DE102014010967A1 - Vorrichtung zum Knacken von Baum- und Haselnüssen - Google Patents

Vorrichtung zum Knacken von Baum- und Haselnüssen Download PDF

Info

Publication number
DE102014010967A1
DE102014010967A1 DE102014010967.4A DE102014010967A DE102014010967A1 DE 102014010967 A1 DE102014010967 A1 DE 102014010967A1 DE 102014010967 A DE102014010967 A DE 102014010967A DE 102014010967 A1 DE102014010967 A1 DE 102014010967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
recess
groove
shell
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014010967.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
swissnut GmbH
Original Assignee
swissnut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by swissnut GmbH filed Critical swissnut GmbH
Publication of DE102014010967A1 publication Critical patent/DE102014010967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/26Nutcrackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1), zum Knacken von Nüssen (5, 5') bestimmt, umfasst mindestens eine Vertiefung (3), in welche die Nuss (5) eingelegt werden kann. Die Vertiefung (3) ist derart ausgebildet, dass die Spitze S der Nuss (5) die Oberfläche (7) der Vorrichtung (1) um wenige Millimeter (Betrag (s)) überragt. Der Schlag mit einem Hammer (9) zerstört so nur die Schale (15) und befreit den Kern (17) der Nuss (5, 5') unbeschädigt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Knacken von Baum- und Haselnüssen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Vorrichtungen zum Knacken von Baum- und Haselnüssen, kurz Nussknacker, sind in unzähligen Ausführungen bekannt. Zum einen werden zum Knacken von Nüssen Zangen verwendet, mit denen die Schale der Nüsse durch Zusammendrücken gesprengt wird. Dabei werden die Nüsse derart in den Nussknacker eingelegt, dass die Kräfte im Wesentlichen quer zur Längsachse der Nuss wirken. Es sind auch Nussknacker bekannt, bei denen die Nuss in eine Bohrung in einem Gehäuse eingelegt und mit einer von einer Spindel angetriebenen Platte zusammengedrückt wird. Auch hier liegt die Nuss beziehungsweise die Längsachse quer zur Vorschubrichtung der Spindel. Eine andere Variante zum Knacken einer Nuss ist ein Schlag mit einem Hammer, der meist nicht erfolgreich ist, weil dadurch der Kern der Nuss ebenfalls zertrümmert wird.
  • Weiter ist ein sogenannter Nusskubus bekannt, welcher einen Würfel umfasst, in dessen Seitenflächen kalottenähnliche Vertiefungen unterschiedlicher Grösse eingelassen sind. Zum Knacken einer Nuss wird diese in eine flache Kalotte eingelegt. Die Nuss liegt bei dieser Vorrichtung zu maximal einem Viertel in der Vertiefung; die restlichen drei Viertel oder mehr der Schale überragen die Oberfläche der jeweiligen Seitenoberflächen des aus Holz bestehenden Würfels. Mit einem zweiten Würfel aus Holz, an dem keine Vertiefungen in den Seitenoberflächen eingelassen sind, und der als Schlaginstrument dient, wird die Nuss zerschlagen. Der Umgang mit einer solchen Vorrichtung braucht sehr viel Fingerspitzengefühl, um die Nuss, wie auch bei den anderen bekannten Nussknackern, nicht total zu zerquetschen, das heisst so zu zerschlagen, dass der Nusskern selbst nicht in viele kleine Stücke zerfällt. Ein dosierter Schlag mit dem Würfel, der Schlag könnte auch mit einem Hammer vorgenommen werden, bei dem nur die Schale der Nuss bricht, aber nicht der Nusskern zerquetscht wird, ist schier unmöglich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Nussknacker zu schaffen, mit dem auch ungeübte Personen Nüsse einfach und einwandfrei knacken können, das heisst die Schale aufbrechen können, ohne dass der Kern zerquetscht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Durch die Dimensionierung der Vertiefung in der Weise, dass eine Baumnuss die Oberfläche der Nussaufnahme, zum Beispiel ein Klotz aus Holz, nur geringfügig überragt, wird erreicht, dass die Wirkung eines Hammerschlags wohl das Zerspringen der Schale der Baumnuss bewirkt, jedoch der Kern als Ganzes erhalten bleibt, weil der Weg des Hammers nach dem Auftreffen auf die Spitze der Schale der Baumnuss nur wenige Millimeter beträgt, jedoch genügt, um die Schale radial zu sprengen. In einer besonderen Ausgestaltung der Vorrichtung ist am Boden der ersten Vertiefung eine zweite Vertiefung ausgebildet, die es ermöglicht, die Baumnuss derart kippsicher anzuordnen, dass deren Spitze die Oberfläche der Aufnahme wenig überragt und folglich der Schlag durch den Hammer nur die Spitze, die als Sollbruchbasis wirkt, trifft. Da die Spitze der Baumnuss im Innern nicht durch den Kern gefüllt ist, kann durch den Schlag auf die Spitze der Kern nicht verletzt werden, sondern die beiden Schalenhälften trennen sich entlang deren Verbindungsstellen und legen den Kern der Baumnuss frei. Durch die geeignete Wahl des Durchmessers der Vertiefung, das heisst der Durchmesser der Vertiefung ist grösser als der Durchmesser der Baumnuss, und insbesondere die Tiefe der Vertiefung kann die Schale beim Schlag seitlich ausweichen und so sich radial vom Kern entfernen und diesen freigeben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung kann die zweite Vertiefung radial nach aussen gerichtete Ausbuchtungen aufweisen, in denen der Wulst im Kontaktbereich der zwei Schalenhälften der Baumnuss zu liegen kommt. Dadurch erhöht sich die Standfestigkeit und das Ausrichten der Spitze der Baumnuss im Zentrum der Vertiefungen wird dadurch vereinfacht.
  • Da sich Haselnüsse beziehungsweise deren Schale nicht exakt gleich wie die Schalen von Baumnüssen verhalten, ist auf der Rückseite der Vorrichtung eine Nut mit sich vergrössernder Tiefe eingelassen. Die Haselnüsse werden an geeigneter Stelle in die Nut eingelegt, so dass sie nur wenige Millimeter, beispielsweise weniger als drei Millimeter die Oberfläche der Vorrichtung überragen. Der Schlag mit einem Hammer trifft dann auf eine Seitenfläche der Haselnuss und lässt diese springen. Da die Schale der Haselnuss nicht aus zwei Hälften besteht, spielt es keine Rolle, welcher Bereich des Mantels zwischen der stumpfen und der weniger stumpfen Seite den Schlag erhält.
  • Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele für Baum- und Haselnüsse wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch die Vorrichtung zum Knacken von Baumnüssen,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch die Vorrichtung zum Knacken von Haselnüssen,
  • 3 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der Vorrichtung mit vier in Linie liegenden ersten Vertiefungen unterschiedlicher Tiefe,
  • 4 eine Untersicht der Vorrichtung mit einer rampenförmigen Vertiefung auf der Rückseite der Vorrichtung,
  • 5 einen vertikalen Längsschnitt längs Linie V-V in 3,
  • 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss 3,
  • 7 eine Aufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit drei ersten Vertiefungen für Baumnüsse und gegenseitigen Verbindungen,
  • 8 eine Untersicht der Vorrichtung gemäss 7,
  • 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss 7,
  • 10 eine Aufsicht einer dritten Ausgestaltung der Erfindung mit einem eingeschobenem Hammer,
  • 11 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss 10 in Richtung des Pfeils A (Hammer weggelassen),
  • 12 eine Untersicht der Vorrichtung gemäss 10 und
  • 13 eine Seitenansicht des Hammers.
  • Mit Bezugszeichen 1 wird in 1 eine Vorrichtung zum Knacken von Baumnüssen in Gestalt eines vorzugsweise aus Holz bestehenden Körpers, z. B. eines Holzklotzes, bezeichnet. In diesem sind vorzugweise mehrere erste Vertiefungen 3 mit kreisrundem Querschnitt und einem Durchmesser D, der grösser ist als der Durchmesser d einer zu knacken bestimmen Nuss 5, beispielsweise einer Baumnuss, ausgebildet. Die Tiefe T ist um einige Millimeter geringer als die vertikale Höhe H der zu knacken bestimmten Nuss 5. Der Begriff der vertikalen Höhe H bedeutet bei einer Baumnuss 5 die Länge der Nuss von der Spitze S bis zum Rücken 13. Bei einer Haselnuss 5' ist es der maximale Durchmesser d'. Die Baumnuss 5 überragt damit die Oberfläche 7 der Seitenfläche der Vorrichtung 1 um einen Betrag s. Die Distanz s ist denn auch der maximale Weg eines Hammers 9, wenn dieser auf die Spitze S der Baumnuss 5 auftrifft. Weiter kann am Grund der ersten Vertiefung 3 eine zentral angeordnete zweite konzentrische Vertiefung in Gestalt eines Sitz- oder Sacklochs 11 ausgebildet sein. Diese ermöglicht es, dass die in die erste Vertiefung 3 gestellte Baumnuss 5 mit ihrem Rücken 13 ein wenig in das Sitz- oder Sackloch 11 eingreift und dadurch sicher in der aufrechtstehenden Position gehalten wird. Dies bedeutet weiter, dass nach dem Justieren der Baumnuss 5 der Hammerschlag stets die Spitze S trifft und dadurch die Schale 15 der Baumnuss 5 radial in der ersten Vertiefung 3 ausweichen kann. Der Kern 17 der Nuss wird dadurch nicht zusammengedrückt und bleibt erhalten.
  • Um den Stand der Nuss in vertikaler Richtung noch sicherer zu machen, kann in der zweiten Vertiefung 11 beidseitig eine Ausbuchtung 12 ausgebildete sein (Ausbuchtung 12 in gestrichelten Linien dargestellt), in welche der Wulst der Baumnuss 5, welcher durch die beiden aneinanderstossenden Schalenhälften gebildet wird, eingreifen kann. In 3 ist eine Ausbuchtung nur bei einer der zweiten Vertiefungen 11 beispielsweise angedeutet. Selbstverständlich würden die Ausbuchtungen 12 bei allen Vertiefungen vorgenommen.
  • Um auch Haselnüsse 5 ohne Zerstörung des Kerns 17 knacken zu können, kann auf der Rückseite der Vorrichtung 1 eine Nut 19 ausgebildet sein, deren Tiefe t1 sukzessive auf eine Tiefe t2 zunimmt. Um eine Haselnuss 5' knacken zu können, muss diese an geeigneter Stelle in die Nut 19 eingelegt werden, und zwar derart, dass deren Seitenwand, also nicht die Spitze, die in diesem Sinne nicht vorhanden ist, die Oberfläche 7 der Vorrichtung 1 um einen Betrag s von weniger als 3 mm überragt (2). Die Haselnuss 5' muss auf der Seite liegen, weil ein Schlag auf deren spitziger ausgebildeten Teil kein erfolgreiches Knacken ermöglicht.
  • Anhand der 3 bis 6 wird eine erste Ausgestaltung der Erfindung beziehungsweise der Vorrichtung 1 näher erläutert. Die Vorrichtung 1 umfasst vier erste Vertiefungen 3, deren Durchmesser D identisch ist. Die zweiten Vertiefungen 11, das heisst die Sitz- oder Sacklöcher 11, weisen alle ebenfalls den gleichen Durchmesser d auf. Unterschiedlich sind die Tiefen T der ersten Vertiefungen 3, welche die Gestalt von Zylindern aufweisen. Gut ersichtlich sind die unterschiedlichen Tiefen T der ersten Vertiefungen 3 in 5. Die zweiten Vertiefungen beziehungsweise Sitz- oder Sacklöcher 11 können gleich sein oder ebenfalls an die Grösse der Baumnuss 5 angepasst werden, die in die jeweilige Vertiefung 3 eingelegt wird.
  • Insbesondere aus 5 ist ersichtlich, wie der Verlauf der Nut 19 für Haselnüsse 5' von einer geringen Tiefe t1 auf der linken Seite zu einer wesentlich grösseren Tiefe t2 verläuft. Vorzugsweise wird der Verlauf der Nut 19 entsprechend an die Tiefen der ersten Vertiefungen 3, die darüber liegen, angepasst. Selbstverständlich muss die Vorrichtung 1 zum Knacken von Haselnüssen 5' gewendet werden, so dass die Nut 19 dann oben und die Vertiefungen 3 und 11 unten liegen.
  • In der zweiten Ausgestaltung der Erfindung gemäss den 7 bis 9 für Baumnüsse 5 sind drei erste Vertiefungen 3 dargestellt. Die drei Vertiefungen 3 sind in dieser Ausgestaltung im Bereich der Oberfläche 7 durch Ausnehmungen 21 miteinander verbunden. Diese ermöglichen ein einfacheres Ergreifen der Baumnuss 5 beziehungsweise schaffen Raum für die beiden Finger einer Person, welche die Baumnuss 5 umgreifen, wenn diese in die Vorrichtung 1 eingelegt wird.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss 10 sind auf einer nicht mehr langgestreckten Vorrichtung 1 des Körpers 2, sondern einer im Wesentlichen quadratischen platten- oder blockförmigen Vorrichtung 1 paarweise zwei nebeneinander angeordnete erste Vertiefungen 3 für Baumnüsse 5 mit oder ohne Ausnehmungen 21 ausgebildet. Der Stiel 9' des Hammers 9 ist bei Nichtgebrauch der Vorrichtung 1 in eine Bohrung 23 eingeschoben.
  • Anstelle einer langgestreckten linear verlaufenden Nut 19 für die Haselnüsse 5', ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung gemäss den 10 bis 12 die Nut 19' als Kreisring ausgestaltet, welcher in Richtung des Pfeils P von einer geringen Tiefe in eine stetig grösser werdende Tiefe zunimmt.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich, ist das Knacken der Schale 15 einer Baumnuss 5 oder Haselnuss 5' sehr einfach. Die Nuss wird, wenn es sich um eine Baumnuss 5 handelt, mit Spitze S nach oben in die erste Vertiefung 3 eingelegt und deren Rücken 13 stützt sich an der umlaufenden Kante zwischen dem Boden der ersten Vertiefung 3 und der am oberen Rand zweiten Vertiefung 11 ab. Die Baumnuss 5 hat dadurch einen festen Stand und deren Spitze S überragt die Oberfläche 7 der Vorrichtung 1 um den geringen Betrag s. Schlägt Mann oder Frau mit einem Hammer 9 in Richtung der Pfeile F, also von oben auf die Spitze S der Baumnuss 5, so wird deren Schale 15 nach aussen gedrückt, ohne dass der darin befindliche Kern 17 irgendwelchen Quetschkräften ausgesetzt ist.
  • Wird eine Nuss in Gestalt einer Haselnuss 5' geknackt, so legt man diese an geeigneter Stelle in die Nut 19 auf der Rückseite der Vorrichtung 1, die zuvor nach oben gedreht worden ist, ein und zwar so, dass die Haselnuss 5' die Oberfläche 7 noch geringfügig überragt, dann erfolgt der Schlag des Hammers 9 auf die Seitenwand der Haselnuss 5' und diese zerspringt. Haselnüsse 5' und Baumnüsse 5 verhalten sich folglich unterschiedlich, wenn Kräfte auf deren Schalen 15 einwirken.
  • Das Auffinden der richtigen Tiefe T der ersten Vertiefung 3 ist einfach, ebenso der Ort in der Nut 19, wenn Haselnüsse geknackt werden sollen.
  • Bei richtiger Handhabung der Vorrichtung 1 bleiben die abgeplatzten Schalenteile innerhalb der ersten Vertiefung 3 beziehungsweise der Nut 19 liegen und fliegen nicht nach allen Seiten. Dies weil der Hammer 9 am Ende seines Schlagweges flach auf der Oberfläche 7 der Vorrichtung 1 aufliegt und die Vertiefungen 3, 11 abgedeckt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Körper
    3
    Erste Vertiefung
    5
    Nuss
    7
    Oberfläche
    9
    Hammer
    11
    Zweite Vertiefung/Sackloch
    12
    Ausbuchtung
    13
    Rücken
    15
    Schale
    17
    Kern
    19
    Nut
    21
    Ausnehmung
    23
    Bohrung

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) mit einem Körper (2) zum Knacken von Baum- und Haselnüssen (5, 5') mit harter Schale (15), umfassend eine Nussaufnahme mit einer Vertiefung (3, 19) zum Einlegen der Nuss (5, 5'), derart, dass ein Schlag mit einem Schlagwerkzeug (9) an geeigneter Stelle auf die Nuss (5) auftrifft und deren Schale (15) aufbricht, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenfläche des Körpers (2) der Vorrichtung (1) mindestens eine erste Vertiefung (3) oder eine Nut (19) derart bemessen oder ausgebildet ist, dass deren Tiefe (t) kleiner ist als die vertikale Höhe (H, H') der in die Vertiefung (3) oder Nut (19) einzulegen bestimmten Nuss (5, 5').
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (3) die Gestalt eines Zylinders aufweist, und dass axial versetzt am Grund der ersten Vertiefung (3) eine zweite Vertiefung in Gestalt eines Sitz- oder Sacklochs (11) mit einem kleineren Durchmesser (d) als dem Durchmesser (D) der ersten Vertiefung (3) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Sitz- oder Sackloch (11) diagonal gegenüberliegend Ausbuchtungen (12) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefen (t) der Vertiefungen (3) und der Nut (19) derart gewählt sind, dass die zu zertrümmern bestimmte Nuss (5, 5') die Oberfläche (7) jeweils nur soweit um einen Betrag (s) überragen, damit die Schlagfläche des Schlagwerkzeugs (9) beim Auftreffen auf die Oberfläche (7) des Körpers (2) die Schale (15) der Nuss (5, 5') sprengt, ohne gleichzeitig den Kern (17) der Nuss (5, 5') zu beschädigen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vertiefungen (3) mit unterschiedlichen Tiefen (T) ausgebildet sind, welche Vertiefungen (3) in Linie oder auf einem Kreis angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung zum Einlegen einer Nuss (5) die Gestalt einer Nut (19) mit spitzwinklig zur Oberfläche (7) verlaufendem Grund aufweist, so dass deren Tiefe (t) vom Nutanfang zum Nutende zunimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19) auf der Rückseite der Vertiefungen (3) im Körper (2) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Körper (2) eine Bohrung (23) zum Einstecken des Stiels (9') eines Hammers (9) ausgebildet ist.
DE102014010967.4A 2013-08-08 2014-07-24 Vorrichtung zum Knacken von Baum- und Haselnüssen Ceased DE102014010967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01369/13A CH708420B1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Vorrichtung zum Knacken von Baum- oder Haselnüssen.
CH01369/13 2013-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010967A1 true DE102014010967A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010967.4A Ceased DE102014010967A1 (de) 2013-08-08 2014-07-24 Vorrichtung zum Knacken von Baum- und Haselnüssen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH708420B1 (de)
DE (1) DE102014010967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600128487A1 (it) * 2016-12-20 2018-06-20 Francesco Felicioni Dispositivo per l'apertura di frutta in guscio

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600128487A1 (it) * 2016-12-20 2018-06-20 Francesco Felicioni Dispositivo per l'apertura di frutta in guscio

Also Published As

Publication number Publication date
CH708420A2 (de) 2015-02-13
CH708420B1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819922B1 (de) Schocksicherung für eine Kraftmessvorrichtung
DE3345948A1 (de) Ueberlastkupplungseinrichtung fuer gewindeschneidfutter oder schnellwechseleinsaetze fuer diese
EP3105537B1 (de) Pb-freies deformations-teilzerlegungsgeschoss mit einem definierten aufpilz- und zerlegungsverhalten
DE19638237A1 (de) Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE3309884C2 (de)
EP0054252B1 (de) Gerät zum Spalten von Brennholz
DE102014010967A1 (de) Vorrichtung zum Knacken von Baum- und Haselnüssen
DE102009021597A1 (de) Schnellspannmutter und Schnellspannsystem
DE4301582A1 (en) Bolt driver - has three clamping rollers at 120 deg which ride on six lobed inner cam surface of socket to grip bolt head
EP1376764B1 (de) Mehrfach-Abscherschraube
DE2739644A1 (de) Schraubensicherung
CH670418A5 (de)
EP3442759A1 (de) Holzbehandlungsvorrichtung zur drucklosen behandlung von holz und druckloses verfahren zur holzbehandlung
CH705963A1 (de) Fräskopf zum Fräsen einer kreisförmigen Öffnung.
WO2004092542A1 (de) Walzenförmiger schneidkörper
DE2656795B2 (de) Schlagwerkzeug zum Einsetzen in einen Abbau- bzw. Aufbruchhammer
EP1457148B1 (de) Vorrichtung zum Knacken einer Nuss
DE2214933A1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE10333412A1 (de) Schraube
EP0951974A1 (de) Messerhaltevorrichtung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung
DE202017000056U1 (de) Vorrichtung zum Knacken zumindest einer Nuss
DE102018203781B4 (de) Stiftzylinder-Schlüssel-System und Schlüssel dafür
DE20313116U1 (de) Messer bzw. Messerschneide für Zerkleinerungsvorrichtungen
EP3523146B1 (de) Reifenmontagewerkzeug
DE706075C (de) Dengelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final