DE102014010168B4 - Kameraanordnung und elektronische vorrichtung - Google Patents

Kameraanordnung und elektronische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014010168B4
DE102014010168B4 DE102014010168.1A DE102014010168A DE102014010168B4 DE 102014010168 B4 DE102014010168 B4 DE 102014010168B4 DE 102014010168 A DE102014010168 A DE 102014010168A DE 102014010168 B4 DE102014010168 B4 DE 102014010168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
camera modules
electronic device
receiving recess
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014010168.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014010168A1 (de
Inventor
I-Cheng c/o HTC Corporation Chuang
Hung-Wen c/o HTC Corporation Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTC Corp
Original Assignee
HTC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTC Corp filed Critical HTC Corp
Publication of DE102014010168A1 publication Critical patent/DE102014010168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010168B4 publication Critical patent/DE102014010168B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/45Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from two or more image sensors being of different type or operating in different modes, e.g. with a CMOS sensor for moving images in combination with a charge-coupled device [CCD] for still images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Kameraanordnung, die Folgendes aufweist:eine Haltevorrichtung (110), die zwei Aufnahmeausnehmungen (112) aufweist;zwei Kameramodule (120a, 120b), die jeweils eine Linse aufweisen und die jeweils in einer der Aufnahmeausnehmungen (112) angeordnet sind, wobei ein Spalt (g) jeweils zwischen jedem der Kameramodule (120a, 120b) und einer Seitenwand (112a) der zugehörigen Aufnahmeausnehmung (112) existiert;ein Puffermaterial (130), das in die Spalte (g) gefüllt ist, um die Kameramodule (120a, 120b) in der zugehörigen Aufnahmeausnehmung (112) der Haltevorrichtung (110) zu positionieren und die Stabilität der optischen Achsen der Linsen der Kameramodule (120a, 120b) aufrechtzuerhalten, wobei die zwei Kameramodule (120a, 120b) symmetrisch zu einer Achse (A) als einer Mittellinie angeordnet sind; undzwei flexible Leiterplatten (140a, 140b), die jeweils mit einem Kameramodul (120a, 120b) verbunden sind, wobei die Seitenwand (112a) der zugehörigen Aufnahmeausnehmung (112) eine jeweilige Öffnung (112b) aufweist, durch die sich die zugehörige flexible Leiterplatte (140a, 140b) aus der Haltevorrichtung (110) heraus erstreckt.

Description

  • Hintergrund der Anmeldung
  • Gebiet der Anmeldung
  • Die Anmeldung bezieht sich auf eine Kameraanordnung und insbesondere auf eine Kameraanordnung und eine elektronische Vorrichtung, die die Kameraanordnung nutzt.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Durch die Entwicklungen der Technologieunternehmen werden tragbare elektronische Vorrichtungen, wie beispielsweise Smartphones, Tablet-Computer oder Notebook-Computer in den letzten Jahren häufig im täglichen Leben verwendet. Die Ausführungsformen und Funktionen der tragbaren elektronischen Vorrichtungen werden zunehmend divers. Aufgrund des Komforts und der Praktikabilität werden elektronische Vorrichtungen populärer und können für unterschiedliche Zwecke verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den inhärenten Funktionen sind tragbare, elektronische Vorrichtungen gewöhnlich mit zusätzlichen funktionellen Komponenten vorgesehen, so dass die elektronischen Vorrichtungen andere Funktionen aufweisen. Beispielsweise kann eine elektronische Vorrichtung mit einem Kameramodul ausgestattet werden, um Bilder durch eine photosensitive Komponente in dem Kameramodul zu erfassen. Für die tragbare, elektronische Vorrichtung, die mit einem Kameramodul ausgestattet ist, kann jedoch ein Versatz der optischen Achse der Linse des Kameramoduls aufgrund von Fallenlassen oder Einwirkung auf die tragbare, elektronische Vorrichtung oder andere externe Kräfte auftreten, was die Bildqualität des Kameramoduls beeinflusst.
  • US 2013 / 0 242 183 A1 bezieht sich auf ein Kameramodul, wobei das Kameramodul Folgendes umfasst: eine Leiterplatte (PCB), einen Bildsensor, der auf der PCB montiert und mit einer Abbildungsvorrichtung zur Umwandlung von Licht in ein elektrisches Signal versehen ist; ein Gehäuse, das mit einem unteren Ende an einer oberen Fläche der PCB befestigt ist, wobei das Gehäuse ein Gehäuse ist, das mit einem Loch in der oberen Mitte ausgebildet ist und einen nach unten offenen Innenraum aufweist: eine Linsenanordnung mit mindestens einer Linse, die auf das Linsenloch ausgerichtet ist, indem sie an einer oberen Oberfläche des Bildsensors positioniert und mit dieser in Kontakt gebracht wird und in einem Innenraum des Gehäuses untergebracht ist; und ein elastisches Versteifungsmaterial, das zwischen einem Linsenlochumfang an einer oberen Innenseite des Gehäuses und einem oberen Rand der Linsenanordnung eingefügt ist.
  • US 2004 / 0 075 620 A1 offenbart ein zusammenklappbares tragbares Terminal, das mit einer Bildkamera ausgestattet ist, in welcher, um eine durch Verformung verursachte Beschädigung der Bildkamera zu verhindern, das Kameramodul durch Polsterelemente aus einem Material mit ausgezeichneter Stoßdämpfung im Kameragehäuse positioniert wird.
  • US 2013 / 0 142 502 A1 beschreibt ein Kameramodul, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine in dem Gehäuse montierte Objektiveinheit; eine Verwacklungskorrektureinheit, die eine Bewegung der Objektiveinheit in Bezug auf das Gehäuse korrigiert; und ein Dämpfungselement, das zwischen dem Gehäuse und der Objektiveinheit angeordnet ist, um dadurch die Bewegung der Objektiveinheit durch die Verwacklungskorrektureinheit zu reduzieren.
  • JP 2012-109844 A offenbart ein Mobiltelefon, welches zwei Kameramodule umfasst, die in der identischen Ebene montiert sind. Außerdem hat der Bildsensor eines der Kameramodule eine geringere Anzahl von Pixeln als der Bildsensor des anderen Kameramoduls. Der Prozessor verknüpft Bilddaten, die den Bildern mit hohen Pixeln und Bildern mit niedrigen Pixeln entsprechen, die durch Fotografieren von Motiven erhalten wurden, und speichert sie in einem Flash-Speicher.
  • US 2012 / 0 086 784 A1 beschreibt eine 3-D-Bildaufnahmevorrichtung, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Leiterplatte, die mit zwei Kameramodulen einschließlich eines Bildsensors montiert ist; und ein Verstärkungselement, das mit zwei Belichtungsfenstern montiert ist, wobei die Leiterplatte und das Verstärkungselement aneinander befestigt sind, um es den Kameramodulen der Leiterplatte zu ermöglichen, durch das Belichtungsfenster des Verstärkungselements belichtet zu werden.
  • US 2013 / 0 050 519 A1 befasst sich mit einem mobilen Endgerät und einem Verfahren zur Steuerung desselben. Das mobile Endgerät erkennt ein Objekt, in dem ein Geist erscheinen kann, durch ein Vorschaubild eines Bildes, das mit einer Dualkamera aufgenommen wurde. Das mobile Endgerät kann einen Indikator zur Identifizierung des erkannten Objekts anzeigen. Dementsprechend kann ein qualitativ hochwertigeres HDR-Bild (High Dynamic Range) effizienter erfasst werden.
  • US 2010 / 0 007 714 A1 offenbart ein biegsames Bildphotographiergerät, das eine Vielzahl von Bildphotographiereinheiten zum Photographieren eines photographischen Objekts umfasst. Ein biegsamer Körper nimmt die Vielzahl von Bildfotografiereinheiten auf und kann verformt werden, wenn eine Kraft angewendet wird. Ein Steuerteil ist an dem flexiblen Körper angeordnet, um jede der mehreren Bildfotografiereinheiten zu steuern, um das fotografische Objekt zu fotografieren. Der Steuerteil speichert Bilder des zu fotografierenden Objekts und führt verschiedene Arten der Fotografie durch.
  • JP 2006-293060 A offenbart die Bereitstellung einer Dämpfungsstruktur, die Stöße aus verschiedenen Richtungen mit einer einfachen Struktur wirksam abfedern kann. Ein Dämpfungselement zum Abfedern der Stöße von außen ist fast über die gesamten Außenflächen eines Modulhauptkörpers vorgesehen, in dem die Komponentenelemente eines Kameramoduls untergebracht sind. Dann hat der Modulhauptkörper einen Vorsprung an mindestens einer Oberfläche der Außenflächen.
  • Zusammenfassung der Anmeldung
  • Die Anmeldung sieht eine Kameranordung sowie eine elektronische Vorrichtung mit vorteilhafter Betriebsstabilität vor.
  • Eine Kameraanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Eine elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Merkmale des Patentanspruchs 5 auf. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Basierend auf dem obigen ist in der Kameraanordnung der Anmeldung das Kameramodul in der Aufnahmeausnehmung der Haltevorrichtung positioniert, und der Spalt zwischen dem Kameramodul und der Seitenwand der Aufnahmeausnehmung ist mit dem Puffermaterial gefüllt. Durch Füllen des Spalts mit dem Puffermaterial wird der Versatz der optischen Achse der Linse des Kameramoduls aufgrund von Fallenlassen oder Einwirken auf die elektronische Vorrichtung oder aufgrund externer Kräfte auf diese abgeschwächt.
  • Um die vorangehenden und andere Merkmale und Vorteile der Anmeldung deutlicher zu machen, sind mehrere Ausführungsbeispiele begleitet von Zeichnungen nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen sind enthalten, um eine besseres Verständnis der Anmeldung zu liefern und sind enthalten in und bilden einen Bestandteil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen stellen beispielhafte Ausführungsbeispiele der Anmeldung dar und gemeinsam mit der Beschreibung dienen sie der Erläuterung der Prinzipien der Anmeldung.
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Kameraanordnung.
    • 2 ist eine schematische Ansicht einer Kameraanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 ist eine schematische Ansicht einer anderen Kameraanordnung.
    • 4 ist eine schematische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 5 ist eine schematische Rückansicht der elektronischen Vorrichtung der 4.
    • 6 und 7 sind schematische Rückansichten der elektronischen Vorrichtungen gemäß anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Kameraanordnung. Bezug nehmend auf 1 weist die Kameraanordnung 100 eine Haltevorrichtung 110, ein Kameramodul 120 und ein Puffermaterial 130 auf. Die Haltevorrichtung 110 weist eine Aufnahmeausnehmung 112 auf. Das Kameramodul 120 ist in der Aufnahmeausnehmung 112 angeordnet und ein Spalt existiert zwischen dem Kameramodul 120 und einer Seitenwand 112a der Aufnahmeausnehmung 112. Das Puffermaterial ist in den Spalt g gefüllt, um das Kameramodul 120 in der Aufnahmeausnehmung 112 der Haltevorrichtung 110 zu positionieren. Durch Füllen des Puffermaterials 130 in den Spalt g kann ein Versatz einer optischen Achse, der bei einer Linse des Kameramoduls 120 aufgrund von Fallenlassen oder Einwirkungen auf die Kameraanordnung 100 oder eine elektronische Vorrichtung 50, die die Kameraanordnung 100 (wie in 4 gezeigt) nutzt oder aufgrund einer externen Kraft auf diese, abgeschwächt werden.
  • Insbesondere ist ein Elastizitätsmodul des Puffermaterials 130 geringer als ein Elastizitätsmodul der Haltevorrichtung 110. Mit anderen Worten kann ein Material, das einen höheren Elastizitätsmodul besitzt als ein Material der Haltevorrichtung 110 verwendet werden. Das Material der Haltevorrichtung 110 ist beispielsweise Metall, Keramik, oder Kunststoff, wobei das Metall ausgewählt wird aus rostfreiem Stahl, Aluminiumlegierung (Al-Legierung), Kupferlegierung (Cu-Legierung), Zirconium-Legierung (Zr-Legierung), Titan-Legierung (Ti-Legierung), Zink-Legierung (Zn-Legierung), Magnesium-Legierung (Mg- Legierung) oder Lithium- Legierung (Li- Legierung). Die Keramiken können Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumoxid, Soliziumnitrid, Zirconiumoxid, Bornitrid oder Siliziumcarbid sein. Genauer gesagt, da die Haltevorrichtung 110 einen höheren Elastizitätsmodul besitzt, deformiert sich die Haltevorrichtung 110 nicht in einfacher Weise. Das Puffermaterial 130 besitzt eine Elastizität und Flexibilität zum Absorbieren von Einwirkungen und kann ein Harz, Siliziumkautschuk, Polyamid (PA), Polyurethan (PU), Polypropylen (PP) oder Gummi bzw. Kautschuk sein. Daher weist das Puffermaterial 130 Schockunterdrückungs- und Schockabsorbierungsfunktionen zur Abschwächung der Einwirkung auf. Selbst wenn die Kameraanordnung 100 oder die elektronische Vorrichtung 50 (wie in 4 gezeigt) fallen gelassen wird, auf sie eingewirkt wird oder sie durch eine externe Kraft beeinflusst wird, wird der Versatz der optischen Achse, der bei der Linse des Kameramoduls 120 auftreten kann, abgeschwächt. Diese Anmeldung soll nicht die Materialien der Haltevorrichtung 120 und das Puffermaterial 130 begrenzen, die wie erforderlich variiert werden können.
  • Da die Haltevorrichtung 110 mit hohem Elastizitätsmodul in Kombination mit dem Puffermaterial mit geringem Elastizitätsmodul verwendet wird, schützt die Haltevorrichtung 110, wenn die Kameraanordnung 100 fallen gelassen, auf diese eingewirkt oder diese durch eine externe Kraft beeinflusst wird, die Integrität des Kameramoduls 120, und das Puffermaterial 130 schwächt den Versatz der optischen Achse der Linse des Kameramoduls 120 ab. Vorzugsweise wird eine Entfernung zwischen sämtlichen Seitenwänden 112a (in 1 besitzt die Aufnahmeausnehmung 112 beispielsweise vier Seitenwände 112a) der Aufnahmeausnehmung 112 und dem Kameramodul 120 aufrecht erhalten. D.h. das Kameramodul 120 dieses Ausführungsbeispiels befindet sich nicht in Kontakt mit den Seitenwänden 112a der Aufnahmeausnehmung 112. Folglich kann nach dem Füllen des Puffermaterials 130 in den Spalt g, der Versatz der optischen Achse der Linse des Kameramoduls 120 aufgrund von Fallenlassen oder Einwirken auf das Kameramodul 120 oder aufgrund einer externen Kraft auf dieses abgeschwächt werden. In diesem Ausführungsbeispiel kann eine kürzeste Entfernung d zwischen dem Kameramodul 120 und einer Innenoberfläche der Seitenwand 112a der Aufnahmeausnehmung 112 0,8 mm (Millimeter) betragen; die Anmeldung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die kürzeste Entfernung kann wie erforderlich angepasst werden.
  • Zusätzlich weist die Kameraanordnung 100 ferner eine flexible Leiterplatte 140 auf. Die flexible Leiterplatte 140 ist mit dem Kameramodul 120 verbunden, und die Seitenwand 112a der Aufnahmeausnehmung 112 besitzt eine Öffnung 112b. Die flexible Leiterplatte 140 erstreckt sich außerhalb der Haltevorrichtung 110 durch die Öffnung 112b. Mit anderen Worten ist ein Ende der flexiblen Leiterplatte 140 in der Aufnahmeausnehmung 112 angeordnet und das andere Ende dieser erstreckt sich außerhalb der Haltevorrichtung 110 durch die Öffnung 112b auf der Seitenwand 112a der Aufnahmeausnehmung 112. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Öffnung 112b jedoch an einer Unterseite der Aufnahmeausnehmung 112 gebildet sein, was es ermöglicht, dass sich die flexible Leiterplatte 140 außerhalb der Haltevorrichtung 110 erstreckt. Es sei jedoch bemerkt, dass die Anmeldung nicht die Position der Öffnung 112b beschränken soll. Demgemäß ist das Kameramodul 120, das in der Aufnahmeausnehmung 112 angeordnet ist, elektrisch mit der flexiblen Leiterplatte 140 verbunden und dann elektrisch mit einem Innenkörper der elektronischen Vorrichtung 50 (wie in 4 gezeigt) durch die flexible Leiterplatte 140 verbunden, wobei die elektronische Vorrichtung 50 beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Computer oder ein Notebook-Computer sein kann. Zusätzlich kann die Kameraanordnung 100 auf einem inneren Untergestell (nicht gezeigt) in der elektronischen Vorrichtung 50 durch die Haltevorrichtung 110 befestigt sein und elektrisch mit einem Körper (nicht gezeigt) in der elektronischen Vorrichtung 50 durch die flexible Leiterplatte 140 verbunden sein, so dass die elektronische Vorrichtung 50 eine Kamerafunktion besitzt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Kameraanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Unter Bezugnahme auf 2 liegt ein Hauptunterschied zwischen einer Kameraanordnung 100a und der Kameraanordnung 100 darin, dass die Anzahl der Kameramodule der Kameraanordnung 100a zwei beträgt, und die Anzahl der Aufnahmeausnehmungen 112 ebenfalls zwei beträgt. Insbesondere weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Haltevorrichtung 110a zwei Aufnahmeausnehmungen 112 auf. Zwei Kameramodule 120a und 120b sind jeweils in den zwei Aufnahmeausnehmungen 112 angeordnet, und der Spalt g existiert jeweils zwischen den Kameramodulen 120a und 120b und den Seitenwänden 112a der entsprechenden Aufnahmeausnehmungen 112. Das Puffermaterial 130 ist in den Spalt g gefüllt. Die Materialeigenschaften der Haltevorrichtung 110a und des Puffermaterials 130 und die relativen Positionen der Haltevorrichtung 110 und der Kameramodule 120a und 120b wurden oben beschrieben und werden daher nachfolgend nicht wiederholt. Folglich können nach dem Füllen des Puffermaterials 130 in den Spalt g, die Versatze der optischen Achse der Linsen der Kameramodule 120a und 120b aufgrund von Fallenlassen, Einwirkungen auf oder eine externe Kraft abgeschwächt werden. Zusätzlich sind die beiden Kameramodule 120a und 120b in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise symmetrisch zu einer Achse A als einer Mittellinie angeordnet. Darüber hinaus besitzen die beiden Kameramodule 120a und 120b dieses Ausführungsbeispiels unterschiedliche Pixelzahlen. Beispielsweise kann das Kameramodul 120a 1,3 Megapixel oder 2,1 Megapixel aufweisen und eine kleinere Größe im Aufbau besitzen. Das Kameramodul 120b kann 8 Megapixel, 13 Megapixel oder 18 Megapixel aufweisen und kann eine größere Größe im Aufbau besitzen. Wenn die Kameraanordnung 100a Anwendung in der elektronischen Vorrichtung 50 findet (wie in 4 gezeigt), ist die Kameraanordnung 100a imstande, mehr Bilddaten durch die zwei Kameramodule 120a und 120b, die unterschiedliche Pixelzahlen aufweisen, zur anschließenden Bildverarbeitung und für unterschiedliche Anwendungen zu erfassen.
  • Beispielsweise wenn die Kameraanordnung 100a Anwendung in der elektronischen Vorrichtung 50 findet, kann eines der Kameramodule, z.B. das Kameramodul 120b als ein Hauptkameramodul verwendet werden, und das andere, z.B. das Kameramodul 120b, kann als ein Hilfskameramodul zur Verbesserung der Fokussiergeschwindigkeit des Kameramoduls 120b verwendet werden. Da das Kameramodul 120a und das Kameramodul 120b in der gleichen Haltevorrichtung 110a angeordnet sind, kann zusätzlich eine Entfernung zwischen dem Kameramodul 120a und dem Kameramodul 120b auf einem festen Wert gehalten werden. Darüber hinaus wird das Puffermaterial 130 so angeordnet, dass es die Stabilität der optischen Achsen der Linsen der Kameramodule 120a und 120b aufrechterhält. Daher ist die Kameraanordnung 100a dieses Ausführungsbeispiels mit zwei Kameramodulen 120a und 120b ausgestattet, um mehr Bilddaten für die nachfolgende Bildverarbeitung und verschiedene Anwendungen zu erfassen. Beispielsweise können die Bilddaten eine Entfernung zwischen jedem Objekt in einem Bild und den Kameramodulen 120a und 120b sein. In anderen Ausführungsbeispielen, die hier nicht dargestellt sind, können die Pixelzahlen der zwei Kameramodule 120a und 120b der Kameraanordnung 100a jedoch wie erforderlich variiert werden. Die zwei Kameramodule 120a und 120b können die gleiche Pixelzahl besitzen. Die Anmeldung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Kameraanordnung 100a ferner die flexiblen Leiterplatten 140a und 140b auf. Die flexiblen Leiterplatten 140a und 140b sind jeweils mit dem Kameramodulen 120a und 120b verbunden, und die Seitenwände 112a der Aufnahmeausnehmungen 112 weisen jeweils die Öffnungen 112b auf. Die flexiblen Leiterplatten 140a und 140b erstrecken sich jeweils außerhalb der Haltevorrichtung 110a durch die entsprechenden Öffnungen 112b. Mit anderen Worten ist ein Ende von jeder der flexiblen Leiterplatten 140a und 140b in der zugehörigen Aufnahmeausnehmung 112 angeordnet, und das andere Ende jeder der Leiterplatten 140a und 140b erstreckt sich außerhalb der Haltevorrichtung 110a durch die Öffnung 112b in der Seitenwand 112a, um die zwei Kameramodule 120a und 120b mit dem Körper der elektronischen Vorrichtung 50 elektrisch zu verbinden. Die Anmeldung beschränkt die Position der Öffnung 112b jedoch nicht. Die Öffnung 112b kann ebenfalls an der Unterseite bzw. dem Boden der Aufnahmeausnehmung 112 gebildet sein.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Kameraanordnung. Unter Bezugnahme auf 3 weist eine Kameraanordnung 100b zwei Kameramodule 120a und 120b wie die Kameraanordnung 100a auf, und ein Hauptunterschied liegt darin, dass die Kameraanordnung 100b zwei Haltevorrichtungen 110 aufweist. Insbesondere weist die Kameraanordnung 100b zwei Haltevorrichtungen 110 auf, und jede der Haltevorrichtungen 110 besitzt eine Aufnahmeausnehmung 112. Die zwei Kameramodule 120a und 120b sind jeweils in den Aufnahmeausnehmungen 112 der entsprechenden Haltevorrichtungen 110 angeordnet, und der Spalt g existiert jeweils zwischen den Kameramodulen 120a bzw. 120b und den Seitenwänden 112a der entsprechenden Aufnahmeausnehmungen 112. Das Puffermaterial 130 ist in den Spalt g gefüllt. Die Materialeigenschaften der Haltevorrichtung 110 und des Puffermaterials 130 und die relativen Positionen der Haltevorrichtungen 110 und der entsprechenden Kameramodule 120a und 120b sind oben beschrieben worden und werden nachfolgend nicht wiederholt. Nach dem Füllen des Puffermaterials 130 in den Spalt g, können die Versatze der optischen Achse der Linsen der Kameramodule 120a und 120b aufgrund von Fallenlassen oder aus anderen Gründen abgeschwächt werden. In ähnlicher Weise sind die zwei Kameramodule 120a und 120b bevorzugt symmetrisch zu der Achse A der Mittellinie angeordnet. Darüber hinaus besitzen die beiden Kameramodule 120a und 120b unterschiedliche Pixelzahlen. Folglich, wenn die Kameraanordnung 100b auf die elektronische Vorrichtung 50 (wie in 4 gezeigt) angewendet wird, ist die Kameraanordnung 100b imstande mehr Bilddaten durch die zwei Kameramodule 120a und 120b, die unterschiedliche Pixelzahlen besitzen, zur nachfolgenden Bildverarbeitung und für verschiedene Anwendungen zu erfassen. Beispielsweise wird das Hilfskameramodul (z.B. das Kameramodul 120a) verwendet, um bei der Fokussierungsgeschwindigkeit des Hauptkameramoduls (z.B. dem Kameramodul 120b) zu assistieren. Zum Beispiel können die Bilddaten die Entfernung zwischen jedem Objekt in dem Bild und dem Kameramodul 120b sein. Demgemäß hat die Kameraanordnung 100b verschiedene Anwendungen.
  • In ähnlicher Weise weist die Kameraanordnung 100b ferner flexible Leiterplatten 140a und 140b auf. Die Verbindung zwischen den flexiblen Leiterplatten 140a und 140b und den entsprechenden Kameramodulen 120a und 120b ist oben beschrieben worden und wird nachfolgend nicht wiederholt. Demgemäß kann die Kameraanordnung 100b elektrisch mit dem Körper der elektronischen Vorrichtung 50 durch die flexiblen Leiterplatten 140a und 140b elektronisch verbunden sein.
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 5 ist eine schematische Rückansicht der elektronischen Vorrichtung der 4. 6 und 7 sind schematische Rückansichten der elektronischen Vorrichtungen gemäß den anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung. Zunächst weist unter Bezugnahme auf 4 bis 5 in diesem Ausführungsbeispiel die elektronische Vorrichtung 50 ein Gehäuse 52 und die Kameraanordnung 100a auf. Die Kameraanordnung 100a ist in dem Gehäuse 52 angeordnet wird durch zwei Löcher 52a und 52b in dem Gehäuse 52 freigelegt. Es sei auf die obigen Beschreibungen für Details der Kameraanordnung 100a Bezug genommen, wobei die Haltevorrichtung 100a der Kameraanordnung 100a auf dem inneren Untergerüst (nicht gezeigt) in der elektronischen Vorrichtung 50 befestigt ist, wodurch die zwei Kameramodule 120a und 120b elektrisch mit dem Körper durch die flexiblen Leiterplatten 140a und 140b verbunden werden. Darüber hinaus sind die Kameramodule 120a und 120b jeweils durch zwei zugehörige Löcher 52a und 52b in dem Gehäuse 52 freigelegt. Demgemäß deckt das Gehäuse 52 der elektronischen Vorrichtung 50 die meisten Komponenten der Kameraanordnung 100a ab und legt die zwei Kameramodule 120a und 120b durch die Löcher 52a und 52b frei, um zu verhindern, dass die Kamerafunktionen der zwei Kameramodule 120a und 120b beeinflusst werden. Da die Spalte g zwischen den Kameramodulen 120a und 120b und den Seitenwänden 112a der entsprechenden Aufnahmeausnehmungen 112 mit dem Puffermaterial 130 gefüllt sind, können Versatze der optischen Achse der Linsen der Kameramodule 120a und 120b aufgrund von Fallenlassen, Einwirkungen auf oder eine externe Kraft abgeschwächt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Kameramodule 120a und 120b symmetrisch zu der Achse A als der Mittellinie angeordnet. Vorzugsweise ist die Achse A parallel zu einer langen bzw. Längsseite L des Gehäuses 52, wie in 4 und 5 gezeigt. Mit anderen Worten sind die zwei Kameramodule 120a und 120b entlang der Achse A und parallel zu der Längsseite L angeordnet, und die Kameramodule 120a und 120b sind symmetrisch zu der Achse A als der Mittellinie angeordnet. Hier ist die Kameraanordnung 100a beispielsweise entsprechend der Mittellinie des Gehäuses 52 angeordnet, aber die Anmeldung ist nicht hierauf beschränkt. In den Ausführungsbeispielen der 6 und 7 können die Kameraanordnungen 100a einer elektronischen Vorrichtung 50a und einer elektronischen Vorrichtung 50b jeweils zwei gegenüberliegenden Längsseiten L des Gehäuses 52 entsprechen und immer noch die zuvor erwähnten Effekte erreichen. Folglich ist die Anmeldung nicht auf die Position der Kameraanordnung 100a begrenzt, die wie erforderlich variiert werden kann.
  • Zusammenfassend ist in der Kameraanordnung der Anmeldung das Kameramodul in der Aufnahmeausnehmung der Haltevorrichtung angeordnet, und der Spalt zwischen dem Kameramodul und der Seitenwand der Aufnahmeausnehmung ist mit dem Puffermaterial gefüllt. Durch Füllen des Spalts mit dem Puffermaterial wird der Versatz der optischen Achse der Linse des Kameramoduls aufgrund von Fallenlassen oder Einwirkungen auf die Kameraanordnung oder elektronische Vorrichtung oder aufgrund einer externen Kraft auf diese abgeschwächt, um die Bildqualität aufrecht zu erhalten. Zusätzlich, wenn die Kameraanordnung in der elektronischen Vorrichtung Anwendung findet, ist die Kameraanordnung imstande, mehr Bilddaten durch die zwei Kameramodule, die unterschiedliche Pixelzahlen besitzen, für die nachfolgende Bildverarbeitung und verschiedene Anwendungen zu erfassen.

Claims (6)

  1. Kameraanordnung, die Folgendes aufweist: eine Haltevorrichtung (110), die zwei Aufnahmeausnehmungen (112) aufweist; zwei Kameramodule (120a, 120b), die jeweils eine Linse aufweisen und die jeweils in einer der Aufnahmeausnehmungen (112) angeordnet sind, wobei ein Spalt (g) jeweils zwischen jedem der Kameramodule (120a, 120b) und einer Seitenwand (112a) der zugehörigen Aufnahmeausnehmung (112) existiert; ein Puffermaterial (130), das in die Spalte (g) gefüllt ist, um die Kameramodule (120a, 120b) in der zugehörigen Aufnahmeausnehmung (112) der Haltevorrichtung (110) zu positionieren und die Stabilität der optischen Achsen der Linsen der Kameramodule (120a, 120b) aufrechtzuerhalten, wobei die zwei Kameramodule (120a, 120b) symmetrisch zu einer Achse (A) als einer Mittellinie angeordnet sind; und zwei flexible Leiterplatten (140a, 140b), die jeweils mit einem Kameramodul (120a, 120b) verbunden sind, wobei die Seitenwand (112a) der zugehörigen Aufnahmeausnehmung (112) eine jeweilige Öffnung (112b) aufweist, durch die sich die zugehörige flexible Leiterplatte (140a, 140b) aus der Haltevorrichtung (110) heraus erstreckt.
  2. Kameraanordnung gemäß Anspruch 1, wobei ein Elastizitätsmodul des Puffermaterials (130) geringer als ein Elastizitätsmodul der Haltevorrichtung (110) ist.
  3. Kameraanordnung gemäß Anspruch 1, wobei eine kürzeste Entfernung (d) zwischen jedem Kameramodul (120a, 120b) und einer Innenoberfläche der Seitenwand (112a) der Aufnahmeausnehmung (112) 0,8 mm beträgt.
  4. Kameraanordnung gemäß Anspruch 1, wobei die zwei Kameramodule (120a, 120b) unterschiedliche Pixelzahlen aufweisen.
  5. Elektronische Vorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse (52); und eine Kameraanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kameraanordnung in dem Gehäuse (52) angeordnet ist und durch zumindest ein Loch (52a, 52b) in dem Gehäuse (52) freigelegt ist.
  6. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Achse (A) parallel zu einer Längsseite des Gehäuses (52) ist.
DE102014010168.1A 2013-11-08 2014-07-09 Kameraanordnung und elektronische vorrichtung Active DE102014010168B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/074,722 2013-11-08
US14/074,722 US9313389B2 (en) 2013-11-08 2013-11-08 Camera assembly and electronic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014010168A1 DE102014010168A1 (de) 2015-05-13
DE102014010168B4 true DE102014010168B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=52991005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010168.1A Active DE102014010168B4 (de) 2013-11-08 2014-07-09 Kameraanordnung und elektronische vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9313389B2 (de)
CN (1) CN104640405A (de)
DE (1) DE102014010168B4 (de)
TW (1) TWI490624B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5961770B2 (ja) * 2014-01-09 2016-08-02 富士フイルム株式会社 撮像モジュール、撮像モジュールの製造方法、電子機器
US9431442B2 (en) 2015-02-02 2016-08-30 Apple Inc. Overmolded reconstructed camera module
US10523854B2 (en) 2015-06-25 2019-12-31 Intel Corporation Array imaging system having discrete camera modules and method for manufacturing the same
US10761292B2 (en) * 2015-06-29 2020-09-01 Lg Innotek Co., Ltd. Dual camera module and optical device
KR102377985B1 (ko) * 2015-06-29 2022-03-24 엘지이노텍 주식회사 듀얼 카메라 모듈 및 광학기기
US9973669B2 (en) * 2015-08-28 2018-05-15 Apple Inc. Dual overmolded reconstructed camera module
CN105338230B (zh) * 2015-11-25 2019-12-27 三赢科技(深圳)有限公司 成像装置及其组装方法
TWM552720U (zh) * 2016-03-12 2017-12-01 Ningbo Sunny Opotech Co Ltd 分體式陣列攝像模組
CN108270949B (zh) * 2016-12-31 2022-05-27 宁波舜宇光电信息有限公司 分体式阵列摄像模组及其制造方法
EP4033301A1 (de) * 2016-11-01 2022-07-27 LG Innotek Co., Ltd. Kameramodul, dualkameramodul, optische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dualkameramoduls
KR101823272B1 (ko) * 2016-12-01 2018-01-29 삼성전기주식회사 카메라 모듈
CN207251756U (zh) * 2016-12-23 2018-04-17 宁波舜宇光电信息有限公司 摄像模组及其电路板组件以及带有摄像模组的电子设备
US10317651B2 (en) 2017-04-03 2019-06-11 Denso Corporation Camera module
US10291830B2 (en) * 2017-04-03 2019-05-14 Denso Corporation Vehicle windshield camera module
TWI657304B (zh) * 2017-10-31 2019-04-21 群光電子股份有限公司 電子裝置及其防熱飄移鏡頭模組

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040075620A1 (en) 2002-09-30 2004-04-22 Satoshi Tanaka Folding portable terminal
JP2006293060A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Sharp Corp 機器の緩衝構造
US20100007714A1 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Flexible image photographing apparatus with a plurality of image forming units and method for manufacturing the same
US20120086784A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Lg Innotek Co., Ltd. Three dimensional image pick-up device and manufacturing method thereof
JP2012109844A (ja) 2010-11-18 2012-06-07 Kyocera Corp カメラ付き電子機器、携帯電話機および制御方法
US20130050519A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method of controlling the same
US20130142502A1 (en) 2011-12-05 2013-06-06 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Camera module
US20130242183A1 (en) 2010-11-18 2013-09-19 Lg Innotek Co., Ltd Camera Module and Method for Manufacturing the Same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7619683B2 (en) * 2003-08-29 2009-11-17 Aptina Imaging Corporation Apparatus including a dual camera module and method of using the same
KR100652751B1 (ko) 2005-08-06 2006-12-01 엘지전자 주식회사 카메라 및 기판 지지용 지지부재를 구비한 휴대용 단말기
KR100721167B1 (ko) * 2005-08-24 2007-05-23 삼성전기주식회사 이미지 센서 모듈과 그 제조 방법 및 이를 이용한 카메라모듈
JP2008113066A (ja) * 2006-10-27 2008-05-15 Sony Corp 撮像装置
GB0808138D0 (en) * 2008-05-03 2008-06-11 Magnum Venus Plastech Ltd Liquid flow sensing systems
CN101493634B (zh) 2009-01-08 2011-02-02 华为终端有限公司 双向摄像模组及终端设备
KR101594831B1 (ko) * 2009-03-26 2016-02-17 삼성전자 주식회사 바이오 드라이브에서의 카메라 모듈 고정 구조
TWI439209B (zh) 2009-08-10 2014-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 可攜式電子裝置
CN102033387B (zh) * 2009-09-28 2014-02-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 影像稳定模组及成像装置
TWI464477B (zh) * 2009-12-22 2014-12-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 鏡頭模組及其組裝方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040075620A1 (en) 2002-09-30 2004-04-22 Satoshi Tanaka Folding portable terminal
JP2006293060A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Sharp Corp 機器の緩衝構造
US20100007714A1 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Flexible image photographing apparatus with a plurality of image forming units and method for manufacturing the same
US20120086784A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Lg Innotek Co., Ltd. Three dimensional image pick-up device and manufacturing method thereof
JP2012109844A (ja) 2010-11-18 2012-06-07 Kyocera Corp カメラ付き電子機器、携帯電話機および制御方法
US20130242183A1 (en) 2010-11-18 2013-09-19 Lg Innotek Co., Ltd Camera Module and Method for Manufacturing the Same
US20130050519A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method of controlling the same
US20130142502A1 (en) 2011-12-05 2013-06-06 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Camera module

Also Published As

Publication number Publication date
TWI490624B (zh) 2015-07-01
DE102014010168A1 (de) 2015-05-13
US9313389B2 (en) 2016-04-12
TW201518841A (zh) 2015-05-16
US20150130974A1 (en) 2015-05-14
CN104640405A (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010168B4 (de) Kameraanordnung und elektronische vorrichtung
US10564382B2 (en) Imaging lens assembly, camera module and electronic device
DE602004001792T2 (de) Faltbare Kamera und faltbares Mobiltelefon
DE102015204608A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines an einem Fahrzeug angebrachten Kameragehäuses, an einem Fahrzeug angebrachtes Kameragehäuse und an einem Fahrzeug angebrachte Kamera
DE102011109990A1 (de) Kamerasystem zur Aufnahme von Bildern und dazugehöriges Verfahren
DE202017106492U1 (de) Kameramodul
DE102018127269A1 (de) Gekrümmte Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung, die diese verwendet
DE102018207552B4 (de) Fahrzeugkamera und Fahrzeugkameraanordnung
EP1638317A2 (de) Vorrichtung zur Bildstabilisierung
DE102017125452A1 (de) In ein elektronisches Gerät eingebautes Kameramodul
DE112013003554T5 (de) Stereokameravorrichtung
DE202012007795U1 (de) Röntgenabbildungsvorrichtung mit einer Griffeinheit
DE102010012605A1 (de) Anzeigevorrichtung
CN204859339U (zh) 一种前置自动对焦摄像头及电子设备
DE102012102347A1 (de) Mobiles elektronisches Gerät
DE102017117914A1 (de) Elektronisches Gerät mit Strukturschicht
US20120063006A1 (en) Lens barrel having cam cylinder with cam groove
DE102011006140B4 (de) Objektiv-Modul und Objektiv-Wafer-Modul
CN101379689A (zh) 压电驱动装置、摄像装置和移动终端装置
JP2006293060A (ja) 機器の緩衝構造
DE69837662T2 (de) Tragbare elektro-optische Vorrichtung
US20220055768A1 (en) Photographic device and unmanned vehicle
US7492537B2 (en) Focus driving apparatus with impact resistance
JP4916002B2 (ja) 撮像装置
DE602004009753T2 (de) Digitalkamera-Modul mit einer Stapelstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005225000

Ipc: H04N0023000000

R020 Patent grant now final