DE102014106714A1 - Bolzenkontakthügel und Packungsstruktur desselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Bolzenkontakthügel und Packungsstruktur desselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014106714A1
DE102014106714A1 DE102014106714.2A DE102014106714A DE102014106714A1 DE 102014106714 A1 DE102014106714 A1 DE 102014106714A1 DE 102014106714 A DE102014106714 A DE 102014106714A DE 102014106714 A1 DE102014106714 A1 DE 102014106714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
weight
silver alloy
silver
stud bump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014106714.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106714B4 (de
Inventor
Tung-Han Chuang
Hsing-Hua TSAI
Jun-Der LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRE Tech CO Ltd
Original Assignee
WIRE Tech CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRE Tech CO Ltd filed Critical WIRE Tech CO Ltd
Publication of DE102014106714A1 publication Critical patent/DE102014106714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106714B4 publication Critical patent/DE102014106714B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05624Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05639Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05644Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05647Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05655Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/113Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1133Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form
    • H01L2224/1134Stud bumping, i.e. using a wire-bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13109Indium [In] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13113Bismuth [Bi] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13139Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/1319Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/13198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/13199Material of the matrix
    • H01L2224/1329Material of the matrix with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16135Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/16145Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16135Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/16145Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • H01L2224/16146Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked the bump connector connecting to a via connection in the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16227Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/165Material
    • H01L2224/16501Material at the bonding interface
    • H01L2224/16503Material at the bonding interface comprising an intermetallic compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/81053Bonding environment
    • H01L2224/8109Vacuum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/812Applying energy for connecting
    • H01L2224/81201Compression bonding
    • H01L2224/81203Thermocompression bonding, e.g. diffusion bonding, pressure joining, thermocompression welding or solid-state welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8138Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/81399Material
    • H01L2224/814Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/81417Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/81424Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8138Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/81399Material
    • H01L2224/814Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/81438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/81439Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8138Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/81399Material
    • H01L2224/814Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/81438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/81444Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8138Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/81399Material
    • H01L2224/814Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/81438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/81447Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8138Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/81399Material
    • H01L2224/814Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/81438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/81455Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/8181Soldering or alloying involving forming an intermetallic compound at the bonding interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8381Soldering or alloying involving forming an intermetallic compound at the bonding interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/94Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06513Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/94Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00015Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed as prior art
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0133Ternary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0134Quaternary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0135Quinary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/1579Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/36Material effects
    • H01L2924/365Metallurgical effects
    • H01L2924/3651Formation of intermetallics

Abstract

Es werden eine Kontakthügelstruktur, eine Packungsstruktur derselben und ein Verfahren zur Herstellung dieser Packungsstruktur geschaffen. Die Kontakthügelstruktur umfasst einen ersten Chip (202), und einen Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel (208), der auf dem ersten Chip (202) angeordnet ist, wobei der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel (208) Pd zu 0,1 bis 10 Gewichts-% enthält, mit Ag als Ausgleichsmaterial. Die Packungsstruktur umfasst ferner ein Substrat (616) mit einem Substratauflage-Bondkontaktblock (618), der elektrisch mit dem Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel (208) durch Flip-Chip-Bonding verbunden ist.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der taiwanesischen Patentanmeldung Nr. 103100145 , eingereicht am 03. Januar 2014, die in diese Anmeldung in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • ERFINDUNGSHINTERGRUND
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bolzenkontakthügelstruktur, eine Packungsstruktur derselben und ein Verfahren zur Herstellung der Packungsstruktur, und insbesondere eine Silberlegierungs-Bolzenkontakthügelstruktur, eine Packungsstruktur derselben und ein Verfahren zur Herstellung der Packungsstruktur.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Vorteile einer Flip-Chip-Anordnung können darin liegen, dass viele Verbindungspunkte vorhanden sind, die Abstände zwischen jeweiligen Verbindungspunkten klein sind, die Packungsflächen klein sind, die Leistung bei hohen Frequenzen gut ist, die Zuverlässigkeit hoch ist und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen elektromagnetische Interferenzen gewährleistet wird. Daher wurden Flip-Chip-Anordnungen verbreitet in Packungsprozessen für elektronische Bauteile eingesetzt, wie etwa in integrierten Schaltkreisen (ICs) oder Licht emittierenden Dioden (LEDs). Die Herstellung und Verpackung eines Kontakthügels spielen eine wichtige Rolle in dem Prozess der Flip-Chip-Anordnung. Die meisten der Flip-Chip-Hügel werden aus Lötmetall-Legierungen hergestellt, wie etwa Sn-37PB, Sn-9Zn, Sn-0.7Cu, Sn-3.5Ag, Sn-511n, Sn-58Bi, Sn-3-Ag-0.5Cu, Sn-9Zn-3Bi oder dergleichen. Verfahren zur Herstellung eines Lötmetallkontakthügels können Galvanisierung und Schablonendruck umfassen. Das Herstellen eines Lötmetallkontakthügels durch Galvanisieren ist jedoch gewöhnlich umweltschädlich, und seine spezifische Legierungszusammensetzung ist gewöhnlich schwer zu steuern. Ferner ist es darüber hinaus schwierig, eine geeignete Galvanisierungslösung und einen Galvanisierungsprozess zur Bildung eines Pb-freien Lötmetallkontakthügels zu finden. Falls beispielsweise ein Kontakthügel aus einer Legierung wie etwas Sn-3.5Ag, Sn-0.7Cu oder Ag-0.5Cu gebildet werden soll, ist die Zusammensetzung der Legierung gewöhnlich schwer zu steuern. Falls ein Lötmetallkontakthügel aus einer Legierung wie etwa Sn-51In, Sn-58Bi oder Sn-9Zn-Bi gebildet werden soll, ist es gewöhnlich sehr schwierig, eine geeignete Galvanisierungslösung zu finden.
  • Daher ist heute der Schablonendruck von Lötpaste ein wichtiges Verfahren in Flip-Chip-Packungsprozessen geworden. Ein Schlüsselmaterial für Flip-Chip-Lötpaste ist ein Lötpulver. Im allgemeinen beträgt die Partikelgröße (Durchmesser) eines Lötpulvers in einer Oberflächentechnik (SMT) zwischen 30 μm und 50 μm, wobei das Lötpulver dieser Größe leichter herzustellen ist. Da jedoch die Größe eines Flip-Chip-Kontakthügels gewöhnlich kleiner ist als 120 μm, muss die Größe des Lötpulvers kleiner sein als 10 μm und Lötpulver mit einer derart kleinen Größe ist sehr schwer herzustellen. Wenn ferner die Größe des Flip-Chip-Kontakthügels auf weniger als 100 μm verkleinert ist, oder sogar auf 50 μm, kann jeder Hügel lediglich einige Lötkörner enthalten, selbst wenn die Größe des Lötpulvers kleiner ist als 10 μm. Daher tritt die Schwierigkeit einer Koplanarität verstärkt nach einem Rückflussprozess auf. Andere Probleme bei der Herstellung eines Flip-Chip-Kontakthügels durch Lötpaste umfasst Löcher, die durch Fluss nach einem Rückflussprozess gebildet werden, und Herstellungsfehler beim Schablonendruck, die stark zunehmen, wenn der Abstand zwischen jedem Verbindungspunkt kleiner ist als 100 μm.
  • Ein elektrogalvanisierter Goldkontakthügel oder Goldbolzenkontakthügel, der durch Gold verbinden unter Verwendung eines Golddrahtes durchgeführt werden, kann auch als Flip-Chip-Kontakthügel zur elektrischen Verbindung verwendet werden. Es tritt jedoch das Problem einer Brüchigkeit einer Verbindungsfläche aufgrund einer schnellen Bindung der Zwischenmetallverbindungen auf, wenn entweder der elektrogalvanisierte Goldkontakthügel oder der Goldbolzenkontakthügel als Flip-Chip-Kontakthügel verwendet werden. Falls ferner konventionelle Löttechniken zur Montage des Substrats mit einem elektrogalvanisierten Goldkontakthügel oder Goldbolzenkontakthügel verwendet werden, wird eine große Menge Gold von dem elektrogalvanisierten Goldkontakthügel oder Goldbolzenkontakthügel in das Lötmaterial diffundieren und eine große Menge brüchiger AuSn4-Zwischenmetallverbindungen wird aufgrund der extrem schnellen Diffusion von Gold in das Lötmittel gebildet. Dies führt dazu, das Kleben unter Verwendung eines elektrischen leitenden Klebstoffs gewöhnlich der einzige Weg ist, einen Chip und ein Substrat durch den elektrogalvanisierten Goldkontakthügel oder Goldbolzenkontakthügel zu verbinden. Einer der Nachteile der Klebeverbindung ist die Tatsache, dass die elektrische Leitfähigkeit schlechter ist als bei einer Lötbindung. Ferner werden zwei große Vorteile der Lötbindung, nämlich Selbstausrichtung und Nacharbeitbarkeit, nicht länger gewährleistet, wenn eine Klebstoffbindung verwendet wird. Ferner sind ein elektrogalvanisierter Goldkontakthügel oder Goldbolzenkontakthügel beide kostspielig bei der Herstellung und bezüglich der Materialkosten.
  • Deshalb werden in der Industrie bei der Herstellung elektronischer Packungen ein elektrogalvanisierter Kupferkontakthügel oder eine Kupfersäule oder ein Kupferbolzenkontakthügel, hergestellt durch eine Kupferbindung unter Verwendung eines Kupferdrahtes, als ein alternatives Material zur Verwendung in dem Lötverbindungsprozess in Betracht gezogen. Die Probleme einer fließenden Verbindung an Verbindungsflächen aufgrund einer langsamen Bildung der Zwischenmetallverbindungen kann jedoch potentiell auftreten, wenn ein elektrogalvanisierter Kupferkontakthügel, eine elektrogalvanisierte Kupfersäule oder ein Kupferbolzenkontakthügel als Flip-Chip-Kontakthügel verwendet werden. Darüber hinaus neigt Kupfer zur Oxidation und zur Korrosion, und daher ist die Zuverlässigkeit der hergestellten Packungsprodukte gering. Noch schwerwiegender ist der Umstand, dass Kupfer zu hart für die Packungstechnologie ist, und es tritt verstärkt eine Kraterbildung auf dem Chip unter der Kontaktplatte während der Herstellung der Kupferkontakthügel auf, und es tritt auch ein Problem der Koplanarität während des Zusammensetzens der Kupferkontakthügel mit dem Substrat auf. Das Problem der Koplanarität ist ferner für Packungen mit ultrafeinen Abständen und in 3D-IC-Packungen schädlich.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schafft eine Bolzenkontakthügelstruktur, umfassend einen ersten Chip und einen Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel. Der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel ist auf dem ersten Chip aufliegend angeordnet. Eine Zusammensetzung des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels ist aus der folgenden Gruppe ausgewählt: eine erste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium und Silber als Ausgleichsmaterial; eine zweite Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin und Silber als Ausgleichsmaterial; eine dritte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und Silber als Ausgleichsmaterial; eine vierte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 10 bis 80 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; eine fünfte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; eine sechste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium, 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; und eine siebte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schafft eine Packungsstruktur, umfassend einen ersten Chip, einen Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und ein Substrat. Der erste Chip umfasst einen Chipauflage-Bondkontaktblock. Der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel wird auf dem Chipauflage-Bondkontaktblock des ersten Chips aufliegend angeordnet. Das Substrat umfasst einen Substratauflage-Bondkontaktblock, der elektrisch mit dem Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel durch Flip-Chip-Bonden mit dem ersten Chip verbunden ist. Eine Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels ist aus der folgenden Gruppe ausgewählt: eine erste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium und Silber als Ausgleichsmaterial; eine zweite Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin und Silber als Ausgleichsmaterial; eine dritte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und Silber aus Ausgleichsmaterial; eine vierte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; eine fünfte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; eine sechste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei des Spurenmetall zumindest eines folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer und 10 bis 100 ppm Lanthan; und eine siebte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur geschaffen. Zunächst wird Silberlegierungsdraht bereit gestellt. Anschließend wird ein Ende des Silberlegierungsdrahts geschmolzen, um eine freie Luftkugel zu bilden. Als nächstes wird die freie Luftkugel auf einen Chipauflage-Bondkontaktblock eines ersten Chips geklebt, um eine Kugelbindung zu schaffen. Ferner wird der Silberlegierungsdraht abgeschnitten, so dass die Kugelbindung auf dem Chipauflage-Bondkontaktblock verbleibt, zur Bildung eines Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels. Schließlich wird der erste Chip elektrisch mit einem Substratauflage-Bondkontaktblock eines Substrats durch den Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel unter Verwendung einer Flip-Chip-Verbindung verbunden. Darüber hinaus wird eine Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels aus der folgenden Gruppe ausgewählt: eine erste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium und Silber aus Ausgleichsmaterial; eine zweite Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin und Silber als Ausgleichsmaterial; eine dritte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und Silber als Ausgleichsmaterial; eine vierte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 10 bis 88 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; eine fünfte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; eine sechste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; und eine siebte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird besser anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die folgenden beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • 1 ist ein Flussdiagramm eines Herstellungsprozesses für eine Bolzenkontakthügelstruktur und eine Packungsstruktur derselben, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Schritts oder einer Stufe eines Herstellungsverfahrens einer Bolzenkontakthügelstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Schritts oder einer Stufe eines Herstellungsverfahrens einer Bolzenkontakthügelstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Schritts oder einer Stufe eines Herstellungsverfahrens einer Bolzenkontakthügelstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Schritts oder einer Stufe eines Herstellungsverfahrens einer Bolzenkontakthügelstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Schritts oder einer Stufe eines Herstellungsverfahrens einer Packungsstruktur unter Verwendung eines Klebstoffs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Schritts oder einer Stufe eines Herstellungsverfahrens einer Packungsstruktur unter Verwendung eines Lötmaterials gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Schritts oder einer Stufe eines Herstellungsverfahrens einer Verpackungsstruktur unter Verwendung von Heißpressverbinden gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf am besten erachtete Art und Weise zur Ausführung der Erfindung. Diese Beschreibung dient der Darstellung der allgemeinen Erfindungsprinzipien und soll nicht als beschränkend verstanden werden. Der Umfang der Erfindung wird am besten durch die beigefügten Ansprüche festgelegt.
  • Darüber hinaus kann die Ausbildung eines ersten Merkmals über und auf einem zweiten Merkmal im Sinne der folgenden Beschreibung Ausführungsformen umfassen, in welchen die ersten und zweiten Merkmale in unmittelbarem Kontakt ausgebildet sind und kann auch Ausführungsformen umfassen, in denen zusätzliche Merkmale zwischen den ersten und zweiten Merkmalen ausgebildet sind, derart, dass die ersten und zweiten Merkmale nicht in unmittelbarem Kontakt stehen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung, welche die beanspruchten Erfindungen umfasst, bezeichnet der Ausdruck ppm die Abkürzung von „parts per million” und bezeichnet einen Gewichtsanteil eines Elements in einer Zusammensetzung eines Merkmals. Ferner kann der Ausdruck „integrierter Schaltkreis” und dessen Abkürzung, IC, aus einer beliebigen oder einer Kombination von zwei oder mehr logischen Schaltkreisen und deren Umgebungsschaltkreisen, flüchtigen Speicherschaltkreisen und deren Peripherieschaltkreisen, nicht flüchtigen Speicherschaltkreisen und deren Peripherieschaltkreisen, Licht emittierenden Elementen und deren dazugehörigen Schaltkreisen mit deren Peripherieschaltkreisen, lichtempfindliche Elemente und die damit verbundenen Schaltkreise mit deren Peripherieschaltkreisen, Bauteile mikroelektromechanischer Systeme (MEMS) und deren Schaltkreise mit deren Peripherieschaltkreisen, Testschaltkreise oder dergleichen ausgewählt sein.
  • 1 stellt ein Flussdiagramm eines Herstellungsverfahrens einer Bolzenkontakthügelstruktur und deren Packungsstruktur gemäß einer Ausführungsform dar. In Schritt 102 wird ein Silberlegierungsdraht zur Verfügung gestellt. In Schritt 104 wird ein Ende des Silberlegierungsdrahts geschmolzen, um eine freie Luftkugel zu bilden. In Schritt 106 wird die freie Luftkugel auf einen ersten Chip geklebt, um eine Kugelbindung zu bilden. In Schritt 108 wird der Silberlegierungsdraht abgeschnitten, derart, dass die Kugelbindung auf dem ersten Chip verbleibt und einen Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel bildet. In Schritt 110 wird der erste Chip, auf welchem der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel auf dem ersten Chip aufliegend gebildet ist, umgedreht und mit einem Substratauflage-Bondkontaktblock verbunden, der auf einem Substrat aufliegt.
  • 2 bis 5 zeigen schematische Seitenansichten von Schritten oder Stufen eines Herstellungsverfahrens einer Bolzenkontakthügelstruktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß 1 und 2 wird in Schritt 102 ein Silberlegierungsdraht 200 zur Verfügung gestellt. Ferner wird ein erster Chip 202 zur Verfügung gestellt, der einen Chipauflage-Bondkontaktblock 204 umfasst. Der Silberlegierungsdraht 200 wird oberhalb des Bondkontaktblocks 204 gezogen, die auf dem Substrat 202 aufliegt. Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Zusammensetzung des Silberlegierungsdrahts 200 Silber mit 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, das hinzugefügt ist. Alternativ kann ferner 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und/oder Platin zu dem Silber zusammen mit den beschriebenen 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium hinzugefügt werden. Optional können 10 bis 800 ppm von einer oder mehreren Mischungen aus Beryllium, Cer und Lanthan zu den beschriebenen Zusammensetzungen hinzugefügt werden. Ein Drahtdurchmesser des Silberlegierungsdrahts 200 kann zwischen 10 μm und 50 μm liegen, doch der Silberlegierungsdraht 200 kann in verschiedenen Anwendungen auch verschiedene geeignete Durchmesser aufweisen. Der erste Chip 202 kann ein geteilter einziger Halbleiterchip (d. h. ein Silizium-Chip) nach der Vervollständigung eines Herstellungsprozesses eines integrierten Schaltkreises sein, oder einer aus einer Mehrzahl ungeteilter Chips in einem Halbleiter-Wafer (d. h. einem Silizium-Wafer) nach der Vervollständigung eines Herstellungsprozesses eines integrierten Schaltkreises. Beispiele für einen Chipauflage-Bondkontaktblock 204 können in nicht beschränkender Weise umfassen: eine Kupferblock, einen Aluminiumblock, einen Goldblock, einen Silberblock, einen Nickelblock oder andere geeignete oberflächenbehandelte Blöcke.
  • Im einzelnen ist die Zusammensetzung des Silberlegierungsdrahts aus der folgenden Gruppe ausgewählt, bestehend aus: einer ersten Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium und Silber als Ausgleichsmaterial; einer zweiten Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin und Silber als Ausgleichsmaterial; einer dritten Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und Silber als Ausgleichsmaterial; einer vierten Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; eine fünfte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; eine sechste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; und eine siebte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan.
  • Gemäß den 1 und 3 wird ein Ende des Silberlegierungsdrahts 200 geschmolzen, um eine freie Luftkugel 206 in Schritt 104 zu bilden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die freie Luftkugel 206 durch elektrisches Abflammen („electric flame off”, EFO) gebildet werden. Gemäß einiger Ausführungsformen kann die freie Luftkugel 206 jedoch durch andere Verfahren während eines Drahtklebevorgangs gebildet werden. Gemäß den 1 und 4 wird die freie Luftkugel 206 auf den ersten Chip 202 gebondet, um eine Kugelbindung 208 in Schritt 106 zu bilden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die freie Luftkugel 206 auf den Chipauflage-Bondkontaktblock 204, die auf dem ersten Chip 202 aufliegt, durch Heißpressen oder Ultraschall-Heißpressen gebondet. Gemäß einiger Ausführungsformen kann die freie Luftkugel 206 auf den ersten Chip 202 zur Bildung der ersten Kugelbindung 208 durch andere Verfahren während eines Drahtbondingprozesses gebondet werden.
  • Gemäß den 1 und 5 wird der Silberlegierungsdraht 200 in Schritt 108 abgeschnitten, so dass die erste Kugelbindung 208 auf den Chipauflage-Bondkontaktblock 204 des ersten Chips 202 verbleibt, um einen Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 zu bilden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Bolzenkontakthügelstruktur umfassen: den ersten Chip 202, und den Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208, der auf dem Chipauflage-Bondkontaktblock 204 des ersten Chip 202 aufliegend angeordnet ist. Ein Durchmesser des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 kann zwischen 20 μm und 100 μm liegen, doch der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 kann andere geeignete Durchmesser in unterschiedlichen Anwendungen aufweisen, wenn ein Silberlegierungsdraht 200 mit einem Durchmesser dicker als 50 μm verwendet wird.
  • Gemäß den 1 und 6 wird der erste Chip 202 umgedreht, und der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208, der auf dem Chipauflage-Bondkontaktblock 204 aufliegt, wird auf einem Substratauflage-Bondkontaktblock 618 angeordnet, die auf einem Substrat 616 aufliegt. Anschließend wird der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 auf den Substratauflage-Bondkontaktblock 618 mittels eines Klebstoffs 614 aufgeklebt, um eine erste Flip-Chip-Packung zu bilden. Bei dieser Ausführungsform ist eine Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 Silber, welchem 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium hinzugefügt ist. Alternativ können ferner 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und/oder Platin dem Silber mit dem geschriebenen Anteil von 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium hinzugefügt werden. Optional können 10 bis 800 ppm Beryllium, Cer oder Lanthan oder eine Mischung derselben den beschriebenen Zusammensetzungen hinzugefügt werden. Das Substrat 616 kann beispielsweise eine keramische Zwischenlageschicht mit Durchgängen darin sein, eine bedruckte Leiterplatte oder ein zweiter Chip, der sich von dem ersten Chip 202 unterscheidet, wie etwa ein Chip mit einem kristallinen Siliziumsubstrat, umfassend eine Silizium-Zwischenlageschicht mit Silizium-Durchgängen TSVs („through silicon vias”) darin. Für den Chipauflage-Bondkontaktblock 204 und die Substratauflage-Bondkontaktblock 618 können unabhängig voneinander in nicht beschränkender Weise verwendet werden: eine Kupferplatte; eine Aluminiumplatte; eine Goldplatte; eine Silberplatte; eine Nickelplatte; oder andere geeignete oberflächenbehandelte Platten. Der Klebstoff 614 kann beispielsweise eine isotrop elektrisch leitender Klebstoff oder ein anisotrop elektrisch leitender Klebstoff sein. In anderen Ausführungsformen kann alternativ ein elektrisch nicht leitender Klebstoff verwendet werden. Der elektrisch nicht leitende Klebstoff füllt den Raum zwischen einer Mehrzahl von Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügeln 208. Das Volumen des elektrisch nicht leitenden Klebstoffs schrumpft während des Abkühlens, was dazu führt, dass der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 in direktem und unmittelbarem Kontakt mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock 608 steht und elektrisch mit dieser verbunden ist, so dass zwischen ihnen ein elektrischer Strom geleitet wird. Nach dem Abkühlen trägt der elektrisch nicht leitende Klebstoff weiter den Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 und den Substratauflage-Bondkontaktblock 618 und hält sie in unmittelbarem und direktem Kontakt miteinander.
  • Im Einzelnen kann die Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 in 6 die gleiche sein wie diejenige des Silberlegierungsdrahts 200. D. h., die Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 kann aus der ersten bis siebten Zusammensetzung von des Zusammensetzungsoptionen ausgewählt sein, die oben für den Silberlegierungsdraht 200 aufgelistet sind.
  • Gemäß den 1 und 7 wird der erste Chip 202 umgedreht, und der Chipauflage-Silberlegierungsdraht 208, der auf dem Chipauflage-Bondkontaktblock 204 aufliegt, wird auf einem Substratauflage-mBondkontaktblock 618 angeordnet, die auf einem Substrat 616 liegt. Anschließend wird der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 alternativ mit dem Chipauflage-Bondkontaktblock 618 durch ein Lötmaterial 615 verbunden, um eine zweite Flip-Chip-Packung zu bilden. Bei dieser Ausführungsform ist eine Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 Silber, welchem 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium hinzugefügt sind. Alternativ können ferner 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und/oder Platin zu dem Silber mit dem beschriebenen Anteil von 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium hinzugefügt werden. Optional können 10 bis 800 ppm Beryllium, Cer oder Lanthan oder eine Mischung derselben zu den beschriebenen Zusammensetzungen hinzugefügt werden. Das Substrat 616 kann beispielsweise eine keramische Zwischenlage mit darin ausgebildeten Durchgängen sein, eine bedruckte Leiterplatte, oder ein zweiter Chip, der sich von dem ersten Chip 202 unterscheidet, wie etwa ein Chip mit einem kristallinen Silizium-Substrat, umfassend eine Silizium-Zwischenlage mit darin ausgebildeten Silizium-Durchgängen (TSVs). Beispiele für den Chipauflage-Bondkontaktblock 204 und den Substratauflage-Bondkontaktblock 618 können unabhängig voneinander in nicht beschränkender Weise umfassen: einen Aluminiumblock; einen Goldblock; einen Silberblock; einen Nickelblock; oder andere geeignete oberflächenbehandelte Blöcke. Das Lötmaterial 615 kann reines Zinn, reines Indium oder eine Legierung sein, wie etwa Sn-37Pb, Sn-9Zn, Sn-0.7Cu, Sn-3.5Ag, Sn-51In, Sn-58Bi, Sn-3-Ag-0.5Cu, Sn-9Zn-3Bi oder dergleichen. Bei dieser Ausführungsform ist das Lötmaterial 615 ein Füllmetall mit einer Dicke von 10 μm oder größer, und Teile des Lötfüllmetalls reagieren mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock 618 während des Bondens des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 und des Substratauflage-Bondkontaktblocks 618, während die verbleibenden Teile des Lötfüllmetalls, dargestellt als das Lötmaterial 615 in 7, an einem Übergang zwischen dem Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 und dem Substratauflage-Bondkontaktblock 618 verbleiben. In einer alternativen Ausführungsform ist das Lötmaterial 615 eine dünne Schicht mit einer Dicke kleiner als 10 μm, und die resultierende Struktur ähnelnd derjenigen in 8. Der Unterschied besteht darin, dass die Lötschicht an dem Übergang zwischen dem Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 und dem Substratauflage-Bondkontaktblock 618 auf dem Substrat 616 mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock 618 während des Erhitzens reagiert und während des Bondens des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 und dem Substratauflage-Bondkontaktblock 618 vollständig aufgebraucht wird, während eine zinnhaltige Zwischenmetallschicht an einer Grenzfläche zwischen dem Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 und dem Substratauflage-Bondkontaktblock 618 gebildet wird. In einer Ausführungsform wird ein Klebeschritt unter Verwendung einer Lötschicht in einer Vakuum-Atmosphäre zwischen 10–3 Torr und 10–6 Torr unter Heißpressbonden bei einer Temperatur höher als der Schmelzpunkt der Lötschicht mit einer Differenz von über 10°C bei einem Druck zwischen 0,1 Kg/mm2 und 1 Kg/mm2 auf den Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 und den Substratauflage-Bondkontaktblock 618 für fünf bis dreißig Minuten durchgeführt. Die Zwischenmetallverbindungen können unterschiedliche Zusammensetzungen haben, wie etwa Ag3Sn, Cu6Sn5, Cu3Sn, Ni3Sn4 oder dergleichen, abhängig von den verschiedenen Arten und/oder den Zusammensetzungen des Substratauflage-Bondkontaktblocks 618. Diese Zwischenmetallverbindungen haben alle Schmelzpunkte höher als derjenige des Lötmaterials und bieten den Vorteil, dass die betreffenden Strukturen bei niedrigeren Temperaturen entsprechend den Schmelzpunkten üblicher Lötmaterialien zusammengesetzt werden können, doch die resultierende Bindung kann Temperaturen widerstehen, die höher sind als die Schmelzpunkte der gewöhnlichen Lötmaterialien.
  • Im Einzelnen kann die Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 in 7 die Gleiche sein wie diejenige des Silberlegierungsdrahts 200. D. h., die Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 kann aus den ersten bis siebten Zusammensetzungen der Zusammensetzungsoptionen ausgewählt sein, die oben für den Silberlegierungsdraht 200 aufgelistet sind.
  • Gemäß den 1 und 8 wird der erste Chip 202 umgedreht, und der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208, der auf dem Chipauflage-Bondkontaktblock 204 aufliegt, wird auf einen Substratauflage-Bondkontaktblock 618 aufgebracht, der auf einem Substrat 616 liegt. Anschließend wird der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 auf den Substratauflage-Bondkontaktblock 618 alternativ durch Anwendung von Hitze und Druck unmittelbar auf den ersten Chip 202, den Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 oder den Substratauflage-Bondkontaktblock 618 des Substrats 618 unter Verwendung von Heißpressbonden aufgebracht, zur Bildung einer zweiten Flip-Chip-Packung. In einer Ausführungsform wird das Heißpressbonden unter einer Atmosphärenbedingung bei einer Temperatur zwischen 300°C und 600°C bei einem Druck zwischen 0,5 Kg/mm2 und 3 Kg/mm2 auf den Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel 208 und den Substratauflage-Bondkontaktblock 618 für drei bis sechzig Sekunden ausgeführt. Bei dieser Ausführungsform ist eine Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 Silber, dem ein Anteil von 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium hinzugefügt ist. Alternativ können ferner 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und/oder Platin zu dem Silber mit beschriebenen Anteil von 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium hinzugefügt werden. Optional können 10 bis 800 ppm Beryllium, Cer oder Lanthan oder eine Mischung derselben zu den beschriebenen Zusammensetzungen hinzugefügt werden. Das Substrat 616 kann beispielsweise eine keramische Zwischenlage mit darin ausgebildeten Durchgängen sein, eine bedruckte Leiterplatte oder ein zweiter Chip, der sich von dem ersten Chip 202 unterscheidet, wie etwa ein Chip mit einem kristallinen Silizium-Substrat, umfassend eine Silizium-Zwischenschicht mit darin ausgebildeten Silizium-Durchgängen (TSVs). Beispiele für den Chipauflage-Bondkontaktblock 204 und den Substratauflage-Bondkontaktblock 218 können unabhängig voneinander in nicht beschränkender Weise umfassen: einen Kupferblock; einen Aluminiumblock; einen Goldblock; einen Silberblock; eine Nickelblock oder andere geeignete oberflächenbehandelte Blöcke.
  • Im Einzelnen kann die Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 gemäß 8 die Gleiche sein wie diejenige des Silberlegierungsdrahts 200. D. h., die Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 kann aus einer der ersten bis siebten Zusammensetzungen der Zusammensetzungsoptionen ausgewählt sein, die für den Silberlegierungsdraht 200 weiter oben aufgelistet sind. In einer Ausführungsform ist die Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208, die in 5 gezeigt ist, Silber, welchem 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium hinzugefügt sind. Alternativ können 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und/oder Platin ferner dem Silber mit dem beschriebenen Anteil von 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium hinzugefügt werden. Optional können 10 bis 800 ppm Beryllium, Cer oder Lanthan oder eine Mischung derselben den beschriebenen Zusammensetzungen hinzugefügt werden. Im Einzelnen kann die Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 in 5 die Gleiche sein wie diejenige des Silberlegierungsdrahts 200. D. h., die Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 208 kann aus einer der ersten bis siebten Zusammensetzungen der Zusammensetzungsoptionen ausgewählt sein, die weiter oben für den Silberlegierungsdraht 200 aufgelistet sind. Es wurde herausgefunden, dass dann, wenn ein Kontakthügel aus reinem Silber (Ag) gebildet wird, dieser Silberkontakthügel Problemen wie Elektromigration, zu großer Weichheit, leichter Oxidation und Korrosion aufgrund von Feuchtigkeit unterliegt. Falls jedoch eine geeignete Menge von Palladium (Pd) dem Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel hinzugefügt wird, verbessert dies nicht nur die Stabilität, den Korrosionswiderstand bei Feuchtigkeit und den Oxidationswiderstand des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels, sondern unterdrückt auch die Elektromigration von Silber. Zusätzlich kann ferner die übermäßige Bildung von Zwischenmetallverbindungen aufgrund der niedrigen Diffusionsrate von Palladium unterdrückt werden. Falls andererseits zuviel Palladium dem Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel hinzugefügt wird und der Palladiumgehalt den genannten Bereich überschreitet, wird der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel möglicherweise zu starr und zu brüchig, was seine Anwendbarkeit einschränkt. Ferner kann eine angemessene Menge von Gold (Au), Platin (Pt) oder beiden dem Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel hinzugefügt werden, um die Stabilität, den Korrosionswiderstand bei Feuchtigkeit und den Oxidationswiderstand des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels weiter zu verbessern. Ferner kann ein Spurenmetall, welches Beryllium, Cer, Lanthan oder eine Kombination derselben enthält, optional dem Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel hinzugefügt werden, um die Korngröße des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels zu verringern und die Stabilität, die Zähigkeit und den Widerstand gegenüber Hochtemperaturfliessen des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels zu verbessern. Falls andererseits zuviel Gold oder Platin dem Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel hinzugefügt wird und der Gehalt den beschriebenen Bereich überschreitet, kann die Grenzfläche zwischen dem Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und dem Chipauflage-Bondkontaktblock (d. h. dem Aluminiumblock) Zwischenmetallverbindungen enthalten, die zu dick sind, was zu einer Brüchigkeit des Verbindungspunkts, einem Zuwachsen des elektrischen Widerstands und einem Zuwachs der Prozesskosten führt. Falls ferner zuviel Spurenmetall mit Beryllium, Cer, Lanthan oder einer Kombination derselben dem Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel hinzugefügt wird und der Gehalt den vorgeschriebenen Bereich überschreitet, vergrößert sich auch der elektrische Widerstand des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels, und der Verbindungspunkt wird brüchig, und ferner wird die Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxidation und Korrosion des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels möglicherweise schlechter.
  • Es wird angemerkt, dass trotz der Tatsache, dass die zuvor beschriebene Bolzenkontakthügelstruktur bestimmte Hauptzusammensetzungen aus Silber und Palladium und spezifische optionale Zusammensetzungen aus Gold, Platin, Beryllium, Cer und Lanthan enthält, der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Gemäß einiger Ausführungsformen kann die Bolzenkontakthügelstruktur auch andere Metallelemente, Nicht-Metallelemente oder einige Verunreinigungen enthalten. Diese zusätzlichen Elemente sollten in Abhängigkeit von verschiedenen Anwendungen verwendet werden, und die Leistungsfähigkeit der Bolzenkontakthügelstruktur sollte die Gleiche bleiben.
  • Im Vergleich zu Bolzenkontakthügelstrukturen aus anderen Metallen, wie etwa Goldhügeln, einem Kupferhügel oder einer Kupfersäule), kann die Silberhügelstruktur gemäß der verschiedenen Ausführungsformen breite Anwendung in verschiedenen Anwendungsfällen finden und eine bessere Stabilität aufweisen. Falls beispielsweise ein Kontakthügel aus Gold (Au) verwendet wird, kann eine große Menge von Gold in dem Goldkontakthügel sich in dem schmelzenden Lötmaterial auflösen, um eine Zwischenmetallverbindung AuSn4 zu bilden, wenn der Kontakthügel-Chip mit einem Substrat während des Lötvorgangs verbunden wird. Falls ferner das Bauteil betrieben wird oder der Zuverlässigkeitstest durchgeführt wird, kann eine große Menge brüchiger Zwischenmetallverbindungen, AuxAly, oder Kirkendall-Hohlräume an der Grenzschicht zwischen dem Goldkontakthügel und der Aluminiumplatte gebildet werden, was zu einem Bruch der Verbindungspunkte, einem Zuwachs des elektrischen Widerstands und einer Abnahme der Zuverlässigkeit des elektronischen Produkts führt. Daher wird im allgemeinen der Goldkontakthügel mittels eines leitenden Polymerklebstoffs verbunden. Die elektrischen und thermischen Leitfähigkeiten eines leitenden Polymerklebstoffs sind jedoch viel schlechter als bei einer metallischen Lötbindung, und der leitende Polymerklebstoff weist auch nicht den Vorteil einer Selbstausrichtung und Nacharbeitbarkeit auf, die durch eine Lötbindung gewährleistet wird.
  • Falls hingegen ein Kupferkontakthügel zum Flip-Chip-Bonden verwendet werden, können unzureichende Zwischenmetallverbindungen an der Grenzschicht zwischen dem Kupferkontakthügel und der Aluminiumplatte ausgebildet werden, was zu dem Problem des Fliesens des Lötmetalls führt, und daher ist es schwierig zu entscheiden, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt worden ist oder nicht. Ferner neigen die hergestellten Produkte zum Versagen, wenn ein Metallrückstandstest durchgeführt wird. Darüber hinaus ist Kupfer anfällig für Oxidation und Korrosion, und die Zuverlässigkeit der hergestellten elektronischen Vorrichtungen ist gewöhnlich niedrig. Da ferner die Steifigkeit und Härte von Kupfer hoch sind, kann der unter der Platte angeordnete Chip während des Kupferkontakthügelherstellungsprozesses zerstört werden. Daher ist es schwierig, in dem oben beschriebenen Prozess einen Kupferhügel zu verwenden. In letzter Zeit nutzen Packungen aus dreidimensionalen (3-D) IC- und 2.5-D IC Kupfersäulen als Flip-Chip-Leitungshügel. Die Kupfersäulen sind jedoch hart und steif, und daher ist es schwierig, den festen Kontakt zwischen den Kupfersäulen und den Bondkontaktblöcken während des Herstellungsprozesses unter Verwendung von Heißpressbonden plastisch zu verformen, was zu vielen Hohlräumen dazwischen führt, oder sogar zu einem Versagen der Bindung. Somit kann ein Problem von Fehlern in der gleichen Ebene in der Matrix von Kupfersäulen in der Packung auftreten. Dieses Problem verschlimmert sich aufgrund der Entwicklung zur Verringerung der Größe der Packungskontakte.
  • Hingegen sind die Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel gemäß der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung weicher und daher leichter plastisch zu verformen, um den festen Kontakt zwischen den Silberlegierungs-Bolzenkontakthügeln und den Bondkontaktblöcken während des Zusammensetzungsprozesses unter Verwendung von Heißpressbonden zu bilden, was zu einer Verringerung oder sogar Beseitigung des Problems koplanarer Fehlstellen in den Kupfersäulen führt. Daher sind die Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung besonders geeignet zur Verwendung in der Chip-Anordnung von Packungsprodukten gemäß 3D-IC und/oder 2.5D-IC. Ferner sind die Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung weicher, und daher werden Beschädigungen des Chips vermieden, wenn die freie Kugel darauf geklebt wird. Es existieren nicht so viele brüchige Zwischenmetallverbindungen wie bei dem Goldhügel während des Bondingprozesses. Gegenüber dem Kupferhügel werden immer noch genügend Zwischenmetallverbindungen gebildet, was zu einer ausreichenden Bindung führt. Darüber hinaus bestehen die resultierenden Produkte den Metallrückstandstest. Entsprechend verschiedener Ausführungsformen kann der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel durch Löten, leitenden Klebstoff oder Heißpressen gebondet werden, doch auch andere Bondingverfahren können in Abhängigkeit von den jeweiligen Anwendungen verwendet werden. Hingegen ist bekannt, dass herkömmliche elektrogalvanisierte Goldhügel oder Goldkontakthügel nicht in einem Herstellungsprozess unter Verwendung einer Lötbindung aufgrund der hohen Löslichkeit von Gold in geschmolzenem Lötmetall verwendet werden können, und das Heißpressverfahren kann in dem Herstellungsprozess nicht unter Verwendung von Kupferhügeln oder Kupfersäulen aufgrund des Problems der Koplanarität verwendet werden.
  • Ferner kann der beschriebene Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel auf einem Chip aufliegend ausgebildet werden oder unmittelbar auf einem ungeteilten Wafer aufliegend ausgebildet werden, um eine spezielle Packungstechnologie auf Wafer-Basis durchführen zu können. Ein Vorteil der Bildung der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel auf einem Wafer umfasst unmittelbar eine Reduktion der Herstellungskosten durch Ausbildung einer großen Zahl von Silberlegierungs-Bolzenkontakthügeln vor dem Schneiden des Wafers. In einem Packungsverfahren auf Wafer-Basis können mehr als 10.000 Hügel auf einem einzigen Wafer vor dem Schneiden ausgebildet werden. Mit anderen Worten, der Wafer wird kontinuierlich während des Heißpressverfahrens zur Bildung der Hügel erhitzt. Wenn daher der letzte Hügel schließlich auf dem Wafer ausgebildet ist, kann der erste Hügel, der zu Beginn des Prozesses geformt worden ist, mit dem Wafer für eine lange Zeit erhitzt werden, wie etwa einigen Dutzend Minuten. Für die früh gebondeten Goldkontakthügel besteht daher die Befürchtung, dass eine große Menge von Zwischenmetallverbindungen nach der Vervollständigung des Packungsprozesses auf Wafer-Basis anwachsen kann. In diesem Fall kein ein Goldkontakthügel, der zu Anfang des Prozesses ausgebildet wird, aufgrund einer Brüchigkeit des Verbindungspunkts und der Verbindungsstärke (d. h. Bondingkraft) der Verbindungspunkte geschwächt werden. Daher bestehen bei Goldkontakthügel ernsthafte Probleme für die Anwendung bei der Packungsbildung auf Wafer-Basis. Wenn die elektrogalvanisierten Goldhügel oder Goldkontakthügel verwendet werden, können diese gewöhnlich lediglich auf Chips gebildet werden, die aus Wafern herausgeteilt werden, und sie können nicht auf dem Wafer selbst vor dem Aufteilen des Wafers in Chips gebildet werden. Hingegen können Kupferkontakthügel zu unzureichenden Zwischenmetallverbindungen an dem Übergang zwischen Hügel und Platte führen, und sie sind auch nicht für eine Packungsbildung auf Wafer-Basis geeignet. Darüber hinaus ist Kupfer so starr, dass der Wafer während des Bondingverfahrens beschädigt werden kann. Noch gravierender ist, dass Kupfer dazu neigt, bei hohen Temperaturen oxidiert zu werden, insbesondere bei solchen Hügeln, die zu Beginn des Prozesses gebildet werden und zusammen mit dem Wafer für einen langen Zeitraum während der Packungsbildung auf Wafer-Basis erhitzt werden. Wenn Kupfersäulen in der Packungstechnologie auf Wafer-Basis für 3D-IC oder 2.5D-IC verwendet werden, werden einige der Kupfersäulen nicht in Kontakt mit den Bondkontaktblöcken während des Heißpressschritts aufgrund unterschiedlicher Höhen geraten, sowie aufgrund des sogenannten Koplanaritätsproblems, was zur Bildung von Hohlräumen am Bindungsübergang oder sogar zum Versagen der Bindung führt.
  • Andererseits können bei den Silberlegierungs-Bolzenkontakthügeln die Zwischenmetallverbindungen langsam zu einer angemessenen Dicke anwachsen, und die Verbindung kann durch das Auftreten der Zwischenmetallbindungen verstärkt werden. Falls ferner die Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel unmittelbar auf einem Wafer während des Packungsprozesses auf Wafer-Basis gebildet werden, treten selbst dann, wenn die Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel, die in einer frühen Stufe des Prozesses gebildet worden sind, mit dem Wafer zusammen für einen längeren Zeitraum erhitzt worden sind, keine größere Menge von Zwischenmetallverbindungen auf, die durch das Erhitzen entstehen. Daher kann die Bindungsstärke der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel erhalten werden. Es ist offensichtlich, dass ein Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel gemäß der vorliegenden Erfindung des Goldkontakthügeln und den Kupferkontakthügeln bei der Anwendung einer Packungsbildung auf Wafer-Basis überlegen ist.
  • Gemäß der beschriebenen, verschiedenen Ausführungsformen wird ein neuartiger Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel geschaffen, eine Packung desselben und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel kann eine ausreichende Menge von Zwischenmetallbindungen mit einer Aluminiumplatte ausbilden, so dass eine ausreichende Bindungsgrenzfläche entsteht. Das Problem des Fliesens des Lötmetalls, wie bei der Verwendung von Kupferkontakthügeln oder Kupfersäulen, kann vermieden werden. Da andererseits die Zwischenmetallverbindungen des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels sehr langsam wachsen, wird die Grenzfläche der Verbindungspunkte nicht brüchig, und die Zuverlässigkeit des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels und des entstehenden Produkts kann verbessert werden. Darüber hinaus ist der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel weicher und kann sich während des Heißpressens plastisch verformen, um in festem Kontakt mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock zu kommen, so dass eine perfekte Bindung vervollständigt werden kann, ohne dass das Koplanaritätsproblem auftritt, das bei der Verwendung von Kupfersäulen auftritt. Im Vergleich zu galvanisierten Lötmetallhügeln ist der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel umweltverträglicher (was zu geringerer Umweltverschmutzung führt), und die Zusammensetzung der Silberlegierung kann genauer gesteuert werden. Darüber hinaus kann die Schwierigkeit der Koplanarität aufgrund des Schablonendrucks von Lötmetallpaste vermieden werden. Schließlich kann der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel in einem Packungsprozess auf Wafer-Basis verwendet werden.
  • Nachfolgend werden mehrere detaillierte Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, die nicht als beschränkend für den Umfang der Erfindung betrachtet werden sollen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Ende eines reinen Golddrahts (Durchmesser: 17,4 μm) wurde durch Bogenentladung geschmolzen, zur Bildung einer freien Luftkugel aufgrund von Oberflächenspannung. Die freie Luftkugel wurde an einen Aluminiumblock eines Siliziumchips geklebt, um eine Kugelbindung durch Ultraschall-Heißpressen einer Drahtbindungstechnologie zu bilden. Anschließend wurde der Golddraht abgeschnitten, um einen Goldkontakthügel zu bilden. Die Einzelheiten der Herstellung sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Größe des resultierenden Goldkontakthügels ist in Tabelle 2 dargestellt. Die Adhäsionskraft der resultierenden Goldkontakthügels ist in Tabelle 3 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Ende eines reinen Kupferdrahts (Durchmesser 17,4 μm) wurde durch Bogenentladung geschmolzen, um aufgrund von Oberflächenspannung eine freie Luftkugel zu bilden. Die freie Luftkugel wurde an einen Aluminiumblock eines Siliziumchips gebunden, um eine Kugelbindung durch Ultraschall-Heißpressen einer Drahtbindungstechnologie zu bilden. Anschließend wurde der Kupferdraht abgeschnitten, um einen Kupferkontakthügel zu bilden.
  • Beispiel 1: Kontakthügelherstellung
  • Eine Ende eines Silberlegierungsdrahts (96 Gewichts-% Ag-4 Gewichts-% Pd-600 ppm Be-100 ppm Ce-100 ppm La; Durchmesser: 17,4 μm) wurde durch Bogenentladung geschmolzen, um aufgrund von Oberflächenspannung eine freie Luftkugel zu bilden. Die freie Luftkugel wurde an einen Aluminiumblock auf einem Siliziumchip gebunden, um eine Kugelbindung durch Ultraschall-Heißpressen einer Drahtbindungstechnologie zu bilden. Anschließend wurde der Silberlegierungsdraht abgeschnitten, um einen Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel zu bilden. Die Einzelheiten der Herstellung sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Größe der resultierenden Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel ist in Tabelle 2 dargestellt. Die Adhäsionskraft der resultierenden Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel ist in Tabelle 3 dargestellt. Gemäß Tabelle 2 war die Größe des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels kleiner als die Größe des Goldkontakthügels, obwohl die Drähte, die zur Bildung der Kontakthügel verwendet wurden, den gleichen Durchmesser aufwiesen. Die kleinere Größe des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels bietet den Vorteil, dass sie in einer hochdichten Packung mit kleinen Verbindungsabständen verwendet werden kann. Ferner wurde ein Kugelschertest (wie in Tabelle 3 dargestellt) an dem resultierenden Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel aus Beispiel 1 und an dem Goldkontakthügel in Vergleichsbeispiel 1 durch einen Bindungstester DAGE4000 durchgeführt, und das Ergebnis zeigte, dass die Adhäsionskraft des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels 1528% höher war als die Adhäsionskraft des Goldkontakthügels. Tabelle 1: Einzelheiten der Herstellung
    Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel Goldkontakthügel
    Leistung 230 (dac) 230 (dac)
    Zeit 10 (ms) 13.5 (ms)
    Adhäsionskraft 24 (gf) 24 (gf)
    Adhäsionszeit 12 (ms) 12 (ms)
    Strom 46 (mA) 40 (mA)
    Entladungszeit 0.46 (ms) 0.46 (ms)
    Tabelle 2: Größe der resultierenden Legierungshügel
    Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel Goldkontakthügel
    Durchmesser Dicke Durchmesser Dicke
    Probenummer 30 30 30 30
    Maximum 40.2 μm 16.3 μm 40.7 μm 16.4 μm
    Minimum 36.4 μm 15.6 μm 36.5 μm 15.8 μm
    Durchschnitt 38.2 μm 15.8 μm 39.1 μm 16.0 μm
    Tabelle 3: Adhäsionskraft der resultierenden Kontakthügel
    Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel Goldkontakthügel
    Probenummer 30 30
    Maximum 25.6 g 22.7 g
    Minimum 23.5 g 20.2 g
    Durchschnitt 24.8 g 21.1 g
  • Beispiel 2: Zuverlässigkeitstest
  • Der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel aus Beispiel 1, der Goldhügel aus Vergleichsbeispiel 1 und der Kupferkontakthügel aus Vergleichsbeispiel, die aus Siliziumchips hergestellt wurden, wurden jeweils auf einen Chip geklebt und anschließend unterfüllt und im Flip-Chip-Verfahren aus Bismaleimid-Triazin-Harz(BT-Harz)-Substrat einer Kugelrasterpackung (BGA) durch einen Lötprozess aufgebracht (Lötzusammensetzung: 96,5 Gewichts-% Pb-3 Gewichts-% Ag-0,5 Gewichts-% Cu). Anschließend wurde die freie Luftkugel auf die Rückseite des BT-Substrats aufgebracht, um die Anordnung eines Flip-Chip-BGA-Packungsprodukts hoher Dichte abzuschließen. Anschließend wurden ein Temperaturzyklustest (TCT), ein Druckkochtest (PCT), und ein Hochtemperatur-Speichertest (THS) an jedem der sich ergebenden Kontakthügelpackungsprodukte durchgeführt, um ihre Zuverlässigkeit zu testen.
  • Nach diesen Experimenten weist die Zwischenmetallverbindung, die zwischen der Grenzfläche zwischen dem Goldhügel in Vergleichsbeispiel 1 und dem Aluminiumblock auf dem Chip ausgebildet wurde, eine Dicke von 2,1 μm auf. Die Zwischenmetallverbindung war so dick, dass die Verbindungspunkte des Produkts brüchig wurden und zerbrachen, was zu einem Versagen des Produkts führt. Andererseits wies die Zwischenmetallverbindung zwischen der Grenzfläche des Kupferkontakthügels in Vergleichsbeispiel 2 und der Aluminiumplatte eine Dicke von lediglich 0,1 μm auf. Die Größe der Zwischenmetallverbindung war zu klein um festzustellen, ob die Verbindung zuverlässig hergestellt wurde oder nicht. Die Zwischenmetallverbindung an der Grenzfläche zwischen dem Kupferlegierungshügel in Beispiel 1 und der Aluminiumplatte wies jedoch eine Dicke von 0,8 μm auf. Die Zwischenmetallverbindung war dick genug um festzustellen, ob die Verbindung vervollständigt wurde, jedoch nicht zu dick, um leicht zu brechen.
  • Zusätzlich wurden 500 Zyklen des Temperaturzyklustests an dem Goldhügel in Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt, und die Dicke der Zwischenmetallverbindung des Goldkontakthügels wuchs stark auf 3,5 μm an. 3000 Zyklen des Temperaturzyklustests wurden an dem Kupferhügel in Vergleichsbeispiel 2 durchgeführt und die Dicke der Zwischenmetallverbindung des Kupferhügels betrug lediglich 0,3 μm. 3000 Zyklen des Temperaturzyklustests wurden an dem Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel in Beispiel 1 durchgeführt und die Dicke der Zwischenmetallverbindung des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels vergrößerte sich auf 1,2 μm.
  • Ferner vergrößerte sich nach 168 Stunden des Druckkochtests die Dicke der Zwischenmetallverbindung des Goldkontakthügels in Vergleichsbeispiel 1 auf 3,2 μm, die Dicke der Zwischenmetallverbindung des Kupferkontakthügels in Vergleichsbeispiel 2 betrug lediglich 0,4 μm, und die Dicke der Zwischenmetallverbindung des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels in Beispiel 1 vergrößerte sich auf 1,4 μm.
  • Ferner vergrößerte sich nach 500 Stunden in dem Hochtemperaturspeichertest die Dicke der Zwischenmetallverbindung in dem Goldkontakthügel in Vergleichsbeispiel 1 auf 4,5 μm, derart, dass die Aluminiumplatte auf dem Chip fast vollständig aufgebraucht wurde, die Dicke der Zwischenmetallverbindung des Kupferkontakthügels in Vergleichsbeispiel 2 betrug lediglich 1,1 μm, und die Dicke der Zwischenmetallverbindung des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels in Beispiel 1 vergrößerte sich auf 1,7 μm.
  • Somit wuchs die Zwischenmetallverbindung des Goldkontakthügels im Vergleichsbeispiel 1 so schnell, dass die Verbindungspunkte brüchig wurden. Hingegen war nicht genügend Zwischenmetallverbindung gewachsen, um festzustellen, ob die Verbindung an dem Kupferkontakthügel in Vergleichsbeispiel 2 vervollständigt wurde oder nicht. Die Zwischenmetallverbindung des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels in Beispiel 1 wies eine Dicke zwischen der Dicke der Zwischenmetallverbindung des Goldkontakthügels und derjenigen des Kupferkontakthügels auf. Mit anderen Worten, die Grenzschicht des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels wurde nicht brüchig, und die Verbindung wurde vervollständigt. Somit wies der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel aus Beispiel 1 eine größere Zuverlässigkeit auf als die Kontakthügel aus den Vergleichsbeispielen 1 und 2.
  • Beispiel 3: Packungen auf Wafer-Basis
  • 12.000 Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel aus Beispiel 1, Goldkontakthügel aus Vergleichsbeispiel 1 und Kupferkontakthügel aus Vergleichsbeispiel 2 wurden jeweils auf einem Silizium-Wafer (6 Zoll) ausgebildet, um eine Packung auf Wafer-Basis zu testen.
  • Nachdem alle Kontakthügel auf dem Wafer ausgebildet worden waren, wurde die Dicke der darauf ausgebildeten Zwischenmetallverbindung analysiert. Gemäß den Experimenten wies die Zwischenmetallverbindung in dem ersten Goldkontakthügel (Vergleichsbeispiel 1) eine Dicke von 2,1 μm auf, die Zwischenmetallverbindung, die in dem ersten Kupferhügel (Vergleichsbeispiel 2) ausgebildet wurde, wies eine Dicke von 0,2 μm auf, und die Zwischenmetallverbindung, die in dem ersten Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel (Beispiel 1) ausgebildet wurde, wies eine Dicke von 0,7 μm auf.
  • Ferner wurden die Wafer mit den Hügeln mit weiteren Wafern durch Heißpressen zusammengesetzt, und anschließend wurden die entstehenden Produkte 500 Zyklen des bereits beschriebenen Temperaturzyklustests unterzogen. Das Ergebnis zeigte, dass die durchschnittliche Dicke der Zwischenmetallverbindungsschichten in den ersten zehn Goldkontakthügeln (d. h. den ersten zehn Goldkontakthügeln, die in einer anfänglichen Stufe des Prozesses gebildet wurden) und den ersten zehn Kupferkontakthügeln (d. h. den ersten zehn Kupferkontakthügeln, die in einer Anfangsstufe des Prozesses gebildet wurden) jeweils 4,2 μm und 0,5 μm betrugen, während die durchschnittlichen Dicken der Zwischenmetallverbindungsschichten der ersten zehn Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel (d. h. der ersten Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel, die in einer Anfangsstufe des Prozesses gebildet wurden) 1,6 μm betrug. Die Goldkontakthügel, die zu Beginn des Prozesses gebildet wurden, wurden brüchig und brachen, nachdem alle Hügel gebildet worden waren. Die Kupferkontakthügel waren schlecht verbunden und stark oxidiert, und der Chip zerbrach beinahe. Die Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel zeigten jedoch nicht die vorstehend genannten Probleme.
  • Ferner betrug die Ausbeute der Goldkontakthügel in Vergleichsbeispiel 1 und des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels in Beispiel 1 nahezu 100%. Die Ausbeute der Kupferkontakthügel in Vergleichsbeispiel 2 betrug hingegen etwa 64%.
  • Darüber hinaus war die durchschnittliche Adhäsionskraft der ersten zehn Goldkontakthügel etwa 10% niedriger als die durchschnittliche Adhäsionskraft der letzten zehn Goldkontakthügel (d. h. der letzten zehn Goldkontakthügel, die in einem abschließenden Schritt des Prozesses gebildet wurden). Eine durchschnittliche Adhäsionskraft der ersten zehn Kupferkontakthügel war etwa 22% geringer als eine durchschnittliche Adhäsionskraft der letzten zehn Kupferkontakthügel (d. h. der letzten zehn Kupferkontakthügel, die in einem abschließenden Schritt des Prozesses gebildet wurden). Eine durchschnittliche Adhäsionskraft der ersten zehn Silberkontakthügel war annähernd die Gleiche wie eine durchschnittliche Adhäsionskraft der letzten zehn Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel (d. h. der letzten zehn Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel, die einem abschließenden Schritt des Prozesses gebildet wurden).
  • Beispiel 4: 2,5D-IC-Packungsanwendung
  • Die Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel aus Beispiel 1 und Kupfersäulen mit einem Durchmesser von 40 μm, die durch das gleiche Verfahren wie die Kupferkontakthügel in Vergleichsbeispiel 2 gebildet wurden, wurden jeweils auf eine Aluminiumplatte eines integrierten Schaltkreischips ausgebildet. Ein Heißpresskopf wurde dazu verwendet, die Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und die Kupfersäulen jeweils mit Kupferelektroden auf einem Keramiksubstrat zu verbinden, das eine keramische Zwischenschicht enthielt, mit der Vervollständigung der Ausbildung von Durchgängen. Das Ergebnis zeigte, dass eine große Anzahl von Hohlräumen an den Bindungsgrenzflächen von einigen der Kupfersäulen vorhanden waren. Die Hohlräume entstanden hauptsächlich durch das Koplanaritätsproblem der Kupfersäulen. Hingegen zeigte das Ergebnis, dass alle Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel perfekte Grenzflächen ohne bekannte Defekte zeigten. Die entstehenden Produkte der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel wurden durch einen dynamischen Drei-Punkt-Biege-Ermüdungstest in einem Zustand einer Auslenkung von 0,1 mm getestet, und das Ergebnis zeigte, dass die durchschnittliche Lebenszeit der Produkte 14.550 Testzyklen betrug.
  • Beispiel 5: 3D-IC Packungsanwendungen
  • Die Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel aus Beispiel 1 und Kupfersäulen mit einem Durchmesser von 40 μm, die durch das gleiche Verfahren wie die Kupferkontakthügel in Vergleichsbeispiel 2 hergestellt wurden, wurden jeweils auf einer Aluminiumplatte eines integrierten Schaltkreischips gebildet. Ein Heißpresskopf wurde verwendet, um die Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und die Kupfersäulen jeweils mit Kupferelektroden auf einem kristallinen Siliziumsubstrat mit einer Silizium-Zwischenschicht zu binden, mit der Vervollständigung der Bildung von Silizium-Durchgängen (TSVs) darin. Das Ergebnis zeigte, dass viele Hohlräume an den Bindungsgrenzflächen von einigen der Kupfersäulen vorhanden waren. Die Hohlräume resultierten hauptsächlich aus dem Koplanaritätsproblem der Kupfersäulen. Hingegen zeigte das Ergebnis, dass alle Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel perfekte Grenzflächen ohne bekannte Defekte zeigten. Die resultierenden Produkte der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel wurden einem dynamischen Drei-Punkt-Biege-Ermüdungstest einer Auslenkung von 0,1 mm unterzogen, und das Ergebnis zeigte, dass die durchschnittliche Lebensdauer der Produkte 16.280 Testzyklen betrug.
  • Während die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand der vorliegenden Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Es ist vielmehr beabsichtigt, verschiedene Abwandlungen und ähnliche Anordnungen (sofern für den Fachmann offensichtlich) einzuschließen. Daher sollte der Umfang der beigefügten Ansprüche so breit wie möglich interpretiert werden, um alle solche Abwandlungen und ähnliche Anordnungen einzuschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 103100145 [0001]

Claims (22)

  1. Bolzenkontakthügelstruktur, umfassend: einen ersten Chip; und einen Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel, der auf dem ersten Chip aufliegend angeordnet ist, wobei eine Zusammensetzung des Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: – eine erste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium und Silber als Ausgleichsmaterial; – eine zweite Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin und Silber als Ausgleichsmaterial; – eine dritte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und Silber als Ausgleichsmaterial; – eine vierte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; oder 10 bis 100 ppm Lanthan; – eine fünfte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; – eine sechste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; und – eine siebte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan.
  2. Bolzenkontakthügelstruktur gemäß Anspruch 1, bei welcher der erste Chip einen geteilten einzigen Halbleiterchip oder einen ungeteilten Chip in einem Halbleiter-Wafer umfasst.
  3. Bolzenkontakthügelstruktur gemäß Anspruch 1, bei welcher der erste Chip ferner einen Bondkontaktblock umfasst, und der Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel auf dem Bondkontaktblock aufliegend angeordnet ist.
  4. Packungsstruktur, umfassend: einen ersten Chip mit einem Chipauflage-Bondkontaktblock, einem Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel, der auf dem Chipauflage-Bondkontaktblock des ersten Chips aufliegend angeordnet ist; und ein Substrat, umfassend einen Substratauflage-Bondkontaktblock, der elektrisch mit dem Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel durch Flip-Chip-Bonden auf den ersten Chip verbunden ist, wobei eine Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: – eine erste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium und Silber als Ausgleichsmaterial; – eine zweite Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin und Silber als Ausgleichsmaterial; – eine dritte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und Silber als Ausgleichsmaterial; – eine vierte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden umfasst: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; – eine fünfte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden umfasst: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; – eine sechste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden umfasst: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer, und 10 bis 100 ppm Lanthan; – und eine siebte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden umfasst: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan.
  5. Packungsstruktur gemäß Anspruch 4, bei welcher der erste Chip einen geteilten einzigen Halbleiterchip oder einen ungeteilten Chip in einem Halbleiter-Wafer umfasst.
  6. Packungsstruktur gemäß Anspruch 4, wobei das Substrat einen zweiten Chip umfasst, welcher ein Silizium-Zwischenlage-Chip, ein Silizium-Zwischenlage-Wafer, ein Keramik-Zwischenlagesubstrat oder eine Leiterplatine ist.
  7. Packungsstruktur gemäß Anspruch 4, bei welcher der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und der Substratauflage-Bondkontaktblock elektrisch durch einen dazwischen liegenden Klebstoff, ein dazwischen liegendes Lötmaterial oder durch direktes Bonden verbunden sind, durchgeführt durch einen Schritt des direkten Heißpressbondens.
  8. Packungsstruktur gemäß Anspruch 7, bei welcher der Klebstoff ein isotrop elektrisch leitender Klebstoff oder ein anisotrop elektrisch leitender Klebstoff ist.
  9. Packungsstruktur gemäß Anspruch 7, bei welcher der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und der Substratauflage-Bondkontaktblock durch einen elektrisch nicht leitenden Klebstoff getragen werden und daher in direktem unmittelbarem Kontakt miteinander stehen.
  10. Packungsstruktur gemäß Anspruch 7, bei welcher eine Verbindungsstelle zwischen dem Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und dem Substratauflage-Bondkontaktblock geschaffen wird durch direktes Erhitzen und Pressen, so dass der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel plastisch verformt wird und mit Materialien des Substratauflage-Bondkontaktblocks reagiert.
  11. Packungsstruktur gemäß Anspruch 7, bei welcher eine Verbindungsstelle zwischen dem direkt verbundenen Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und dem Substratauflage-Bondkontaktblock eine Lötlegierung oder eine Zwischenmetallschicht umfasst, die Zinn enthält.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur, umfassend: Bereitstellung eines Silberlegierungsdrahts; Schmelzen eines Endes des Silberlegierungsdrahts zur Bildung einer freien Luftkugel; Verbinden der freien Luftkugel mit einem Chipauflage-Bondkontaktblock eines ersten Chips zur Bildung einer Kugelbindung; Abschneiden des Silberlegierungsdrahts, derart, dass die Kugelbindung auf dem Chipauflage-Bondkontaktblock verbleibt, zur Bildung eines Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels; und elektrisches Verbinden des ersten Chips mit einem Substratauflage-Bondkontaktblock eines Substrats durch den Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel durch eine Flip-Chip-Verbindung; wobei eine Zusammensetzung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: – eine erste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium und Silber als Ausgleichsmaterial; – eine zweite Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin und Silber als Ausgleichsmaterial; – eine dritte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold und Silber als Ausgleichsmaterial; – eine vierte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; – eine fünfte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; – eine sechste Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan; und – eine siebte Zusammensetzung aus 0,01 bis 10 Gewichts-% Palladium, 0,01 bis 10 Gewichts-% Platin, 0,01 bis 10 Gewichts-% Gold, 10 bis 800 ppm eines Spurenmetalls und Silber als Ausgleichsmaterial, wobei das Spurenmetall zumindest eines der folgenden enthält: 10 bis 600 ppm Beryllium; 10 bis 100 ppm Cer; und 10 bis 100 ppm Lanthan.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur gemäß Anspruch 12, wobei die Flip-Chip-Verbindung ferner umfasst: Umdrehen des ersten Chips zur Anordnung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels aufliegend auf dem Substratauflage-Bondkontaktblock des Substrats; und Verbinden des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock unter Verwendung eines Klebstoffs.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur gemäß Anspruch 12, bei welcher der Klebstoff ein isotrop elektrisch leitender Klebstoff oder ein anisotrop elektrisch leitender Klebstoff ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur gemäß Anspruch 13, bei welcher der Klebstoff ein elektrisch nicht leitender Klebstoff ist, und die Flip-Chip-Verbindung ferner umfasst: – nach dem Verbinden des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock unter Verwendung des Klebstoffs, Abkühlen des elektrisch nicht leitenden Klebstoffs zum Schrumpfen des Volumens des elektrisch nicht leitenden Klebstoffs durch Kühlen, derart, dass der Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel in direktem unmittelbarem Kontakt mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock gerät und elektrisch damit verbunden ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur gemäß Anspruch 12, wobei die Flip-Chip-Verbindung ferner umfasst: – Umdrehen des ersten Chips zur Anordnung des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels aufliegend auf dem Substratauflage-Bondkontaktblock des Substrats; und – Verbinden des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels und des Substratauflage-Bondkontaktblocks unter Verwendung eines Lötmaterials.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur gemäß Anspruch 16, bei welcher das Lötmaterial ein Füllmetall mit einer Dicke von 10 μm oder größer ist, und Teile des Lötfüllmetalls mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock während des Verbindens des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock reagieren, wobei die verbleibenden Teile des Lötfüllmetalls an einer Grenzfläche zwischen dem Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und dem Substratauflage-Bondkontaktblock verbleiben.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur gemäß Anspruch 17, bei welcher der Verbindungsschritt unter Verwendung des Lötfüllmetalls unter einer Luft- oder Stickstoffatmosphäre ohne Druck bei einer Temperatur höher als der Schmelzpunkt der Lötfüllung bei einer Differenz von 10°C für eine bis drei Minuten durchgeführt wird.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur gemäß Anspruch 16, bei welcher das Lötmaterial eine dünne Schicht mit einer Dicke kleiner als 10 μm ist, und die Lötschicht mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock reagiert und während des Verbindens des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels und des Substratauflage-Bondkontaktblocks vollständig aufgebraucht wird, während eine Zwischenmetallschicht, die Zinn enthält, an einer Grenzfläche zwischen dem Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und dem Substratauflage-Bondkontaktblock gebildet wird.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur gemäß Anspruch 19, bei welcher der Verbindungsschritt unter Verwendung der Lötschicht in einer Vakuum-Umgebung zwischen 10–3 Torr und 10–6 Torr unter Verwendung von Heißpressbonden bei einer Temperatur höher als der Schmelzpunkt der Lötschicht mit einer Differenz von mehr als 10°C mit einem Druck zwischen 0,1 Kg/mm2 und 1 Kg/mm2 durchgeführt wird, der auf den Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und den Substratauflage-Bondkontaktblock für 5 bis 30 Minuten ausgeübt wird.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur gemäß Anspruch 12, bei welcher die Flip-Chip-Verbindung ferner umfasst: – Umdrehen des ersten Chips zur Anordnung des Chipauflage-Silberlegierungshügels aufliegend auf dem Substratauflage-Bondkontaktblock des Substrats; und – Verbinden des Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügels mit dem Substratauflage-Bondkontaktblock unter Einwirkung von Hitze und Druck unmittelbar auf den ersten Chip, den Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und die Substratauflage-Bondkontaktblock des Substrats unter Verwendung von Heißpressbonden.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur gemäß Anspruch 21, bei welcher das Heißpressbonden durchgeführt wird unter Atmosphärenbedingungen bei einer Temperatur zwischen 300°C und 600°C mit einem Druck zwischen 0,5 Kg/mm2 und 3 Kg/mm2, ausgeübt auf den Chipauflage-Silberlegierungs-Bolzenkontakthügel und den Substratauflage-Bondkontaktblock für 3 bis 60 Sekunden.
DE102014106714.2A 2014-01-03 2014-05-13 Bolzenkontakthügel und Packungsstruktur desselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE102014106714B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103100145 2014-01-03
TW103100145A TWI538762B (zh) 2014-01-03 2014-01-03 銲球凸塊與封裝結構及其形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106714A1 true DE102014106714A1 (de) 2015-07-09
DE102014106714B4 DE102014106714B4 (de) 2018-04-12

Family

ID=53443207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106714.2A Expired - Fee Related DE102014106714B4 (de) 2014-01-03 2014-05-13 Bolzenkontakthügel und Packungsstruktur desselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9425168B2 (de)
JP (1) JP6050308B2 (de)
KR (1) KR20150081223A (de)
CN (1) CN104766849B (de)
DE (1) DE102014106714B4 (de)
TW (1) TWI538762B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7142909B2 (en) * 2002-04-11 2006-11-28 Second Sight Medical Products, Inc. Biocompatible bonding method and electronics package suitable for implantation
TWI538762B (zh) * 2014-01-03 2016-06-21 樂金股份有限公司 銲球凸塊與封裝結構及其形成方法
DE112015003845T5 (de) * 2014-08-22 2017-05-18 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Bondaufbau, Bondmaterieal und Bondverfahren
US9718677B1 (en) * 2016-01-19 2017-08-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor structure and manufacturing method thereof
US9754914B1 (en) * 2016-05-10 2017-09-05 Rosemount Aerospace Inc. Method to provide die attach stress relief using gold stud bumps
US20180019234A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-18 Innolux Corporation Display devices and methods for forming the same
JP6680239B2 (ja) * 2017-02-20 2020-04-15 日亜化学工業株式会社 発光装置の製造方法
RU2671383C1 (ru) * 2017-12-20 2018-10-30 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт электронной техники" Способ формирования шариковых выводов на алюминиевой металлизации контактных площадок кристалла
JP7148300B2 (ja) * 2018-07-12 2022-10-05 上村工業株式会社 導電性バンプ、及び無電解Ptめっき浴
US10347602B1 (en) * 2018-07-23 2019-07-09 Mikro Mesa Technology Co., Ltd. Micro-bonding structure
US10388627B1 (en) * 2018-07-23 2019-08-20 Mikro Mesa Technology Co., Ltd. Micro-bonding structure and method of forming the same
RU2717264C1 (ru) * 2019-02-12 2020-03-19 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт электронной техники" Способ применения платиновой металлизации в системе перераспределения контактных площадок кристаллов интегральных микросхем и полупроводниковых приборов
DE102020130638A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Infineon Technologies Ag Lotmaterial, schichtstruktur, chipgehäuse, verfahren zum bilden einer schichtstruktur, verfahren zum bilden eines chipgehäuses, chipanordnung und verfahren zum bilden einer chipanordnung
CN113140660A (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 光宝光电(常州)有限公司 封装结构与封装结构的制作方法
JP2023044582A (ja) * 2021-09-17 2023-03-30 株式会社東芝 半導体装置
TWI799285B (zh) * 2022-06-07 2023-04-11 友達光電股份有限公司 顯示裝置及其製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3527356B2 (ja) * 1996-04-04 2004-05-17 新日本製鐵株式会社 半導体装置
KR100352865B1 (ko) * 1998-04-07 2002-09-16 신꼬오덴기 고교 가부시키가이샤 반도체 장치 및 그 제조방법
US20030001286A1 (en) * 2000-01-28 2003-01-02 Ryoichi Kajiwara Semiconductor package and flip chip bonding method therein
US6919646B2 (en) * 2002-03-12 2005-07-19 Nec Electronics Corporation Semiconductor device with contacting electrodes
JP3609076B2 (ja) * 2002-03-12 2005-01-12 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
KR101001700B1 (ko) * 2007-03-30 2010-12-15 엠케이전자 주식회사 반도체 패키지용 은합금 와이어
JP2010087052A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Panasonic Corp フリップチップ実装構造体
KR101633945B1 (ko) * 2008-11-06 2016-06-27 스미토모 베이클리트 컴퍼니 리미티드 전자 장치의 제조 방법 및 전자 장치
WO2010120473A2 (en) * 2009-04-01 2010-10-21 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Conductive bumps, wire loops, and methods of forming the same
JP5165810B1 (ja) * 2012-09-12 2013-03-21 田中電子工業株式会社 銀金パラジウム系合金バンプワイヤ
TWI395313B (zh) * 2012-11-07 2013-05-01 Wire technology co ltd 銲球凸塊結構及其形成方法
TWI538762B (zh) * 2014-01-03 2016-06-21 樂金股份有限公司 銲球凸塊與封裝結構及其形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20150194409A1 (en) 2015-07-09
JP2015130502A (ja) 2015-07-16
CN104766849B (zh) 2018-05-18
US9425168B2 (en) 2016-08-23
JP6050308B2 (ja) 2016-12-21
CN104766849A (zh) 2015-07-08
KR20150081223A (ko) 2015-07-13
TWI538762B (zh) 2016-06-21
DE102014106714B4 (de) 2018-04-12
TW201527029A (zh) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106714B4 (de) Bolzenkontakthügel und Packungsstruktur desselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010044709B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Metallsinterverbindungen sowie Herstellungsverfahren
DE60210858T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Al- oder Co-Teilchen enthaltenden Lot aus einer Zn-Al-Ge-Mg Legierung
DE102013107065A1 (de) Bolzenkontakthügelstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005008491B4 (de) Leistungs-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007019523B4 (de) Halbleiterleistungsmodul
DE60130065T2 (de) Elektronische Vorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE60219779T2 (de) Flussmittelfreie flip-chip-verbindung
DE102014221636B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2456589B1 (de) Bleifreie hochtemperaturverbindung
DE102012222791A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiters und Halbleiterbauelement mit erhöhter Stabilität gegenüber thermomechanischen Einflüssen
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112017000184T5 (de) Lotverbindung
WO2009140709A2 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte sowie verwendung und leiterplatte
DE102012100429A1 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiterchips auf einem Träger
WO2001065603A1 (de) Wärmeleitende klebstoffverbindung und verfahren zum herstellen einer wärmeleitenden klebstoffverbindung
DE102009026480A1 (de) Modul mit einer gesinterten Fügestelle
DE102017004626A1 (de) Bleifreie Lötfolie zum Diffusionslöten
EP2041783A2 (de) Modul mit flachem aufbau und verfahren zur bestückung
DE112006001732T5 (de) Bleifreies Halbleitergehäuse
DE102009050743A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102016224068B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016103585A1 (de) Chip-Integrierendes Package mit Lötbarem Elektrischen Kontakt
DE102017209780A1 (de) Durch flussfreies Löten hergestelltes Halbleiterbauelement
Oliver et al. Effect of thermal ageing on the shear strength of lead-free solder joints

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee