DE102014109259A1 - Filtervorrichtung und Druckregler - Google Patents

Filtervorrichtung und Druckregler Download PDF

Info

Publication number
DE102014109259A1
DE102014109259A1 DE102014109259.7A DE102014109259A DE102014109259A1 DE 102014109259 A1 DE102014109259 A1 DE 102014109259A1 DE 102014109259 A DE102014109259 A DE 102014109259A DE 102014109259 A1 DE102014109259 A1 DE 102014109259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter device
gaseous fuel
opening
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014109259.7A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI Kimpara Hiromitsu
c/o AISAN KOGYO KABUSHIKI KAISH Sarai Naohito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102014109259A1 publication Critical patent/DE102014109259A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0227Means to treat or clean gaseous fuels or fuel systems, e.g. removal of tar, cracking, reforming or enriching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0087Bypass or safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Filtervorrichtung hat einen zylindrischen Filter, ein Deckelelement und ein Vorspannelement. Der zylindrische Filter fängt in gasförmigem Kraftstoff enthaltenes Fremdmaterial ab. Der Filter hat eine erste Öffnung, die sich an einem Ende davon befindet, und eine zweite Öffnung, die sich an dem anderen Ende des Filters gegenüber der ersten Öffnung befindet. Der Filter ist in dem Abzugsbehälter angeordnet, wobei die erste Öffnung mit einem Wandelement verschlossen ist, so dass gasförmiger Kraftstoff durch den Einströmteil in den Filter gezogen werden kann. Der gasförmige Kraftstoff, der durch den Filter geflossen ist, strömt durch den Ausströmteil aus dem Abzugsbehälter hinaus. Das Deckelelement verschließt die zweite Öffnung des Filters. Das Vorspannelement spannt das Deckelelement zum Filter hin vor.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung, die Fremdmaterial entfernt, das in gasförmigem Kraftstoff enthalten ist, der einer Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird, und einen Druckregler, der die Filtervorrichtung beinhaltet.
  • Ein Druckregler wie in der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 2010-167417 offenbart ist in einem Zuleitungsgang vorgesehen, durch den gasförmiger Kraftstoff wie komprimiertes Erdgas (CNG) einer Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird. Ein derartiger Druckregler beinhaltet ein Reduzierventil, das den Druck des gasförmigen Kraftstoffs reduziert, und eine Filtervorrichtung, die im gasförmigen Kraftstoff enthaltenes Fremdmaterial wie Öl entfernt.
  • Die Filtervorrichtung beinhaltet einen im Wesentlichen zylindrischen Abzugsbehälter mit einem geschlossenen Ende. Der Körper des Druckreglers verschließt die Öffnung des Abzugsbehälters. Im Abzugsbehälter sind ein zylindrischer Filter und ein am Filterboden angeordnetes Deckelelement angeordnet. Das Deckelement beinhaltet eine Stütze, die sich abwärts erstreckt. Das Deckelelement wird mit der Stütze von der unteren Wand des Abzugsbehälters abgestützt. Das Deckelelement verschließt die untere Öffnung des Filters und der Körper verschließt die obere Öffnung des Filters.
  • Der gasförmige Kraftstoff mit durch das Reduzierventil reduziertem Druck strömt durch einen Einströmteil in den Abzugsbehälter, fließt durch den Filter hindurch und strömt dann durch einen Ausströmteil aus dem Abzugsbehälter hinaus. Das Fremdmaterial, das vom Filter beim Fließen des gasförmigen Kraftstoffs durch den Filter abgefangen wird, sammelt sich im Abzugsbehälter an.
  • Der Druckregler ist in einem Maschinenraum bereitgestellt. Der Körper des Druckreglers kann von einer Wärmequelle wie einer in dem Motorraum bereitgestellten Verbrennungskraftmaschine abgestrahlte thermische Energie erhalten, so dass der Körper auf eine hohe Temperatur erhitzt werden kann. Wenn der Körper wie oben beschrieben auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, steigt auch die Temperatur des Filters, der mit dem Körper in Kontakt ist, auf einen hohen Wert. Dementsprechend kann der Filter verformt werden.
  • Wenn der Filter durch eine derartige Verformung in der axialen Richtung verkürzt wird, kann an der Schnittstelle zwischen dem Filter und dem Körper und/oder der Schnittstelle zwischen dem Filter und dem Deckelelement ein Spalt auftreten. In diesem Fall kann ein Teil des gasförmigen Kraftstoffs, der durch den Einströmteil in den Abzugsbehälter geströmt ist, in den Spalt strömen. Der gasförmige Kraftstoff, der wie oben beschrieben in den Spalt geströmt ist, strömt durch den Ausströmteil aus dem Abzugsbehälter hinaus, ohne durch den Filter zu fließen. Dementsprechend ist, wenn aufgrund der Verformung des Filters an der Schnittstelle zwischen dem Filter und dem Körper und an der Schnittstelle zwischen dem Filter und dem Deckelelement ein Spalt auftritt, die Leistungsfähigkeit der Filtervorrichtung zum Abfangen des Fremdmaterials reduziert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Filtervorrichtung und einen Druckregler vorzusehen, welche die Verringerung des Leistungsvermögens eines Filters zum Abfangen von in gasförmigem Kraftstoff enthaltenem Fremdmaterial einschränken.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Filtervorrichtung vorgesehen, die einen zylindrischen Filter, ein Deckelelement und ein Vorspannelement hat. Der zylindrische Filter fängt in gasförmigem Kraftstoff enthaltenes Fremdmaterial ab. Der Filter hat an einem Ende davon eine erste Öffnung und an einem anderen Ende gegenüber der ersten Öffnung eine zweite Öffnung. Der Filter ist in einem Abzugsbehälter angeordnet, wobei die erste Öffnung mit einem Wandelement verschlossen ist, so dass der gasförmige Kraftstoff durch einen Einströmteil in den Filter gezogen werden kann. Der gasförmige Kraftstoff, der durch den Filter geflossen ist, strömt durch einen Ausströmteil aus dem Abzugsbehälter hinaus. Das Deckelelement verschließt die zweite Öffnung des Filters. Das Vorspannelement spannt das Deckelelement zum Filter hin vor.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Druckregler mit einem Reduzierventil und der Filtervorrichtung nach dem obigen ersten Aspekt vorgesehen. Das Reduzierventil reduziert einen Druck von gasförmigem Kraftstoff. Die Filtervorrichtung ist einstückig mit dem Reduzierventil ausgebildet. Gasförmiger Kraftstoff, dessen Druck von dem Reduzierventil reduziert wurde, strömt durch den Einströmteil in den Abzugsbehälter der Filtervorrichtung.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Vorrichtung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Begleitzeichnungen offensichtlich, die das Erfindungsprinzip beispielhaft veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird, zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen, unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den Begleitzeichnungen am besten verständlich. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung, die ein Zufuhrsystem, das einen Druckregler gemäß einer Ausführungsform beinhaltet, und eine Verbrennungskraftmaschine, die betrieben wird, wenn CNG aus dem Zufuhrsystem zugeführt wird, veranschaulicht;
  • 2 eine Querschnittansicht, die den Druckregler gemäß der vorliegenden Ausführungsform schematisch veranschaulicht; und
  • 3 eine vergrößerte Querschnittansicht, die eine Filtervorrichtung des Druckreglers gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden eine Filtervorrichtung und ein Druckregler gemäß einer Ausführungsform mit Bezug auf die 1 bis 3 offengelegt.
