DE102014100353B4 - Erzeugnis umfassend ein Fahrzeug mit einem Hubarm - Google Patents

Erzeugnis umfassend ein Fahrzeug mit einem Hubarm Download PDF

Info

Publication number
DE102014100353B4
DE102014100353B4 DE102014100353.5A DE102014100353A DE102014100353B4 DE 102014100353 B4 DE102014100353 B4 DE 102014100353B4 DE 102014100353 A DE102014100353 A DE 102014100353A DE 102014100353 B4 DE102014100353 B4 DE 102014100353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vehicle
power
lifting arm
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014100353.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100353A1 (de
Inventor
Wade W. Bryant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014100353A1 publication Critical patent/DE102014100353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100353B4 publication Critical patent/DE102014100353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6436Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a crosswise direction, combined or not with a vertical displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Erzeugnis umfassend:ein Fahrzeug (8) mit zumindest einem damit verbundenen, kraftbetriebenen Hubarm (14), mit einem mit dem kraftbetriebenen Hubarm (14) verbundenen Handelement (16), wobei das Handelement (16) derart gestaltet und angeordnet ist, dass es mit einem an einem Behälter (10) befindlichen Griffbolzen (32) zusammenwirkt, und wobei der kraftbetriebene Hubarm (14) und das Handelement (16) derart gestaltet und angeordnet sind, dass der kraftbetriebene Hubarm (14) einen Behälter (10) auf das Fahrzeug (8) aufladen und von diesem abladen kann, wobei das Handelement (16) derart gestaltet und angeordnet ist, dass es den Griffbolzen (32) fängt und das Fahrzeug (8) eine Karosserieteilabschrägung (42) aufweist und der kraftbetriebene Hubarm (14), das Handelement (16) und die Karosserieteilabschrägung (42) derart gestaltet und angeordnet sind, dass beim Aufladen und beim Abladen des Behälters (10) der Behälter (10) über die Karosserieteilabschrägung (42) rollt;wobei das Erzeugnis weiterhin ein von dem Hubarm (14) verschiedenes Schubelement (26) umfasst, das mit dem Fahrzeug (8) verbunden ist und das derart gestaltet und angeordnet ist, dass es einen auf dem Fahrzeug (8) ruhenden Behälter (10) in eine Richtung zu der Karosserieteilabschrägung (42) hin schiebt;dadurch gekennzeichnet , dassdas Schubelement (26) eine Schubplatte mit einer gekrümmten Fläche aufweist, die derart gestaltet und angeordnet ist, dass ein Behälter (10) mit zumindest einem Rad (34) die gekrümmte Fläche der Schubplatte entlangrollen kann

Description

  • Das Gebiet, auf welches die Offenbarung allgemein Bezug nimmt, umfasst Systeme, Fahrzeuge, Behälter und Verfahrensweisen zum Aufladen von Behältern auf Fahrzeuge und zum Entladen derselben von diesen.
  • Bei herkömmlichen Lastkraftwagen mit Hubsystemen muss eine große Ladebühne bereitgestellt werden, welche imstande ist, das Gewicht des Ladeguts beim Auf- und Entladen zu tragen. Die Ladebühnen nehmen Platz auf dem Lastkraftwagen in Anspruch und die Pfade, innerhalb derer sie sich bewegen, benötigen im Gebrauchsfall Platz um das Fahrzeug herum. Aufgrund der Unzulänglichkeiten solcher Hubsysteme werden solche Systeme gewöhnlich nur an einer oder zwei Stellen an der Lastwagenladefläche eingebaut, was bedeutet, dass das Ladegut der Reihe nach auf- und abgeladen werden muss, was bei Lieferwegen mit mehreren Abladestationen problematisch ist.
  • Die Druckschriften JP - H04 166 433 A und GB 2 462 919 A offenbaren jeweils ein Erzeugnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein der Art nach im wesentlichen vergleichbares Erzeugnis geht ferner aus der US 8 100 623 B2 hervor.
  • Aus der US 4 470 747 A ist ein motorisiertes Fahrzeug bekannt, auf dessen Ladefläche eine Vielzahl von Containern angeordnet ist, wobei die Container zur Aufnahme verschiedener Wertstoffe vorgesehen sind.
  • Aus der FR 2 685 681 A1 ist ein Transportfahrzeug bekannt, auf dessen Ladefläche eine Vielzahl von Wertstoffcontainern angeordnet ist. Die Ladefläche besitzt zwischen den Containern einen Gang, von dem aus es möglich ist, Wertstoffe in die einzelnen Container zu entleeren. Die Container des Fahrzeuges können durch Kippung relativ zur Ladefläche entleert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Erzeugnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, welches bei geringstem Platzbedarf ein Aufladen des Behälters bei geringem Verkippen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 8.
  • Die Erfindung umfasst ein Erzeugnis, welches ein Fahrzeug mit zumindest einem damit verbundenen, kraftbetriebenen Hubarm, mit einem mit dem kraftbetriebenen Hubarm verbundenen Handelement sowie mit einer Karosserieteilabschrägung umfasst, wobei das Handelement derart gestaltet und angeordnet ist, dass es einen an einem Behälter befindlichen Griffbolzen fängt, und wobei der kraftbetriebene Hubarm, das Handelement und die Karosserieteilabschrägung derart gestaltet und angeordnet sind, dass der Krafthubarm einen Behälter auf das Fahrzeug aufladen und von diesem abladen kann, wobei der Behälter über die Karosserieteilabschrägung rollt.
  • Es kann auch ein Verfahren vorgesehen sein, welches umfasst, dass ein Fahrzeug und ein Behälter bereitgestellt werden, wobei das Fahrzeug zumindest einen damit verbundenen, kraftbetriebenen Hubarm, ein mit dem kraftbetriebenen Hubarm verbundenes Handelement sowie eine Karosserieteilabschrägung umfasst, wobei das Handelement einen Griffbolzen an dem Behälter fängt, und wobei das Abladen des Behälters von dem Fahrzeug umfasst, dass der zumindest eine Krafthubarm derart bewegt wird, dass der Behälter die Karosserieteilabschrägung entlangrollt und von dieser abrollt und somit von dem Fahrzeug abrollt.
  • Es kann auch ein Verfahren vorgesehen sein, welches weiterhin umfasst, dass ein Schubelement bereitgestellt wird und das Schubelement derart bewegt wird, dass es den Behälter zu der Karosserieteilabschrägung hin bewegt, bevor oder zum selben Zeitpunkt, zu dem der zumindest eine Krafthubarm so bewegt wird, dass der Behälter die Karosserieteilabschrägung entlangrollt und von dieser abrollt und somit von dem Fahrzeug abrollt.
  • Andere veranschaulichende Abwandlungen der Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele zwar optionale Abwandlungen der Erfindung offenbaren, jedoch nur Veranschaulichungszwecken dienen.
  • Ausgewählte Beispiele von Abwandlungen der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und anhand der beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen:
    • 1 eine perspektivische Rückansicht eines Fahrzeugs ist, das ein Hub- und Roll-Ladesystem mit zumindest einem kraftbetriebenen Hubarm zum Hinaufheben eines Behälters auf das Fahrzeug und zum Herablassen eines solchen von diesem gemäß einer Anzahl von Abwandlungen der Erfindung umfasst;
    • 2 eine schematische Veranschaulichung einer Endansicht eines Fahrzeugs ist, das ein Hub- und Roll-Ladesystem mit zumindest einem kraftbetriebenen Hubarm zum Hinaufheben eines Behälters auf das Fahrzeug und zum Herablassen eines solchen von diesem umfasst und in welcher die Behälter gemäß einer Anzahl von Abwandlungen der Erfindung in einer ersten, oberen Stellung veranschaulicht sind, die für den Transport der Behälter durch das Fahrzeug von einem Ort zu einem anderen geeignet ist;
    • 3 eine schematische Veranschaulichung einer Endansicht eines Fahrzeugs ist, das ein Hub- und Roll-Ladesystem mit zumindest einem kraftbetriebenen Hubarm zum Hinaufheben eines Behälters auf das Fahrzeug und zum Herablassen eines solchen von diesem umfasst und in welcher gemäß einer Anzahl von Abwandlungen der Erfindung ein Behälter veranschaulicht ist, der gerade in eine zweite Stellung geschoben wird, wodurch der Behälter zu einer Karosserieteilabschrägung hin geschoben wird;
    • 4 eine schematische Veranschaulichung einer Endansicht eines Fahrzeugs ist, das ein Hub- und Roll-Ladesystem mit zumindest einem kraftbetriebenen Hubarm zum Hinaufheben eines Behälters auf das Fahrzeug und zum Herablassen eines solchen von diesem umfasst und in welcher gemäß einer Anzahl von Abwandlungen der Erfindung ein Behälter veranschaulicht ist, der gerade beginnt, in einem spitzen Winkel entlang einem Abschnitt einer Karosserieteilabschrägung zu rollen;
    • 5 eine schematische Veranschaulichung einer Endansicht eines Fahrzeugs ist, das ein Hub- und Roll-Ladesystem mit zumindest einem kraftbetriebenen Hubarm zum Hinaufheben eines Behälters auf das Fahrzeug und zum Herablassen eines solchen von diesem umfasst und in welcher ein Behälter veranschaulicht ist, der über einen gekrümmten oder gebogenen Abschnitt einer Karosserieteilabschrägung rollt, welcher gemäß einer Anzahl von Abwandlungen der Erfindung zwischen einem in einem spitzen Winkel ausgebildeten Abschnitt der Karosserieteilabschrägung und einem sich in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckenden Abschnitt der Karosserieteilabschrägung positioniert ist;
    • 6 eine schematische Veranschaulichung einer Endansicht eines Fahrzeugs ist, das ein Hub- und Roll-Ladesystem mit zumindest einem kraftbetriebenen Hubarm zum Hinaufheben eines Behälters auf das Fahrzeug und zum Herablassen eines solchen von diesem umfasst und in welcher ein Behälter veranschaulicht ist, der über einen Abschnitt einer Karosserieteilabschrägung rollt, welcher sich gemäß einer Anzahl von Abwandlungen der Erfindung in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt;
    • 7 eine schematische Veranschaulichung einer Endansicht eines Fahrzeugs ist, das ein Hub- und Roll-Ladesystem mit zumindest einem kraftbetriebenen Hubarm zum Hinaufheben eines Behälters auf das Fahrzeug und zum Herablassen eines solchen von diesem umfasst und in welcher die kraftbetriebenen Hubarme derart ausgestreckt veranschaulicht sind, dass der Behälter gemäß einer Anzahl von Abwandlungen der Erfindung von dem Fahrzeug auf den Boden oder auf eine andere benachbart zu dem Fahrzeug befindliche Plattform abgeladen wird;
    • 8 eine perspektivische Rückansicht eines Fahrzeugs ist, das ein Hub- und Roll-Ladesystem mit zumindest einem kraftbetriebenen Hubarm zum Hinaufheben eines Behälters auf das Fahrzeug und zum Herablassen eines solchen von diesem umfasst, wobei gemäß einer Anzahl von Abwandlungen der Erfindung eine Hubplattform mit dem zumindest einen kraftbetriebenen Hubarm verbunden ist,
    • 9 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug ist, das ein Hub- und Roll-Ladesystem mit zumindest einem kraftbetriebenen Hubarm zum Hinaufheben eines Behälters auf das Fahrzeug und zum Herablassen eines solchen von diesem umfasst, wobei gemäß einer Anzahl von Abwandlungen der Erfindung die Bewegung eines Behälters von einer Seite des Fahrzeugs auf die andere Seite des Fahrzeugs und auf die Hubplattform veranschaulicht ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung der Abwandlungen ist rein veranschaulichender Natur.
  • Eine Anzahl von Abwandlungen der Erfindung ist in 1 veranschaulicht und kann ein Fahrzeug 8 umfassen, das so gestaltet und angeordnet ist, dass eine Mehrzahl von Behältern 10 auf einen Ladeflächenbereich 12 des Fahrzeugs 8 aufgeladen und von diesem abgeladen werden kann. Das Fahrzeug 8 kann zumindest einen kraftbetriebenen Hubarm 14 umfassen, der unter Verwendung einer beliebigen aus einer Anzahl von Tragstrukturen, wie etwa, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, des Fahrzeugrahmens (nicht gezeigt), der Fahrzeugladefläche 8 und der oberhalb des Ladeflächenbereichs 12 des Fahrzeugs angeordneten Hochschiene 13, oder jeder beliebigen anderen geeigneten Tragstruktur, schwenkbar mit dem Fahrzeug verbunden ist. Der kraftbetriebene Hubarm 14 kann ein daran angebrachtes Handelement 16 mit einem ersten Finger 18 und einem zweiten Finger 20 aufweisen, die eine Handgabelung 22 definieren, welche derart gestaltet und angeordnet ist, dass sie einen Griffbolzen 32 an dem Behälter 10 aufnimmt. Der erste Finger 18 kann eine abgeschrägte Fläche 24 aufweisen, die derart gestaltet und angeordnet ist, dass sie ein Hinaufrollen des Griffbolzens 32 über die abgeschrägte Fläche 24 und eine Aufnahme desselben in dem Bereich der Handgabelung 22 des Handelements 16 ermöglicht. Der erste Finger 18 kann sich um ein Stück weiter als der zweite Finger erstrecken, so dass das Handelement zuverlässig den Griffbolzen 32 fängt und den Behälter 10 trägt. Ein Schubelement 26 kann unter Verwendung einer geeigneten Tragstruktur des Fahrzeugs, wie etwa, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, des Fahrzeugrahmens, der Fahrzeugladefläche oder eines Karosserieteils, mit dem Fahrzeug verbunden sein. In einer Anzahl von Abwandlungen kann ein Paar von kraftbetriebenen Hubarmen 14 bereitgestellt sein, von denen ein jeder ein Handelement 16 zur Aufnahme von jeweils einem aus einem Paar von Griffbolzen 32 aufweist, wobei die Griffbolzen an entgegengesetzten Seiten des Behälters 10 positioniert sind. Im Folgenden wird eine Anzahl von Abwandlungen des Schubelements 26 besch rieben.
  • Der Behälter 10 kann derart gestaltet und angeordnet sein, dass sich darin vielerlei Gegenstände oder Ladegut befördern lassen. In einer Anzahl von Abwandlungen kann der Behälter 10 einen unteren Abschnitt 28 und einen schwenkbar mit diesem verbundenen, oberen Abschnitt 30 umfassen, wobei der untere Abschnitt 28 und der obere Abschnitt 30 einen Hohlraum oder Ladegutaufnahmeraum definieren. In anderen Abwandlungen kann der Behälter 10 offen und nicht verschließbar sein. Wie weiter oben beschrieben, kann der Behälter mit zumindest einem Griffbolzen 32 ausgestattet sein, welcher derart gestaltet und angeordnet ist, dass der Behälter 10 von dem Krafthubarm 14 hochgehoben werden kann. Eine Mehrzahl von Rädern 34 kann derart an dem Behälter 10 angebracht sein, dass der Behälter 10 von einem Ort zu einem anderen bewegt werden kann und dass der Behälter, wie weiter unten beschrieben, entlang einer Karosserieteilabschrägung 42 aufwärts und abwärts rollen kann.
  • Eine Anzahl von Abwandlungen der Erfindung ist in 2 veranschaulicht und kann den kraftbetriebenen Hubarm 14 umfassen, der schwenkbar mit dem Fahrzeug verbunden ist und mit dem kraftbetriebenen Schubelement 26 verbunden ist. Der kraftbetriebene Hubarm 14 kann schwenkbar mit einem Abschnitt des Rahmens 37, der Fahrzeugladefläche 12, einem Karosserieteil oder einer beliebigen anderen geeigneten Tragstruktur verbunden sein. Ein erster Hilfsantrieb 38 kann funktional mit dem kraftbetriebenen Hubarm 14 verbunden sein, um den Arm derart zu bewegen, dass dieser ein Aufladen des Behälters 10 auf das Fahrzeug und ein Abladen desselben von diesem bewirkt. Der erste Hilfsantrieb 38 kann einen Elektromotor, einen elektrisch angetriebenen Kolben, einen Hydraulikkolben, einen Pneumatikkolben oder jedes andere geeignete Antriebskraftsystem zum Bewegen des kraftbetriebenen Hubarms 14 umfassen.
  • Ein zweiter Hilfsantrieb 40 kann vorgesehen sein und funktional mit dem Schubelementarm 36 verbunden sein, um das Schubelement 26 dazu zu veranlassen, den Behälter 10 zu der Karosserieteilabschrägung 42 hin- und auf diese hinaufzubewegen. Der zweite Hilfsantrieb 40 kann einen Elektromotor, einen elektrisch angetriebenen Kolben, einen Hydraulikkolben, einen Pneumatikkolben oder jedes andere geeignete Antriebskraftsystem zum Bewegen des Schubelementarms 36 umfassen. In einer Anzahl von Abwandlungen kann das Schubelement 26 durch einen elektrisch angetriebenen Kolben, einen Hydraulikkolben, einen Pneumatikkolben oder ein anderes geeignetes Antriebskraftsystem angetrieben werden, um das Schubelement 26 gegen den Behälter 10 vorzuschieben und den Behälter 10 zu der Karosserieteilabschrägung 42 hin und auf diese hinauf zu schieben. In einer Anzahl von Abwandlungen kann das Schubelement 26 eine Schubplatte umfassen, die eine gekrümmte Fläche aufweisen kann, über welche der Behälter rollen kann.
  • Die Karosserieteilabschrägung 42 kann aus einem einzigen Stück, aus mehreren miteinander verbundenen Stücken oder aus mehreren Stücken bestehen, die zwar voneinander getrennt sind jedoch in einer Weise angeordnet sind, dass ein Pfad bereitgestellt wird, auf welchem der Behälter 10 von dem Fahrzeug 8 herabgerollt werden kann. In einer Anzahl von Abwandlungen kann die Karosserieteilabschrägung 42 nächst der Oberfläche, auf der das Fahrzeug ruht, wie beispielsweise dem Boden oder dem Straßenpflaster, ein freies Ende 41 aufweisen. Die Karosserieteilabschrägung 42 kann einen ersten Abschnitt aufweisen, der sich in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung von der Oberfläche, auf welcher das Fahrzeug ruht, erstrecken kann. Ein zweiter Abschnitt 46 kann vorgesehen sein und beispielsweise durch eine Krümmung oder einen gebogenen Abschnitt 48 mit dem ersten Abschnitt 44 des Karosserieteils verbunden sein. Der zweite Abschnitt 46 kann sich derart in einem spitzen Winkel erstrecken, dass der Behälter 10 den zweiten Abschnitt 46 hinabgerollt werden kann, wobei sich der Behälter zur gleichen Zeit gleichermaßen in eine vertikale und eine horizontale Richtung bewegt. Ein spitzer Winkel, der durch den Pfeil A veranschaulicht ist, kann allgemein durch den Schnittpunkt des ersten Abschnitts 44 und des zweiten Abschnitts 46 der Karosserieteilabschrägung 42 gebildet sein. Ein abwärts gekrümmter Abschnitt 50 kann mit dem zweiten Abschnitt 46 der Karosserieteilabschrägung 42 verbunden sein. In einer Abwandlung kann, wie am besten in 1 ersichtlich, eine Aussparung 43 in der Karosserieteilabschrägung 42 vorgesehen sein, um den kraftbetriebenen Hubarm 14 aufzunehmen, wenn er abgesenkt wird. In einer Anzahl von Abwandlungen kann die Karosserieteilabschrägung 42 derart gekrümmt sein, dass der Behälter einen gekrümmten Pfad entlangrollt, um den Behälter 10 auf das Fahrzeug 8 aufzuladen und von diesem abzuladen.
  • In 3, auf welche nun Bezug genommen wird, kann gemäß einer Anzahl von Abwandlungen der Schubelementarm 36 derart schwenkbar gedreht werden, dass das Schubelement 26 mit dem Behälter 10 in Eingriff tritt, um den Behälter zu dem zweiten Abschnitt 46 der Karosserieteilabschrägung 42 hin zu bewegen. In einer Abwandlung tritt das kraftbetriebene Schubelement 26 derart mit einem hinteren Rad 34 des Behälters 10 in Eingriff, dass das hintere Rad 34 einen gekrümmten Abschnitt des Schubelements 26 entlangrollen kann.
  • In 4, auf welche nun Bezug genommen wird, kann der kraftbetriebene Hubarm 14 (nachfolgend auch Krafthubarm) derart bewegt werden, dass der Behälter 10 damit beginnt, an dem zweiten Abschnitt 46 der Karosserieteilabschrägung 42 hinabzurollen.
  • In 5, auf welche nun Bezug genommen wird, kann der Krafthubarm 14 derart weiterbewegt werden, dass der Behälter 10 von dem zweiten Abschnitt 46 der Karosserieteilabschrägung 42 weg rollt. In einer Anzahl von Abwandlungen kann der Behälter 10 über eine Stelle eines gekrümmten oder gebogenen Abschnitts 48 zwischen dem ersten Abschnitt 44 und dem zweiten Abschnitt 46 der Karosserieteilabschrägung 42 rollen.
  • In 6, auf welche nun Bezug genommen wird, kann der Krafthubarm 14 weiterhin derart bewegt werden, dass er bewirkt, dass der Behälter an dem ersten Abschnitt 44 der Karosserieteilabschrägung 42 hinabrollt.
  • In 7, auf welche nun Bezug genommen wird, kann der Krafthubarm 14 derart weiter ausgestreckt werden, dass sich der Behälter 10 von dem ersten Abschnitt 44 der Karosserieteilabschrägung 42 weg bewegt und auf die Oberfläche, auf welcher das Fahrzeug ruht, oder auf eine andere geeignete Oberfläche oder Plattform hin bewegt. Anschließend kann der Behälter 10 von dem Krafthubarm 14 getrennt werden, indem beispielsweise der Behälter von dem ersten Finger 18 herabrollen gelassen wird.
  • Durch 8 wird eine Anzahl von Abwandlungen der Erfindung veranschaulicht, die eine mit einem oder mehreren Krafthubarmen 14 verbundene Hubplattform 52 umfassen. In einer Anzahl von Abwandlungen kann zumindest ein Hubarm 54 mit der Hubplattform 52 verbunden sein. Ein zweiter Griffbolzen 32 kann an dem Hubarm 54 angebracht sein und kann in dem mit dem Krafthubarm 14 verbundenen Handelement 16 aufgenommen werden. Es können Behälter 10 mit Rädern oder ohne Räder auf die Krafthubplattform 52 gestellt werden und auf das Fahrzeug 8 aufgeladen und von diesem abgeladen werden.
  • In 9, auf welche nun Bezug genommen wird, kann ein Behälter 10 von einer ersten Seite 62 auf eine zweite Seite des Fahrzeugs 64 bewegt werden und kann dabei von einer Plattform auf eine andere Plattform 52 bewegt werden, um ein einfaches Beladen und Entladen von Behältern von der zweiten Seite des Fahrzeugs 64 aus, welche neben einer Bordsteinseite einer Anlieferungsstelle positioniert sein kann, zu vereinfachen.
  • In einer Anzahl von Abwandlungen der Erfindung kann durch ein Fahrzeug 8 mit einem Hub- und Roll-Ladesystem gemäß obiger Beschreibung eine Möglichkeit zum raschen Aufladen von Ladegutbehältern auf die Plattform einer Lastwagenladefläche von herkömmlicher Höhe und zum Abladen derselben von dieser geschaffen werden und kann ein Aufladen von Behältern 10 in jeder beliebigen Reihenfolge und gleichzeitig von einer oder von mehreren Seiten des Fahrzeugs aus ermöglicht werden.
  • Die hier beschriebenen Bauteile, Elemente, Handlungen, Erzeugnisse und Verfahrensweisen, können auch anders als hier ausdrücklich beschrieben miteinander kombiniert und neu angeordnet werden und sind dennoch als innerhalb des Umfangs der Erfindung gelegen zu betrachten.
  • In Abwandlung 1 kann ein Erzeugnis vorgesehen sein, welches ein Fahrzeug mit zumindest einem damit verbundenen, kraftbetriebenen Hubarm, mit einem mit dem kraftbetriebenen Hubarm verbundenen Handelement sowie mit einer Karosserieteilabschrägung umfasst, wobei das Handelement derart gestaltet und angeordnet ist, dass es einen an einem Behälter befindlichen Griffbolzen fängt, und wobei der kraftbetriebene Hubarm, das Handelement und die Karosserieteilabschrägung derart gestaltet und angeordnet sind, dass der Krafthubarm einen Behälter auf das Fahrzeug aufladen und von diesem abladen kann, wobei der Behälter über die Karosserieteilabschrägung rollt.
  • In Abwandlung 2 kann ein Erzeugnis gemäß Abwandlung 1 vorgesehen sein, welches weiterhin einen Behälter mit zumindest einem daran befindlichen Griffbolzen aufweist, der derart gestaltet und angeordnet ist, dass er durch das an dem kraftbetriebenen Hubarm angebrachte Handelement aufgenommen wird.
  • In Abwandlung 3 kann ein Erzeugnis gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 1 - 2 vorgesehen sein, welches weiterhin ein Schubelement umfasst, das mit dem Fahrzeug verbunden ist und derart gestaltet und angeordnet ist, dass es einen auf dem Fahrzeug ruhenden Behälter in eine Richtung zu der Karosserieteilabschrägung hin schiebt.
  • In Abwandlung 4 kann ein Erzeugnis gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 1 - 3 vorgesehen sein, wobei das Schubelement eine Schubplatte mit einer gekrümmten Fläche aufweist, die derart gestaltet und angeordnet ist, dass ein Behälter mit zumindest einem Rad die gekrümmte Fläche der Schubplatte entlangrollen kann.
  • In Abwandlung 5 kann ein Erzeugnis gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 1 - 4 vorgesehen sein, welches weiterhin einen mit dem Schubelement verbundenen, kraftbetriebenen Schubarm umfasst.
  • In Abwandlung 6 kann ein Erzeugnis gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 1 - 5 vorgesehen sein, welches weiterhin einen mit dem Schubelement verbundenen Hilfsantrieb umfasst.
  • In Abwandlung 7 kann ein Erzeugnis gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 1 - 6 vorgesehen sein, wobei der Hilfsantrieb einen elektrisch angetriebenen Kolben und/oder einen Hydraulikkolben und/oder einen Pneumatikkolben umfasst.
  • In Abwandlung 8 kann ein Erzeugnis gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 1 - 7 vorgesehen sein, wobei der zumindest eine kraftbetriebene Hubarm einen ersten kraftbetriebenen Hubarm und einen zweiten kraftbetriebenen Hubarm umfasst, die derart gestaltet und angeordnet sind, dass der erste kraftbetriebene Hubarm ein erstes Handelement zum Aufnehmen eines Griffbolzens an einer Seite des Behälters umfasst und der zweite kraftbetriebene Hubarm ein daran angebrachtes zweites Handelement zum Aufnehmen eines Griffbolzens an einer anderen Seite des Behälters aufweist.
  • In Abwandlung 9 ist ein Erzeugnis gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 1 - 8 vorgesehen, wobei die Karosserieteilabschrägung einen abgewinkelten Abschnitt umfasst, welcher derart in einem spitzen Winkel geformt ist, dass sich ein Behälter beim Hinabrollen über den abgewinkelten Abschnitt gleichermaßen in eine horizontale und vertikale Richtung in Bezug auf das Fahrzeug bewegt.
  • In Abwandlung 10 kann ein Erzeugnis gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 1 - 9 vorgesehen sein, wobei die Karosserieteilabschrägung einen ersten Abschnitt umfasst, welcher sich derart in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung erstreckt, dass ein Behälter über den ersten Abschnitt hinabrollen und somit von dem Fahrzeug abrollen kann.
  • In Abwandlung 11 kann ein Erzeugnis gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 1 - 10 vorgesehen sein, wobei die Karosserieteilabschrägung weiterhin einen ersten Abschnitt umfasst, welcher sich in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung erstreckt und derart mit dem abgewinkelten Abschnitt gekoppelt ist, dass ein Behälter den abgewinkelten Abschnitt entlanggerollt, über den ersten Abschnitt hinabgerollt und somit von dem Fahrzeug abgerollt werden kann.
  • In Abwandlung 12 kann ein Erzeugnis gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 1 - 11 vorgesehen sein, welches weiterhin ein Schubelement umfasst, das mit dem Fahrzeug verbunden ist und derart gestaltet und angeordnet ist, dass es einen auf dem Fahrzeug ruhenden Behälter in eine Richtung zu der Karosserieteilabschrägung hin schiebt.
  • In Abwandlung 13 kann ein Verfahren vorgesehen sein, welches umfasst, dass ein Fahrzeug und ein Behälter bereitgestellt werden, wobei das Fahrzeug zumindest einen damit verbundenen, kraftbetriebenen Hubarm, ein mit dem kraftbetriebenen Hubarm verbundenes Handelement sowie eine Karosserieteilabschrägung umfasst, wobei das Handelement einen Griffbolzen an dem Behälter fängt und wobei das Abladen des Behälters von dem Fahrzeug umfasst, dass der zumindest eine Krafthubarm derart bewegt wird, dass der Behälter die Karosserieteilabschrägung entlangrollt und von dieser abrollt und somit von dem Fahrzeug abrollt.
  • In Abwandlung 14 kann ein Verfahren gemäß Abwandlung 13 vorgesehen sein, welches weiterhin umfasst, dass ein Schubelement bereitgestellt wird und das Schubelement derart bewegt wird, dass es den Behälter zu der Karosserieteilabschrägung hin bewegt, bevor oder zum selben Zeitpunkt, zu dem der zumindest eine Krafthubarm so bewegt wird, dass der Behälter die Karosserieteilabschrägung entlangrollt und von dieser abrollt und somit von dem Fahrzeug abrollt.
  • In Abwandlung 15 kann ein Verfahren gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 13 - 14 vorgesehen sein, welches weiterhin umfasst, dass das Aufladen eines zweiten Behälters auf das Fahrzeug umfasst, dass der zumindest eine kraftbetriebene Hubarm abgesenkt wird und der Behälter derart bewegt wird, dass das Handelement den Griffbolzen des Behälters fängt, und dass zumindest ein kraftbetriebener Hubarm derart angehoben wird, dass der Behälter die Karosserieteilabschrägung hinaufrollt und somit auf das Fahrzeug rollt.
  • In Abwandlung 16 kann ein Verfahren gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 13 - 15 vorgesehen sein, wobei das Schubelement eine Schubplatte mit einer gekrümmten Fläche aufweist, die derart gestaltet und angeordnet ist, dass ein Behälter mit zumindest einem Rad die gekrümmte Fläche der Schubplatte entlangrollen kann.
  • In Abwandlung 17 kann ein Verfahren gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 13 - 16 vorgesehen sein, welches weiterhin einen mit dem Schubelement verbundenen, kraftbetriebenen Schubarm umfasst und wobei die Bewegung des Schubelements, mit welcher der Behälter zu der Karosserieteilabschrägung hin geschoben wird, ein Bewegen des kraftbetriebenen Schubarms umfasst.
  • In Abwandlung 18 kann ein Verfahren gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 13 - 17 vorgesehen sein, welches weiterhin einen mit dem Schubelement verbundenen Hilfsantrieb umfasst.
  • In Abwandlung 19 kann ein Verfahren gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 13 - 18 vorgesehen sein, wobei der Hilfsantrieb einen elektrisch angetriebenen Kolben und/oder einen Hydraulikkolben und/oder einen Pneumatikkolben umfasst.
  • In Abwandlung 20 kann ein Verfahren gemäß einer beliebigen aus den Abwandlungen 13 - 19 vorgesehen sein, wobei die Karosserieteilabschrägung weiterhin einen ersten Abschnitt umfasst, welcher sich in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung erstreckt und mit einem abgewinkelten Abschnitt gekoppelt ist und wobei das Abladen des Behälters umfasst, dass der Behälter den abgewinkelten Abschnitt entlang- und über den ersten Abschnitt hinabbewegt wird und somit von dem Fahrzeug wegbewegt wird.
  • Die obige Beschreibung von ausgewählten Beispielen der Erfindung ist rein beispielhafter Natur.

Claims (8)

  1. Erzeugnis umfassend: ein Fahrzeug (8) mit zumindest einem damit verbundenen, kraftbetriebenen Hubarm (14), mit einem mit dem kraftbetriebenen Hubarm (14) verbundenen Handelement (16), wobei das Handelement (16) derart gestaltet und angeordnet ist, dass es mit einem an einem Behälter (10) befindlichen Griffbolzen (32) zusammenwirkt, und wobei der kraftbetriebene Hubarm (14) und das Handelement (16) derart gestaltet und angeordnet sind, dass der kraftbetriebene Hubarm (14) einen Behälter (10) auf das Fahrzeug (8) aufladen und von diesem abladen kann, wobei das Handelement (16) derart gestaltet und angeordnet ist, dass es den Griffbolzen (32) fängt und das Fahrzeug (8) eine Karosserieteilabschrägung (42) aufweist und der kraftbetriebene Hubarm (14), das Handelement (16) und die Karosserieteilabschrägung (42) derart gestaltet und angeordnet sind, dass beim Aufladen und beim Abladen des Behälters (10) der Behälter (10) über die Karosserieteilabschrägung (42) rollt; wobei das Erzeugnis weiterhin ein von dem Hubarm (14) verschiedenes Schubelement (26) umfasst, das mit dem Fahrzeug (8) verbunden ist und das derart gestaltet und angeordnet ist, dass es einen auf dem Fahrzeug (8) ruhenden Behälter (10) in eine Richtung zu der Karosserieteilabschrägung (42) hin schiebt; dadurch gekennzeichnet , dass das Schubelement (26) eine Schubplatte mit einer gekrümmten Fläche aufweist, die derart gestaltet und angeordnet ist, dass ein Behälter (10) mit zumindest einem Rad (34) die gekrümmte Fläche der Schubplatte entlangrollen kann
  2. Erzeugnis nach Anspruch 1, welches weiterhin einen Behälter (10) mit zumindest einem daran befindlichen Griffbolzen (32) aufweist, der derart gestaltet und angeordnet ist, dass er durch das an dem kraftbetriebenen Hubarm (14) angebrachte Handelement (16) aufgenommen wird.
  3. Erzeugnis nach Anspruch 1, welches weiterhin einen mit dem Schubelement (26) verbundenen, kraftbetriebenen Schubarm (36) umfasst.
  4. Erzeugnis nach Anspruch 1, welches weiterhin einen mit dem Schubelement (26) verbundenen Hilfsantrieb (40) umfasst.
  5. Erzeugnis nach Anspruch 4, wobei der Hilfsantrieb (40) einen elektrisch angetriebenen Kolben und/oder einen Hydraulikkolben und/oder einen Pneumatikkolben umfasst.
  6. Erzeugnis nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine kraftbetriebene Hubarm (14) einen ersten kraftbetriebenen Hubarm (14) und einen zweiten kraftbetriebenen Hubarm (14) umfasst, die derart gestaltet und angeordnet sind, dass der erste kraftbetriebene Hubarm (14) ein erstes Handelement (16) zum Aufnehmen eines Griffbolzens (32) an einer Seite des Behälters (10) umfasst und der zweite kraftbetriebene Hubarm (54) ein daran angebrachtes zweites Handelement (16) zum Aufnehmen eines Griffbolzens (32) an einer anderen Seite des Behälters (10) aufweist.
  7. Erzeugnis nach Anspruch 1, wobei die Karosserieteilabschrägung (42) einen abgewinkelten Abschnitt umfasst, welcher derart in einem spitzen Winkel geformt ist, dass sich ein Behälter (10) beim Hinabrollen über den abgewinkelten Abschnitt gleichermaßen in eine horizontale und vertikale Richtung in Bezug auf das Fahrzeug (8) bewegt.
  8. Erzeugnis umfassend: ein Fahrzeug (8) mit zumindest einem damit verbundenen, kraftbetriebenen Hubarm (14), mit einem mit dem kraftbetriebenen Hubarm (14) verbundenen Handelement (16), wobei das Handelement (16) derart gestaltet und angeordnet ist, dass es mit einem an einem Behälter (10) befindlichen Griffbolzen (32) zusammenwirkt, und wobei der kraftbetriebene Hubarm (14) und das Handelement (16) derart gestaltet und angeordnet sind, dass der kraftbetriebene Hubarm (14) einen Behälter (10) auf das Fahrzeug (8) aufladen und von diesem abladen kann, wobei das Handelement (16) derart gestaltet und angeordnet ist, dass es den Griffbolzen (32) fängt und das Fahrzeug (8) eine Karosserieteilabschrägung (42) aufweist und der kraftbetriebene Hubarm (14), das Handelement (16) und die Karosserieteilabschrägung (42) derart gestaltet und angeordnet sind, dass beim Aufladen und beim Abladen des Behälters (10) der Behälter (10) über die Karosserieteilabschrägung (42) rollt; dadurch gekennzeichnet , dass die Karosserieteilabschrägung (42) einen ersten Abschnitt (44) umfasst, welcher sich derart in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung erstreckt, dass ein Behälter (10) über den ersten Abschnitt (44) hinabrollen und somit von dem Fahrzeug (8) abrollen kann.
DE102014100353.5A 2013-01-21 2014-01-14 Erzeugnis umfassend ein Fahrzeug mit einem Hubarm Active DE102014100353B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/746,156 US9061624B2 (en) 2013-01-21 2013-01-21 Lift and roll load system
US13/746,156 2013-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100353A1 DE102014100353A1 (de) 2014-07-24
DE102014100353B4 true DE102014100353B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=51064561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100353.5A Active DE102014100353B4 (de) 2013-01-21 2014-01-14 Erzeugnis umfassend ein Fahrzeug mit einem Hubarm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9061624B2 (de)
CN (1) CN103935281B (de)
DE (1) DE102014100353B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140205418A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC Big wheel cargo module
US20140219752A1 (en) * 2013-02-01 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC Sliding winch lift system
US9290120B2 (en) * 2014-02-26 2016-03-22 GM Global Technology Operations LLC Incline lift system for cargo containers
US9555731B2 (en) * 2014-02-28 2017-01-31 GM Global Technology Operations LLC Truck body with rapid load/unload cargo pods
CN107351758B (zh) * 2017-07-01 2023-06-30 北方联创通信有限公司 双向连杆压锁
US11254254B2 (en) * 2020-06-25 2022-02-22 GM Global Technology Operations LLC Loading and unloading systems and methods
US20230373572A1 (en) * 2022-05-20 2023-11-23 Ayro, Inc. Systems and methods for providing a reconfigurable payload system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470747A (en) 1982-12-20 1984-09-11 Recycling & Conservation, Inc. Separated discards carrier with safety features
JPH04166433A (ja) 1990-10-29 1992-06-12 Furukawa Co Ltd ボディ脱着装置付車両
FR2685681A1 (fr) 1991-12-30 1993-07-02 Ecosystem Sarl Vehicule de transport pour la collecte d'ordures menageres.
GB2462919A (en) 2008-08-26 2010-03-03 James Kelly An extendable load carrying vehicle
US8100623B2 (en) 2009-08-07 2012-01-24 Rogers Ralph R Recycle container transfer vehicle
US20130195590A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Kann Manufacturing Corporation Adapter to empty rear end load or side load refuse containers into fork borne intermediate container
US20130243554A1 (en) * 2010-01-29 2013-09-19 Kann Manufacturing Corporation Adapter to unload rear loading container into side loading compaction body

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074570A (en) * 1959-04-08 1963-01-22 Venziani Walter Lifting apparatus for the loading of material usable with motor-vehicles
SE302271B (de) * 1967-03-06 1968-07-08 Hydrauliska Ind Ab
US4175904A (en) * 1975-08-22 1979-11-27 Multilift Oy Apparatus for mounting, demounting, and tipping vehicles
JP3853051B2 (ja) * 1997-12-10 2006-12-06 新明和工業株式会社 コンテナ荷役車両
US6428264B1 (en) * 2000-04-14 2002-08-06 Thurston Mfg. Co. Side dump body including a material compaction assembly
US6514030B1 (en) * 2001-07-20 2003-02-04 New Holland North America, Inc. Ramp locks for an implement transporter
FR2872749B1 (fr) * 2004-07-09 2006-12-08 Guima Palfinger Soc Par Action Dispositif pour faciliter le chargement d'un caisson sur une plate-forme
US20110318148A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Obermeyer James H Cable reeving system for lifting and loading
CN102407799B (zh) * 2011-10-31 2012-12-26 北京三兴汽车有限公司 集装箱处理架

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470747A (en) 1982-12-20 1984-09-11 Recycling & Conservation, Inc. Separated discards carrier with safety features
JPH04166433A (ja) 1990-10-29 1992-06-12 Furukawa Co Ltd ボディ脱着装置付車両
FR2685681A1 (fr) 1991-12-30 1993-07-02 Ecosystem Sarl Vehicule de transport pour la collecte d'ordures menageres.
GB2462919A (en) 2008-08-26 2010-03-03 James Kelly An extendable load carrying vehicle
US8100623B2 (en) 2009-08-07 2012-01-24 Rogers Ralph R Recycle container transfer vehicle
US20130243554A1 (en) * 2010-01-29 2013-09-19 Kann Manufacturing Corporation Adapter to unload rear loading container into side loading compaction body
US20130195590A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Kann Manufacturing Corporation Adapter to empty rear end load or side load refuse containers into fork borne intermediate container

Also Published As

Publication number Publication date
CN103935281A (zh) 2014-07-23
US20140205409A1 (en) 2014-07-24
US9061624B2 (en) 2015-06-23
CN103935281B (zh) 2016-09-07
DE102014100353A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100353B4 (de) Erzeugnis umfassend ein Fahrzeug mit einem Hubarm
WO2008046728A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE102014007539A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Ladungsträgern, insbesondere Kleinladungsträgern
EP0620801A1 (de) Brückenkran.
EP1405778B1 (de) Batteriewechselvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE1815357A1 (de) Ladebruecke an Fahrzeugen
DE1302318C2 (de) Seitenlader mit quer verschiebbarem hubmast
DE2255346A1 (de) Anlage zum beladen, loeschen und bereitstellen von containern und zum beund entladen von transportmitteln, wie schienenfahrzeuge, lastkraftwagen oder binnenschiffe mit containern
EP1385764B1 (de) Vorrichtung zum beladen und/oder entladen eines transportladeraums
DE102014100503B4 (de) Fahrzeug mit Abladesystem mit halbseitig kippbarer Ladefläche
DE102014100895B4 (de) Bordsteinseitenausgabevorrichtung mit Schwerkraftvorschub
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
WO2014127757A1 (de) Einrichtung zum bereitstellen von transportwagen
EP3623218B1 (de) Schlitten für ein transportfahrzeug zum transportieren von rollbehältern
DE2811797A1 (de) Vorrichtung zum verladen von guetern
DE102005018424B4 (de) Fördersystem zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
EP3986792B1 (de) System und verfahren zum bereitstellen von wartungs- und instandsetzungseinheiten für wartungsarbeiten an flugzeugen
AT411460B (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern von fördergut
DE19733545C2 (de) Hubfahrzeug und damit gebildetes Transportsystem für Cargopaletten
DE202010006591U1 (de) Transportmittel mit Hubboden und Schubelement
DE102006062303A1 (de) Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze
DE1556024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final