DE102014019125A1 - Steuerung einer Einrichtung abhängig von Sitzneigung - Google Patents

Steuerung einer Einrichtung abhängig von Sitzneigung Download PDF

Info

Publication number
DE102014019125A1
DE102014019125A1 DE102014019125.7A DE102014019125A DE102014019125A1 DE 102014019125 A1 DE102014019125 A1 DE 102014019125A1 DE 102014019125 A DE102014019125 A DE 102014019125A DE 102014019125 A1 DE102014019125 A1 DE 102014019125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
touch
backrest
screen
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014019125.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014019125B4 (de
Inventor
Jacques Hélot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014019125.7A priority Critical patent/DE102014019125B4/de
Priority to PCT/EP2015/002391 priority patent/WO2016096090A1/de
Priority to EP15801331.8A priority patent/EP3233566B1/de
Priority to CN201580068973.1A priority patent/CN107107793B/zh
Priority to US15/537,239 priority patent/US10137813B2/en
Publication of DE102014019125A1 publication Critical patent/DE102014019125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019125B4 publication Critical patent/DE102014019125B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/797Adaptations for additional use of the arm-rests for use as electrical control means, e.g. switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0087Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around two axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung im Kraftfahrzeug soll komfortabler gesteuert werden können. Daher wird ein Kraftfahrzeug mit einem Sitz (3), der eine Rückenlehne (5) mit verstellbarer Lehnenneigung besitzt, einer Interieureinrichtung (8) und einer steuerbaren Einrichtung (4) bereitgestellt. In oder an der Interieureinrichtung (8) ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm (7) zur Steuerung der steuerbaren Einrichtung (4) angeordnet, dessen Neigung, Krümmung und/oder x-Position relativ zu der Interieureinrichtung (8) verstellbar ist. Eine Steuereinrichtung in dem Kraftfahrzeug ist dazu ausgelegt, die Neigung, Krümmung und/oder x-Position des berührungsempfindlichen Bildschirms in Abhängigkeit von der Lehnenneigung der Rückenlehne zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der eine Rückenlehne mit verstellbarer Lehnenneigung besitzt, einer Interieureinrichtung und einer steuerbaren Einrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Kraftfahrzeugs.
  • Fahrzeuge besitzen oftmals Bildschirme zur Unterhaltung der Fahrzeuginsassen. Solche Bildschirme werden beispielsweise auch für sogenannte „Rear-Seat Entertainmentsysteme” verwendet. Mit einem solchen System sollen die Insassen auf der Rückbank eines Kraftfahrzeugs komfortabel unterhalten werden. Für hohen Komfort kann außerdem vorgesehen sein, dass die Bildschirme dieses Systems direkt durch Bedienung oder durch eine Fernbedienung gesteuert werden können. Dabei haben die berührungssensitiven Bildschirme den Vorteil, dass die Bedienung intuitiver und einfacher gestaltet werden können. Fernbedienungen haben hingegen den Vorteil, dass auch eine Bedienung in größerer Entfernung vom Bildschirm möglich ist.
  • Bildschirme von „Rear-Seat Entertainmentsystemen” sind für die Insassen auf der zweiten und dritten Sitzreihe an der Hinterseite der jeweiligen Vordersitze angebracht. Wenn nun beispielsweise der Sitz auf der zweiten Sitzreihe nach hinten verschoben oder in eine Ruheposition gebracht wird, wird der Abstand der bedienenden Person zu dem Bildschirm zu groß, um ihn direkt durch Berührung zu bedienen. Es wäre hier also eine Fernbedienung erforderlich. Eine solche Fernbedienung hat jedoch den Nachteil, dass sie leicht verloren gehen kann und zusätzlich noch eine Ablage dafür im Interieur des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein muss. Außerdem braucht man für die beiden Bildschirme in der zweiten Sitzreihe zwei Fernbedienungen.
  • Aus der Druckschrift DE 199 52 894 A1 ist eine versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge bekannt. Sie wird auf einen Schwenkarm montiert. Um hierbei zu erreichen, dass sie auch in einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist, wird vorgeschlagen, dass zum Einbau im Bereich der Fondsitze bei Kraftfahrzeugen die Monitoranordnung samt Schwenkarmen in der nach vorne gerichteten Seite einer den Fontsitzen zugewiesenen Mittelarmlehne vollständig versenkbar bzw. aus derselben herausnehmbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei dem die Bedienung einer steuerbaren Einrichtung des Kraftfahrzeugs komfortabler erfolgen kann. Darüber hinaus soll ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der eine Rückenlehne mit verstellbarer Lehnenneigung besitzt und/oder dessen Position in betriebsmäßig vorgesehener Vorwärtsfahrrichtung (X-Richtung) des Kraftfahrzeugs verstellbar ist, einer Interieureinrichtung und einer steuerbaren Einrichtung, wobei in oder an der Interieureinrichtung ein berührungsempfindlicher Bildschirm zur Steuerung der steuerbaren Einrichtung angeordnet ist, dessen Neigung, Krümmung und/oder Position in betriebsmäßig vorgesehener Vorwärtsfahrrichtung (X-Richtung) des Kraftfahrzeugs relativ zu der Interieureinrichtung verstellbar ist, und eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs dazu ausgelegt ist, die Neigung, Krümmung und/oder Position des berührungsempfindlichen Bildschirms in Abhängigkeit von der Lehnenneigung der Rückenlehne und/oder der Position des Sitzes in Vorwärtsfahrrichtung (X-Position) zu steuern.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Sitz, der eine Rückenlehne mit verstellbarer Lehnenneigung besitzt und/oder dessen Position in betriebsmäßig vorgesehener Vorwärtsfahrrichtung (X-Richtung) des Kraftfahrzeugs verstellbar ist, und einer Interieureinrichtung, durch Bereitstellen eines berührungsempfindlichen Bildschirms zur Steuerung der steuerbaren Einrichtung in oder an der Interieureinrichtung, dessen Neigung, Krümmung und/oder Position in betriebsmäßig vorgesehener Vorwärtsfahrrichtung (X-Richtung) des Kraftfahrzeugs relativ zu der Interieureinrichtung verstellbar ist, und Steuern der Neigung, Krümmung und/oder Position des berührungsempfindlichen Bildschirms in Abhängigkeit von der Lehnenneigung der Rückenlehne und/oder der Position des Sitzes in Vorwärtsfahrrichtung (X-Position).
  • In vorteilhafter Weise ist es entsprechend der vorliegenden Erfindung also vorgesehen, dass ein berührungsempfindlicher Bildschirm (Touch Display) als Fernbedienung für eine steuerbare Einrichtung verwendet wird, wobei die Neigung, Krümmung bzw. X-Position des berührungsempfindlichen Bildschirms abhängig gemacht wird von der Neigung der Rückenlehne des Sitzes und/oder X-Position des Sitzes in dem Kraftfahrzeug, von dem aus ein Nutzer die steuerbare Einrichtung bedienen will. Vorzugsweise ändert sich die Neigung des berührungsempfindlichen Bildschirms in der gleichen Richtung bzw. Weise wie diejenige der Rückenlehne des Sitzes. Somit kann nicht nur der Blickwinkel der bedienenden Person auf den berührungsempfindlichen Bildschirm in einem gewissen Bereich gehalten werden, sondern es kann auch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass durch das Zurückneigen der Rückenlehne die Arme des Nutzers ebenfalls nach hinten wandern und so den berührungsempfindlichen Bildschirm unter Umständen nicht mehr so leicht erreichen. Letzterem wird dadurch entgegengewirkt, dass zumindest ein Teil des berührungsempfindlichen Bildschirms korrespondierend zu der Rückenlehne ebenfalls nach hinten oder vorne bewegt wird. Dementsprechend kann sich die Neigung des ganzen oder eines Teils des Bildschirms bzw. dessen Krümmung (insbesondere dessen Krümmungsradius) in Abhängigkeit von der Lehnenneigung der Rückenlehne verändern. Die Neigung kann beispielsweise auf die Vorwärtsfahrrichtung des Kraftfahrzeugs oder relativ zu einer Interieureinrichtung des Fahrzeugs bezogen sein.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Interieureinrichtung um eine Mittelkonsole zwischen dem Sitz und einem weiteren Sitz des Kraftfahrzeugs mit verstellbarer Rückenlehne. In diesem Fall kann der berührungsempfindliche Bildschirm von beiden Sitzen aus als Fernbedienung für die steuerbare Einrichtung genutzt werden.
  • Darüber hinaus kann das Kraftfahrzeug mit einer Detektionseinrichtung ausgestattet sein, um zu erfassen, von welchem der Sitze aus eine Bedienhandlung des berührungsempfindlichen Bildschirms erfolgt, und die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs kann dazu ausgelegt sein, die Neigung und/oder Krümmung des berührungsempfindlichen Bildschirms in Abhängigkeit von einer Lehnenneigung einer Rückenlehne desjenigen der Sitze zu steuern, von dem aus die Bedienhandlung erfolgt. Dadurch wird also automatisch die Neigung und/oder Krümmung des ganzen oder eines Teils des berührungsempfindlichen Bildschirms automatisch abhängig gemacht von demjenigen Sitz, von dem aus die Bedienhandlung vorgenommen wird. Dies lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass mit einer Kamera oder einer Lichtschranke erkannt wird, aus welcher Richtung der berührungsempfindliche Bildschirm berührt werden wird. Dementsprechend wird der berührungsempfindliche Bildschirm neu positioniert oder geschwenkt bevor er überhaupt berührt wird.
  • Die Interieureinrichtung, relativ zu der die Neigung bzw. Krümmung des berührungsempfindlichen Bildschirms eingestellt wird, kann alternativ auch eine Türverkleidung oder ein Dachmodul sein. Im Falle der Türverkleidung besitzt also vorzugsweise jede Seitentür einen eigenen berührungsempfindlichen Bildschirm, sodass eine Bedienung der steuerbaren Einrichtung individuell von jedem Sitz aus an der bezüglich des jeweiligen Sitzes nach außen gewandten Seite aus bedient werden kann. Eine spezielle Erkennung, von welcher Seite aus der berührungsempfindliche Bildschirm bedient wurde, wie dies bei der Unterbringung in der Mittelkonsole notwendig ist, wäre in diesem Fall nicht notwendig. Es wäre hier vorteilhaft, wenn das Display, d. h. der berührungsempfindliche Bildschirm, in der Tür normalerweise (im unbenutzten Zustand) flach liegt und bei Annäherung aus der Tür heraus geschwenkt oder gefahren wird.
  • Für den Fall, dass es sich bei der Interieureinrichtung um ein Dachmodul handelt, kann der berührungsempfindliche Bildschirm oder ein Teil davon in Abhängigkeit von der Neidung der Rückenlehne des Sitzes beispielsweise aus dem Dachhimmel herausgeneigt werden. In diesem Fall würde der berührungsempfindliche Bildschirm oder ein Teil davon umso steiler eingestellt werden, je steiler die Rückenlehne des Sitzes steht. Wenn sich die Rückenlehne in Ruheposition befindet, könnte der berührungsempfindliche Bildschirm nahezu parallel zu dem Dachhimmel stehen. Der berührungsempfindliche Bildschirm ist also umso weiter aus dem Dachhimmel ausgefahren bzw. ausgeschwenkt, je steiler die Sitzlehne gegenüber der Vorwärtsfahrrichtung steht.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn es sich bei dem berührungsempfindlichen Bildschirm um einen OLED-Bildschirm handelt. Derartige Bildschirme können sehr dünn ausgebildet sein und es sind keine teueren einkristallinen Materialien notwendig. Vielmehr werden organische, halbleitende Materialien zum Leuchten gebracht.
  • Der OLED-Bildschirm ist günstigerweise biegbar ausgestaltet. Dies lässt sich insbesondere dann realisieren, wenn der Bildschirm in Dünnschichttechnologie aufgebaut ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei der steuerbaren Einrichtung um einen von dem berührungsempfindlichen Bildschirm körperlich getrennten weiteren Bildschirm. Es wird also der weitere Bildschirm von dem berührungsempfindlichen Bildschirm gesteuert. Der berührungsempfindliche Bildschirm stellt also eine Fernbedienung für den weiteren Bildschirm dar.
  • Auch der weitere Bildschirm kann ein OLED-Bildschirm sein, der sehr dünn ausgestaltet werden kann.
  • Des Weiteren kann es sich bei dem weiteren Bildschirm um ein Teil eines Rücksitz-Unterhaltungssystems („Rear-Seat Entertainmentsystem”) handeln. Derartige Unterhaltungssysteme sind weit verbreitet und können somit von der vorliegenden Erfindung Gebrauch machen. Die Erfindung kann aber auch beispielsweise für den Beifahrersitz und ggf. sogar für den Fahrersitz genutzt werden, wobei sich dann der bewegbare Bildschirm in der Mittelkonsole vorne befinden kann.
  • Die oben in Zusammenhang mit dem beanspruchten Kraftfahrzeug angeführten Merkmale können auch dazu genutzt werden, um das beanspruchte Verfahren weiterzubilden. Die entsprechenden Verfahrensmerkmale ergeben sich aus den Funktionen, die die jeweiligen Vorrichtungsmerkmale erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die einen Ausschnitt eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit dem berührungsempfindlichen Bildschirm und der Verstellbarkeit seiner Neigung bzw. Krümmung zeigt.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Dabei ist zu beachten, dass die Merkmale nicht nur in den angeführten Kombinationen, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen, technisch sinnvollen Kombinationen realisiert werden können.
  • In der einzigen Figur ist ein Teil eines Innenraums eines beispielhaften Kraftfahrzeugs dargestellt. Es ist ein Teil des Dachhimmels 1 zu erkennen sowie ein Beifahrersitz 2 und ein dahinter angeordneter Fontsitz 3. An der Rückenlehne des Beifahrersitzes 2 ist hier ein Bildschirm 4 angebracht, der zur Unterhaltung einer Person dient, die auf dem Rücksitz 3 sitzt. Dieser Bildschirm 4 stellt ein Beispiel für eine steuerbare Einrichtung dar. Alternativen für eine solche steuerbare Einrichtung wären die Klimaanlage, die Beleuchtung, das Radio, etc. des Kraftfahrzeugs.
  • Im vorliegenden Fall soll jedoch der Bildschirm 4 (im vorliegenden Dokument auch „weiterer Bildschirm” genannt) bedient bzw. gesteuert werden. Bei diesem Bildschirm 4 kann es sich um einen OLED-Bildschirm (Organic Light Emitting Diode) mit organischer Leuchtschicht handeln. Ein solcher Bildschirm 4 kann ggf. gebogen sein und/oder von der Hinterseite des Beifahrersitzes 2 abgenommen werden.
  • Die Rückenlehne 5 des Rücksitzes 3 ist schwenkbar. Dies bedeutet, dass die Neigung der Rücklehne 5 relativ zur Vorwärtsfahrrichtung 6 des Kraftfahrzeugs verstellt werden kann. Wird die Rückenlehne 5 des Rücksitzes 3 nun nach hinten gelegt, so entfernen sich die Schultern und damit auch die Arme und Hände des auf dem Rücksitz 3 sitzenden Nutzers beispielsweise von dem Bildschirm 4. In der in der Figur dargestellten Ruheposition des Rücksitzes 3 ist dessen Rückenlehne 5 weit nach hinten geneigt. In dieser Position ist es für den Nutzer schwierig, den Bildschirm 4 direkt zu bedienen. Eine Fernbedienung soll hier vermieden werden, da sie leicht verloren gehen kann.
  • Zur Bedienung des Bildschirms 4 oder einer anderen steuerbaren Einrichtung des Kraftfahrzeugs ist daher ein berührungsempfindlicher Bildschirm 7 vorgesehen, der von dem Rücksitz 3 leicht erreicht werden kann, auch wenn die Rückenlehne 5 weit zurückgeneigt ist. Damit der Nutzer den berührungsempfindlichen Bildschirm 7 als Bedienelement besser einsehen kann, ist seine Neigung und/oder Krümmung relativ zu der Vorwärtsfahrrichtung 6 oder einer Interieureinrichtung verstellbar. Die Verstellung erfolgt durch eine Steuereinrichtung, welche in Abhängigkeit von der Neigung der Rückenlehne 5 die Neigung bzw. Krümmung des berührungsempfindlichen Bildschirms 7 steuert.
  • Der berührungsempfindliche Bildschirm 7 ist hier in eine Mittelkonsole 8 zwischen dem Rücksitz 3 und dem benachbarten Rücksitz 13 eingebaut. Der gesamte berührungsempfindliche Bildschirm 7 oder zumindest ein Teil davon ist gemäß Pfeil 9 aus der Mittelkonsole 8 nach oben bezogen auf die Vorwärtsfahrrichtung 6 schwenkbar. Handelt es sich bei dem berührungsempfindlichen Bildschirm um einen flachen Bildschirm, so kann dieser insgesamt nach oben geneigt werden in Bezug auf die Vorwärtsfahrrichtung 6 bzw. die Mittelkonsole 8, die hier diejenige Interieureinrichtung darstellt, in oder an welche der berührungsempfindliche Bildschirm 7 montiert ist. Es kann sich dabei aber auch um einen biegbaren, insbesondere einen OLED-Bildschirm handeln. In diesem Fall wird beispielsweise nur ein Teil des Bildschirms gemäß Pfeil 9 nach oben geneigt, oder es wird der Krümmungsradius, mit dem sich der Bildschirm 7 krümmt verkleinert, sodass sich dessen Kante nach oben und gegen die Vorwärtsfahrrichtung 6 bewegt. Prinzipiell kann die Biegekurve des Bildschirms 7 jede Gestalt annehmen, die beispielsweise von der Krümmbarkeit eines OLED-Bildschirms erlaubt ist. Darüber hinaus kann der Bildschirm 7, 14 optional auch parallel zur X-Richtung 6 gemäß Pfeil 16 in bzw. an der jeweiligen Interieureinrichtung verschiebbar sein.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht, wie oben angedeutet wurde, darin, dass die Neigung und/oder Krümmung des berührungsempfindlichen Bildschirms 7 von der Neigung der Rückenlehne 5 eines Sitzes, hier des Rücksitzes 3, abhängig ist. Vorzugsweise bedeutet dies, dass der berührungsempfindliche Bildschirm 7 umso steiler gestellt wird, je flacher die Rückenlehne 5 angeordnet ist. Wenn sich also in dem Beispiel der Figur die Rückenlehne entsprechend Pfeil 10 nach hinten bewegt, sollte gleichzeitig die in Vorwärtsfahrrichtung 6 gelegene Kante des berührungsempfindlichen Bildschirms 7 entsprechend Pfeil 9 nach hinten oben bewegt werden. Vorzugsweise sind die beiden Bewegungen 9 und 10, nämlich die des berührungsempfindlichen Bildschirms 7 und die der Rückenlehne 5 mittels der Steuereinrichtung synchronisiert. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn beide Bewegungen 9 und 10 automatisiert ablaufen.
  • In der Ruheposition des Rücksitzes 3, wie sie in der Figur dargestellt ist, ist der berührungsempfindliche Bildschirm 7 damit verhältnismäßig steil aufgestellt, sodass der Nutzer auf dem Rücksitz 3 ruhend die Darstellungen auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 7 besser einsehen und entsprechende Schaltflächen leichter betätigen kann. Ist die Rückenlehne 5 hingegen steiler eingestellt, so kann der berührungsempfindliche Bildschirm 7 deutlich flacher bzw. weniger gekrümmt eingestellt werden, sodass der Nutzer ihn auch in dieser Sitzposition gut einsehen und bedienen kann.
  • Typischerweise befindet sich auch vor dem zweiten Rücksitz 13 ein Bildschirm, der von dem dort sitzenden Nutzer bedient werden soll. Alternativ oder gleichzeitig sollte auch dieser Nutzer andere zu steuernde Einrichtungen mithilfe des berührungsempfindlichen Bildschirms 7, der auch von ihm erreicht werden kann, angesteuert werden können. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass die für beide Insassen vorgesehene Bedieneinheit, hier der berührungsempfindliche Bildschirm 7 auch von beiden Insassen individuell bedient werden kann. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der jeweilige Insasse ein Betätigungsfeld auf seiner Seite des berührungsempfindlichen Bildschirms 7 betätigt, um diesem zu signalisieren, welche zu steuernden Geräte von der Bedienhandlung betroffen sind. Vorzugsweise wird jedoch automatisch detektiert, welcher Insasse bzw. Nutzer eine Bedienhandlung an den berührungsempfindlichen Bildschirm 7 vorgenommen hat. In dem Beispiel der Figur können Lichtschranken an der Mittelkonsole vorgesehen sein, die detektieren, von welcher Seite aus der berührungsempfindliche Bildschirm bedient wurde. Entsprechend dieser Auswertung wird dann beispielsweise der rechte Bildschirm 4 am Beifahrersitz 2 oder der Bildschirm am Fahrersitz angesteuert. Eine solche automatisch Zuordnung der Bedienhandlung zur jeweiligen Insassenseite kann auch durch Bildauswertung von Bildern erfolgen, die durch eine Innenraumkamera aufgenommen werden. Auch andere automatische Detektionssysteme sind denkbar, um die Bedienhandlung dem jeweiligen Insassen bzw. der jeweiligen Insassenseite des Kraftfahrzeuginnenraums zuzuordnen. Ggf. wären auch zwei baulich getrennte Bildschirme oder Bildschirmteile denkbar, die unabhängig voneinander jeweils in Abhängigkeit von dem zugeordneten Sitz in ihrer Neigung oder Krümmung verstellt werden.
  • Auch wenn in dem Beispiel der Figur die Abhängigkeit der Neigung bzw. Krümmung des berührungsempfindlichen Bildschirms 7 nur von der Neigung der Rückenlehne 5 des Rücksitzes 3 dargestellt ist, kann die Neigung und/oder Krümmung des berührungsempfindlichen Bildschirms 7 auch von der Neigung der Rückenlehne des daneben angeordneten Rücksitzes 13 abhängen. Die Neigung bzw. Krümmung des berührungsempfindlichen Bildschirms 7 kann auch hier automatisch an die Neigung (jeweils bezogen auf die Vorwärtsfahrrichtung) des Rücksitzes 13 automatisch angepasst werden, indem durch die oben genannte Detektionseinrichtung detektiert wird, dass die Bedienhandlung eben vom Rücksitz 13 und nicht vom Rücksitz 3 erfolgt ist.
  • Entsprechend einer alternativen Ausführungsform ist beispielsweise für jeden der Rücksitze 3 und 13 in einem jeweiligen Türmodul 14 ein entsprechender berührungsempfindlicher Bildschirm zur Bedienung einer jeweils zu steuernden Einrichtung integriert. In diesem Fall ist die Detektion derjenigen Person nicht notwendig, die die Bedienhandlung vornimmt, da dann ja eben keine gemeinsame Bedieneinrichtung für mehrere Sitze vorliegt.
  • Auch für alle übrigen Sitze im Kraftfahrzeug kann die Funktion genutzt werden, dass die Einstellung der Krümmung bzw. Neigung eines berührungsempfindlichen Bildschirms von der Neigung der Rückenlehne des jeweiligen Sitzes bezogen auf die Vorwärtsfahrrichtung bzw. bezogen auf ein entsprechendes Interieurteil vorgenommen wird. Darüber hinaus kann die Bedieneinrichtung in Form des berührungsempfindlichen Bildschirms auch in ein Dachmodul 15 in dem Dachhimmel 1 integriert sein. Auch in diesem Fall kann es sich um einen sitzbezogenen Bedienbildschirm oder einen gemeinsamen Bedienbildschirm für mehrere Sitze handeln. In jedem Fall kann so auf eine freie Fernbedienung verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19952894 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit – einem Sitz (3), der eine Rückenlehne (5) mit verstellbarer Lehnenneigung besitzt und/oder dessen Position in betriebsmäßig vorgesehener Vorwärtsfahrrichtung (6) des Kraftfahrzeugs verstellbar ist, – einer Interieureinrichtung (1, 8) und – einer steuerbaren Einrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass – in oder an der Interieureinrichtung (1, 8) ein berührungsempfindlicher Bildschirm (7) zur Steuerung der steuerbaren Einrichtung (4) angeordnet ist, dessen Neigung, Krümmung und/oder Position in betriebsmäßig vorgesehener Vorwärtsfahrrichtung (6) des Kraftfahrzeugs relativ zu der Interieureinrichtung (1, 8) verstellbar ist, und – eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs dazu ausgelegt ist, die Neigung, Krümmung und/oder Position des berührungsempfindlichen Bildschirms (7) in Abhängigkeit von der Lehnenneigung der Rückenlehne (5) und/oder der Position des Sitzes (3) in Vorwärtsfahrrichtung (6) zu steuern.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Interieureinrichtung (1, 8) eine Mittelkonsole zwischen dem Sitz (3) und einem weiteren Sitz (13) des Kraftfahrzeugs mit verstellbarer Rückenlehne ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, wobei eine Detektionseinrichtung in dem Kraftfahrzeug dazu ausgelegt ist, zu erfassen, von welchem der Sitze (3, 13) aus eine Bedienhandlung des berührungsempfindlichen Bildschirms (7) erfolgt, und die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs dann dazu ausgelegt ist, die Neigung und/oder Krümmung des berührungsempfindlichen Bildschirms (7) in Abhängigkeit von einer Lehnenneigung einer Rückenlehne desjenigen der Sitze (3, 13) zu steuern, von dem aus die Bedienhandlung erfolgt.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Interieureinrichtung (1, 8) eine Türverkleidung oder ein Dachmodul ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der berührungsempfindliche Bildschirm (7) ein OLED-Bildschirm ist
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, wobei der OLED-Bildschirm biegbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die steuerbare Einrichtung (4) ein von dem berührungsempfindlichen Bildschirm (7) körperlich getrennter weiterer Bildschirm ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, wobei der weitere Bildschirm ein OLED-Bildschirm ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei der weitere Bildschirm ein Teil eines Rücksitz-Unterhaltungssystems ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Sitz (3), der eine Rückenlehne (5) mit verstellbarer Lehnenneigung besitzt und/oder dessen Position in betriebsmäßig vorgesehener Vorwärtsfahrrichtung (6) des Kraftfahrzeugs verstellbar ist, und einer Interieureinrichtung (1, 8) sowie mit einer steuerbaren Einrichtung (4), gekennzeichnet durch – Bereitstellen eines berührungsempfindlichen Bildschirms (7) zur Steuerung der steuerbaren Einrichtung in oder an der Interieureinrichtung (1, 8) dessen Neigung, Krümmung und/oder Position in betriebsmäßig vorgesehener Vorwärtsfahrrichtung (6) des Kraftfahrzeugs relativ zu der Interieureinrichtung (1, 8) verstellbar ist, und – Steuern der Neigung, Krümmung und/oder Position des berührungsempfindlichen Bildschirms (7) in Abhängigkeit von der Lehnenneigung der Rückenlehne (5) und/oder der Position des Sitzes (3) in Vorwärtsfahrrichtung (6).
DE102014019125.7A 2014-12-19 2014-12-19 Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung abhängig von einer Sitzneigung Withdrawn - After Issue DE102014019125B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019125.7A DE102014019125B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung abhängig von einer Sitzneigung
PCT/EP2015/002391 WO2016096090A1 (de) 2014-12-19 2015-11-27 Steuerung einer einrichtung abhängig von sitzneigung
EP15801331.8A EP3233566B1 (de) 2014-12-19 2015-11-27 Steuerung einer einrichtung abhängig von sitzneigung
CN201580068973.1A CN107107793B (zh) 2014-12-19 2015-11-27 根据座椅倾斜角对设备的控制
US15/537,239 US10137813B2 (en) 2014-12-19 2015-11-27 Controlling a device dependent on the seat inclination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019125.7A DE102014019125B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung abhängig von einer Sitzneigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014019125A1 true DE102014019125A1 (de) 2016-06-23
DE102014019125B4 DE102014019125B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=54705552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019125.7A Withdrawn - After Issue DE102014019125B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung abhängig von einer Sitzneigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10137813B2 (de)
EP (1) EP3233566B1 (de)
CN (1) CN107107793B (de)
DE (1) DE102014019125B4 (de)
WO (1) WO2016096090A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200949A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Audi Ag Kombiinstrument mit verformbarer Anzeige
US10137813B2 (en) 2014-12-19 2018-11-27 Audi Ag Controlling a device dependent on the seat inclination
DE102017211508A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinheit für Fahrzeugfond
FR3070916A1 (fr) * 2017-09-08 2019-03-15 Faurecia Interieur Industrie Module d'accoudoir a interface homme-machine pour siege de vehicule
DE102018106345B4 (de) * 2018-03-19 2020-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102020113692A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und Verfahren zur Anpassung einer Stellung eines Displays im Fahrzeug
DE102021201262A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels
DE102022102943B3 (de) 2022-02-08 2023-04-06 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Verfahren
DE102022003668A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102022003665A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum Bedienen von Fahrzeugfunktionen
DE102023110841B3 (de) 2023-04-27 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10520728B2 (en) * 2017-10-17 2019-12-31 Visteon Global Technologies, Inc. Embedded optimization algorithm of parameters to drive deployment mechanism for displays
CN111356970A (zh) * 2017-11-30 2020-06-30 深圳市柔宇科技有限公司 角度调整方法、智能座椅及计算机存储介质
JP2020055431A (ja) * 2018-10-02 2020-04-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両
JP2020055432A (ja) * 2018-10-02 2020-04-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両
WO2019135358A1 (ja) 2018-01-05 2019-07-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両
JP2020055433A (ja) * 2018-10-02 2020-04-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両
DE102018206656B4 (de) * 2018-04-30 2024-03-21 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3608174B1 (de) * 2018-08-10 2021-03-24 Lg Electronics Inc. Fahrzeuganzeigesystem für fahrzeug
US10814746B2 (en) * 2018-12-17 2020-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Rotatable seat configuration with multi-use table
CN112498189A (zh) * 2019-09-16 2021-03-16 广州汽车集团股份有限公司 一种汽车座椅联动控制系统
CN113320448B (zh) * 2021-06-01 2022-07-29 智己汽车科技有限公司 一种座椅调节方法、装置及计算机可读存储介质
DE102021129690A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mehreren Bedien-Bildschirmen
CN115220637A (zh) * 2022-06-22 2022-10-21 重庆长安汽车股份有限公司 车门与座椅之间的联动交互方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952894A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Volkswagen Ag Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005035111A1 (de) * 2005-07-27 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug
US20080106859A1 (en) * 2005-05-09 2008-05-08 Fujitsu Ten Limited Electronic apparatus
US20100045088A1 (en) * 2007-05-14 2010-02-25 Panasonic Corporation Image display

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756528A (en) * 1986-07-24 1988-07-12 Ramon Umashankar Video system for passenger vehicles
DE19754224B4 (de) 1997-12-06 2007-03-15 Volkswagen Ag Bildschirmarbeitsplatz in einem Fahrzeug
JP3785944B2 (ja) * 2001-03-30 2006-06-14 日産自動車株式会社 車両用の操作部配置構造
JP2003317455A (ja) 2002-04-26 2003-11-07 Mitsubishi Electric Corp 情報再生装置および情報再生方法
US20030234550A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Brooks Vincent L. Traveling console
JP2004082835A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Mitsubishi Electric Corp 車載表示装置
DE102005009182A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug
US7903180B2 (en) * 2005-05-17 2011-03-08 GM Global Technology Operations LLC Overhead mountable sliding video display assembly and method
US8262158B2 (en) 2007-10-15 2012-09-11 Hyundai Motor Company Convenience apparatus for automotive rear seats
DE102012216455A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feedback-Einrichtung zur Erzeugung eines distales, taktilen Feedback-Signals an einem den Fahrzeugsitz berührenden Körperbereich bei Interaktion mit einem Touchscreen
US20150138448A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Atieva, Inc. Adjustable Display System for Vehicular Use
US9084004B2 (en) * 2013-11-19 2015-07-14 Atieva, Inc. Method of adjusting a display position based on user orientation
US9481466B2 (en) * 2014-06-26 2016-11-01 Itt Manufacturing Enterprises Llc Powered seat and control thereof
US10086762B2 (en) * 2014-12-10 2018-10-02 Lg Electronics Inc. Vehicle display device and vehicle comprising same
DE102014019125B4 (de) 2014-12-19 2020-07-23 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung abhängig von einer Sitzneigung
DE102015206501A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3153346B1 (de) * 2015-10-07 2019-09-25 Volvo Car Corporation Sitzsystem für autonome fahrzeuge
KR102547026B1 (ko) * 2016-07-01 2023-06-27 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 제조 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952894A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Volkswagen Ag Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge
US20080106859A1 (en) * 2005-05-09 2008-05-08 Fujitsu Ten Limited Electronic apparatus
DE102005035111A1 (de) * 2005-07-27 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug
US20100045088A1 (en) * 2007-05-14 2010-02-25 Panasonic Corporation Image display

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10137813B2 (en) 2014-12-19 2018-11-27 Audi Ag Controlling a device dependent on the seat inclination
WO2018134004A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Audi Ag Kombiinstrument mit verformbarer anzeige
DE102017200949B4 (de) 2017-01-20 2019-05-02 Audi Ag Kombiinstrument mit verformbarer Anzeige und Fahrzeug mit einem Kombiinstrument
US10867588B2 (en) 2017-01-20 2020-12-15 Audi Ag Instrument cluster having a deformable display
DE102017200949A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Audi Ag Kombiinstrument mit verformbarer Anzeige
DE102017211508A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinheit für Fahrzeugfond
US11285850B2 (en) 2017-09-08 2022-03-29 Faurecia Interieur Industrie Armrest module with human-machine interface for vehicle seat
FR3070916A1 (fr) * 2017-09-08 2019-03-15 Faurecia Interieur Industrie Module d'accoudoir a interface homme-machine pour siege de vehicule
DE102018106345B4 (de) * 2018-03-19 2020-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102020113692A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und Verfahren zur Anpassung einer Stellung eines Displays im Fahrzeug
DE102021201262A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels
DE102022102943B3 (de) 2022-02-08 2023-04-06 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Verfahren
DE102022003668A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102022003665A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum Bedienen von Fahrzeugfunktionen
WO2024074288A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum bedienen von fahrzeugfunktionen
DE102023110841B3 (de) 2023-04-27 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3233566B1 (de) 2020-04-08
DE102014019125B4 (de) 2020-07-23
WO2016096090A1 (de) 2016-06-23
CN107107793B (zh) 2019-07-26
US20170349069A1 (en) 2017-12-07
CN107107793A (zh) 2017-08-29
EP3233566A1 (de) 2017-10-25
US10137813B2 (en) 2018-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233566B1 (de) Steuerung einer einrichtung abhängig von sitzneigung
DE102014016323B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftwagen mit einer Anzeigevorrichtung
EP3393856B1 (de) Kraftfahrzeug mit schalttafelmodul
DE102016011307B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102014202528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern einer Position zumindest einer Komponente eines Infotainmentsystems im Innenraum eines Fahrzeugs
EP3288791A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen kraftwagen, verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung und kraftwagen mit einer anzeigevorrichtung
WO2015132119A1 (de) Fahrzeug mit einer fahrerassistenzvorrichtung
EP3661803B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem fahrzeugsitz
DE102014223233A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202019104443U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
DE102012018290B4 (de) Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017004856A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013013328A1 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
DE102013223079A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Reinigung eines Kraftfahrzeugs
EP3405841B1 (de) Anpassungsfähige bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013003278A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Änderung der Relativpositionen von Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE102015013777A1 (de) Verfahren zum Bedienen zumindest einer mittels zumindest eines Aktors betätigbaren Einheit mittels einer Gestensteuerung
DE102015013446A1 (de) Kopfstützensystem für eine Sitzanlage eines Kraftwagens und Verfahren zum Betrieb eines Kopfstützensystems
DE102020117037B4 (de) Synchrone Sitzeinstellung von Fahrersitz und Beifahrersitz in einem Fahrzeug
DE10260412B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Außenrückspiegels
WO2021136646A1 (de) Fahrzeuginnenraumbauteil mit akzentuierbarem bedienelement sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
WO2021233654A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur anpassung einer stellung eines displays im fahrzeug
DE102013015716B4 (de) Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned