DE102014013770A1 - Ausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Ausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014013770A1
DE102014013770A1 DE102014013770.8A DE102014013770A DE102014013770A1 DE 102014013770 A1 DE102014013770 A1 DE 102014013770A1 DE 102014013770 A DE102014013770 A DE 102014013770A DE 102014013770 A1 DE102014013770 A1 DE 102014013770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
sub
support
equipment element
use position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014013770.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014013770.8A priority Critical patent/DE102014013770A1/de
Publication of DE102014013770A1 publication Critical patent/DE102014013770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens zwei Teilelementen (12, 14), welche relativ zueinander zwischen einer aneinander anliegenden Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verlagerbar sind, in welcher eine Getränkehalterung (20) zugänglich ist. Um ein Ausstattungselement zu schaffen, welches eine verbesserte Halteeigenschaft für Getränkebehälter und dabei eine optimale Bauraumausnutzung ermöglicht, weist die Getränkehalterung pro Teilelement (12, 14) jeweils wenigstens eine Halterungsvertiefung (22, 24) und ein abstehendes Stützelement (26, 28) auf, welches in der Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente (12, 14) in die jeweilige Halterungsvertiefung (22, 24) des anderen Teilelements (12, 14) hinein ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Ausstattungselement.
  • Ein derartiges Ausstattungselement in Form einer Armlehne ist bereits aus der DE 44 15 732 A1 bekannt, welche zwischen nebeneinander angeordneten vorderen Fahrzeugsitzen vorgesehen ist und welches ein aus zwei Teilelementen gebildetes Gehäuse umfasst. Das untere, wannenartige Teilelement zur Aufnahme von Staugut ist dabei mittels eines oberen Teilelements in Form eines Deckels zu verschließen. Aus der aneinander anliegenden Nichtgebrauchsstellung ist der Deckel um eine im rückwärtigen Bereich der Teilelemente in Fahrzeugquerrichtung und horizontal verlaufende Schwenkachse in eine Gebrauchsstellung verlagerbar, so dass unter anderem eine innerhalb des Gehäuses aufgenommene Halterung für ein Mobiltelefon und eine Getränkehalterung zugänglich wird. Die Getränkehalterung ist dabei durch zwei ringförmig umlaufende Kragen gebildet, welche von einer Innenseite des nach hinten verschwenkten Deckels erhaben nach oben hin abstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ausstattungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine verbesserte Halteeigenschaft für Getränkebehälter und dabei eine optimale Bauraumausnutzung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ausstattungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Ausstattungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine verbesserte Halteeigenschaft für Getränkebehälter und dabei eine optimale Bauraumausnutzung aufweist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Getränkehalterung pro Teilelement jeweils wenigstens eine Halterungsvertiefung und ein abstehendes Stützelement aufweist, welches in der Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente in die jeweilige Halterungsvertiefung des anderen Teilelements hinein ragt.
  • Durch diese Anordnung der Halterungsvertiefungen und der Stützelemente ist der Bauraum optimal ausgenutzt. Die Teilelemente können hierdurch in der Nichtgebrauchsstellung flächig aneinander anliegen, so dass kein bzw. lediglich ein geringer Zwischenraum zwischen jeweiligen, vorzugsweise plan aneinander anliegenden oder gegenüber liegenden Oberflächen der Teilelemente vorhanden sein muss. Dies wird insbesondere auch dadurch möglich, dass jeweilige Halterungsvertiefungen geschaffen sind, welche zumindest im Wesentlichen aus dem Teilelement ausgenommen sind, also vorzugsweise nicht über die jeweilige Oberfläche des zugeordneten Teilelements überstehen. Zudem tauchen die Stützelemente im zusammengeklappten Zustand jeweils vollständig in die Vertiefungen des korrespondierenden Teilelements ein, so dass auch aus diesem Grund kein Zwischenraum zwischen den Teilelementen erforderlich ist.
  • Die Stützelemente sind insbesondere vorgesehen, um in der Gebrauchsstellung die Halterung des jeweiligen Getränkebehälters zu verbessern. Hierbei sind die Stützelemente in Fahrzeuglängsrichtung vorzugsweise vor der jeweiligen Halterungsvertiefung angeordnet, um den Getränkebehälter gegen ein Umkippen zu schützen, da es sich gezeigt hat, dass ein Umkippen insbesondere beim Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Gleichwohl wäre es auch denkbar, die Stützelemente in Fahrzeuglängsrichtung hinter der jeweiligen Halterungsvertiefung anzuordnen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ausstattungselement als Klapptisch mit wenigstens zwei Tischelementen ausgebildet, an deren Oberseite die jeweiligen Halterungsvertiefungen und das jeweilige Stützelemente vorgesehen sind. Durch diese Anordnung wird eine maximal große Tischauflagefläche geschaffen, die außerdem wenigstens zwei Haltevertiefungen für jeweilige Getränkbehälter bei minimalem Bauraumverbrauch aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist das Ausstattungselement zudem als eine Armauflage ausgebildet, so dass dieses insbesondere in der Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente als solche benutzt werden kann.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsvariante besitzt wenigstens eines der Teilelemente in der Nichtgebrauchsstellung einen weichen Oberflächebereich, die somit eine angenehme Auflageoberfläche für die Arme der Fahrgäste bildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dem Ausstattungselement eine Stützeinrichtung zugeordnet, mittels welcher die Teilelemente in Fahrzeughochrichtung verlagerbar gehalten sind. Dadurch ist das gesamte Ausstattungselement individuell auf eine gewünschte Höhe einstellbar.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Teilelemente des Ausstattungselements insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung relativ zur Stützeinrichtung verlagerbar sind. Die Position der Teilelemente ist damit insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung individuell auf den jeweiligen Fahrgast einstellbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Ausstattungselement an einem der Teilelemente eine Schwenkachse auf, die drehbar am anderen Teilelement gelagert ist. Diese Schwenkachse lässt eine Rotationsbewegung von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung, und von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung zu. Dabei bilden die Teilelemente in einer Gebrauchsstellung beispielsweise eine waagerechte Oberfläche.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht entlang einer in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Schnittebene durch ein Ausstattungselements für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs im Bereich einer Mittelkonsole, mit zwei Teilelementen, welche relativ zueinander zwischen einer aneinander anliegenden Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verlagerbar sind, in welcher eine Getränkehalterung zugänglich ist, welche pro Teilelement jeweils eine Halterungsvertiefung und ein abstehendes Stützelement aufweist, das in der vorliegen gezeigten Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente in die Halterungsvertiefung des jeweils anderen Teilelements hineinragt, und in
  • 2 eine weitere schematische Schnittansicht des Ausstattungselementes analog zu 1, wobei die beiden Teilelemente in der aufgeklappten Gebrauchsstellung dargestellt sind.
  • In den 1 und 2 ist jeweils in einer schematischen Schnittansicht entlang einer in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Schnittebene ein Ausstattungselement in Form eines Klapptisches für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Klapptisch im Bereich einer Mittelkonsole 10 zwischen jeweiligen vorderen Fahrzeugsitzen auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise gehalten. Es ist jedoch klar, dass das Ausstattungselement auch an anderer Stelle, beispielsweise zwischen Einzelsitzen einer hinteren Fahrzeugsitzreihe, positioniert sein kann.
  • Vorliegend umfasst das Ausstattungselement zwei Teilelemente bzw. Tischelemente 12 und 14, welche in 1 – mit einer jeweiligen Oberfläche 16, 18 gegeneinander gewandt bzw. aneinander anliegend – in einer Nichtgebrauchsstellung dargestellt sind. Aus dieser Nichtgebrauchsstellung ist das in 1 oben dargestellte Teilelement 12 relativ zum unteren Teilelement 14 um eine an dessen in Fahrzeugslängsrichtung hinteren oberen Kante verlaufende Schwenkachse S in eine in 2 gezeigte Gebrauchsstellung verlagert worden, in welcher die beiden Teilelemente 12, 14 eine zumindest im Wesentlichen ebene Tischoberfläche bilden.
  • Weiterhin umfasst der Klapptisch eine Getränkehalterung 20, welche eine jeweilige Halterungsvertiefung 22, 24 innerhalb des jeweils zugeordneten Teilelements 12, 14 umfasst. Die Halterungsvertiefungen 22, 24 erstrecken sich dabei vorliegend ausgehend von der Oberfläche 16, 18 innerhalb des jeweiligen Teilelements 12, 14 und sind beispielsweise als zylinderförmige Aussparungen ausgebildet. Dabei sind innerhalb der Halterungsvertiefungen 22, 24 beispielsweise entsprechend federbelastete Halteelement oder dergleichen angeordnet, so dass unterschiedliche Getränkebehälter wie beispielsweise Flaschen, Gläser, Tassen, Dosen oder aufgenommen beziehungsweise gehalten werden können.
  • Da durch die Halterungsvertiefungen 22, 24 alleine ein sicherer Stand beziehungsweise eine sichere Halterung der Getränkebehälter gerade im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs oftmals problematisch ist, ist pro Halterungsvertiefung 22, 24 ein jeweils zugeordnetes Stützelement 26, 28 der Getränkehalterung 20 vorgesehen. Wie aus 2 erkennbar ist, stehen die beiden Stützelemente 26, 28 von der jeweils zugeordneten Oberfläche 16, 18 des entsprechenden Teilelements 12, 14 erhaben ab. Das jeweilige Stützelement 26, 28 ist dabei in Fahrzeuglängsrichtung vor der jeweils zugehörigen Halterungsvertiefung 22, 24 angeordnet beziehungsweise auf deren Form abgestimmt. Dies bedeutet, dass sich im vorliegenden Fall eine jeweilige Stützfläche 30, 32 des entsprechenden Stützelements 26, 28 in Verlängerung einer zugeordneten Umfangswand 34, 36 der jeweils zugeordneten Halterungsvertiefung 22, 24 zumindest im Wesentlichen vertikal beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung erstreckt. In Fahrzeugquerrichtung ist die jeweilige Stützfläche 30, 32 an den bogenförmigen Verlauf der zugeordneten Umfangswand 34, 36 angepasst. Natürlich wären hier auch andere Verläufe und Gestaltungen des jeweiligen Stützelements 26, 28 denkbar. Ebenfalls wäre es denkbar, auch an den Stützelementen 26, 28 entsprechend federbelastete Halteelemente vorzusehen, welche an den Durchmesser des jeweiligen Getränkebehälters anpassbar sind.
  • Jedenfalls wird durch die in Fahrzeuglängsrichtung vor der jeweils zugehörigen Halterungsvertiefung 22, 24 angeordneten Stützelemente 26, 28 der sichere Stand beziehungsweise die sichere Halterung der Getränkebehälter innerhalb der jeweiligen Halterungsvertiefung 22, 24 erheblich verbessert, da sich der jeweilige Getränkebehälter bei einem Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs über eine erhebliche Höhe an der korrespondierenden Stützfläche 30, 32 abstützen kann und nicht nur an der Umfangswand 34, 36 beziehungsweise entsprechenden federbelasteten Stützelementen oder dergleichen der jeweiligen Halterungsvertiefung 22, 24 gehalten ist.
  • Um dabei in der Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente 12, 14 eine möglichst Platz sparende Unterbringung der Stützelemente 26, 28 zu erreichen und gleichzeitig die beiden Oberflächen 16, 18 der Teilelemente 12, 14 eng aneinander anliegen zu lassen, ragen die Stützelemente 26, 28 in der Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente 12, 14 gemäß 1 in die jeweilige Halterungsvertiefung 24, 30 des anderen Teilelements 12, 14 hinein. Die Stützelemente 26, 28 sind demzufolge so ausgebildet und an der zugehörigen Oberfläche 16, 18 des entsprechenden Teiltisches beziehungsweise Teilelements 12, 14 angeordnet, dass sie in der Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente 12, 14 in die jeweils gegenüber liegende andere Halterungsvertiefung 24, 30 hinein passen. Es ist klar, dass die Stützelemente 26, 28 somit in ihrer Dimensionierung zumindest etwas kleiner sein müssen als die durch die Halterungsvertiefungen 22, 24 gebildete Öffnung. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung als mit umfasst zu betrachten, dass natürlich auch mehr als die vorliegenden zwei Halterungsvertiefungen 22, 24 und Stützelemente 26, 28 vorgesehen sein können, wobei natürlich auch die weiteren Stützelemente 26, 28 dann so auf die Größe und Position der gegenüberliegend am jeweils anderen Teilelement 12, 14 angeordneten Halterungsvertiefungen 22, 24 angepasst sein müssen, dass sie in der Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente 12, 14 in die jeweils gegenüber liegende andere Halterungsvertiefung 24, 30 hinein passen.
  • Vorliegend sind das jeweilige Paar bestehend aus Halterungsvertiefung 24 und Stützelement 26 beziehungsweise Halterungsvertiefung 22 und Stützelement 28 in der Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente 12, 14 – wie dies aus 1 erkennbar ist – hintereinander angeordnet. Es ist klar, dass die jeweiligen Paare bestehend aus Halterungsvertiefung 24 und Stützelement 26 beziehungsweise Halterungsvertiefung 22 und Stützelement 28 auch in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander oder schräg versetzt zueinander angeordnet sein können.
  • Das Ausstattungselement in Form des Klapptisches ist vorliegend mittels einer Stützeinrichtung 38 an der Mittelkonsole 10 gehalten, welche einen in Fahrzeughochrichtung verlaufendes Teil 40 und einen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Teil 42 umfasst. Vorliegend ist das Teilelement 14 direkt über die Stützeinrichtung 38 abstützt. In einer anderen Ausführungsform ist es jedoch auch denkbar, dass die Stützeinrichtung 38 das obere Teilelement 12 direkt abstützt oder aber die Schwenkachse S trägt, so dass beide Teilelemente 12, 14 unmittelbar durch die Stützeinrichtung 38 getragen sind. Der Teil 40 der Stützeinrichtung 38 ist vorliegend beispielsweise an einer lediglich schematisch angedeuteten Lagerkonsole 44 der Mittelkonsole 10 abgestützt und relativ zu dieser in der Höhe verstellbar. Diese Vorrichtung ist in mehreren Ausführungsformen, beispielsweise rein mechanisch, elektrisch, federbetrieben oder gedämpft, oder in anderen Varianten, denkbar. In Zusammenschau der 1 und 2 ist zudem erkennbar, dass das Teilelement 14 – und somit auch das Teilelement 16 – relativ zur Stützeinrichtung 38 in Fahrzeuglängsrichtung und/oder in Fahrzeugquerrichtung verstellbar ist, um gegebenenfalls in allen Raumrichtungen eine Anpassung insbesondere bei sich in der Gebrauchsstellung gemäß 2 befindendem Klapptisch zu erreichen.
  • 1 zeigt zudem, dass das Ausstattungselement in der Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente 12, 14 eine Armlehne für die jeweiligen Sitzinsassen der vorderen Fahrzeugsitzreihe bildet. Dazu ist an einer Oberseite des oberen Teilelementes 12 ein Oberflächenbereich 46 aus weichem Material, vorzugsweise Polstermaterial, vorgesehen. In anderen Ausführungen sind andere Materialien für den Oberflächenbereich 46 denkbar. Dieser kann selbstverständlich auch an dem anderen Teilelement 14 oder anderen Bauteilen des Ausstattungselements vorgesehen sein.
  • Innerhalb der Teilelemente 12, 14 wie auch innerhalb der Teile 40, 42 der Stützeinrichtung 38 können zudem jeweilige Staufächer vorgesehen sein, welche über entsprechende Klappen, Schubfächer oder dergleichen zugänglich sind. Innerhalb der Teilelemente 12, 14 wie auch innerhalb der Teile 40, 42 der Stützeinrichtung 38 können zudem auch jeweilige Antriebs- und/oder Führungselemente für die Verlagerung der entsprechenden Teile des Ausstattungselements vorgesehen sein.
  • Das Ausstattungselement muss nicht, wie vorliegend der Fall, als Klapptisch ausgebildet sein. Es wäre auch denkbar, die Teilelemente 12, 14 als solche einer Armlehne, eines Ablagefachs oder dergleichen auszugestalten.
  • Das Ausstattungselement eignet sich insbesondere auch zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen, die teilautonomen oder autonomen fahrbar sind. Gerade bei solchen Fahrzeugen existiert beim Fahrer und gegebenenfalls weiteren Insassen der Wunsch nach weiteren Verstau-, Ablage- und Auflagemöglichkeiten, um während des assistierten Fahrens einen hohen Komfort innerhalb des Fahrzeugs zu erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4415732 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Ausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens zwei Teilelementen (12, 14), welche relativ zueinander zwischen einer aneinander anliegenden Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verlagerbar sind, in welcher eine Getränkehalterung (20) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkehalterung pro Teilelement (12, 14) jeweils wenigstens eine Halterungsvertiefung (22, 24) und ein abstehendes Stützelement (26, 28) aufweist, welches in der Nichtgebrauchsstellung der Teilelemente (12, 14) in die jeweilige Halterungsvertiefung (22, 24) des anderen Teilelements (12, 14) hinein ragt.
  2. Ausstattungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstattungselement als Klapptisch mit wenigstens zwei Tischelementen (12, 14) ausgebildet ist, von deren jeweiliger Oberfläche (16, 18) das jeweilige Stützelement (26, 28) erhaben absteht.
  3. Ausstattungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stützelement (26, 28) in Fahrzeuglängsrichtung vor der jeweils zugehörigen Halterungsvertiefung (22, 24) angeordnet ist.
  4. Ausstattungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstattungselement eine Armauflage bildet.
  5. Ausstattungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens eines der Teilelemente (12, 14) einen weichen Oberflächenbereich (46) als Armauflage aufweist.
  6. Ausstattungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (12, 14) über eine Stützeinrichtung (38) in Fahrzeughochrichtung verlagerbar gehalten sind.
  7. Ausstattungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (12, 14) in Fahrzeuglängsrichtung relativ zur Stützeinrichtung (38) verlagerbar sind.
  8. Ausstattungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eines der Teilelemente (12) um eine Schwenkachse (S) drehbar am anderen Teilelement (14) gelagert ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Innenraum mit wenigstens einem Ausstattungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102014013770.8A 2014-09-17 2014-09-17 Ausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102014013770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013770.8A DE102014013770A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Ausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013770.8A DE102014013770A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Ausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013770A1 true DE102014013770A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013770.8A Withdrawn DE102014013770A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Ausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109713A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418140U1 (de) * 1984-06-15 1984-09-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mittelarmlehne fuer die vordersitze eines kraftfahrzeuges
US5248183A (en) * 1992-10-13 1993-09-28 Davidson Textron Inc. Swing out armrest cupholder
DE4415732A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Happich Gmbh Gebr Armlehne zwischen zwei nebeneinander angeordneten Sitzen eines Kraftfahrzeugs
EP1393969A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 Ford Global Technologies, Inc. Konsolenkasten Anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418140U1 (de) * 1984-06-15 1984-09-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mittelarmlehne fuer die vordersitze eines kraftfahrzeuges
US5248183A (en) * 1992-10-13 1993-09-28 Davidson Textron Inc. Swing out armrest cupholder
DE4415732A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Happich Gmbh Gebr Armlehne zwischen zwei nebeneinander angeordneten Sitzen eines Kraftfahrzeugs
EP1393969A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 Ford Global Technologies, Inc. Konsolenkasten Anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109713A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102018109713B4 (de) 2018-04-23 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014218412B4 (de) Ablagefach mit Halterung
DE102011117737A1 (de) Mittelkonsole
DE102008026359A1 (de) Ablagefach in einem Fahrzeug, insbesondere in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs
WO2008055555A1 (de) Staufach mit einer abdeckeinrichtung
EP3616998B1 (de) Ablagefach für einen innenraum eines fahrzeugs
DE102020207456A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102007042126A1 (de) Drehbares Ablagefach zur Aufnahme von Gegenständen in einem Fahrzeug
DE10029624A1 (de) Rückenlehne und Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE60204774T2 (de) Konsolenkasten Anordnung
EP1533184A1 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge
DE102014013770A1 (de) Ausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004008828B3 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge, wie z.B. Durchlade-Einrichtung, insbesondere für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE102006048565B4 (de) Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs
DE102013015854A1 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne
DE19956366C2 (de) Armlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102011010850A1 (de) Staufachanordnung für einen Innenraum eines Kraftwagens
WO2015055319A1 (de) Beidseitig nutzbare armauflage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015207951A1 (de) Objekthalter für ein Kraftfahrzeug
DE10245740B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter im Staufach eines Fahrzeugs
DE102019116501B3 (de) Sitzanordnung
DE102015013480A1 (de) Sitzanlage für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009038226A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Getränkebehältern oder sonstiger Objekte
WO2001023211A1 (de) Staufach in einem kraftfahrzeug
DE102004051443A1 (de) Aufnahmeelement für einen Cupholder mit einer integrierten Ablage, insbes. für Kraftfahrzeuge
DE102014005009A1 (de) Beidseitig nutzbare Armauflage für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned