DE102014101301A1 - Verstellbarer Fahrzeugsitz - Google Patents
Verstellbarer Fahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014101301A1 DE102014101301A1 DE201410101301 DE102014101301A DE102014101301A1 DE 102014101301 A1 DE102014101301 A1 DE 102014101301A1 DE 201410101301 DE201410101301 DE 201410101301 DE 102014101301 A DE102014101301 A DE 102014101301A DE 102014101301 A1 DE102014101301 A1 DE 102014101301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- point
- vehicle seat
- adjustable
- coupling
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 43
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 43
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000006386 memory function Effects 0.000 claims 2
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 210000000588 acetabulum Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1605—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
- B60N2/161—Rods
- B60N2/1615—Parallelogram-like structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1807—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
- B60N2/181—Rods
- B60N2/1814—Parallelogram-like structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Fahrzeugsitz, insbesondere für PKWs, wobei der Fahrzeugsitz einen Sitzbereich und einen Lehnenbereich aufweist und in Fahrtrichtung (in Richtung zum Lenkrad) und gleichzeitig in seiner Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbereich mittels wenigstens einer an einem Gestell (1) des Fahrzeugsitzes gelagerten Koppel (4) eines Koppelgetriebes auf einer nicht linearen Bahnkurve verstellbar ist, wobei die Bahnkurve und damit die Bewegung des Fahrzeugsitzes aus einem Schnittpunkt von einer Rastpolbahn und einer Gangpolbahn bestimmt wird, wobei sich die Rastpolbahn (R) als Kreisbogen mit einem ersten Radius Ao-B um einen ersten Lagerungspunkt (Do) der Koppel (4) am Gestell (1) und die Gangpolbahn (G) aus dem Thaleskreis über einer Geraden zwischen einem zweiten Lagerungspunkt (C) und einem dritten Lagerungspunkt (D) am Gestell (1) ergibt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
- Allgemein ist die Verwendung von Viergelenkgetrieben für die Sitzverstellung bekannt, wobei eine manuelle oder motorisch angetriebene Verstellung realisiert wird. Da die Längenverstellung nicht ausreichend ist, muss der Sitz zusätzlich in Laufschienen, die am Fahrzeugboden befestigt sind, verschoben werden.
- In der Druckschrift
DE 37 18 126 A1 wird eine derartige kombinierte Sitzlängen- und -höhenverstellung für Fahrzeugsitze, insbesondere Vordersitze von Personenkraftwagen beschrieben, welche aus einer mit Hilfe eines ersten Schalters betätigbaren horizontalen Sitzlängenverstellung sowie einer mit Hilfe eines zweiten Schalters unabhängig von der Sitzlängenverstellung betätigbaren motorbetriebenen vertikalen Sitzhöhenverstellung besteht. Dabei ist im Hinblick auf eine Vermeidung von erforderlichen Nachverstellungen der Sitzlänge vorgesehen, dass bei Aktivierung der vertikalen Sitzhöhenverstellung eine gleichzeitige Aktivierung der horizontalen Sitzlängenverstellung in dem Sinne auslösbar ist, dass entsprechend einer resultierenden Gesamtbewegung des Fahrzeugsitzes entlang eines Kreisbogens der Abstand zwischen dem Fersenpunkt und mit Hüftpunkt einer den jeweiligen Fahrzeugsitz benutzenden Person aufrechterhalten wird. - Nachteilig ist die Bedienung von zwei Schaltern zur Erzielung einer horizontalen und einer vertikalen Sitzverstellung. Aus der Druckschrift 102 26 733 B4 ist eine Halterung für ein Sitzteil eines Fahrzeugsitzes, mit einem in einem vorderen chassisseitigen Anlenkpunkt befestigten vorderen Lenker, einem in einem hinteren chassisseitigen Anlenkpunkt befestigten hinteren Lenker, einem vorderen Verbindungslenker, der zwischen dem vorderen Lenker und dem Sitzteil angeordnet und mit diesen jeweils gelenkig verbunden ist, einem hinteren Verbindungslenker, der zwischen dem hinteren Lenker und dem Sitzteil angeordnet und mit diesen jeweils gelenkig verbunden ist, und einer Koppeleinrichtung zwischen dem vorderen Lenker und dem hinteren Lenker, und wobei eine Neigungsvorrichtung vorgesehen ist. Die Neigungsverstellung erfordert wiederum einen erhöhten konstruktiven Aufwand.
- Aus der Druckschrift
DE 40 10 451 C2 ist ein Sitz für ein Kraftfahrzeug bekannt, der über eine parallelogrammartige Viergelenkkette manuell verstellbar ist. Die Verstellung entgegen der Fahrtrichtung erfolgt entgegen der Federkraft einer einzigen Feder, die zwischen dem Boden des Kraftfahrzeuges und einem Hebel des Viergelenks angeordnet ist. Diese Lösung ist konstruktiv sehr einfach gestaltet und die Sitzverstellung relativ unkomfortabel. - Ein Fahrzeugsitz, welcher in Führungsschienen in Längsrichtung verstellbar ist und dessen Neigung durch eine weitere Verstelleinrichtung veränderbar ist, wird in
DE 26 47 288 A1 beschrieben. Durch ein Zahnradgetriebe sind vor Verstelleinrichtung für die Längsverstellung und die Verstelleinrichtung für die Neigungsverstellung zwangsläufig gekoppelt. Die Verstellung ist in relativ geringen Bereichen realisierbar. - Ein Führungsgetriebe mit reversierenden Hub- und Drehbewegungen unter Anwendung eines Koppelsystems mit einer Kinematik in symmetrischer und zyklometrischer Spiegelfunktion wird in der Druckschrift
DE 40 39 057 A1 beschrieben. Eine Pendeldrehung ist dabei rast- und gangpolar so gekoppelt, dass zwischen einem statischen Raumpunkt und einem momentanen Raumpunkt eine geradlinige Verschiebung erfolgt. Eine geradlinige Verschiebung ist jedoch oft nicht erwünscht und ergonomisch unvorteilhaft. - Weiterhin werden die Anforderungen an die Ergonomie teilweise nur mangelhaft umgesetzt.
- Aus der Druckschrift
EP 1 224 093 B1 ist eine Vorrichtung zum Verstellen der Höhen- und Längsposition sowie der Neigung eines schwenkbaren Sitzteiles eines Fahrzeugsitzes relativ zu einer Bodenstruktur des Fahrzeugs, mit einem Getriebe, das einen aus mindestens einem Gelenkviereck gebildeten Getriebeteil umfasst, der eine Basis, zwei Schwingen und eine Koppel aufweist, wobei die Basis in einer im wesentlichen zu einer Sitzlängsachse parallel verlaufenden Ebene angeordnet ist und die Schwingen um im wesentlichen parallel zu einer Sitzquerachse verlaufende Drehachsen verschwenkbar sind und wobei das Getriebe zwei jeweils aus mindestens einem Gelenkviereck gebildete Getriebeteile umfasst, die jeweils eine Basis, zwei Schwingen und eine Koppel aufweisen, wobei die Basis des ersten Getriebeteiles gegenüber der Bodenstruktur des Fahrzeugs festlegbar ist, die Koppel des ersten Getriebeteiles die Basis des zweiten Getriebeteiles bildet, die Koppel des zweiten Getriebeteiles gegenüber dem Sitzteil festgelegt ist und eine Schwinge des zweiten Getriebeteiles mit einer Schwinge des ersten Getriebeteiles zwangsläufig kinematisch gekoppelt ist, um den Hüftpunkt des Fahrzeuginsassen optimal zu positionieren. - Diese Lösung weist immer noch einen aufwendigen konstruktiven Aufbau auf. Aufgabe der Erfindung ist es, einen verstellbaren Fahrzeigsitz zu entwickeln, der bei einem einfachen konstruktiven Aufbau eine gleichzeitige vertikale und horizontale Verstellung auf einer Kurvenbahn gewährleistet, die den ergonomischen Anforderungen gerecht wird.
- Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der verstellbare Fahrzeugsitz, welcher insbesondere für PKWs eingesetzt wird, weist einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich und einem Lehnenbereich auf und ist in Fahrtrichtung (in Richtung zum Lenkrad) und gleichzeitig in seiner Höhe verstellbar, wobei der Sitzbereich erfindungsgemäß mittels wenigstens einer Koppel eines Koppelgetriebes auf einer Bahnkurve verstellbar ist, und die Bahnkurve und damit die Bewegung des Fahrzeugsitzes aus einem Schnittpunkt von einer Rastpolbahn und einer Gangpolbahn bestimmt wird.
- Die Bahnkurve des Sitzes ist dabei in Abhängigkeit von den biometrischen Mitteldaten bestimmt und wird in Abhängigkeit von der Körpergröße in der Höhe und im Abstand vom Lenkrad verstellt. Dabei wird vorgeschlagen, wie die optimale Sitzposition anhand der Körperdaten sein sollte, wobei es möglich ist, ein oder mehrere dafür relevante Körperdaten über geeignete Messungen zu erfassen. Beispielsweise ist es möglich, die Position der Augen zu bestimmen und den Sitz danach so zu verstellen, dass die Person, welche darin Platz genommen hat, in eine ergonomisch günstige Position durch die Verstellung des Sitzes auf der Bahnkurve bewegt wird. Dabei sollte die Augenhöhe aller Personen, nach der Verstellung des Sitzes im Wesentlichen gleich sein. Es ist dann möglich, die Sitzposition nachzukorrigieren. Der/die Sensoren zur Bestimmung der Augenhöhe und/oder des Abstandes der Augen von einem Referenzpunkt in Fahrtrichtung, z.B. vom Rückspiegel, können im Türbereich, beispielsweise in den Fensterhebern, im Bereich der Armaturenkonsole, in dem Rückspiegel oder im Bereich des Rückspiegels usw. angeordnet sein.
- Zusätzlich oder alternativ kann die Lage der Sitzfläche anhand des H-Punktes (Punkt der Hüftpfanne), z.B. über die Messung des H-Punktes der Person, die im Sitz Platz genommen hat, eingestellt werden. Der H-Punkt spiegelt dabei die den Sitzbereich wider, den der Fahrzeugsitz mit Hilfe der Längs- und Höhenverstellung im Bereich von 5 Percentil Frau bis 95 Percentil Mann abdecken muss.
- Der Verfahrweg des Sitzes in Richtung zur Längsachse des Fahrzeuges (X-Richtung) beträgt bis ca. 300mm, bevorzugt ca. 250mm und in der Höhe (Z-Richtung) bis ca. 100mm, bevorzugt ca. 80mm. Damit kann eine Sitzverstellung des Fahrzeugsitzes für eine kleine Person bis zu einer sehr großen Person zuverlässig abgedeckt werden.
- Vorteilhafter Weise werden in den Sitz Drucksensoren integriert, über welche das Gewicht der Person bestimmt wird oder mit welchen bestimmt wird, ob eine Person in dem Sitz Platz genommen hat oder nicht. Weiterhin kann über die Drucksensoren erfasst werden, ob die Sitzposition ergonomisch günstig ist oder nicht und im letzteren Fall kann beispielsweise eine Nachkorrektur der Sitzposition vorgeschlagen bzw. vorgenommen werden.
- Bevorzugt wird der Sitz entlang der Kurvenbahn so lange verstellt, bis ein Signal ausgegeben wird, dass eine für den jeweiligen Verwender ergonomisch günstige Sitzposition erreicht wurde. Dadurch, dass der Sitz auf nur einer Bahn gleichzeitig in der Höhe und in Längsrichtung des Fahrzeuges auf einer nicht linearen Kurvenbahn verstellbar ist, wird eine sehr einfache Verstellmöglichkeit geschaffen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 die Getriebesskizze, -
2 die Prinzipdarstellung des Koppelgetriebes, -
3 die Seitenansicht des Koppelgetriebes aus Richtung des Antriebsmotors, -
4 die gegenüberliegende Seitenansicht, -
5 die dreidimensionale Ansicht aus Richtung des Motors, wobei sich die Koppelschwinge3 mit dem Punkt N1 in der ersten Führungsnut in der obersten Position befindet, -
6 die dreidimensionale Ansicht, wobei sich die Koppelschwinge3 mit dem Punkt N1 in der ersten Führungsnut in einer mittleren Position befindet, -
7 die dreidimensionale Ansicht, wobei sich die Koppelschwinge3 mit dem Punkt N1 in der ersten Führungsnut in der untersten Position befindet, -
8 die dreidimensionale Ansicht des Sitzverstellgetriebes mit dem Grundgestell des Sitzes. - Gemäß
1 ergibt sich nach der Getriebeskizze die Bewegung des Fahrzeugsitzes aus dem Schnittpunkt von einer Rastpol- und einer Gangpolbahn. Die Rastpolbahn R ergibt als Kreisbogen mit dem Radius AoB um Ao (gestellfest) gedreht. Die Gangpolbahn G ergibt sich aus dem Thaleskreis über der Geraden CD. Da das Getriebe ein gleichschenkliges Getriebe ist, muss auch nur auf eine Länge Einfluss genommen werden. Je nachdem, wie groß die Schenkellänge gewählt wird, desto größer oder kleiner wird die sich einstellende Bahnkurve KB an B, die die Verstellung des Fahrzeugsitzes vorgibt. Die Steigung α der linear verlaufenden Bahnkurve KB ergibt sich aus der Lage des Punktes B auf der Gangpolbahn G. Damit sind mit diesem Getriebe mehrere Varianten in der Steigung der Bahnkurve B möglich. Nach ergonomischen Vorgaben, sollte die Bahnkurve KB eine Steigung mit einem Winkel α von 13° aufweisen. Mit einer Schenkellänge von beispielsweise 85 mm ergeben sich damit eine Bahnkurvenlänge und damit ein maximaler Verstellweg des Fahrzeugsitzes von 210 mm.2 zeigt ein Schaltbild des Koppelgetriebes, welches in3 und4 in den zwei Seitenansichten und den4 bis6 in dreidimensionaler Ansicht in verschiedenen Stellpositionen dargestellt ist. An einem Gestell1 ist eine vordere erste Gestellschwinge2 in einem Punkt Ao gestellfest aber drehbar gelagert. Die erste Gestellschwinge2 ist in einem Punkt A mit einer ersten vorderen Koppelschwinge3 drehbar verbunden. Eine Koppel4 , die mit dem Fahrzeugsitz verbunden ist oder eine Strebe es Fahrzeugsitzes bildet, ist dabei an einem ersten vorderen Ende in einem ersten Punkt N1 über ein Übertragungselement10 mit der ersten Koppelschwinge3 und an einem zweiten hinteren Ende in einem zweiten Punkt F an einer zweiten Koppelschwinge5 gelagert. Weiterhin ist die erste Koppelschwinge3 in dem Punkt N1 in einer ersten Führungsnut F1 und in einem Punkt N2 in einer zweiten Führungsnut F2 des Gestells1 verschiebbar gelagert. Die erste Gestellschwinge3 wird weiterhin in einem Punkt C mit einem ersten Ende einer Koppel-Gestellschwinge7 verbunden, deren zweites Ende in einem Punkt D mit einer zweiten Gestellschwinge6 gekoppelt ist. Die zweite Gestellschwinge6 ist in einem gestellfesten Punkt Do mit dem Gestell1 verbunden. Der Sitz ist an einem ersten Befestigungspunkt B1 am Übertragungselement10 und an einem zweiten Befestigungspunkt B2 an der zweiten Koppelschwinge5 befestigt. Ein Antrieb M (in2 nicht dargestellt) ist mit der ersten Gestellschwinge2 wirkverbunden und überträgt auf diese eine Drehbewegung, so dass sich die erste Gestellschwinge2 um den gestellfesten Punkt Ao dreht und damit erste Koppelschwinge in dem Punkt N1 entlang der Führungsnut F und damit die Koppel4 auf der Bahnkurve KB (s.1 ) bewegt, die in Form einer Geraden mit einem Winkel α ausgebildet ist, so dass sich eine Parallelverschiebung der Befestigungspunkte B1 und B2 bei einem Antrieb der ersten Gestellschwingen ergibt. Dabei ergibt sich die Rastpolbahn als Kreisbogen mit einem ersten Radius Ao-B, wobei B in B1 und B2 aufgeteilt ist, um den ersten Lagerungspunkt Do der Koppel4 und die Gangpolbahn aus dem Thaleskreis über einer Geraden zwischen C und D. Somit ist eine Verstellung der Befestigungspunkte B1, B2 des Sitzbereiches und damit des Fahrzeugsitzes nach ergonomischen Gesichtspunkten realisierbar, so dass die Befestigungspunkte des Fahrzeugsitzes von einer vorderen oberen Position für eine kleinere Person auf eine hintere untere Position für eine größere Person auf der Rastpolbahn verstellbar ist. Vorteilhafter Weise sind die Befestigungspunkte des Fahrzeugsitzes von einer vorderen oberen Position für eine kleinere Person anhand des H-Punktes auf Basis 5% Percentil Frau auf eine hintere untere Position für eine größere Person auf Basis 95% Percentil Mann verstellbar. - Werden die Schenkellängen des Koppelgetriebes vergrößert, vergrößert sich auch die Bahnkurve KB entsprechend.
- Die Befestigungspunkte B1, B2 können auch direkt am Gestell des Fahrzeugsitzes angeordnet sein bzw. auch an der Koppel
4 , die wiederum eine Strebe des Fahrzeugsitzes sein kann oder mit einer Strebe des Fahrzeugsitzes bzw. dem Grundgestell des Fahrzeugsitzes gekoppelt sein kann. - Aus den
5 bis7 ist ersichtlich, wie die Befestigungspunkte B1, B2 und die Koppel4 von einer oberen vorderen Position (5 ) über eine mittlere Position (6 ) in eine untere hintere Position (7 ) bei Betätigung der ersten Gestellschwinge2 mittels des Motors M bewegt werden. Dabei werden in den Führungen F1, F2 die Punkte N1, N2 der ersten Koppelschwinge3 geführt und auf den nicht linearen Kurvenbahnen nach unten bewegt. Dadurch wird auch das mit der ersten Koppelschwinge3 wirkverbundene Übertragungsglied8 , an dem hier der erste Befestigungspunkt B1 angeordnet ist, mit bewegt. Da das Übertragungselement8 mit der Koppel4 verbunden ist und diese mit der hinteren zweiten Koppelschwinge5 in Verbindung steht, die an die zweite Gestellschwinge6 angebunden ist und die Koppelgestellschwinge7 mit der ersten Gestellschwinge2 und mit der zweiten Gestellschwinge6 über die Koppelgestellschwinge7 wirkverbunden sind, wird die hintere zweite Koppelschwinge5 mit dem zweiten Befestigungspunkt B2 ebenfalls nach hinten unten bewegt. - Die Bewegung des Sitzes erfolgt dabei auf einer nicht linearen Kurvenbahn.
- Wie aus
8 ersichtlich, sind beidseitig an einem Fahrzeugsitz (hier nur das Sitzgestell10 dargestellt), jeweils ein Koppelgetriebe angeordnet, wobei nur eines mittels des Antriebes M verstellbar ist und sich das andere Getriebe synchron dazu über eine Kopplung bewegt. Die beiden Gestelle1 sind auf einem am Fahrzeugboden befestigten oder in den Fahrzeugboden integrierten Profil11 angeordnet und in den Punkten Ao über eine erste Querstrebe12 und in den Punkten Do über eine zweite Querstrebe13 miteinander gekoppelt. - Es ist möglich und vorteilhaft, die Sitzverstellung mit Sensoren zu kombinieren, die in Verbindung mit einer entsprechenden Steuerung eine Verstellung des Sitzes anhand der biometrischen Daten im Wesentlichen automatisch realisieren und so beispielsweise eine Voreinstellung des Sitzes vorzunehmen, die selbstverständlich individuell angepasst werden kann. Dazu kann beispielsweise die Position der Augen erfasst werden und eine Verstellung derart erfolgen, dass sich die Augen in einem vorgesehenen Höhenbereich befinden. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, die Sitzverstellung durch Erfassung des sogenannten H-Punktes/ Hüftpunktes vorzunehmen.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn sich beim Abstellen bzw. Parken des Fahrzeuges der Sitz in seine untere hintere Position bewegt, so dass ein komfortables Einsteigen gewährleistet ist.
- Zusätzlich zu der Verstellmöglichkeit des Sitzes im Form einer Parallelverschiebung von vorn und oben in hinten und unten und umgekehrt kann es vorgesehen werden, den Sitz zu schwenken und diesen auch ggf. bei der Verstellung von der vorderen oberen Position in seine hintere untere Position in seiner Neigung zu verstellen.
- Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der Fahrzeugsitz auf eine Sitzposition voreinstellbar ist und dies beispielsweise realisierbar ist, so dass die für einen Fahrer/Beifahrer ergonomisch günstigste Sitzposition speicherbar ist, wobei diese Funktion mit der Augenhöhe des Fahrers/Beifahrers abgleichbar sein kann.
- Die Vorgabe bzw. der Vorschlag einer ergonomisch günstigen Sitzposition vermeidet Fehlstellungen und trägt zu einem entspannten Fahren bei.
- Die erfindungsgemäße Sitzverstellung findet bevorzugt bei Fahrersitzen Anwendung und kann auch für Beifahrersitze bzw. für Einzelsitze im Fond eines Kraftfahrzeuges verwendet werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3718126 A1 [0003]
- DE 4010451 C2 [0005]
- DE 2647288 A1 [0006]
- DE 4039057 A1 [0007]
- EP 1224093 B1 [0009]
Claims (10)
- Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für PKWs, wobei der Fahrzeugsitz einen Sitzbereich und einen Lehnenbereich aufweist und in Fahrtrichtung (in Richtung zum Lenkrad) und gleichzeitig in seiner Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbereich mittels wenigstens einer an einem Gestell (
1 ) des Fahrzeugsitzes gelagerten Koppel (4 ) eines Koppelgetriebes auf einer nicht linearen Bahnkurve verstellbar ist, wobei die Bahnkurve und damit die Bewegung des Fahrzeugsitzes aus einem Schnittpunkt von einer Rastpolbahn und einer Gangpolbahn bestimmt wird, wobei sich die Rastpolbahn (R) als Kreisbogen mit einem ersten Radius Ao-B um einen ersten Lagerungspunkt (Do) der Koppel (4 ) am Gestell (1 ) und die Gangpolbahn (G) aus dem Thaleskreis über einer Geraden zwischen einem zweiten Lagerungspunkt (C) und einem dritten Lagerungspunkt (D) am Gestell (1 ) ergibt. - Verstellbarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Koppel (
4 ) an einem ersten vorderen Ende in einem Punkt N1 über ein Übertragungselement mit einer ersten Koppelschwinge (3 ) und – an einem zweiten hinteren Ende in einem Punkt (F) mit einer zweiten Koppelschwinge (5 ) gelagert ist und – dass die erste Koppelschwinge (3 ) in einem Punkt (A) mit einer ersten Gestellschwinge (2 ) gekoppelt ist und in einem zweiten Punkt (N1) in einer ersten Führungsnut (F) und in einem dritten Punkt (N2) in einer zweiten Führungsnut (F) des Gestells (1 ) verschiebbar gelagert ist, – dass die erste Gestellschwinge (3 ) in einem Punkt (Ao) mit einem Gestell (1 ) und in einem zweiten Punkt (B/C) mit einem ersten Ende einer Koppel-Gestellschwinge (7 ) verbunden ist, – deren zweites Ende in einem Punkt (D) mit einer zweiten Gestellschwinge (6 ) gekoppelt ist, – wobei die zweite Gestellschwinge (6 ) in einem Punkt (Do) mit dem Gestell (1 ) verbunden ist und dass der Sitz an einem Befestigungspunkt (B1) am Übertragungselement und an einem Befestigungspunkt B2 an der zweiten Koppelschwinge (4 ) und/oder an der Koppel (4 ) befestigt ist – und dass ein Antrieb (M) mit der ersten Gestellschwinge (2 ) wirkverbunden ist und auf diese eine Drehbewegung überträgt derart, dass sich die erste Gestellschwinge um den Punkt (Ao) dreht und damit die erste Koppelschwinge in dem Punkt N1 entlang der ersten Führungsnut (F1) und in einer zweiten Führungsnut (F2) mit dem Punkt (N2) und damit die Koppel (4 ) auf der Rastpohlbahn bewegt – und eine Verstellung der Befestigungspunkte B1, B2 der Koppel (4 ) des Sitzbereiches auf der nicht linearen Bahnkurve nach ergonomischen Gesichtspunkten realisierbar ist. - Verstellbarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppel (
4 ) eine Strebe des Fahrzeugsitzes ist oder mit einer Strebe des Fahrzeugsitzes verbunden ist. - Verstellbarer Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig an einem Fahrzeugsitz eine Koppel (
4 ) angeordnet ist, wobei nur eine der Koppeln (4 ) mittels des Antriebes (M) verstellbar ist und sich die andere Koppel (4 ) synchron dazu bewegt. - Verstellbarer Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sich vergrößernden gewählten Schenkellänge sich die Bahnkurve vergrößert.
- Verstellbarer Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte des Fahrzeugsitzes von einer vorderen oberen Position für eine kleinere Person anhand des eines H-Punktes auf Basis 5% Percentil Frau auf eine hintere untere Position für eine größere Person auf Basis 95% Percentil Mann auf der Rastpolbahn verstellbar ist.
- Verstellbarer Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbereich bei der Verstellung von der vorderen oberen Position in seine hintere untere Position in seiner Neigung verstellbar ist.
- Verstellbarer Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einem abgeparkten Fahrzeug der Sitz in der hinteren unteren Position befindet.
- Verstellbarer Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement mit einem Sensor zur Erfassung der Augenhöhe gekoppelt ist und entsprechend der Augenhöhe eine Voreinstellung der Sitzposition realisierbar ist.
- Verstellbarer Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Memory-Funktion die für einen Fahrer/Beifahrer ergonomisch günstigste Sitzposition speicherbar ist und dass die Memory-Funktion des Sitzes mit der Augenhöhe des Fahrers/Beifahrers abgleichbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201410101301 DE102014101301A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-02-03 | Verstellbarer Fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013100495.2 | 2013-02-04 | ||
DE202013100495.2U DE202013100495U1 (de) | 2013-02-04 | 2013-02-04 | Verstellbarer Fahrzeugsitz |
DE201410101301 DE102014101301A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-02-03 | Verstellbarer Fahrzeugsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014101301A1 true DE102014101301A1 (de) | 2014-08-21 |
Family
ID=50778493
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013100495.2U Expired - Lifetime DE202013100495U1 (de) | 2013-02-04 | 2013-02-04 | Verstellbarer Fahrzeugsitz |
DE201410101301 Withdrawn DE102014101301A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-02-03 | Verstellbarer Fahrzeugsitz |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013100495.2U Expired - Lifetime DE202013100495U1 (de) | 2013-02-04 | 2013-02-04 | Verstellbarer Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202013100495U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018203576A1 (de) | 2018-03-09 | 2019-09-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019201485B4 (de) | 2019-02-06 | 2023-12-28 | Psa Automobiles Sa | Verstellanordnung und Verfahren zur Verstellung mindestens eines Fahrzeugsitzes eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Verstellanordnung |
CN112395693B (zh) * | 2020-11-30 | 2024-04-09 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 汽车前座椅行程的设定方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647288A1 (de) | 1976-10-20 | 1978-04-27 | Teves Gmbh Alfred | Fahrzeugsitz |
DE3222386A1 (de) | 1982-06-15 | 1984-02-16 | Burger Söhne GmbH + Co, 7032 Sindelfingen | Untergestell eines verschiebbaren fahrzeugsitzes |
DE3718126A1 (de) | 1987-05-29 | 1988-12-15 | Audi Ag | Kombinierte sitzlaengen- und -hoehenverstellung fuer fahrzeugsitze |
EP0445528A2 (de) | 1990-03-09 | 1991-09-11 | C. Rob. Hammerstein GmbH | Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger, an dem eine Rückenlehne befestigt ist und einem Sitzkissen |
DE4039057A1 (de) | 1990-12-07 | 1992-01-16 | Herbert Buhl | Fuehrungsgetriebe mit reversierenden hub- und drehbewegungen |
DE4010451C2 (de) | 1990-03-31 | 1998-07-23 | Audi Ag | Sitz für Kraftfahrzeuge |
DE10049179C1 (de) | 2000-10-05 | 2002-04-04 | Faurecia Autositze Gmbh & Co | Halterung eines Sitzkissens |
EP1224093B1 (de) | 2000-09-05 | 2006-08-02 | Johnson Controls GmbH | Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes |
DE10226733B4 (de) | 2002-06-14 | 2007-05-24 | Faurecia Autositze Gmbh | Halterung für ein Sitzteil eines Fahrzeugsitzes |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858878A (en) * | 1957-05-29 | 1958-11-04 | Gen Motors Corp | Seat adjusting mechanism |
US3022035A (en) * | 1959-11-02 | 1962-02-20 | Ferro Stamping Co | Seat supporting and adjusting mechanism |
DE2338645C2 (de) * | 1973-07-30 | 1985-01-10 | Wilhelmina geb. Drausnik 7533 Tiefenbronn Kneifel | Einspuriges Radfahrzeug mit Querneigungsstabilität |
DE3130280A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid | Hoehenverstelleinrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
KR960004301B1 (ko) * | 1986-03-03 | 1996-03-30 | 후지 기꼬오 가부시끼가이샤 | 차량용 시이트 |
DE4408219C2 (de) * | 1994-03-11 | 2002-12-12 | Brose Fahrzeugteile | Fahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzgestell |
-
2013
- 2013-02-04 DE DE202013100495.2U patent/DE202013100495U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-02-03 DE DE201410101301 patent/DE102014101301A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647288A1 (de) | 1976-10-20 | 1978-04-27 | Teves Gmbh Alfred | Fahrzeugsitz |
DE3222386A1 (de) | 1982-06-15 | 1984-02-16 | Burger Söhne GmbH + Co, 7032 Sindelfingen | Untergestell eines verschiebbaren fahrzeugsitzes |
DE3718126A1 (de) | 1987-05-29 | 1988-12-15 | Audi Ag | Kombinierte sitzlaengen- und -hoehenverstellung fuer fahrzeugsitze |
EP0445528A2 (de) | 1990-03-09 | 1991-09-11 | C. Rob. Hammerstein GmbH | Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger, an dem eine Rückenlehne befestigt ist und einem Sitzkissen |
DE4010451C2 (de) | 1990-03-31 | 1998-07-23 | Audi Ag | Sitz für Kraftfahrzeuge |
DE4039057A1 (de) | 1990-12-07 | 1992-01-16 | Herbert Buhl | Fuehrungsgetriebe mit reversierenden hub- und drehbewegungen |
EP1224093B1 (de) | 2000-09-05 | 2006-08-02 | Johnson Controls GmbH | Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes |
DE10049179C1 (de) | 2000-10-05 | 2002-04-04 | Faurecia Autositze Gmbh & Co | Halterung eines Sitzkissens |
DE10226733B4 (de) | 2002-06-14 | 2007-05-24 | Faurecia Autositze Gmbh | Halterung für ein Sitzteil eines Fahrzeugsitzes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018203576A1 (de) | 2018-03-09 | 2019-09-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher |
DE102018203576B4 (de) | 2018-03-09 | 2019-12-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202013100495U1 (de) | 2014-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2440429B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102017131438A1 (de) | Fahrzeug mit umgestaltbarem Sitz und umgestaltbarer Fußstütze | |
DE102016204067A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen zumindest einer Seitenwange eines Sitzteils und/oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE202006020522U9 (de) | Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs | |
DE3643729C2 (de) | Sitzhalterung mit Sitzverstellung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102018121963A1 (de) | Fahrzeug, umfassend ein zwischen einer Tür und einem Sitz verlagerbares Verkleidungselement | |
DE102014101301A1 (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE69214497T2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE102010044057A1 (de) | Fahrzeugsitzgestell mit einer Sitzneigungseinstellvorrichtung | |
DE102006043988B4 (de) | Armlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit Armlehne | |
DE19710836C2 (de) | Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE10062511B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, sitzpositionsgerechten Einstellung von Sitzkomponenten eines Fahrzeugsitzes | |
DE10125757A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer in der Rückenlehne integrierten Kopfstütze | |
DE102005005345A1 (de) | Sitzanordnung | |
DE3624396A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer in der rueckenlehne angeordneten, einstellbaren lordosenunterstuetzung | |
DE4129671C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19532259A1 (de) | Pkw-Sitz | |
EP1754623B1 (de) | Fahrzeug mit verstellbarem Rücksitz | |
DE10131541C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einer verschwenkbaren Dacheinheit | |
DE102020121763A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10347380B4 (de) | Variable Kopfstütze | |
DE102019200991B4 (de) | In Querrichtung bewegliche Kopfstütze mit einseitigem Verbindungsabschnitt, Sitz mit einer Kopfstütze und Kraftfahrzeug mit Sitz | |
DE102005041157A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102017221565A1 (de) | Sitzsystem für einen Fahrzeuginnenraum | |
DE102011012161A1 (de) | Rotationsvorrichtung, Kopfstütze, Fahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |