DE102014100914A1 - Elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014100914A1
DE102014100914A1 DE102014100914.2A DE102014100914A DE102014100914A1 DE 102014100914 A1 DE102014100914 A1 DE 102014100914A1 DE 102014100914 A DE102014100914 A DE 102014100914A DE 102014100914 A1 DE102014100914 A1 DE 102014100914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
hydraulic
column
columns
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014100914.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATH HEINL & CO KG GmbH
ATH-Heinl & Co KG GmbH
Original Assignee
ATH HEINL & CO KG GmbH
ATH-Heinl & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATH HEINL & CO KG GmbH, ATH-Heinl & Co KG GmbH filed Critical ATH HEINL & CO KG GmbH
Priority to DE102014100914.2A priority Critical patent/DE102014100914A1/de
Publication of DE102014100914A1 publication Critical patent/DE102014100914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne (1) für Kraftfahrzeuge. Um eine besonders variabel aufstellbare Hebebühne bereitzustellen, wird eine Hebebühne vorgeschlagen, bei der jede Hubsäule (2) mindestens ein von einem Hydraulikaggregat (3) antreibbares Hubelement (7, 8) aufweist, wobei jeder Hubsäule (2) wenigstens ein Hydraulikaggregat (3) zugeordnet ist, wobei die Hydraulikaggregate (3) verschiedener Hubsäulen (2) unabhängig voneinander betreibbar sind, und wobei die Hebebühne (1) über eine Gleichlaufsteuerung für die Hydraulikaggregate (3) zur Steuerung des Gleichlaufes der Hubelemente (7, 8) verschiedener Hubsäulen (2) verfügt, wobei die Gleichlaufsteuerung auf Wegstreckenmessungen beruht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge. Derartige Hebebühnen dienen zum Anheben von Kraftfahrzeugen, insbesondere für deren Wartung oder Reparatur. Elektrohydraulische Hebebühnen weisen gegenüber elektromechanischen Hebebühnen in der Regel eine robustere Antriebstechnik auf. Insbesondere ist der bei elektromechanischen Hebebühnen von Zeit zur Zeit notwendige Austausch der Trag- und Sicherheitsmuttern bei elektrohydraulischen Hebebühnen nicht erforderlich.
  • Bei elektrohydraulischen Hebebühnen ist üblicherweise ein einzelnes Hydraulikaggregat vorgesehen. Ein solches Hydraulikaggregat umfaßt einen Elektromotor und eine Hydraulikpumpe sowie zumeist auch einen Tank für die Hydraulikflüssigkeit. Bei der Hydraulikflüssigkeit handelt es sich zumeist um Öl. Im Betrieb des Aggregates treibt der Elektromotor die Hydraulikpumpe an, welche den für den Hebebühnenbetrieb erforderlichen Öldruck erzeugt. Jede der Hubsäulen verfügt über wenigstens einen Hydraulikzylinder, dessen Kolben von dem Ölstrom angetrieben wird. Zu diesem Zweck ist das Hydraulikaggregat mit den Hydraulikzylindern der einzelnen Hubsäulen über Hydraulikleitungen verbunden. Die Hydraulikzylinder bewegen die eigentlichen Hubelemente der Hebebühne, üblicherweise in Form von Hubschlitten, an denen die Tragarme befestigt sind, mit denen das Kraftfahrzeug angehoben wird.
  • Um einen Gleichlauf der Hydraulikzylinder verschiedener Hubsäulen bzw. der von den Hydraulikzylindern angetriebenen Hubelemente zu erreichen, ist zumeist eine einfache mechanische Gleichlaufeinrichtung vorgesehen. Hierzu werden Ausgleichsseile eingesetzt, mit denen die Hydraulikzylinder bzw. die Hubelemente gegenseitig verspannt sind. Anders ausgedrückt erfolgt durch das Verspannen der die Hubbewegung vollführenden Bauteile eine mechanische Kopplung und damit eine Zwangsführung, die den gewünschten Gleichlauf bewirkt. Die mechanische Kopplung dieser Bauteile kann auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe einer Welle oder dergleichen.
  • Zwischen gegenüberliegenden Hubsäulen ist aus diesem Grund stets eine Querverbindung erforderlich, nämlich einerseits für die zwischen den Hubsäulen verlaufenden Hydraulikleitungen und andererseits für die Koppelelemente (Ausgleichsseile, Wellen, usw.).
  • Diese aufgrund der mechanischen Zwangsführung der Hubschlitten erforderliche Querverbindung zwischen gegenüberliegenden Hubsäulen verhindert eine breiten- und höhenvariable Aufstellung der Hubsäulen. Um für die unterschiedlichen baulichen Gegebenheiten am Einsatzort jeweils passende Hebebühnenausführungen anbieten zu können, müssen auf Seiten des Hebebühnenherstellers daher Hebebühnen in vielen verschiedenen Ausführungen bereitgestellt werden. Dies resultiert in vergleichsweise hohen Herstellungs- und Lagerhaltungskosten. Zudem ist die Montage der oftmals schweren Querverbindung zwischen den Hubsäulen sehr aufwendig und erfordert häufig die Aufstellung eines Gerüstes, was zu vergleichsweise hohen Montagekosten führt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders variabel aufstellbare Hebebühne bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Hebebühne nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge, bei der jede Hubsäule mindestens ein von einem Hydraulikaggregat antreibbares Hubelement aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Hubsäule wenigstens ein Hydraulikaggregat zugeordnet ist, daß die Hydraulikaggregate verschiedener Hubsäulen unabhängig voneinander betreibbar sind, und daß sie über eine Gleichlaufsteuerung für die Hydraulikaggregate zur Steuerung des Gleichlaufes der Hubelemente verschiedener Hubsäulen verfügt, wobei die Gleichlaufsteuerung auf Wegstreckenmessungen beruht.
  • Eine erste Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es, jeder Hubsäule mindestens ein, speziell dieser Hubsäule zugewiesenes Hydraulikaggregat zuzuordnen. Somit weisen also beispielsweise Zweisäulenhebebühnen mindestens zwei Hydraulikaggregate und Viersäulenhebebühnen entsprechend mindestens vier Hydraulikaggregate auf. Gegenüber Hebebühnen mit nur einem einzigen Hydraulikaggregat wird somit die doppelte bzw. mehrfache Hubgeschwindigkeit erreicht.
  • Eine zweite Grundidee der Erfindung ist es, die Hydraulikaggregate derart vorzusehen, daß Hydraulikaggregate, welche verschiedenen Hubsäulen zugeordnet sind, unabhängig voneinander betreibbar sind. Mit anderen Worten ist das wenigstens eine Hydraulikaggregat einer Hubsäule unabhängig von dem wenigstens einem Hydraulikaggregat einer anderen Hubsäule betreibbar. Bei mehreren Hydraulikaggregaten je Hubsäule sind die Hydraulikaggregate darüber hinaus vorzugsweise auch unabhängig voneinander betreibbar.
  • Daß diese Hydraulikaggregate unabhängig voneinander betreibbar sind, bedeutet einerseits, daß keine mechanische Zwangsführung der Hubzylinder bzw. Hubschlitten mehr erforderlich ist. Das bedeutet, daß weder Spannseile, noch sonstige mechanische Konstruktionen zur Kraftübertragung zwischen den Hubschlitten unterschiedlicher Hubsäulen verwendet werden müssen. Es entfällt daher die zwingende Notwendigkeit einer mechanischen Verbindung, insbesondere einer starren Verbindung zwischen den Hubsäulen. Schwere Querbrücken zwischen den Hubsäulen werden somit nicht mehr benötigt. Die Hubsäulen können in Breite und Höhe variabel ausgeführt und entsprechend den Anforderungen am Einsatzort angepaßt werden. Eine solche Hebebühne ist besonders variabel aufstellbar.
  • Andererseits bedeutet dies auch, daß keine verschiedene Hubsäulen miteinander verbindende Hydraulikleitungen mehr erforderlich sind, beispielsweise um die an einer ersten Hubsäule angeordnete Hydraulikpumpe mit einem an einer zweiten Hubsäule angeordneten Hydraulikzylinder zu verbinden. Anders ausgedrückt ist keine fluidleitende Verbindung zwischen den Hydraulikaggregaten verschiedener Hubsäulen mehr erforderlich, insbesondere nicht zwischen sich gegenüberliegenden Hubsäulen. Somit wird auch eine zur Verlegung eines Hydraulikschlauches oder einer anderen Hochdruckleitung geeignete Quertraverse oder dergleichen zwischen den Säulen nicht mehr benötigt. Dies trägt ebenfalls zur hohen Aufbau- und Einsatzvariabilität der erfindungsgemäßen Hebebühne bei.
  • Da die Hydraulikaggregate, insbesondere die an sich gegenüberliegenden Hubsäulen angeordneten Hydraulikaggregate, weder über eine mechanische Zwangssteuerung miteinander verbunden sind, noch eine fluidleitende Verbindung zueinander aufweisen, muß der für ein gleichmäßiges Anheben und Absenken des Kraftfahrzeugs auf der Hebebühne erforderliche Gleichlauf der Hubelemente auf andere Art und Weise gewährleistet werden.
  • Eine dritte Kernidee der Erfindung ist es daher, eine auf Wegstreckenmessungen beruhende Gleichlaufsteuerung für die Hydraulikaggregate vorzusehen. Wegstreckenmessungen sind auf verschiedene Art und Weise ausreichend genau für eine Gleichlaufsteuerung einer Hebebühne für Kraftfahrzeuge und vergleichsweise preiswert durchführbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierfür jeder Hubsäule wenigstens eine Meßeinrichtung zum Messen einer Wegstrecke zugeordnet. Das Messen der Wegstrecke kann dabei, je nach verwendetem Meßverfahren, direkt oder indirekt erfolgen. Die Wegstreckenmessung kann mechanisch, elektrisch oder elektronisch, optisch, magnetisch oder auf sonstige Art und Weise erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Wegstreckenmessung auf elektromechanischem oder elektronischem Wege. Die gemessene Wegstrecke ist eine von einem Hubelement beim Heben oder Senken zurückgelegte Wegstrecke oder aber eine von einer Antriebskomponente für dieses Hubelement beim Heben oder Senken zurückgelegte Wegstrecke. Mit anderen Worten wird entweder ein zurückgelegter Weg des Hubelements selbst gemessen, also beispielsweise des von dem Hubzylinder angetriebenen Hubschlittens, oder aber es erfolgt eine Messung einer von einem Antriebselement, beispielsweise von dem Hubzylinder, zurückgelegten Wegstrecke. Anders ausgedrückt muß die von dem Hubelement zurückgelegte Wegstrecke nicht unmittelbar erfaßt werden. Auch eine mittelbare Feststellung der von dem Hubelement zurückgelegten Wegstrecke ist möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Hebebühne wenigstens eine Steuereinheit für die Gleichlaufsteuerung auf, wobei die Steuereinheit zur Erzeugung von Steuersignalen auf der Grundlage der Wegstreckenmessungen der Meßeinrichtungen ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine zentrale Steuereinheit für alle Hydraulikaggregate der Hebebühne vorgesehen ist. In jedem Fall ist die Steuereinheit derart ausgebildet, daß eine hubsäulenindividuelle Steuerung des Zylinderhubs erfolgt. Anders ausgedrückt ermöglicht die Steuereinheit eine Steuerung der Hydraulikaggregate bzw. der Bewegung der Hubelemente derart, daß die Anhebe- bzw. Absenkbewegungen jeweils aller Hubelemente wenigstens einer ersten Hubsäule der entsprechenden Bewegungen der Hubelemente einer zweiten Hubsäule entspricht und somit ein Gleichlauf aller Hubelemente dieser Hubsäulen, vorzugsweise ein Gleichlauf aller Hubelemente aller Hubsäulen der Hebebühne, erfolgt bzw. wiederhergestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verfügt jedes Hydraulikaggregat über ein Einstellelement zur Beeinflussung der Bewegung des diesem Hydraulikelement zugeordneten wenigstens einen Hubelements, insbesondere zur Beeinflussung des Hubweges und/oder der Geschwindigkeit der Hubänderung. Dieses Einstellelement ist mit Hilfe der von der Steuereinheit erzeugten Steuersignale ansteuerbar. Die Ansteuerung erfolgt dabei entweder unmittelbar durch das Steuersignal oder aber mittelbar in Abhängigkeit von dem Steuersignal.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Einstellelement zur Beeinflussung der Bewegung des Hubelements um ein Element zur Änderung der Strömung der Hydraulikflüssigkeit in dem Kreislauf der hydraulischen Anlage, insbesondere um ein Ventil zur Änderung der Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zu dem Hydraulikzylinder. Somit kann mit Hilfe der Steuersignale die Volumenströmung der Hydraulikflüssigkeit verringert oder verstärkt werden. Als Einstellelemente eignen sich insbesondere Proportional-, Senk- oder Drosselventile. Für die Ansteuerung des Einstellelements, beispielsweise die Betätigung des Ventils, sind geeignete, jedoch an dieser Stelle nicht weiter beschriebene Mittel vorgesehen, wie insbesondere ein elektromotorischer oder hydraulikflüssigkeitsbetriebener Ventilantrieb.
  • Die basierend auf Wegstreckenmessungen durchgeführte Gleichlaufsteuerung erfolgt vorzugsweise sowohl während der gesamten Anhebebewegung der Hebebühne als auch während der gesamten Absenkbewegung der Hebebühne als dauerhafte, durchgehende Überwachung, so daß der Gleichlauf zu jeder Zeit gewährleistet ist. Bei den gemessenen Wegstrecken handelt es sich somit vorzugsweise jeweils um Teilwegstrecken der beim Heben oder Senken zurückgelegten Gesamtstrecke.
  • Aufgrund der Zuordnung der unabhängig voneinander betreibbaren Hydraulikaggregate zu jeder Hubsäule sind die Hubsäulen erfindungsgemäß ausschließlich über eine Anzahl Steuersignalübertragungsstrecken miteinander verbunden. Bei Hebebühnen mit lediglich zwei Hubsäulen ist nur eine einzige Übertragungsstrecke erforderlich. Bei den Übertragungsstrecken handelt es sich ausschließlich um Strecken zur Übertragung eines elektrischen oder mechanischen Steuersignals. Es findet keine Übertragung einer mechanischen Antriebskraft oder eines Antriebsmoments statt. Darüber hinaus besteht auch keine fluidleitende Verbindung zwischen den Hydraulikaggregaten verschiedener Hubsäulen.
  • Zur Übertragung eines mechanischen Steuersignals, insbesondere eines mechanisch auf die Steuereinheit wirkenden Signals, kann beispielsweise eine Steuersignalübertragungsstrecke verwendet werden, die durch ein Steuerseil, beispielsweise in Gestalt eines Seilzuges, ausgebildet ist. Zur Übertragung eines elektrischen Steuersignals ist die Signalübertragungsstrecke beispielsweise durch eine elektrische Leitung ausgeführt. Die Steuersignalübertragungsstrecke kann in diesem Fall aber auch drahtlos ausgebildet sein, wenn die Hubsäulen über entsprechende Sender- und Empfängereinheiten verfügen. Sollte die Steuersignalübertragungsstrecke eine materielle Verbindung zwischen Hubsäulen erfordern, beispielsweise die Verlegung eines elektrischen Kabels oder aber eines Seilzugs, dann kann dies entweder unter Flur oder aber über eine leichte und einfach zu montierende Kabelbrücke zwischen den Hubsäulen erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die Erfindung lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen.
  • Dargestellt ist eine elektrohydraulische Zweisäulenhebebühne 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Jede Hubsäule 2a, 2b weist ein ihr zugeordnetes Hydraulikaggregat 3a, 3b auf.
  • Jedes Hydraulikaggregat 3a, 3b umfaßt eine Hydraulikpumpe 4a, 4b mit einem elektrischen Antriebsmotor 5a, 5b sowie einen Hydrauliktank 6a, 6b für die Hydraulikflüssigkeit, hier Öl. Jeder Hubsäule 2a, 2b ist ein Hydraulikzylinder (nicht abgebildet) sowie ein in bzw. an der Hubsäule 2a, 2b verfahrbarer, von dem Hydraulikzylinder angetriebener Hubschlitten 7a, 7b mit jeweils zwei Tragarmen 8 als Hubelement zugeordnet. Die beiden Hydraulikzylinder sind mit dem jeweiligen Hydraulikaggregaten 3a, 3b der entsprechenden Hubsäulen 2a, 2b in bekannter Art und Weise über Hochdruckleitungen (nicht abgebildet) verbunden. Die Hydraulikflüssigkeit zirkuliert in dem geschlossenen Kreislauf der jeweiligen Hydraulikanlage der einzelnen Hubsäule 2a, 2b.
  • An beiden Hubschlitten 7a, 7b ist jeweils ein Abnahmepunkt 9a, 9b für eine Wegstreckenmessung beim Heben und Senken der Hubschlitten 7a, 7b vorgesehen. Eine lediglich symbolisch dargestellte elektronische Wegstreckenmeßeinrichtung 10a, 10b an jeder Hubsäule 2a, 2b erfaßt an den Abnahmepunkten 9a, 9b das Höhenniveau der beiden Hubschlitten 7a, 7b. Die Ergebnisse der Wegstreckenmessungen werden mit geeigneten Mitteln an eine zentrale Steuereinheit 11 übergeben, die in einer der Hubsäulen 2b angeordnet ist. Die Steuereinheit 11 prüft auf der Grundlage der Meßergebnisse, ob sich beide Hubschlitten 2a, 2b auf gleicher Höhe befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, erzeugt die Steuereinheit 11 ein Steuersignal für ein Einstellventil 12a, desjenigen Hydraulikaggregates 3a, welches den schnelleren Hubschlitten 2a antreibt. Durch das Öffnen dieses Ventils 12a fließt die Hydraulikflüssigkeit nicht weiter in den Hydraulikzylinder, der dem betreffenden Hubschlitten 7a zugeordnet ist, sondern statt dessen in den Hydrauliktank 6a zurück. In der Folge wird der betreffende Hydraulikzylinder solange langsamer, bis die Hubschlitten 7a, 7b der beiden Hubsäulen 2a, 2b wieder das gleiche Höhenniveau erreicht haben.
  • Das Steuersignal zur Steuerung des Ventils 12a desjenigen Hydraulikaggregats 3a, welches den schnelleren Hubschlitten 7a antreibt, wird über ein Elektrokabel (nicht dargestellt) an die entsprechende Hubsäule 2a übertragen. Zu diesem Zweck sind die beiden Hubsäulen 2a, 2b mit einem leichten Querbügel 13 miteinander verbunden, in dem lediglich das Elektrokabel geführt ist.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient lediglich der beispielhaften Beschreibung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Übertragung des Steuersignals beispielsweise auch mit Hilfe eines leichten Seilzugs erfolgen.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln. als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebebühne
    2
    Hubsäule
    3
    Hydraulikaggregat
    4
    Hydraulikpumpe
    5
    Pumpenmotor
    6
    Hydrauliktank
    7
    Hubschlitten
    8
    Tragarm
    9
    Abnahmepunkt
    10
    Wegstreckenmeßeinrichtung
    11
    Steuereinheit
    12
    Einstellventil
    13
    13 Bügel

Claims (6)

  1. Elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne (1) für Kraftfahrzeuge, bei der jede Hubsäule (2) mindestens ein von einem Hydraulikaggregat (3) antreibbares Hubelement (7, 8) aufweist, wobei jeder Hubsäule (2) wenigstens ein Hydraulikaggregat (3) zugeordnet ist, wobei die Hydraulikaggregate (3) verschiedener Hubsäulen (2) unabhängig voneinander betreibbar sind, mit einer Gleichlaufsteuerung für die Hydraulikaggregate (3) zur Steuerung des Gleichlaufes der Hubelemente (7, 8) verschiedener Hubsäulen (2), wobei die Gleichlaufsteuerung auf Wegstreckenmessungen beruht.
  2. Hebebühne (1) nach Anspruch 1, wobei jeder Hubsäule (2) wenigstens eine Meßeinrichtung (10) zugeordnet ist, welche Meßeinrichtung (10) ausgebildet ist zum Messen einer von einem Hubelement (7, 8) dieser Hubsäule (2) oder einer Antriebskomponente für dieses Hubelement (2) beim Heben oder Senken zurückgelegten Wegstrecke.
  3. Hebebühne (1) nach Anspruch 2, mit wenigstens einer Steuereinheit (11) für die Gleichlaufsteuerung, welche Steuereinheit (11) ausgebildet ist zur Erzeugung von Steuersignalen auf der Grundlage der Wegstreckenmessungen wenigstens einer der Meßeinrichtungen (10).
  4. Hebebühne (1) nach Anspruch 3, wobei jedes Hydraulikaggregat (3) ein mit Hilfe der Steuersignale ansteuerbares Einstellelement (12) aufweist, dessen Einstellung die Bewegung des Hubelements (7, 8) beeinflußt.
  5. Hebebühne (1) nach Anspruch 4, wobei das Einstellelement (12) zur Änderung der Strömung der Hydraulikflüssigkeit ausgebildet ist.
  6. Hebebühne (1) nach Anspruch 5, wobei das Einstellelement (12) ein Ventil ist, ausgebildet zur Änderung der Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zu einem von dem Hydraulikaggregat (3) angetriebenen Hydraulikzylinder.
DE102014100914.2A 2014-01-27 2014-01-27 Elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102014100914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100914.2A DE102014100914A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100914.2A DE102014100914A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100914A1 true DE102014100914A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100914.2A Withdrawn DE102014100914A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848323A1 (de) 2020-01-10 2021-07-14 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Führungsvorrichtung für eine verbindungsleitung einer hebebühne für kraftfahrzeuge und hebebühne für kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848323A1 (de) 2020-01-10 2021-07-14 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Führungsvorrichtung für eine verbindungsleitung einer hebebühne für kraftfahrzeuge und hebebühne für kraftfahrzeuge
DE102020200268A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für eine Verbindungsleitung einer Hebebühne für Kraftfahrzeuge und Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113482B1 (de) Hebevorrichtung
DE102009002678B4 (de) Prüfverfahren für Drehgestelle sowie Prüf- und Montagestand
DE2018483A1 (de) Vorrichtung zur präzisen Bewegung eines Festkörpers
DE19629065A1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck
DE102019135385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer axialen verschiebbarkeit einer drehbar gelagerten welle
EP1879825B1 (de) Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen
EP0914888A1 (de) Stranggiesskokille
EP3336050A1 (de) Flurförderzeug mit einer steuereinheit zur regelung der bewegung einer kolbenstange eines hydraulikzylinders sowie ein solches verfahren
DE3611753C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Heben und Senken sowie gleichmäßigen horizontalen Verschieben von Bauwerken
EP3416867B1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug
DE102014100914A1 (de) Elektrohydraulische Zwei- oder Mehrsäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge
DE19611573C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Bauwerken
DE102010020684B3 (de) Vorrichtung zur Gleichlaufsteuerung
DE102017125715A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Schrägzug bei Kranen
WO2020156856A1 (de) Klemm- und hubvorrichtung
DE102008032522A1 (de) Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung
EP3370890B1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer stauchwalze eines stauchgerüsts
EP2266913B1 (de) Horizontal mittels Hydraulik verstell-, verriegel- und verspannbares Lastaufnahmemittel
EP2658804A1 (de) Beförderungsmittel für lasten oder personen
DE102010019618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Welligkeit von Oberflächen
DE19520795C2 (de) Schaltvorrichtung für Hubelemente
EP2634131B1 (de) Bedienungsvorrichtung für einen Grubenheber
DE1426502C (de) Mit hydraulischer Hilfsenergie arbeitende Steuereinrichtung
WO2023011754A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anlage und anlage
DE2158421A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen bewegen schwerer lasten in vertikaler oder horizontaler richtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination