DE102013216821A1 - Karosseriestruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013216821A1
DE102013216821A1 DE102013216821.7A DE102013216821A DE102013216821A1 DE 102013216821 A1 DE102013216821 A1 DE 102013216821A1 DE 102013216821 A DE102013216821 A DE 102013216821A DE 102013216821 A1 DE102013216821 A1 DE 102013216821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal profile
sheet
vehicle
cross
body structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013216821.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013216821B4 (de
Inventor
Carsten Jatzen
Falk-Andreas Höfer
Artur Rücker
Rainer MORGENTHAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013216821.7A priority Critical patent/DE102013216821B4/de
Publication of DE102013216821A1 publication Critical patent/DE102013216821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013216821B4 publication Critical patent/DE102013216821B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/044Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains built up with profiles of constant elongated shape, e.g. extruded, mechanically interconnected by coupling members, e.g. by clamping, riveting or bolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Bodengruppe (1) und einer darauf angeordneten Aufbaustruktur (3), die eine aus Profilträgern (5, 7) gebildete Traggerüstkonstruktion für die Beplankung mit Außenhautteilen (9) ist. Erfindungsgemäß sind die Profilträger (5, 7) der Traggerüstkonstruktion, insbesondere ausschließlich, aus einer Kombination von Blechprofilteilen (5) mit offenem, insbesondere U-förmigem Querschnitt und Querrohren (7) mit vollständig geschlossenem Querschnitt gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Fahrzeug-Karosseriebau werden Blech-Profilträger als tragende Elemente, zum Beispiel für Fahrzeug-Säulen, verbaut und mit der Außenhaut verplankt. Die Profilträger können zum Beispiel Rollprofilteile mit offenem Querschnitt sein, die in der Schalenbauweise zu Hohlträger mit geschlossenem Querschnitt zusammengefügt werden.
  • Aus der DE 43 00 398 A1 ist eine gattungsgemäße Karosseriestruktur für ein Fahrzeug bekannt, die eine Bodengruppe aufweist, auf der eine, den Fahrzeuginnenraum begrenzende Aufbaustruktur angeordnet ist. Die Aufbaustruktur weist Profilträger auf, die durch Rollformen, ausgebildet sind. Im Zusammenbauzustand sind die rollgeformten Profilträger an geeignete Knotenkonstruktionen der Aufbaustruktur angebunden. Die Profilträger sind teilweise aus Rollprofilteilen oder aus Tiefziehteilen hergestellt, die aufwendige und kostenintensive Werkzeuge erforderlich machen. Die Herstellung solcher Profilteile ist daher mit einem hohen Investitionsaufwand verbunden, da aufwändige sowie kostenintensive Tiefzieh- und Rollprofil-Werkzeuge erforderlich sind. Insgesamt ergibt sich daher eine komplexe Karosseriestruktur, die insbesondere bei einer Kleinserienfertigung mit kleinen bis mittleren Fahrzeugstückzahlen kostenintensiv ist. Aus der DE 196 53 509 B4 ist eine weitere Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie bekannt, die Knotenelemente und daran angeschlossene vorprofilierte Trägerelemente aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, bereitzustellen, die im Vergleich zu bekannten Karosseriestrukturen fertigungstechnisch einfacher herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die Karosseriestruktur aus handelsüblichen Standardbauteilen aufzubauen, die als Meterware kostengünstig zu beschaffen ist und dann individuell abgelängt werden kann. Vor diesem Hintergrund sind gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Profilträger der Traggerüstkonstruktion bevorzugt ausschließlich aus einer Kombination von Blechprofilteilen aufgebaut, die nicht mehr als Hohlträger mit geschlossenem Querschnitt, sondern vielmehr mit einem offenen Querschnitt, insbesondere einem U-förmigen Querschnitt aufgebaut sind. Die Blechprofilteile bilden in Kombination mit den Querrohren, die einen vollständig geschlossenen Querschnitt aufweisen, die in der Traggerüstkonstruktion verwendeten Profilträger.
  • Die Blechprofilteile können mit den unterschiedlichsten Herstellverfahren gefertigt sein, wie etwa Kanten, Rollformen, Strangpressen, Tiefziehen oder dergleichen. Die Querrohre weisen einen beliebigen Rohrquerschnitt, etwa quadratisch, rechteckig, rund oder dergleichen. Als Rohr-Materialien sind Metallwerkstoffe, etwa Stahl oder Aluminium oder auch Kunststoffe einsetzbar. Im Unterschied zu einem geschlossenen Hohlprofil-Träger sind die erfindungsgemäß verwendeten Blechprofilteile mit offenem Querschnitt von wesentlich einfacherer Geometrie. Dies hat den Vorteil, dass auf unterschiedlichste Herstellverfahren, wie etwa Kanten, Rollformen, Strangpressen, Tiefziehen, zurückgegriffen werden kann, und zwar in Abhängigkeit davon, welche Kombination aus Werkzeuginvest und Teilepreis den optimalen Kompromiss für das jeweilige Fahrzeugprojekt darstellt. Die Blechprofilteile können in unterschiedlichen Blechdicken und unterschiedlichen Metall-Werkstoffen bereitgestellt werden und so lokal an die vorliegenden Belastungen angepasst werden, ohne zusätzliche Investitionen zu verursachen.
  • Nachfolgend sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Traggerüstkonstruktion beschrieben: So können die Blechprofilteile und die Querrohre nicht bauteilaufwändig über separate Knotenelemente miteinander in Verbindung sein, sondern vielmehr an den Knotenstellen direkt miteinander verschweißt, gelötet, geklebt und/oder verschraubt sein.
  • Um eine crashsichere Fahrzeugaufbaustruktur zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Blechprofilteile mit offenem Querschnitt an den Fahrzeugseiten vertikal angeordnet sind und die Querrohre horizontal dazu verlaufen. Zudem können die Blechprofilteile am Fahrzeugboden und am Fahrzeugdach jeweils horizontal als Querträger angeordnet sein. Die bodenseitigen und dachseitigen Querträger können zudem mit den Vertikal-Blechprofilteilen an den Fahrzeugseiten jeweils umlaufende Rahmenkonstruktionen bilden, deren Rahmenebene jeweils quer zur Fahrzeuglängsrichtung liegt.
  • Die obige Ausführungsvariante ist zwar die Vorzugsrichtung der Technik. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen vertikalen Verlauf der Blechprofilteile beschränkt. Vielmehr können in einer alternativen Ausführungsform an den Fahrzeugseiten die Querrohre mit geschlossenem Querschnitt vertikal angeordnet sein und die Blechprofilteile mit offenem Querschnitt horizontal verlaufen.
  • Zudem ist darauf hinzuweisen, dass in der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff Blechprofilteil mit offenem Querschnitt nicht auf U-förmige oder C-förmige Profile beschränkt ist, sondern allgemein zu verstehen und zum Beispiel auch I-Profile oder T-Profile mitumfassen soll.
  • Der Querschnitt der Blechprofilteile kann bevorzugt nicht nach innen, sondern nach außen offen gestaltet sein. Zudem können die Außenhautteile bevorzugt nicht unmittelbar in Anlage mit der Tragkonstruktion sein, sondern über einen Freigang von den Blechprofilteilen und den Querrohren der Traggerüstkonstruktion beabstandet sein. Der Abstand ist dabei derart bemessen, dass gegebenenfalls Sicken in der Außenhaut oder eine Führungsschiene für eine Schiebetür berührungsfrei gegenüber den Blechprofilteilen angeordnet ist. Die hierzu erforderlichen Abstandhalter können als separate Bauteile zwischen der Traggerüstkonstruktion und den Außenhautteilen geschaltet sein oder alternativ Materialeinheitlich und/oder einstückig an der Außenhaut angeformt, etwa als ein abgewinkelter Randflansch eines Außenhautteiles.
  • Für eine bauteilsteife Karosseriestruktur ist es von Bedeutung, wenn die Knotenstellen zwischen den Blechprofilteilen und den Querrohren mit hoher Verbindungssteifigkeit ausgeführt sind. Vor diesem Hintergrund kann das jeweilige Blechprofilteil zumindest eine Rohr-Durchführung aufweisen, durch die ein Querrohr formschlüssig geführt ist. Das Querrohr kann zusätzlich stoff- oder kraftschlüssig mit dem Blechprofilteil verbunden sein, etwa durch Schweißen, Löten, Kleben oder Schrauben. Besonders bevorzugt kann ein in der Traggerüstkonstruktion verwendetes Blechprofilteil in etwa U-profilförmig mit einem Profilboden sowie davon hochgezogenen Seitenflanken ausgeführt sein. Zur Bereitstellung der oben erwähnten Rohr-Durchführung können in den Seitenflanken zueinander fluchtend angeordnete Durchführungsöffnungen eingearbeitet sein, durch die ein Querrohr geführt werden kann.
  • Wie bereits weiter oben angedeutet, können die Blechprofilteile und die Querrohre in einem kontinuierlichen Endlosfertigungsprozess aus einem abgelenkten Endlosprofil hergestellt sein. Derartige Endlosprofile weisen in der Längserstreckung konstante Querschnitte auf. Zusätzlich dazu kann die erfindungsgemäße Traggerüstkonstruktion Übergangsprofile aufweisen, die die an der Fahrzeugseite angeordneten vertikalen Blechprofilteile mit den, in der Bodengruppe oder Dachgruppe angeordneten horizontalen Blechprofilteile kraftübertragend miteinander verbinden.
  • Die Bodengruppe der Karosseriestruktur kann neben den Blechprofilteilen sowie den Querrohren eine Bodenplatte zur Begrenzung des Fahrzeuginnenraums aufweisen. Die Bodenplatte kann vertikal von oben auf die bodenseitige Traggerüstkonstruktion aufgelegt und befestigt sein. Die Befestigung erfolgt dabei insbesondere durch Schraubstellen. Zur Verstärkung der Schraubstellen kann die Bodenplatte nicht unmittelbar an der Traggerüstkonstruktion, sondern vielmehr unter Zwischenlage einer zusätzlichen Verstärkungsplatte angebunden werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Schraubstelle zusätzlich auch zur Anbindung von Verzurrösen bzw. zur Ausbildung von Sitzbefestigungspunkten dient.
  • Das untere Ende des jeweiligen vertikalen Blechprofilteiles kann beispielhaft über ein zusätzliches Fußprofilteil an der Bodengruppe, das heißt der Bodenplatte angebunden sein. Das Fußprofilteil kann beispielhaft über Schweißpunkte am Blechprofilteil und an der Bodengruppe verschweißt sein. Alternativ dazu kann das untere Ende des vertikalen Blechprofilteiles auch durch eine Aussparung der Bodenplatte hindurch zur Fahrzeug-Unterseite geführt sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kombination von Blechprofilteilen mit offenem Querschnitt und Querrohren mit vollständig geschlossenem Querschnitt werden stark vereinfachte Tragelemente zur Ausbildung der Karosseriestruktur verwendet. Der Investitionsaufwand für Herstellungswerkzeuge wird daher signifikant reduziert, und zwar im Vergleich zu Karosseriestrukturen, die in der Blech-Schalenbauweise hergestellt sind. Zudem sind die Fertigungs- oder Montagetoleranzen bei der Karosseriestruktur gut beherrschbar, da kein signifikanter Verzug der Karosseriestruktur durch die nur stark reduziert eingesetzte Fügetechnik zu erwarten ist. Desweiteren ist die aus den Blechprofilteilen und den Querrohren aufgebaute Karosseriestruktur im Hinblick auf Längentoleranzen in einfacher Weise einstellbar und damit klar im Vorteil gegenüber Karosseriestrukturen mit Rohrrahmen oder Hohlträgern, die in schalenbauweise hergestellt sind.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegeben vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Nutzfahrzeug, bei dem die Blechprofilteile und die Querrohre mit gestrichelten Linien angedeutet sind;
  • 2 in einer perspektivischen Teilansicht von innen die Aufbaustruktur am Übergang zwischen einer Fahrzeugseite und dem Fahrzeugdach;
  • 3 eine Teilschnittdarstellung der Traggerüstkonstruktion;
  • 4 eine im Vergleich zur 2 alternative Anbindung der Außenhautteile an dem Blechprofilteil der Traggerüstkonstruktion;
  • 5 in einer perspektivischen Teilansicht den Übergang eines Vertikal-Blechprofilteils zu einem als Querträger ausgeführten Horizontalblechprofilteil, das in der Bodengruppe angeordnet ist;
  • 6 in einer weiteren perspektivischen Teilansicht eine Schraubstelle zur Befestigung einer Bodenplatte an einem Boden-Blechprofilteil; und
  • 7 in einer Ansicht von innen die Anbindung eines vertikalen Blechprofilteiles an einer Bodenplatte der Karosseriestruktur.
  • In der 1 ist beispielhaft ein als Kastenwagen ausgeführtes Nutzfahrzeug gezeigt. Die Karosseriestruktur des Nutzfahrzeugs weist eine nur angedeutete Bodengruppe 1 und eine darauf angeordnete Aufbaustruktur 3 auf. Die Aufbaustruktur 3 weist die in der 1 gestrichelt angedeuteten Blechprofilteile 5 und Querrohre 7 auf. Die Blechprofilteile 5 sowie die Querrohre 7 bilden eine Traggerüstkonstruktion für die Beplankung mit den Außenhautteilen 9. Wie aus der 1 weiter hervorgeht, sind die Blechprofilteile 7 an der dargestellten Fahrzeugseite sowie an der Fahrzeugrückseite jeweils vertikal angeordnet, während die Querrohre 7 horizontal dazu verlaufen und an später beschriebenen Knotenstellen K1, K2, K3 mit den Blechprofilteilen 7 bauteilsteif miteinander verbunden sind.
  • In der 2 ist in einer Ansicht von innen der Übergang zwischen der Fahrzeugseite und dem Fahrzeugdach dargestellt. Demzufolge weist das gezeigte Vertikal-Blechprofilteil 5 einen U-profilförmigen, nach außen offenen Querschnitt auf, und zwar mit einem Profilboden 11 sowie davon hochgezogenen Seitenflanken 13. Das U-förmige Blechprofilteil 5 ist an seinem oberen Ende mit einem winkelförmigen Übergangsprofil 15 verlängert, an das sich wiederum ein horizontal in Querrichtung y verlaufendes Blechprofilteil 5 anschließt, das sich als Dachrahmen-Querträger über das Fahrzeugdach erstreckt.
  • In der 2 ist außerdem die Ausbildung der Knotenstelle K1 zwischen dem Vertikal-Blechprofilteil 5 und dem Querrohr 7 gezeigt. Demzufolge weisen die beiden Seitenflanken 13 (in der 2 ist lediglich eine Seitenflanke dargestellt) jeweils zueinander in der Fahrzeuglängsrichtung x fluchtende Durchführungsöffnungen 17 auf, durch die das Querrohr 7 geführt ist. Das Querrohr 7 ist zur weiteren Versteifung der Knotenstelle K1 an den Rändern der Durchführungsöffnungen 17 mit dem Vertikal-Blechprofilteil 5 verschweißt, wie es in der 3 bei Bezugsziffer 19 gezeigt ist. Zudem ist das Querrohr 7 über weitere Schweißpunkte 21 mit dem Profilboden 11 des Vertikal-Blechprofilteiles 5 verschweißt, wie es auch in der 3 angedeutet ist.
  • In gleicher Weise kann das Vertikal-Blechprofilteil 5 bodenseitig auch mit einem Übergangsprofil 15 in einen Querträger der Bodengruppe 1 übergehen. Auf diese Weise ergibt sich insgesamt eine umlaufende Rahmenkonstruktion (in der 2 oder 5 angedeutet), und zwar mit einer Rahmenebene quer zur Fahrzeuglängsrichtung x.
  • Wie aus der 2 und 3 weiter hervorgeht, sind die Außenhautteile 9 nicht unmittelbar in Anlage mit den Querrohren 7 und den Blechprofilteilen 5, sondern vielmehr über einen Freiraum f davon beabstandet, um gegebenenfalls Sicken oder andere Anbauteile (in der 3 mit der Bezugsziffer 10 angedeutet), wie etwa eine Führungsschiene einer Schiebetür, berührungsfrei gegenüber der Tragkonstruktion zu halten. Zur Festlegung des Freiganges f sind in den 2 und 3 jeweils Abstandhalter 23 vorgesehen. In der 2 ist der Abstandhalter 23 ein randseitig am Außenhautteil 9 abgewinkelter, horizontal verlaufender Befestigungsflansch, der zum Beispiel durch Schweißpunkte 24 am Querrohr 7 befestigt ist. Alternativ dazu ist in der 3 der Abstandhalter 23 nicht als materialeinheitlicher sowie einstückiger Bestandteil der Außenhaut ausgeführt, sondern vielmehr als ein separates Bauteil, das zum Beispiel über eine Klebschicht 25 innenseitig mit dem Außenhautteil 9 verklebt ist und formschlüssig auf das Querrohr 7 aufgeschoben ist.
  • In der 4 ist im Unterschied zu den vorangegangenen 2 und 3 die Anbindung der Außenhautteile 9 nicht unmittelbar am Querohr 7 erfolgt, sondern an einer Seitenflanke 13 des Blechprofilteiles 5. An der gegenüberliegenden Seitenflanke 13 ist in der 4 eine Durchführungsöffnung 17 gezeigt, durch die in der Zusammenbaulage ein Querrohr 7 geführt ist.
  • In der 5 ist in einem besonderen Ausführungsbeispiel der Übergang zwischen dem Vertikal-Blechprofilteil 5 und einem Horizontal-Blechprofilteil 5 gezeigt, das als Querträger Bestandteil der Bodengruppe 1 ist. Der Übergang zwischen den beiden Blechprofilteilen erfolgt nicht über ein zusätzliches Übergangsprofilteil (wie in der 2 dargestellt), sondern vielmehr unter Zwischenschaltung des in der Längsrichtung x verlaufenden Querrohres 7. Das Querrohr 7 ist einerseits durch die Durchführungsöffnungen 17 des Vertikal-Blechprofilteiles 5 geführt, und zwar unter Bildung einer Knotenstelle K2, und andererseits durch die Durchführungsöffnungen 17 des Horizontal-Blechprofilteiles 5 geführt, und zwar unter Bildung einer weiteren Knotenstelle K3. Die beiden Blechprofilteile 5 sind dabei um einen geringen Längsversatz Δx zueinander versetzt.
  • In der 5 ist zudem eine Bodenplatte 27 angedeutet, die als Bestandteil der Bodengruppe 1 den Fahrzeuginnenraum begrenzt. Die Bodenplatte 27 ist in der 5 vertikal von oben auf die bodenseitigen Blechprofilteile 5 aufgelegt und über Schraubstellen 29 damit verschraubt. In der 6 ist eine spezielle Schraubstelle 29 in Schnittdarstellung angedeutet. Demzufolge ist die Bodenplatte 27 nicht unmittelbar mit dem Boden-Blechprofilteil 5 verschraubt, sondern vielmehr unter Zwischenlage einer zusätzlichen Verstärkungsplatte 31. Auf der, der Verstärkungsplatte 31 gegenüberliegenden Seite des Profilbodens 11 des Blechprofilteiles 5 ist zudem eine Gewindeplatte 33 zur weiteren Verstärkung vorgesehen. Zusätzlich ist in der 6 ein Klammerelement 35 gezeigt, das außenseitig die Seitenflanken 13 des Blechprofilteiles 5 umgreift und dessen offenes Profil überbrückt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass beim Verschrauben aufgrund der entstehenden Schraubkräfte die beiden Seitenflanken 13 nicht auseinandergespreizt werden, sondern vielmehr formstabil verbleiben.
  • In der 7 ist in einer weiteren Ausführung ein unteres Ende 35 des Vertikal-Blechprofilteiles 5 gezeigt. Demzufolge ist dessen unteres Ende 35 über ein zusätzliches Winkelprofilteil 37 mit der Bodenplatte 27 verbunden. Hierzu sind die vertikalen Schenkel 39 des Winkelprofil 37 mit dem Vertikal-Blechprofilteil 5 verschweißt, während die Horizontalschenkel 41 des Winkelprofilteiles 37 mit der Bodenplatte 27 verschweißt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4300398 A1 [0003]
    • DE 19653509 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Bodengruppe (1) und einer darauf angeordneten Aufbaustruktur (3), die eine aus Profilträgern (5, 7) gebildete Traggerüstkonstruktion für die Beplankung mit Außenhautteilen (9) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilträger (5, 7) der Traggerüstkonstruktion, insbesondere ausschließlich, aus einer Kombination von Blechprofilteilen (5) mit offenem, insbesondere U-förmigem Querschnitt und Querrohren (7) mit vollständig geschlossenem Querschnitt gebildet sind.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechprofilteile (5) an Knotenstellen (K1, K2, K3) an die Querrohre (7) angebunden sind, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben und/oder Schrauben.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fahrzeugseiten die Blechprofilteile (5) mit offenem Querschnitt vertikal angeordnet sind und die Querrohre (7) horizontal verlaufen, und dass am Fahrzeugboden und -dach insbesondere die Blechprofilteile (5) horizontal als Querträger angeordnet sind, und/oder dass die an den Fahrzeugseiten angeordneten Vertikal-Blechprofilteile (5) sowie die dach- oder bodenseitigen Horizontal-Blechprofilteile (5) zumindest teilweise eine umlaufende Rahmenkonstruktion (R) bilden, und zwar mit einer Rahmenebene quer zur Fahrzeuglängsrichtung (x), oder dass an den Fahrzeugseiten die Querrohre (7) mit geschlossenem Querschnitt vertikal angeordnet sind und die Blechprofilteile (5) mit offenem Querschnitt horizontal verlaufen, und dass am Fahrzeugboden und -dach insbesondere die Querrohre (7) horizontal als Querträger angeordnet sind.
  4. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Blechprofilteile (5) nach außen offen ist, und/oder dass die Außenhautteile (9) über einen Freigang (f) von den Blechprofilteilen (5) und den Querrohren (7) der Traggerüstkonstruktion beabstandet ist, und insbesondere über Abstandhalter (23) an der Traggerüstkonstruktion angebunden ist.
  5. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Knotenstelle (K1, K2, K3) ein Blechprofilteil (5) zumindest eine Rohr-Durchführung (17) aufweist, durch die ein Querrohr (7) geführt ist.
  6. Karosseriestruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-profilförmiges Blechprofilteil (5) einen Profilboden (11) sowie davon hochgezogene Seitenflanken (13) aufweist, und dass insbesondere die Rohr-Durchführung (17) Durchführungsöffnungen in den Seitenflanken (13) des U-profilförmigen Blechprofilteils (5) aufweist.
  7. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechprofilteile (5) und die Querrohre (7) abgelängte Endlosprofile mit in der Längserstreckung konstantem Querschnitt sind, und/oder dass die Blechprofilteile (5) durch Kanten, Rollformen, Strangpressen, Tiefziehen oder dergleichen hergestellt sind.
  8. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Fahrzeugseite angeordnete Vertikal-Blechprofilteil (5) und das in der Boden- oder Dachgruppe angeordnete Horizontal-Blechprofilteil (5) mit einem Übergangsprofil (15) miteinander verbunden sind.
  9. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Fahrzeugseite angeordnete Vertikal-Blechprofilteil (5) und das in der Boden- oder Dachgruppe angeordnete Horizontal-Blechprofilteil (5) ohne ein zusätzliches Übergangsprofil (15) mit einem Querrohr (7) verbunden sind, und dass insbesondere das Querrohr (7) an mit Abstand (Δx) zueinander versetzten Knotenstellen (K2, K3) mit den Horizontal- und Vertikal-Blechprofilteilen (5) verbunden ist.
  10. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodengruppe (1) eine Bodenplatte (27) zur Begrenzung des Fahrzeuginnenraums aufweist, und dass die Bodenplatte (27) auf die bodenseitige Traggerüstkonstruktion aufgelegt und befestigt ist, insbesondere verschraubt ist, und/oder dass zur Verstärkung der Schraubstelle (29) die Bodenplatte (27) unter Zwischenlage einer Verstärkungsplatte (31) an der Traggerüstkonstruktion angebunden ist.
DE102013216821.7A 2013-08-23 2013-08-23 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Active DE102013216821B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216821.7A DE102013216821B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216821.7A DE102013216821B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013216821A1 true DE102013216821A1 (de) 2015-02-26
DE102013216821B4 DE102013216821B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=52446813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216821.7A Active DE102013216821B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216821B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106697064A (zh) * 2016-12-30 2017-05-24 中通客车控股股份有限公司 一种新型的客车侧围蒙皮结构及其装配方法
DE102017011838A1 (de) 2017-12-21 2018-06-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugkarosseriestruktur sowie Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574779C (de) * 1933-04-20 Daimler Benz Akt Ges Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftomnibusse
GB682507A (en) * 1951-08-25 1952-11-12 George William Sparshatt Improvements in and relating to the bodywork of motor vehicles
DE4300398A1 (de) 1993-01-09 1994-07-14 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19653509B4 (de) 1996-12-20 2006-06-08 Volkswagen Ag Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574779C (de) * 1933-04-20 Daimler Benz Akt Ges Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftomnibusse
GB682507A (en) * 1951-08-25 1952-11-12 George William Sparshatt Improvements in and relating to the bodywork of motor vehicles
DE4300398A1 (de) 1993-01-09 1994-07-14 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19653509B4 (de) 1996-12-20 2006-06-08 Volkswagen Ag Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106697064A (zh) * 2016-12-30 2017-05-24 中通客车控股股份有限公司 一种新型的客车侧围蒙皮结构及其装配方法
DE102017011838A1 (de) 2017-12-21 2018-06-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugkarosseriestruktur sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216821B4 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
EP2014539B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102018127375A1 (de) Schweller einer Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkkarosseriee
DE102009013893A1 (de) A-Säulenverbindung für ein Kraftfahrzeug
DE4234463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Tragrahmens und ein nach dem Verfahren hergestellter Karosserierahmen
DE19737740A1 (de) Selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug
DE102016209186B3 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102016223492B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102010026707A1 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorbau eines Kraftfahrzeuges
DE102012001938A1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102015203309A1 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE102019104647A1 (de) Batteriehalterung für Fahrzeug
DE102012213469B3 (de) Dachwandanordnung, insbesondere für ein weggebundenes Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dachwandanordnung
DE102010006669A1 (de) Profilknoten für eine Fahrzeugkarosserie
EP3369638B1 (de) Wandmodul und ein verfahren zur herstellung von komponenten mit wandmodulen für den rohbau von wagenkästen im schienenfahrzeugbau in differenzialbauweise
DE102005039464A1 (de) A-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE102013216821B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP2483123B1 (de) Grosskomponente für schienenfahrzeuge
DE102016006195A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE19517918A1 (de) Fahrzeugrahmen
DE102005044063A1 (de) Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs, seitlicher Dachkanal und dreischenkelige Knotenverbindung
DE102012019936A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP1658218B1 (de) Säule in einer tragstruktur eines kraftfahrzeugs in spacefra me-bauweise
EP3266685B1 (de) Karosseriestruktur für ein nutzfahrzeug
DE10347556B4 (de) Säule in einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs in Spaceframe-Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final