  • 1 zeigt ein Zufuhrsystem 20 und eine Verbrennungskraftmaschine 11. Das Zufuhrsystem 20 versorgt die Verbrennungskraftmaschine 11 mit komprimiertem Erdgas (CNG) als Beispiel für einen gasförmigen Kraftstoff. Die Verbrennungskraftmaschine 11 wird betrieben, wenn das CNG der Verbrennungskraftmaschine 11 zugeführt wird. Wie in 1 gezeigt, hat die Verbrennungskraftmaschine 11 einen Ansaugtrakt 12. Der Ansaugtrakt 12 beinhaltet ein Drosselventil 13, mit dem eine Öffnung gemäß der Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer eingestellt wird, und einen Injektor 14, der das aus dem Zufuhrsystem 20 zugeführte CNG einspritzt. Das von der Ansaugluft, die durch das Drosselventil 13 geflossen ist, und dem CNG, das durch den Injektor 14 eingespritzt wurde, gebildete gasförmige Gemisch verbrennt in einem Brennraum 16 in einem Zylinder 15. Ein Kolben 17 bewegt sich dementsprechend so hin und her, dass die Kurbelwelle, die als eine Abtriebwelle der Verbrennungskraftmaschine 11 dient, sich in einer vorbestimmten Drehrichtung dreht.
  • Das Zufuhrsystem 20 beinhaltet eine Hochdruckkraftstoffleitung 22, die mit einem CNG-Tank 21 verbunden ist, der das CNG speichert. Der Druck des CNB, das in der Hochdruckkraftstoffleitung 22 strömt, wird von dem Druckregler 23 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf einen vorbestimmten Kraftstoffdruck reduziert und das CNG wird nach der Druckreduzierung einem Förderrohr 24 zugeführt. Das durch das Förderrohr 24 zugeführte CNG wird durch den Injektor 14 in den Ansaugtrakt 12 eingespritzt.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 2 der Druckregler 23 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Bei der Beschreibung wird hier davon ausgegangen, dass die Auf- und Abwärtsrichtung in 2 der vertikalen Richtung entspricht.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet der Druckregler 23 ein elektromagnetisches Absperrventil 30, ein Reduzierventil 50 und eine Filtervorrichtung 60. Das Absperrventil 30 öffnet sich, wenn das CNG der Verbrennungskraftmaschine 11 zugeführt wird. Das Absperrventil 30 schließt sich, wenn das CNG der Verbrennungskraftmaschine 11 nicht zugeführt wird. Wenn sich das Absperrventil 30 öffnet, wie für das CNG, das aus dem CNG-Tank 21 in den Körper 40 des Druckreglers 23 geströmt ist, wird der Druck des CNG von dem Reduzierventil 50 auf einen vorbestimmten Druck reduziert, nachdem das CNG durch das Absperrventil 30 geflossen ist. Das CNG strömt dann in die Filtervorrichtung 60. In der Filtervorrichtung 60 wird im CNG enthaltenes Fremdmaterial wie Öl entfernt und das CNG wird dann in das Förderrohr 24 gezogen.
  • Das Reduzierventil 50 beinhaltet ein im Wesentlichen zylindrisches Reduzierventilgehäuse 51 mit einem geschlossenen Ende. Das Reduzierventilgehäuse 51 ist am Körper 40 befestigt, so dass die obere Oberfläche des Körpers 40, die im Wesentlichen kubisch ist, die Öffnung des Reduzierventilgehäuses 51, die sich am unteren Ende des Reduzierventilgehäuses 51 befindet, verschließt. Das Reduzierventil 50 schließt in dem Reduzierventilgehäuse 51 eine Druckregelkammer 52 ein. Die Druckregelkammer 52 beinhaltet einen Kolben 53 und eine Reduzierventilfeder 54, die den Kolben 53 abwärts, d. h. in Richtung auf die obere Oberfläche des Körpers 40, vorspannt. Der Körper 40 beinhaltet ein Druckregelventil 55, das sich zum Regeln des Drucks des CNG auf- und abbewegt.
  • Die Seitenfläche des Körpers 40 (rechts in 2) hat eine Montageaussparung 41. Das Absperrventil 30 ist so am Körper 40 angebracht, dass das Spitzenende des Absperrventils 30 in die Montageaussparung 41 eingesetzt ist.
  • Als nächstes wird die Filtervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 2 und 3 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Filtervorrichtung 60 unterhalb des Körpers 40 vorgesehen. Die Filtervorrichtung 60 beinhaltet einen im Wesentlichen zylindrischen Abzugsbehälter 61 mit einem geschlossenen Ende. Der Abzugsbehälter 61 ist so an dem Körper 40 angebracht, dass die untere Oberfläche des Körpers 40 die Öffnung des Abzugsbehälters 61 verschließt. Im unteren Ende der Seitenwand des Abzugsbehälters 61 ist ein Kommunikationsloch 67 ausgebildet. Das Kommunikationsloch 67 verbindet das Äußere und das Innere des Abzugsbehälters 61 miteinander. Das Kommunikationsloch 67 wird von einem manuellen Ventil 68 verschlossen. Wenn das Ventil 68 aus dem Abzugsbehälter 61 ausgebaut wird, wird das Fremdmaterial wie Öl, das sich im Abzugsbehälter 61 angesammelt hat, durch das Kommunikationsloch 67 nach außen abgelassen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, hat die Filtervorrichtung 60 im Abzugsbehälter 61 einen zylindrischen Filter 62, ein Deckelelement 63, das weiter von dem Körper 40 weg angeordnet ist als der Filter 62, und eine Feder 66 als ein Beispiel für ein Vorspannelement, das weiter von dem Filter 62 weg angeordnet ist als das Deckelelement 63.
  • Die untere Oberfläche des Körpers 40 hat eine Aussparung 401. Ein Einströmteil 64, der das CNG in den Abzugsbehälter 61 strömen lässt, mündet zur unteren Oberfläche der Aussparung 401 hin. Der Filter 62 ist so angeordnet, dass die axiale Richtung des Filters 62 der Auf- und Abwärtsrichtung entspricht. Das obere Ende des Filters 62 sitzt in der Aussparung 401. Das heißt, der Körper 40, spezieller die untere Oberfläche der Aussparung 401, verschließt die obere Öffnung 621, die als eine erste Öffnung des Filters 62 dient, damit der gasförmige Kraftstoff durch den Einströmteil 64 in den Filter 62 gezogen werden kann. Dementsprechend entspricht der Körper 40 „einem Wandelement”, das die obere Öffnung (die erste Öffnung ) 621 des Filters 62 verschließt.
  • Auch verschließt das Deckelelement 63 die untere Öffnung 622, die als eine zweite Öffnung des Filters 62 dient. Das Deckelelement 63 beinhaltet einen Führungsstab 631, der in Richtung auf den oberhalb des Deckelelements 63 befindlichen Körper 40 verläuft. Der Führungsstab 631 befindet sich außerhalb des Filters 62. Das Spitzenende des Führungsstabs 631 tritt in eine in dem Körper 40 ausgebildete Führungsaussparung 402 ein.
  • Die Feder 66 ist aus einem Material wie nichtrostendem Stahl gestaltet, das nicht leicht korrodiert. Die Feder 66 wird von der unteren Wand 611 des Abzugsbehälters 61 getragen und spannt das Deckelelement 63 nach oben vor, das heißt in der Richtung, in welcher das Deckelelement 63 sich dem Körper 40 nähert. Das heißt, dass das Deckelelement 63 die untere Öffnung 622 des Filters 62 in dem Zustand verschließt, in dem das Deckelelement 63 die Vorspannkraft von der Feder 66 aufnimmt.
  • Die Vorspannkraft der Feder 66 ist größer als der Druck des CNG, das durch den Einströmteil 64 in den Filter 62 in dem Abzugsbehälter 61 strömt. Spezieller ist die Vorspannkraft der Feder 66 größer als der Höchstwert (maximale Druck) des Drucks, der außerhalb des Filters 62 auftreten kann.
  • Des Weiteren befindet sich bei der Filtervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Einströmteil 64 im Inneren des Filters 62. Im Gegensatz dazu befindet sich ein Ausströmteil 65 außerhalb des Filters 62. Der Ausströmteil 65 lässt das CNG im Abzugsbehälter 61 aus dem Abzugsbehälter 61 hinausströmen. Im Detail befindet sich der Einströmteil 64 radial einwärts des Filters 62 und der Ausströmteil 65 befindet sich radial auswärts des Filters 62. Dementsprechend strömt das CNG durch den Einströmteil 64 in den Filter 62 in dem Abzugsbehälter 61. Das CNG, das vom Inneren zum Äußeren des Filters 62 durch den Filter 62 hindurchgeflossen ist, strömt durch den Ausströmteil 65 aus dem Abzugsbehälter 61 hinaus. Das Fremdmaterial wie Öl, das von dem Filter 62 abgefangen wird, wenn das CNG durch den Filter 62 hindurchfließt, wie oben beschrieben, sammelt sich im Abzugsbehälter 61 an.
  • Als nächstes wird eine Funktionsweise des Druckreglers 23 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Der Druckregler 23 ist in dem Motorraum bereitgestellt und kann von der Verbrennungskraftmaschine 11 abgestrahlte Wärmeenergie aufnehmen, so dass der Körper 40 auf eine hohe Temperatur erhitzt werden kann. Wenn der Körper 40 auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, wie oben beschrieben, wird die Wärmeenergie vom Körper 40 auf den Filter 62 übertragen, der mit dem Körper 40 in Kontakt ist.
  • Wenn die Wärmeenergie von dem Körper 40 auf den Filter 62 übertragen wird, kann das obere Ende des Filters 62 auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, so dass der Filter 62 sich verformen kann, so dass er in der axialen Richtung verkürzt wird (der Auf- und Abwärtsrichtung in 2). In der Filtervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Deckelement 63 von der Feder 66 in Richtung auf den Körper 40 vorgespannt. Dementsprechend wird, selbst wenn der Filter 62 in der axialen Richtung verkürzt wird, das Deckelelement 63, das die Vorspannkraft von der Feder 66 aufnimmt, in der Richtung, in der sich das Deckelelement 63 dem Körper 40 nähert, um eine Entfernung verlagert, die mit der verkürzten Länge des Filters 62 gleichwertig ist. Daher tritt der Spalt nicht an der Schnittstelle zwischen dem Filter 62 und der unteren Oberfläche des Körpers 40 oder an der Schnittstelle zwischen dem Filter 62 und dem Deckelelement 63 auf, selbst wenn der Filter 62 in der axialen Richtung verkürzt wird. Infolgedessen ist es unwahrscheinlich, dass CNG aus dem Abzugsbehälter 61 durch den Ausströmteil 65 hinausströmt, ohne durch den Filter 62 hindurchzufließen.
  • Die obige Konfiguration und die Funktionsweise haben die folgenden Vorteile.
    • (1) Der Körper 40 verschließt die obere Öffnung 621 des Filters 62, so dass der gasförmige Kraftstoff durch den Einströmteil 64 in den Filter 62 gezogen werden kann. Zudem verschließt das Deckelelement 63 die untere Öffnung 622 des Filters 62. Ferner wird das Deckelelement 63 von der Vorspannkraft, die von der Feder 66 auf das Deckelelement 63 ausgeübt wird, gegen den Filter 62 gepresst, so dass der Filter 62 gegen den Körper 40 gepresst wird.
  • Dementsprechend wird, selbst wenn der Filter 62 in der axialen Richtung verkürzt wird, das Deckelelement 63 so in der Richtung verlagert, in der die Vorspannkraft von der Feder 66 das Deckelelement 63 vorspannt, dass das Deckelelement 63 sich dem Körper 40 nähert. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Spalt an der Schnittstelle zwischen dem Filter 62 und dem Körper 40 und an der Schnittstelle zwischen dem Filter 62 und dem Deckelelement 63 auftritt. Infolgedessen ist es unwahrscheinlich, dass das CNG, das durch den Einströmteil 64 in den Abzugsbehälter 61 geströmt ist, durch den Ausströmteil 65 aus dem Abzugsbehälter 61 hinausströmt, ohne durch den Filter 62 hindurchzufließen. Daher wird die Verminderung der Leistungsfähigkeit des Filters 62 zum Abfangen des im CNG enthaltenen Fremdmaterials eingeschränkt.
    • (2) Die Vorspannkraft der Feder 66 ist größer als der Höchstwert (maximale Druck) des Drucks, der im Inneren des Filters 62 auftreten kann. Der Druck des gasförmigen Kraftstoffs, der durch den Einströmteil 64 in den Filter 62 strömt, ist kleiner als die Vorspannkraft der Feder 66. Dementsprechend wird, wenn das CNG durch den Einströmteil 64 in den Filter 62 strömt, die Verlagerung des Deckelelements 63 in der Richtung von dem Körper 40 weg gegen die Vorspannkraft der Feder 66 eingeschränkt. Das heißt, das Auftreten des Spalts an der Schnittstelle zwischen dem Filter 62 und dem Körper 40 und an der Schnittstelle zwischen dem Filter 62 und dem Deckelelement 63 wird eingeschränkt. Daher wird die Verminderung der Leistungsfähigkeit des Filters 62 zum Abfangen des im CNG enthaltenen Fremdmaterials eingeschränkt.
    • (3) Die Feder 66 ist an einer Position angeordnet, die weiter vom Körper 40 weg ist als der Filter 62, das heißt, abwärts vom Filter 62. Das heißt, die Feder 66 ist an einer Position außerhalb des Strömungswegs des CNG in dem Abzugsbehälter 61 angeordnet. Die Feder 66 hemmt den Strom des CNG im Abzugsbehälter 61 nicht. Daher wird der Anstieg des Druckverlusts des im Inneren des Abzugsbehälters 61 strömenden CNG eingeschränkt.
  • Die obige Ausführungsform kann gemäß anderen Ausführungsformen unten modifiziert werden.
  • Das Vorspannelement kann ein beliebiges anderes Vorspannelement als die Feder 66 sein, solange das Vorspannelement Vorspannkraft so auf das Deckelelement 63 ausübt, dass das Deckelelement 63 sich dem Körper 40 nähert. Zum Beispiel kann das Vorspannelement eine Zugfeder sein. In diesem Fall befindet sich die Zugfeder zwischen dem Körper 40 und dem Deckelelement 63. Dies kann den Druckverlust des in dem Abzugsbehälter 61 strömenden DNG mehr oder weniger erhöhen. Es ergeben sich aber die gleichen Vorteile wie die in den obigen (1) und (2) erhaltenen.
  • Der Filter 62 kann so angeordnet sein, dass im Abzugsbehälter 61 der Einströmteil 64 sich außerhalb des Filters 62 befindet und der Ausströmteil 65 sich innerhalb des Filters 62 befindet. In diesem Fall fließt das CNG, das durch den Einströmteil 64 in den Abzugsbehälter 61 hineingeströmt ist, vom Äußeren zum Inneren des Filters 62 durch den Filter 62 und strömt dann durch den Ausströmteil 65 aus dem Abzugsbehälter 61 hinaus. Selbst bei einer derartigen Konfiguration fließt das CNG durch den Filter 62 im Abzugsbehälter 61 hindurch, so dass im CNG enthaltenes Fremdmaterial wie Öl vom Filter 62 abgefangen wird.
  • Der Druckregler 23 kann so konfiguriert sein, dass die Filtervorrichtung 60 sich stromaufwärts des Reduzierventils 50 befindet. In diesem Fall strömt das CNG in den Abzugsbehälter 61 der Filtervorrichtung 60 hinein, bevor der Druck des CNG reduziert wird. Der Druck des durch den Filter 62 hindurchgeflossenen CNG wird von dem Reduzierventil 50 reduziert.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind daher als veranschaulichend und nicht als beschränkend anzusehen und die Erfindung darf nicht auf die hierin angegebenen Details beschränkt werden, kann aber innerhalb des Umfangs und der Äquivalenz der angehängten Ansprüche modifiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-167417 [0002]

Claims (8)

  1. Filtervorrichtung, umfassend: einen zylindrischen Filter, der in gasförmigem Kraftstoff enthaltenes Fremdmaterial abfängt, wobei der Filter an einem Ende davon eine erste Öffnung und an einem anderen Ende gegenüber der ersten Öffnung eine zweite Öffnung hat, wobei der Filter in einem Abzugsbehälter angeordnet ist, wobei die erste Öffnung mit einem Wandelement verschlossen ist, so dass der gasförmige Kraftstoff durch einen Einströmteil in den Filter gezogen werden kann, und wobei der gasförmige Kraftstoff, der durch den Filter geflossen ist, durch einen Ausströmteil aus dem Abzugsbehälter hinausströmt; ein Deckelelement, das die zweite Öffnung des Filters verschließt; und ein Vorspannelement, dasd das Deckelelement zum Filter hin vorspannt.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Filter so in dem Abzugsbehälter angeordnet ist, dass der Einströmteil sich außerhalb des Filters befindet und der Ausströmteil sich innerhalb des Filters befindet.
  3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Vorspannelement sich auf einer dem Wandelement gegenüberliegenden Seite des Filters befindet.
  4. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorspannkraft des Vorspannelements größer als ein maximaler Druck ist, der im Inneren des Filters auftreten kann.
  5. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Vorspannelement an einer Position angeordnet ist, die weiter vom Wandelement entfernt ist als der Filter.
  6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Vorspannelement an einer Position außerhalb eines Strömungswegs des gasförmigen Kraftstoffs in dem Abzugsbehälter angeordnet ist.
  7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Filtervorrichtung Teil eines Druckreglers ist und der Druckregler ein Reduzierventil aufweist, das einen Druck von gasförmigem Kraftstoff reduziert, wobei die Filtervorrichtung einstückig mit dem Reduzierventil ausgebildet ist und wobei gasförmiger Kraftstoff, dessen Druck von dem Reduzierventil reduziert wurde, durch den Einströmteil in den Abzugsbehälter der Filtervorrichtung strömt.
  8. Druckregler, umfassend: ein Reduzierventil, das einen Druck von gasförmigem Kraftstoff reduziert; und die Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Filtervorrichtung einstückig mit dem Reduzierventil ausgebildet ist, wobei gasförmiger Kraftstoff, dessen Druck von dem Reduzierventil reduziert wurde, durch den Einströmteil in den Abzugsbehälter der Filtervorrichtung strömt.
DE102014109259.7A 2013-07-04 2014-07-02 Filtervorrichtung und Druckregler Ceased DE102014109259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-140798 2013-07-04
JP2013140798A JP2015014235A (ja) 2013-07-04 2013-07-04 フィルタ装置及び圧力調整器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109259A1 true DE102014109259A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109259.7A Ceased DE102014109259A1 (de) 2013-07-04 2014-07-02 Filtervorrichtung und Druckregler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9429108B2 (de)
JP (1) JP2015014235A (de)
CN (1) CN104279085A (de)
DE (1) DE102014109259A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859009B2 (en) 2015-04-20 2020-12-08 Parker-Hannifin Corporation Integrated natural gas flow regulation system including fuel temperature homogenization for improved engine performance and reduced emissions
GB2595223A (en) * 2020-05-18 2021-11-24 Delphi Automotive Systems Lux Gaseous fuel delivery system for an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010167417A (ja) 2010-03-15 2010-08-05 Keihin Corp 気体用液体トラップ装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513513A1 (de) 1985-04-16 1986-10-16 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 6957 Elztal Druckluftanlage fuer die entleerung des silos eines silofahrzeuges fuer rieselfaehiges schuettgut
JPS6351918A (ja) * 1986-08-22 1988-03-05 Tadahiro Omi 半導体製造装置用ガス精製器
GB2210288A (en) 1987-10-01 1989-06-07 Pall Europ Coalescer filter unit
JPH0212421U (de) * 1988-07-05 1990-01-25
JPH0252017A (ja) * 1988-08-12 1990-02-21 Nec Kyushu Ltd オイルミスト除去装置
JPH1157364A (ja) * 1997-08-08 1999-03-02 Yamaha Motor Co Ltd 空調機用オイルストレーナ及びフィルタユニット
EP1300123A1 (de) 2001-10-02 2003-04-09 3M Innovative Properties Company Verfahren zum Aufbringen eines Verschlusselements auf einer Windel
US7371268B2 (en) * 2004-04-23 2008-05-13 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Filter with thermal vent
JP4638329B2 (ja) * 2005-11-09 2011-02-23 株式会社ケーヒン 気体用液体トラップ装置
JP4395124B2 (ja) * 2005-11-09 2010-01-06 株式会社ケーヒン 気体用液体トラップ装置
ATE444441T1 (de) * 2006-08-01 2009-10-15 Gm Global Tech Operations Inc Ölabscheider für gasbetriebene brennkraftmaschinen
CN200975296Y (zh) * 2006-11-22 2007-11-14 谢成忠 燃气汽车高压油气分离过滤器
JP4280784B2 (ja) * 2007-07-06 2009-06-17 三菱鉛筆株式会社 ガス発生装置
US8132675B2 (en) * 2007-12-05 2012-03-13 Baldwin Filters, Inc. Filter having baseplate with internal gasket location
CN201482363U (zh) * 2009-07-31 2010-05-26 重庆巨创计量设备有限公司 用于加气机的过滤器
CN102166460B (zh) * 2011-03-04 2013-07-24 上海安赐机械设备有限公司 一种高效压缩天然气除油方法及小型车载装置
JP5961061B2 (ja) 2012-03-22 2016-08-02 愛三工業株式会社 オイルセパレータ及び気体燃料供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010167417A (ja) 2010-03-15 2010-08-05 Keihin Corp 気体用液体トラップ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104279085A (zh) 2015-01-14
JP2015014235A (ja) 2015-01-22
US9429108B2 (en) 2016-08-30
US20150007540A1 (en) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116622B4 (de) Zylinderkopfdeckelstruktur für Motor
EP1941138B1 (de) Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
EP2296927B1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
DE112007000428T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE19527134A1 (de) Kraftstoffleiteinrichtung für Verbrennungsmotoren
WO2001092690A1 (de) Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
DE102008046528A1 (de) Einrichtung zum Rückführen von Blow-by-Gas einer Kraftmaschine
DE102011106006B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem
DE112015005483B4 (de) Hochdruckpumpe und Kraftstoffzuführsystem unter Verwendung derselben
DE102014109527A1 (de) Bauteilbefestigungsgebilde und Druckregler
DE102004061938B3 (de) Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013202433A1 (de) Steuerungsverfahren zum Anpassen der Kohlenwasserstoffkonzentration in einem Aktivkohlefilter eines Kraftfahrzeugs
DE102015221717A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
DE102015101850A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011106008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem
DE102014111933A1 (de) Druckregulierungsventil
DE102013020539A1 (de) Filterelement
WO2016087064A1 (de) Kraftstoffpumpe mit verbessertem förderverhalten
DE102015203981A1 (de) Druckminderungsventil und Druckregelvorrichtung
DE102014109259A1 (de) Filtervorrichtung und Druckregler
DE102014214877A1 (de) Tankdrucksteuersolenoid mit passivem Tankunterdruckabbau
DE102009030500A1 (de) Flüssigkeitsfiltersystem eines Flüssigkeitskreislaufs
DE202013011849U1 (de) Filterelement
DE102013201896A1 (de) Betankungsbaugruppe mit einer strömungsleiteinrichtung
DE112013006435T5 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Auflader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISAN KOGYO KABUSHIKI KAISHA, OBU-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final