DE602004009753T2 - Digitalkamera-Modul mit einer Stapelstruktur - Google Patents

Digitalkamera-Modul mit einer Stapelstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE602004009753T2
DE602004009753T2 DE602004009753T DE602004009753T DE602004009753T2 DE 602004009753 T2 DE602004009753 T2 DE 602004009753T2 DE 602004009753 T DE602004009753 T DE 602004009753T DE 602004009753 T DE602004009753 T DE 602004009753T DE 602004009753 T2 DE602004009753 T2 DE 602004009753T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
photodetector
optical module
electronic devices
spacing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004009753T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009753D1 (de
Inventor
Luke A. Taoyuan Hsien Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teco Image Systems Co Ltd
Original Assignee
Teco Image Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teco Image Systems Co Ltd filed Critical Teco Image Systems Co Ltd
Publication of DE602004009753D1 publication Critical patent/DE602004009753D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009753T2 publication Critical patent/DE602004009753T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein optisches Modul und insbesondere eine Stapelstruktur aus verschiedenen Vorrichtungen, die in einem elektrischen Gerät mit einer Kamera angewendet wird. Durch die Stapelstruktur werden die äußeren Abmessungen des optischen Moduls wesentlich vermindert.
  • Die Entwicklung und der Fortschritt von Informationstechniken hat die Integration von elektronischen Produkten beschleunigt, insbesondere die Integration von kleinen digitalen Kameras und Mobiltelefonen. Mit Unterstützung des Peripheriesystems und durch Support wird das Bild schnell übertragen und entwickelt. Daher sind Mobiltelefone mit der eingebauten Kamera immer populärer geworden. Da jedoch die Mobiltelefone immer kleiner werden, ist die entsprechende Verkleinerung des optischen Moduls in der Industrie ein wichtiges Thema geworden.
  • 1 zeigt ein herkömmliches optisches Modul 1a. Das optische Modul 1a weist eine Schaltkreisplatine 10a, einen Fotodetektor 11a und eine Linsenbaugruppe 12a auf. Der Fotodetektor 11a beinhaltet beispielsweise eine ladungsträgergekoppelte Schaltung (CCD) oder einen CMOS-Sensor. Verschiedene elektronische Vorrichtungen 13a, wie zum Beispiel Widerstände, Kondensatoren und integrierte Schaltkreise, sind um den Fotodetektor 11a herum angeordnet. Die Linsenbaugruppe 12a ist an der Schaltkreisplatine 10a ausgebildet. Die Linsenbaugruppe 12a umfasst eine optische Linse 121a und eine Aufnahmekammer 122a, die verwendet wird, um die elektronischen Vorrichtungen 13a und den Fotodetektor 11a darin aufzunehmen. Das Gebiet der unteren Fläche der Linsenbaugruppe 12a ist gleich dem Gebiet der Schaltkreisplatine 10a. Auf diese Weise wird ein optisches Modul zusammengebaut.
  • Der Fotodetektor 11a und die elektronischen Vorrichtungen 13a des obigen optischen Moduls 1a sind direkt an der Schaltkreisplatine 10a montiert, so dass ein wesentlicher Teil der Schaltkreisplatine 10a belegt ist. Folglich können die Abmessungen der Schaltkreisplatine 10a nicht reduziert werden, und die gesamte Größe des optischen Moduls 1a kann nicht wirksam vermindert werden.
  • Die JP 05176208 betrifft die Ultra-Miniaturisierung einer Kamera durch Ausbilden einer peripheren Schaltung zu einem Paket mit einem daran montierten CCD und der Anordnung einer optischen Linse vor dem CCD.
  • Die JP 11017996 offenbart ein Ein-Paket-Modul-Bildaufnahmeeinheit für einen Notebook-Personalcomputer oder ein Mobiltelefon mit einem CCD-Chip und einem peripheren Schaltkreiselement, die sich in einem Behälter befindet, dessen Oberseite mit einem optischen Filter versehen ist. Außerdem ist eine Linsenhalterung vorgesehen, um eine optische Membran oder eine Linse zu halten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein optisches Modul unter Verwendung eines Isolators zur Verfügung, um den Fotodetektor und die elektronischen Vorrichtungen zu isolieren, die gestapelt angeordnet sind. Dadurch wird das Gebiet, das durch den Fotodetektor belegt wird, wesentlich reduziert, und die Gesamtgröße des optischen Moduls wird ebenfalls vermindert.
  • Das optische Modul, das durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellt wird, ist für die Verwendung in einem elektronischen Gerät mit einer Kamera geeignet. Das optische Modul beinhaltet eine Schaltkreisplatine, einen Fotodetektor und eine Linsenbaugruppe. Die Schaltkreisplatine umfasst verschiedene Typen von daran ausgebildeten elektronischen Vorrichtungen. Der Fotodetektor ist über den elektronischen Vorrichtungen angeordnet und steht mit der Schaltkreisplatine in elektronischer Verbindung. Ein Abstandsmittel ist zwischen dem Fotodetektor und der Schaltkreisplatine angeordnet. Die Schaltkreisplatine ermöglicht es, dass die Linsenbaugruppe daran montiert wird. Die Linsenbaugruppe beinhaltet eine optische Linse und eine Aufnahmekammer, um den Fotodetektor und die elektronischen Vorrichtungen darin aufzunehmen.
  • Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann nach Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen offensichtlich.
  • Es soll verstanden werden, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung wie auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung lediglich Beispiele darstellen und dazu gedacht sind, eine weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung zu liefern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER BEIGEFÜGTEN ZEICHNUNGEN
  • Die obigen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausgestaltungen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht, in denen:
  • 1 ein herkömmliches optisches Modul zeigt;
  • 2 eine Explosionsansicht von einem optischen Modul in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des optischen Moduls ist, das in 2 gezeigt ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht des in 2 gezeigten optischen Moduls ist;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des optischen Moduls zeigt; und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des optischen Moduls zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es wird nun im Detail auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, deren Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen und in der Beschreibung verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Wie in 2, 3 und 4 gezeigt, sind die Explosionsansicht, die perspektivische Ansicht und die Querschnittsansicht eines optischen Moduls dargestellt. Das optische Modul kann bei einem Mobiltelefon, einer Kamera, einem Personalcomputer, einem Spielzeug oder einem Abstandssensor für ein Fahrzeug angewendet werden, die eine eingebaute Kamera aufweisen. Das optische Modul 1 beinhaltet eine Schaltkreisplatine 10, einen Fotodetektor 20 und eine Linsenbaugruppe 30.
  • Die Schaltkreisplatine 10 ist vorzugsweise in einer rechteckigen Platine aus einem nicht-leitenden Material hergestellt. Die untere Fläche der Schaltkreisplatine 10 weist ein flexibles Kabel auf, das elektrisch mit einem Verbindungsstecker oder einem Verbindungsmittel sowie mit verschiedenen elektronischen Vorrichtungen 11 verbunden ist, wie zum Beispiel Widerstände, Kondensatoren und integrierte Schaltkreise, die an einer oberen Fläche davon ausgebildet sind. Eine Vielzahl von Löchern 12 kann in einem vorbestimmten Gebiet der Schaltkreisplatine 10 ausgebildet sein, und vorzugsweise sind an den vier Ecken der Schaltkreisplatine 10 abgeschrägte Flächen 13 ausgebildet.
  • Der Fotodetektor 20 beinhaltet beispielsweise eine ladungsgekoppelte Schaltung (CCD), einen CMOS-Sensor oder andere optisch empfindliche Vorrichtungen. Eine Vielzahl von Drahtverbindungen 21 ist an beiden Seiten des Fotodetektors 20 ausgebildet. Die Drahtverbindungen 21 können mit den Löchern 12 verbunden sein, um mit der Schaltkreisplatine 10 in elektrischem Kontakt zu stehen. Ein Abstandsmittel 22 ist zwischen dem Fotodetektor 20 und der Schaltkreisplatine 10 angeordnet, so dass der Fotodetektor 20 korrekt über den elektronischen Vorrichtungen 11 angeordnet werden kann und außerdem Verbindungsschwierigkeiten beim Layout der Schaltkreisplatine vermindert. Um eine genaue Kontrolle der Dimensionen zu erreichen, kann das Abstandsmittel 22 beispielsweise aus einem keramischen Material hergestellt sein. Das Abstandsmittel 22 kann an der unteren Fläche des Fotodetektors 20 angeklebt sein. Der Abstandshalter 22 hat die Form eines länglichen rechteckigen Streifens, Zylinders oder eine andere geometrische Gestalt.
  • Die Linsenbaugruppe 30 weist einen rechteckigen Rahmen 31 und einen kreisförmigen Rahmen 32 auf, die durch ein Trennmittel 34 miteinander verbunden sind. Wie in 4 gezeigt, wird der kreisförmige Rahmen 32 verwendet, um eine optische Linse 33 über dem rechteckigen Rahmen 31 zu halten. Das Trennmittel 34 hat ein Durchgangsloch 35 und einen rechteckigen Schlitz 36 unter dem Durchgangsloch 35. Der Schlitz 36 ermöglicht es, dass ein Filter für sichtbares Licht 37 daran angeordnet wird. Vorzugsweise ist der Schlitz 36 größer als das Durchgangsloch 35. Der rechteckige Rahmen 31 weist ferner vier Positionierungsschenkel 38 auf, die sich von vier Ecken davon nach unten erstrecken. Jeder der Positionierungsschenkel 38 hat eine innere abgeschrägte Fläche, und der Abstand zwischen den Positionierungsschenkeln 38 entspricht dem Abstand zwischen den abgeschrägten Flächen 13 der Schaltkreisplatine 10, so dass die Linsenbaugruppe stabil an der Schaltkreisplatine 10 montiert werden kann. Der rechteckige Rahmen 31 bildet eine Aufnahmekammer 39 zur Aufnahme der elektronischen Vorrichtungen 11 und des Fotodetektors 20. Vorzugsweise ist das untere Gebiet des rechteckigen Rahmens 31 etwa gleich dem der Schaltkreisplatine 10. Auf diese Weise wird das optische Modul 1 zusammengebaut.
  • Um die Schaltkreisplatine 10 und den Fotodetektor 20 zu integrieren, kann die obere Fläche des Abstandsmittels 22 mit Klebstoff beschichtet sein, so dass die obere Fläche des Abstandsmittels 22 an der unteren Fläche des Fotodetektors 20 angebracht werden kann. Klebstoff kann auch an der unteren Fläche des Abstandsmittels 22 aufgebracht sein, so dass das Abstandsmittel 22 an der Schaltkreisplatine 10 angebracht werden kann. Folglich ist der Fotodetektor 20 über den elektronischen Vorrichtungen 11 montiert. Gleichzeitig sind die Drahtverbindungen 21 des Fotodetektors 20 in die Löcher 12 der Schaltkreisplatine 10 eingesetzt, um damit eine elektrische Verbindung zu bewirken. Die Positionierungsschenkel 38 greifen dann mit den abgeschrägten Flächen 13 der Schaltkreisplatine 10, so dass die elektronischen Vorrichtungen 11 und der Fotodetektor 20 in der Aufnahmekammer 39 aufgenommen sind.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel von einem optischen Modul. Wie gezeigt ist, hat das Abstandsmittel 22' die Form einer Vielzahl von zylindrischen Säulen, die in vorbestimmten Positionen der Schaltkreisplatine 10 montiert sind. Die obere Fläche des Abstandsmittels 22' ist mit Klebstoff versehen, um den Fotodetektor 20 daran festzukleben. Gleichzeitig sind die Drahtverbindungen 21 des Fotodetektors 20 in die Löcher 12 eingesetzt, um elektrische Verbindungen mit der Schaltkreisplatine 10 zu bewirken.
  • 6 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Moduls. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schaltkreisplatine 10 eine Baugruppe aus einer ersten Schaltkreisplatine 101 und einer zweiten Schaltkreisplatine 102. Ein Teil der elektronischen Vorrichtungen, wie zum Beispiel integrierte Schaltkreise, ist an der ersten Schaltkreisplatine 101 ausgebildet, und ein anderer Teil der elektronischen Vorrichtungen 11, wie zum Beispiel Widerstände und Kondensatoren, ist an der zweiten Schaltkreisplatine 102 ausgebildet. Abstandsmittel 22' sind zwischen der ersten und der zweiten Schaltkreisplatine 101 und 102 sowie dem Fotodetektor 20 zwecks Isolation angeordnet. Das Abstandsmittel 22' kann zwei oder mehr als zwei Schichten aus isolierenden Säulen oder Strukturen aufweisen. Dadurch wird das Gebiet des optischen Moduls 1 weiter reduziert.
  • Folglich beinhaltet das optische Modul, das in den obigen Ausführungsbeispielen zur Verfügung gestellt wird, zumindest die folgenden Vorteile. Das Abstandsmittel wird verwendet, um den Fotodetektor und die elektronischen Vorrichtungen zu stapeln, so dass das Gebiet der Schaltkreisplatine wesentlich vermindert wird. Als Ergebnis werden die äußeren Abmessungen des optischen Moduls reduziert, und die Tragbarkeit des elektronischen Geräts mit der eingebauten Kamera wird verbessert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf deren bevorzugte Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurde, soll verstanden werden, dass der Fachmann verschiedene Veränderungen hinsichtlich der Ausgestaltungen und Details durchführen kann, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (9)

  1. Optisches Modul (1) mit einer Schaltkreisplatine (10), einem Fotodetektor (20) und einer Linsenbaugruppe (30), wobei die Schaltkreisplatine (10) eine Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen (11) aufweist, die daran vorgesehen sind, der Fotodetektor (20) über den elektronischen Vorrichtungen (11) angeordnet und durch ein Abstandsmittel (22, 22') über der Schaltkreisplatine (10) abstützend gehalten ist, die Linsenbaugruppe (30) eine optische Linse (33) und eine Aufnahmekammer (39) aufweist, die an der Schaltkreisplatine (10) montiert ist, und die Aufnahmekammer (39) ausgestaltet ist, um den Fotodetektor (20) und die elektronischen Vorrichtungen (11) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (22') vier Isolationsblöcke aufweist, die an vier Ecken der unteren Fläche des Fotodetektors (20) angebracht sind.
  2. Optisches Modul nach Anspruch 1, wobei das optische Modul (1) für ein Mobiltelefon mit einer eingebauten Kamera verwendet wird.
  3. Optisches Modul nach Anspruch 1, wobei das Abstandsmittel (22, 22') aus einem keramischen Material hergestellt ist.
  4. Optisches Modul nach Anspruch 1, wobei das Abstandsmittel (22, 22') benachbart der Schaltkreisplatine (10) und des Fotodetektors (20) vorgesehen ist.
  5. Optisches Modul nach Anspruch 1, wobei das Abstandsmittel (22, 22') an einer unteren Fläche des Fotodetektors (20) angebracht ist.
  6. Optisches Modul nach Anspruch 1, wobei die Schaltkreisplatine (10) eine Anordnung aus einer ersten Schaltkreisplatine (101) und einer zweiten Schaltkreisplatine (102) aufweist, und das Abstandsmittel (22, 22') zwischen dem Fotodetektor (20) und der ersten Schaltkreisplatine (101) bzw. zwischen der ersten Schaltkreisplatine (101) und der zweiten Schaltkreisplatine (102) angeordnet ist.
  7. Optisches Modul nach Anspruch 1, wobei die Linsenbaugruppe (30) eine untere Fläche hat, die äquivalent zu einem Gebiet der Schaltkreisplatine (10) ist.
  8. Optisches Modul (1) mit einer Schaltkreisplatine (10), einem Fotodetektor (20) und einer Linsenbaugruppe (30), wobei die Schaltkreisplatine (10) eine Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen (11) aufweist, die daran vorgesehen sind, der Fotodetektor (20) über den elektronischen Vorrichtungen (11) angeordnet und durch ein Abstandsmittel (22, 22') über der Schaltkreisplatine (10) abstützend gehalten ist, die Linsenbaugruppe (30) eine optische Linse (33) und eine Aufnahmekammer (39) aufweist, die an der Schaltkreisplatine (10) montiert ist, und die Aufnahmekammer (39) ausgestaltet ist, um den Fotodetektor (20) und die elektronischen Vorrichtungen (11) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (22) ein länglicher rechteckiger Streifen ist.
  9. Optisches Modul (1) mit einer Schaltkreisplatine (10), einem Fotodetektor (20) und einer Linsenbaugruppe (30), wobei die Schaltkreisplatine (10) eine Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen (11) aufweist, die daran vorgesehen sind, der Fotodetektor (20) über den elektronischen Vorrichtungen (11) angeordnet und durch ein Abstandsmittel (22, 22') über der Schaltkreisplatine (10) abstützend gehalten ist, die Linsenbaugruppe (30) eine optische Linse (33) und eine Aufnahmekammer (39) aufweist, die an der Schaltkreisplatine (10) montiert ist, und die Aufnahmekammer (39) ausgestaltet ist, um den Fotodetektor (20) und die elektronischen Vorrichtungen (11) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel ein länglicher Zylinder ist.
DE602004009753T 2004-04-02 2004-08-13 Digitalkamera-Modul mit einer Stapelstruktur Active DE602004009753T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNU2004200060911U CN2687718Y (zh) 2004-04-02 2004-04-02 光学组件
CN04260911U 2004-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009753D1 DE602004009753D1 (de) 2007-12-13
DE602004009753T2 true DE602004009753T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=34668034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009753T Active DE602004009753T2 (de) 2004-04-02 2004-08-13 Digitalkamera-Modul mit einer Stapelstruktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1583352B1 (de)
CN (1) CN2687718Y (de)
DE (1) DE602004009753T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047088A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Jabil Circuit Inc., St. Petersburg Optisches Modul für ein Mobiltelefon

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100405036C (zh) * 2005-04-08 2008-07-23 研能科技股份有限公司 光学组件的测试与调整方法
JP2011053330A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Canon Inc 電子機器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221964A (en) * 1991-08-05 1993-06-22 Dalsa Inc Electronically expandable modular ccd camera
JPH05176208A (ja) * 1991-10-14 1993-07-13 Sony Corp ビデオカメラ
JP3758311B2 (ja) * 1997-06-25 2006-03-22 松下電器産業株式会社 撮像装置
US6011661A (en) * 1998-04-07 2000-01-04 Weng; Leo Optical holder for an optical apparatus
EP1180718A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-20 EM Microelectronic-Marin SA Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern kleiner Abmessungen, insbesondere Photoapparat oder Videokamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047088A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Jabil Circuit Inc., St. Petersburg Optisches Modul für ein Mobiltelefon
US8605210B2 (en) 2008-09-12 2013-12-10 Jabil Circuit, Inc. Optical module for a cellular phone
DE102008047088B4 (de) 2008-09-12 2019-05-29 Jabil Circuit Inc. Kamera-Modul für ein Mobiltelefon

Also Published As

Publication number Publication date
CN2687718Y (zh) 2005-03-23
DE602004009753D1 (de) 2007-12-13
EP1583352A1 (de) 2005-10-05
EP1583352B1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008325T2 (de) Kompaktes Kameramodul
EP2434748B1 (de) Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Bildaufnehmermoduls
DE69530667T2 (de) Periphere computerkarte mit einem festen einteiligen gehaeuse und deren herstellungsverfahren
DE60201368T2 (de) Bildaufnahmegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006052505A1 (de) Kameramodul umfassend eine gedruckte Schaltung mit Absatzbereich
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE19852967B4 (de) Messeinrichtung mit einer Halbleiteranordnung
DE102006038987A1 (de) Bildwandlermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kameramodul zum Betieb eines solchen
DE102004039018A1 (de) Kompaktes Abbildungsmodul
DE102007015056A1 (de) Kameramoduleinheit
DE19940695B4 (de) Elektronisches Mediagerät
DE10128419B4 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit Mikrolinse und Unterfüllung
DE102004036143A1 (de) Linsenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012107629A1 (de) Kameramodulgehäuse mit eingebauten leitenden Bahnen, um gestapelte Wafer aufzunehmen, wobei Flip-Chip-Verbindungen verwendet werden
DE2511252A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung
DE3728652A1 (de) Endoskopspitze
DE102014221650A1 (de) Elektronisches bauelement, elektronisches gerät und verfahren zur herstellung des elektronischen bauelements
DE102010047646A1 (de) Harz versiegelte elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011050895A1 (de) Mikrosensor
DE60104125T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern Kleiner Abmessungen, insbesondere Photoapparat oder Videokamera
DE10234778A1 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse und zugehöriger Linsendeckel
DE102017125452A1 (de) In ein elektronisches Gerät eingebautes Kameramodul
DE102017125081A1 (de) Kameramodul
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE602004007385T2 (de) Tragbares elektronisches gerät mit flexibler verbindung zwischen interner elektronik und einer hilfsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition