DE102014016424A1 - Kraftfahrzeuggetriebe mit zwei Getrieberäumen - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebe mit zwei Getrieberäumen Download PDF

Info

Publication number
DE102014016424A1
DE102014016424A1 DE102014016424.1A DE102014016424A DE102014016424A1 DE 102014016424 A1 DE102014016424 A1 DE 102014016424A1 DE 102014016424 A DE102014016424 A DE 102014016424A DE 102014016424 A1 DE102014016424 A1 DE 102014016424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
motor vehicle
vehicle transmission
axial stop
connection opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016424.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan SCHMITT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014016424.1A priority Critical patent/DE102014016424A1/de
Publication of DE102014016424A1 publication Critical patent/DE102014016424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0453Section walls to divide a gear sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe (10), insbesondere ein Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Getrieberäumen (11, 12), die dazu vorgesehen sind, mit Öl befüllt zu werden, einer Zwischenwand (13), die die zwei Getrieberäume (11, 12) voneinander trennt, und einer Verbindungsöffnung (14), die in der Zwischenwand (13) angeordnet ist, wobei das Kraftfahrzeuggetriebe (10) eine Schraube (16) aufweist, die dazu vorgesehen ist, in einem Schließzustand die Verbindungsöffnung (14) zu verschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere ein Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 44 141 64 A1 ist bereits ein Kraftfahrzeuggetriebe mit zwei Getrieberäumen, die dazu vorgesehen sind, mit Öl befüllt zu werden, einer Zwischenwand, die die zwei Getrieberäume voneinander trennt, und einer Verbindungsöffnung, die in der Zwischenwand angeordnet ist, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeuggetriebe bereitzustellen, welches besonders einfach mit einer korrekten Füllmenge befüllt werden kann. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere einem Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Getrieberäumen, die dazu vorgesehen sind, mit Öl befüllt zu werden, einer Zwischenwand, die die zwei Getrieberäume voneinander trennt, und einer Verbindungsöffnung, die in der Zwischenwand angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Kraftfahrzeuggetriebe eine Schraube aufweist, die dazu vorgesehen ist, in einem Schließzustand die Verbindungsöffnung zu verschließen. Durch die Schraube kann eine Öffnung der Verbindungsöffnung zu einer Befüllung beider Getrieberäume mit Öl und ein Abschluss der Getrieberäume voneinander nach Befüllung erreicht werden. Dadurch kann ein Übertritt von Öl von einem Getrieberaum in den anderen Getrieberaum nach Befüllung und damit eine unzureichende Schmiermittelmenge in einem der Getrieberäume vermieden werden, während sichergestellt werden kann, dass bei Ölbefüllung des Kraftfahrzeuggetriebes eine korrekte Füllstandsmenge an Öl in das Kraftfahrzeuggetriebe eingeführt wird. Unter einem Schließzustand” soll in diesem Zusammenhang ein Zustand verstanden werden, in dem die Schraube die Verbindungsöffnung abdichtet, so dass keine Flüssigkeit durch die Verbindungsöffnung von einem Getrieberaum in den anderen durchtreten kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schraube einen Axialanschlag aufweist, der dazu vorgesehen ist, eine Öffnungsbewegung der Schraube zu begrenzen. Durch den Axialanschlag kann einem Benutzer eine ausreichende Freigabe der Verbindungsöffnung bei Ausschrauben der Schraube signalisiert werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei Ölbefüllung des Kraftfahrzeuggetriebes, insbesondere bei einer Neubefüllung, Öl in beide Getrieberäume eingefüllt wird und somit eine korrekte Füllstandsmenge in das Kraftfahrzeuggetriebe eingefüllt wird. Unter einem „Axialanschlag” soll in diesem Zusammenhang ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, im Lauf der Öffnungsbewegung an einen Anschlag anzuschlagen und einer weiteren Öffnungsbewegung einen Widerstand entgegenzusetzen, so dass ein Erreichen des Anschlags signalisiert wird. Der Axialanschlag kann elastisch, beispielsweise durch eine Herstellung aus einem elastisch verformbaren Material oder mittels auslenkbarer Bauteile, oder starr ausgeführt sein. Auch kann der Axialanschlag überdrehbar ausgeführt sein. Unter „überdrehbar” soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass der Axialanschlag zerstörungsfrei über eine Position, an der er an den Anschlag anschlägt, hinausbewegt werden kann und beispielsweise nach Kontaktierung des Anschlags durch eine weitere Öffnungsbewegung der Schraube von der Schraube abgestreift werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schraube einen verjüngten Bereich aufweist, an dem der Axialanschlag angeordnet ist. Dadurch kann ein maximaler Durchmesser eines Systems aus der Schraube und einem an die Schraube montierten Axialanschlag verringert werden. Vorzugsweise sind der verjüngte Bereich und der Axialanschlag so aneinander angepasst, dass durch Zusammendrücken des Axialanschlags um den verjüngten Bereich ein Durchmesser des Systems aus der Schraube und dem Axialanschlag maximal so groß ist wie ein maximaler Durchmesser der Schraube, so dass das System aus der Schraube und dem Axialanschlag durch dieselben Öffnungen geführt werden kann wie die Schraube ohne einen Axialanschlag.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Axialanschlag als Schnappring mit einem seitlichen Schlitz ausgeführt ist, der zur Anclipsung an die Schraube vorgesehen ist. Es kann ein einfach anzubringender Axialanschlag erreicht werden. Ferner können unterschiedliche Axialanschläge, welche unterschiedliche Begrenzungen der Öffnungsbewegung erlauben, auf eine gleich ausgeführte Schraube aufgebracht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Kraftfahrzeuggetriebe eine der Zwischenwand gegenüberliegende Getriebewand aufweist, durch die die Schraube hindurchgeführt ist. Es kann dadurch eine Halterung der Schraube auch bei vollständiger Freigabe der Verbindungsöffnung erreicht werden. Somit muss die Schraube zur Freigabe der Verbindungsöffnung nicht vollständig aus dem Kraftfahrzeuggetriebe entfernt werden, wodurch ein Erstbefüllungs- oder Neubefüllungsvorgang vereinfacht und einem Verlust der Schraube vorgebeugt werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Getriebewand dazu vorgesehen ist, einen Anschlag für den Axialanschlag zu bilden. Dadurch kann auf einfache Weise eine Begrenzung der Öffnungsbewegung der Schraube mittels des Axialanschlags erreicht werden und eine Freigabe der Verbindungsöffnung signalisiert werden.
  • Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebe vorgeschlagen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeuggetriebe mit zwei Getrieberäumen, einer Zwischenwand, die die zwei Getrieberäume voneinander trennt, einer Verbindungsöffnung, die in der Zwischenwand angeordnet ist, und einer Schraube, die dazu vorgesehen ist, in einem Schließzustand die Verbindungsöffnung zu verschließen, wobei die Schraube einen als Schnappring ausgeführten Axialanschlag aufweist, mit der Schraube in einem Erstmontagezustand,
  • 2 das Kraftfahrzeuggetriebe mit der Schraube in einem Schließzustand,
  • 3 das Kraftfahrzeuggetriebe mit der Schraube in einem Öffnungszustand und
  • 4 eine Detailansicht des als Schnappring ausgeführten Axialanschlags.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein als Verteilergetriebe ausgeführtes Kraftfahrzeuggetriebe 10 mit zwei Getrieberäumen 11, 12, die dazu vorgesehen sind, mit Öl befüllt zu werden, einer Zwischenwand 13, die die zwei Getrieberäume 11, 12 voneinander trennt, einer Verbindungsöffnung 14, die in der Zwischenwand 13 angeordnet ist, und einer Schraube 16, die dazu vorgesehen ist, in einem Schließzustand die Verbindungsöffnung 14 zu verschließen. Die Getrieberäume 11, 12 sind dazu vorgesehen, bei Befüllung des Verteilergetriebes gleichmäßig mit Öl als Schmiermittel befüllt zu werden, wozu Öl durch die Verbindungsöffnung 14 durchgelassen wird. In einem Betrieb des Kraftfahrzeuggetriebes 10 soll ein Übertritt von Öl von einem der Getrieberäume 11, 12 in einen anderen Getrieberaum 12, 11 vermieden werden. Die Schraube 16 verschließt dazu in dem Schließzustand die Verbindungsöffnung 14 mit einem Schraubenvorderende 19. Ein Durchmesser des Schraubenvorderendes 19 ist an einen Durchmesser der Verbindungsöffnung 14 angepasst, so dass die Schraube 16 mit dem Schraubenvorderende 19 in dem Schließzustand die Verbindungsöffnung 14 abdichtet. Das Schraubenvorderende 19 und die Verbindungsöffnung 14 können nicht näher dargestellte, ineinander eingreifende Gewinde aufweisen.
  • Die Schraube 16 weist einen Axialanschlag 20 auf, der dazu vorgesehen ist, eine Öffnungsbewegung der Schraube 16 zu begrenzen. Der Axialanschlag 20 schlägt dazu an einen Anschlag an und setzt anschließend einer Weiterführung der Öffnungsbewegung einen Widerstand entgegen. Bei Kontaktierung des Anschlags durch den Axialanschlag 20 ist die Schraube 16 vollständig aus der Verbindungsöffnung 14 herausgezogen, so dass Öl von einem der Getrieberäume 11, 12 in den anderen Getrieberaum 12, 11 durchtreten kann. Bei einer Neubefüllung des Kraftfahrzeuggetriebes 10 mit Öl gelangt dementsprechend Öl in beide Getrieberäume 11, 12.
  • Das Kraftfahrzeuggetriebe 10 weist eine der Zwischenwand 13 gegenüberliegende Getriebewand 15 auf, durch die die Schraube 16 hindurchgeführt ist. Die Getriebewand 15 weist für eine Hindurchführung der Schraube 16 eine Wandöffnung 26 auf, in die die Schraube 16 eingeschraubt ist. Die Wandöffnung 26 weist einen geweiteten Eingangsbereich auf, der in dem Schließzustand der Schraube 16 einen Schraubenkopf 17 aufnimmt. Die Getriebewand 15 ist dazu vorgesehen, den Anschlag für den Axialanschlag 20 zu bilden. Bei Anschlag des Axialanschlags 20 an die Getriebewand 15 ist die Schraube 16 weiterhin in der Wandöffnung 26 sicher aufgenommen, so dass die Schraube 16 in dem Kraftfahrzeuggetriebe 10 montiert bleibt, während die Verbindungsöffnung 14 freigegeben ist.
  • Die Schraube 16 weist einen verjüngten Bereich 18 auf, an dem der Axialanschlag 20 angeordnet ist. Der verjüngte Bereich 18 ist in einer Schraubenmitte zwischen dem Schraubenkopf 17 und dem Schraubenvorderende 19 angeordnet und ist frei von einem Gewinde.
  • In 4 ist der Axialanschlag 20, der als Schnappring mit einem seitlichen Schlitz 24 ausgeführt ist, der zur Anclipsung an die Schraube 16 vorgesehen ist, in einer Detailansicht dargestellt. Der Axialanschlag 20 weist eine zylindrische Hülle 25 aus einem elastischen Kunststoffmaterial auf, in dem auf einer Seite der seitliche Schlitz 24 eingebracht ist und von der an einem Ende drei Spreizfüße 21, 22, 23 abstehen. Die Spreizfüße 21, 22, 23 bestehen aus demselben elastischen Kunststoffmaterial wie die Hülle 25. Das elastische Kunststoffmaterial der Hülle 25 und der Spreizfüße 21, 22, 23 erlaubt ein Zusammendrücken der Spreizfüße 21, 22, 23 und ein Anclipsen des Axialanschlags 20 an die Schraube 16. Der Axialanschlag 20 kann mit dem seitlichen Schlitz 24 auf den verjüngten Bereich 18 der Schraube 16 aufgeschoben und dort angeclipst werden.
  • Bei Montage der Schraube 16 in dem Kraftfahrzeuggetriebe 10 werden die Spreizfüße 21, 22, 23 des Axialanschlags 20 zusammengedrückt und an den verjüngten Bereich 18 der Schraube 16 angepresst (1). Die Schraube 16 wird anschließend in die Wandöffnung 26 montiert, wobei das Schraubenvorderende 19 und der verjüngte Bereich 18 mit dem Axialanschlag 20 durch die Wandöffnung 26 durchgeführt werden. Die Schraube 16 dichtet mit einem Schraubenhinterende 27 zwischen dem verjüngten Bereich 18 und dem Schraubenkopf 17, in dem die Schraube 16 einen größeren Durchmesser als einen Durchmesser des verjüngten Bereichs 18 aufweist, die Wandöffnung 26 ab. Sobald das Schraubenhinterende 27 die Wandöffnung 26 abdichtet, kann eine Befüllung des Kraftfahrzeuggetriebes 10 mit Öl begonnen werden.
  • Nach Durchführung des verjüngten Bereichs 18 mit dem Axialanschlag 20 durch die Wandöffnung 26 spreizen sich die Spreizfüße 21, 22, 23 aufgrund ihrer Materialelastizität von dem verjüngten Bereich 18 ab. In einer Weiterführung der Montage wird die Schraube 16 mit dem Schraubenvorderende 19 in die Verbindungsöffnung 14 eingeführt, bis diese durch das Schraubenvorderende 19 abgedichtet ist (2).
  • Wird zu einer Neubefüllung des Kraftfahrzeuggetriebes 10 die Schraube 16 mit einer Öffnungsbewegung aus der Verbindungsöffnung 14 und der Wandöffnung 26 herausgeschraubt, so schlagen die Spreizfüße 21, 22, 23 an die Getriebewand 15 und setzen einer Weiterführung der Öffnungsbewegung einen Widerstand entgegen, wodurch ein Erreichen des Anschlags und eine Freigabe der Verbindungsöffnung 14 durch das Schraubenvorderende 19 der Schraube 16 haptisch signalisiert werden (3)
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeuggetriebe
    11
    Getrieberaum
    12
    Getrieberaum
    13
    Zwischenwand
    14
    Verbindungsöffnung
    15
    Getriebewand
    16
    Schraube
    17
    Schraubenkopf
    18
    verjüngter Bereich
    19
    Schraubenvorderende
    20
    Axialanschlag
    21
    Spreizfuß
    22
    Spreizfuß
    23
    Spreizfuß
    24
    Schlitz
    25
    Hülle
    26
    Wandöffnung
    27
    Schraubenhinterende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4414164 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Getrieberäumen (11, 12), die dazu vorgesehen sind, mit Öl befüllt zu werden, einer Zwischenwand (13), die die zwei Getrieberäume (11, 12) voneinander trennt, einer Verbindungsöffnung (14), die in der Zwischenwand (13) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Schraube (16), die dazu vorgesehen ist, in einem Schließzustand die Verbindungsöffnung (14) zu verschließen.
  2. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (16) einen Axialanschlag (20) aufweist, der dazu vorgesehen ist, eine Öffnungsbewegung der Schraube (16) zu begrenzen.
  3. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (16) einen verjüngten Bereich (18) aufweist, an dem der Axialanschlag (20) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (20) als Schnappring mit einem seitlichen Schlitz (24) ausgeführt ist, der zur Anclipsung an die Schraube (16) vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Zwischenwand (13) gegenüberliegende Getriebewand (15), durch die die Schraube (16) hindurchgeführt ist.
  6. Kraftfahrzeuggetriebe zumindest nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewand (15) dazu vorgesehen ist, einen Anschlag für den Axialanschlag (20) zu bilden.
  7. Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Kraftfahrzeuggetriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014016424.1A 2014-11-06 2014-11-06 Kraftfahrzeuggetriebe mit zwei Getrieberäumen Withdrawn DE102014016424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016424.1A DE102014016424A1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Kraftfahrzeuggetriebe mit zwei Getrieberäumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016424.1A DE102014016424A1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Kraftfahrzeuggetriebe mit zwei Getrieberäumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016424A1 true DE102014016424A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016424.1A Withdrawn DE102014016424A1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Kraftfahrzeuggetriebe mit zwei Getrieberäumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016424A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414164A1 (de) 1994-04-22 1995-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebegehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414164A1 (de) 1994-04-22 1995-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebegehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
DE102010022208A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Innenseite des Laufes einer Feuerwaffe
DE102014107583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlfasermoduls und Hohlfasermodul
DE102015201492A1 (de) Einrastverbindungseinrichtung und Rastaufnahme sowie Montageverfahren
DE2906992C2 (de)
DE2803470C3 (de)
DE102009023073A1 (de) Brückenkontaktsystem
DE102015011801A1 (de) Filter mit widerhakenförmiger Bajonettaufnahme und Filterelement
DE102015105469A1 (de) Toilettenbürste mit einem Reinigungsmittelbehälter
DE102014016424A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit zwei Getrieberäumen
EP3024708B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer kraftfahrzeugbremsanlage mit filterelement sowie fluidreservoir und einsatzelement hierfür
DE102009002839B4 (de) Klebehalter zum Haltern eines Bauteils in einem Flugzeug
DE102014007542A1 (de) Gehäusevorrichtung zur Verwendung in einem Achsgetriebe, insbesondere in einem Vorderachsgetriebe
DE102011009495A1 (de) Auftraggerät für eine Flüssigkeit
EP3221230B1 (de) Handwerkzeuggetriebeverschluss und handwerkzeugmaschine
DE219633C (de)
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102004060268A1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE272596C (de)
DE277536C (de)
DE102013110148A1 (de) Luftfeder-Dämpfer-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010006538A1 (de) Röhrchen und Schlauch mit Außengewinde zur Verlängerung vor Düsen bei Kartuschen, Dosen mit Stöpsel gegen Austrocknung
DE102019217702A1 (de) Saughalteeinrichtung
DE102013012301A1 (de) Schmier- und/oder Kühlmittelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE298915C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee