DE102014010416B3 - Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten - Google Patents

Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten Download PDF

Info

Publication number
DE102014010416B3
DE102014010416B3 DE102014010416.8A DE102014010416A DE102014010416B3 DE 102014010416 B3 DE102014010416 B3 DE 102014010416B3 DE 102014010416 A DE102014010416 A DE 102014010416A DE 102014010416 B3 DE102014010416 B3 DE 102014010416B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
working
cylinder
chamber
hydraulic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014010416.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pawellek
Conrad Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to DE102014010416.8A priority Critical patent/DE102014010416B3/de
Priority to PCT/DE2015/000305 priority patent/WO2016008465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010416B3 publication Critical patent/DE102014010416B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3445Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/24Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders
    • F03C1/247Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders with cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/30Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F03C2/304Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in sub-group F03C2/08 or F03C2/22 and relative reciprocation between members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • F04C11/006Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle having complementary function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten zu entwickeln, welcher sowohl bei niedrigen am Hydromotor anliegenden Arbeitsdrücken, wie aber auch bei hohen am Hydromotor anliegende Arbeitsdrücken sehr effektiv arbeitet, gleichzeitig sehr geringe Reibungsverluste aufweist, und zudem über eine sehr geringe Baugröße bei minimiertem Eigengewicht verfügt, dabei stets eine sehr präzise, zuverlässige, vom Arbeitsdruck abhängige Drehzahlsteuerung gewährleistet und darüber hinaus in der Serienfertigung sehr einfach und kostengünstig herstellbar ist, selbst unter sehr hohen Umgebungstemperaturen zuverlässig und störunanfällig arbeitet und während der gesamten Lebensdauer mit geringer Antriebsleistung bei hoher Betriebssicherheit und hoher Zuverlässigkeit einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad gewährleistet. Der erfindungsgemäße Hydromotor zum Antrieb eines Nebenaggregates (1) zeichnet sich dadurch aus, dass an dem dem Arbeitselement (5) gegenüberliegenden Wellenende der Welle (4) drehfest ein Exzenterzapfen (10) mit Arbeitsbohrungen (11) und Steuerspiegelflächen (12) angeordnet ist, und auf diesem Exzenterzapfen (10) in einem Arbeitsraum (13) zwischen dem verlängerten Außenlaufring (3) und dem Exzenterzapfen (10), drehbar auf dem Exzenterzapfen (10), ein gegenüber dem Nebenaggregatgehäuse (2) drehfest lagepositionierter Radialkolbenmotor (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten.
  • Im Stand der Technik werden zum Antrieb von Nebenaggregaten hydrostatische Antriebe vorbeschrieben, welche eine durch eine Pumpe (Arbeitsmaschine) in eine hydraulische Leistung umgewandelte, primärseitig angebotene, von einer Kraftmaschine beispielsweise einem Kfz-Verbrennungsmotor bereitgestellte mechanische Leistung, direkt beim Verbraucher, beispielsweise bei der Kühlmittelpumpe, mittels eines Hydromotors wieder in mechanische Leistung, d. h. bei der Kühlmittelpumpe in eine Drehbewegung des Pumpenrades, umformen.
  • Ein derartiger, zum Antrieb eines Nebenaggregates eingesetzter, beispielsweise an der Kühlmittelpumpe angekuppelter Hydromotor wird in der JP S63-117 118 A vorbeschrieben. Bei dieser Lösung ragt das dem Flügelrad gegenüberliegende Ende der Pumpenwelle in einen Hydraulikmotor hinein, wobei der Hydraulikmotor in einem der Kühlmittelpumpe benachbart angeordneten Hydraulikmotorgehäuse angeordnet ist. Bei dieser Bauform wird der Hydraulikmotor von einem Gerotorgetriebe mit einem Innenzahnrad gebildet, dessen Drehzahlregelung, durch eine temperaturgesteuerte Ölzufuhr erfolgt, wodurch der geförderte Kühlmittelvolumenstrom geregelt wird. Eine andere, von der Anmelderin offenbarte, praxisbewährte Vorgängerlösung ist aus der DE 10 2007 004 187 B4 bekannt, bei dieser Lösung wird an dem dem Flügelrad gegenüberliegende Ende der Pumpenwelle eine in ihrem Fördervolumenstrom, mittels eines von einem Hubmagneten definiert verfahrbaren Hubkolbens, stufenlos regelbare Zahnradmaschine als Hydromotor zum Antrieb des Nebenaggregates, auch hier einer Kühlmittelpumpe, eingesetzt. Weiterhin ist aus der DE 21 62 408 B2 ein Hydro-Radialkolbenmotor mit stehendem Steuerzapfen und verstellbarem Verdrängervolumen bekannt, bei dem sich die Radialkolben an einem umlaufenden Außenring abstützen. Nachteil dieser im Stand der Technik vorbeschriebenen Lösungen ist neben einem hohen für das Hydraulikmotorgehäuse benötigten Bauraum, dem hohen damit im direkten Zusammenhang stehenden Eigengewicht und den ebenfalls damit verbundenen hohen Herstellungs- und Montagekosten, dass bei den im Stand der Technik vorbeschriebenen Lösungen, die als Hydromotor zum Antrieb des Nebenaggregates, der Kühlmittelpumpe, eingesetzten Zahnradmaschinen einen schlechten Wirkungsgrad aufweisen, der unter anderem aus den bei Zahnradmaschinen zwangsläufig auftretenden Spaltverlusten resultiert, welche zudem zur Folge haben, dass derartige Antriebslösungen sowohl bei niedrigen am Hydromotor anliegenden Arbeitsdrücken wie auch bei hohen am Hydromotor anliegende Arbeitsdrücken sehr uneffektiv arbeiten. Daneben erfordern die vg. Lösungen neben sehr hohen Kosten in der Fertigung und der Montage, bei sehr hohem Bauvolumen ein relativ hohes Eigengewicht pro Fertigungseinheit.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten zu entwickeln, welcher die vorgenannten Nachteile vermeidet, sowohl bei niedrigen am Hydromotor anliegenden Arbeitsdrücken, wie aber auch bei hohen am Hydromotor anliegende Arbeitsdrücken sehr effektiv arbeitet, gleichzeitig sehr geringe Reibungsverluste aufweist, und zudem über eine sehr geringe Baugröße bei minimiertem Eigengewicht verfügt, dabei stets eine sehr präzise, zuverlässige, vom Arbeitsdruck abhängige Drehzahlsteuerung gewährleistet und darüber hinaus in der Serienfertigung sehr einfach und kostengünstig herstellbar ist, selbst unter sehr hohen Umgebungstemperaturen zuverlässig und störunanfällig arbeitet und während der gesamten Lebensdauer mit geringer Antriebsleistung bei hoher Betriebssicherheit und hoher Zuverlässigkeit einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten mit den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten wie auch weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Darstellungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in der Bauform des Nebenaggregates als Kühlmittelpumpe, bei der das Arbeitselement 5, ein Schaufelrad, ist, in Verbindung mit fünf Darstellungen zum erfindungsgemäßen Hydroantrieb näher erläutert werden.
  • Es zeigen dabei:
  • 1: den erfindungsgemäßen Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten, hier nun speziell zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe, in der Seitenansicht im Schnitt;
  • 2: den erfindungsgemäßen Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten, gemäß 1 im Schnitt bei A-A;
  • 3: die Einzelheit Y des erfindungsgemäßen Hydromotors zum Antrieb von Nebenaggregaten gemäß 2;
  • 4: die Einzelheit eines mittigen Ausschnittes eines in der 2 durch die Exzenterwelle 10 und den Gehäusedeckel 15 gelegten Schnittes bei B-B;
  • 5: die Einzelheit X des erfindungsgemäßen Hydromotors zum Antrieb von Nebenaggregaten gemäß 1.
  • Der in den 1 bis 5 dargestellte erfindungsgemäße Hydromotor zum Antrieb eines Nebenaggregates 1 mit einem in einem Nebenaggregatgehäuse 2 drehfest angeordneten Außenlaufring 3 und einer zentrisch in diesem angeordneten Welle 4, mit einem auf einem freien Ende der Welle 4 angeordneten Arbeitselement 5, mit zwischen dem Außenlaufring 3 und der Welle 4 angeordneten Wälzkörper 6 die beabstandet in Käfigen 8 unter Fettschmierung geführt werden, wobei ein- oder beidseitig der Wälzkörper 6 ein oder mehrere Wellendichtungen 9 angeordnet sein können, zeichnet sich dadurch aus, dass an dem dem Arbeitselement 5 gegenüberliegenden Wellenende der Welle 4 drehfest ein Exzenterzapfen 10 mit Arbeitsbohrungen 11 und Steuerspiegelflächen 12 angeordnet ist, und auf diesem Exzenterzapfen 10 in einem Arbeitsraum 13 zwischen dem verlängerten Außenlaufring 3 und dem Exzenterzapfen 10, drehbar auf dem Exzenterzapfen 10, ein gegenüber dem Nebenaggregatgehäuse 2 drehfest lagepositionierter Radialkolbenmotor 14 derart angeordnet ist, dass dem Arbeitsraum 13 am freien Ende des Exzenterzapfens 10 benachbart, ein die Drehzahlüberwachungskomponenten und/oder die Druckver- und Druckentsorgung des Radialkolbenmotors 14 aufnehmender Gehäusedeckel 15 angeordnet ist. Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung eines Radialkolbenmotors 14 im verlängerten Außenlaufring 3 und auf einem Exzenterzapfen 10 mit einem sehr kleinem Radius, treten infolge der kleinen Reibradien sehr geringe Reibungsverluste auf. Die erfindungsgemäß Einsatz findende Kolbenmaschine, der Radialkolbenmotor 14, arbeitet sowohl bei niedrigen am Radialkolbenmotor 14 anliegenden Arbeitsdrücken wie auch bei hohen am Radialkolbenmotor 14 anliegende Arbeitsdrücken hoch effektiv. Daneben verfügt der im verlängerten Außenlaufring 3 der Lagerung der Welle 4 angeordnete Radialkolbenmotor 14 über eine sehr geringe, optimale Baugröße bei minimiertem Eigengewicht. Die erfindungsgemäße Anordnung des erfindungsgemäßen Radialkolbenmotors 14 im Außenlaufring 3 bewirkt, dass bei am Radialkolbenmotor 14 anliegenden Arbeitsdruck, dieser im Außenlaufring 3 pendelt, und dabei am Exzenterzapfen 10 eine umlaufende Drehbewegung bewirkt, die dann zu einer Rotationsbewegung der Welle 4 führt. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung gleichzeitig eine sehr präzise, vom am Gehäusedeckel 15 anliegenden Arbeitsdruck abhängige, zuverlässige Drehzahlsteuerung bis zu Arbeitsdrücken von 1.000 bar. Die erfindungsgemäße Baugruppe ist dabei in der Serienfertigung sehr einfach und kostengünstig herstellbar und arbeitet selbst unter sehr hohen Umgebungstemperaturen sehr zuverlässig und störunanfällig, und gewährleistet auf Grund ihrer erfindungsgemäßen, sehr robusten Bauform über die gesamte Lebensdauer bei geringer Antriebsleistung eine hohe Betriebssicherheit bei hoher Zuverlässigkeit mit einem sehr hohen Gesamtwirkungsgrad. Erfindungsgemäß ist in diesem Zusammenhang auch, dass auf dem Exzenterzapfen 10 ein axial mit einer zylindrischen Innenbohrung 16 versehener Zylinderblock 17 des Radialkolbenmotors 14 drehbar gelagert ist, wobei radial im Zylinderblock 17, mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte, mit einem Zylinderbohrungsboden 18 versehene Sacklochbohrungen, die Zylinderbohrungen 19, angeordnet sind, wobei mittig in jedem Zylinderbohrungsboden 18 der Zylinderbohrungen 19 eine in Umfangsrichtung als Langlochbohrungen verlaufende Steuerbohrungen 20 angeordnet ist, die die Innenbohrung 16 mit der jeweiligen Zylinderbohrung 19 verbindet, und dass in jeder Zylinderbohrung 19 ein Zylinderkolben 21 mit einem dem Zylinderbohrungsboden 18 benachbarten Zylinderkolbenboden 22, einem Zylinderkolbenmantel 23 und einer dem Zylinderkolbenboden 22 gegenüberliegenden, als Kugelkalotte 24 ausgebildeten, zum Außenlaufring 3 hin gerichtete Oberfläche, in der drehbar jeweils eine in der Zylinderbohrung 19 geführte Arbeitskugel 25 angeordnet ist, wobei die Druckver- und Druckentsorgung des Radialkolbenmotors 14 über die im Gehäusedeckel 15 angeordnete Druckzuleitung/en 26, wie die ebenfalls im Gehäusedeckel 15 angeordnete Druckableitung/en 27 erfolgt. Erfindungsgemäß mündet die Druckzuleitung 26 in eine im Gehäusedeckel 15 angeordnete, aus zwei in der verlängerten Mittenachse der Welle 4 ineinander angeordneten Kammerbohrungen bestehende Doppelkammer, wobei von einer in der inneren, Kammerbohrung mittels einer Dichtung 28 angeordneten Drehdurchführung 29, welche im Gehäusedeckel 15 mittels eines Lagefixierelementes 30 lagefixiert ist, diese Doppelkammer flüssigkeitsdicht in eine Zuströmkammer 31 und eine Ablaufkammer 32 derart geteilt ist, dass die Druckzuleitung/en 26 in die Zuströmkammer 31 und die Druckableitung/en 27 in die Ablaufkammer 32 münden, wobei die am Exzenterzapfen 10 angeordneten Steuerspiegelflächen 12 am Exzenterzapfen 10 gegenüberliegend zwei Steuerkammern, eine Druckversorgungskammer 33 und eine Druckentsorgungskammer 34 ausbilden, wobei die Zuströmkammer 31 mittels einer Einlassbohrung 35, welche mittig in der Drehdurchführung 29 angeordnet ist, flüssigkeitsdicht mit einer stirnseitig in der Mittenachse der Welle 4 im Exzenterzapfen 10 angeordneten Arbeitsbohrung 11, der Wellenmittenbohrung 36, verbunden ist, und diese Wellenmittenbohrung 36 über eine weitere Arbeitsbohrung 11, die Zuströmbohrung 37, in die Druckversorgungskammer 33 mündet, und die Ablaufkammer 32 über eine außermittig zur Mittenachse der Welle 4 stirnseitig im Exzenterzapfen 10 angeordnete, in Achsrichtung des Exzenterzapfen 10 verlaufende, weitere Arbeitsbohrung 11, die Exzenterbohrung 38, welche stirnseitig der Ablaufkammer 32 mit dem Exzenterzapfen 10 umläuft und über eine weitere Arbeitsbohrung 11 die Ablaufbohrung 39 mit der Druckentsorgungskammer 34 verbunden ist. Mittig in jedem Zylinderbohrungsboden 18 der Zylinderbohrungen 19 ist eine in Umfangsrichtung als Langlochbohrungen verlaufende Steuerbohrungen 20 angeordnet, welche die Innenbohrung 16 mit der jeweiligen Zylinderbohrung 19 verbindet, und als Langlochbohrung die ”Eingriffszone” der Zylinderbohrungen 19 bei umlaufenden Steuerspiegelflächen 12 deutlich erhöht. Diese Bauform der erfindungsgemäß zweigeteilten Zylinderkolben 21 mit den dem Zylinderkolbenboden 22 gegenüberliegenden Kugelkalotten 24, in denen drehbar eine in der Zylinderbohrung 19 geführte Arbeitskugel 25 liegt, bewirkt eine erfindungsgemäße Trennung von Quer- und Axialkraftbelastung gegenüber den im Stand der Technik bekannten einteiligen Zylinderkolben. Die Zylinderkolben 21 werden bei der erfindungsgemäßen Bauform nur noch axialkraftbelastet. Die erfindungsgemäß im Gehäusedeckel 15 angeordnete, aus zwei in der verlängerten Mittenachse der Welle 4 ineinander angeordneten Kammerbohrungen bestehende Doppelkammer mit einer in der inneren, Kammerbohrung mittels einer Dichtung 28 angeordneten Drehdurchführung 29, welche im Gehäusedeckel 15 mittels eines Lagefixierelementes 30 starr am Gehäusedeckel lagepositioniert ist, gewährleistet eine kostengünstige Serienfertigung bei hoher Zuverlässigkeit. Infolge dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird bereits bei sehr geringen Antriebsleistungen von 0,5 kW bis 5 kW und einem Volumenstrom von ca. 1 cm3/U ein zuverlässiger Betrieb, d. h. eine sehr hohe Betriebssicherheit bei sehr hoher Zuverlässigkeit, gewährleistet. Wesentlich ist, dass die Wälzkörper 6 zwischen dem Außenlaufring 3 und der Welle 4 in im Außenlaufring 3 und/oder in der Welle 4 angeordnet Laufnuten 7 umlaufen. Dadurch wird eine zuverlässige Führung der Wälzkörper 6 des Lagers gewährleistet. Erfindungsgemäß ist auch, dass in dem am Nebenaggregatgehäuse 2 drehfest angeordneten Gehäusedeckel 15 eine Stützbolzenbohrung 40 mit einem in dieser Stützbolzenbohrung 40 angeordneten Stützbolzen 41 angeordnet ist, wobei der Stützbolzen 41 im Endmontagezustand in einer im Gehäuse des Zylinderblocks 17 angeordneten Bolzenführung 42 verschiebbar gelagert ist. Dadurch wird eine zuverlässige Positionierung bei gleichzeitiger Lagesicherung des Radialkolbenmotors 14 während des Umlaufs des Exzenterzapfens 10, im Außenlaufring 3 gewährleistet. Kennzeichnend ist auch, dass alle Arbeitskugeln 25 des Radialkolbenmotors 14 in einer im Außenlaufring 3 angeordneten Ringnut 49 pendeln. Dadurch wird die Pressung der Arbeitskugeln 25 auf den Außenlaufring 3 deutlich reduziert, und die Zuverlässigkeit wie auch die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Anordnung nochmals erhöht. Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass der Durchmesser des Zylinderblockes 17 so bemessen ist, das die Arbeitskugeln 25 des Radialkolbenmotors 14 während ihrer Bewegung im Außenlaufring 3 mit ihrem maximalen Arbeitskugeldurchmesser den Außenmantel 50 des Zylinderblockes 17 nicht erreichen, so dass jede Arbeitskugel 25 während des gesamten Bewegungsablaufes in der jeweiligen Zylinderbohrung 19 geführt wird.
  • Die Arbeitskugeln 25 liegen bei der erfindungsgemäßen Bauform, auf Grund dessen, während ihres gesamten Bewegungsablaufes mit ihrem Außendurchmesser stets in der/den Zylinderbohrung/en 19 und drehen sich infolge einer erfindungsgemäße Dreipunktabstützung während ihrer Bewegung im Außenlaufring 3. Dabei übertragen sie die auftretenden Querkräfte direkt auf/in den Zylinderblock 17. Erfindungsgemäß ist auch, dass in der Druckversorgungskammer 33 an der Steuerspiegelfläche 12 im Bereich der Zuströmbohrung 37 am Exzenterzapfen 10 ein Spiegelkolbenraum 43 angeordnet ist, in dem ein mittels einer Elastomerdichtung 44 flüssigkeitsdicht gegenüber der Wandung des Spiegelkolbenraumes 43 abgedichteter Spiegelkolben 45 angeordnet ist, an dem starr ein mit einer Zuströmbohrung 37 versehenes Spiegeldichtelement 46 angeordnet ist. Diese erfindungsgemäße Anordnung bewirkt bei im Spiegelkolbenraum 43 anliegenden Arbeitsdruck, dass das Spiegeldichtelement 46 vom Spiegelkolben 45 hydrostatisch dichtend gegen die Innenbohrung 16 des Zylinderblockes 17 gepresst wird, wodurch eventuell noch auftretende Druck- und Leckageverluste deutlich reduziert, und damit die Effektivität der erfindungsgemäßen Anordnung nochmals deutlich verbessert werden kann. Kennzeichnend ist auch, dass die Zylinderkolben 21 aus Kunststoff bestehen und am Zylinderkolbenboden 22 dieser Zylinderkolben 21 ringzylindrische Druckkammern 47, und am Umfang des Zylinderkolbenmantels 23 dieser Zylinderkolben 21 umlaufend, ein oder mehrere Ölrillen 48 angeordnet sind. Diese erfindungsgemäße Anordnung bewirkt, dass sich in den Ölrillen 48 Ölpolster bilden, die in Verbindung mit der durch die in den Druckkammern 47 unter dem Arbeitsdruck auftretenden Druckbelastung bewirkten Anpressung des jeweiligen Zylinderkolbenmantels 23 an die Zylinderbohrung 19 eine sehr gute Abdichtwirkung bei optimaler Schmierung gewährleisten. Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass es sich beim Nebenaggregat 1, wie in der 1 dargestellt, um eine Kühlmittelpumpe handelt, wobei auf dem einen freien Ende der Welle 4 als Arbeitselement 5 ein Schaufelrad angeordneten ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann dabei sehr einfach und platzsparend montiert werden. In der erfindungsgemäßen Bauform kann die Kühlmittelpumpe zudem sehr einfach auch dicht am Motorblock integriert werden, wobei der Zu- bzw. der Ablauf über Bohrungen am Motorblock realisiert werden kann. Eine derartige von einem Hydromotor angetriebene Kühlmittelpumpe kann bei Kaltstart vollständig abgestellt werden, so dass eine schnelle Motorerwärmung ohne durch die Kühlmittelpumpe verursachte Leistungsverluste, (selbst keine Reibungsverluste) gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nebenaggregat
    2
    Nebenaggregatgehäuse
    3
    Außenlaufring
    4
    Welle
    5
    Arbeitselement
    6
    Wälzkörper
    7
    Laufnut
    8
    Käfig
    9
    Wellendichtung
    10
    Exzenterzapfen
    11
    Arbeitsbohrung
    12
    Steuerspiegelfläche
    13
    Arbeitsraum
    14
    Radialkolbenmotor
    15
    Gehäusedeckel
    16
    Innenbohrung
    17
    Zylinderbock
    18
    Zylinderbohrungsboden
    19
    Zylinderbohrung
    20
    Steuerbohrung
    21
    Zylinderkolben
    22
    Zylinderkolbenboden
    23
    Zylinderkolbenmantel
    24
    Kugelkalotte
    25
    Arbeitskugel
    26
    Druckzuleitung
    27
    Druckableitung
    28
    Dichtung
    29
    Drehdurchführung
    30
    Lagefixierelement
    31
    Zuströmkammer
    32
    Ablaufkammer
    33
    Druckversorgungskammer
    34
    Druckentsorgungskammer
    35
    Einlassbohrung
    36
    Wellenmittenbohrung
    37
    Zuströmbohrung
    38
    Exzenterbohrung
    39
    Ablaufbohrung
    40
    Stützbolzenbohrung
    41
    Stützbolzen
    42
    Bolzenführung
    43
    Spiegelkolbenraum
    44
    Elastomerdichtung
    45
    Spiegelkolben
    46
    Spiegeldichtelement
    47
    Druckkammer
    48
    Ölrille
    49
    Ringnut
    50
    Außenmantel

Claims (8)

  1. Hydromotor zum Antrieb eines Nebenaggregates (1) mit einem in einem Nebenaggregatgehäuse (2) drehfest angeordneten Außenlaufring (3) und einer zentrisch in diesem angeordneten Welle (4), mit einem auf einem freien Ende der Welle (4) angeordneten Arbeitselement (5), mit zwischen dem Außenlaufring (3) und der Welle (4) angeordneten Wälzkörper (6) die beabstandet in Käfigen (8) unter Fettschmierung geführt werden, wobei ein- oder beidseitig der Wälzkörper (6) ein oder mehrere Wellendichtungen (9) angeordnet sein können, dadurch gekennzeichnet, – dass an dem dem Arbeitselement (5) gegenüberliegenden Wellenende der Welle (4) drehfest ein Exzenterzapfen (10) mit Arbeitsbohrungen (11) und Steuerspiegelflächen (12) angeordnet ist, und auf diesem Exzenterzapfen (10) in einem Arbeitsraum (13) zwischen dem verlängerten Außenlaufring (3) und dem Exzenterzapfen (10), drehbar auf dem Exzenterzapfen (10), ein gegenüber dem Nebenaggregatgehäuse (2) drehfest lagepositionierter Radialkolbenmotor (14) derart angeordnet ist, dass dem Arbeitsraum (13) am freien Ende des Exzenterzapfens (10) benachbart, ein die Drehzahlüberwachungskomponenten und/oder die Druckver- und Druckentsorgung des Radialkolbenmotors (14) aufnehmender Gehäusedeckel (15) angeordnet ist, und – dass auf dem Exzenterzapfen (10) ein axial mit einer zylindrischen Innenbohrung (16) versehener Zylinderblock (17) des Radialkolbenmotors (14) drehbar gelagert ist, – wobei radial im Zylinderblock (17), mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte, mit einem Zylinderbohrungsboden (18) versehene Sacklochbohrungen, die Zylinderbohrungen (19), angeordnet sind, – wobei mittig in jedem Zylinderbohrungsboden (18) der Zylinderbohrungen (19) eine in Umfangsrichtung als Langlochbohrungen verlaufende Steuerbohrungen (20) angeordnet ist, die die Innenbohrung (16) mit der jeweiligen Zylinderbohrung (19) verbindet, und – dass in jeder Zylinderbohrung (19) ein Zylinderkolben (21) mit einem dem Zylinderbohrungsboden (18) benachbarten Zylinderkolbenboden (22), einem Zylinderkolbenmantel (23) und einer dem Zylinderkolbenboden (22) gegenüberliegenden, als Kugelkalotte (24) ausgebildeten, zum Außenlaufring (3) hin gerichteten Oberfläche, in der drehbar jeweils eine in der Zylinderbohrung (19) geführte Arbeitskugel (25) angeordnet ist, – wobei die Druckver- und Druckentsorgung des Radialkolbenmotors (14) über die im Gehäusedeckel (15) angeordnete Druckzuleitung/en (26), wie die ebenfalls im Gehäusedeckel (15) angeordnete Druckableitung/en (27) erfolgt, die Druckzuleitung/en (26) mündet/münden in eine im Gehäusedeckel (15) angeordnete, aus zwei in der verlängerten Mittenachse der Welle (4) ineinander angeordneten Kammerbohrungen bestehende Doppelkammer, – wobei diese Doppelkammer von einer in der inneren Kammerbohrung mittels einer Dichtung (28) angeordneten Drehdurchführung (29), welche im Gehäusedeckel (15) mittels eines Lagefixierelementes (30) lagefixiert ist, flüssigkeitsdicht in eine Zuströmkammer (31) und eine Ablaufkammer (32) derart geteilt ist, dass die Druckzuleitung/en (26) in die Zuströmkammer (31) und die Druckableitung/en (27) in die Ablaufkammer (32) münden, – wobei die am Exzenterzapfen (10) angeordneten Steuerspiegelflächen (12) am Exzenterzapfen (10) gegenüberliegend zwei Steuerkammern, eine Druckversorgungskammer (33) und eine Druckentsorgungskammer (34) ausbilden, – wobei die Zuströmkammer (31) mittels einer Einlassbohrung (35), welche mittig in der Drehdurchführung (29) angeordnet ist, flüssigkeitsdicht mit einer stirnseitig in der Mittenachse der Welle (4) im Exzenterzapfen (10) angeordneten Arbeitsbohrung (11), der Wellenmittenbohrung (36), verbunden ist, und diese Wellenmittenbohrung (36) über eine weitere Arbeitsbohrung (11), die Zuströmbohrung (37), in die Druckversorgungskammer (33) mündet, und – dass die Ablaufkammer (32) über eine außermittig zur Mittenachse der Welle (4) stirnseitig im Exzenterzapfen (10) angeordnete, in Achsrichtung des Exzenterzapfen (10) verlaufende, weitere Arbeitsbohrung (11), die Exzenterbohrung (38), welche stirnseitig der Ablaufkammer (32) mit dem Exzenterzapfen (10) umläuft und über eine weitere Arbeitsbohrung (11) die Ablaufbohrung (39) mit der Druckentsorgungskammer (34) verbunden ist.
  2. Hydromotor zum Antrieb eines Nebenaggregates (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (6) zwischen dem Außenlaufring (3) und der Welle (4) in im Außenlaufring (3) und/oder in der Welle (4) angeordneten Laufnuten (7) umlaufen.
  3. Hydromotor zum Antrieb eines Nebenaggregates (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem am Nebenaggregatgehäuse (2) drehfest angeordneten Gehäusedeckel (15) eine Stützbolzenbohrung (40), mit einem in dieser Stützbolzenbohrung (40) angeordneten Stützbolzen (41), angeordnet ist, wobei der Zylinderblock (17) im Endmontagezustand mittels einer im Gehäuse des Zylinderblocks (17) angeordneten Bolzenführung (42) verschiebbar am Stützbolzen (41) gelagert ist.
  4. Hydromotor zum Antrieb eines Nebenaggregates (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arbeitskugeln (25) des Radialkolbenmotors (14) in einer im Außenlaufring (3) angeordneten Ringnut (49) pendeln.
  5. Hydromotor zum Antrieb eines Nebenaggregates (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zylinderblockes (17) so bemessen ist, das die Arbeitskugeln (25) des Radialkolbenmotors (14) während ihrer Bewegung im Außenlaufring (3) mit ihrem maximalen Arbeitskugeldurchmesser den Außenmantel (50) des Zylinderblockes (17) nicht erreichen, so dass jede Arbeitskugel (25) während des gesamten Bewegungsablaufes in der jeweiligen Zylinderbohrung (19) geführt wird.
  6. Hydromotor zum Antrieb eines Nebenaggregates (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckversorgungskammer (33) an der Steuerspiegelfläche (12) im Bereich der Zuströmbohrung (37) am Exzenterzapfen (10) ein Spiegelkolbenraum (43) angeordnet ist, in dem ein mittels einer Elastomerdichtung (44) flüssigkeitsdicht gegenüber der Wandung des Spiegelkolbenraumes (43) abgedichteter Spiegelkolben (45) angeordnet ist, an dem starr ein mit einer Zuströmbohrung (37) versehenes Spiegeldichtelement (46) angeordnet ist.
  7. Hydromotor zum Antrieb eines Nebenaggregates (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkolben (21) aus Kunststoff bestehen und am Zylinderkolbenboden (22) dieser Zylinderkolben (21) ringzylindrische Druckkammern (47), und am Umfang des Zylinderkolbenmantels (23) dieser Zylinderkolben (21) umlaufend ein oder mehrere Ölrillen (48) angeordnet sind.
  8. Hydromotor zum Antrieb eines Nebenaggregates (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Nebenaggregat (1) um eine Kühlmittelpumpe handelt, wobei das auf dem einen freien Ende der Welle (4) angeordneten Arbeitselement (5) ein Schaufelrad ist.
DE102014010416.8A 2014-07-14 2014-07-14 Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten Expired - Fee Related DE102014010416B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010416.8A DE102014010416B3 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten
PCT/DE2015/000305 WO2016008465A1 (de) 2014-07-14 2015-06-24 Hydromotor zum antrieb von nebenaggregaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010416.8A DE102014010416B3 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010416B3 true DE102014010416B3 (de) 2015-10-08

Family

ID=53900718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010416.8A Expired - Fee Related DE102014010416B3 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014010416B3 (de)
WO (1) WO2016008465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102769B3 (de) 2017-02-13 2018-06-07 Nidec Gpm Gmbh Hybridantrieb für eine Kühlmittelpumpe
RU2700972C1 (ru) * 2018-11-27 2019-09-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тихоокеанский государственный университет" Пластинчатый нефтяной насос

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162408B2 (de) * 1970-12-18 1977-01-27 Lucas Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Hydro-radialkolbenmotor
JPS63117118A (ja) * 1986-11-06 1988-05-21 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関用ウオ−タポンプ
DE102007004187B4 (de) * 2007-01-27 2008-09-25 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742121A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Josef Bertrams Bauarten und varianten von fluessigkeitsmotoren, motorlaeufer und deren verdraenger fuer fluessigkeitsmotoren mit extrem geringen verbrauch an druckmedium - sowie verschiedene zu- und abflusskanaele, thermische steuerung des spaltes zwischen laeufer und gehaeuse und zwangsgesteuerte dichtfluegel
DE19602770C2 (de) * 1996-01-26 1998-01-29 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat
US8444405B2 (en) * 2008-09-30 2013-05-21 Matthew Hollister Overmolded rotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162408B2 (de) * 1970-12-18 1977-01-27 Lucas Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Hydro-radialkolbenmotor
JPS63117118A (ja) * 1986-11-06 1988-05-21 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関用ウオ−タポンプ
DE102007004187B4 (de) * 2007-01-27 2008-09-25 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102769B3 (de) 2017-02-13 2018-06-07 Nidec Gpm Gmbh Hybridantrieb für eine Kühlmittelpumpe
RU2700972C1 (ru) * 2018-11-27 2019-09-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тихоокеанский государственный университет" Пластинчатый нефтяной насос

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016008465A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014149B1 (de) Radialwellendichtung
DE1703594B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE102014010416B3 (de) Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten
DE102012215238A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102014111827A1 (de) Eine Art von Radialrollhydraulikmotor mit mehrreihigen Radialkugeln vom Kugelkolben-Typ
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
WO2015150043A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
DE102008042378A1 (de) Exzentertriebwerk
US2231361A (en) Hydrodynamic machine
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
DE10351473B3 (de) Axialkolbenmaschine
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
EP0202451B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE872714C (de) Kupplungsfluessigkeitsgetriebe
DE535209C (de) Drehkolbenmaschine
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE69924470T2 (de) Hydraulikmotor mit schmierleitung
DE832851C (de) Kolbenpumpe
DE609770C (de) Drehkolbenmaschine mit zylindrischem Gehaeuse, exzentrisch darin angeordnetem Laeufer und Walzenkolben
DE904897C (de) Kolbenverdichter
DE1923451A1 (de) Stufenlos regelbare Schraegkolbenmaschine
DE102010046249A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE102014206378A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2015150045A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMALZ, HANS-DIETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee