EP1376764B1 - Mehrfach-Abscherschraube - Google Patents

Mehrfach-Abscherschraube Download PDF

Info

Publication number
EP1376764B1
EP1376764B1 EP20030014617 EP03014617A EP1376764B1 EP 1376764 B1 EP1376764 B1 EP 1376764B1 EP 20030014617 EP20030014617 EP 20030014617 EP 03014617 A EP03014617 A EP 03014617A EP 1376764 B1 EP1376764 B1 EP 1376764B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
shank
screw according
disks
indentations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030014617
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1376764A3 (de
EP1376764A2 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Niklis (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH
Original Assignee
Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10234460A external-priority patent/DE10234460B3/de
Application filed by Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH filed Critical Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH
Publication of EP1376764A2 publication Critical patent/EP1376764A2/de
Publication of EP1376764A3 publication Critical patent/EP1376764A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1376764B1 publication Critical patent/EP1376764B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/307Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member characterised by the thread of the screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a multi-shear screw, having a cylindrical body which has a thread on its outer side, and having a head at one end of the body, the engagement surfaces for a drive tool, wherein the screw has a plurality of axially separate predetermined breaking points, the one Forming a series of shear planes.
  • shear screws are for example from the EP-A-0 692 643 known and used for example in screw connectors to connect electrical cable conductors. In this context, it is important to contact the conductor ends with a predetermined contact pressure in order to ensure a perfect mechanical and electrical connection.
  • shear screws are well suited because they can be set to predetermined shearing torques. The tearing of the head then ensures that the screw has been tightened with the specified torque and thus generates the desired contact pressure. At the same time it is reliably avoided that such a screw is tightened too much and possibly crushed or damaged the conductor end of a cable ladder.
  • the conventional shear screw according to the EP-A-0 692 643 is formed so that the shaft has a series of threaded portions which are separated by incisions, which form predetermined breaking points to specify appropriate levels of scissors.
  • the invention is therefore based on the object to provide a shear bolt of the type mentioned, which has a robust construction and ensures reliable operation in practice.
  • the solution according to the invention is to design a multiple shear screw of the type mentioned above in such a way that the body has a central pin with a non-circular cross-section, in which axially spaced-apart radial recesses are incorporated, and also one or more discs which are attached to the pin, and that the body has a continuous thread on its outside.
  • the problem is solved in a satisfactory manner.
  • the punctures for producing the predetermined breaking points can be incorporated completely independently of the thread on the outside of the body. There are no additional “edges” on any threaded sections that can be damaged during handling. With a continuous, one-piece thread also ensures that the screw works reliably even under high mechanical loads.
  • the number of axially spaced radial punctures and the corresponding plugged discs may be selected depending on the circumstances of the practice to specify any number of shear planes at the predetermined breaking points, which are formed by the punctures.
  • the punctures are formed as circumferential annular grooves. In this way, a uniform shearing of the screw is favored when it is tightened in operation and a predetermined torque is exceeded.
  • the recesses taper in a wedge shape in the longitudinal section of the screw in the radial direction.
  • the respective shear plane can thus be exactly predetermined, at which the screw should tear during operation.
  • the recesses penetrate in different depths in the radial direction in the material of the pin. In this way, it is achieved that the screw on the respective punctures only breaks off when the torque specified there is exceeded at the respective location. In particular, it is possible to specify at which point the screw tears most easily, and which predetermined breaking point tears off last.
  • the recesses in the screw according to the invention have a flat bottom which extends substantially perpendicular to the central axis of the screw. In this way it is achieved that the screw forms a smoother fracture surface when the screw tears off when a predetermined torque at the shear plane is exceeded.
  • the punctures are formed such that the screw tears off at the shear planes formed by them at torques which gradually increase from the front end of the screw towards its head. If such a screw is used in operation and tightened against a workpiece, such as a conductor in a screw, so it is ensured that the screw always breaks off at the appropriate location.
  • the tearing torques gradually decrease from the front end of the screw towards its head. This depends on the respective circumstances.
  • the discs have an axial height which is equal to the axial distance between each two adjacent radial recesses. This ensures that the screw forms a particularly smooth fracture plane after tearing.
  • the discs have a smooth upper side, which may be flat or convex on one side or concave on one side. If the upper side is concave on one side, then it can be achieved that the predetermined breaking point in the region of the pin is slightly sunk relative to the outer edge of the disk.
  • the screw has at its front end an annular plate which forms a support for the attached discs.
  • the plate forms on the one hand a stop for the respective discs and on the other hand forms the front contact region of the screw.
  • the plate has the same diameter as the discs. Then, the plate and the attached discs form a homogeneous unit, namely a cylindrical body having on its outer side the continuous thread.
  • the plate is formed with a crowned screw tip or another contact geometry.
  • Such screws are well suited for electrical screw.
  • the screw tip may for example have the shape of a spherical cap, a tapered cone or a flat face of a contact screw.
  • the discs have a recess complementary to the pin and with a press fit are attached directly to each other on the pin. This achieves a compact design of the screw.
  • any contour with a non-circular cross-section can be used for the journal and the complementary internal recess of the discs.
  • the pin has an outer edge at its upper end.
  • it may be an external hexagon, so that conventional tools can be used.
  • the pin has at its upper end an axially machined, central inner edge, in particular a hexagon socket, so that conventional tools can be used to actuate the screw.
  • an inner edge may be provided in addition to or as an alternative to the outer edge in order to allow the fitter the choice of the tool.
  • the discs are fitted with positive engagement on the pin and fixed on it before incorporating the thread. This results in a particularly compact and homogeneous arrangement of the screw.
  • a pin 12 as a body for a multiple shear screw according to the invention.
  • the pin 12 has expediently a symmetrical structure with respect to the central axis 38.
  • a circular plate 16 which has on its outer side a spherical screw cap 18, for example as Ball dome can be formed and can form the attack surface of a contact screw.
  • a head 20 at the top of the pin 12 and the plate 16 can be seen a plurality of radial recesses 22, which expediently have a flat bottom 24 to specify predetermined breaking points in desired shear planes.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the entire screw 10 obliquely from above, with circular discs 26 are attached to the pin 12.
  • Fig. 4 and 5 such discs 26 are shown schematically. It can be seen that these discs 26 each have an inner recess 28 which has a non-circular cross section and is adapted to the non-circular cross-section of the pin 12.
  • the height of the discs 26 is suitably sized so that it corresponds to the distance between each two axially spaced punctures 22. Conveniently, these dimensions, ie the axial distances of the punctures and thus the height of the discs uniformly predetermined so that such discs 26 can be plugged in any order on the pin 12.
  • the pin 12 has the shape of a uniform external hexagon, which receives the discs 26 with a corresponding complementary hexagonal inner recess 28, wherein these are fitted with a press fit on the pin 12.
  • the pin 12 or the discs 26, each formed complementary to each other to ensure a compact design of the screw 10.
  • the top of the uppermost disc 26 is assigned according to the last recess 22 in front of the head 20 of the shear screw 10, as the Fig. 3 and 6 can take.
  • the pin 12 forms with the attached discs 26 a cylindrical body 32, on the outside of a continuous thread 34 is incorporated.
  • the head 20 is formed in this embodiment as an outer edge 36, in particular as an external hexagon, wherein its outer contour have the same shape as the underlying pin portions 30. Then the head 20 no longer needs to be processed separately.
  • the head 20 but also have a smaller cross-section. Furthermore, it is possible to incorporate into the upper end of the pin 12 a central inner edge axially symmetrical, in particular a hexagon socket, if desired.
  • punctures 22 may be provided in regions, but are expediently designed as circumferential annular grooves and taper in the longitudinal section of the screw in the radial direction wedge-shaped inward to specify the exact location of the predetermined breaking points.
  • the recesses 22 are incorporated in the radial direction at different depths into the material of the pin 12.
  • the punctures 22 have expediently a flat bottom 24, substantially perpendicular to the central axis 38 of the screw 10, to provide a smooth fracture surface.
  • the punctures 22 are suitably designed in their dimensions so that the shearing torques from the plate 16 to the head 20 of the pin 12 gradually increase.
  • the lowest breaking point optionally ruptures first or the head 20 adjacent to the predetermined breaking point last, when the screw 10 is tightened against a workpiece and torque is exceeded.
  • the arrangement may also be such that the breakaway torques gradually decrease from the screw tip 18 at the front end of the screw 10 towards its head 20. It will then be provided corresponding attack surfaces in the form of an inner edge in the screw 10 to tear off the corresponding screw components gradually.
  • the discs 26 in the illustrated embodiment have a smooth, planar top. However, this can also be convex on one side or concave on one side. In the latter case it is achieved that the fracture surface is slightly sunk on the pin 12 with respect to the outer edge of the disc 26 with the thread 34.
  • the top of the respective disc 26 is chamfered on the outer edge. In this way, after tearing off such a shear screw on the top no unnecessarily sharp edges are present, which could damage a sleeve, which is for example subsequently attached to a screw around.
  • the predetermined breaking points which are formed by the recesses 22, protected inside the finished screw 10 housed.
  • the screw 10 itself has a continuous external thread 34, as in Fig. 6 is indicated.
  • a pin which has a non-circular cross-section, for example, as an axially symmetrical external hexagon, which has at its lower end a radially projecting stop, which is to serve as a support for the discs 26. Subsequently, 12 corresponding radial recesses 22 are incorporated in the pin, with a predetermined number and penetration depth in desired axial distances.
  • discs 26 are fitted with complementary inner recess 28 for external configuration of the pin 12 on the pin 12, so that the cylindrical body 32 according to Fig. 3 results.
  • the aforementioned stop at the lower end of the pin 12 is expediently designed as a plate 16 which has the same diameter as the discs 26.
  • a thread is incorporated over the entire cylindrical body 32 on the outside, in particular rolled or cut. This creates the continuous thread 34 according to Fig. 6 while the predetermined breaking points forming recesses 22 are housed protected inside the screw 10.
  • the material for the screw 10 conventional metals or metal alloys can be used, which are selected depending on the purpose. In special cases, however, such a screw may also consist entirely or partially of plastic or some other insulating material, for example ceramic.

Landscapes

  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Abscherschraube, mit einem zylindrischen Körper, der an seiner Außenseite ein Gewinde besitzt, und mit einem Kopf an dem einen Ende des Körpers, der Angriffsflächen für ein Antriebswerkzeug aufweist, wobei die Schraube mehrere axial getrennte Sollbruchstellen aufweist, die eine Reihe von Scherebenen bilden.
  • Derartige Abscherschrauben sind beispielsweise aus der EP-A-0 692 643 bekannt und werden beispielsweise bei Schraubverbindern verwendet, um elektrische Kabelleiter anzuschließen. In diesem Zusammenhang kommt es darauf an, die Leiterenden mit einem vorgegebenen Anpreßdruck zu kontaktieren, um eine einwandfreie mechanische und elektrische Verbindung zu gewährleisten.
  • In diesem Zusammenhang sind Abscherschrauben gut geeignet, da sie sich auf vorgegebene Abscher-Drehmomente einstellen lassen. Das Abreißen des Kopfes gewährleistet dann, daß die Schraube mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen worden ist und damit den gewünschten Kontaktdruck erzeugt. Zugleich wird dabei zuverlässig vermieden, daß eine solche Schraube zu stark angezogen wird und möglicherweise das Leiterende eines Kabelleiters zerquetscht oder beschädigt.
  • Es darf daran erinnert werden, daß die moderne Technik von Schraubverbindern üblicherweise verlangt, daß nach der Montage der entsprechenden Kontaktschrauben kein oder nur ein sehr geringer Schraubenüberstand außerhalb des Schraubverbinders vorhanden ist. Mehrfach-Abscherschrauben können diese Forderung bei entsprechender Auslegung ohne weiteres erfüllen.
  • Die herkömmliche Abscherschraube gemäß der EP-A-0 692 643 ist so ausgebildet, daß der Schaft eine Reihe von Gewindebereichen aufweist, die durch Einschnitte voneinander getrennt sind, welche Sollbruchstellen bilden, um entsprechende Scherebenen vorzugeben.
  • Solche herkömmlichen Abscherschrauben sind aber in der Praxis nicht immer zufriedenstellend, da sie separate, axial beabstandete Gewindebereiche aufweisen, die an den Anschlußstellen leicht beschädigt werden können, so daß das Hineindrehen der Abscherschraube in ein Werkstück beeinträchtigt werden kann. Außerdem ist bei herkömmlichen Abscherschrauben die mechanische Belastbarkeit durch Einschnitte im Gewinde stark reduziert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abscherschraube der eingangs genannten Art anzugeben, die eine robuste Konstruktion hat und eine zuverlässige Funktion in der Praxis gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Mehrfach-Abscherschraube der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Körper einen zentralen Zapfen mit unrundem Querschnitt, in den axial beabstandete radiale Einstiche eingearbeitet sind, sowie eine oder mehrere Scheiben aufweist, die auf den Zapfen aufgesteckt sind, und daß der Körper an seiner Außenseite ein durchgehendes Gewinde aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schraube wird die Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst. In vorteilhafter Weise können die Einstiche zur Herstellung der Sollbruchstellen völlig unabhängig von dem Gewinde an der Außenseite des Körpers eingearbeitet sein. Damit sind keine zusätzlichen "Kanten" an irgendwelchen Gewindeabschnitten vorhanden, die bei der Handhabung beschädigt werden können. Mit einem durchgehenden, einstückigen Gewinde wird außerdem sichergestellt, daß die Schraube auch unter hohen mechanischen Belastungen zuverlässig funktioniert.
  • Die Anzahl der axial beabstandeten radialen Einstiche und der entsprechenden aufgesteckten Scheiben kann in Abhängigkeit von den Gegebenheiten der Praxis gewählt werden, um eine beliebige Anzahl von Scherebenen an den Sollbruchstellen vorzugeben, welche von den Einstichen gebildet sind.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schraube ist vorgesehen, daß die Einstiche als umlaufende Ringnuten ausgebildet sind. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiges Abscheren der Schraube begünstigt, wenn diese im Betrieb angezogen und ein vorgegebenes Drehmoment überschritten wird.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schraube ist vorgesehen, daß sich die Einstiche im Längsschnitt der Schraube in radialer Richtung keilförmig verjüngen. Die jeweilige Scherebene läßt sich damit exakt vorgeben, an der die Schraube im Betrieb abreißen soll.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schraube ist vorgesehen, daß die Einstiche in radialer Richtung unterschiedlich tief in das Material des Zapfens eindringen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Schraube an den jeweiligen Einstichen erst dann abreißt, wenn das dort vorgegebene Drehmoment an der jeweiligen Stelle überschritten wird. Insbesondere läßt sich vorgeben, an welcher Stelle die Schraube am leichtesten abreißt, und welche Sollbruchstelle als letzte abreißt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einstiche bei der erfindungsgemäßen Schraube einen ebenen Boden aufweisen, der sich im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Schraube erstreckt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Schraube eine möglichst glatte Bruchfläche bildet, wenn die Schraube beim Überschreiten eines vorgegebenen Drehmomentes an der Scherebene abreißt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einstiche derart ausgebildet sind, daß die Schraube an den von ihnen gebildeten Scherebenen bei Drehmomenten abreißt, die von dem vorderen Ende der Schraube zu ihrem Kopf hin schrittweise zunehmen. Wird eine solche Schraube im Betrieb verwendet und gegen ein Werkstück, beispielsweise einen Leiter in einem Schraubverbinder angezogen, so wird erreicht, daß die Schraube stets an der geeigneten Stelle abreißt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Abreiß-Drehmomente von dem vorderen Ende der Schraube zu ihrem Kopf hin schrittweise abnehmen. Dies hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schraube ist vorgesehen, daß die Scheiben eine axiale Höhe haben, die gleich dem axialen Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten radialen Einstichen ist. Damit wird erreicht, daß die Schraube nach dem Abreißen eine besonders glatte Bruchebene bildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Scheiben eine glatte Oberseite haben, die plan oder einseitig konvex oder einseitig konkav ausgebildet sein kann. Wenn die Oberseite einseitig konkav ausgebildet ist, so kann man erreichen, daß die Sollbruchstelle im Bereich des Zapfens gegenüber dem äußeren Scheibenrand leicht versenkt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oberseite der jeweiligen Scheibe am Außenrand angefast ist. Auf diese Weise ergeben sich nach dem Abreißen des Oberteiles der Schraube keine unnötig scharfen Kanten an dem verbleibenden Teil der Schraube.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schraube ist vorgesehen, daß die Schraube an ihrem vorderen Ende einen ringförmigen Teller aufweist, der einen Träger für die aufgesteckten Scheiben bildet. Der Teller bildet dabei einerseits einen Anschlag für die jeweiligen Scheiben und bildet andererseits den vorderen Kontaktbereich der Schraube.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Teller den gleichen Durchmesser wie die Scheiben aufweist. Dann bilden der Teller und die aufgesetzten Scheiben eine homogene Einheit, nämlich einen zylindrischen Körper, der an seiner Außenseite das durchgehende Gewinde besitzt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Teller mit einer balligen Schraubenkuppe oder einer anderen Kontaktgeometrie ausgebildet ist. Derartige Schrauben sind für elektrische Schraubverbinder gut geeignet. Die Schraubenkuppe kann beispielsweise die Form einer Kugelkalotte, eines sich verjüngenden Kegels oder einer flachen Stirnseite einer Kontaktschraube haben.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schraube ist vorgesehen, daß die Scheiben eine zum Zapfen komplementäre Innenausnehmung haben und mit Preßsitz direkt aufeinander auf den Zapfen aufgesteckt sind. Damit wird eine kompakte Bauform der Schraube erreicht.
  • Im Prinzip kann für den Zapfen und die komplementäre Innenausnehmung der Scheiben jede Kontur mit unrundem Querschnitt verwendet werden. In der Praxis erweist es sich jedoch als zweckmäßig, wenn als unrunder Querschnitt ein Vierkant oder insbesondere ein Sechskant verwendet wird, so daß der Zapfen und die Scheiben in formschlüssigen Eingriff miteinander kommen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das obere Ende des Zapfens den Kopf der Schraube für das Antriebswerkzeug bildet. Dann ist keine weitere Bearbeitung des Zapfens erforderlich, der die Aufnahme für die jeweiligen Scheiben bildet.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schraube ist vorgesehen, daß der Zapfen an seinem oberen Ende einen Außenkant aufweist. Insbesondere kann es sich dabei um einen Außensechskant handeln, so daß herkömmliche Werkzeuge zur Anwendung gelangen können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Schraube ist vorgesehen, daß der Zapfen an seinem oberen Ende einen axial eingearbeiteten, zentralen Innenkant aufweist, insbesondere einen Innensechskant, so daß herkömmliche Werkzeuge zum Betätigen der Schraube verwendet werden können. Ein derartiger Innenkant kann zusätzlich oder alternativ zu dem Außenkant vorgesehen sein, um dem Monteur die Wahl des Werkzeugs zu überlassen.
  • Des weiteren wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Mehrfach-Abscherschraube angegeben, das folgende Schritte aufweist:
    • Bereitstellen eines Zapfens mit unrundem Querschnitt,
    • Einarbeiten von axial beabstandeten radialen Einstichen in den Zapfen in vorgegebenen Abständen,
    • Aufstecken einer Anzahl von Scheiben auf den Zapfen zur Bildung eines zylindrischen Körpers, und
    • Einarbeiten eines durchgehenden Gewindes an der Außenseite des zylindrischen Körpers.
  • Auf diese Weise werden radiale Einstiche der Schraube, welche axial beabstandete Sollbruchstellen an gewünschten Scherebenen bilden, in geschützter Form im Inneren der Schraube untergebracht, während die Schraube selbst an ihrer Außenseite ein durchgehendes Gewinde besitzt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Zapfen mit einem radial vorstehenden Teller verwendet wird, der einen Träger für die Scheiben bildet. Der Teller läßt sich mit gewünschter Form und Dimension vorgeben und bildet zugleich ein Auflager für die aufzusteckenden Scheiben.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Scheiben mit formschlüssigem Eingriff auf den Zapfen aufgesteckt und vor dem Einarbeiten des Gewindes darauf fixiert werden. Damit wird eine besonders kompakte und homogene Anordnung der Schraube erzielt.
  • Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Zapfens für eine erfindungsgemäße Schraube;
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht, schräg von oben, auf den Zapfen gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Schraube mit einem Zapfen und aufgesteckten Scheiben;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf eine Scheibe für die erfindungsgemäße Schraube;
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitenansicht einer Scheibe gemäß Fig. 4; und in
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schraube.
  • In den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen erkennt man einen Zapfen 12 als Grundkörper für eine erfindungsgemäße Mehrfach-Abscherschraube. Der Zapfen 12 hat zweckmäßigerweise einen symmetrischen Aufbau bezüglich der Mittelachse 38. Am vorderen Ende 14 des Zapfens 12 erkennt man einen kreisförmigen Teller 16, der an seiner Außenseite eine ballige Schraubenkuppe 18 besitzt, die beispielsweise als Kugelkalotte ausgebildet sein kann und die Angriffsfläche einer Kontaktschraube bilden kann.
  • Zwischen einem Kopf 20 an der Oberseite des Zapfens 12 und dem Teller 16 erkennt man mehrere radiale Einstiche 22, die zweckmäßigerweise einen ebenen Boden 24 haben, um Sollbruchstellen in gewünschten Scherebenen vorzugeben.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die gesamte Schraube 10 schräg von oben, wobei kreisförmige Scheiben 26 auf den Zapfen 12 aufgesteckt sind. In den Fig. 4 und 5 sind derartige Scheiben 26 schematisch dargestellt. Man erkennt, daß diese Scheiben 26 jeweils eine Innenausnehmung 28 haben, die einen unrunden Querschnitt besitzt und an den unrunden Querschnitt des Zapfens 12 angepaßt ist.
  • Die Höhe der Scheiben 26 ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß sie dem Abstand zwischen jeweils zwei axial beabstandeten Einstichen 22 entspricht. Zweckmäßigerweise sind diese Abmessungen, also die axialen Abstände der Einstiche und damit die Höhe der Scheiben gleichmäßig vorgegeben, so daß derartige Scheiben 26 in beliebiger Reihenfolge auf den Zapfen 12 aufgesteckt werden können.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 sind zwar nur drei derartige Einstiche 22 vorgesehen, so daß dafür zwei Scheiben 26 verwendet werden. Diese Anzahl kann aber selbstverständlich auch größer oder kleiner sein, um eine gewünschte Anzahl von Sollbruchstellen an den jeweiligen Scherebenen vorzugeben.
  • Es ist zwar auch möglich, zwischen jeweils zwei Einstichen 22 zwei oder mehr Scheiben 26 zu verwenden, jedoch ist es in der Praxis zweckmäßig, wenn die Anzahl der Scheiben 26 nicht unnötig groß ist, um eine gute Stabilität der Schraube 10 zu erzielen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform hat der Zapfen 12 die Form eines gleichmäßigen Außensechskantes, der die Scheiben 26 mit einer entsprechenden komplementären sechseckigen Innenausnehmung 28 aufnimmt, wobei diese mit Preßsitz auf den Zapfen 12 aufgesteckt werden. Es kann aber auch jede andere Kontur mit unrundem Querschnitt für den Zapfen 12 bzw. die Scheiben 26 verwendet werden, die jeweils komplementär zueinander ausgebildet sind, um eine kompakte Bauform der Schraube 10 zu gewährleisten.
  • Die Oberseite der obersten Scheibe 26 ist entsprechend dem letzten Einstich 22 vor dem Kopf 20 der Abscherschraube 10 zugeordnet, wie man den Fig. 3 und 6 entnehmen kann.
  • Wie aus den Fig. 3 und 6 ersichtlich, bildet der Zapfen 12 mit den aufgesteckten Scheiben 26 einen zylindrischen Körper 32, an dessen Außenseite ein durchgehendes Gewinde 34 eingearbeitet ist.
  • Der Kopf 20 ist bei dieser Ausführungsform als Außenkant 36 ausgebildet, insbesondere als Außensechskant, wobei seine äußere Kontur die gleiche Form wie die darunter liegenden Zapfenbereiche 30 haben. Dann braucht der Kopf 20 nicht mehr gesondert bearbeitet zu werden.
  • Im Bedarfsfall kann der Kopf 20 aber auch einen kleineren Querschnitt haben. Des weiteren ist es möglich, in das obere Ende des Zapfens 12 einen zentralen Innenkant axialsymmetrisch einzuarbeiten, insbesondere einen Innensechskant, wenn dies gewünscht ist.
  • Der Monteur hat dann die Möglichkeit, das Werkzeug zum Anziehen der Schraube 10 zu wählen. Es versteht sich von selbst, daß ein derartiger Innenkant nur einen Bereich in dem Zapfen 12 einnimmt, der oberhalb der letzten Scherebene 22 liegt. Eine derartige Ausführungsform ist in den Zeichnungen nicht eigens dargestellt.
  • Die in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Einstiche 22 können bereichsweise vorgesehen sein, sind aber zweckmäßigerweise als umlaufende Ringnuten ausgebildet und verjüngen sich im Längsschnitt der Schraube in radialer Richtung keilförmig nach innen, um den Ort der Sollbruchstellen exakt vorzugeben.
  • In Abhängigkeit von dem gewünschten Abscher-Drehmoment an der jeweiligen Sollbruchstelle sind die Einstiche 22 in radialer Richtung unterschiedlich tief in das Material des Zapfens 12 eingearbeitet. Die Einstiche 22 haben dabei zweckmäßigerweise einen ebenen Boden 24, im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse 38 der Schraube 10, um für eine glatte Bruchfläche zu sorgen.
  • Die Einstiche 22 sind in ihrer Dimensionierung zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Abscher-Drehmomente vom Teller 16 zum Kopf 20 des Zapfens 12 schrittweise zunehmen. Damit reißt die unterste Sollbruchstelle gegebenenfalls zuerst bzw. die dem Kopf 20 benachbarte Sollbruchstelle zuletzt ab, wenn die Schraube 10 gegen ein Werkstück angezogen und ein Drehmoment überschritten wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Abreiß-Drehmomente von der Schraubenkuppe 18 am vorderen Ende der Schraube 10 zu ihrem Kopf 20 hin schrittweise abnehmen. Es werden dann entsprechende Angriffsflächen in Form eines Innenkantes in der Schraube 10 vorgesehen, um die entsprechenden Schraubenkomponenten schrittweise abzureißen.
  • Die Scheiben 26 haben bei der dargestellten Ausführungsform eine glatte, plane Oberseite. Diese kann aber auch einseitig konvex oder einseitig konkav ausgebildet sein. In dem letzteren Falle wird erreicht, daß die Bruchfläche am Zapfen 12 gegenüber der Außenkante der Scheibe 26 mit dem Gewinde 34 etwas versenkt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Oberseite der jeweiligen Scheibe 26 am Außenrand angefast. Auf diese Weise sind nach dem Abreißen einer derartigen Abscherschraube an der Oberseite keine unnötig scharfen Kanten vorhanden, die eine Muffe beschädigen könnten, welche beispielsweise anschließend um einen Schraubverbinder herum angebracht wird.
  • Bei einer derartigen Schraube 10 sind die Sollbruchstellen, die von den Einstichen 22 gebildet sind, geschützt im Inneren der fertigen Schraube 10 untergebracht. Die Schraube 10 selbst hat ein durchgehendes Außengewinde 34, wie es in Fig. 6 angedeutet ist.
  • Wenn eine derartige Schraube 10 im Betrieb in ein Werkstück mit Innengewinde hineingeschraubt wird, beispielsweise einen Schraubverbinder mit eingesetztem Kabelleiter, so reißt die Schraube 10 an der entsprechenden Abscherebene ab, wenn ein entsprechendes Abscher-Drehmoment überschritten wird. Dann bricht der obere Teil des Zapfens 12 zusammen mit der oder den darauf sitzenden Scheiben 26 ab. Die Oberseite der darunter liegenden, eingeschraubten Scheibe 26 sowie des radial innen befindlichen Bereiches des Zapfens 12 bildet dann eine weitgehend ebene und geschlossene Bruchfläche.
  • Zur Herstellung einer derartigen Schraube 10 wird ein Zapfen bereitgestellt, der einen unrunden Querschnitt hat, beispielsweise als axialsymmetrischer Außensechskant, der an seinem unteren Ende einen radial vorstehenden Anschlag besitzt, der als Auflager für die Scheiben 26 dienen soll. Anschließend werden in den Zapfen 12 entsprechende radiale Einstiche 22 eingearbeitet, und zwar mit vorgegebener Anzahl und Einstichtiefe in gewünschten axialen Abständen.
  • Danach werden Scheiben 26 mit komplementärer Innenausnehmung 28 zur äußeren Konfiguration des Zapfens 12 auf den Zapfen 12 aufgesteckt, so daß sich der zylindrische Körper 32 gemäß Fig. 3 ergibt. Der bereits erwähnte Anschlag am unteren Ende des Zapfens 12 ist zweckmäßigerweise als Teller 16 ausgebildet, der den gleichen Durchmesser wie die Scheiben 26 hat.
  • Wenn die Scheiben 26, beispielsweise mit Preßsitz auf dem Zapfen fixiert sind, wird über den gesamten zylindrischen Körper 32 an der Außenseite ein Gewinde eingearbeitet, insbesondere eingerollt oder eingeschnitten. Damit entsteht das durchgehende Gewinde 34 gemäß Fig. 6, während die Sollbruchstellen bildenden Einstiche 22 geschützt im Inneren der Schraube 10 untergebracht sind.
  • Als Material für die Schraube 10 können übliche Metalle bzw. Metall-Legierungen verwendet werden, die in Abhängigkeit vom Verwendungszweck gewählt werden. Bei speziellen Anwendungsfällen kann eine derartige Schraube aber auch ganz oder teilweise aus teilweise aus Kunststoff oder einem anderen Isolierstoff, zum Beispiel Keramik, bestehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Mehrfach-Abscherschraube
    12
    Zapfen
    14
    vorderes Ende
    16
    Teller
    18
    Schraubenkuppe
    20
    Kopf
    22
    Einstich
    24
    Boden
    26
    Scheibe
    28
    Innenausnehmung
    30
    Zapfenbereiche
    32
    Körper
    34
    Gewinde
    36
    Außenkant
    38
    Mittelachse

Claims (19)

  1. Mehrfach-Abscherschraube, mit einem zylindrischen Körper (32), der an seiner Außenseite ein Gewinde (34) besitzt, und mit einem Kopf (20) an dem einen Ende des Körpers (32), der Angriffsflächen (36) für ein Antriebswerkzeug aufweist, wobei die Schraube mehrere axial getrennte Sollbruchstellen (22) aufweist, die eine Reihe von Scherebenen bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Körper (32) einen zentralen Zapfen (12) mit unrundem Querschnitt, in den axial beabstandete radiale Einstiche (22) eingearbeitet sind, sowie eine oder mehrere Scheiben (26) aufweist, die auf den Zapfen (12) aufgesteckt sind,
    und daß der Körper (32) an seiner Außenseite ein durchgehendes Gewinde (34) aufweist.
  2. Schraube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einstiche (22) als umlaufende Ringnuten ausgebildet sind.
  3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einstiche (22) im Längsschnitt der Schraube sich in radialer Richtung keilförmig verjüngen.
  4. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einstiche (22) in radialer Richtung unterschiedlich tief in das Material des Zapfens (12) eindringen.
  5. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einstiche (22) einen ebenen Boden (24) aufweisen, der sich im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse (38) der Schraube erstreckt.
  6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einstiche (22) derart ausgebildet sind, daß die Schraube an den von ihnen gebildeten Scherebenen bei Drehmomenten abreißt, die von dem vorderen Ende (14) der Schraube zu ihrem Kopf (20) hin schrittweise zunehmen oder abnehmen.
  7. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheiben (26) eine axiale Höhe haben, die gleich dem axialen Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten radialen Einstichen (22) ist.
  8. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheiben (26) eine glatte Oberseite haben, die plan oder einseitig konvex oder einseitig konkav ausgebildet ist.
  9. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite der jeweiligen Scheibe (26) am Außenrand angefast ist.
  10. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schraube an ihrem vorderen Ende einen ringförmigen Teller (16) aufweist, der einen Träger für die aufgesteckten Scheiben (26) bildet.
  11. Schraube nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Teller (16) den gleichen Durchmesser wie die Scheiben (26) aufweist.
  12. Schraube nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Teller (16) mit einer balligen Schraubenkuppe (18) ausgebildet ist.
  13. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheiben (26) eine zum Zapfen (12) komplementäre Innenausnehmung (28) haben und mit Preßsitz direkt aufeinander auf den Zapfen (12) aufgesteckt sind.
  14. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das obere Ende des Zapfens (12) den Kopf (20) der Schraube für das Antriebswerkzeug bildet.
  15. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zapfen (12) an seinem oberen Ende einen Außenkant (36) als Kopf aufweist.
  16. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zapfen (12) an seinem oberen Ende einen axial eingearbeiteten zentralen Innenkant aufweist.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Mehrfach-Abscherschraube,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Bereitstellen eines Zapfens (12) mit unrundem Querschnitt,
    - Einarbeiten von axial beabstandeten radialen Einstichen (22) in den Zapfen (12) in vorgegebenen Abständen,
    - Aufstecken einer Anzahl von Scheiben (26) auf den Zapfen (12) zur Bildung eines zylindrischen Körpers (32), und
    - Einarbeiten eines durchgehenden Gewindes (34) an der Außenseite des zylindrischen Körpers (32).
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Zapfen (12) mit einem radial vorstehenden Teller (16) verwendet wird, der einen Träger für die Scheiben (26) bildet.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheiben (26) mit formschlüssigem Eingriff auf den Zapfen (12) aufgesteckt und vor dem Einarbeiten des Gewindes (34) darauf fixiert werden.
EP20030014617 2002-06-27 2003-06-26 Mehrfach-Abscherschraube Expired - Lifetime EP1376764B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228815 2002-06-27
DE10228815 2002-06-27
DE10234460A DE10234460B3 (de) 2002-06-27 2002-07-29 Mehrfach-Abscherschraube
DE10234460 2002-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1376764A2 EP1376764A2 (de) 2004-01-02
EP1376764A3 EP1376764A3 (de) 2005-09-21
EP1376764B1 true EP1376764B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=29718105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030014617 Expired - Lifetime EP1376764B1 (de) 2002-06-27 2003-06-26 Mehrfach-Abscherschraube

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1376764B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039811A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel, insbesondere Abreißschraube, zugehöriges System und Verfahren zum Eindrehen des Befestigungsmittels
FR2907859B1 (fr) 2006-10-30 2008-12-19 Tyco Electronics Simel Soc Par Ensemble a vis a rupture programmee
DE502007003135D1 (de) 2007-01-26 2010-04-29 Arcus Elektrotech Abscherschraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008039431B4 (de) * 2008-08-25 2013-08-29 Cellpack Gmbh Abreißschraube für Verbindungselemente von elektrischen Leitern
ES2355994A1 (es) * 2010-03-11 2011-04-01 Sofamel, S.A. Tornillo para conector eléctrico.
CN106041826A (zh) * 2016-08-04 2016-10-26 广西玉柴机器股份有限公司 温度场硬度塞的拆装工具
US11193522B2 (en) 2016-11-30 2021-12-07 3M Innovative Properties Company Shear bolt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59404282D1 (de) * 1994-07-15 1997-11-13 Limanin Establishment Abreissschraube

Also Published As

Publication number Publication date
EP1376764A3 (de) 2005-09-21
EP1376764A2 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077685B1 (de) Schraube und antriebselement mit fase
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
EP0464071B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
EP3392513B1 (de) Holzschraube mit halbmondförmigem überstand zwischen gewindegängen
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
DE3420360C2 (de) Verwendung eines mit einem Gewinde versehenen Befestigungselements sowie Verfahren zum Setzen desselben
DE1575187B2 (de) Einsatz fuer ein in einer metallplatte oder einem blech vorgesehenes loch
DE4323434C1 (de) Abscherschraube
DE4113242C2 (de) Abscherschraube
EP3039302B1 (de) Profilstab sowie profilverbindung
DE1273266B (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4213363A1 (de) Verbesserte gesteinsverbolzung
EP1376764B1 (de) Mehrfach-Abscherschraube
WO2014044677A1 (de) Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung
DE102009012243B4 (de) Stanzmutter, Stanzmutter-Vorrichtung und Stanzmutter-Blechverbindung
EP1953397B1 (de) Abscherschraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10234460B3 (de) Mehrfach-Abscherschraube
EP0514924B1 (de) Kontaktschraube
EP3245413B1 (de) Metallisches halteelement zum einleiten eines drehmoments in ein kunststoffgehäuse
DE102007001076B4 (de) Werkzeug zum Abziehen von Lagern, Buchsen oder dergleichen
DE19541786B4 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE10234475A1 (de) Abscherschraube
EP3648930B1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
EP3548755B1 (de) Gewindeelement sowie damit herstellbare verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8562

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312990

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 478452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20140624

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312990

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8562

Country of ref document: SK

Effective date: 20150626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630