DE1273266B - Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1273266B DE1273266B DEI24284A DEI0024284A DE1273266B DE 1273266 B DE1273266 B DE 1273266B DE I24284 A DEI24284 A DE I24284A DE I0024284 A DEI0024284 A DE I0024284A DE 1273266 B DE1273266 B DE 1273266B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyramid
- drill bit
- groove
- die
- blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 5
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/44—Making machine elements bolts, studs, or the like
- B21K1/46—Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/001—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
- F16B25/0021—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/0036—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
- F16B25/0084—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/10—Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
- F16B25/103—Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Forging (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F16b
Deutsche KL: 47 a - 6
P 12 73 266.0-12 (124284)
20. August 1963
18. Juli 1968
Die Erfindung betrifft eine Bohrspitze für selbstbohrende Schrauben, die im wesentlichen pyramidenförmig
ausgebildet ist, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Bohrspitze mit zwei
spiegelbildlich ausgebildeten Gesenkhälften, die quer zur Achse des mit einer Spitze zu versehenden Rohlings
auf diesen hin bis zur Anlage aneinander bewegbar sind, und ein Verfahren zur Herstellung
einer solchen Bohrspitze.
Es ist eine Bohrspitze für selbstbohrende Schrauben bekannt, die pyramidenförmig ausgebildet ist.
Diese Bohrspitze fungiert wie das angespitzte Ende eines Nagels, und die mit einer solchen pyramidenförmigen
Bohrspitze versehene Schraube wird auch bis zum Gewinde in das entsprechende Werkstück
eingeschlagen, ehe mit dem Drehen der Schraube begonnen wird, bei dem die unteren Gewindegänge
des Gewindes in den relativ weichen Werkstoff eingreifen. Die Verwendung von Schrauben mit solchen
pyramidenförmigen Bohrspitzen eignet sich nur für weiche Werkstoffe, beispielsweise Holz, nicht aber
für härtere Werkstoffe, beispielsweise Metall, da die Bohrspitze keinerlei Spanabfuhr ermöglicht und die
Kanten der Pyramide an der Spitze dieser Schraube so stumpf zueinander verlaufen, daß sie keinerlei
Schneidwirkung erbringen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik soll erfindungsgemäß eine Bohrspitze für selbstbohrende
Schrauben geschaffen werden, die sich mit Hilfe von Gesenken schnell und wirtschaftlich herstellen läßt
und dabei in einem einzigen Arbeitsgang so ausgebildet wird, daß sie sowohl wirksame Schneidkanten
als auch Bereiche umfaßt, die für eine einwandfreie Spanabfuhr beim Einschneiden der Bohrschraube
in das Werkstück sorgen, so daß die Notwendigkeit entfällt, die fertige Bohrspitze in einem
anschließenden Arbeitsgang durch Einsägen oder Einschleifen mit einer entsprechenden Spannut zu
versehen. Ferner sollen ein Gesenk zum spanlosen Anformen einer solchen Bohrspitze an den Schaft
einer Schraube oder eines Schraubenrohlings und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bohrspitze
geschaffen werden. Das Gesenk soll beim spanlosen Anformen der Bohrspitze an die Schraube bzw. an
den Schraubenrohling für ein einwandfreies Abtrennen des abzuquetschenden Endes des Schraubenschaftes
sorgen, so daß dieses'Abfallstück beispielsweise bei einem anschließenden Gewinderollen nicht
zu Störungen führen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Hälfte der Pyramide gegenüber
der anderen Hälfte axial versetzt ist, wobei die beiden Bohrspitze für selbstbohrende Schrauben
sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
Anmelder:
Illinois Tool Works Inc.,
