DE102014012672A1 - Türfensterrahmen für ein Fahrzeug - Google Patents

Türfensterrahmen für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014012672A1
DE102014012672A1 DE201410012672 DE102014012672A DE102014012672A1 DE 102014012672 A1 DE102014012672 A1 DE 102014012672A1 DE 201410012672 DE201410012672 DE 201410012672 DE 102014012672 A DE102014012672 A DE 102014012672A DE 102014012672 A1 DE102014012672 A1 DE 102014012672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
window frame
door window
inner part
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410012672
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dettling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410012672 priority Critical patent/DE102014012672A1/de
Publication of DE102014012672A1 publication Critical patent/DE102014012672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türfensterrahmen für ein Fahrzeug, welcher an einem Türinnenteil (7) anliegt und von einem Türkasten (5) nach unten begrenzt ist und mit einem Formteil (9) stabilisiert ist. Bei einem Türfensterrahmen, bei welchem offene Stellen am Türfensterrahmen unterbunden werden, ist das Formteil (9) in das Türinnenteil (7) eingelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türfensterrahmen für ein Fahrzeug, welcher an einem Türinnenteil anliegt und von einem Türkasten begrenzt ist und mit einem Formteil stabilisiert ist.
  • Aus der DE 10 2004 024 642 A1 ist eine Rohbautür bekannt, die einen Türrahmen umfasst. Um die Stabilität einer derartigen Rohbautür zu erhöhen, ist der Türrahmen im Bereich der A-Säule und/oder der B-Säule von zwei Formteilen eingefasst, die vorzugsweise durch eine innere Schachtverstärkung, ein Spiegeldreieck und/oder den Türkasten gebildet werden. Der Türrahmen ist dabei mit den Formteilen verklebt.
  • Durch dieses Einsetzen von Formteilen zwischen Spiegeldreieck und B-Säule entstehen offene Stellen an den Anschlüssen, was neben Dichtigkeitsproblemen auch Windgeräusche hervorruft. Darüber hinaus sind offene Stellen auf den Klebeflächen der Hauptdichtung vorhanden, die die Dichtigkeitsprobleme verstärken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türfensterrahmen eines Kraftfahrzeuges anzugeben, bei welchem Dichtigkeitsprobleme zuverlässig unterbunden werden und trotzdem eine ausreichende Stabilisierung vorhanden ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Türfensterrahmen eines Kraftfahrzeuges dadurch gelöst, dass das Formteil in das Türinnenteil eingelegt ist. Dabei nimmt das Formteil den Verlauf des Türinnenteiles an, weshalb offene Stellen vermieden werden und somit Dichtigkeitsprobleme unterbunden werden. Gleichzeitig wird die Steifigkeit des Türfensterrahmens erhöht. Darüber hinaus unterstützt diese Ausgestaltung eine vorteilhafte Optik.
  • Vorteilhafterweise erstreckt das Formteil sich annähernd in dem gesamten, zwischen zwei tragen Fahrzeugsäulen verlaufenden Türinnenteil. Da somit nur ein einziges Formteil zur Stabilisierung des Türfensterrahmens benötigt wird, ist dieses einfach herstellbar und unterbindet die Nacharbeit durch Verringerung der offenen Stellen.
  • In einer Ausgestaltung ist das Formteil als Strangpressprofil ausgebildet. Die Verwendung des Strangpressprofils verringert den Querschnitt des Türinnenteils, wobei auf einen Fügeflansch, der in einem Sichtwinkelbereich liegt, verzichtet werden kann. Durch diese Ausgestaltung verbessert sich der Sichtverdeckungswinkel und offene Anschlussstellen werden vermieden.
  • In einer Variante ist das Strangprofil rolliert ausgebildet. Durch diese Rollierung, welche insbesondere für Türfensterrahmen aus Stahl eingesetzt werden, wird eine besonders hohe Stabilität erreicht, wobei das Strangpressprofil einfach herzustellen ist.
  • In einer Weiterbildung ist das Formteil mit dem Türfensterrahmen und/oder dem Türinnenteil über mindestens eine Schweißnaht verbunden. Dabei wird ein schnelles und kostengünstiges Fügeverfahren verwendet, welches eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Formteil und dem Türfensterrahmen bzw. dem Türinnenteil zulässt.
  • Vorteilhafterweise ist die Schweißnaht als I-Naht ausgebildet und vorzugsweise durch Laserschweißen herstellbar. Die Ausbildung der I-Naht ermöglicht eine verbesserte Auslastung der Schweißeinrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türfensterrahmens,
  • 2 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Türfensterrahmen gemäß 1,
  • 3 eine Prinzipdarstellung der Verbindung des Türfensterrahmens mit dem Formteil.
  • In 1 ist eine, vorzugsweise aus Aluminium hergestellte Rohbautür 1 eines Kraftfahrzeuges dargestellt, welche einen Türfensterrahmen 3 und einen Türkasten 5 aufweist. Der Türfensterrahmen 3, welcher vergrößert dargestellt ist, besteht aus einem Türinnenteil 7, in welches ein Strangpressprofil 9 eingesetzt ist. Das Strangpressprofil 9 ist einstückig ausgebildet und erstreckt sich zwischen der B-Säule 11 des Kraftfahrzeuges und dem Spiegeldreieck 13.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Türfensterrahmen 3, wie dieser im verbauten Zustand der Rohbautür 1 auftritt. Das Strangpressprofil 9 ist dabei zwischen dem Türinnenteil 7 und einem Rahmenteil 15 eingelegt, so dass es sowohl das Rahmenteil 15 als auch das Türinnenteil 7 berührt. Das Strangpressprofil 9 und ein Teil des Türinnenteils 7 werden von einer Rahmenverkleidung 17 umgeben, wobei das Rahmenteil 15 an die Fensterlaufschiene 19 angrenzt. Außerhalb des Strangpressprofiles 9 verlaufen das Rahmenteil 15 und das Türinnenteil 7 annähernd parallel zueinander.
  • Eine Prinzipdarstellung der Befestigung des Strangpressprofiles 9 in der Rohbautür 1 ist in 3 dargestellt, wo sowohl das Rahmenteil 15 und das Türinnenteil 7 sowie das Rahmenteil 15 und das Strangpressprofil 9 als auch das Strangpressprofil 9 und das Türinnenteil 7 durch eine I-Naht 21 laserverschweißt sind. Durch diese Laserverschweißung wird eine sehr stabile Verbindung zwischen dem Türfensterrahmen 3 und dem Strangpressprofil 9 hergestellt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004024642 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Türfensterrahmen für ein Fahrzeug, welcher an einem Türinnenteil (7) anliegt und von einem Türkasten (5) nach unten begrenzt ist und mit einem Formteil (9) stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (9) in das Türinnenteil (7) eingelegt ist.
  2. Türfensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (9) sich annähernd in dem gesamten, zwischen zwei tragen Fahrzeugsäulen (11) verlaufenden Türinnenteil (7) erstreckt.
  3. Türfensterrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil als Strangpressprofil (9) ausgebildet ist.
  4. Türfensterrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil (9) rolliert ist.
  5. Türfensterrahmen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (9) mit dem Türfensterrahmen (3) und/oder dem Türinnenteil (7) über mindestens eine Schweißnaht (21) verbunden ist.
  6. Türfensterrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht als I-Naht (21) ausgebildet ist, welche vorzugsweise durch Laserschweißen erzeugbar ist.
DE201410012672 2014-08-22 2014-08-22 Türfensterrahmen für ein Fahrzeug Withdrawn DE102014012672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410012672 DE102014012672A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Türfensterrahmen für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410012672 DE102014012672A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Türfensterrahmen für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012672A1 true DE102014012672A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410012672 Withdrawn DE102014012672A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Türfensterrahmen für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012672A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024642A1 (de) 2004-05-18 2005-12-15 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Rohbautür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024642A1 (de) 2004-05-18 2005-12-15 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Rohbautür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050139B4 (de) Verstärkungsstruktur für das Vorderteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102007016107B4 (de) Fahrzeug mit geschichtetem Dachaufbau
DE102009016258A1 (de) Zierblendenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202014005241U1 (de) Kunststoff-Metall-Hybridteil
DE102012014949A1 (de) Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2559609B1 (de) Verstärkungsrahmen und Verfahren zum Anbringen eines Verstärkungsrahmens in einer Fahrzeugkarosserie
DE102009010913A1 (de) Baukastensystem für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012016666A1 (de) Knotenelement
DE102013223358B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
DE102012009306A1 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
DE102014012672A1 (de) Türfensterrahmen für ein Fahrzeug
DE102012101483A1 (de) Verstärkungsanordnung für eine Seitenfachöffnung einer Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges
DE102013108304A1 (de) Fahrzeugtür
DE102010012114A1 (de) Karosseriebauteil
DE102016212533B3 (de) Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug
DE202012103728U1 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
DE102013216821A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102010034939A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008029535A1 (de) Anbauteil für eine Tür
DE102012023784A1 (de) Kraftfahrzeug-Karosserie mit Radeinbaustrebe
DE102006032809A1 (de) Windleiteinrichtung
DE102015015018A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102020000207A1 (de) Fahrzeug mit einer Scheibenkleberanordnung für quer zur Fahrzeuglängsachse sich erstreckende Fahrzeugscheiben in einer Karosserieaufnahme
DE102014114710A1 (de) Außenanbausystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014001230A1 (de) Langgestreckter Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee