DE102014019204A1 - Kopfschutzvorrichtung und Atemschutzvorrichtung - Google Patents

Kopfschutzvorrichtung und Atemschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014019204A1
DE102014019204A1 DE102014019204.0A DE102014019204A DE102014019204A1 DE 102014019204 A1 DE102014019204 A1 DE 102014019204A1 DE 102014019204 A DE102014019204 A DE 102014019204A DE 102014019204 A1 DE102014019204 A1 DE 102014019204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
protection device
visor
head protection
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014019204.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014019204B4 (de
Inventor
Olaf Balke
Martin Rademacher
Katja Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102014019204.0A priority Critical patent/DE102014019204B4/de
Priority to GB1521793.8A priority patent/GB2535296B/en
Priority to US14/974,215 priority patent/US10765894B2/en
Priority to CN201510959420.7A priority patent/CN105709348B/zh
Publication of DE102014019204A1 publication Critical patent/DE102014019204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019204B4 publication Critical patent/DE102014019204B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/04Gas helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/04Gas helmets
    • A62B18/045Gas helmets with fans for delivering air for breathing mounted in or on the helmet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/225Visors with full face protection, e.g. for industrial safety applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/286Ventilating arrangements with forced flow, e.g. by a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/003Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort having means for creating a fresh air curtain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/084Means for fastening gas-masks to heads or helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/10Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/082Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfschutzvorrichtung (2) zum Kopfschutz, mit einer Kopfhalterung (4), einem mittels zwei Drehgelenken (6) an der Kopfhalterung (4) drehbar befestigten Visier (8), und einer verzweigten Luftführung (10), die einen Lufteinlass (12) und mehrere Luftauslässe (14) aufweist, wobei mindestens einer der Luftauslässe (14) als Stirnluftauslass (16) an einem oberen Visierabschnitt (18) angeordneten ist, wobei mindestens einer der Luftauslässe (14) als Kinnluftauslass (20) an einem seitlichen Visierabschnitt (22) angeordnet ist, und wobei mindestens eines der Drehgelenke (6) einen innenliegenden, sich von der Kopfhalterung (4) zu dem Visier (8) erstreckenden Luftkanal (24) als einen Teil der Luftführung (10) ausbildet. Außerdem betrifft die Erfindung eine Atemschutzvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Kopfschutzvorrichtung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfschutzvorrichtung zum Kopfschutz, mit einer Kopfhalterung, einem mittels zwei Drehgelenken an der Kopfhalterung drehbar befestigten Visier, und einer verzweigten Luftführung, die einen Lufteinlass und mehrere Luftauslässe aufweist, wobei mindestens einer der Luftauslässe als Stirnluftauslass an einem oberen Visierabschnitt angeordnet ist, und wobei mindestens einer der Luftauslässe als Kinnluftauslass an einem seitlichen Visierabschnitt angeordnet ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Atemschutzvorrichtung mit einer Luftversorgungseinheit zum Bereitstellen eines Luftstroms, einer Kopfschutzvorrichtung, die eine verzweigte Luftführung mit mindestens einem Lufteinlass und mehreren Luftauslässen aufweist, und einer Luftversorgungsleitung, die sich von der Luftversorgungseinheit zu dem Lufteinlass der Kopfschutzvorrichtung erstreckt, um den von der Luftversorgungseinheit bereitgestellten Luftstrom zu dem Lufteinlass zu führen.
  • Derartige Kopfschutzvorrichtungen und Atemschutzvorrichtung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Trägt eine Person eine Kopfschutzvorrichtung, wird zumindest der Gesichtsbereich der Person von der Kopfschutzvorrichtung, bzw. von dem zugehörigen Visier, geschützt. Visiere sind ebenfalls grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Ein Visier kann beispielsweise einen Rahmen sowie eine sich zwischen dem Rahmen erstreckende, durchsichtige Scheibe, die vorzugsweise gewölbt ausgebildet ist, aufweisen. Die Scheibe ist vorzugsweise als Kunststoffscheibe ausgestaltet.
  • Das Visier ist drehbar an einer Kopfhalterung der Kopfschutzvorrichtung befestigt. Hierzu kann an gegenüberliegenden Endabschnitten des Visiers jeweils ein Drehgelenk angeordnet sein, das zu der genannten Befestigung an der Kopfhalterung dient. Mit den Drehgelenken kann das Visier relativ zu der Kopfhalterung geklappt werden, um beispielsweise von einem geschlossenen Zustand, in dem der genannte Gesichtsbereich geschützt ist, in einen Öffnungszustand, in dem das Visier von dem Gesicht weggeklappt ist, zu drehen bzw. zu schwenken. Dabei ist es vorgesehen, dass die Kopfschutzvorrichtung mittels der Kopfhalterung auf dem Kopf der Person befestigbar ist, die die Kopfschutzvorrichtung trägt. Kopfhalterungen sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. So kann die Kopfhalterung beispielsweise durch eine, insbesondere verstellbare, Kunststoffbebänderung ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann der Kopfhalterung einer Helmschale zugeordnet sein. Bei der Helmschale kann es sich beispielsweise um eine Halbschale, eine Vollschale oder eine andere Ausgestaltung eines Helmes handeln. In diesem Fall wäre der Helm auch ein Teil der Kopfhalterung. Es ist also vorgesehen, dass die Kopfschutzvorrichtung sowohl Masken mit einer Kopfhalterung und einem Visier sowie Helme mit einem Visier betrifft. Der Begriff. Masken ist im Sinne der Erfindung weitreichend zu verstehen.
  • Eine Schutzmaske mit einer Kopfhalterung und einem Visier ist beispielsweise aus der DE 41 91 244 T1 bekannt. Das Visier weist einen Rahmen auf, zwischen dem sich eine Sichtscheibe erstreckt. In dem Rahmen sind als Langlöcher ausgeführte seitliche Öffnungen vorgesehen, über welche durch einen Anschlussstutzen in den Rahmen eingeführte Frischluft gegen die Sichtscheibe gerichtet strömt.
  • Wird Frischluft ausschließlich durch seitliche Öffnungen im Rahmen des Visiers in einem Raum zwischen dem Visier und dem Gesicht eingeströmt, so wurde in der Praxis festgestellt, dass dies bei der eine derartige Kopfschutzvorrichtung tragenden Person zu gefühlt hohen Strömungsgeschwindigkeiten, insbesondere im Bereich der Nase, führen kann. Um die Strömungsgeschwindigkeit an den Austrittöffnungen zu verringern, ist aus dem Stand der Technik eine verzweigte Luftführung für Kopfschutzvorrichtungen bekannt. Die verzweigte Luftführung weist dabei einen Lufteinlass und mehrere Luftauslässe auf. Der Lufteinlass kann beispielsweise im Hinterkopfbereich der Kopfschutzvorrichtung erfolgen. In diesem Fall führt die Luftführung von dem Hinterkopfbereich zu dem Vorderkopfbereich. Dort sind die Luftauslässe angeordnet. Mindestens einer der Luftauslässe ist als Stirnluftauslass an einem oberen Visierabschnitt angeordnet. Dazu ist der Stirnluftauslass nicht notwendigerweise an dem Visier selbst befestigt. Vielmehr kann der Stirnluftauslass derart ausgebildet sein, dass dieser an der Stirn oder am oberen Vorderkopfbereich ist. So kann die aus dem Stirnluftauslass ausströmende Luft gegen den oberen Bereich der Innenseite des Visiers und/oder parallel dazu in den Raum zwischen Visier und Gesicht einströmen. Ein Luftauslass kann grundsätzlich durch mindestens eine, vorzugsweise jedoch durch eine Mehrzahl von Öffnungen, gebildet sein. Die Strömungsrichtung aus den Öffnungen eines Luftauslasses kann in einem begrenzten Winkelbereich schräg zueinander ausgerichtet sein. Dieser Winkelbereich kann beispielweise 25° betragen. Außerdem ist mindestens einer der Luftauslässe als Kinnluftauslass an einem seitlichen Visierabschnitt angeordnet. Auch hier gilt, dass der mindestens eine Kinnluftauslass nicht notwendigerweise an dem Visier befestigt ist. Dies kann jedoch vorzugsweise vorgesehen sein. Weiterhin ist es bevorzugt, dass mindestens zwei Kinnluftauslässe vorgesehen sind, die einander gegenüberliegend an einem Kinnbereich zu einer Person angeordnet sind, die gegebenenfalls die Kopfschutzvorrichtung tragen kann. Durch jede der Kinnluftauslässe strömt Luft in Richtung der dem Kinn der zuvor genannten Person gegenüberliegenden Innenseite des Visiers. Werden nun beispielsweise für die Kopfschutzvorrichtung ein Stirnluftauslass und zwei Kinnluftauslässe, die einander gegenüber angeordnet sind, vorgesehen, strömt Frischluft in einen Bereich zwischen dem Visier und dem Gesicht der die Kopfschutzvorrichtung tragenden Person aus drei unterschiedlichen Richtungen. Eine derartige Lufteinströmung wird von der genannten Person mit deutlich geringeren Störungen im Gesichtsbereich wahrgenommen.
  • Eine derartige Ausgestaltung einer Kopfschutzvorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2008/118768 A1 zu erkennen. Bei der verzweigten Luftführung handelt es sich um eine starre Luftführung. Das heißt, durch die zugehörigen Luftkanäle bzw. Luftauslässe strömt die Luft immer an der gleichen Position in den Raum zwischen dem Visier und dem Gesicht der Person, die die Kopfschutzvorrichtung trägt.
  • Um einen möglichst guten, mechanischen Schutz des Gesichts bieten zu können, ist das Visier bevorzugt dicht an dem Gesicht der Person anzuordnen, die gegebenenfalls die Kopfschutzvorrichtung trägt. Es besteht deshalb ein Konflikt zu der verzweigten Luftführung, bzw. den Luftauslässen, die ebenfalls bevorzugt in der Nähe des Gesichts sind. Bekannte Kopfschutzvorrichtungen weisen deshalb oftmals einen großen Bauraum auf, um sowohl eine nahe Anordnung des Visiers zu dem Gesicht, als auch eine möglichst gesichtsnahe Luftauslassströmung aus den Luftauslässen zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine möglichst kompakte Kopfschutzvorrichtung der zuvor genannten Art bereit zu stellen. Insbesondere sollen die zugehörige Luftführung und das Visier platzsparend zueinander angeordnet werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die erfindungsgemäße Kopfschutzvorrichtung zum Kopfschutz, mit einer Kopfhalterung, einem mittels zwei Drehgelenken an der Kopfhalterung drehbar befestigten Visier, und einer verzweigten Luftführung, die einen Lufteinlass und mehrere Luftauslässe aufweist, wobei mindestens einer der Luftauslässe als Stirnluftauslass an einem oberen Visierabschnitt angeordneten ist, und wobei mindestens einer der Luftauslässe als Kinnluftauslass an einem seitlichen Visierabschnitt angeordnet ist, wobei mindestens eines der Drehgelenke einen innenliegenden, sich von der Kopfhalterung zu dem Visier erstreckenden Luftkanal als ein Teil der Luftführung ausbildet.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Drehgelenke jeweils mit einer Doppelfunktion zu versehen. Sie sollen also jeweils das Visier drehbar an der Kopfhalterung befestigen. Außerdem sollen sie jeweils einen Teil der Luftführung bilden. Einer der Luftauslässe der Luftführung, nämlich der Stirnauslass, ist zumeist nicht im Bauraumkonflikt mit dem Visier. Hingegen kann es bei dem Teil der Luftführung, die zu dem mindestens einen Kinnluftauslass reicht, im Stand der Technik zu einer Kollision mit dem mindestens einen Gelenk der Kopfschutzvorrichtung und/oder dem Visier führen, insbesondere wenn das Visier durch die Gelenke klappbar zu der Kopfhalterung ausgestaltet ist. Indem das mindestens eine Drehgelenk einen sich von der Kopfhalterung zu dem Visier erstreckenden Luftkanal als einen Teil der Luftführung ausbildet, kann die Luftführung insgesamt deutlich kompakter in die Kopfschutzhalterung integriert sein. So kann sich die Luftführung beispielsweise zunächst dicht an der Kopfhalterung von einem Hinterkopfbereich zu einem Vorderkopfbereich erstrecken, wo sich die Luftführung sodann verzweigt, um mit einem Zweig zu dem Stirnluftauslass und einem anderen Zweig zu dem von dem mindestens einen Gelenk gebildeten Luftkanal zu führen. Am visierseitigen Ende des Luftkanals kann die Luftführung sodann mit dem entsprechenden Zweig weiter zu dem Kinnbereich führen. Mit einer derartigen Ausgestaltung lässt sich das Visier relativ zu der Kopfhalterung klappen, ohne dass es im nahen Umfeld der Gelenke zu einer Kollision zwischen dem Visier und der Luftführung kommt. Denn in dem genannten Bereich wird die Luftführung zumindest teilweise von den Gelenken, oder zumindest von einem der Gelenke, selbst gebildet. Diese kollisionsfreie Ausgestaltung ermöglicht, eine besonders kompakte Luftführung sowie Kopfhalterung für die Kopfschutzvorrichtung zu schaffen, wobei das Visier an der Kopfhalterung durch Drehgelenke gelagert ist.
  • Außerdem ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Luftauslässe innenseitig zu dem Visier angeordnet sind. Die Luftauslässe sind deshalb vorzugsweise derart ausgestaltet und/oder ausgerichtet, dass ein Luftstrom aus den Luftauslässen gegen das Visier und/oder die zugehörige Visierscheibe, strömt. Ihre Ausströmrichtungen können also auf das Visier gerichtet sein. Die aus den Luftauslässen strömende Luft versorgt deshalb die Person, die die Kopfschutzvorrichtung trägt, mit frischer Atemluft. Denn die aus den Luftauslässen ausströmende Luft strömt in den sogenannten Gesichtsraum, der zwischen dem Visier und dem Gesicht der genannten Person ist. Der Gesichtsraum ist also von dem Visier und dem Gesicht der genannten Person begrenzt. Um eine möglichst vollständige Begrenzung des Gesichtsraums zu erreichen, was den Umgebungseinfluss auf den Gesichtsraum verringert, hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn ein Dichtungsring vorgesehen ist, der mit einem ersten Ringende an dem Visier, insbesondere an dem zugehörigen Rahmen, befestigt ist und der ein zweites Ringende aufweist, das um den Kopf der genannten Person befestigbar ist. Der Dichtungsring ist vorzugsweise ein Stoff-Dichtungsring, so dass das zweite Ringende mit einem elastischen Band oder mit einer Schnur an dem Kopf der genannten Person befestigbar ist. Außerdem kann an dem Visier und/oder an dem Dichtungsring ein Umgebungsauslass, vorzugsweise ausgestaltet als Auslass-Rückschlagventil, vorgesehen sein, durch den Luft aus dem Gesichtsraum in die Umgebung ausströmen kann. Dies stellt sicher, dass in dem Gesichtsraum mit dem durch die Luftauslässe in den Gesichtsraum einströmenden Luftstrom ein Luftaustausch stattfindet, da eine zumindest ähnliche Menge an Luft durch den Umgebungsluftauslass in die Umgebung ausströmt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Drehgelenk ein hohlzylindrisches Gelenkgehäuse und eine von dem Gelenkgehäuse drehgelagert gehaltene Hohlwelle aufweist, wobei der zugehörige Luftkanal durch die Hohlwelle führt. In diesem Fall dient also die Hohlwelle des jeweiligen Gelenks zur Bildung des jeweils zugehörigen Luftkanals. Deshalb lässt sich das Visier mittels der Gelenke relativ zu der Kopfhalterung drehen bzw. klappen ohne die Luftführung, insbesondere zu dem mindestens einen Kinnauslass, zu unterbrechen. Die verzweigte Luftführung ist deshalb auch beim Verdrehen des Visiers und/oder bei einem aufgeklappten Visier vor äußeren Schmutzeinflüssen, wie beispielsweise Staub oder Sand, geschützt. Aus den Luftauslässen der Luftführung strömt deshalb ausschließlich die durch den Lufteinlass hinzugeführte Luft.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der von dem jeweiligen Drehgelenk gebildete Luftkanal koaxial und/oder parallel zu einer zugehörigen Drehachse ausgestaltet ist. Die koaxiale Ausrichtung des Luftkanals zu der Drehachse des Drehgelenks, welches den jeweiligen Luftkanal bildet, hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen. Denn beim Drehen des Visiers relativ zu der Kopfhalterung bleibt der Luftkanal vorzugsweise unverändert. In diesem Fall findet also keine Einschränkung des Durchlassquerschnitts des Luftkanals statt. Dies kann für bestimmte Anwendungen der Kopfschutzvorrichtung von Vorteil sein. Alternativ hat es sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn der Luftkanal parallel zu der Drehachse des Drehgelenks, welches den jeweiligen Luftkanal bildet, angeordnet ist. Derartige Drehgelenke können nämlich durch eine Welle im zentralen, koaxialen Bereich besonders hohe Kräfte übertragen, was eine sichere Halterung des Visiers an der Kopfhalterung gewährleistet. Außerdem kann es vorgesehen sein, dass der, insbesondere mittlere, Strömungsquerschnitt des Luftkanals mit einem Verdrehen des Gelenks veränderbar und/oder justierbar ist. Somit kann der Luftwiderstand durch den Luftkanal durch Verdrehen des Gelenks einstellbar ausgestaltet sein. Eine derartige Einstellbarkeit hat sich in der Praxis ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn in Abhängigkeit der Visierstellung unterschiedliche Verteilungen der ausströmenden Luft durch die Luftauslässe gewünscht sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Luftkanal zum Führen von Luft zu einem Kinnauslass ausgestaltet ist. Mit den Luftkanälen sind dabei die von den Drehgelenken gebildeten Luftkanäle zu verstehen. Durch den Lufteinlass in die Luftführung einströmende Luft wird anteilig zu dem kopfhalterungsseitigen Eingang des von dem jeweiligen Drehgelenk gebildeten Luftkanals geleitet, sodass ein entsprechender Anteil der Luft durch den Luftkanal strömt. Daraufhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass ein Luftführungselement an das Gelenk außenseitig anschließt, wobei das Luftführungselement einen weiteren Luftkanal ausbildet, der den von dem jeweiligen Gelenk gebildeten Luftkanal zu dem Kinnluftauslass fortführt. Für eine besonders kompakte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Luftführungselement von einem Rahmen, insbesondere von einem Rahmenabschnitt, des Visiers gebildet ist. In diesem Fall bildet der Rahmen bzw. der Rahmenabschnitt des Visiers eine Doppelfunktion, was den notwendigen Bauraum für die Kopfschutzvorrichtung besonders klein hält.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Drehgelenk zusätzlich als Drehdrosselventil für den zugehörigen Luftkanal oder für einen weiteren Luftkanal zu dem Stirnauslass ausgestaltet ist. Mit dem Drehgelenk lässt sich also der Querschnitt des Luftkanals des jeweiligen Drehgelenks und/oder der Querschnitt des weiteren Luftkanals zu dem Stirnauslass reduzieren und/oder erweitern. Somit kann der Luftstrom durch den jeweiligen Luftkanal mittels des Drehgelenks beeinflusst werden. Der entsprechende Luftstrom kann deshalb durch ein Verdrehen des Drehgelenks, bzw. durch ein Verdrehen der zugehörigen Hohlwelle relativ zu dem Gelenkgehäuse, gedrosselt werden. Dabei kann die Drosselung soweit erfolgen, dass kein Luftstrom durch den jeweiligen Luftkanal strömt. Bevorzugt kann der Luftkanal also gesperrt werden. In umgekehrter Weise kann die Drosselung auch soweit aufgehoben sein, dass der jeweilige Luftkanal vollständig freigegeben ist. Die Luft kann also ungehindert von der Beeinflussung des Drehdrosselventils durch den jeweiligen Luftkanal strömen. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dem Drehgelenk ein Ventilmittel zugeordnet ist, das zum Öffnen, Drosseln und/oder Schließen des jeweiligen Luftkanals ausgebildet ist. Die Funktionalität eines Drosselventils ist grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei ist die Steuerung des jeweiligen Ventilmittels mit dem Gelenk kombiniert, sodass deshalb von einem Drehdrosselventil gesprochen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Visier als Hebel zum Stellen der Drehdrosselventile ausgestaltet ist. Das Visier ist mittels der zwei Drehgelenke an der Kopfhalterung drehbar befestigt. Somit ist das Visier beispielsweise an den jeweiligen Hohlwellen der Drehgelenke befestigt. Mit dem Aufklappen des Visiers drehen sich deshalb auch die Hohlwellen relativ zu den Gelenkgehäusen, sodass ein Verstellen der Ventilmittel möglich ist. Eine umgekehrte Ausgestaltung ist ebenfalls denkbar, bei der das Visier beispielsweise mit den Gelenkgehäusen verbunden ist. Der Benutzer der Kopfschutzvorrichtung kann deshalb mit dem Aufklappen, und insbesondere mit dem jeweiligen Öffnungswinkel des Visiers, die Drosselung des Luftstroms durch den jeweiligen Luftkanal bestimmen, der mittels des Drehdrosselventils beeinflussbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Drehdrosselventil zum Verändern eines Luftwiderstands durch den zugehörigen Luftkanal und/oder zum Öffnen bzw. Verschließen des zugehörigen Luftkanals ausgestaltet ist. Dazu kann ein Drosselventilmittel vorgesehen sein, dass zur Verringerung, zur Freigabe und/oder zum Verschließen des jeweiligen Luftkanals ausgebildet ist. Das Drehdrosselventil bzw. das dazugehörige Ventilmittel dient also zur. Veränderung des Luftwiderstands durch den zugehörigen Luftkanal.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Drehdrosselventil zum Verändern eines Luftwiderstands durch einen Bypassluftkanal der Luftführung zu dem Stirnauslass ausgestaltet ist. Zu dem Stirnauslass führt ein Luftkanal der Luftführung. Dieser Luftkanal kann auch als Primärluftkanal für den Stirnauslass bezeichnet werden. Parallel zu zumindest einem Abschnitt des Primärluftkanals führt der Bypassluftkanal, um Luft zu dem Stirnauslass zu lenken. Der Gesamtluftwiderstand für die zu dem Stirnauslass strömenden Luft setzt sich deshalb aus dem Luftwiderstand des Primärluftkanals und dem Luftwiderstand des Bypassluftkanals zusammen. Indem der Luftwiderstand durch den Bypassluftkanal mittels des einen Drehdrosselventils veränderbar ist, kann auch der Gesamtluftwiderstand für die zu dem Stirnluftauslass strömende Luft veränderbar ausgestaltet werden. Dabei kann das Drehdrosselventil analog zu den vorherigen Erläuterungen zu den Drehdrosselventilen ausgebildet sein, soweit es sinnvoll ist. Mit dem Drehdrosselventil zur Veränderung des Luftwiderstands durch den mindestens einen Bypassluftkanal lässt sich der Bypassluftkanal also sperren, drosseln und/oder vollständig freigeben. Durch die Veränderbarkeit des Luftwiderstands durch den mindestens einen Bypassluftkanal lässt sich auch die Verteilung der zu den Luftauslässen strömenden Luft steuern. Wird der Luftwiderstand durch den mindestens einen Bypassluftkanal erhöht, strömt eine geringere Luftmenge zu dem mindestens einen, zugehörigen Stirnauslass. Anstatt dessen strömt eine höhere Luftmenge zu dem Kinnauslässen. Für den umgekehrten Fall gilt entsprechendes. Wird der mindestens eine Bypassluftkanal vollständig freigegeben, strömt wieder eine höhere Menge durch den mindestens einen Stirnauslass und korrespondierend eine geringe Luftmenge zu den Kinnauslässen. Dazwischen sind unterschiedliche Einstellungen für das Drehdrosselventil und den zugehörigen Luftwiderstand durch den mindestens einen Bypassluftkanal möglich, woraus sich entsprechende Verteilungen für die strömende Luft zu den Luftauslässen ergibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Drehdrosselventil durch mindestens eine mantelseitige Durchlassöffnung des Gelenkgehäuses des zugehörigen Drehgelenks und mindestens eine mantelseitige Durchlassöffnung der Hohlwelle des zugehörigen Drehgelenks gebildet ist. Vorzugsweise weisen das Gelenkgehäuse und die Hohlwelle jeweils mindestens zwei mantelseitige Durchlassöffnungen auf. Mit einer Relativverdrehung der Hohlwelle zu dem Gelenkgehäuse des Drehdrosselventils kann der Luftwiderstand durch das entsprechende Drehdrosselventil eingestellt werden. Denn die Hohlwelle mit ihrer mantelseitigen Durchlassöffnung kann in Überdeckung mit der mantelseitigen Durchlassöffnung des zugehörigen Gelenkgehäuses gebracht werden, sodass die beiden genannten Öffnungen einen gemeinsamen Durchlass bilden. Der von dem Drehgelenk gebildete Luftkanal führt dabei vorzugsweise durch diesen Durchlass bzw. die Durchlassöffnungen. Mit einem Verdrehen der Hohlwelle kann der Durchlassquerschnitt vergrößert oder verkleinert werden. Der maximale Durchlassquerschnitt bestimmt sich durch die maximale Überdeckung der beiden Öffnungen. Weisen die beiden Öffnungen keine Überdeckung auf, so ist ein entsprechender Durchlass mit einem zugehörigen Luftwiderstand gesperrt. Eine derartige Ausgestaltung eines Drehgelenks hat sich für die Kopfschutzvorrichtung als vorteilhaft erwiesen, da mit einer Verstellung des Visiers gleichzeitig eine Verstellung der Drehdrosselventile einhergeht, die durch die Drehgelenke gebildet sind, mit denen das Visier an der Kopfhalterung drehbar befestigt ist. Der Benutzer der Kopfschutzvorrichtung kann also durch ein Verschenken des Visiers die Verteilung der Luft zu den unterschiedlichen Luftauslässen verstellen. Dabei können die Drehdrosselventile derart ausgebildet sein, dass sich die Verteilung der Luft zu den Luftauslässen ändert, wenn das Visier von einer geschlossenen Stellung zu einer geöffneten Stellung geschwenkt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass für jedes Drehgelenk die mantelseitige Durchlassöffnung des zugehörigen Gelenkgehäuses und die mantelseitige Durchlassöffnung der zugehörigen Hohlwelle derart in Umfangsrichtung der Drehachse des Drehgelenks zueinander angeordnet sind, dass jedes von dem jeweiligen Drehgelenk gebildete Drehdrosselventil geöffnet ist, wenn das Visier in einer geöffneten Stellung ist, und jedes von dem jeweiligen Drehgelenk gebildete Drehdrosselventil geschlossen oder in einer Drosselstellung ist, wenn das Visier in einer geschlossenen Stellung ist. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn mit den Drehdrosselventilen jeweils der Luftwiderstand durch einen Bypasskanal der Luftführung zu dem Stirnauslass veränderbar ist. Es können also zwei Bypasskanäle zu dem Stirnauslass vorgesehen sein, wobei für jeden der beiden Bypasskanäle jeweils ein von den Drehgelenken gebildetes Drehdrosselventil vorgesehen ist, um den Luftwiderstand durch den jeweiligen Bypasskanal zu verändern. Ist das Visier in einer geschlossenen Stellung, so wird der Luftwiderstand durch die Bypasskanäle erhöht, beispielsweise soweit, bis der jeweilige Bypasskanal gesperrt ist. Der für die zum Stirnauslass strömende Luft effektive Luftwiderstand ist damit erhöht, sodass ein insbesondere größerer Anteil der durch den Lufteinlass einströmenden Luft zu den Kinnauslässen gelenkt wird. Bei einem geschlossenen Visier ergibt sich deshalb in dem Raum zwischen dem Visier und dem Gesicht der Person, die die erfindungsgemäße Kopfschutzvorrichtung trägt, eine vorteilhafte Luftverteilung. Wird das Visier nun hoch geklappt, sodass es in einer geöffneten Stellung ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Anteil der aus den Kinnauslässen ausströmenden Luft verringert und der Anteil der durch den Stirnauslass ausströmenden Luft vergrößert wird. Denn die Kopfschutzvorrichtung wird oftmals in staubigen Umgebungen eingesetzt, bei der die Gefahr besteht, dass sich Staub und/oder loser Schmutz auf einem vorderen Abschnitt eines Helmes und/oder auf dem Vorderkopf der Person, die die Kopfschutzvorrichtung trägt, absetzt. Sind die Kinnauslässe beispielsweise an einem seitlichen Abschnitt des Rahmens des Visiers integriert und/oder befestigt, so besteht die Gefahr mit dem Hochklappen des Visiers, dass der aus den Kinnauslässen ausströmende Luftstrom den zuvor genannten Staub und/oder den zuvor genannten loser Schmutz löst, wobei diese am oder vor dem Gesicht des die Kopfschutzvorrichtung tragenden Person herunter fällt. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Person den Staub bzw. Schmutz ins Auge bekommt und/oder ungewollt einatmet. Um dies möglichst zu verhindern, sollte die Luftströmung aus den durch den Visierrahmen mit hochgeklappten Kinnauslässen reduziert und/oder vollständig eingestellt werden. Da mit dem Verschwenken des Visiers die Drehdrosselventile bzw. die zugehörigen Ventilmittel verstellbar sind, ist der Luftstrom bei einer geöffneten Stellung des Visiers durch die Kinnauslässe reduzierbar. Dabei können die Drehdrosselventile den Luftwiderstand durch die Bypasskanäle verringern, vorzugsweise die Bypasskanäle vollständig freigeben, sodass zumindest ein größerer Teil der durch den Lufteinlass einströmenden Luft durch den Stirnauslass ausströmt. Der Stirnauslass ist vorzugsweise nicht an dem Rahmen des Visiers befestigt. Der Stirnauslass ist also ortsunabhängig zu dem Rahmen des Visiers und/oder der Visierscheibe ausgebildet, sodass das Visier relativ zu dem Stirnauslass klappbar ist. Wird das Visier nun in die geöffnete Stellung gebracht, verbleibt der Stirnauslass unabhängig an seiner vorherigen Stelle. Die aus dem Stirnauslass ausströmende Luft löst deshalb nicht den möglicherweise auf einer Vorderseite eines Helms und/oder auf der Vorderseite eines Kopfes der Person, die die Kopfschutzvorrichtung trägt, befindliche Staub- und/oder Gesteinspartikel. Mit anderen Worten kann das Visier aufgeklappt werden, ohne die Gefahr zu erhöhen, dass der zuvor genannte Staub und/oder die zuvor genannten Gesteinspartikel in das Auge und/oder in die Nase der Person geraten, die die Kopfschutzvorrichtung trägt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kopfschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Luftführung derart ausgestaltet ist, dass bei geschlossenen oder sich in Drosselstellung befindlichen Drehdrosselventilen zwischen 60% und 80% der durch den Lufteinlass zugeführten Luft zu den Kinnauslässen geführt wird. Außerdem kann es vorgesehen sein, dass bei geöffneten oder sich in einer Freistellung befindlichen Drehdrosselventilen 60% bis 90% der durch den Lufteinlass strömenden Luft zu dem Stirnauslass geführt wird. Ein Großteil der bei geschlossenem Visier durch die Kinnauslässe strömenden Luft strömt deshalb bei geöffnetem Visier durch den Stirnauslass. Dies verringert bei geöffnetem Visier die Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Luft an den Kinnauslässen, sodass damit bereits die Gefahr des Abtrags von Staub oder Gesteinspartikeln von der Vorderseite eines Helms oder von der Vorderseite eines Kopfes der Person, die die Kopfschutzvorrichtung trägt, deutlich verringert ist. Es gelten deshalb die zuvor genannten Vorteile in analoger Weise.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Atemschutzvorrichtung mit einer Luftversorgungseinheit zum Bereitstellen eines Luftstroms, einer erfindungsgemäßen Kopfschutzvorrichtung, die eine verzweigte Luftführung mit mindestens einem Lufteinlass und mehreren Luftauslässen aufweist, und einer Luftversorgungsleitung, die sich von der Luftversorgungseinheit zu dem Lufteinlass der Kopfschutzvorrichtung erstreckt, um den von der Luftversorgungseinheit bereitgestellten Luftstrom zu dem Lufteinlass zu führen. Dabei gelten Merkmale, Details und Vorteile, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kopfschutzvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Atemschutzvorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Bei der Luftversorgungseinheit kann es sich um eine stationäre Luftversorgungseinheit oder um eine mobile Luftversorgungseinheit handeln. Insbesondere kann die Luftversorgungseinheit als eine Luftgebläseversorgungseinheit ausgestaltet sein. Für die mobile Luftversorgungseinheit kann dieser sodann noch ein Energiespeicher, beispielsweise ein Akku, und eine Steuerung, insbesondere zur Steuerung des Gebläses, zugeordnet sein. Bei der Luftleitung handelt es sich vorzugsweise um einen Luftschlauch. Durch diesen wird der Luftstrom von der Luftversorgungseinheit zu dem Lufteinlass der Kopfschutzvorrichtung gelenkt.
  • Figuren
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung der Kopfschutzvorrichtung mit einem Teilschnitt durch die Luftführung,
  • 2 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Teils des Visierrahmens,
  • 3 eine weitere, schematische, perspektivische Darstellung der Kopfschutzvorrichtung mit einem weiteren Schnitt durch die Luftführung,
  • 4 eine weitere, schematische, perspektivische Darstellung der Kopfschutzvorrichtung mit geöffnetem Visier und einer Schnittdarstellung durch die Luftführung korrespondierend zu dem Schnitt aus 1, und
  • 5 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Teilbaugruppe umfassend einen Teil des Rahmens des Visiers sowie einen Teil eines der Kopfschutzhalterung zugeordneten Helms.
  • Aus der 1 ist die erfindungsgemäße Kopfschutzvorrichtung 2 zu erkennen. Die Kopfschutzvorrichtung 2 dient zum Schutz des Kopfes einer Person, die die Kopfschutzvorrichtung 2 trägt. Dazu weist die Kopfschutzvorrichtung 2 eine Kopfhalterung 4 auf. Wie aus der 1 zu erkennen ist, ist die Kopfhalterung 4 durch einen Helm 40 gebildet. Der Helm 40 weist an seiner Innenwandung eine Kopfbänderung auf, mit der der Helm 40 fest auf dem Oberkopf der Person befestigbar ist. Der Begriff Kopfhalterung 4 ist also weitgefasst zu verstehen.
  • Zum Schutz des Gesichts der Person, die die Kopfschutzvorrichtung 2 trägt, ist für die Kopfschutzvorrichtung 2 ein Visier 8 vorgesehen. Das Visier 8 ist drehbar an der Kopfhalterung 4 bzw. an dem Helm 40 befestigt. Dazu sind zwei Drehgelenke 6 vorgesehen, die die mechanische Verbindung zwischen dem Visier 8 und der Kopfhalterung 4 bzw. dem Helm 40 herstellen. Mittels der Drehgelenke 6 kann das Visier 8 zwischen einer geschlossenen Stellung, wie sie aus 1 zu entnehmen ist, und einer geöffneten Stellung, wie sie aus der 4 zu erkennen ist, verschwenkt werden. Mit anderen Worten ist das Visier 8 schwenkbar gelagert an der Kopfhalterung 4 bzw. an dem Helm 40 befestigt.
  • Eine derartige Kopfschutzvorrichtung 2 wird oftmals in Staub oder Schmutz belasteten Umgebungen eingesetzt. Um den Träger der Kopfschutzvorrichtung während der Benutzung frische Atemluft zur Verfügung zu stellen, weist die Kopfschutzvorrichtung 2 eine verzweigte Luftführung 10 auf. Die Luftführung 10 umfasst dazu einen Lufteinlass 12 und mehrere Luftauslässe 14. Der Lufteinlass 12 ist bevorzugt am hinteren Teil der Kopfhalterung 4 bzw. des Helms 40 angeordnet, also vorzugsweise an der von dem Visier abgewandten Seite der Kopfhalterung 4 bzw. des Helms 40. Von dort aus führt die Luftführung 10 zu dem Vorderkopfbereich der Kopfschutzvorrichtung 2. Hier ist mindestens einer der Luftauslässe 14 als Stirnluftauslass 16 ausgestaltet, wie dieser in 3 zu erkennen ist. Der Stirnluftauslass 16 ist dabei an einem oberen Visierabschnitt der Kopfschutzvorrichtung 2 angeordnet. Wie aus der 3 zu erkennen ist, wird der Stirnluftauslass 16 dabei von dem Helm 40 gebildet. Der Stirnluftauslass 16 zeichnet sich also dadurch aus, dass Luft an einem oberen Visierabschnitt 18 in einen Raum zwischen dem Visier 8 und einem Bereich einströmt, der für den Kopf des Trägers der Kopfschutzvorrichtung 2 vorgesehen ist. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der Stirnluftauslass 16 durch einen oberen Rahmenabschnitt des Visiers 8 gebildet ist. Dies ist jedoch nicht in den Figuren gezeigt.
  • Darüber hinaus ist mindestens einer der Luftauslässe 14 als Kinnluftauslass 20 an einem seitlichen Visierabschnitt 22 angeordnet. Grundsätzlich kann der Kinnluftauslass 20 unabhängig von der Stellung des Visiers 8 ausgestaltet sein. Wie aus den 1 bis 5 zu entnehmen ist, wird der mindestens eine Kinnluftauslass 20 jedoch von einem seitlichen Rahmen des Visiers 8 gebildet. Der Kinnauslass 20 zeichnet sich dadurch aus, dass Luft in einen Raum zwischen einem seitlichen Bereich 22 des Visiers 8 und einem Bereich einströmt, der für den Kopf des Trägers der Kopfschutzvorrichtung 2 vorgesehen ist.
  • Durch die mehreren Luftauslässe 14, 16, 20 der Kopfschutzvorrichtung 2 strömt zu mehreren Seiten des Visiers 8 Luft in den Raum zwischen dem Visier 8 und einen Bereich, der für den Kopf des Trägers der Kopfschutzvorrichtung 2 vorgesehen ist. Dies gewährleistet, dass die Strömungsgeschwindigkeit der einströmenden Luft durch die zuvor genannten Luftauslässe 14, 16, 20 besonders klein gehalten werden kann. Die die Kopfschutzvorrichtung 2 tragende Person empfindet die einströmende Luft aufgrund ihrer geringen Strömungsgeschwindigkeit deshalb nicht als unangenehm. Gleichzeitig wird die Person durchgängig mit frischer, also nicht von Staub oder Schmutz belasteter, Luft versorgt.
  • In der Praxis wurde festgestellt, dass der Träger einer derartigen Kopfschutzvorrichtung 2 es als komfortabel empfindet, wenn die Kopfschutzvorrichtung 2 möglichst klein und mit einem möglichst geringen Gewicht ausgebildet ist. Um dies zu erreichen, ist es für die Kopfschutzvorrichtung 2 vorgesehen, dass mindestens eines der Drehgelenke 6 einen innenliegenden, von der Kopfhalterung 4 bzw. dem Helm 40 zu dem Visier 8 erstreckenden Luftkanal 24 als ein Teil der Luftführung 10 ausbildet. Vorzugsweise sind beide Drehgelenke 6 gleichartig ausgebildet, sodass sie jeweils einen entsprechenden Luftkanal 24 als einen Teil der Luftführung 10 ausbilden. Die Drehgelenke 6 erhalten damit eine Doppelfunktion, nämlich einerseits die lagernde Befestigung des Visiers 8 an der Kopfhalterung 4 bzw. an dem Helm 40, und andererseits die Ausbildung eines Teils der Luftführung 10. Die Kopfschutzvorrichtung 2 kann deshalb besonders kompakt ausgebildet sein, was einerseits das Gewicht reduziert und andererseits den Bauraum verkleinert. Der verringerte Bauraum bietet darüber hinaus einen besseren Blickwinkel für die Person, die die Kopfschutzvorrichtung 2 trägt.
  • Die Drehgelenke 6 sind jeweils von einem hohlzylindrischen Gelenkgehäuse 26 und einer von dem Gelenkgehäuse 26 drehgelagert gehaltenen Hohlwelle 28 gebildet, wobei der jeweils zugehörige Luftkanal 24 durch die Hohlwelle 28 führt. Eine derartige Ausgestaltung der Drehgelenke 6 ist aus den 1 bis 5 zuerkennen. Die Drehgelenkgehäuse 26 sind dabei der Kopfhalterung 4 bzw. dem Helm 40 zugeordnet. Sie sind also ortsfest zu der Kopfhalterung 4 bzw. zu dem Helm 40 ausgestaltet. Die Hohlwellen 28 der Drehgelenke 6 sind dem Visier 8, bzw. einem zugehörigen Visierrahmen 42 zugeordnet. Die Hohlwellen 28 sind also ortsfest zu dem Visier 8 bzw. zu dem Visierrahmen 42 ausgestaltet.
  • Die verzweigte Luftführung 10 führt von dem Lufteinlass 12 mit einem Zweig durch die Luftkanäle 24 der Drehgelenke 6. Dabei ist es vorgesehen, dass die Luftkanäle 24 der Drehgelenke 6 an ihrem jeweiligen visierseitigem Ende in einen Luftkanal 24 übergehen, der von dem Visierrahmen 42 gebildet ist. Die von dem Visierrahmen 42 gebildeten Luftkanäle führen sodann zu den Kinnluftauslässen 20, sodass hier die Luft seitlich zu der Visierinnenseite ausströmen kann. Ein weiterer Zweig der verzweigten Luftführung 10 führt von dem Lufteinlass 12 durch einen entsprechenden Luftkanal 32, wie dieser aus 3 zu erkennen ist, zu dem mindestens einen Stirnluftauslass 16, an dem Luft visierinnenseitig ausströmen kann. Aufgrund der Verwendung der Drehgelenke 6 als einen Teil der Luftführung 10 ist es möglich, dass keine kompliziert ausgestalteten, zusätzlichen Luftlenkelemente notwendig sind, um eine beispielsweise flexibel biegbare Verbindung zwischen dem Lufteinlass 12 und den Kinnluftauslässen 20 zu bilden.
  • Um eine Verteilung der durch die Luftauslässe 14 ausströmenden Luft beeinflussen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Drehgelenke 6 jeweils als Drehdrosselventile 30 auszugestalten. Jedes Drehgelenk 6 der beiden Drehgelenke 6 der Kopfschutzvorrichtung 2 ist also als Drehdrosselventil 30 ausgebildet. Grundsätzlich können diese Drehdrosselventile 30 in der Weise ausgebildet sein, um den Luftwiderstand durch den Luftkanal 24 des zugehörigen Drehgelenks 6 zu verändern. In den 1 bis 5 ist jedoch eine alternative Ausgestaltung wiedergegeben. Hierbei ist es vorgesehen, dass zu dem Luftkanal 32, der von dem Lufteinlass 12 zu dem mindestens eine Stirnluftauslass 16 führt, zumindest abschnittsweise ein Bypasskanal 34 angeordnet ist, dessen Luftwiderstand von den Drehdrosselventilen 30 veränderbar ist. Dazu ist jedes Drehdrosselventil 30 durch zwei in Umfangsrichtung U voneinander beabstandete, mantelseitige Durchlassöffnungen 36 des Gelenkgehäuses 26 sowie durch mindestens zwei in Umfangsrichtung U voneinander beabstandete mantelseitige Durchlassöffnungen 38 der Hohlwelle 28 des zugehörigen Drehgelenks 6 gebildet. Eine Durchlassöffnungen 36 des Gelenkgehäuses 26 und eine Durchlassöffnungen 38 der Hohlwelle 28 können jeweils paarweise in gleicher Radialrichtung geöffnet sein. Entsprechendes gilt also für beide Paare von den jeweiligen Durchlassöffnungen 36, 38. Somit können durch ein Verdrehen der Hohlwelle 28 relativ zu dem Gelenkgehäuse 26 die Durchlassöffnungen 38 der Hohlwelle 28 und die Durchlassöffnungen 36 des Gelenkgehäuses 26 in Überdeckung gebracht werden, sodass der Bypasskanal 34 durch die Durchlassöffnungen 36, 38 und den Innenraum der Hohlwelle 28 zumindest abschnittweise gebildet ist. Wird der Bypasskanal 34 von den Drehdrosselventilen 30 freigegeben, so strömt Luft auch durch den Bypasskanal 34 von dem Lufteinlass 12 zu dem Stirnluftauslass 16. Aufgrund des freigegebenen Bypasskanals 34 ist der Widerstand für die Luft, die von dem Lufteinlass 12 zu dem mindestens einen Stirnluftauslass 16 strömt, vermindert. Damit strömt eine größere Luftmenge durch den mindestens einen Stirnluftauslass 16 und korrespondierend eine geringere Luftmenge durch die Kinnluftauslässe 20. Durch die Drehdrosselventile 30 kann also die Verteilung der Luftströmung zu den Luftauslässen 14, 16, 20 gesteuert werden. Dabei kann die Person, die die Kopfschutzvorrichtung 2 trägt, die Drehdrosselventile 30 stellen. Denn die Hohlwellen 28 sind vorzugsweise ortsfest zu dem Visier 8 ausgestaltet. Das Visier 8 kann also als Hebel zum Stellen der Drehdrosselventile 30 ausgestaltet sein. In Abhängigkeit des Öffnungswinkels öffnet, schließt oder drosselt das Ventil 30 den Bypasskanal 34, was mit einer entsprechenden Luftverteilung zu den Luftauslässen 14, 16, 20 einhergeht, In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einem geöffneten Visier 8 eine geringere Menge der durch den Lufteinlass 12 einströmenden Luft durch die Kinnauslässe 20 ausströmt. Denn die Kopfschutzvorrichtung wird vielfach in staubigen Bereichen eingesetzt. Setzt sich eine entsprechender Staub auf der Oberseite des Helms 40 ab, so würde dieser bei einer unverminderten Luftausströmung aus den Kinnluftauslässen 20 bei geöffnetem Visier 8, wie es in 4 dargestellt ist, von der Oberseite des Helms 40 heruntergetragen werden und sodann zumindest anteilig am Gesicht der Person vorbeiströmen, die die Kopfschutzvorrichtung 2 trägt. Um die damit entstehende Verschmutzungsgefahr des Gesicht der zuvor genannten Person zu verringern, wird der Luftstrom zu den Kinnauslässen 20 bei geöffnetem Visier 8 deutlich verringert oder sogar vollständig verhindert. Damit entstehen nicht die zuvor genannten Gefahren. Um eine entsprechende Luftverteilung zu gewährleisten, sind die Drehgelenke 6 entsprechend ausgestaltet. Wie aus 5 zu erkennen ist, wird bei einem geöffneten Visier 8 der Bypasskanal 34 durch die Durchlassöffnungen 36, 38 freigeschaltet, sodass im Bereich des Bypasskanals 34 zwei parallele Luftvolumenströme V1, V2 entstehen, wobei der eine Volumenstrom V1 durch den originären Luftkanal 32 zu dem Stirnluftauslass 16 strömt und der zweite Luftvolumenstrom V2 durch den Bypasskanal 34 zu dem Stirnluftauslass 16 strömt. Ein weiterer Volumenstrom V3 von dem Lufteinlass 12 zu dem Kinnauslässen 20 kann dabei besonders klein gehalten werden, sodass die Austrittsgeschwindigkeit der die Kinnluftauslässe 20 verlassenden Luft zumindest im Wesentlichen nicht dazu geeignet ist, um Staub auf der vorderen Oberseite des Helms 40 abzutragen.
  • Wird das Visier 8, wie in den 1, 2 und 3 dargestellt, wieder nach unten geklappt, so schließt sich der Bypasskanal 34. Dies verändert deshalb die Verteilung der Luftströmung zu den Luftauslässen 14, 16, 20, wobei wieder ein größerer Anteil an Luft zu Kinnluftauslässen 20 strömt. Entsprechend verringert sich auch die Ausströmungsgeschwindigkeit der den Stirnluftauslass 16 verlassenden Luft, sodass bei einem geschlossenen Visier 8 von der Person, die die Kopfschutzvorrichtung 2 trägt, eine besonders geringe Luftströmung im Gesicht wahrnehmbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    Drehachse
    U
    Umfangsrichtung
    2
    Kopfschutzvorrichtung
    4
    Kopfhalterung
    6
    Drehgelenke
    8
    Visier
    10
    Luftführung
    12
    Lufteinlass
    14
    Luftauslass
    16
    Stirnluftauslass
    18
    oberer Visierabschnitt
    20
    Kinnluftauslass
    22
    seitlicher Visierabschnitt
    24
    Luftkanal im Drehgelenk
    26
    Gelenkgehäuse
    28
    Hohlwelle
    30
    Drehdrosselventil
    32
    Luftkanal zum Stirnluftauslass
    34
    Bypasskanal
    36
    Durchlassöffnung des Gelenkgehäuses
    38
    Durchlassöffnung der Hohlwelle
    40
    Helm
    42
    Visierrahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4191244 T1 [0005]
    • WO 2008/118768 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Kopfschutzvorrichtung (2) zum Kopfschutz, mit – einer Kopfhalterung (4), – einem mittels zwei Drehgelenken (6) an der Kopfhalterung (4) drehbar befestigten Visier (8), und – einer verzweigten Luftführung (10), die einen Lufteinlass (12) und mehrere Luftauslässe (14) aufweist, – wobei mindestens einer der Luftauslässe (14) als Stirnluftauslass (16) an einem oberen Visierabschnitt (18) angeordneten ist, und – wobei mindestens einer der Luftauslässe (14) als Kinnluftauslass (20) an einem seitlichen Visierabschnitt (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eines der Drehgelenke (6) einen innenliegenden, sich von der Kopfhalterung (4) zu dem Visier (8) erstreckenden Luftkanal (24) als einen Teil der Luftführung (10) ausbildet.
  2. Kopfschutzvorrichtung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehgelenk (6) ein hohlzylindrisches Gelenkgehäuse (26) und eine von dem Gelenkgehäuse (26) drehgelagert gehaltene Hohlwelle (28) aufweist, wobei der zugehörige Luftkanal (24) durch die Hohlwelle (28) führt.
  3. Kopfschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem jeweiligen Drehgelenk (6) gebildete Luftkanal (24) koaxial und/oder parallel zu einer zugehörigen Drehachse D ausgestaltet ist.
  4. Kopfschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Luftkanal (24) zum Führen von Luft zu einem Kinnauslass (20) ausgestaltet ist.
  5. Kopfschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehgelenk (6) zusätzlich als Drehdrosselventil (30) für den zugehörigen Luftkanal (24) oder für einen weiteren Luftkanal (32) zu dem Stirnauslass (16) ausgestaltet ist.
  6. Kopfschutzvorrichtung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (8) als Hebel zum Stellen der Drehdrosselventile (30) ausgestaltet ist.
  7. Kopfschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehdrosselventil (30) zum Verändern eines Luftwiderstands durch den zugehörigen Luftkanal (24, 32) und/oder zum Öffnen bzw. Verschließen des zugehörigen Luftkanals (24, 32) ausgestaltet ist.
  8. Kopfschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehdrosselventil (30) zum Verändern eines Luftwiderstands durch einen Bypassluftkanal (34) der Luftführung (10) zu dem Stirnauslass (16) ausgestaltet ist.
  9. Kopfschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehdrosselventil (30) durch mindestens eine mantelseitige Durchlassöffnung (36) des Gelenkgehäuses (26) des zugehörigen Drehgelenks (6) und mindestens eine mantelseitige Durchlassöffnung (38) der Hohlwelle (28) des zugehörigen Drehgelenks (6) gebildet ist.
  10. Kopfschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Drehgelenk (6) die mantelseitige Durchlassöffnung (36) des zugehörigen Gelenkgehäuses (26) und die mantelseitige Durchlassöffnung (38) der zugehörigen Hohlwelle (28) derart in Umfangsrichtung U der Drehachse D des Drehgelenks (6) zueinander angeordnet sind, dass – jedes von dem jeweiligen Drehgelenk (6) gebildete Drehdrosselventil (30) geöffnet ist, wenn das Visier (8) in einer geöffneten Stellung ist, und – jedes von dem jeweiligen Drehgelenk (6) gebildete Drehdrosselventil (30) geschlossen oder in einer Drosselstellung ist, wenn das Visier (8) in einer geschlossenen Stellung ist.
  11. Kopfschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführung (10) derart ausgestaltet ist, dass bei geschlossenen oder sich in Drosselstellung befindlichen Drehdrosselventilen (30) zwischen 60% und 80% der durch den Lufteinlass (12) zugeführten Luft zu Kinnauslässen (20) geführt wird.
  12. Atemschutzvorrichtung mit – einer Luftversorgungseinheit zum Bereitstellen eines Luftstroms, – einer Kopfschutzvorrichtung (2), die eine verzweigte Luftführung (10) mit mindestens einem Lufteinlass (12) und mehreren Luftauslässen (14) aufweist, und – einer Luftversorgungsleitung, die sich von der Luftversorgungseinheit zu dem Lufteinlass (12) der Kopfschutzvorrichtung (2) erstreckt, um den von der Luftversorgungseinheit bereitgestellten Luftstrom zu dem Lufteinlass zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kopfschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
DE102014019204.0A 2014-12-19 2014-12-19 Kopfschutzvorrichtung und Atemschutzvorrichtung Active DE102014019204B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019204.0A DE102014019204B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kopfschutzvorrichtung und Atemschutzvorrichtung
GB1521793.8A GB2535296B (en) 2014-12-19 2015-12-10 Head-protection device and respiratory protective device
US14/974,215 US10765894B2 (en) 2014-12-19 2015-12-18 Head protection device and respirator device
CN201510959420.7A CN105709348B (zh) 2014-12-19 2015-12-21 头部保护装置以及呼吸保护装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019204.0A DE102014019204B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kopfschutzvorrichtung und Atemschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014019204A1 true DE102014019204A1 (de) 2016-06-23
DE102014019204B4 DE102014019204B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=55274516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019204.0A Active DE102014019204B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kopfschutzvorrichtung und Atemschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10765894B2 (de)
CN (1) CN105709348B (de)
DE (1) DE102014019204B4 (de)
GB (1) GB2535296B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD811994S1 (en) * 2015-08-13 2018-03-06 Jsp Limited Battery pack
USD802117S1 (en) * 2016-07-30 2017-11-07 Rpb Safety Llc Respirator helmet
CN106726127B (zh) * 2017-01-19 2023-06-23 王春山 一种护目镜
US11812816B2 (en) * 2017-05-11 2023-11-14 Illinois Tool Works Inc. Protective headwear with airflow
TWD195690S (zh) * 2017-09-18 2019-02-01 英商Jsp有限公司 保護頭盔
USD881380S1 (en) 2017-10-16 2020-04-14 Gentex Corporation Respirator
JP1631970S (de) * 2018-04-04 2019-05-20
CA183749S (en) * 2018-04-04 2019-11-15 Tecmen Electronics Co Ltd Outer shell for a protective helmet
USD900305S1 (en) * 2018-09-01 2020-10-27 Rpb Safety, Llc Helmet respirator
DE102021203264A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Francesco Paolo Monteleone Atemschutzmaske
US11992070B2 (en) * 2020-07-30 2024-05-28 Illinois Tool Works Inc. Face shield systems for securing removable face shield lenses
AU2022215630A1 (en) 2021-02-08 2023-07-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hard hat face shield attachment system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4191244T1 (de) 1990-06-01 1994-02-17 Kemira Oy Gesichtsschirm
WO1998006458A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 Safety Equipment Australia Pty. Ltd. Visor mounted breathing equipment
WO2008118768A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 3M Innovative Properties Company Air delivery apparatus for respirator hood

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200689B (de) * 1960-10-14 1965-09-09 Basf Ag Frischluftatemschutzgeraet
FR2596281B1 (fr) * 1986-03-27 1989-08-25 France Etat Armement Dispositif de protection contre la pollution de l'air
CA2223345A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-03 Bombardier Inc. Full face helmet with breathing mask
DE102004048843B4 (de) * 2004-10-04 2006-07-20 Schuberth Werk Gmbh Integralhelm
PL2537560T3 (pl) * 2007-11-12 2019-09-30 3M Innovative Properties Company Zespół respiratora z regulacją kierunku przepływu powietrza
PL2271407T3 (pl) * 2008-04-04 2019-09-30 3M Innovative Properties Company System oddechowy zawierający składany element osłaniający głowę
US9155923B2 (en) * 2011-12-06 2015-10-13 East Carolina University Portable respirators suitable for agricultural workers
DE102012019835B4 (de) * 2012-10-10 2015-01-22 Pm Atemschutz Gmbh Gebläseunterstütztes Gesichtsschild
GB2524565B (en) * 2014-03-27 2017-03-22 R V Tech Llp Visor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4191244T1 (de) 1990-06-01 1994-02-17 Kemira Oy Gesichtsschirm
WO1998006458A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 Safety Equipment Australia Pty. Ltd. Visor mounted breathing equipment
WO2008118768A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 3M Innovative Properties Company Air delivery apparatus for respirator hood

Also Published As

Publication number Publication date
GB201521793D0 (en) 2016-01-27
DE102014019204B4 (de) 2018-05-17
US10765894B2 (en) 2020-09-08
GB2535296A (en) 2016-08-17
CN105709348A (zh) 2016-06-29
GB2535296B (en) 2017-07-12
US20160175624A1 (en) 2016-06-23
CN105709348B (zh) 2019-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019204B4 (de) Kopfschutzvorrichtung und Atemschutzvorrichtung
EP2225959B1 (de) Adaptersystem und Adapter für Schutzmaske
DE202008017510U1 (de) Luftauslassdüse
DE3017688A1 (de) Temperatureinstellbare wirbelrohranordnung
EP2308333B1 (de) Lüftungssystem für Sporthelme
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
DE102016116999A1 (de) Jet-helm-struktur mit eingebautem visier
AT521369B1 (de) Sporthelm
DE102004048842B3 (de) Schutzhelm
DE102015221003B4 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2292112B1 (de) Helm mit Augenschutz
DE102019107980A1 (de) Maskensystem für Besatzungsmitglieder eines Flugzeugs
DE102010038711B4 (de) Belüftungsvorrichtung mit Ausströmröhre
DE102005062370B4 (de) Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
DE202020003842U1 (de) Mund- und Nasenschutz
DE102004004044A1 (de) Schutzhelm
DE102013002346B4 (de) Kopfschutzbedeckung, insbesondere Feuerwehrhelm, mit einem schwenkbeweglichen Visier
DE102014009660B4 (de) Arbeitsschutzhaube mit geführter Lufteinströmung
DE102004048843A1 (de) Integralhelm
EP3530134A1 (de) Schutzhelm mit einer helmkalotte
DE69900176T3 (de) Schutzhelm für Fahrzeugführer
DE10109099B4 (de) Atemschutzvorrichtung
DE19700229C2 (de) Atmungsvorrichtung mit Strömungsanzeiger für die Atemluft
DE102020113444B4 (de) Klappbarer Gesichtsschutz
DE102020002554A1 (de) Virologische Atemschutzmaske zum Schutz vor Tröpfcheninfektionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62B0018080000

Ipc: A62B0018040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final