Chicago, JlL (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. A. Mentzel und Dipl.-Ing. W. Dahlke,
Patentanwälte, 5060 Refrath, Frankenforst 137
Als Erfinder benannt:
Charles E. Sommer, Elgin, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. August 1962
(218 061)
V. St. v. Amerika vom 20. August 1962
(218 061)
Pyramidenhälften im wesentlichen in einer Achsebene durch eine Nut voneinander getrennt sind und
die einander gegenüberliegenden Seitenkanten der vorversetzten Pyramidenhälfte gegenüber der Schraubenachse
radial weiter außen liegen als die Seitenkanten der anderen Pyramidenhälfte.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spitze der vorversetzten Pyramidenhälfte
durch eine Nut in eine Doppelspitze geteilt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bohrspitze für selbstbohrende Schrauben entsteht eine
verhältnismäßig große Schnittfläche mit einem großen Spanraum, der für eine einwandfreie Spanabfuhr
sorgen kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bohrspitze ist außerdem dafür Sorge
getragen, daß die Schraube wahlweise mit einem Links- oder mit einem Rechtsgewinde versehen und
links- wie rechtsgängig eingedreht werden kann, ohne daß die Schneidleistung in der einen Drehrichtung
gegenüber der in der anderen Drehrichtung beeinträchtigt wird. Eine mit der erfindungsgemäßen Bohrspitze
versehene Schraube kann wie ein Nagel in weiches Material eingeschlagen werden, ohne daß ein
Splittern des Materials erfolgt, und sie kann ebensogut in hartes Material, beispielsweise Stahl, eingedreht
werden, ohne daß durch mangelhafte Span-
809 570/275
3 4
abfuhr die Möglichkeit eines Abbrechens der Bohr- Iinig verlaufen und durch einen kurzen, vertikalen
spitze erfolgt. Steg 42 und einen hakenförmig verlaufenden Teil 44
Die Erfindung ist im nachfolgenden unter Bezug- verbunden sind (Fig. 6). Diese Flächen liegen in
nähme auf die Zeichnungen an einigen Ausführungs- einer Ebene und erstrecken sich quer zur Bewegungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen 5 richtung des Gesenks. Diese Begrenzungsflächen
stellt dar. sind etwa O3I mm breit.
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Schraube mit einer Die V-Nut 28 weist eine Seitenwand 46 auf, die
erfindungsgemäßen Bohrspitze, unter einem verhältnismäßig kleinen Winkel von der
F i g. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Formfläche zurückführt. Dieser Winkel liegt vorDarstellung
des Gesenks zum Anformen der erfin- io zugsweise bei etwa 15 bis 20°, um eine verhältnisdungsgemäßen
Bohrspitze an einen Schrauben- mäßig lange Spitze am Schaftende zu erhalten. Die
rohling sowie das beim Anformen der Bohrspitze an- zweite gegenüberliegende Seitenwand 48 der Nut 28
fallende Abfallstück, ist unter einem entsprechenden Winkel angestellt, ist
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine der beiden in jedoch von der Formfläche an einer anderen Stelle
F i g. 2 gezeigten Gesenkhälften, 15 zurückgeführt. Die beiden Wände 46 und 48 sind
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 darge- durch eine dritte hakenförmige Wandpartie 50 mitstellten
Gesenkhälfte, · einander verbunden. Diese umfaßt eine Teilfläche 52
F i g. 5 eine rechte Seitenansicht der Gesenkhälfte in einer Ebene, die etwa parallel zur Bewegungsrich-
in F i g. 4, rung des Gesenks liegt (wodurch eine Wandfläche
F i g. 6 eine Einzelheit aus F i g. 5, ao gebildet wird, die gemäß der Darstellung in F i g. 6
F i g. 7 eine Einzelheit aus F i g. 6 mit Blickrich- im wesentlichen senkrecht steht), ferner einen abge-
tung aus der Ebene der Linie 7-7, flachten Abschnitt 54 und einen in umgekehrter
Fig. 8 eine Seitenansicht der Bohrspitze des in Richtung verlaufenden Abschnitt 56, der mit der
F i g. 2 gezeigten Rohlings vor dem Aufrollen von tiefsten Stelle der Seitenwand 48 in Verbindung steht.
Gewinde, 25 Der Wandabschnitt 52 und die Wand 46 treffen mit
F i g. 9 eine Seitenansicht der Bohrspitze der der Arbeitsfläche in einem Punkt zusammen, der in
F i g. 8 in Blickrichtung aus der Ebene der Linie 9-9, einer Fläche 60 eines hinterschnittenen Abschnitts 32
F i g. 10 eine Ansicht von unten auf die Bohrspitze liegt. Andererseits treffen die Seitenwand 48 und der
der F i g. 8 in Blickrichtung aus der Ebene der Verbindungsabschnitt 56 mit der Formfläche in
Linie 10-10, 30 einem Punkt 62 zusammen, der oberhalb des in
Fig. 11 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Fig. 6 gezeigten Punktes 58 liegt.
Bohrspitze mit aufgerolltem Gewinde, Bei der Anlage zweier spiegelbildlicher Nuten 28
F i g. 12 eine Seitenansicht der Bohrspitze in Blick- in den Gesenkteilen der F i g. 6 wird eine im wesent-
richtung aus der Ebene der Linie 12-12 der Fig. 11, liehen pyramidenförmige Kammer gebildet. Diese
F i g. 13 eine Ansicht von unten in Blickrichtung 35 pyramidenförmige Kammer ist längs gegenüber-
der Ebene der Linie 13-13 der Fig. 11, liegenden Kanten in zwei Hälften geteilt die in
F i g. 14 ein Schnitt längs der Linie 14-14 in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
F i g. 12 und Gemäß der Darstellung in F i g. 5 ist die hinter-
F i g. 15 ein Schnitt durch die Bohrspitze längs der schnittene Fläche 32 etwa trapezförmig ausgebildet,
Linie 15-15 in F i g. 12. 40 während die hinterschnittene Fläche 34 zur Ebene,
Die in den Zeichnungen dargestellte Schraube 10 in der die Begrenzungsflächen 38, 40, 42, 44 liegen,
umfaßt einen Kopf 12 und einen Schaft 14, der ge- unter einem Winkel steht, der größer als der Winkel
maß der Darstellung in Fig. 1 und 11 bis 15 mit ist, der zwischen der Seitenwand46 und der Wand
Gewinde versehen oder gemäß der Darstellung in 52 der Nut 28 gebildet ist. Die Fläche 32 wirkt als
Fig. 2 und 8 bis 10 gewindelos ist. Am Schaft 14 ist 45 Keilfläche gegenüber den Flächen 46 und 48 in der
eine Bohrspitze 16 angeformt. Diese Bohrspitze wird Nut und soll ein Abtrennen des Endstücks 20 vom
spanlos mittels zweier Gesenkhälften unter Abtren- Schaft 14 der Schraube bewirken. Die Nut 28 ist
nen eines Abfallstücks 20 angeformt. dort, wo sie die obere Begrenzungsfläche des Gesenks
Zum spanlosen Anformen der Bohrspitze an den 22 trifft, vorzugsweise etwas breiter als der DurchSchaft
der Schraube werden gegenüberliegende Ge- 50 messer des Schaftes 14 in der gewindelosen Form,
senkhälften 22 verwendet (F i g. 2). Die beiden Ge- Die Begrenzungsflächen 38 bis 42 verleihen den
senkhälften 22 sind spiegelbildlich ausgebildet. Sie Formkanten des Gesenks eine gute Abstützung und
sind zum Anformen einer langgestreckten, im verlängern damit die Lebensdauer des Gesenks erwesentlichen
pyramidenförmigen Spitze an den heblich. Ferner enden die Begrenzungsfläche 42 und
Schaft der Schraube ausgebildet. Die Gesenkhälften 55 die Fläche 38 in einer scharfen Kante 60. Die scharfe
22 aus geeignetem Werkstoff bestehen aus einem Kante 60 liegt dabei senkrecht zur vertikalen Achse
Grundkörper 24, von dem jeweils ein Ende am Roh- des Körpers 24 und bildet gleichzeitig die Abschlußling
angreift. Zur Vereinfachung wird im nach- kante der hinterschnittenen Fläche 32. Die Kante 60
folgenden nur eine Gesenkhälfte 22 beschrieben, da wird an ihren beiden Enden durch die hinterschnitdie
andere ein spiegelbildliches Gegenstück davon ist. 60 tenen Flächen 30 und 36 begrenzt. Gegebenenfalls
Die Formflächen 26 des Gesenks weisen eine kann die hinterschnittene Fläche 34 so groß gewählt
V-Nut 28 auf, die einen Winkel in der Größen- werden, daß sie die Begrenzungskante 60 berührt.
Ordnung von 30 bis 40° bildet (F i g. 6). Die Form- Die Fläche 32 ist bei der Formgebung der Bohrfläche
26 liegt quer zur Vorschubrichtung des Ge- spitze von besonderer Bedeutung, da sie für ein Absenks
22. Die Nut 28 ist ferner durch mehrere 65 scheren bzw. Abtrennen des Endstücks 20 vom
Flächen 30, 32, 34 und 36 begrenzt, die von der Schaft sorgt. Da der Winkel, unter dem die Fläche
Formfläche 26 zurückgezogen sind. Die Nut 28 ist 32 jeweils zu den Seitenwänden 46 und 48 steht,
durch schmale Flächen 38 und 40 begrenzt, die grad- größer ist als die Winkel zwischen den Flächen 52
und 46 bzw. 48 und 56, übt die Fläche 32 auf das Endstück eine ausgeprägte Trennwirkung aus, obwohl
die Fläche 32 kleiner als die wirksamen Flächen der Wände der Nut sind.
Die beiden Gesenkhälften sind in eine an sich bekannte Vorrichtung eingesetzt und in einer Ebene,
die senkrecht zu den Formflächen 26 der beiden Gesenkhälften liegt, aufeinander zu bzw. voneinander
weg bewegbar. Zwischen die beiden Gesenkhälften wird ein Schraubenrohling eingeführt, wobei
die Schaftachse etwa mit der Ebene der Wand 52 der Nut ausgerichtet wird. Die Kanten 60 der beiden
Gesenkhälften werden zu den Enden des Schraubenrohlings so angeordnet, daß sie von diesem Ende
einen Abstand haben, der mindestens gleich der senkrechten Höhe der Fläche 32 der Gesenkhälfte ist.
Bei einer Schließbewegung der beiden Gesenkhälften 22 wird der Schraubenrohling zunächst von der
Fläche erfaßt, die in der Nähe der Kante 60 und der Begrenzungsflächen 42 und 44 der Gesenkhälften
liegt. Bei der weiteren Schließbewegung der Gesenkhälften erfassen ständig größer werdende Teile der
Oberflächen bzw. Seitenwände 46 und 48 der Nut 28 und der trapezförmigen Fläche 32 den Rohling unter
entsprechender Verformung und Einschnürung des Schaftes. Dabei gelangen immer größere Teile der
hinterschnittenen Fläche 34 und des anderen Abschnitts 52 in Anlage an den Rohling und üben auf
diesen eine Trennwirkung aus, die rechtwinklig zu der durch die Fläche 32 und die Abschnitte 46 und
48 bewirkenden Trennwirkung liegt. Dadurch wird auf den Rohling durch die verschiedenen divergierenden
Flächen eine zweifache Trennwirkung ausgeübt, die für ein Abscheren des Endstücks 20
vom Schaft 14 sorgt. Diese Trennwirkung wird in Richtung der Achse des Schraubenrohlings und in
zwei zueinander senkrechten Richtungen wirksam. Bei immer weiterer Annäherung der beiden Gesenkhälften
werden die Trennkräfte progressiv stärker. Zu einem bestimmten Zeitpunkt, noch ehe die
äußeren Begrenzungsflächen der beiden Gesenkhälften zur Anlage aneinander gelangen, wird das
Endstück 20 vom Schaft abgerissen. Während der Schaft bzw. das Endstück also einer Scherwirkung
durch die äußeren Kanten der Begrenzungsflächen an den Verbindungsstellen mit den Seitenwänden der
Nut und den verschiedenen hinterschnittenen Flächen unterzogen wird, wirkt eine besondere
Trennkraft, die durch die Keilwirkung in der Vertikalebene und quer dazu durch die entsprechend angestellten
Flächen der Gesenkhälften erzeugt wird. Dadurch wird das Endstück 20 buchstäblich vom
Schaft 14 abgerissen, weil die Trennkraft schließlich so groß ist, daß mindestens ein Teil des Werkstoffs
auseinandergezogen und nicht abgeschert wird, wenn die beiden Gesenkhälften zur Anlage aneinander gelangen.
Auf Grund der Ausbildung des Gesenks wird von dem Schaft zwischen den gegenüberstehenden
Kanten 60 und längs der gegenüberstehenden Flächen 38 ein Steg herausgezogen. So entsteht ein
flacher Kanal an der längeren Seite des freien Endes des Schaftes, der sich über eine beträchtliche axiale
Länge erstreckt, sowie ein entsprechend tiefer Kanal an der äußersten Spitze des Schafts. Das gleiche ist
für die kürzere Seite nicht der Fall, nämlich dort, wo die Flächen 40, 42 und 44 der gegenüberliegenden
Gesenke aufeinandertreffen. Diese Wirkung tritt dort deshalb nicht auf, weil die verbindende Wandpartie
50 zwischen den Seitenwänden 46 und 48 bei den beiden Gesenkhälften die Wirkung hat, den Werkstoff
auf der kürzeren Seite der Nut in einer anderen Weise zu verformen, indem dort nämlich der Werkstoff
nach außen gedrückt wird. Das wirkt dem Ausreißen entgegen. Die Verbindungslinie 50 der Seitenwände
46 und 48 des Gesenks, die sich mehr oder minder von der tiefsten Stelle der Ausnehmung bis
zur Formfläche des Gesenks hin erstreckt, hat eine besondere Bedeutung bezüglich eines ordnungsgemäßen
Materialflusses in die äußersten Winkel des Gesenks hinein. Das ist besonders wichtig, weil dadurch
die Oberflächen des Rohlings, die durch die Wand 52 gebildet werden, verhältnismäßig scharf
ausgebildet werden, also nicht rund sind, wie das normalerweise bei einer spanlosen Verformung der
Fall ist.
Gemäß der Darstellung in F ig. 8 bis 15 entsteht durch die Formgebung mit Hilfe der Gesenkhälften
22 die besonders geformte Bohrspitze 16 in Form einer geteilten Pyramide, wobei die eine Hälfte der
Pyramide in axialer Richtung etwas gegenüber der anderen Hälfte versetzt ist. Dabei bilden die Wände
46 und 48 der einen Gesenkhälfte die Flächen 62 und 66 auf der einen Seite der Bohrspitze 16, während
die Wände 46 und 48 der anderen Gesenkhälfte die entsprechenden Flächen 64 und 68 bilden. Die
Zwischenwandabschnitte 50 der Nuten 28 der Gesenkhälften bilden auf beiden Seiten der Bohrspitze
die Nuten 70 und 72 (Fig. 8, 9 und 14). Die Flächen 66 und 68 konvergieren und enden in einem Punkt
74, der gegen die Doppelspitze 78, 80 in axialer Richtung versetzt ist. Diese beiden Spitzen 78 und 80
bilden die Enden der Flächen 62 und 64. Ein schmaler Steg 76 erstreckt sich vom Punkt 74 nach
innen und nach unten, kann aber die Schneidwirkung der Bohrspitze nicht beeinträchtigen, weil er nicht
in Berührung mit dem Werkstück gelangen kann, wenn die Bohrspitze 16 mit oder ohne Gewinde zum
Eingreifen in das vorgesehene Werkstück angesetzt wird.
Die beiden voneinander abgesetzten Spitzen 78 und 80 am äußeren Ende der Bohrspitze sind verhältnismäßig
robust und haben etwa dieselbe axiale Ausdehnung. Die Stärke der Spitzen 78 und 80 ist
die Folge des verhältnismäßig großen Winkels zwischen den Seitenwänden der Nut 82, die sie voneinander
trennt. Diese Nut 82 liegt in einer Ebene parallel zur Schaftachse und erstreckt sich bis zwischen
die Flächen 62 und 64 (Fig. 10). Zwischen den Flächen 66 und 68 ist keine entsprechende Nut vorgesehen.
Die Tiefe der Nut 82 ist an der Stelle, wo sie das äußerste Ende der Bohrspitze durchzieht, am
größten und läuft allmählich an der zylindrischen Oberfläche des nicht verformten Schafts flach aus.
Diese Nut 82 wird im Schaft durch die Abtrennung des Endstücks 20 vom Schaft 14 gebildet, wobei der
Steg dieses Endstücks praktisch aus dem Inneren des Schafts herausgezogen wird und die verhältnismäßig
scharf ausgebildeten Kanten der Nut bildet, die als Schneidkanten dienen.
Infolge der Ausbildung der Zwischenwandabschnitte 50 der Gesenkhälften wird eine verhältnismäßig
scharfe flache Diametralfläche 84 auf der einen Seite des Schaftes und eine spiegelbildliche
Fläche 86 auf der anderen Seite des Schaftes gebildet. Diese beiden Flächen 84 und 86 liegen praktisch
in einer Achsebene des Schaftes und haben
eine verhältnismäßig große radiale Ausdehnung. Ferner sind diese Flächen 84 und 86 rechtwinklig
zur Nut 82 angeordnet.
In Fig. 11 ist die Bohrspitze mit aufgerolltem Gewinde versehen. Wenn die Spitze mit Gewinde 88
versehen wird, werden zweckmäßigerweise die Gesenke zum Gewinderollen so ausgebildet, daß die
Gewindegänge mindestens teilweise in die Spitze hineinragen. Vorzugsweise erstrecken sich dabei die
Gewindegänge nicht über den Punkt 74 hinaus. Wenn sich die Gewindegänge bis in die Flächen 66
und 68 hineinerstrecken, wird mindestens teilweise Gewinde 90 auf dem konvergierenden pyramidenförmigen
Ende gebildet. Die Folge des Einrollens von Gewinde in die Bohrspitze 16 ist, daß der obere
Teil der Nut82 bei 92 geschlossen wird (Fig. 14). Die Nuten 70 und 72 dagegen werden wegen ihrer
wesentlich größeren räumlichen Ausdehnung während des Gewinderollens nicht geschlossen.
Beim Einschrauben eines mit Gewinde versehenen Schraubenschafts gemäß der Darstellung in Fig. 11
bis 15 in eine Werkplatte wirken die Schaftspitzen 78 und 80 als Anreißspitzen. Wegen der verhältnismäßig
großen Festigkeit dieser Spitzen und ihres geringen Abstandes beginnt beim Drehen des
Schafts unmittelbar nach der Berührung eine Schneidwirkung. Außerdem sind von Anfang an
mehrere Schneidkanten am Spanabheben beteiligt (Fig. 15). Insbesondere beginnen bei einer Schraube
mit rechtsgängigem Gewinde die Kante 94 und die neben der Nut 82 liegende Kante 98 zu schneiden.
Die Nut 82 wird an dieser Stelle durch das aufgerollte Gewinde deshalb nicht geschlossen, weil sich
die Gewindegänge nicht bis zu dieser Stelle erstrecken. Wenn die Schraube dagegen mit Linksgewinde
versehen ist, wirken die Flächen 96 und 100 als Schneidflächen. Auf Grund der verhältnismäßig
scharfen Ausbildung aller winklig zueinander stehenden Flächen in der Nähe der Spitze des Schaftes
wirken sogar die Flächen 96 und 100 bei einer Rechtsdrehung als Hirfsschneidflächen. Die Flächen
bzw. Kanten 100 und 96 unterstützen also die Schneidwirkung, obwohl sie nicht primär schneiden,
weil die auslaufenden Enden der Flächen 62 und 64 nicht von den Gewinderollgesenken erfaßt worden
sind und deshalb ihre Winkellage behalten haben.
Wenn die Schraube weiter in ein Werkstück eingeschraubt wird, ist für die Spanabfuhr durch die
Diametralnuten 70 und 72 genügend Raum vorhanden. Das Einschneiden des Gewindes durch das
aufgerollte Gewinde (beispielsweise bei 90) beginnt bereits in einem frühen Stadium des Einbohrens der
Bohrspitze in das Werkstück.
Claims (4)
1. Bohrspitze für selbstbohrende Schrauben, die im wesentlichen pyramidenförmig ausgebildet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hälfte der Pyramide gegenüber der anderen
Hälfte axial versetzt ist, wobei die beiden Pyramidenhälften im wesentlichen in einer Achsebene
durch eine Nut (70, 72) voneinander getrennt sind und die einander gegenüberliegenden Seitenkanten der vorversetzten Pyramidenhälfte gegenüber
der Schraubenachse radial weiter außen liegen als die Seitenkanten der anderen Pyramidenhälfte.
2. Bohrspitze nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der vorversetzten
Pyramidenhälfte durch eine Nut (82) in eine Doppelspitze (78, 80) geteilt ist.
3. Vorrichtung zur Herstellung einer Bohrspitze nach Anspruch 1, mit zwei spiegelbildlich
ausgebildeten Gesenkhälften, die quer zur Achse des mit einer Spitze zu versehenden Rohlings auf
diesen hin bis zur Anlage aneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesenkhälften
(22) jeweils auf der dem Kopf des Rohlings zugewandten Seite eine V-förmige Doppelkeilnut
(28) zur Bildung jeweils eines von zwei Flächenpaaren der Pyramidenhälfte der Bohrspitze
aufweist, an deren Boden sich eine rippenartige Trennwand (52) zur Bildung der Nut (70,
72) befindet.
4. Verfahren zur Herstellung einer Bohrspitze nach Anspruch 1 oder 2 bzw. mit Hilfe einer
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein
Rohling mit seinem freien Ende zwischen in horizontaler Richtung miteinander fluchtende,
mit einer V-förmigen Doppelkeilnut versehene Gesenkhälften gebracht wird und diese anschließend
bis zur gegenseitigen Anlage aneinander unter Abtrennung eines Nippels (20) aufeinander
zu bewegt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Machine Design« vom 9.6.1960,
S. 212.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 570/275 7. 68 © Bundesdruckerei Berlin.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US218061A US3207024A (en) | 1962-08-20 | 1962-08-20 | Drill point screw |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1273266B true DE1273266B (de) | 1968-07-18 |
Family
ID=22813580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI24284A Pending DE1273266B (de) | 1962-08-20 | 1963-08-20 | Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3207024A (de) |
DE (1) | DE1273266B (de) |
GB (1) | GB1060807A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1475043B1 (de) * | 1963-11-08 | 1970-02-05 | Illinois Tool Works | Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
FR2477649A1 (fr) * | 1980-03-07 | 1981-09-11 | Illinois Tool Works | Vis autoperforante et autotaraudeuse |
DE102013220364A1 (de) * | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg | Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370501A (en) * | 1965-12-27 | 1968-02-27 | Robertson Mfg Co | Nut receiving piercing self-tapping screw |
US3438299A (en) * | 1968-01-26 | 1969-04-15 | Illinois Tool Works | Extruding screw |
US3683436A (en) * | 1970-01-22 | 1972-08-15 | Textron Inc | Method for making a drill screw with an extruded point |
US3648560A (en) * | 1970-06-09 | 1972-03-14 | Keystone Consolidated Ind Inc | Self-extruding screw |
GB1537701A (en) * | 1976-01-09 | 1979-01-04 | Avdel Ltd | Drills and self-drilling screws |
JPS597045B2 (ja) * | 1976-08-24 | 1984-02-16 | 株式会社山科精工所 | ドリルスクリユ−およびその製作用型 |
US4693654A (en) * | 1980-03-07 | 1987-09-15 | Illinois Tool Works Inc. | Self-drilling, self-tapping fastener |
JPS57116923A (en) * | 1981-01-12 | 1982-07-21 | Katsuhisa Yamazaki | Drill screw |
US4568229A (en) * | 1983-05-09 | 1986-02-04 | Construction Fasteners, Inc. | Drill tip and fastener employing same |
US4572875A (en) * | 1984-01-11 | 1986-02-25 | Gutshall Charles E | Blank for a thread forming screw |
US5000638A (en) * | 1985-03-28 | 1991-03-19 | Conti Fasteners Ag | Screw for contaminated pre-tapped holes |
US5382195A (en) * | 1992-12-22 | 1995-01-17 | Atlas Bolt & Screw Company | Method for making a self-drilling and self-tapping screw |
FR2735191B1 (fr) * | 1995-06-06 | 1997-07-18 | Patrick Thevenin | Tirefond autoperceur |
US5980390A (en) * | 1997-10-17 | 1999-11-09 | Ferrante; Frank | Die for self drilling screws |
DE10147767B4 (de) * | 2001-09-27 | 2005-09-15 | Sfs Intec Holding Ag | Selbstbohrende Schraube |
CN2761900Y (zh) * | 2005-01-10 | 2006-03-01 | 陈金孙 | 导引螺丝 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US45133A (en) * | 1864-11-22 | Improvement in screws | ||
US1638230A (en) * | 1925-12-28 | 1927-08-09 | Delta Star Electric Co | Clamping means |
US2175228A (en) * | 1935-12-04 | 1939-10-10 | Harry S Stronach | Die construction for making non-splitting nails |
US2558379A (en) * | 1946-08-01 | 1951-06-26 | Res Eng & Mfg | Self-locking fastener |
US2740136A (en) * | 1950-02-27 | 1956-04-03 | Bulloneria E Viterie Italiana | Method of producing blanks for roll threaded screws and the like by a combined forging and drawing action |
US2833326A (en) * | 1956-04-19 | 1958-05-06 | Illinois Tool Works | Screw or nut with locking projections |
US3079831A (en) * | 1959-05-07 | 1963-03-05 | Illinois Tool Works | Screw having workpiece drilling and thread cutting point |
-
1962
- 1962-08-20 US US218061A patent/US3207024A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-08-20 DE DEI24284A patent/DE1273266B/de active Pending
- 1963-08-20 GB GB32941/63A patent/GB1060807A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1475043B1 (de) * | 1963-11-08 | 1970-02-05 | Illinois Tool Works | Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
FR2477649A1 (fr) * | 1980-03-07 | 1981-09-11 | Illinois Tool Works | Vis autoperforante et autotaraudeuse |
DE102013220364A1 (de) * | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg | Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3207024A (en) | 1965-09-21 |
GB1060807A (en) | 1967-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1273266B (de) | Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2044339B1 (de) | Loch- und Gewindeformende Schraube | |
DE3909725C1 (en) | Hole- and thread-forming screw | |
EP0697071B1 (de) | Gewindeformende schraube | |
EP0109693B1 (de) | Verbindungselement für Verpackungslagen | |
DE1253521B (de) | An einer Platte zu befestigende Mutter | |
DE1475043B1 (de) | Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2221668B2 (de) | Selbstklemmende Stiftschraube | |
DE2100204A1 (de) | Selbstschneidende Schraube, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung | |
DE4113242C2 (de) | Abscherschraube | |
DE1265696B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren | |
DE2115868A1 (de) | Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
CH646622A5 (de) | Verfahren und werkzeug zur herstellung eines einsatzes mit einem polygonalen flansch. | |
EP1106292A1 (de) | Gewindefurcher und dessen Anwendung | |
DE3538675A1 (de) | Schraubendrehereinsatz | |
DE602004000126T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbststanzenden Muttern | |
DE3127740A1 (de) | Schlagwerkzeug mit einem zum schlagen und einem zum schneiden aktiven ende, sowie ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE102009012243B4 (de) | Stanzmutter, Stanzmutter-Vorrichtung und Stanzmutter-Blechverbindung | |
EP1239989B1 (de) | Kugelbahnfräser, schneidplatte hierfür und verfahren zur herstellung von kugelbahnen | |
DE2751407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bohrenden und ein gewinde formenden befestigungselementen sowie hierdurch hergestellte befestigungselemente | |
EP2953745B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sacklochs in einem metallischen körper | |
EP1591676A2 (de) | Einpressmutter | |
EP1376764B1 (de) | Mehrfach-Abscherschraube | |
WO1988009708A1 (en) | Screw tool and screws usable therewith | |
EP0006139B1 (de) | Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung |