DE102013015716B4 - Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens - Google Patents

Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102013015716B4
DE102013015716B4 DE102013015716.1A DE102013015716A DE102013015716B4 DE 102013015716 B4 DE102013015716 B4 DE 102013015716B4 DE 102013015716 A DE102013015716 A DE 102013015716A DE 102013015716 B4 DE102013015716 B4 DE 102013015716B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
remote control
control element
functions
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013015716.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013015716A1 (de
Inventor
Tahar Bouaziz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013015716.1A priority Critical patent/DE102013015716B4/de
Publication of DE102013015716A1 publication Critical patent/DE102013015716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015716B4 publication Critical patent/DE102013015716B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens, welche ein mit einer Steuerungseinrichtung verbundenes bewegliches Fernbedienungselement (12) umfasst, mittels welchem jeweilige Funktionen der Anlage, welche als Multimediaanlage ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens veränderbar sind bedienbar und/oder ausgebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Fernbedienungselements (12) innerhalb einer Zone des Innenraums des Kraftwagens ermittelbar und in Abhängigkeit der ermittelten Position die mittels des Fernbedienungselements (12) bedienbaren und/oder ausgebbaren Funktionen der Anlage veränderbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienungseinrichtung für eine Anlagen im Innenraum eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedienungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 2.
  • Eine derartige Bedienungseinrichtung ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2011 101 808 A1 bekannt und umfasst ein mit einer Steuerungseinrichtung verbundenes bewegliches Fernbedienungselement, mittels welchem jeweilige Funktionen einer Multimedia-Anlage, einer Klimaanlage oder einer jeweiligen Sitzanlage bedienbar sind. Aufgrund der Tatsache, dass das Fernbedienungselement mobil ist und demzufolge in verschiedenen Zonen des Innenraums des Kraftwagens bzw. durch verschiedene Fahrzeuginsassen benutzt und bedient werden kann, ergeben sich allerdings auch eine Anzahl von Randerscheinungen. So kann das Fernbedienungselement unter anderem auch dem Fahrer des Kraftwagens übergeben oder zumindest in dessen Nahbereich gebracht werden, was unter Umständen - gerade beispielsweise bei höheren Fahrgeschwindigkeiten - dessen Konzentration beeinträchtigen kann.
  • Aus der US 2013/0157607 A1 ist ein Verfahren zur Bereitstellung von Funktionen eines Multimediasystems für einen Nutzer in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von einem Zustand des Kraftfahrzeugs bekannt. Hierfür ist ein mobiles Endgerät vorgesehen, mittels welchem der Nutzer Funktionen der Multimediaanlage steuern kann.
  • Die JP 2003 037 605 A offenbart eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Übertragung von Informationen mittels eines Systems aus wenigstens einer Antenne und mehreren Bedieneinrichtungen innerhalb eines Kraftwagens. Mittels der Antenne kann eine jeweilige Position der Bedieneinrichtungen ermittelt werden. Bedient ein Fahrer des Kraftwagens eine der Bedieneinrichtungen beim Fahren des Kraftwagens, wird dessen Eingabe unwirksam gemacht um die Steuerung elektronischer Geräte durch die Bedieneinrichtung einzuschränken.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2011 112 370 A1 ein Kraftfahrzeug mit einer Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Position eines mobilen Endgeräts sowie mit einer Steuereinrichtung zur Einstellung wenigstens eines Betriebsparameters eines Fahrzeugsystems unter Berücksichtigung einer von dem mobilen Endgerät gelieferten Positionsinformation bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bedienungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedienungseinrichtung zu schaffen, mittels welchen sich die Sicherheit der jeweiligen Anlage erhöhen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedienungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedienungseinrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Bedienungseinrichtung zu schaffen, mittels welcher sich die Sicherheit der jeweiligen Anlage im Innenraum des Kraftwagens erhöhen lässt, ist es vorgesehen, dass die jeweiligen, mittels des beweglichen Elements bedienbaren und/oder anzeigbaren Funktionen der Anlage in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters des Kraftwagens, insbesondere in Abhängigkeit von dessen Fahrgeschwindigkeit, veränderbar sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass gewisse Funktionen der Anlage, welche insbesondere eine Multimedia-Anlage sein kann, oberhalb einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens gesperrt oder reduziert werden. Hierdurch wird insbesondere dem Sicherheitsgedanken Rechnung getragen, da somit insbesondere der Fahrer bei höheren Fahrgeschwindigkeiten nicht mehr durch entsprechende Funktionen wie beispielsweise die Wiedergabe von Filmen oder dergleichen mittels des mobilen Elements gestört werden kann. Dies bedeutet, dass das bewegliche Element beispielsweise auch selbst eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Displays haben kann, auf welcher beispielsweise Filme oder andere Funktionen der Multimedia-Anlage oder einer anderen Anlage ausgebbar sind. Diese Funktionen sind dann in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebsparameters, insbesondere der Fahrgeschwindigkeit, einschränkbar.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Position des mobilen Elements innerhalb des Innenraums des Kraftwagens ermittelbar, einer Zone bzw. einem Sitzplatz zuordnenbar und in Abhängigkeit der übermittelten Position die mittels des Fernbedienungselements bedienbaren Funktionen der Anlage veränderbar ist bzw. sind. So ist es beispielsweise insbesondere denkbar, dass die Funktionen des mobilen Elements dann eingeschränkt werden, wenn sich das Fernbedienungselement in derjenigen Zone befindet, in welcher der Fahrer des Kraftwagens sitzt. Wird demzufolge das mobile Element in den Nahbereich des Fahrers gebracht oder diesem sogar übergeben, so können dann die entsprechenden Funktionen der Anlage, beispielsweise die Ausgabe eines Films oder dergleichen, unterbunden werden, und zwar im Wesentlichen dann, wenn eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit überschritten wird.
  • Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es dabei zu betrachten, dass die kritische Geschwindigkeit, ab welcher entsprechende Funktionen ein- oder ausgeschaltet werden, gegebenenfalls auch 0 km/h betragen kann. Mit anderen Worten kann eine geschwindigkeitsabhängige Regelung der Funktionen derart vorgenommen werden, dass diese Funktionen im Stand des Kraftwagens bereitgestellt werden, bereits bei geringen Geschwindigkeiten jedoch nicht mehr zur Verfügung stehen. Diese Einschränkung gilt natürlich insbesondere für den Fahrer, da dieser insbesondere durch die entsprechenden Funktionen der zughörigen Anlage, insbesondere der Multimedia-Anlage, beeinträchtigt werden kann.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung genannten Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das Verfahren gemäß Patentanspruch 2.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Fig. zeigt dabei in einer schematischen Darstellung eine Bedienungseinrichtung für eine Multimedia-Anlage im Innenraum eines Kraftwagens mit einem mit einer Steuerungseinrichtung verbundenen beweglichen Element, mittels welchem jeweilige Funktionen der Multimedia-Anlage bedienbar und/oder ausgebbar sind, wobei diese jeweiligen Funktionen in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters des Kraftwagens, vorliegend in Abhängigkeit von dessen Fahrgeschwindigkeit, veränderbar sind.
  • In der Fig. ist in einer schematischen Perspektivansicht ein Kraftwagen dargestellt, in dessen Innenraum unter anderem eine Multimedia-Anlage vorgesehen ist, welche mittels einer Bedienungseinrichtung zu bedienen ist. Von dieser Bedienungseinrichtung ist unter anderem ein zentrales Display 10 dargestellt, welches sich vorliegend im Bereich der Armaturentafel befindet.
  • Zur Bedienungseinrichtung gehört auch ein bewegliches bzw. mobiles Element 12, welches vorliegend ebenfalls eine Anzeigeeinrichtung 14 in Form eines berührungssensitiven Displays nach Art eines sogenannten Touchpads umfasst. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Multimedia-Anlage auch lediglich die Anzeigeeinrichtung 14 des Elements 12 aufweisen kann, welche das Display 10 ersetzen kann. In diesem Fall wäre die Anzeigeeinrichtung 14 in einer entsprechenden Aufnahme bzw. Halterung zu positionieren. Ebenfalls wäre es denkbar, dass die Multimedia-Anlage für eine Fondsitzanlage des Kraftwagens vorgesehen ist.
  • Mittels des mobilen Elements 12, welches beispielsweise drahtlos oder aber über eine Leitung mit der Multimedia-Anlage verbunden sein kann, sind jeweilige Funktionen der Anlage bedienbar und/oder ausgebbar. So ist es beispielsweise denkbar, über die Anzeigeeinrichtung 14 einen entsprechenden Film oder dergleichen anzusehen. Ebenfalls ist es denkbar, dass über die berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung 14 jeweilige Funktionen der Multimedia-Anlage, welche beispielsweise die Wiedergabe, die Helligkeit, die Lautstärke oder dergleichen betreffen, einstellbar sind. Natürlich kann die Einstellung auch über entsprechende Tasten oder dergleichen am Fernbedienungselement 12 erfolgen.
  • Da bei einem derartigen bewegbaren bzw. mobilen Fernbedienungselement 12 die Problematik besteht, dass beispielsweise der Fahrer in seiner Konzentration beeinträchtigt wird, ist vorliegend eine Steuerungseinrichtung der Bedienungseinrichtung bzw. der Multimedia-Anlage zugeordnet, welche wenigstens einen Betriebsparameter des Kraftwagens, im vorliegenden Fall insbesondere dessen Fahrgeschwindigkeit, erfasst. Hierzu kann die Steuerungseinrichtung mit einer zentralen Steuerungseinrichtung des Kraftwagens kommunizieren oder ein Teil dieser Steuerungseinrichtung sein.
  • In Abhängigkeit des ermittelten Betriebsparameters werden dann die jeweiligen, mittels des Fernbedienungselements 12 bedienbaren und/oder ausgebbaren Funktionen verändert. Beispielsweise wäre es denkbar, fahrgeschwindigkeitsabhängig die Ausgabe bzw. Anzeige von Filmmaterial oder dergleichen zu ermöglichen bzw. zu stoppen. Dabei ist es insbesondere auch denkbar, dass als Betriebsparameter einfließt, ob der Kraftwagen fährt oder steht. Im einen Fall kann beispielsweise ein entsprechender Film über die Anzeigeeinrichtung 14 ausgegeben werden, im anderen Fall nicht. Als weiterer Betriebsparameter wäre beispielsweise auch die Helligkeit der Fahrzeugumgebung denkbar, in dessen Abhängigkeit entsprechende, durch das Fernbedienungselement 12 ausgegebene Funktionen beeinflusst werden.
  • Mittels der Steuerungseinrichtung, welche beispielsweise einen Sensor innerhalb des mobilen Elements 12 umfassen kann, ist vorliegend auch die Position des Elements 12 innerhalb einer Zone des Innenraums des Kraftwagens ermittelbar. Befindet sich das Fernbedienungselement 12 beispielsweise innerhalb derjenigen Zone, in welcher sich der Fahrer aufhält, so ist dies ein eindeutiges Indiz dafür, das Fernbedienungselement 12 im Nahbereich des Fahrers befindet bzw. unter Umständen sogar von diesem gehalten und bedient wird. In Abhängigkeit von dessen Position werden dabei die mittels des Fernbedienungselements 12 bedienbaren und/oder ausgebbaren Funktionen der Multimedia-Anlage entsprechend verändert. Wird beispielsweise über die Steuerungseinrichtung der Bedienungseinrichtung bzw. der Multimedia-Anlage ermittelt, dass sich das Fernbedienungselement 12 im Nahbereich des Fahrers befinden muss, kann beispielsweise der Wiedergabe eines Films oder dergleichen unterbunden werden, es sei denn, dass der Kraftwagen steht bzw. sich unterhalb einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit bewegt. Hierdurch kann insgesamt die Betriebssicherheit der Bedienungseinrichtung erhöht werden.
  • Die vorliegend beschriebene Bedienungseinrichtung kann jedoch nicht nur bei einer Multimedia-Anlage zum Einsatz kommen, sondern beispielsweise auch bei einer Heizungs- oder Klimaanlage oder bei einer Sitzanlage. Des Weiteren ist es nicht zwingender Maßen erforderlich, dass lediglich die dem Fahrer bereitstellbaren und/oder ausgebbaren Funktionen fahrgeschwindigkeitsabhängig beeinflusst werden. Dies kann unter Umständen beispielsweise auch für den Fahrer gelten, beispielsweise wenn die Gefahr droht, dass der Beifahrer den Fahrer durch entsprechende Funktionen der Anlage in seiner Aufmerksamkeit beeinträchtigt.

Claims (2)

  1. Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens, welche ein mit einer Steuerungseinrichtung verbundenes bewegliches Fernbedienungselement (12) umfasst, mittels welchem jeweilige Funktionen der Anlage, welche als Multimediaanlage ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens veränderbar sind bedienbar und/oder ausgebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Fernbedienungselements (12) innerhalb einer Zone des Innenraums des Kraftwagens ermittelbar und in Abhängigkeit der ermittelten Position die mittels des Fernbedienungselements (12) bedienbaren und/oder ausgebbaren Funktionen der Anlage veränderbar sind.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens, bei welchem jeweilige Funktionen der Anlage, welche als Multimediaanlage ausgebildet ist, mittels einem mit einer Steuerungseinrichtung verbundenen beweglichen Fernbedienungselement (12) bedient und/oder ausgegeben werden, und bei welchem die Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens ermittelt und in deren Abhängigkeit die jeweiligen, mittels des Fernbedienungselements (12) bedienbaren und/oder ausgebbaren Funktionen der Anlage verändert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Fernbedienungselements (12) innerhalb einer Zone des Innenraums des Kraftwagens ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Position die mittels des Fernbedienungselements (12) bedienbaren und/oder ausgebbaren Funktionen der Anlage verändert werden.
DE102013015716.1A 2013-09-20 2013-09-20 Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens Active DE102013015716B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015716.1A DE102013015716B4 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015716.1A DE102013015716B4 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013015716A1 DE102013015716A1 (de) 2015-03-26
DE102013015716B4 true DE102013015716B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=52623296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015716.1A Active DE102013015716B4 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015716B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003037605A (ja) 2001-07-25 2003-02-07 Toyota Motor Corp 情報伝達装置および情報伝達方法
DE102011101808A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102011112370A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
US20130157607A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Microsoft Corporation Providing a user interface experience based on inferred vehicle state

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003037605A (ja) 2001-07-25 2003-02-07 Toyota Motor Corp 情報伝達装置および情報伝達方法
DE102011101808A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102011112370A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
US20130157607A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Microsoft Corporation Providing a user interface experience based on inferred vehicle state

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015716A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507124B1 (de) Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
EP1948481B1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
DE102014016222A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
DE102013110864A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102014019125A1 (de) Steuerung einer Einrichtung abhängig von Sitzneigung
DE102014202528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern einer Position zumindest einer Komponente eines Infotainmentsystems im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102014206047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102013015634A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE102013001380B4 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens und System mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung sowie Kraftwagen
DE102005017360A1 (de) Einparkassistent mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013015204B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
WO2014111241A1 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
DE10346691B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102015216386A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Visualisierung von Funktionsstati eines Fahrzeugs
DE102013015716B4 (de) Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens
DE102013226596B4 (de) Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm
DE102013013328A1 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
DE102007048599A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Bedienvorrichtung für eine solche Anzeigevorrichtung
DE102016003019A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems eines Kraftfahrzeugs
EP3040842B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur hybriden Nutzung einer Anzeigeeinheit eines Fortbewegungsmittels
DE102012022319A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern eines Rückblickkamerasystems eines Kraftfahrzeugs auf einem Display
DE102016007493A1 (de) Verfahren zur selektiven Aufhellung eines Bildschirmes in einem Fahrzeug
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013013168A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainment-Systems eines Kraftwagens und Infotainment-System für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division