DE102014101181A1 - Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe - Google Patents

Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014101181A1
DE102014101181A1 DE102014101181.3A DE102014101181A DE102014101181A1 DE 102014101181 A1 DE102014101181 A1 DE 102014101181A1 DE 102014101181 A DE102014101181 A DE 102014101181A DE 102014101181 A1 DE102014101181 A1 DE 102014101181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
selecting
arrangement according
gear selection
driving mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014101181.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101181B4 (de
Inventor
Simon Winter
Daniel Geis-Esser
Peter Schwarz
Adrian Fricke
Stefan Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102014101181.3A priority Critical patent/DE102014101181B4/de
Priority to CN201510048284.6A priority patent/CN104819280A/zh
Publication of DE102014101181A1 publication Critical patent/DE102014101181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101181B4 publication Critical patent/DE102014101181B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/081Range selector apparatus using knops or discs for rotary range selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes

Abstract

Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe, mit einem um mindestens eine Achse (A; B) schwenkbar gegenüber einem Hebelgehäuse (1) gelagerten Schalthebel (2), wobei der Schalthebel (2) zur Auswahl des Fahrmodus um seine Längsachse (A) in Drehrichtung schwenkbar gelagert ist und zur Gangwahl um eine proximale Schwenkachse (B) in Fahrt- und Gegenfahrtrichtung schwenkbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches, automatisiertes oder Doppelkupplungs-Getriebe, mit einem um mindestens eine Achse schwenkbar gegenüber einem Hebelgehäuse gelagerten Schalthebel. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betätigen einer solchen Schalthebelanordnung.
  • Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung ist vornehmlich der Fahrzeugbau, speziell der Nutzfahrzeugbau. Bei Nutzfahrzeugen mit einem automatischen oder einem automatisierten Getriebe erfolgt die Gangwahl gewöhnlich über einen Schalthebel, welcher im Zusammenwirken mit einer seitens des Hebelgehäuses angeordneten Kulissenführung geführt ist.
  • Entlang einer Führungsgasse sind gewöhnlich ein Vorwärtsfahrmodus D, gefolgt von einem Neutralfahrmodus N, gefolgt von einem Rückfahrmodus R und schließlich einem Parkmodus P angeordnet. Um zusätzlich zu einer Auswahl des Fahrmodus auch eine Gangwahl gemäß einer manuellen Schaltoption zu ermöglichen, lässt sich der Schalthebel über eine im Bereich des Vorwärtsfahrmodus D angeordnete Querverbindung in eine parallele Schaltgasse drücken, in welcher manuell ausgehend von einer neutralen Mittelposition ein Hochschalten „+“ sowie ein Herunterschalten „–“ möglich ist.
  • Eine derartige herkömmliche Kulissenführung hat jedoch den Nachteil, dass sich eine Gangwahl für Getriebe mit mehreren Rückwärtsgängen nicht platzoptimal darstellen lässt. Denn hierfür wäre eine weitere Schaltgasse erforderlich.
  • Um auch im Rückwärtsfahrmodus eine Gangauswahl zu ermöglichen, kommen gewöhnlich anders konstruierte Schalthebelanordnungen zum Einsatz, welche beispielsweise auf einer Hebel-auf-Hebel-Konstruktion basiseren, jedoch eine mangelhafte Ergonomie aufweisen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schalthebelanordnung zu schaffen, welche sich einfach und platzsparend im Fahrzeug integrieren lässt und eine ergonomisch handhabbare Mensch-Maschine-Schnittstelle für eine Gangauswahl in verschiedenen Fahrmodi bildet.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Schalthebelanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Schalthebel einer Schalthebelanordnung zur Auswahl des Fahrmodus um seine eigene Längsachse in beide Drehrichtungen schwenkbar gelagert ist und zur Gangwahl um eine proximale Schwenkachse in Fahrt- und Gegenfahrtrichtung schwenkbar gelagert ist. Als proximale Schwenkachse wird dabei eine Achse im Bereich des Hebelfußes – also gegenüberliegend vom Griffstück – verstanden, welche quer zur Betätigungsrichtung verläuft und ein Hin- und Herschwenken des Schalthebels gestattet.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass dank der einteiligen Mensch-Maschine-Schnittstelle sowohl eine Auswahl von Fahrmodus und eine Gangwahl einfach und intuitiv vorgenommen werden kann. Da jede der beiden Eingaben eine getrennte Bewegung erfordern, ist die erfindungsgemäße Lösung recht fehlbedienungssicher. Da ein Gangwahlwunsch im Prinzip in jedem Fahrmodus erfolgen kann, lässt sich insbesondere im Vorwärtsfahrmodus als auch im Rückwärtsfahrmodus eine Auswahl mehrerer Gänge durchführen. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht weiterhin einen schnellen Wechsel zwischen den Modi und Gängen ohne Blickkontakt zur Schalthebelanordnung, so dass auch der Einsatz in Baumaschinen und Kurzstreckenfahrzeugen denkbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist stirnseitig am distalen Ende des Schalthebels ein Haupttastschalter zur Auswahl eines Neutralfahrmodus N angeordnet. Hierdurch lässt sich durch einfachen Tastendruck von jedem anderen Fahrmodus aus einfach und schnell der Neutralfahrmodus N anwählen.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise seitlich am Schalthebel im Bereich des Griffstücks mindestens ein Nebentastschalter zur Auswahl eines Schaltprogramms „ECO“ oder „M“ angeordnet. Im Schaltprogramm „ECO“ wird das automatische Nutzfahrzeuggetriebe nach Maßgabe einer wirtschaftlichen Fahrweise angesteuert. Im Schaltprogramm „M“ wird von Automatikbetrieb auf manuellen Schaltbetrieb umgeschaltet.
  • Die vorstehend allgemein beschriebene Schalthebelanordnung wird vorzugsweise zur Auswahl des Vorwärtsfahrmodus derart betätigt, dass der in einer mittigen Anfangsposition befindliche Schalthebel bei gedrücktem Hauptschalter in die in den Uhrzeigersinn weisende Drehrichtung geschwenkt wird. Zur Auswahl des Rückwärtsfahrmodus „R“ wird der Schalthebel bei gedrücktem Haupttastschalter in die entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn weisende Drehrichtung geschwenkt. Hierdurch lässt sich in technisch einfach und ergonomisch eindeutig der Vorwärtsfahrmodus vom Rückwärtsfahrmodus unterscheiden. Natürlich können die Drehrichtungen auch umgekehrt den beiden Fahrmodi zugeordnet werden.
  • Die Auswahl des Neutralmodus erfolgt ausgehend vom eingeschalteten Vorwärts- oder Rückwärtsfahrmodus in einfacher Weise durch Drücken des Haupttastschalters.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann sowohl im Vorwärtsfahrmodus als auch im Rückwärtsfahrmodus eine Vorwärtsgangwahl „+“ durch Schwenken des Schalthebels in Fahrtrichtung erfolgen. Der federrückgestellte Schalthebel befindet sich im unbetätigten Zustand in einer neutralen Mittelposition. Von hier aus erfolgt eine Rückwärts-Gangwahl „–“ durch Schwenken des Schalthebels um die proximale Schwenkachse in Gegenfahrtrichtung. Natürlich können die Schwenkrichtungen auch umgekehrt den beiden Fahrmodi zugeordnet werden.
  • Die vorstehend beschriebene Schalthebelanordnung lässt sich in Form eines Lenkstocks im Bereich einer Lenksäule am Lenkrad oder dergleichen anordnen. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Schalthebelanordnung im Bereich zwischen Fahrer- und Beifahrersitz einer Fahrkabine eines Nutzfahrzeuges zu platzieren.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Schalthebelanordnung zur Auswahl von Fahrmodus sowie zur Gangwahl;
  • 2 eine Draufsicht der Schalthebelanordnung der 1, und
  • 3 eine Seitenansicht der Schalthebelanordnung nach 1.
  • Gemäß 1 besteht die Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl im Wesentlichen aus einem gegenüber einem Hebelgehäuse 1 gelagerten Schalthebel 2. Das Hebelgehäuse 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz innerhalb einer – nicht weiter dargestellten – Fahrkabine eines Nutzfahrzeuges angeordnet. Der Schalthebel 2 ist relativ zum Hebelgehäuse 1 bewegbar und eine dazwischen angeordnete Gummimanschette 3 schützt den für die Bewegung erforderlichen Zwischenraum zwischen Hebelgehäuse 1 und Schalthebel 2 vor eindringendem Schmutz.
  • Stirnseitig des Schalthebels 2 ist ein Haupttastschalter 4 zur Auswahl eines Neutralfahrmodus N angeordnet. An der Stirnseite des Schalthebels 2 befindet sich darüber hinaus eine Beschriftung zur Orientierung des Fahrers für die Auswahl eines Fahrmodus zur Gangwahl. Seitlich am distalen Griffstück 5 des Schalthebels 2 ist ein Nebentastschalter 6 zur Auswahl eines Schaltprogramms (ECO, M) angeordnet. Das Schaltprogramm (ECO) kennzeichnet eine ökonomische Fahrweise und das Schaltprogramm (M) kennzeichnet einen manuellen Modus zur Gangwahl.
  • Nach 2 kann der in einer mittigen Anfangsposition 0 befindliche und federrückgestellte Schalthebel 2 zur Auswahl des Vorwärtsfahrmodus D bei gedrückten Haupttastschalter 4 in die hier nach dem Uhrzeigersinn ausgerichtete Drehrichtung geschwenkt werden. Zur Auswahl des Rückwärtsfahrmodus R lässt sich der federrückgestellte Schalthebel 2 bei gedrücktem Hauptschalter 4 in die andere Drehrichtung, also entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, schwenken. Wird der Schalthebel 2 vom Bediener losgelassen, so gelangt er selbsttätig aufgrund der Federrückstellung in seine mittige Anfangsposition 0 zurück.
  • Wie 3 veranschaulicht, erfolgt die Vorwärts-Gangwahl + des in der Mittelposition M federrückgestellten Schalthebels 2 durch Schwenken um die proximale Schwenkachse B in Fahrtrichtung. Für die Rückwärts-Gangwahl – wird der federrückgestellte Schalthebel 2 in Gegenfahrtrichtung um die proximale Schwenkachse B geschwenkt.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervor denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfassen. So ist es beispielsweise auch möglich, das Hebelgehäuse 1 auf eine andere Weise auszubilden, um beispielsweise eine Montage im Bereich der Lenksäule eines Lenkrades zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebelgehäuse
    2
    Schalthebel
    3
    Gummimanschette
    4
    Haupttastschalter
    5
    Griffstück
    6
    Nebentastschalter
    0
    Anfangsposition für Fahrmoduswahl
    D
    Vorwärtsfahrmodus
    R
    Rückwärtsfahrmodus
    N
    Neutralfahrmodus
    0‘
    Mittelposition

Claims (10)

  1. Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe, mit einem um mindestens eine Achse (A; B) schwenkbar gegenüber einem Hebelgehäuse (1) gelagerten Schalthebel (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (2) zur Auswahl des Fahrmodus um seine Längsachse (A) in Drehrichtung schwenkbar gelagert ist und zur Gangwahl um eine proximale Schwenkachse (B) in Fahrt- und Gegenfahrtrichtung schwenkbar gelagert ist.
  2. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig des Schalthebels (2) ein Haupttastschalter (4) zur Auswahl eines Neutralfahrmodus (N) angeordnet ist.
  3. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines distalen Griffstücks (5) seitlich am Schalthebel (2) mindestens ein Nebentastschalter (6) zur Auswahl eines Schaltprogramms (ECO, M) angeordnet ist.
  4. Verfahren zum Betätigen einer Schalthebelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer mittigen Anfangsposition (0) befindliche und federrückgestellte Schalthebel (2) zur Auswahl des Vorwärtsfahrmodus (D) bei gedrücktem Haupttastschalter (4) in die in den Uhrzeigersinn weisende Drehrichtung geschwenkt wird.
  5. Verfahren zum Betätigen einer Schalthebelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer mittigen Anfangsposition (0) befindliche und federrückgestellte Schalthebel (2) zur Auswahl des Rückwärtsfahrmodus (R) bei gedrücktem Haupttastschalter (4) in die entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn Drehrichtung geschwenkt wird.
  6. Verfahren zum Betätigen einer Schalthebelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl des Neutralmodus ausgehend vom eingeschalteten Vorwärts- und Rückwärtsfahrmodus der Haupttastschalter (4) gedrückt wird.
  7. Verfahren zum Betätigen einer Schalthebelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in eine Mittelposition (0‘) federrückgestellte Schalthebel (2) zur Vorwärts-Gangwahl (+) um die proximale Schwenkachse (B) in Fahrtrichtung geschwenkt wird.
  8. Verfahren zum Betätigen einer Schalthebelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in eine Mittelposition (0‘) federrückgestellte Schalthebel (2) zur Rückwärts-Gangwahl (–) um die proximale Schwenkachse (B) in Gegenfahrtrichtung geschwenkt wird.
  9. Nutzfahrzeug mit einer Fahrerkabine, in welcher eine Schalthebelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3 in Form eines Lenkstocks im Bereich einer Lenksäule eines Lenkrades angeordnet ist.
  10. Nutzfahrzeug mit einer Fahrerkabine, in welcher eine Schalthebelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3 in Form einer zwischen Fahrer und Beifahrersitz angeordneten Gangschaltung angeordnet ist.
DE102014101181.3A 2014-01-31 2014-01-31 Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe und Verfahren zum Betätigen der Schalthebelanordnung Expired - Fee Related DE102014101181B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101181.3A DE102014101181B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe und Verfahren zum Betätigen der Schalthebelanordnung
CN201510048284.6A CN104819280A (zh) 2014-01-31 2015-01-30 换挡杆装置及其操作方法和商用车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101181.3A DE102014101181B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe und Verfahren zum Betätigen der Schalthebelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101181A1 true DE102014101181A1 (de) 2015-08-06
DE102014101181B4 DE102014101181B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=53546870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101181.3A Expired - Fee Related DE102014101181B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe und Verfahren zum Betätigen der Schalthebelanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104819280A (de)
DE (1) DE102014101181B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217016A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkstockmodul mit einer Bedienvorrichtung zum Einstellen eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenkstockmodul
DE102015000720B4 (de) 2015-01-21 2023-06-01 Man Truck & Bus Se Auswahlvorrichtung zur Auswahl von Fahrstufen und Fahrprogrammen für ein automatisiertes oder automatisches Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110094494B (zh) * 2018-01-31 2021-10-26 长城汽车股份有限公司 换挡器的操作策略和换挡器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754250A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen und zur manuellen Schaltung von Übersetzungsverhältnissen eines Automatikgetriebes
DE10217614A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienelement zum Anwählen von Betriebszuständen eines Getriebes
DE69906961T2 (de) * 1999-08-11 2003-12-04 Niles Parts Co Ltd Betätigungsvorrichtung mit einem Drehknopf für ein automatisches Schaltgetriebe
DE102006059992A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Schaltungsbedienelement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Schaltung
DE102009039113B4 (de) * 2009-08-27 2013-09-05 Audi Ag Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3453306B2 (ja) * 1998-06-09 2003-10-06 ナイルス株式会社 回動ノブを備えた自動変速機の操作装置
FR2836974B1 (fr) * 2002-03-06 2005-02-11 Renault Dispositif electronique et procede de selection de vitesses pour boite de vitesses automatiques
DE102007038495A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Schaltschlittensperre
CN102230530B (zh) * 2011-06-20 2014-01-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种齿槽式自动换挡操纵机构
CN102563030B (zh) * 2012-02-24 2015-09-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车电子换档器总成

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754250A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen und zur manuellen Schaltung von Übersetzungsverhältnissen eines Automatikgetriebes
DE69906961T2 (de) * 1999-08-11 2003-12-04 Niles Parts Co Ltd Betätigungsvorrichtung mit einem Drehknopf für ein automatisches Schaltgetriebe
DE10217614A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienelement zum Anwählen von Betriebszuständen eines Getriebes
DE102006059992A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Schaltungsbedienelement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Schaltung
DE102009039113B4 (de) * 2009-08-27 2013-09-05 Audi Ag Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000720B4 (de) 2015-01-21 2023-06-01 Man Truck & Bus Se Auswahlvorrichtung zur Auswahl von Fahrstufen und Fahrprogrammen für ein automatisiertes oder automatisches Getriebe
DE102019217016A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkstockmodul mit einer Bedienvorrichtung zum Einstellen eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenkstockmodul
US11850939B2 (en) 2019-11-05 2023-12-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Steering column assembly module having an operating device for setting an operating parameter of a motor vehicle, and motor vehicle comprising such a steering column assembly module

Also Published As

Publication number Publication date
CN104819280A (zh) 2015-08-05
DE102014101181B4 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015002347B4 (de) Schaltungssteuerung für ein Fahrzeug
DE102010024388B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
EP0635388B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
EP2786048B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102006059992A1 (de) Schaltungsbedienelement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Schaltung
DE60009749T2 (de) Steuereinrichtung in einem Fahrzeug
DE102008028619A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102014208626A1 (de) Verbesserte Gangschalteinrichtung
DE102014101181B4 (de) Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe und Verfahren zum Betätigen der Schalthebelanordnung
DE2818941A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer mehrganggetriebe
DE102008017862B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP0941886B1 (de) Fahrzeuggetriebebetätigungseinrichtung am Lenkrad
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009044411B4 (de) Steckkombinationsstruktur eines Schaltknopfs eines Automatikgetriebes
WO2004089677A2 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
DE102015120300B4 (de) Schalteinrichtung
DE19637533B4 (de) Elektrischer Fahrschalter
DE102008022544A1 (de) Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeuglenkrad
DE10006256A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102009027193A1 (de) Wählhebelanordnung für automatisches Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10360280B4 (de) Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung
DE102018007368B3 (de) Betätigungseinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE10358946B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten
DE102010036389A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016220703B4 (de) Schalthebelanordnung für ein manuelles Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee