DE102014016839A1 - Verfahren zum Herstellen einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014016839A1
DE102014016839A1 DE102014016839.5A DE102014016839A DE102014016839A1 DE 102014016839 A1 DE102014016839 A1 DE 102014016839A1 DE 102014016839 A DE102014016839 A DE 102014016839A DE 102014016839 A1 DE102014016839 A1 DE 102014016839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variant
specific
unit
operating
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014016839.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014016839.5A priority Critical patent/DE102014016839A1/de
Publication of DE102014016839A1 publication Critical patent/DE102014016839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • B60K2360/122
    • B60K2360/139
    • B60K2360/143
    • B60K2360/34
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer variantenspezifischen Bedieneinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug zum Auswählen und/oder Auslösen von variantenspezifischen Funktionen (F1, F2, F3, F4) des Kraftfahrzeugs, wobei die Bedieneinrichtung (10) eine berührungssensitive Sensoreinheit (16) und eine die berührungssensitive Sensoreinheit (16) bedeckende Bedieneinheit (18) aufweist, mit den Schritten:
– Vorgeben einer Funktionsbelegung (22) der Bedieneinrichtung (10), bei welcher einer variantenspezifischen Funktion (F1) eine vorgegebene Position (P1) auf der Bedieneinheit (18) zugeordnet wird,
– Herstellen einer, die variantenspezifische Funktion (F1) beschreibenden Kennzeichnung (K1) auf der Bedieneinheit (18) an der zugeordneten, vorgegebenen Position (P1) und
– Zuweisen der vorgegebenen Funktionsbelegung (22) zu einer Steuereinrichtung (12), welche dadurch dazu ausgebildet wird, die variantenspezifische Funktion (F1) auszulösen, falls mittels der Sensoreinheit (16) eine Berührung der Bedieneinheit (18) an der zugeordneten, vorgegebenen Position (P1) erfasst worden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer variantenspezifischen Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Auswählen und/oder Auslösen von variantenspezifischen Funktionen des Kraftfahrzeugs, wobei die Bedieneinrichtung eine berührungssensitive Sensoreinheit und eine die berührungssensitive Sensoreinheit bedeckende Bedieneinheit aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Bedieneinrichtung.
  • Bedieneinrichtungen für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung der Bedieneinrichtungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigen beispielsweise die EP 2 529 912 A1 und die WO 2009/103628 A1 Verfahren, bei welchen Bedieneinrichtungen mittels Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Mittels einer Bedieneinrichtung kann eine Person, beispielsweise ein Fahrer oder ein anderer Insasse des Kraftfahrzeugs, Funktionen des Kraftfahrzeugs auswählen, auslösen oder steuern. Solche Funktionen des Kraftfahrzeugs können Fahrerassistenzsysteme, beispielsweise einen Bergabfahrassistenten, eine Einparkhilfe oder ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), aber auch eine Heizung oder eine Heckrollosteuerung des Kraftfahrzeugs betreffen. Dabei ist in der Regel für jede dieser Funktionen des Kraftfahrzeugs ein Bedienelement, beispielsweise ein Taster, auf der Bedieneinrichtung zum Auswählen der Funktion bereitgestellt. Eine Anzahl der Funktionen des Kraftfahrzeugs und damit eine Anzahl der Bedienelemente sind durch eine Konfiguration bzw. eine Variante des Kraftfahrzeugs bestimmt. Die Konfiguration bzw. die Variante des Kraftfahrzeugs wird insbesondere durch einen kundenspezifischen Ausstattungswunsch festgelegt, bei welchem der Kunde verschiedene Sonderausstattungen auswählt, wodurch die Art und die Anzahl von Funktionen des Kraftfahrzeugs festgelegt werden. Dementsprechend muss natürlich auch die Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs an die Art und Anzahl der kundenspezifischen bzw. variantenspezifischen Funktionen angepasst werden.
  • Bisher werden solche Bedieneinrichtungen in unzähligen Varianten mittels vieler verschiedener Einzelteile im Produktionsprozess der Kraftfahrzeuge hergestellt. So müssen beispielsweise bei verschiedenen Fahrzeugkonfigurationen, welche sich alle durch unterschiedliche Belegungen der Bedienelemente auf der Bedieneinrichtung unterscheiden, die Bedienelemente in sogenannte Funktionselemente, welche eine variantenspezifische Funktion auslösen können, und sogenannte Blindelemente, welche keine variantenspezifische Funktion auslösen können, unterteilt werden und alle notwendigen Bauteile vorgehalten werden. Dadurch entstehen hohe Produktionskosten sowie ein hoher Produktionsaufwand.
  • Um den Produktionsaufwand sowie die Produktionskosten zu verringern, schlägt die WO 2011/157701 vor, ein Verriegelungselement an einem Tastenmodul mit lösbar verriegelten Tasten vorzusehen. In einer Verriegelungsstellung des Verrieglungselements dient eine Taste des Tastenmoduls als eine Blindtaste und in einer Entriegelungsstellung des Verriegelungselements dient die Taste als eine Funktionstaste. Es wird also ein Tastenmodul mit einer vorgegebenen Anzahl an Tasten bereitgestellt, wobei eine Festlegung der Variante dadurch erfolgt, dass die benötigten Tasten entriegelt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher eine Vielzahl von Bedieneinrichtungsvarianten besonders flexibel und mit geringem Aufwand hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sowie durch eine Bedienrichtung mit den Merkmalen gemäß der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen einer variantenspezifischen Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Auswählen und/oder Auslösen von variantenspezifischen Funktionen des Kraftfahrzeugs, wobei die Bedieneinrichtung eine berührungssensitive Sensoreinheit und eine die berührungssensitive Sensoreinheit bedeckende Bedieneinheit aufweist. Das Verfahren umfasst das Vorgeben einer Funktionsbelegung der Bedieneinrichtung, bei welcher einer variantenspezifischen Funktion eine vorgegebene Position auf der Bedieneinheit zugeordnet wird, das Herstellen einer, die Variantenspezifische Funktion beschreibenden Kennzeichnung auf der Bedieneinheit an der zugeordneten, vorgegebenen Position und das Zuweisen der vorgegebenen Funktionsbelegung zu einer Steuereinrichtung, welche dadurch dazu ausgebildet wird, die variantenspezifische Funktion auszulösen, falls mittels der Sensoreinheit eine Berührung der Bedieneinheit an der zugeordneten, vorgegebenen Position erfasst worden ist.
  • Zur Herstellung der variantenspezifischen Bedieneinrichtung kann eine Basisbaugruppe bereitgestellt werden, welche die berührungssensitive Sensoreinheit und die Bedieneinheit umfasst. Unter der Basisbaugruppe ist hier die variantenneutrale bzw. variantenunabhängige Bedieneinrichtung zu verstehen. Dabei ist die berührungssensitive Sensoreinheit der Basisbaugruppe derart flächig mit der Bedieneinheit bedeckt, dass eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche der Bedieneinrichtung entsteht. Die berührungssensitive Sensoreinheit kann als eine berührungssensitive Fläche ausgestaltet sein, welche mittels an sich bekannter Funktionsprinzipien eine Berührungsempfindlichkeit umsetzen kann. Die Basisbaugruppe kann beispielsweise in Form einer Bedienleiste bzw. einer Bedienblende ausgestaltet sein.
  • Zur Herstellung der variantenspezifischen Bedieneinrichtung kann der Basisbaugruppe nun eine variantenspezifische Funktionalität zugewiesen werden, indem eine Funktionsbelegung für die Bedieneinrichtung festgelegt bzw. definiert wird. Durch die Funktionsbelegung wird einer variantenspezifischen Funktion, welche beispielsweise durch einen Erwerber des Kraftfahrzeugs, in welchem die variantenspezifische Bedieneinrichtung vorgesehen ist, gewünscht ist, eine vorgegebene Position auf der Bedieneinheit zugewiesen bzw. zugeordnet.
  • Um diese zugeordnete, vorgegebene Position für die Bedienperson zu kennzeichnen, wird an der zugeordneten, vorgegebenen Position auf der Bedieneinheit eine variantenspezifische Kennzeichnung hergestellt. Diese variantenspezifische Kennzeichnung kann beispielsweise ein spezifisches Symbol bzw. ein spezifisches Zeichen oder ein Schriftzug sein, welcher der Bedienperson die zugehörige variantenspezifische Funktion veranschaulicht.
  • Zusätzlich wird die Funktionsbelegung einer Steuereinrichtung zugewiesen. Dies kann beispielsweise über die Implementierung eines variantenspezifischen Steuerprogramms bzw. eines variantenspezifischen Softwaredatensatzes geschehen, welcher insbesondere auf die der Bedieneinrichtung zugeordnete Steuereinrichtung aufspielbar ist. Die Steuereinrichtung kann Teil der Bedieneinrichtung sein und beispielsweise als eine Leiterplatte mit einer Steuerlogik ausgestaltet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs ist, mit welchem die Bedieneinrichtung kommunizieren kann.
  • Zum Auslösen der variantenspezifischen Funktion kann die Sensoreinheit eine Berührung der Bedieneinheit an der zugeordneten, vorgegebenen Position erfassen und das Sensorsignal beispielsweise als Eingangssignal für die Steuereinrichtung bereitstellen. Mittels der implementierten Funktionsbelegung bzw. mittels des Steuerprogramms kann die Steuereinrichtung erkennen, dass durch die Berührung an der zugeordneten, vorgegebenen Position die zugeordnete variantenspezifische Funktion ausgelöst und/oder ausgewählt werden soll. Die Steuereinrichtung kann daraufhin beispielsweise ein Auslösesignal für die variantenspezifische Funktion erzeugen bzw. bereitstellen.
  • Es sei angemerkt, dass die Verfahrensschritte zeitgleich durchgeführt werden können oder in ihrer Reihenfolge auch vertauscht werden können. So kann beispielsweise zuerst die softwaretechnische Umsetzung des variantenspezifischen Steuerprogramms erfolgen und im Anschluss eine variantenspezifische Kennzeichnung auf der Bedieneinheit hergestellt werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann also eine variantenunabhängige Basisbaugruppe in einer hohen Stückzahl bereitgestellt werden. Jede Basisbaugruppe kann schließlich mittels einer Kennzeichnung sowie eines Softwareprogramms spezifiziert werden. Somit können variantenspezifische Bedieneinrichtung individuell und nach Bedarf hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also in vorteilhafter Weise besonders flexibel und aufwandsarm gestaltet.
  • Besonders bevorzugt wird das Verfahren zur Herstellung der variantenspezifischen Bedieneinrichtung zu einem Zeitpunkt durchgeführt, welcher mit einem vorgegebenen Produktionsfortschritt des Kraftfahrzeugs korrespondiert. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die variantenspezifische Bedieneinrichtung erst dann hergestellt wird, wenn eine Konfiguration des Kraftfahrzeugs beispielsweise durch den Kunden festgelegt ist. Dazu kann die Basisbaugruppe beispielsweise als ein komplett montierbares Modul ausgestaltet sein. Dieses kann bereits während eines Produktionsprozesses des Kraftfahrzeugs in das Kraftfahrzeug eingebaut bzw. in dem Kraftfahrzeug angeordnet werden. Eine Funktionsbelegung und damit eine Variantenspezifikation der Basisbaugruppe kann zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden. Ein solcher späterer Zeitpunkt kann beispielsweise ein Zeitpunkt eines sogenannten EOL-Tests (End-of-Line-Test) beim Automobilhersteller sein. Bei einem EOL-Test im Automobilbereich werden beispielsweise die Funktionalitäten von elektronischen Steuereinheiten (ECUs), mechanischen Teilen und Systemen des Kraftfahrzeugs gemessen und validiert.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass eine Variantenspezifikation vor Einbau des komplett montierbaren Moduls beispielsweise bei einem Zulieferer erfolgt.
  • Das Verfahren ist somit besonders flexibel gestaltet. Insbesondere müssen nicht unzählig viele verschiedene Bedieneinrichtungen vorgehalten werden, von denen lediglich eine spezifische, zur Konfiguration des Kraftfahrzeugs passende Bedieneinrichtung ausgewählt wird. Vielmehr können Bedieneinrichtungen ohne Variantenbelegungen bereitgestellt werden und beispielsweise kurz vor einer Auslieferung an den Kunden besonders einfach und aufwandsarm an die jeweilige Fahrzeugkonfiguration angepasst werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit als eine Beschichtung auf der Sensoreinheit gebildet wird. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise eine Lackierung der berührungssensitiven Fläche der Bedieneinheit sein. Mittels der Lackierung kann eine besonders homogene Oberfläche auf der Bedieneinheit erzeugt werden und an ein Design, beispielsweise einen Farbwunsch des Kunden, angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die variantenspezifische Kennzeichnung mittels einer Lasergravur hergestellt. Unter einer Lasergravur oder einer Laserbeschriftung versteht man das Beschriften oder Markieren von Objekten mittels eines insbesondere intensiven Laserstrahls. Dabei kann mittels eines Lasers eine als Lackierung ausgestaltete Bedienfläche an den zugeordneten, vorgegebenen Positionen abgetragen bzw. entfernt werden, um die variantenspezifische Kennzeichnung zu erzeugen. Mittels einer Lasergravur können in vorteilhafter Weise wischfeste, wasserfeste und dauerhafte Beschriftungen bzw. Markierungen erzeugt werden.
  • Alternativ kann die variantenspezifische Kennzeichnung auch auf die Bedienfläche aufgetragen werden, beispielsweise als ein wieder entfernbarer Aufkleber. Aus dieser Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, dass eine Funktionsbelegung zu jederzeit, beispielsweise auch dann, wenn die Bedieneinrichtung bereits in das Kraftfahrzeug eingebaut ist und bereits spezifiziert bzw. konfiguriert wurde, umkonfiguriert werden kann. Dazu kann auf einfache Weise eine variantenspezifische Kennzeichnung entfernt und durch eine andere variantenspezifische Kennzeichnung ersetzt werden. Zusätzlich kann auf einfache Weise das variantenspezifische Steuerprogramm an die andere variantenspezifische Kennzeichnung angepasst werden.
  • Vorzugsweise wird eine Beleuchtungseinheit an der Bedieneinrichtung bereitgestellt, welche dazu ausgelegt ist, die variantenspezifische Kennzeichnung zu beleuchten. Eine solche Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise eine Leuchtdiode, insbesondere eine organische Leuchtdiode (OLED) sein. Organische Leuchtdioden sind Dünnschichtbauelemente. Die Bedieneinrichtung kann beispielsweise als ein Schichtstapel aufgebaut werden, bei welchem die Leuchtdiode, die berührungssensitive Sensoreinheit, und die Bedieneinheit schichtweise übereinander gestapelt sind. Dazu ist die berührungssensitive Sensoreinheit insbesondere als optisch durchlässige Fläche für das Licht der Leuchtdiode ausgebildet, während die Bedieneinheit optisch undurchlässig für das Licht der Leuchtdiode ausgestaltet ist. Sobald, beispielsweise durch Lasergravur, die variantenspezifische Kennzeichnung hergestellt ist und damit das Material der Bedieneinheit an den Stellen der variantenspezifischen Kennzeichnung entfernt worden ist, kann das Licht von der Leuchtdiode zu einem Betrachter dringen. Für den Betrachter ergibt sich der Eindruck einer leuchtenden variantenspezifischen Kennzeichnung. Die Beleuchtung kann in vorteilhafter Weise als eine sogenannte Suchbeleuchtung ausgestaltet sein, welche einer Bedienperson eine Berührung bzw. Bedienung der variantenspezifischen Kennzeichnung, beispielsweise bei Dunkelheit, erleichtert.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die variantenspezifische Kennzeichnung ein Feld umfasst, welches nach Auswählen der variantenspezifischen Kennzeichnung von einer Beleuchtungseinheit beleuchtbar ist. Das Feld wird also nur dann von der Beleuchtungseinrichtung, welche beispielsweise als eine LED ausgestaltet sein kann, beleuchtet, wenn die variantenspezifische Kennzeichnung bzw. die zugeordnete, vorgegebene Position durch die Bedienperson berührt wurde und die variantenspezifische Funktion damit ausgewählt und/oder ausgelöst wurde. Dies wird als Funktionsbeleuchtung bezeichnet. Damit kann der Bedienperson eine optische Rückmeldung über einen Aktivierungszustand der variantenspezifischen Funktion gegeben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Funktionsbeleuchtung auch derart ausgestaltet sein, dass sich die Farbe des Beleuchtungslichtes, welches die variantenspezifische Kennzeichnung beleuchtet, gegenüber einer Farbe der Suchbeleuchtung ändert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden beim Vorgeben der Funktionsbelegung mehreren variantenspezifischen Funktionen jeweilige vorgegebene Positionen auf der Bedieneinheit zugeordnet und mit diesen korrespondierende Kennzeichnungen hergestellt, wobei die vorgegebene Funktionsbelegung der Steuereinrichtung zugewiesen wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass zumindest einer weiteren variantenspezifischen Funktion eine weitere vorgegebene Position auf der Bedieneinheit zugeordnet wird, zumindest eine weitere, die zumindest eine weitere variantenspezifische Funktion beschreibende Kennzeichnung an der Bedieneinheit an der zugeordneten, vorgegebenen Position hergestellt wird und die vorgegebene Funktionsbelegung zu einer Steuereinrichtung, welche dadurch dazu ausgebildet wird, die variantenspezifische Funktion auszulösen, falls mittels der Sensoreinheit eine Berührung der Bedieneinheit an der zugeordneten, vorgegebenen Position erfasst worden ist, zugewiesen wird. Dies bedeutet, dass verschiedene Varianten der Funktionsbelegung, welche sich in einer Art und Anzahl der Funktionen voneinander unterscheiden können, bereitgestellt werden können. Dabei kann die Bedieneinrichtung flexibel und einfach an die Art und die Anzahl an Funktionen angepasst werden, welche beispielsweise durch einen Kunden ausgewählt bzw. angefordert wurden.
  • Bevorzugt wird in Abhängigkeit von der Anzahl der herzustellenden variantenspezifischen Kennzeichnungen die jeweilige Position und/oder Größe der variantenspezifischen Kennzeichnung auf der Bedieneinheit vorgegeben. Dabei wird insbesondere eine Größe der variantenspezifischen Kennzeichnungen verringert, wenn eine Anzahl an variantenspezifischen Kennzeichnungen steigt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Positionierung der variantenspezifischen Kennzeichnungen von einem Mittelbereich der Bedieneinheit zu einem Randbereich der Bedieneinheit erfolgen. Dies bedeutet beispielsweise, dass bei einer Funktionsbelegung mit nur einer variantenspezifischen Funktion die zugehörige variantenspezifische Kennzeichnung in dem Mittelbereich der Bedieneinheit platziert wird. Bei Funktionsbelegungen mit mehr als einer variantenspezifischen Funktion wird die Bedieneinheit von dem Mittelbereich nach außen zu den Randbereichen hin mit den zugehörigen variantenspezifischen Kennzeichnungen aufgefüllt. Somit kann ein optisch besonders ansprechendes Design erreicht werden.
  • Zur Erfindung gehört außerdem eine Bedieneinrichtung, welche mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Eine solche Bedieneinrichtung kann als eine sogenannte sensorische Schalterleiste ausgeführt sein, bei welcher kein Betätigungsweg bzw. Betätigungshub bei Berührung bzw. Bedienung erfolgt.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Explosivdarstellung eines möglichen Aufbaus einer erfindungsgemäßen variantenspezifischen Bedieneinrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen variantenspezifischen Bedieneinrichtung; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen variantenspezifischen Bedieneinrichtung.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • 1 zeigt eine Explosivdarstellung einer variantenspezifischen Bedieneinrichtung 10 für ein hier nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Mittels der variantenspezifischen Bedieneinrichtung 10 kann eine hier nicht gezeigte Bedienperson eine variantenspezifische Funktion F1 auswählen und/oder auslösen. Eine solche variantenspezifische Funktion F1 kann beispielsweise ein Fahrerassistenzsystem, beispielsweise ein Antiblockiersystem (ABS), eine Einparkhilfe oder ein Bergabfahrassistent, eine Funktion zum Auswählen eines Fahrmodus, eine Start-Stopp-Automatik oder eine Heizung sein.
  • Die variantenspezifische Bedieneinrichtung 10 umfasst hier eine Steuereinrichtung 12, eine Beleuchtungseinheit 14, eine berührungssensitive Sensoreinheit 16 und eine Bedieneinheit 18. Dabei können die Steuereinrichtung 12, die Beleuchtungseinheit 14, die berührungssensitive Sensoreinheit 16 und die Bedieneinheit 18 schichtweise übereinander angeordnet werden. Dabei ist die Steuereinrichtung 12 dazu ausgelegt, mit der berührungssensitiven Sensoreinheit 16 und/oder der Beleuchtungseinheit 14 zu kommunizieren.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 12 ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs ist und somit nicht Teil der Bedieneinrichtung 10 ist, jedoch mit der variantenspezifischen Bedieneinrichtung 10, insbesondere mit der berührungssensitiven Sensoreinheit 16 und/oder der Beleuchtungseinheit 14 der variantenspezifischen Bedieneinrichtung 10 kommunizieren kann. Zur Kommunikation kann ein Bussystem des Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein LIN-Bus, ein CAN-Bus oder Flexray, verwendet werden.
  • Die Bedieneinheit 18 kann als eine Beschichtung, beispielsweise ein flächendeckender Lack, ausgeführt sein, welche die berührungssensitive Sensoreinheit 16 bedeckt. Die berührungssensitive Sensoreinheit 16 kann beispielsweise eine berührungssensitive Fläche aufweisen und dazu ausgelegt sein, eine Berührung der Bedienperson sowie einen Ort der Berührung auf der Bedieneinheit 18 als Sensorsignal zu erfassen. Das Sensorsignal kann der Steuereinrichtung 12 bereitgestellt werden.
  • Die Beleuchtungseinheit 14 kann als ein Dünnschichtbauelement, beispielsweise als eine organische Leuchtdiode (OLED) ausgestaltet sein. Die Beleuchtungseinheit 14 ist dazu ausgelegt, Licht 20 auszusenden. Dabei ist die berührungssensitive Sensoreinheit 16 insbesondere optisch durchlässig für das Licht 20 der Beleuchtungseinheit 14 ausgestaltet, sodass das Licht 20 die berührungssensitive Sensoreinheit 16 durchstrahlen kann. Die Bedieneinheit 18 hingegen ist bevorzugt optisch undurchlässig für das Licht 20 der Beleuchtungseinheit 20 ausgestaltet, sodass das Licht 20 die Bedieneinheit 18 nicht durchstrahlen kann.
  • Die Bedienperson soll nun mittels der variantenspezifischen Bedieneinrichtung 10 die variantenspezifische Funktion F1 auswählen und/oder auslösen können. Dazu wird eine Funktionsbelegung 22 für die Bedieneinrichtung 10 erstellt, bei welcher der variantenspezifischen Funktion F1 eine vorgegebene Position P1 auf der Bedieneinheit 18 zugewiesen wird.
  • An dieser zugeordneten, vorgegebenen Position P1 wird nun eine variantenspezifische Kennzeichnung K1 hergestellt. Hier ist die variantenspezifische Kennzeichnung K1 derart hergestellt, dass ein Material der Bedieneinheit 18 an der zugeordneten, vorgegebenen Position P1, beispielsweise mittels einer Lasergravur, entfernt wurde.
  • Dadurch, dass nun an der zugeordneten, vorgegebenen Position P1 das Material der Bedieneinheit 18 nicht mehr vorhanden ist, kann das Licht 20 der Beleuchtungseinheit 14 durch die variantenspezifische Kennzeichnung K1 nach außen zu der Bedienperson dringen und die variantenspezifische Kennzeichnung K1 damit beleuchten. Eine solche Beleuchtung der variantenspezifischen Kennzeichnung K1 kann dazu dienen, der Bedienperson eine Bedienung der variantenspezifischen Kennzeichnung K1, beispielsweise bei Dunkelheit im Kraftfahrzeug, zu erleichtern.
  • Außerdem wird die Funktionsbelegung 22 der Steuereinrichtung 12 zugewiesen. Dies kann beispielsweise durch Implementierung eines variantenspezifischen Steuerprogramms bzw. eines variantenspezifischen Softwaredatensatzes erfolgen. Falls nun die berührungssensitive Sensoreinheit 16 eine Berührung an der Position P1, also eine Berührung der variantenspezifischen Kennzeichnung K1, erfasst, kann die berührungssensitive Sensoreineinheit 16 dies der Steuereinrichtung 12 kommunizieren. Die Steuereinrichtung 12 erkennt mittels der implementierten Funktionsbelegung 22, dass der vorgegebenen, berührten Position P1 die Funktion F1 zugeordnet ist. Die Steuereinrichtung 12 kann nun dazu ausgelegt sein, die Funktion F1 auszulösen und/oder auszuwählen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer variantenspezifischen Bedieneinrichtung 10, welche hier im Innenraum 24 eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die variantenspezifischen Bedieneinrichtung 10 ist hier als eine Bedienleiste bzw. Bedienblende ausgestaltet, welche in einem Armaturenbrett 26 im Innenraum 24 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Von der variantenspezifischen Bedieneinrichtung 10 ist hier im verbauten Zustand lediglich die Bedieneinheit 18 sichtbar, welche hier beispielsweise als eine Lackierung ausgestaltet ist und eine geschlossene Oberfläche auf der hier nicht dargestellten berührungssensitiven Sensoreinheit 16 bildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann mittels der variantenspezifische Bedieneinrichtung 10 eine einzige variantenspezifische Funktion F1 des Kraftfahrzeugs ausgelöst und/oder ausgewählt werden. Die variantenspezifische Funktion F1 soll hier beispielhaft eine Frontscheibenheizung sein. Dazu ist der variantenspezifischen Funktion F1 die Position P1 auf der Bedieneinheit 18 zugewiesen. Die Position P1 kann in Abhängigkeit einer Anzahl an variantenspezifischen Funktionen F1 vorgegeben werden. Bei einer einzigen variantenspezifische Funktion F1 kann beispielsweise als die Position P1 ein Mittelbereich auf der Bedieneinheit 18 vorgegeben werden.
  • Auf der Position P1 der Bedieneinheit 18 ist die variantenspezifische Kennzeichnung K1 hergestellt, welche hier als das an sich bekannte Symbol für die Frontscheibenheizung ausgestaltet ist. Die variantenspezifische Kennzeichnung K1 ist hier in einer Größe a1 hergestellt, welche ebenfalls in Abhängigkeit der Anzahl an variantenspezifischen Funktionen F1 vorgegeben werden kann.
  • Die variantenspezifische Kennzeichnung K1 kann mittels der hier nicht gezeigten Beleuchtungseinheit 14 beleuchtet sein. Um nun die Funktion F1 auszuwählen und/oder auszulösen, also die Frontscheibenbeheizung zu aktivieren, kann eine Bedienperson, beispielsweise ein Fahrer des Kraftfahrzeugs, die variantenspezifische Kennzeichnung F1 mit seinem Finger berühren. Diese Berührung an der zugeordneten Position P1 kann von der berührungssensitiven Sensoreinheit 16 erfasst werden und der hier nicht gezeigten Steuereinrichtung 12 bereitgestellt werden. Die Steuereinrichtung 12, welcher die Funktionsbelegung 22 zugewiesen ist, kann nun erkennen, dass durch die Berührung der Position P1 bzw. der variantenspezifischen Kennzeichnung K1 die variantenspezifische Funktion F1 ausgelöst werden soll. Die Steuereinrichtung 12 ist dazu ausgelegt, die variantenspezifische Funktion F1 entweder selbst auszulösen oder ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs zum Auslösen der variantenspezifischen Funktion F1 anzusteuern. Durch Auslösen der variantenspezifischen Funktion F1 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Frontscheibenheizung aktiviert bzw. eingeschaltet.
  • Um der Bedienperson eine optische Rückmeldung über den Aktivierungszustand der variantenspezifischen Funktion F1 zu geben, weist die variantenspezifische Kennzeichnung K1 hier ein Feld 28 auf, welches im aktivierten Zustand der variantenspezifischen Funktion F1 beleuchtet wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Symbol der variantenspezifischen Kennzeichnung K1 in einer Farbe beleuchtet werden, welche einen aktivierten Zustand der variantenspezifischen Funktion F1 rückmeldet.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer variantenspezifischen Bedieneinrichtung 10, welche in einem Innenraum 24 eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel können mittels der variantenspezifische Bedieneinrichtung 10 vier variantenspezifische Funktionen F1, F2, F3, F4 des Kraftfahrzeugs ausgelöst und/oder ausgewählt werden. Eine erste variantenspezifische Funktion F1 soll hier beispielhaft eine Frontscheibenheizung, eine zweite variantenspezifische Funktion F2 eine Sitzheizung, eine dritte variantenspezifische Funktion F3 ein Warnblinker und eine vierte variantenspezifische Funktion F4 ein Spurhalteassistent sein. Dazu ist der ersten variantenspezifischen Funktion F1 eine erste Position P1 auf der Bedieneinheit 18, der zweiten variantenspezifischen Funktion F2 eine zweite Position P2 auf der Bedieneinheit 18, der dritten variantenspezifischen Funktion F3 eine dritte Position P3 auf der Bedieneinheit 18 und der vierten variantenspezifischen Funktion F4 eine vierte Position P4 auf der Bedieneinheit 18 zugewiesen.
  • Auf den Positionen P1, P2, P3 und P4 der Bedieneinheit 18 sind die variantenspezifischen Kennzeichnung K1, K2, K3 und K4 hergestellt, welche die variantenspezifischen Funktionen F1, F2, F3 und F4 beschreiben. Die variantenspezifischen Kennzeichnungen K1, K2, K3 und K4 sind hier jeweils in einer Größe a2 hergestellt, welche durch die Anzahl der variantenspezifischen Funktionen F1, F2, F3, F4 vorgegeben ist. Dabei ist die Größe a2 insbesondere geringer als die Größe a1 aus 2. Durch die beleuchteten Felder 28 der ersten variantenspezifischen Kennzeichnung K1 und der vierten variantenspezifischen Kennzeichnung K4 ist visualisiert, dass hier die variantenspezifischen Funktionen F1 und F4 aktiviert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2529912 A1 [0002]
    • WO 2009/103628 A1 [0002]
    • WO 2011/157701 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer variantenspezifischen Bedieneinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug zum Auswählen und/oder Auslösen von variantenspezifischen Funktionen (F1, F2, F3, F4) des Kraftfahrzeugs, wobei die Bedieneinrichtung (10) eine berührungssensitive Sensoreinheit (16) und eine die berührungssensitive Sensoreinheit (16) bedeckende Bedieneinheit (18) aufweist, mit den Schritten: – Vorgeben einer Funktionsbelegung (22) der Bedieneinrichtung (10), bei welcher einer variantenspezifischen Funktion (F1) eine vorgegebene Position (P1) auf der Bedieneinheit (18) zugeordnet wird, – Herstellen einer, die variantenspezifische Funktion (F1) beschreibenden Kennzeichnung (K1) auf der Bedieneinheit (18) an der zugeordneten, vorgegebenen Position (P1) und – Zuweisen der vorgegebenen Funktionsbelegung (22) zu einer Steuereinrichtung (12), welche dadurch dazu ausgebildet wird, die variantenspezifische Funktion (F1) auszulösen, falls mittels der Sensoreinheit (16) eine Berührung der Bedieneinheit (18) an der zugeordneten, vorgegebenen Position (P1) erfasst worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung der Bedieneinrichtung (10) zu einem Zeitpunkt durchgeführt wird, welcher mit einem vorgegebenen Produktionsfortschritt des Kraftfahrzeugs korrespondiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18) als eine Beschichtung auf der Sensoreinheit (16) gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die variantenspezifische Kennzeichnung (K1) mittels einer Lasergravur hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungseinheit (14) an der Bedieneinrichtung (10) bereitgestellt wird, welche dazu ausgelegt ist, die variantenspezifische Kennzeichnung (K1) zu beleuchten.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die variantenspezifische Kennzeichnung (K1) ein Feld (28) umfasst, welches nach Auswählen der variantenspezifischen Kennzeichnung (K1) von einer Beleuchtungseinheit beleuchtbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorgeben der Funktionsbelegung (22) mehreren variantenspezifischen Funktionen (F1, F2, F3, F4) jeweilige vorgegebene Positionen (P1, P2, P3, P4) auf der Bedieneinheit (18) zugeordnet und mit diesen korrespondierende Kennzeichnungen (K1, K2, K3, K4) hergestellt werden, wobei die vorgegebene Funktionsbelegung (22) der Steuereinrichtung (12) zugewiesen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Anzahl der herzustellenden variantenspezifischen Kennzeichnungen (K1, K2, K3, K4), die jeweilige Position (P1, P2, P3, P4) und/oder Größe (a1, a2) der variantenspezifischen Kennzeichnung (K1, K2, K3, K4) auf der Bedieneinheit (18) vorgegeben wird.
  9. Bedieneinrichtung (10), welche mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist.
DE102014016839.5A 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Herstellen einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102014016839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016839.5A DE102014016839A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Herstellen einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016839.5A DE102014016839A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Herstellen einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016839A1 true DE102014016839A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55854951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016839.5A Pending DE102014016839A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Herstellen einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132097A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342779A1 (de) * 2002-09-26 2004-05-13 Arvinmeritor Light Vehicle Systems Manuelle Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006030494A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung mit einem Schichtaufbau, der einen Piezoschaltaufbau und eine Leuchtebene enthält
WO2009103628A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Preh Gmbh Schalttafelanordnung mit bedien- und abdeckteil aus einem gemeinsamen grundteil
WO2011157701A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für ein fahrzeug und tastenmodul
EP2529912A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Abatek International AG Funktionsträger mit Tastenfunktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342779A1 (de) * 2002-09-26 2004-05-13 Arvinmeritor Light Vehicle Systems Manuelle Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006030494A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung mit einem Schichtaufbau, der einen Piezoschaltaufbau und eine Leuchtebene enthält
WO2009103628A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Preh Gmbh Schalttafelanordnung mit bedien- und abdeckteil aus einem gemeinsamen grundteil
WO2011157701A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für ein fahrzeug und tastenmodul
EP2529912A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Abatek International AG Funktionsträger mit Tastenfunktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132097A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100512A1 (de) Innenausstattungsteil mit integriertem bildschirm
DE102010017494B4 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102017202241B4 (de) Anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug
DE102008016375A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102009060391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung der Kontrollverantwortung für automatisierte Fahrvorgänge eines Fahrerassistenzsystems
DE102016215764A1 (de) Bedientafel mit gedruckter LED für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen davon
DE102017204529A1 (de) Anordnung zur Aufmerksamkeitssteuerung des Fahrers eines Fahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer Anordnung zur Aufmerksamkeitssteuerung des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102020104078A1 (de) Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102017007761A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE102015007609B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014011118A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015013054A1 (de) Variable Anordnung von Funktionen auf einem sensorischen Bedienteil
DE102018110627A1 (de) VERÄNDERBARE ÄUßERE TARNAPPLIKATIONSPLAKETTIERUNG
DE102014016839A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006030494B4 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Schichtaufbau, der einen Piezoschaltaufbau und eine Leuchtebene enthält
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102014014118A1 (de) Lenkrad und Kraftfahrzeug mit dem Lenkrad
EP3370946B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements für ein kraftfahrzeug
DE202016101762U1 (de) Animierter Spiegel-Blinker mit gedruckten LEDs
DE102019208135A1 (de) Funktionsmodul, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Funktionsmoduls
DE10355023A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Fahrzeugoberfläche
DE10392256T5 (de) Funktionsfeld
DE102012022741B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum manuellen Einstellen einer Funktion eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen der Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication