DE102014102962A1 - Funkruf-Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Zweiwegekommunikation und Leitung von Einwege-Funkruf-Gruppen - Google Patents

Funkruf-Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Zweiwegekommunikation und Leitung von Einwege-Funkruf-Gruppen Download PDF

Info

Publication number
DE102014102962A1
DE102014102962A1 DE102014102962.3A DE102014102962A DE102014102962A1 DE 102014102962 A1 DE102014102962 A1 DE 102014102962A1 DE 102014102962 A DE102014102962 A DE 102014102962A DE 102014102962 A1 DE102014102962 A1 DE 102014102962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
messages
monitoring server
paging
group
internet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014102962.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014102962B4 (de
Inventor
Shih-Tseng YEH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unication Co Ltd
Original Assignee
Unication Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unication Co Ltd filed Critical Unication Co Ltd
Priority to DE102014102962.3A priority Critical patent/DE102014102962B4/de
Publication of DE102014102962A1 publication Critical patent/DE102014102962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102962B4 publication Critical patent/DE102014102962B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0817Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • H04W4/08User group management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Funkruf-Kommunikationssystem, das die Funktionen der Zweiwegekommunikation und (Aufsichts-)Leitung von Einwege-Funkrufgruppen bereitstellt, weist im Wesentlichen einen Überwachungsserver mit Funktionen für das Überwachen von Funkrufempfänger-Status/Entsenden/Antwort/Verfolgen zum Leiten und Zweiwegekommunikation zwischen einem Leiter (Verwalter)/Kommandanten einer Notfalleinsatzgruppe und Funkrufempfängern aller Gruppenmitglieder auf, wobei die Gruppe von Funkrufempfängerbenutzern auf den Überwachungsserver zum Registrieren über das Internet zugreifen kann. Nach dem Verbinden mit dem Überwachungsserver können der Leiter der Funkrufempfängergruppe und alle Gruppenmitglieder Nachrichten, wie beispielsweise Entsendenachrichten und Bestätigungsnachrichten, an den Überwachungsserver, der Klassifikation/statistischen Analyse und Speicher in einer Datenbank durchführt, übertragen und dann kann der Leiter auf die Datenbank über das Internet zugreifen, um jede Nachricht zu durchsuchen und anzusehen und auch jedes Gruppenmitglied kann die Funkrufnachrichten von dem Überwachungsserver mittels eines GSM/GPRS-Systems abfragen. Somit hat die Gruppe, die bei dem Überwachungsserver eingeloggt ist, die Fähigkeit der Zweiwegekommunikation.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funkruf-Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Zweiwegekommunikation und Leitung (Verwaltung des Funkrufempfänger-Status und des Entsendens) für Einwege-Funkruf-Gruppen, besonders einen Überwachungsserver, der für Notfallrettungsgruppen zum Durchführen der Zweiwegekommunikation zwischen dem Sender (Konsole), der von einem Leiter/Kommandanten bedient wird, und Funkrufempfängern, die von den Gruppenmitgliedern in einem traditionellen Einwegekommunikationssystem mit sich getragen werden, bereitgestellt wird. Der Überwachungsserver hat Funktionen der Sammlung, Klassifizierung, statistischen Analyse und Abfrage von Daten, wobei die Daten Entsendenachrichten, die von dem Leiter/Kommandanten (Entsendezentrum) gesendet wurden, und Bestätigungsnachrichten oder andere Anfragen, die von den Gruppenmitgliedern gesendet wurden, aufweisen, und Funkruf-Gruppen, die sich dem Überwachungsserver angeschlossen haben, bereitgestellt werden, um die Fähigkeit der Führung, der Verwaltung und der Kommunikation zu verbessern.
  • Im Allgemeinen nehmen Notfallrettungsgruppen wie beispielsweise die Polizei, medizinische Gruppen, militärische Teams oder Katastrophenhilfe-Teams normalerweise Funkrufempfänger als Mittel zur Kommunikation zum Entsenden und Benachrichtigen über einen Notfall mit sich. Wie in 1 gezeigt weist das Hauptgerät jeder Gruppe mindestens einen Sender 10, der von einem Leiter zum Übertragen von Funkruf/RF-Nachrichten verwendet wird, und einen Sprach/Text-Funkrufempfänger 20, der von jedem Gruppenmitglied mit sich getragen wird, auf und weist ferner einen stationären/mobilen Regenerator (nicht gezeigt) zum Erweitern der Kommunikationsreichweite einer Gruppe auf. Allerdings kann der traditionelle Funkempfänger als Einwegekommunikationsgerät nur Nachrichten empfangen aber führt aufgrund des Fehlens einer Sendeschaltung nicht das Senden durch.
  • Der Sender 10 des Funkruf-Kommunikationssystems weist ferner eine stationäre/mobile Konsole, typischerweise mit einem Computer 30, auf. In jedem Fall hat der Sender 10, der als für eine einzelne Funkrufgruppe dediziertes Sendegerät betrachtet wird, nicht die Funktion der Datensammlung, Klassifikation und statistischen Analyse, ermöglicht es den Gruppenmitgliedern nicht, sich mit dem Computer 30 oder Datenbanken der Konsole durch den Funkrufempfänger 20 zum Abholen oder Anfordern von Nachrichten zu verbinden und ermöglicht nicht Nachrichten, die von Funkrufempfängern zurück zu der Konsole gesendet werden. Deshalb können sich die Gruppenmitglieder nicht mit dem Leiter/Kommandanten in der Art einer Zweiwegekommunikation verbinden. Weiterhin sind für allgemeine kleine Gruppen von Nutzern von Funkrufempfängern 20 die Kosten für den Kauf und die Unterhaltung der traditionellen Konsolenausstattung entsprechend zu hoch, als dass sie sich kleine Gruppen leisten könnten. Die oben beschriebenen Hürden können dazu führen, dass Funkrufgruppen dabei scheitern, die Erfordernisse der Führung und der Verwaltung effektiv durchzuführen.
  • Im Lichte des Problems des traditionellen Einwegefunkrufkommunikationssystems, das nur Einwegekommunikation ohne Funktionen der Sammlung, Klassifikation und statistischen Analyse von Daten durchführen kann ist es deshalb nötig, ein neues Funkrufkommunikationssystem als Einwegefunkrufkommunikationssystem bereitzustellen, so dass das traditionelle Einwegefunkrufkommunikationssystem einen Überwachungsserver verwendet, der eine Funktion zur Leitung und Zweiwegekommunikation zwischen dem Leiter und den Gruppenmitgliedern bereitstellt.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, einen Überwachungsserver bereitzustellen, der für ein Einwegekommunikationssystem geeignet ist und mittels welchem sich Funkruf-Gruppen für Notfallhilfe oder andere geschlossene Gruppen bei dem Überwachungsserver über das Internet oder das Web registrieren können, um sich dem Überwachungsserver zum Durchführen von Zweiwegekommunikation anzuschließen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Überwachungsserver bereitzustellen, der für ein Einwegekommunikationssystem geeignet ist, mittels welchem mehrere Gruppen gleichzeitig den Überwachungsserver verwenden können, um die Kosten für die Herstellung und die Unterhaltung des Überwachungsservers für kleine Funkruf-Gruppen zu reduzieren.
  • Zum Erreichen der obigen Ziele weist ein Funkruf-Kommunikationssystem (in anderen Worten ein Paging-Kommunikationssystem), das die Funktionen der Zweiwegekommunikation und Leitung von Einwege-Funkrufgruppen bereitstellt, mindestens einen Sender, der von einem Leiter/Kommandanten einer Funkruf-Gruppe (in andern Worten Paging-Gruppe) bedient wird und Sprach/Text-Funkrufempfänger (in anderen Worten Pager), die von jedem Gruppenmitglied mit sich getragen werden und ferner einen Überwachungsserver auf.
  • Gemäß der Erfindung weist der Überwachungsserver mindestens einen Multiplex-Prozessor, eine Datenbank und ein Internet-Kommunikationsmodul auf, wobei der Multiplex-Prozessor jeweils mit der Datenbank und mit dem Internet-Kommunikationsmodul gekoppelt ist. Der Multiplex-Prozessor kann eine Online-Registrierung von beliebigen Internet-verbundenen Funkrufempfänger-Gruppen durch das Internet-Kommunikationsmodul für das Aufbauen einer Verbindung annehmen und kann Nachrichten oder Daten von dem Internet-Kommunikationsmodul zum Durchführen einer Klassifikation/statistischen Analyse gemäß einem Identifikationscode (ID) jeder Gruppe und/oder einem Identifikationscode jedes Gruppenmitglieds empfangen und danach einen Speichervorgang in der Datenbank ausführen.
  • Gemäß der Erfindung kann sich der Überwachungsserver ferner mit einem GSM/GPRS-System durch das Internet-Kommunikationsmodul zum Empfangen/Übertragen von Kurznachrichten oder anderen Nachrichten (inklusive Befehlen) von/zu den Funkruf-Empfängern jeder Gruppe mittels des GSM/GPRS-Systems verbinden.
  • Gemäß der Erfindung kann der Sender (Konsole) sich ferner mit einem Computer verbinden, verwendet zum Verbinden des Überwachungsservers über das Internet und Übertragen/Empfangen von Nachrichten (oder Befehlen) von/zu dem Überwachungsserver. Der Sender kann auch über das Internet auf die Datenbank des Überwachungsservers zum Abfragen oder Verfolgen aller Status und der von den Funkrufempfängern der Gruppenmitglieder in Erwiderung gesendeten Nachrichten zugreifen.
  • Gemäß der Erfindung weisen die mehreren Funkrufempfänger ferner ein GSM-Kommunikationsmodul auf, verwendet zum Verbinden des Überwachungsservers über das GSM/GPRS-System und Übermitteln/Empfangen von Bestätigungsnachrichten (ACKs) oder andern Nachrichten (oder Befehlen) in Form von SMS oder GPRS von/zu dem Überwachungsserver und der Funkrufempfänger kann über das GSM/GPRS-System auf die Datenbank zum Abfragen der von dem Sender gesendeten Nachricht zugreifen oder kann von dem Überwachungsserver verlangen, dass er die Nachricht erneut sendet.
  • Gemäß der Erfindung kann sich in der Praxis eine beliebige Funkrufempfänger-Gruppe eines Einwege-Funkruf-Kommunikationssystems mit dem Überwachungsserver über das Internet registrieren und nach dem Verbinden mit dem Überwachungsserver kann der Leiter (oder der Kommandant) und jedes Mitglied in der Gruppe Nachrichten (inklusive der Entsende-Nachrichten, die von dem Leiter übertragen werden und Bestätigungsnachrichten oder Befehle, die von den Gruppenmitgliedern gesendet werden) an den Überwachungsserver zur Klassifikation/statistischen Analyse und Speichern in der Datenbank gemäß dem von der Registrierung erhaltenen Identifikationscode der Gruppe und/oder jedes Mitglieds übertragen und der Überwachungsserver ermöglicht es dadurch allen Gruppenmitgliedern, auf die Datenbank über das Internet oder das GSM/GPRS-System zum Durchstöbern und Aneignen der benötigten Nachricht basierend auf dem Identifikationscode der Gruppe und/oder individuellen Registrierung zuzugreifen, so dass der Gruppe die Fähigkeit der Zweiwegekommunikation gegeben wird.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Einwege-Kommunikationssystem für eine traditionelle Funkruf-Gruppe zeigt;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die ein System einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Schaltungsblockdiagramm eines Überwachungsservers und eine schematische Ansicht, die eine Systemverbindung der Erfindung zeigt; und
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein System in einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, weist ein Funkruf-Kommunikationssystem, das Funktionen für die Zweiwegekommunikation und die (Aufsichts-)Leitung für Einwege-Funkrufgruppen bereitstellt, mindestens einen Sender 10 auf, der von einem Leiter oder einem Kommandanten einer Funkrufgruppe verwendet wird, und Sprach/Text-Funkrufempfänger 20, die von jedem Gruppenmitglied mit sich getragen werden, wobei der Sender 10 Entsende-Nachrichten oder Befehle über einen Funkfrequenzkanal 40 (RF-Kanal) an ein oder mehrere Funkrufempfänger 20 überträgt. Das Funkrufkommunikationssystem weist ferner einen Überwachungsserver 50 auf, der Funktionen zur Datensammlung, Klassifikation, statistischen Analyse und Abfrage hat.
  • Der in 3 gezeigte Überwachungsserver 50 weist mindestens einen Multiplex-Prozessor 51, eine Datenbank und ein Internetkommunikationsmodul 53 auf, wobei der Multiplex-Prozessor 51 jeweils mit der Datenbank 52 und dem Internetkommunikationsmodul 53 gekoppelt ist. Der Multiplex-Prozessor 51 kann eine Online-Registrierung von beliebigen Internet-verbundenen Funkrufempfänger-Gruppen durch das Internet-Kommunikationsmodul 53 für das Aufbauen einer Verbindung annehmen und kann Nachrichten oder Daten von dem Internet-Kommunikationsmodul 53 zum Durchführen einer Klassifikation/statistischen Analyse gemäß einem Identifikationscode (ID) jeder Gruppe und/oder einem Identifikationscode jedes Gruppenmitglieds empfangen und danach einen Speichervorgang in der Datenbank 52 durchführen.
  • Der Überwachungsserver 50 kann sich ferner mit einem GSM/GPRS-System 70 durch das Internet-Kommunikationsmodul 53 zum Empfangen/Übertragen von Kurznachrichten oder anderen Nachrichten von/zu den Funkruf-Empfängern 20 jeder Gruppe mittels des GSM/GPRS-Systems 70 und zum Weiterleiten der Nachrichten von dem Sender 10 an einen bestimmten Funkrufempfänger 20 mittels des GSM/GPRS-Systems 70 verbinden.
  • Der Sender 10 kann sich ferner mit einem Computer 30 als Konsole oder einem Entsendezentrum, verwendet von dem Leiter oder Kommandanten der Gruppe, verbinden. Der Computer 30 wird zum Verbinden des Überwachungsservers 50 über das Internet 60 und Übertragen/Empfangen von Nachrichten (oder Befehlen) von/zu dem Überwachungsserver 50 verwendet. Der Sender 10 kann auch über das Internet 60 auf die Datenbank 52 des Überwachungsservers 50 zum Abfragen oder Verfolgen der von den Funkrufempfängern der Gruppenmitglieder in Erwiderung gesendeten Status und Nachrichten zugreifen.
  • Die mehreren Funkrufempfänger 20 weisen ferner ein GSM-Kommunikationsmodul 21 auf, verwendet zum Verbinden des Überwachungsservers 50 über das GSM/GPRS-System 70 und Übermitteln/Empfangen von Bestätigungsnachrichten (ACKs) oder anderen Nachrichten (oder Befehlen) in Form von SMS oder GPRS von/zu dem Überwachungsserver 50 und der Funkrufempfänger 20 kann über das GSM/GPRS-System 70 und das Internet auf die Datenbank 52 zum Abfragen der gespeicherten Nachricht zugreifen oder der Funkrufempfänger 20 kann von dem Überwachungsserver 50 verlangen, dass er die zu einem bestimmten Zeitpunkt von dem Sender 10 gesendete Nachricht erneut sendet oder weiterleitet. Beispielsweise kann der Inhalt der von dem Funkrufempfänger 20 gesendeten Nachricht Positionsinformation oder einen Status wie „abgeschaltet“, „in Pause“, „außer Reichweite“, „auf Standby“, „Auftrag akzeptiert“, „Auftrag abgelehnt“ oder „muss um eine Stunde verschieben“ und so weiter aufweisen.
  • Wie oben beschrieben kann, bezugnehmend auf 2 und 4, wenn ein Einwegekommunikationssystem verwendet wird, das keine Zweiwegekommunikation zwischen einem Sender (Leiter/Kommandant) und Gruppenmitgliedern durchführt, der Überwachungsserver 50 der Funkrufgruppe Zugang zum Internet zum Registrieren zum Beitreten zu dem Service-System des Überwachungsservers 50 bereitstellen, so dass der Sender 10 jeder Funkrufgruppe gleichzeitig die Verbindung zu dem Überwachungsserver 50 über das Internet 60 herstellen kann und so dass die Funkrufempfänger 20 jeder Funkrufempfängergruppe die Verbindung zu dem Überwachungsserver 50 mittels des GSM/GPRS-Systems 70 herstellen können, um den Überwachungsserver einfacher als Brücke für die Zweiwegekommunikation zwischen dem Leiter oder dem Kommandanten und den Gruppenmitgliedern in jeder Funkrufgruppe verwenden zu können.
  • Wie oben beschrieben muss der Leiter oder Kommandant irgendeiner Funkrufgruppe während der Registrierung einer Funkrufgruppe bei dem Überwachungsserver 50 am Computer 30 arbeiten und überträgt den Identifikationscode und den Namen der Funkrufgruppe und den Identifikationscode und den Namen aller Gruppenmitglieder und so weiter über das Internet 60 zu dem Überwachungsserver 50 und baut Daten zur Verwaltung auf, um die Registrierungsprozedur zu beenden, um nach dem Empfangen einer Bestätigung (ACK) einer der Benutzer des Überwachungsservers 50 zu werden und die Verbindung zu vervollständigen.
  • Der Überwachungsserver 50 kann gleichzeitig die Nachrichten von den Sendern 10 mehrerer Gruppen oder Funkrufempfänger 20 von Gruppenmitgliedern empfangen, inklusive Entsendenachrichten oder Bestätigungsnachrichten, und kann eine Klassifikation und statistische Analyse für die empfangenen Nachrichten gemäß dem Identifikationscode der Funkrufgruppe und der Gruppenmitglieder davon durchführen und dann in der Datenbank 52 speichern und ferner kann der Überwachungsserver 50 ein Datenverwaltungsprogramm 55 initiieren, das die empfangenen Nachrichten oder die empfangene Information in der Form von mehreren Seiten in der Datenbank 52 als eine individuelle Datei gemäß dem Identifikationscode der Funkrufgruppe und/oder der Kategorie der Information speichert, so dass der Leiter (inklusive dem Kommandanten oder anderen Gruppenmitgliedern) durch den Computer 30 oder irgendwelche andere Computer zum Abfragen gemäß dem registrierten Identifikationscode zugreifen kann. Der Computer kann ein PC (Personal Computer), Laptop, Handy, Panel-PC und so weiter sein.
  • Der Überwachungsserver 50 weist ferner eine Sprach/Text-Konvertierungsschaltung 56 oder Sprach/Text-Konvertierungssoftware auf und kann automatisch eine erhaltene Sprachnachricht als Reaktion auf die Anforderung nach der Nachricht oder die von dem Sender 10 oder dem Funkrufempfänger 20 gesendeten Befehle in eine Textnachricht umwandeln und dann in der Datenbank 52 speichern und ferner kann der Überwachungsserver 50 als Reaktion auf die Anforderung nach der Nachricht oder den von dem Sender 10 oder dem Funkrufempfänger 20 gesendeten Befehlen automatisch die Textnachricht oder die umgewandelten Befehle an einen bestimmten Sender 10 oder einen bestimmten Funkrufempfänger weiterleiten.
  • Die von dem Sender 10 jeder Gruppe an den Überwachungsserver 50 gesendete Nachricht weist mindestens den Identifikationscode der Gruppe, die Sendezeit der Nachricht, eine Entsende-(Text/Sprach-)Nachricht und/oder Steuerungsbefehle auf und die von dem Funkrufempfänger der Gruppenmitglieder gesendete Nachricht weist den Identifikationscode der Gruppe bzw. den persönlichen Identifikationscode auf und weist mindestens eines von der Nachrichtensendezeit, dem Gerätestatus, dem Empfangsstatus, GPS-Ortsinformation oder dem Steuerbefehlausführungsstatus für die Klassifikation und das Einbetten in entsprechende Seiten auf und der Überwachungsserver 50 ermöglicht es jedem Internet-verbundenen Computer, zum Abfragen zuzugreifen.
  • Weiter mit Bezug auf 4 weist das System ferner eine Audioüberwachungseinrichtung 80 auf und die Audioüberwachungseinrichtung 80 weist ein Drahtlos-Empfangsmodul 81 auf, verwendet zum Überwachen über den Funkfrequenzkanal 40 und zum Empfangen von Nachrichten, beispielsweise Entsendenachrichten oder Betriebsbefehle zum Ändern des Status eines Funkrufempfängers, von dem Sender 10 und verwendet zum Weiterleiten an den Überwachungsserver 50 durch die Verbindung des Internet/Web-Systems und des Überwachungsservers 50, der danach eine Klassifikation/statistischen Analyse durchführt und gemäß dem Identifikationscode, den die Nachrichten mit sich bringen, speichert, so dass die Ziele und Effekte der Erfindung erreicht werden.
  • In dieser Ausführungsform weist die oben beschriebene Audioüberwachungseinrichtung 80 einen Funkrufempfänger und eine Basis, z.B. eine Ladeschale, auf, in der der Funkrufempfänger aufrecht steht, und die Basis ist mit dem Computer 30 verbunden, der die empfangene Nachricht von der Audioüberwachungseinrichtung 80 über das Internet 60 zu dem Überwachungsserver 50 als Sicherungskopie übermittelt, um die gespeicherte Nachricht zu dem Funkrufempfänger 20, der die gespeicherte Nachricht später braucht, erneut zu übertragen oder weiterzuleiten.
  • Wie oben kann der Überwachungsserver 50 eine Verbindung mit einem Warteschlangenserver 90 wie in 4 herstellen und der Warteschlangenserver 90 ist mindestens mit einem anderen Sender verbunden, der zum Übertragen von Nachrichten an Funkrufempfänger durch den Funkfrequenzkanal 40 verwendet wird. Im Übrigen kann der Warteschlangenserver 90 ein eingebautes oder externes Gerät des Überwachungsservers 50 sein. Wenn mehrere von ein oder mehreren Gruppen gesendete Nachrichten gleichzeitig gesendet werden müssen, kann der Warteschlangenserver 90 die Nachrichten oder die Befehle, die der Überwachungsserver 50 senden wird, erhalten und die Nachricht, die zu jedem Funkrufempfänger gesendet werden muss, durch den anderen Sender über den Funkfrequenzkanal 40 in der zeitlichen Reihenfolge, in der der Überwachungsserver 50 die Nachrichten empfängt, senden.
  • Die Erfindung kann in anderen Ausführungsformen innerhalb des Bereichs der Ansprüche ausgeführt werden. Entsprechend sollen die Beispiele und Ausführungsformen in jeglicher Hinsicht als beispielhaft und nicht einschränkend für die von den Ansprüchen definierte Erfindung betrachtet werden.

Claims (8)

  1. Funkruf-Kommunikationssystem, das die Funktionen der Zweiwegekommunikation und Leitung von Einwege-Funkrufgruppen bereitstellt, wobei das System mindestens aufweist: einen Sender zum Senden von Entsendenachrichten oder Befehlen über einen Funkfrequenzkanal zu einem oder mehreren Funkrufempfängern der Funkrufgruppen; und einen Überwachungsserver mit Funktionen für die Datensammlung, Klassifikation, statistischen Analyse und Abfrage; wobei der Überwachungsserver mindestens einen Multiplex-Prozessor, eine Datenbank und ein Internet-Kommunikationsmodul aufweist, wobei der Multiplex-Prozessor jeweils mit der Datenbank und mit dem Internet-Kommunikationsmodul gekoppelt ist; wobei der Multiplex-Prozessor geeignet ist, eine Online-Registrierung von beliebigen Internet-verbundenen Funkrufempfänger-Gruppen durch das Internet-Kommunikationsmodul für das Aufbauen einer Verbindung anzunehmen und Nachrichten oder Daten von dem Internet-Kommunikationsmodul zum Durchführen einer Klassifikation/statistischen Analyse gemäß einem Identifikationscode jeder Gruppe und/oder einem Identifikationscode jedes Gruppenmitglieds zu empfangen und danach einen Speichervorgang in der Datenbank durchzuführen; wobei der Überwachungsserver sich ferner mit einem GSM/GPRS-System durch das Internet-Kommunikationsmodul zum Empfangen/Übertragen von Bestätigungsnachrichten oder anderen Nachrichten von jedem Funkruf-Empfänger jeder Gruppe mittels des GSM/GPRS-Systems und zum Weiterleiten der von dem Sender an einen bestimmten Funkrufempfänger gesendeten Nachrichten mittels des GSM/GPRS-Systems verbindet; wobei der Sender sich ferner mit einem Computer, verwendet zum Verbinden des Überwachungsservers über das Internet und zum Übertragen/Empfangen von Nachrichten oder Befehlen von/zu dem Überwachungsserver verbindet; wobei der Sender auch geeignet ist, über das Internet auf die Datenbank des Überwachungsservers zum Abfragen oder Verfolgen der von den Funkrufempfängern der Gruppenmitgliedern in Erwiderung gesendeten Status und Nachrichten zuzugreifen; und wobei die Funkrufempfänger ferner ein GSM-Kommunikationsmodul aufweist, verwendet zum Verbinden des Überwachungsservers über das GSM/GPRS-System und Übermitteln/Empfangen von Bestätigungsnachrichten oder anderen Nachrichten oder Befehlen in Form von SMS oder GPRS von/zu dem Überwachungsserver und der Funkrufempfänger geeignet ist, über das GSM/GPRS-System auf die Datenbank zum Abfragen der von dem Sender gesendeten Nachricht zuzugreifen oder von dem Überwachungsserver zu verlangen, dass er die Nachricht erneut sendet.
  2. Funkruf-Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Überwachungsserver ein Datenverwaltungsprogramm aufweist, verwendet zum Zeigen der Nachrichten oder Information, die aus dem Prozess zur Klassifikation/statistischen Analyse hervorgegangen ist und dann in der Datenbank gespeichert wurde, auf dem Computerbildschirm von Abfragern in der Form von mehreren Seiten gemäß dem Identifikationscode der Gruppe oder der Kategorie der Information.
  3. Funkruf-Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die von dem Sender jeder Gruppe zu dem Überwachungsserver gesendeten Nachrichten mindestens einen Identifikationscode der Gruppe, eine Nachrichtensendezeit, eine Entsendenachricht und/oder einen Steuerbefehl aufweist.
  4. Funkruf-Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die von dem Funkrufempfänger eines beliebigen Gruppenmitglieds in der Form einer Bestätigungsnachricht an den Überwachungsserver gesendete Nachricht einen Identifikationscode der Gruppe und einen persönlichen Identifikationscode aufweist und mindestens eines von einer Nachrichtensendezeit, einem Gerätestatus, einem Empfangsstatus, einer GPS-Ortsinformation oder einem Steuerbefehlausführungsstatus aufweist.
  5. Funkruf-Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Überwachungsserver ferner geeignet ist, automatisch Nachrichten oder Befehle an den Sender oder die Funkrufempfänger von Gruppenmitgliedern in Reaktion auf die Anforderung der Nachricht oder der Befehle von einem Sender oder Funkrufempfänger weiterzuleiten.
  6. Funkruf-Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Überwachungsserver ferner geeignet ist, automatisch von dem Sender empfangene Sprachnachrichten in Textnachrichten gemäß Programmeinstellungen oder einer Anforderung einer externen Vorrichtung umzuwandeln und dann in der Datenbank gemäß dem Identifikationscode der Gruppe und/oder der Gruppenmitglieder zu speichern.
  7. Funkruf-Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das System ferner eine Audioüberwachungseinrichtung aufweist, wobei die Audioüberwachungseinrichtung ein Drahtlos-Empfangsmodul aufweist, verwendet zum Audio-Überwachen und Empfangen von über den Funkfrequenzkanal von dem Sender gesendeten Nachrichten und danach Weiterleiten der Nachrichten an den Überwachungsserver durch die Verbindung des Internet-Systems und des Überwachungsservers, der letztlich eine Klassifikation/statistischen Analyse und Speichern gemäß dem Identifikationscode, den die Nachrichten mit sich bringen, durchführt.
  8. Funkruf-Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Überwachungsserver ferner geeignet ist, eine Verbindung mit einem Warteschlangenserver herzustellen und der Warteschlangenserver mindestens mit einem anderen Sender verbunden ist, der zum Übertragen von Nachrichten durch den Funkfrequenzkanal verwendet wird; und wenn mehrere Nachrichten von ein oder mehreren Gruppen gleichzeitig gesendet werden müssen, der Warteschlangenserver geeignet ist, die Nachrichten, die gesendet werden müssen, von dem Überwachungsserver zu erhalten und dann die Nachrichten, die gesendet werden müssen, an jeden Funkrufempfänger durch den anderen Sender in der zeitlichen Reihenfolge, in der der Überwachungsserver die Nachrichten empfängt, zu senden.
DE102014102962.3A 2014-03-06 2014-03-06 Funkruf-Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Zweiwegekommunikation und Leitung von Einwege-Funkruf-Gruppen Active DE102014102962B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102962.3A DE102014102962B4 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Funkruf-Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Zweiwegekommunikation und Leitung von Einwege-Funkruf-Gruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102962.3A DE102014102962B4 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Funkruf-Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Zweiwegekommunikation und Leitung von Einwege-Funkruf-Gruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014102962A1 true DE102014102962A1 (de) 2015-09-10
DE102014102962B4 DE102014102962B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=53883829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102962.3A Active DE102014102962B4 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Funkruf-Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Zweiwegekommunikation und Leitung von Einwege-Funkruf-Gruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014102962B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070049314A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Lucent Technologies Inc. Push-to-talk group call system using CDMA 1x-EVDO cellular network

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070049314A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Lucent Technologies Inc. Push-to-talk group call system using CDMA 1x-EVDO cellular network

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102962B4 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2019531523A (ja) 鉄道車両の監視方法及びシステム
DE112011102443T5 (de) Server-Verwaltung unter Verwendung eines Baseboard Management Controllers zum Aufbau eines Drahtlosnetzwerks
DE60310676T2 (de) System und verfahren zum identifizieren eines drahtlosen versorgungsknotens für eine mobileinheit
DE202016008208U1 (de) Peer-Gestützte Offline-Übermittlung von Benachrichtigungen
DE112018003468T5 (de) Kanalzusammenfassung für ein neues mitglied beim beitritt in eine sprechgruppe
DE102018125858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE102010006177A1 (de) Datenverarbeitungsgerät und Datenverarbeitungsverfahren
DE202014011402U1 (de) Systeme und Computerprogrammprodukte zum Erlangen von Mobilvorrichtungsdaten
DE202020004941U1 (de) System zur positionsbezogenen Notruf-Steuerung und -Kommunikation
DE102018110423A1 (de) Verfahren zum Anmelden eines Zielgeräts an ein Netzwerk
DE102011082066A1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung
CN103957266B (zh) 一种通信系统的设备集中控制方法
DE102014102962B4 (de) Funkruf-Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Zweiwegekommunikation und Leitung von Einwege-Funkruf-Gruppen
DE102017109364A1 (de) Mechanismus für bewegliche telematikdienste
CN106447813A (zh) 智慧办公平台
DE102012203463B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Web Services eines mobilen Web Service Providers
DE112013002727T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung eines Kommunikationsreichweitenstatus kommunizierender Funkgeräte
DE202012101164U1 (de) System zur Erkennung von Netzwerkgeräten für einen Aufbau einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung
DE112013000764T5 (de) Band-Steering für Mehrband-Funkclients
EP3673642B1 (de) Verfahren zur deaktivierung von steuerkanälen
DE60222435T2 (de) System und verfahren zur fernüberwachung des modemstatus
DE60307739T2 (de) System und Verfahren zur Überwachung
DE112018002856T5 (de) Datenkommunikationssystem und Datenkommunikationsvorrichtung
DE602004012686T2 (de) Verfahren und System zur Zuschauerfassung mit Bluetooth
CN117354367B (zh) 一种基于云端服务器的访客登记管理方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final