DE102014016883A1 - Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug - Google Patents

Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014016883A1
DE102014016883A1 DE102014016883.2A DE102014016883A DE102014016883A1 DE 102014016883 A1 DE102014016883 A1 DE 102014016883A1 DE 102014016883 A DE102014016883 A DE 102014016883A DE 102014016883 A1 DE102014016883 A1 DE 102014016883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
door handle
unit
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016883.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Seefried
Kay Schaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014016883.2A priority Critical patent/DE102014016883A1/de
Publication of DE102014016883A1 publication Critical patent/DE102014016883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung (1) für eine Fahrzeugtür mit einem Türgriff (2) zur Betätigung eines Türschlosses. Erfindungsgemäß ist eine Sperreinheit (5) vorgesehen, welche zumindest ein Sperrelement (5.2) zur Begrenzung eines Betätigungsweges (W1) des Türgriffs (2) umfasst, wobei das Sperrelement (5.2) bei einer Verlagerung aus einer Freigabeposition in eine Sperrposition derart in mechanischem Wirkzusammenhang mit dem Türgriff (2) bringbar ist, dass bei begrenztem Betätigungsweg (W1) des Türgriffs (2) die Betätigung des Türschlosses gesperrt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug umfassend eine solche Schließvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit einem Türgriff zur Betätigung eines Türschlosses.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, umfassend eine solche Schließvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Schließvorrichtungen für Fahrzeugtüren bekannt, wobei mittels einer Betätigung eines Türgriffs ein Öffnungsimpuls auf ein Türschloss übertragbar ist und ein Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür ermöglicht wird. Um eine ungewollte Betätigung des Türgriffs, beispielsweise bei einem Seitenaufprall, bei dem eine von außen wirkende Kraft, insbesondere eine Beschleunigungskraft, in Betätigungsrichtung am Türgriff angreifen kann und dieser somit einen ungewollten Öffnungsimpuls auf das Türschloss ausübt, zu vermeiden, ist am Türgriff eine Ausgleichsmasse angeordnet. Die Ausgleichsmasse ist derart angeordnet und ausgebildet, dass diese aufgrund einer Massenträgheit der von außen auf den Türgriff wirkenden Kraft entgegen wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und ein verbessertes Fahrzeug, umfassend eine solche Schließvorrichtung, anzugeben.
  • Hinsichtlich der Schließvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Fahrzeugs durch die in Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit einem Türgriff zur Betätigung eines Türschlosses zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass eine Sperreinheit vorgesehen ist, welche zumindest ein Sperrelement zur Begrenzung eines Betätigungsweges des Türgriffs umfasst, wobei das Sperrelement bei einer Verlagerung aus einer Freigabeposition in eine Sperrposition derart in mechanischem Wirkzusammenhang mit dem Türgriff bringbar ist, dass bei begrenztem Betätigungsweg des Türgriffs die Betätigung des Türschlosses gesperrt ist.
  • Somit ist es in besonders einfacher und kostengünstiger Weise möglich, den Betätigungsweg mittels der Sperreinheit derart sicher zu begrenzen, dass selbst bei am Türgriff angreifenden Beschleunigungskräften oder Öffnungskräften oberhalb einer Schließkraft des Türgriffs und einer gegebenenfalls vorgesehenen Ausgleichsmasse ein ungewolltes Öffnen der Fahrzeugtür verhindert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in Seitenansicht eine Schließvorrichtung nach dem Stand der Technik in einem unbetätigten Zustand,
  • 2 schematisch in Seitenansicht die Schließvorrichtung nach dem Stand der Technik in einem betätigten Zustand,
  • 3 schematisch in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Schließvorrichtung im unbetätigten Zustand, wobei eine Sperreinheit in einer Freigabeposition dargestellt ist,
  • 4 schematisch eine Draufsicht eines Ausschnitts einer Rückseite der in 3 gezeigten Schließvorrichtung,
  • 5 schematisch in Seitenansicht die erfindungsgemäße Schließvorrichtung im unbetätigten Zustand, wobei die Sperreinheit in einer Sperrposition dargestellt ist und
  • 6 schematisch eine Draufsicht eines Ausschnitts einer Rückseite der in 5 gezeigten Schließvorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Schließvorrichtung 1' nach dem Stand der Technik in einem unbetätigten Zustand, im Folgenden auch als Ausgangsposition bezeichnet.
  • Die Schließvorrichtung 1' ist an einer nicht dargestellten Fahrzeugtür angeordnet und umfasst einen an einer Außenseite der Fahrzeugtür angeordneten Türgriff 2 zum Betätigen eines nicht dargestellten Türschlosses. Der Türgriff 2 betätigt das Türschloss mittels einer nicht dargestellten Verbindungseinheit und ist schwenkbar in einem Trägerteil 3 gehalten. Das Trägerteil 3, auch als Lagerbügel bezeichnet, ist in einer korrespondierenden Aussparung der Außenseite der Fahrzeugtür angeordnet und fest mit dieser verbunden.
  • An dem Trägerteil 3 ist eine schwenkbar gelagerte Rückstelleinheit 4 angeordnet, welche ein in 4 näher dargestelltes Federelement 4.1 zur Rückstellung des Türgriffs 2 nach dessen Betätigung in die Ausgangsposition umfasst. Die Rückstelleinheit 4 umfasst weiterhin einen Hebel 4.2, an welchem eine Ausgleichsmasse 4.3 angeordnet ist.
  • Der Türgriff 2 und die Rückstelleinheit 4 sind derart schwenkbar an dem Trägerteil 3 angeordnet und miteinander verbunden, dass bei einer Betätigung des Türgriffs 2 in Betätigungsrichtung B die Rückstelleinheit 4, insbesondere die Ausgleichsmasse 4.3, eine der Bewegungsrichtung B im Wesentlichen entgegen gerichtete Bewegung durchführt. Die Ausgleichsmasse 4.3 wirkt somit einer in Betätigungsrichtung B auf den Türgriff 2 wirkenden Kraft entgegen. Dadurch ist sichergestellt, dass bei normalen Fahrsituationen bzw. Fahrmanövern eine selbsttätige Verlagerung des Türgriffs 2 in Betätigungsrichtung B verhindert ist, da eine Massenträgheit der Ausgleichsmasse 4.3 die bei diesen Fahrsituationen wirkenden Kräfte ausgleicht. Aufgrund einer Kollision, insbesondere bei einem Seitenaufprall, ist es jedoch möglich, dass die Kräfte derart groß sind, dass der Türgriff 2 trotz Vorhandensein der Ausgleichsmasse 4.3 in Betätigungsrichtung B verlagert wird und eine ungewollte Türöffnung erfolgt.
  • 2 zeigt die Schließvorrichtung 1' nach dem Stand der Technik in einem betätigten Zustand, wobei der Türgriff 2 in Betätigungsrichtung B um einen vorgegebenen Betätigungsweg W1 verlagert wurde. Aufgrund der Verlagerung des Türgriffs 2 um den Betätigungsweg W1 wird mittels der zwischen Türgriff 2 und Türschloss angeordneten Verbindungseinheit das Türschloss betätigt und die Fahrzeugtür kann geöffnet werden.
  • Bei der Betätigung des Türgriffs 2 in Betätigungsrichtung B erfolgt die dieser im Wesentlichen entgegen gerichtete Bewegung der Rückstelleinheit 4, insbesondere der Ausgleichsmasse 4.3.
  • Beim Loslassen des Türgriffs 2 wirkt das Federelement 4.1 derart auf die Rückstelleinheit 4, dass aufgrund der Verbindung zwischen Rückstelleinheit 4 und Türgriff 2 diese in die Ausgangsposition verlagert werden.
  • Die 3 bis 6 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 1 im unbetätigten Zustand (3 und 4) sowie im betätigten Zustand (5 und 6), wobei eine Sperreinheit 5 zur Sperrung oder Begrenzung der Bewegung der Ausgleichsmasse 4.3 und somit des Türgriffs 2 in den 3 und 4 in einer Freigabeposition, d. h. im nicht gesperrten Zustand, und in den 5 und 6 in einer Sperrposition dargestellt ist.
  • Die Sperreinheit 5 umfasst einen elektrischen Stellmotor 5.1 und ein Sperrelement 5.2, wobei dieses mittels des Stellmotors 5.1 in Wirkzusammenhang mit der Rückstelleinheit 4, insbesondere mit der Ausgleichsmasse 4.3, bringbar ist.
  • Weiterhin weist die Schließvorrichtung 1 eine nicht dargestellte Steuereinheit auf, welche elektrisch mit der Sperreinheit 5 verbunden ist und dafür vorgesehen ist, die Sperreinheit 5 zu steuern.
  • In der Freigabeposition ist das Sperrelement 5.2 eingefahren und gibt somit die Ausgleichsmasse 4.3 frei, so dass der Türgriff 2 um den Betätigungsweg W1 verlagerbar ist. Die Fahrzeugtür kann somit geöffnet werden.
  • Die Steuereinheit ist derart ausgebildet, dass diese die Sperreinheit 5 nur dann aktiviert, wenn ein Zündstartschalter bzw. eine Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist und alle Fahrzeugtüren geschlossen sind.
  • Um die Fahrzeugtür nach der Aktivierung der Sperreinheit 5 noch über eine Außenbetätigung zu öffnen, ist die Steuereinheit weiterhin derart ausgebildet, dass bei einer Berührung eines Nutzers am Türgriff 2 oder bei einer Betätigung desselben vom Nutzer die Sperreinheit 5, insbesondere der Stellmotor 5.1, angesteuert wird und die Ausgleichsmasse 4.3 zur Bewegung freigegeben wird. Sollte die Fahrzeugtür dagegen nicht geöffnet werden, erfolgt nach einem Loslassen des Türgriffs 2 eine erneute Aktivierung der Sperreinheit 5. Wird die Fahrzeugtür bei eingeschalteter Zündung geöffnet, erfolgt nach dem Schließen der Fahrzeugtür ebenfalls eine erneute Aktivierung der Sperreinheit 5 und somit die Sperrung der Ausgleichsmasse 4.3.
  • Die Erfassung der Betätigung oder Berührung des Türgriffs 2 durch den Nutzer erfolgt bei einem schlüssellosen Fahrzeugzugangssystem, auch als ”Keyless Go” bezeichnet, mittels einer nicht dargestellten und am Türgriff 2 angeordneten Erfassungseinheit, welche beispielsweise als Schaltelement ausgebildet ist.
  • Weist das Fahrzeug kein schlüsselloses Fahrzeugzugangssystem auf, ist, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, eine Erfassungseinheit 6 zur Erfassung einer Betätigungsgeschwindigkeit am Türgriff 2 vorgesehen. Überschreitet die Betätigungsgeschwindigkeit einen vorgegebenen Grenzwert wird mittels der Steuereinheit auf ein selbsttätiges Öffnen des Türgriffs 2, beispielsweise aufgrund eines Seitenaufpralls während eines Stillstands des Fahrzeugs, geschlossen und die Sperreinheit 5 wird aktiviert und das selbsttätige Öffnen der Fahrzeugtür wird vermieden. Somit ist bei gleichzeitiger Sicherheitserhöhung sichergestellt, dass bei einer Betätigungsgeschwindigkeit unterhalb des Grenzwerts die Sperreinheit 5 inaktiv ist und ein Öffnen der Fahrzeugtür möglich ist.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist die Steuereinheit zusätzlich mit einer Türverriegelungseinheit des Fahrzeugs gekoppelt, wobei bei aktivierter Türverriegelung die Sperreinheit 5 in der Freigabeposition angeordnet ist oder bei Aktivierung der Türverriegelung in die Freigabeposition überführt wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist es dem Nutzer möglich, eine automatische Deaktivierung der Sperreinheit 5 bei nicht aktivierter automatischer Türverriegelung bei einer Überschreitung einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Fahrzeugs einzustellen. D. h. die Sperreinheit 5 wird bewusst bei nicht aktivierter automatischer Türverriegelung in die Freigabeposition überführt. Es ist auch möglich, eine Deaktivierung der Sperreinheit 5 bei laufender Antriebseinheit einzustellen.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen ist es zusätzlich möglich, nach einer Kollision des Fahrzeugs mittels der Steuereinheit die Sperreinheit 5 zu deaktivieren, um so die Fahrzeugtür beispielsweise im Rahmen einer Insassenbergung öffnen zu können. Die Deaktivierung der Sperreinheit 5 wird hierbei insbesondere derart zeitversetzt gesteuert, dass unmittelbar nach der Kollision die Fahrzeugtür geöffnet werden kann.
  • Auch ist es möglich, dass bei Unterschreiten einer vorgegebenen Bordspannung die Sperreinheit 5 deaktiviert wird, so dass in sicherheitsrelevanten Szenarien ein Öffnen der Fahrzeugtür sichergestellt ist.

Claims (9)

  1. Schließvorrichtung (1) für eine Fahrzeugtür mit einem Türgriff (2) zur Betätigung eines Türschlosses, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperreinheit (5) vorgesehen ist, welche zumindest ein Sperrelement (5.2) zur Begrenzung eines Betätigungsweges (W1) des Türgriffs (2) umfasst, wobei das Sperrelement (5.2) bei einer Verlagerung aus einer Freigabeposition in eine Sperrposition derart in mechanischem Wirkzusammenhang mit dem Türgriff (2) bringbar ist, dass bei begrenztem Betätigungsweg (W1) des Türgriffs (2) die Betätigung des Türschlosses gesperrt ist.
  2. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Türgriff (2) zumindest eine Ausgleichsmasse angeordnet ist, wobei das Sperrelement (5.2) bei begrenztem Betätigungsweg (W1) des Türgriffs (2) in mechanischem Wirkzusammenhang mit der Ausgleichsmasse (4.3) steht.
  3. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5.2) ein Sperrriegel ist.
  4. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (5) einen elektrischen Stellmotor (5.1) zur Verlagerung des Sperrelements (52) umfasst.
  5. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit zur Steuerung der Sperreinheit (5) vorgesehen ist.
  6. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Ansteuerlogik umfasst, mittels welcher die Sperreinheit (5) dann in die Sperrposition verlagerbar ist, wenn eine Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist und/oder alle Fahrzeugtüren geschlossen sind.
  7. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einer Türverriegelungseinheit des Fahrzeugs gekoppelt ist, wobei bei aktivierter Türverriegelung die Sperreinheit (5) in der Freigabeposition angeordnet ist.
  8. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinheit (6) zur Erfassung einer Betätigungsgeschwindigkeit des Türgriffs (2) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeug, umfassend eine Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014016883.2A 2014-11-15 2014-11-15 Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug Withdrawn DE102014016883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016883.2A DE102014016883A1 (de) 2014-11-15 2014-11-15 Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016883.2A DE102014016883A1 (de) 2014-11-15 2014-11-15 Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016883A1 true DE102014016883A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016883.2A Withdrawn DE102014016883A1 (de) 2014-11-15 2014-11-15 Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073887A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Daimler Ag Türgriffanordnung sowie verfahren zur zulässigkeitsprüfung der bediengeschwindigkeit eines griffkörpers der türgriffanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073887A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Daimler Ag Türgriffanordnung sowie verfahren zur zulässigkeitsprüfung der bediengeschwindigkeit eines griffkörpers der türgriffanordnung
CN114555898A (zh) * 2019-10-17 2022-05-27 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 门把手总成和用于门把手总成的把手体的操作速度的准许性检查的方法
CN114555898B (zh) * 2019-10-17 2023-05-05 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 门把手总成和用于门把手总成的把手体的操作速度的准许性检查的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3371398B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2820216B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE202009009061U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3173554B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3947872B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2016192707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102017129527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Nutzeraktion an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10158221A1 (de) Schließsystem mit einer Funktionssteuerungsmechanik
EP3969699B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102014016883A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug
EP3987135B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeug- haubenschloss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016001095B4 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE3929987A1 (de) Tuer- bzw. klappensteuerung von kraftfahrzeugen
EP4115039B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-seitentürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee