DE102014015149A1 - Längseinsteller - Google Patents

Längseinsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102014015149A1
DE102014015149A1 DE102014015149.2A DE102014015149A DE102014015149A1 DE 102014015149 A1 DE102014015149 A1 DE 102014015149A1 DE 102014015149 A DE102014015149 A DE 102014015149A DE 102014015149 A1 DE102014015149 A1 DE 102014015149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
spring
anchor
armature
longitudinal adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014015149.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102014015149.2A priority Critical patent/DE102014015149A1/de
Priority to CN201510535468.5A priority patent/CN105508402A/zh
Publication of DE102014015149A1 publication Critical patent/DE102014015149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/223Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • F16C1/145Attachment of the end-piece to the flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Längseinsteller (1) für ein Zugmittel (100), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Basis (2), einem Anker (3), der in unterschiedlichen Axialpositionen an der Basis verriegelbar ist, und einer Feder, die durch Verschieben von Anker (3) und Basis (2) relativ zueinander mit dem Anker (3) und/oder der Basis (2), insbesondere form- und/oder reibschlüssig, verbindbar ist, um Anker (3) und Basis (2) aneinander zu fesseln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Längseinsteller für ein Zugmittel, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem solchen Längseinsteller und ein Verfahren zum Montieren eines solchen Längseinstellers.
  • Aus der DE 198 00 850 A1 ist ein Längsversteller auf der Seele eines Schaltkabels von Kraftfahrzeugen mit parallel ausgebildeten inneren und äußeren Formteilen mit Verzahnungen bekannt, die in einem Gehäuse mit Sicherungshülse und Druckfeder angeordnet sind, welche längs zur Achse der Seele wirkt.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einem Längseinsteller und/oder dessen Montage zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Längseinsteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 7, 8 stellen ein entsprechendes Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem solchen Längseinsteller bzw. ein Verfahren zum Montieren eines solchen Längseinstellers unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Längseinsteller für ein Zugmittel, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, eine ein- oder mehrteilige Basis und einen ein- oder mehrteiligen Anker auf. Der Anker oder die Basis ist in einer Ausführung lösbar oder dauerhaft mit dem Zugmittel verbunden, insbesondere form-, reib- oder stoffschlüssig, insbesondere an das Zugmittel angeformt oder integral mit diesem ausgebildet.
  • Der Anker ist in einer Ausführung, insbesondere manuell, in unterschiedlichen Axialpositionen an der Basis verriegelbar, in einer Ausführung wird bzw. ist er in einer von mehreren unterschiedlichen Axialpositionen an der Basis verriegelt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine wirksame Länge des Zugmittels vorteilhaft eingestellt werden. In einer Ausführung ist bzw. wird der Anker, insbesondere manuell, reib- oder formschlüssig an der Basis verriegelbar bzw. verriegelt. In einer Weiterbildung weist hierzu die Basis eine Verzahnung und der Anker eine Gegenverzahnung auf, die, insbesondere durch einen verstellbaren Riegel, in unterschiedlichen Axialpositionen in Eingriff mit der Verzahnung bringbar, insbesondere sicherbar, ist, um den Anker an der Basis zu verriegeln, bzw. die, insbesondere durch einen verstellbaren Riegel, in einer von mehreren unterschiedlichen Axialpositionen gesichert ist bzw. wird und so den Anker an der Basis verriegelt.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Längseinsteller eine ein- oder mehrteilige Feder, insbesondere eine ein- oder mehrteilige Zug-, insbesondere Schrauben-, Blatt- und/oder Tellerfeder auf, die durch Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander mit dem Anker und/oder der Basis, insbesondere lösbar und/oder form- und/oder reibschlüssig, verbindbar ist, um Anker und Basis mit- bzw. aneinander zu fesseln, bzw. die durch Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander mit dem Anker und/oder der Basis, insbesondere lösbar und/oder form- und/oder reibschlüssig, verbunden wird bzw. ist und so Anker und Basis mit- bzw. aneinander fesselt bzw. hierzu vorgesehen bzw. eingerichtet ist.
  • Auf diese Weise können in einer Ausführung Basis und Anker durch Verschieben relativ zueinander, insbesondere lösbar, aneinander gefesselt werden, was die Montage und/oder Demontage des Längseinstellers erleichtern kann.
  • In einer Ausführung ist die Feder, insbesondere dauerhaft bzw. stationär, an der Basis befestigt und wird bzw. ist durch Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander mit dem Anker verbunden, insbesondere auf diesen auf- oder in diesen eingeschoben und dadurch form- und/oder reibschlüssig mit diesem verbunden. Dadurch kann die Feder in einer Ausführung unverlierbar an der Basis angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführung ist die Feder, insbesondere dauerhaft bzw. stationär, an dem Anker befestigt und wird bzw. ist durch Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander mit der Basis verbunden, insbesondere auf diese auf- oder in diese eingeschoben und dadurch form- und/oder reibschlüssig mit dieser verbunden. Dadurch kann die Feder in einer Ausführung unverlierbar an dem Anker angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführung ist bzw. wird die Feder durch Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander sowohl mit der Basis als auch mit dem Anker verbunden, insbesondere auf diese(n) auf- oder in diese(n) eingeschoben und dadurch form- und/oder reibschlüssig mit dem Anker und der Basis verbunden.
  • In einer Ausführung wird bzw. ist die Feder durch Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander reibschlüssig mit dem Anker und/oder der Basis verbindbar bzw. verbunden. Hierzu kann in einer Weiterbildung die Feder einen Abschnitt mit einem Innendurchmesser aufweisen, der bei undeformierter Feder kleiner als ein Außendurchmesser eines Vorsprungs ist, auf den der Abschnitt durch Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander unter Expansion des Abschnitts aufschiebbar bzw. aufgeschoben ist bzw. wird. Gleichermaßen kann die Feder einen Abschnitt mit einem Außendurchmesser aufweisen, der bei undeformierter Feder größer als ein Innendurchmesser einer Aussparung ist, in die der Abschnitt durch Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander unter Kompression des Abschnitts einschiebbar bzw. eingeschoben ist bzw. wird.
  • Zusätzlich oder alternativ wird bzw. ist in einer Ausführung die Feder durch Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander formschlüssig mit dem Anker und/oder der Basis verbindbar bzw. verbunden. Hierzu kann in einer Weiterbildung der Anker bzw. die Basis eine Nut aufweisen, in die ein Abschnitt der Feder form- und/oder reibschlüssig eingreift und so die Feder mit dem Anker bzw. der Basis verbindet, bzw. die hierzu vorgesehen bzw. eingerichtet ist. Die Nut ist in einer Ausführung schräg bzw. quer, insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht, zu einer Axialrichtung, in der Anker und Basis relativ zueinander verschiebbar bzw. verschoben sind bzw. werden.
  • In einer Ausführung ist die Nut an einer Mantelfläche des Ankers bzw. der Basis angeordnet bzw. erstreckt sich nach radial innen. Dann ist in einer Ausführung ein Innendurchmesser eines Abschnitts der Feder, der in die Nut eingreift bzw. hierzu eingerichtet bzw. vorgesehen ist, kleiner als ein Durchmesser einer federzugewandten Schulter bzw. Außenkante der Nut, so dass diese Schulter bzw. Außenkante einem Ausführen des Abschnitts aus der Nut formschlüssig entgegenwirkt. Zusätzlich oder alternativ ist in einer Ausführung ein Innendurchmesser eines Abschnitts der Feder, der in die Nut eingreift bzw. hierzu eingerichtet bzw. vorgesehen ist, im undeformierten Zustand kleiner als ein Durchmesser eines Nutgrundes, so dass der deformierte Abschnitt reibschlüssig in der Nut festgelegt ist.
  • In einer Ausführung ist die Nut an einer Innenfläche des Ankers bzw. der Basis angeordnet bzw. erstreckt sich nach radial außen. Dann ist in einer Ausführung ein Außendurchmessers eines Abschnitts der Feder, der in die Nut eingreift bzw. hierzu eingerichtet bzw. vorgesehen ist, größer als ein Durchmesser einer federzugewandten Schulter bzw. Außenkante der Nut, so dass diese Schulter bzw. Außenkante einem Ausführen des Abschnitts aus der Nut formschlüssig entgegenwirkt. Zusätzlich oder alternativ ist in einer Ausführung ein Außendurchmesser eines Abschnitts der Feder, der in die Nut eingreift bzw. hierzu eingerichtet bzw. vorgesehen ist, im undeformierten Zustand größer als ein Durchmesser eines Nutgrundes, so dass der deformierte Abschnitt reibschlüssig in der Nut festgelegt ist.
  • In einer Ausführung weist der Anker bzw. die Basis eine federzugewandte Auflaufschräge zum Auflaufen der Feder durch Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander auf, auf der die Feder durch bzw. beim Verschieben von Anker und Basis relativ zueinander aufläuft bzw. die hierzu vorgesehen bzw. eingerichtet ist. Hierdurch kann in einer Ausführung das Verbinden mit der Feder verbessert werden.
  • In einer Ausführung ist die Auflaufschräge an einer Mantelfläche des Ankers bzw. der Basis angeordnet und/oder verjüngt sich zur Feder hin. Hierdurch kann in einer Ausführung die Feder von radial außen auf der Auflaufschräge auflaufen, insbesondere um besser in eine Nut in der Mantelfläche geführt zu werden, die auf einer federabgewandten Seite der Auflaufschräge angeordnet sein kann.
  • In einer anderen Ausführung ist die Auflaufschräge an einer Innenfläche des Ankers bzw. der Basis angeordnet und/oder erweitert sich zur Feder hin. Hierdurch kann in einer Ausführung die Feder von radial innen an der Auflaufschräge auflaufen, insbesondere um besser in eine Nut in der Innenfläche geführt zu werden, die auf einer federabgewandten Seite der Auflaufschräge angeordnet sein kann.
  • In einer Ausführung weist die Auflaufschräge einen federzugewandten Zentrierabschnitt und einen federabgewandten Spannabschnitt mit einer von dem Zentrierabschnitt verschiedenen Steigung bzw. Neigung auf. Insbesondere kann ein Zentrierabschnitt der Auflaufschräge mit einer Axialrichtung einen (maximalen) Winkel einschließen, der größer als ein (maximaler) Winkel ist, den der in Axialrichtung nachfolgende Spannabschnitt der Auflaufschräge mit der Auflaufrichtung einschließt. Hierdurch kann die Feder durch den stärker geneigten Zentrierabschnitt vorteilhaft zentriert und durch den nachfolgenden, geringer geneigten Spannabschnitt vorteilhaft verbunden, insbesondere in eine hier beschriebene Nut eingeführt, werden.
  • In einer Ausführung ist die Auflaufschräge rotationssymmetrisch bzw. kegelförmig ausgebildet, was insbesondere zur Verbindung mit einer Schraubenfeder vorteilhaft sein kann. Entsprechend kann die kegelförmige Auflaufschräge in einer Weiterbildung einen kegelförmigen federzugewandten Zentrierabschnitt mit einem größeren Öffnungs- bzw. Kegelwinkel und einen kegelförmigen federabgewandten Spannabschnitt mit einem demgegenüber kleinere Öffnungs- bzw. Kegelwinkel aufweisen.
  • Allgemein beträgt eine Steigung bzw. ein Winkel, den die Auflaufschräge mit einer Axialrichtung einschließt, insbesondere ein Öffnungs- bzw. Kegelwinkel einer kegelförmigen Auflaufschräge, in einer Ausführung wenigstens 10°, insbesondere wenigstens 15°, und/oder höchstens 75°, insbesondere höchstens 60°. In einer Weiterbildung beträgt eine Steigung bzw. ein Winkel, den der Zentrierabschnitt der Auflaufschräge mit der Axialrichtung einschließt, insbesondere ein Öffnungs- bzw. Kegelwinkel eines kegelförmigen Zentrierabschnitts, in einer Ausführung wenigstens 40° und/oder höchstens 75°, insbesondere höchstens 60°. Zusätzlich oder alternativ beträgt eine Steigung bzw. ein Winkel, den der Spannabschnitt der Auflaufschräge mit der Axialrichtung einschließt, insbesondere ein Öffnungs- bzw. Kegelwinkel eines kegelförmigen Spannabschnitts, in einer Ausführung wenigstens 10°, insbesondere wenigstens 15°, und/oder höchstens 35°.
  • In einer Ausführung spannt die mit der Basis und dem Anker verbundene Feder die Basis und den Anker von einer der unterschiedlichen Axialpositionen weg vor bzw. ist hierzu vorgesehen bzw. eingerichtet. Die Feder kann die Basis und den Anker insbesondere in eine andere, insbesondere mittlere, der unterschiedlichen Axialpositionen vorspannen und so eine Nullstellung des Längseinstellers definieren. Gleichermaßen kann die Feder die Basis und den Anker auch von allen Axialpositionen weg vorspannen, in der diese miteinander verriegelbar sind, so dass die Feder zum bzw. beim Verriegeln stets gespannt ist und so Spiel bzw. Lose im Zugmittel reduziert. In einer Ausführung spannt entsprechend die Feder den Anker in jeder der möglichen Axialpositionen, in denen dieser an der Basis verriegelbar ist, zur Basis hin oder von der Basis weg vor bzw. ist hierzu eingerichtet.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, ein Zugmittel, insbesondere ein Schaltkabel, insbesondere einer, insbesondere manuellen oder automatischen, Gangschaltung, einen Zuganschlag, insbesondere an einem Schalt- bzw. Gangwahlhebel, und einen hier beschriebenen Längseinsteller auf. In einer Ausführung ist dessen Anker lösbar oder dauerhaft mit dem Zugmittel verbindbar, insbesondere verbunden, insbesondere form-, reib- oder stoffschlüssig, und dessen Basis, insbesondere gelenkig, lösbar oder dauerhaft mit dem Zuganschlag verbindbar, insbesondere verbunden, insbesondere form-, reib- oder stoffschlüssig. In einer anderen Ausführung ist umgekehrt der Anker des Längseinstellers, insbesondere gelenkig, lösbar oder dauerhaft mit dem Zuganschlag verbindbar, insbesondere verbunden, insbesondere form-, reib- oder stoffschlüssig, und seine Basis lösbar oder dauerhaft mit dem Zugmittel verbindbar, insbesondere verbunden, insbesondere form-, reib- oder stoffschlüssig.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 einen Teil eines Längseinstellers eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt mit einer Basis und einem Anker;
  • 2 den Längseinsteller, wobei die Basis und der Anker durch eine Feder aneinander gefesselt sind;
  • 3 den Längseinsteller, wobei der Anker in einer Axialposition an der Basis verriegelt ist; und
  • 4 die Feder und einen Teil des damit verbundenen Ankers in vergrößerter Darstellung.
  • 1 zeigt einen Teil eines Längseinstellers 1 eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt mit einer Basis 2 und einem Anker 3. Die Basis 2 ist, insbesondere gelenkig, mit einem Zuganschlag an einem Schalt- bzw. Gangwahlhebel verbindbar, der Anker 3 an ein Zugmittel 100 angeformt oder integral mit diesem ausgebildet.
  • Die Basis 2 weist eine Verzahnung 2.1 und der Anker 3 eine Gegenverzahnung 3.1 auf, die durch einen verstellbaren Riegel (nicht dargestellt) in unterschiedlichen Axialpositionen in Eingriff mit der Verzahnung 2.1 bring- und sicherbar ist, um den Anker 3 wahlweise in einer von mehreren unterschiedlichen Axialpositionen an der Basis 2 zu verriegeln, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Der Längseinsteller 1 weist eine Schraubenzugfeder 4 auf, die stationär an der Basis 2 befestigt ist.
  • Der Anker 3 weist eine Nut 3.2 auf (vgl. 4), die an einer Mantelfläche des Ankers angeordnet ist und sich nach radial innen erstreckt.
  • Auf der der Feder 4 zugewandten Seite (links in 4) weist die Mantelfäche des Ankers 3 eine kegelförmige Auflaufschräge zum Auflaufen der Feder 4 auf, die sich zur Feder hin verjüngt. Diese Auflaufschräge weist einen federzugewandten Zentrierabschnitt 3.3 mit einem Kegelwinkel α von etwa 50° und einen federabgewandten Spannabschnitt 3.4 mit einem Kegelwinkel β von etwa 25° auf.
  • Bei einem Verschieben des Ankers 3 in Axialrichtung relativ zu der Basis 2 (nach links in 1, 2) läuft, wie in 1 angedeutet, der ankerzugewandte Abschnitt der Feder 4 zunächst auf dem Zentrierabschnitt 3.3 auf. Bei weiterem Verschieben wird er durch den Spannabschnitt 3.4 radial geweitet und in die Nut 3.2 geführt, wobei aufgrund der geringeren Steigung β des Spannabschnitts 3.4 gegenüber der größeren Steigung α des Zentrierabschnitts 3.3 die hierzu erforderliche Montagekraft reduziert ist.
  • Greift der ankerzugewandte Abschnitt der Feder 4 form- und/oder reibschlüssig in die Nut 3.2 ein, ist bzw. wird, wie in 2 angedeutet, die Feder 4 auch mit dem Anker 3 formschlüssig verbunden und fesselt so den Anker 3 an der Basis 2.
  • Im Ausführungsbeispiel spannt die mit der Basis 2 und dem Anker 3 verbundene Feder 4 die Basis 2 und den Anker 3 in eine in 3 dargestellte, etwa mittlere der unterschiedlichen Axialpositionen, in denen der Anker 3 an der Basis 2 verriegelbar ist, und damit sowohl von einer anderen, insbesondere basisnächsten (in 1 linken) und basisfernsten (in 1 rechten) Axialposition weg vor, in der der Anker 3 gerade noch an der Basis 2 verriegelbar ist.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Längseinsteller
    2 Basis
    2.1 Verzahnung
    3 Anker
    3.1 Gegenverzahnung
    3.2 Nut
    3.3 Zentrierabschnitt (Auflaufschräge)
    3.4 Spannabschnitt (Auflaufschräge)
    4 Feder (Ankerfedermittel)
    100 Schaltkabel (Zugmittel)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19800850 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Längseinsteller (1) für ein Zugmittel (100), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Basis (2); einem Anker (3), der in unterschiedlichen Axialpositionen an der Basis verriegelbar ist; und einer Feder, die durch Verschieben von Anker (3) und Basis (2) relativ zueinander mit dem Anker (3) und/oder der Basis (2), insbesondere form- und/oder reibschlüssig, verbindbar ist, um Anker (3) und Basis (2) aneinander zu fesseln.
  2. Längseinsteller (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Anker (3) und/oder die Basis (2) eine Nut zur form- und/oder reibschlüssigen Verbindung mit der Feder durch Verschieben von Anker (3) und Basis (2) relativ zueinander aufweist, um Anker (3) und Basis (2) aneinander zu fesseln.
  3. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anker (3) und/oder die Basis (2) eine federzugewandte Auflaufschräge zum Auflaufen der Feder durch Verschieben von Anker (3) und Basis (2) relativ zueinander aufweist.
  4. Längseinsteller (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Auflaufschräge einen federzugewandten Zentrierabschnitt und einen federabgewandten Spannabschnitt mit einer von dem Zentrierabschnitt verschiedenen Steigung aufweist.
  5. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis (2) eine Verzahnung (2.1) und der Anker (3) eine Gegenverzahnung (3.1) aufweist, die, insbesondere durch einen verstellbaren Riegel, in Eingriff mit der Verzahnung (2.1) bring bar ist, um den Anker (3) in unterschiedlichen Axialpositionen an der Basis (2) zu verriegeln.
  6. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mit der Basis und dem Anker verbundene Feder die Basis und den Anker von einer der unterschiedlichen Axialpositionen weg vorspannt.
  7. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Zugmittel, insbesondere einem Schaltkabel (100), insbesondere einer Gangschaltung, einem Zuganschlag und einem Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen einer (3) von dem Anker (3) und der Basis (2) mit dem Zugmittel (100) verbindbar ist, und dessen anderer (2) von dem Anker (3) und der Basis (2) mit dem Zuganschlag verbindbar ist.
  8. Verfahren zum Montieren eines Längseinstellers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: Fesseln von Anker (3) und Basis (2) aneinander durch, insbesondere form- und/oder reibschlüssiges, Verbinden der Feder mit dem Anker (3) und/oder der Basis (2) durch Verschieben von Anker (3) und Basis (2) relativ zueinander; und Verriegeln des Ankers an der Basis in einer von mehreren unterschiedlichen Axialpositionen.
DE102014015149.2A 2014-10-13 2014-10-13 Längseinsteller Withdrawn DE102014015149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015149.2A DE102014015149A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Längseinsteller
CN201510535468.5A CN105508402A (zh) 2014-10-13 2015-08-27 纵向调整器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015149.2A DE102014015149A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Längseinsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015149A1 true DE102014015149A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55643863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015149.2A Withdrawn DE102014015149A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Längseinsteller

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105508402A (de)
DE (1) DE102014015149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208277A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Seilzugvorrichtung und Parksperre

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988943A (en) * 1974-02-19 1976-11-02 Texas Instruments Incorporated Apparatus for automatic cable calibration
DE3233433A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Fichtel & Sachs Ag Verbindungseinrichtung fuer einen betaetigungsschaltzug
US5178034A (en) * 1992-03-02 1993-01-12 Teleflex Incorporated Automatic adjust assembly with release pin
DE4336221A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Volkswagen Ag Einstellvorrichtung für eine Kfz-Feststellbremse
DE19520842A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zum einstellbaren Verbinden eines Bowdenzuges mit einem Bauteil
DE19800850A1 (de) 1998-01-13 1999-07-15 United Parts Fhs Automobil Sys Längseinsteller auf der Seele eines Betätigungszuges
DE19951149A1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Kendrion Rsl Germany Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Spannen eines Seiles
DE102005004432B3 (de) * 2005-02-01 2006-07-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur spielfreien Anbindung einer Seele eines Bowdenzuges an ein Verstellglied

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869123A (en) * 1985-11-18 1989-09-26 Ford Motor Company Cable length self-locking adjustment device
US5598743A (en) * 1995-03-24 1997-02-04 Hi-Lex Corporation Core wire length adjuster
DE19706866C2 (de) * 1997-02-21 1999-04-29 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
CN2895878Y (zh) * 2005-09-16 2007-05-02 法国阿文美驰轻型车系统有限公司 线缆张紧装置及装设有该装置的车窗调整器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988943A (en) * 1974-02-19 1976-11-02 Texas Instruments Incorporated Apparatus for automatic cable calibration
DE3233433A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Fichtel & Sachs Ag Verbindungseinrichtung fuer einen betaetigungsschaltzug
US5178034A (en) * 1992-03-02 1993-01-12 Teleflex Incorporated Automatic adjust assembly with release pin
DE4336221A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Volkswagen Ag Einstellvorrichtung für eine Kfz-Feststellbremse
DE19520842A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zum einstellbaren Verbinden eines Bowdenzuges mit einem Bauteil
DE19800850A1 (de) 1998-01-13 1999-07-15 United Parts Fhs Automobil Sys Längseinsteller auf der Seele eines Betätigungszuges
DE19951149A1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Kendrion Rsl Germany Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Spannen eines Seiles
DE102005004432B3 (de) * 2005-02-01 2006-07-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur spielfreien Anbindung einer Seele eines Bowdenzuges an ein Verstellglied

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208277A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Seilzugvorrichtung und Parksperre
DE102017208277B4 (de) * 2017-05-17 2021-02-11 Vitesco Technologies Germany Gmbh Seilzugvorrichtung und Parksperre

Also Published As

Publication number Publication date
CN105508402A (zh) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110648B4 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
DE102015102035A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102015115195A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102011052058A1 (de) Haltevorrichtung für einen Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
EP1612455A1 (de) Schalt-/Wählhebel eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102008054469A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014015149A1 (de) Längseinsteller
DE102016001092A1 (de) Aufhängevorrichtung zum Aufhängen einer Gelenkwelle
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE102015219853A1 (de) Wischeranlage
DE102013223358A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
DE102011008692A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
EP2191174B1 (de) Gleitlageranordnung für ein bewegbares schaltelement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit der gleitlageranordnung
DE202014010830U1 (de) Ratschenspannvorrichtung
DE19943750A1 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012109256A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe und Verfahren zur Herstellung dessen
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
EP2471686A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
EP2096329B1 (de) Synchonisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE102013012532B4 (de) Befestigungsanordnung
WO2017067960A1 (de) Befestigungseinrichtung einer befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee