DE102014009775A1 - Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014009775A1
DE102014009775A1 DE102014009775.7A DE102014009775A DE102014009775A1 DE 102014009775 A1 DE102014009775 A1 DE 102014009775A1 DE 102014009775 A DE102014009775 A DE 102014009775A DE 102014009775 A1 DE102014009775 A1 DE 102014009775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
configuration data
operating
display
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014009775.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Fritz
Ann Sokoll
Manja Zedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014009775.7A priority Critical patent/DE102014009775A1/de
Publication of DE102014009775A1 publication Critical patent/DE102014009775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs (10), bei welchem von einer kraftfahrzeugexternen Eingabeeinrichtung (16) Konfigurationsdaten bereitgestellt werden, die bereitgestellten Konfigurationsdaten von der Eingabeeinrichtung (16) an eine Steuereinrichtung (18) des Kraftfahrzeugs (10) übermittelt werden und zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten konfiguriert wird, wobei als die zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs (10) eine Bedieneinrichtung (20) des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten konfiguriert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs, bei welchem von einer kraftfahrzeugexternen Eingabeeinrichtung Konfigurationsdaten bereitgestellt werden, die bereitgestellten Konfigurationsdaten von der Eingabeeinrichtung an eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs übermittelt werden und zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten konfiguriert wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedienanordnung. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine kraftfahrzeugexterne Eingabeeinrichtung.
  • Verfahren zur Fernkonfiguration von Kraftfahrzeugen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2012 009 429 A1 ein derartiges Verfahren, bei welchem mittels einer Kommunikationsverbindung ein oder mehrere aktuelle Zustände und/oder Konfigurationsmöglichkeiten des Fahrzeugs ermittelt und auf einer Anzeigeeinrichtung eines fahrzeugexternen Endgeräts angezeigt werden. Ein Nutzer des Endgeräts hat die Möglichkeit, durch entsprechende Bedienhandlungen am Endgerät eine Fernkonfiguration des Fahrzeugs vorzunehmen. Dabei ist es vorgesehen, dass auf der Anzeigeeinrichtung des Endgeräts zumindest ein Zustand und/oder zumindest eine Konfigurationsmöglichkeit auf eine erste Darstellungsart und eine von der ersten Darstellungsart verschiedene zweite Darstellungsart angezeigt werden. Als Zustände des Fahrzeugs können beispielsweise die Stellung von Schaltern, der Ladezustand von Batterien und die aktuelle Einstellung von Sitzen und Spiegeln sowie Fahrwerkseinstellungen ermittelt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie eine Fernkonfiguration einer Komponente eines Kraftfahrzeugs effizienter erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Bedienanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7, ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 sowie eine kraftfahrzeugexterne Eingabeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs umfasst das Bereitstellen von Konfigurationsdaten mittels einer kraftfahrzeugexternen Eingabeeinrichtung, das Übermitteln der bereitgestellten Konfigurationsdaten von der Eingabeeinrichtung an eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs und das Konfigurieren zumindest einer Komponente des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten. Dabei wird als die zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs eine Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten konfiguriert.
  • Somit kann das Vorkonfigurieren der Bedieneinrichtung bereits vor einem Antritt einer Fahrt erfolgen. Es besteht nicht mehr die Notwendigkeit, die Konfiguration der Bedieneinrichtung innerhalb des Fahrzeugs durchzuführen. Allerdings kann dies jedoch als weitere Möglichkeit zusätzlich zum Vorkonfigurieren vorgesehen sein. So kann beispielsweise ein Fahrer bzw. ein Nutzer des Kraftfahrzeugs am Abend vor einer Fahrt die Konfiguration der Bedieneinrichtung durchführen. Die Bedieneinrichtung kann dazu ausgelegt sein, entsprechende Bedieneingaben von dem Fahrer zu erfassen und in Abhängigkeit von den erfassten Bedieneingaben entsprechende Komponenten des Kraftfahrzeugs anzusteuern. Die Bedieneinrichtung kann auch eine entsprechende Anzeigeeinheit umfassen, mit der Informationen über einen aktuellen Betriebszustand der Komponenten angezeigt werden können.
  • Bevorzugt umfasst die Bedieneinrichtung zumindest eine Anzeigeeinheit, die in einem Kombiinstrument und/oder einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei eine auf der zumindest einen Anzeigeeinheit dargestellte Anzeige in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten angepasst wird. Die Bedieneinrichtung kann beispielsweise ein Display oder eine Anzeige umfassen, die in dem Kombiinstrument angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigeeinheit in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs bzw. in der sogenannten Head-Unit des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Entsprechende Anzeigeelemente, die beispielsweise einen aktuellen Betriebszustand einer Komponente des Kraftfahrzeugs anzeigen, können auf dieser Anzeigeeinheit dargestellt werden. Somit können die dargestellten Anzeigen in Abhängigkeit von den Wünschen des Nutzers bzw. des Fahrers angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten zumindest ein Anzeigeelement aus einer vorbestimmten Menge von Anzeigeelementen ausgewählt, welches auf der zumindest einen Anzeigeeinheit angezeigt wird. Mit anderen Worten kann der Nutzer bzw. der Fahrer auswählen, welche Inhalte auf dem Kombiinstrument bzw. der Head-Unit oder einer anderen bzw. weiteren Anzeige angezeigt werden sollen. Somit können die Anzeigen des Kombiinstruments bzw. der Head-Unit oder der anderen bzw. weiteren Anzeige an die Wünsche des Fahrers angepasst werden.
  • Bevorzugt wird eine Anzeigeposition zumindest eines Anzeigeelements, welches auf der zumindest einen Anzeigeeinheit angezeigt wird in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten, angepasst. Auf diese Weise kann der Fahrer mittels der Fernkonfiguration bestimmen, wo welches Anzeigeelement auf einem und mehreren Anzeigen angezeigt werden soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Konfigurationsdaten zur Auswahl des zumindest einen Anzeigeelements und/oder zur Anpassung der Anzeigeposition des zumindest einen Anzeigeelements in Folge an der Eingabeeinrichtung durchgeführten Bedieneingabe bereitgestellt. Mit anderen Worten kann die Auswahl, welche Anzeigeelemente auf der Anzeigeeinheit dargestellt werden und wo diese Anzeigeelemente dargestellt werden durch eine Eingabe an der Eingabeeinrichtung bestimmt werden. Dies kann insbesondere durch eine Bedieneingabe des Fahrers erfolgen. Anhand dieser Vorgaben können mittels der Eingabeeinrichtung die Konfigurationsdaten entsprechend bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Abbild der Bedieneinrichtung auf der Eingabeeinrichtung angezeigt und eine virtuelle Bedienung der Bedieneinrichtung auf der Eingabeeinrichtung bereitgestellt. Somit können auf der Eingabeeinrichtung die Bedienabläufe aus dem Kraftfahrzeug nachempfunden werden und der Nutzer kann die Funktionen wie im Fahrzeug bedienen.
  • Die erfindungsgemäße Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Konfigurationsdaten einer kraftfahrzeugexternen Eingabeeinrichtung und eine Steuereinrichtung zum Konfigurieren zumindest einer Komponente des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von den empfangenen Konfigurationsdaten, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, als die zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs eine Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten zu konfigurieren.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Bedienanordnung.
  • Die erfindungsgemäße kraftfahrzeugexterne Eingabeeinrichtung zum Bereitstellen von Konfigurationsdaten für eine oder mehrere Komponenten des Kraftfahrzeugs ist dazu ausgebildet, die Konfigurationsdaten für die erfindungsgemäße Bedienanordnung bereitzustellen.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Bedienanordnung, das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug sowie die erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, das eine Bedienanordnung aufweist sowie eine kraftfahrzeugexterne Eingabeeinrichtung.
  • Die Fig. zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 in einer Draufsicht. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst eine Bedienanordnung 12. Die Bedienanordnung 12 umfasst wiederum eine Empfangseinrichtung 14. Die Empfangseinrichtung 14 ist dazu ausgebildet, Konfigurationsdaten von einer kraftfahrzeugexternen Eingabeeinrichtung 16 zu empfangen. Des Weiteren umfasst die Bedienanordnung 12 eine Steuereinrichtung 18 zum Verarbeiten der von der Empfangseinrichtung 14 empfangenen Konfigurationsdaten. Schließlich umfasst die Bedienanordnung 12 eine Bedieneinrichtung 20, die beispielsweise Bedieneingaben eines Fahrers bzw. eines Nutzers empfangen kann. Darüber hinaus kann die Bedieneinrichtung dazu ausgebildet sein, dem Nutzer bzw. Fahrer entsprechende Informationen darzustellen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Bedieneinrichtung 20 eine erste Anzeigeeinheit 22 und eine zweite Anzeigeeinheit 24. Die erste Anzeigeeinheit 22 und die zweite Anzeigeeinheit 24 können beispielsweise als Bildschirm bzw. als Display ausgebildet sein. Die erste Anzeigeeinheit 22 ist in einem Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet. Die zweite Anzeigeeinheit 24 ist in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs 10 bzw. in der sogenannten Head-Unit des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet.
  • Auf der ersten Anzeigeeinheit 22 und der zweiten Anzeigeeinheit 24 können dem Fahrer entsprechende Anzeigeelemente dargestellt werden. Diese Anzeigeelemente können insbesondere einen aktuellen Betriebszustand einer Betriebskomponente des Kraftfahrzeugs anzeigen. Ein solches Anzeigeelement kann beispielsweise ein Tachometer oder ein Drehzahlmesser des Kraftfahrzeugs sein. Alternativ oder zusätzlich kann dem Fahrer als das Anzeigeelement eine digitale Karte einer Navigationseinrichtung oder entsprechende Elemente eines Infotainmentsystems angezeigt werden. Als die Auswahlelemente, die auf den Anzeigeeinheiten 22 und 24 dargestellt werden können auch entsprechende Bedienelemente vorgesehen sein, die der Fahrer entsprechend auswählen kann.
  • Durch eine Fernkonfiguration kann der Fahrer bzw. der Nutzer nun bestimmen, welche Anzeigeelemente auf den Anzeigeeinheiten 22 und 24 angezeigt werden sollen. Zusätzlich kann der Fahrer bestimmen, auf welcher der Anzeigeeinheiten 22, 24 eines oder mehrere Anzeigeelemente dargestellt werden sollen. Mit anderen Worten kann der Nutzer bestimmen, welche Inhalte wo im Kombiinstrument und/oder der Head-Unit angezeigt werden sollen. Dabei ist es auch denkbar, dass entsprechende Profile verwaltet werden und/oder Voreinstellungen von Parametern bestimmter Fahrzeugfunktonen vorgenommen werden können.
  • Zur Fernkonfiguration wird die kraftfahrzeugexterne Eingabeeinrichtung 16 verwendet. Diese kann beispielsweise als mobile Einheit, wie zum Beispiel eine CE- bzw. Consumer-Electronic-Vorrichtung, ein mobiler Rechner, ein Touchpad, ein Smartphone oder dergleichen ausgebildet sein. Auf der Eingabeeinrichtung 16 können dem Fahrer bzw. Nutzer ein Abbild der Anzeigeelemente 22 und 24 angezeigt werden. Ebenso können auf der Eingabeeinrichtung 16 mögliche Anzeigeelemente, die auf den Anzeigeeinheiten 22 und 24 angezeigt werden können, dargestellt werden. Der Nutzer kann nun mittels einer entsprechenden Bedieneingabe diese Auswahlelemente auswählen und ihre jeweilige Anzeigeposition auf den Anzeigeeinheiten auswählen. In Abhängigkeit von dieser Bedieneingabe werden mit der Eingabe entsprechende Konfigurationsdaten erstellt. Diese werden insbesondere über eine drahtlose Datenverbindung an die Empfangseinrichtung 14 des Kraftfahrzeugs übermittelt. Von der Empfangseinrichtung 14 werden die Daten an die Steuereinrichtung 18 übertragen. Die Steuereinrichtung 18 ist dazu ausgebildet, die Anzeige auf den beiden Anzeigeeinheiten 22, 24 in Abhängigkeit von den empfangenen Konfigurationsdaten anzupassen.
  • Somit kann ein Vorkonfigurieren von Fahrzeugeinstellungen nicht erst vor der Fahrt durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Nutzer bzw. Fahrer außerhalb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise am Abend vor einer Fahrt, Voreinstellungen durchführen welcher Tachometer auf welcher Anzeigeeinheit 22, 24 angezeigt werden soll. Ebenso kann der Fahrer bestimmen, welche Inhalte im Kombiinstrument dargestellt werden oder welcher Hintergrund auf dem Kombiinstrument und der Head-Unit angezeigt werden sollen. Weiterhin können sämtliche Funktionen ein- bzw. ausgestellt bzw. Parameter vorkonfiguriert werden. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass dem Nutzer bzw. Fahrer bei der Bedienung der Eingabeeinrichtung 16 eine Interaktionsumgebung bereitgestellt wird, bei der Bedienabläufe aus dem Kraftfahrzeug 10 nachempfunden werden und der Nutzer die Funktionen wie im Kraftfahrzeug 10 bedienen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Bedienanordnung
    14
    Empfangseinrichtung
    16
    Eingabeeinrichtung
    18
    Steuereinrichtung
    20
    Bedieneinrichtung
    22, 24
    Anzeigeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012009429 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs (10), bei welchem von einer kraftfahrzeugexternen Eingabeeinrichtung (16) Konfigurationsdaten bereitgestellt werden, die bereitgestellten Konfigurationsdaten von der Eingabeeinrichtung (16) an eine Steuereinrichtung (18) des Kraftfahrzeugs (10) übermittelt werden und zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten konfiguriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als die zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs (10) eine Bedieneinrichtung (20) des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten konfiguriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (20) zumindest eine Anzeigeeinheit (22, 24) umfasst, die in einem Kombiinstrument und/oder einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist, wobei eine auf der zumindest einen Anzeigeeinheit (22, 24) dargestellte Anzeige in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten zumindest ein Anzeigeelement aus einer vorbestimmten Menge von Anzeigeelementen ausgewählt wird, welches auf der zumindest einen Anzeigeeinheit (22, 24) angezeigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeposition zumindest eines Anzeigeelements, welches auf der zumindest einen Anzeigeeinheit (22, 24) angezeigt wird, in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsdaten zur Auswahl des zumindest einen Anzeigeelements und/oder zur Anpassung der Anzeigeposition des zumindest einen Anzeigeelements in Folge einer an der Eingabeeinrichtung (16) durchgeführten Bedieneingabe bereitgestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abbild der Bedieneinrichtung auf der Eingabeeinrichtung (16) angezeigt wird und eine virtuelle Bedienung der Bedieneinrichtung auf der Eingabeeinrichtung (16) bereitgestellt wird.
  7. Bedienanordnung (12) für ein Kraftfahrzeug (12) mit einer Empfangseinrichtung (14) zum Empfangen von Konfigurationsdaten von einer kraftfahrzeugexternen Eingabeeinrichtung (16) und einer Steuereinrichtung (18) zum Konfigurieren zumindest einer Komponente des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von den empfangenen Konfigurationsdaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, als die zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs eine Bedieneinrichtung (20) des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von den Konfigurationsdaten zu konfigurieren.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einer Bedienanordnung (12) nach Anspruch 7.
  9. Kraftfahrzeugexterne Eingabeeinrichtung (16) zum Bereitstellen von Konfigurationsdaten für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (16) dazu ausgebildet ist, Konfigurationsdaten für eine Bedienanordnung (12) nach Anspruch 7 bereitzustellen.
DE102014009775.7A 2014-06-12 2014-07-02 Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102014009775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009775.7A DE102014009775A1 (de) 2014-06-12 2014-07-02 Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008781 2014-06-12
DE102014008781.6 2014-06-12
DE102014009775.7A DE102014009775A1 (de) 2014-06-12 2014-07-02 Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009775A1 true DE102014009775A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009775.7A Withdrawn DE102014009775A1 (de) 2014-06-12 2014-07-02 Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009775A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009429A1 (de) 2012-05-11 2012-12-20 Daimler Ag Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009429A1 (de) 2012-05-11 2012-12-20 Daimler Ag Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102013003042A1 (de) System zur Gewinnung von Regelsätzen für eine Kraftfahrzeugautomatisierung
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
EP3243688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von steuerbefehlen in einem fahrzeug sowie fahrzeug
DE102015204336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration von Fahrzeug-Applikationen
DE102014015718A1 (de) Mobiles Endgerät als zentrale Bedieneinheit im Fahrzeug
DE102014018116A1 (de) Informations-Unterhaltungs-System für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102013021594A1 (de) Steuerung eines mobilen Gerätes für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102011121108A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
WO2017025395A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch eine bedienvorrichtung des kraftfahrzeugs
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015010572A1 (de) System und Verfahren zur interaktiven Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Bedienen des Fahrzeugs
EP3215925A1 (de) Verfahren zum betreiben eines infotainmentsystems eines kraftfahrzeugs und infotainmentsystem für ein kraftfahrzeug
DE102014017173A1 (de) Verfahren zum Steuern von Funktionen einer externen Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102014009775A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs
WO2014114428A1 (de) Verfahren und system zum blickrichtungsabhängigen steuern einer mehrzahl von funktionseinheiten sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
DE102014118956A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Bereitstellen von zwei Bedienmodi für ein Bedienelement, Bedienanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102014017141A1 (de) Steuern eines Online-Dienstes mittels einer Kraftfahrzeug-Bedieneinrichtung
DE102010019675A1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung von Informationen auf einem Bildschirm eines Fahrzeugs, Kombinationsinstrument und Fahrzeug mit einem Kombinationsinstrument
DE102018106517A1 (de) Steuerung für ein Fahrzeug mit Demonstrationsmodus
DE102018123155A1 (de) Verfahren für eine Benutzer-Fahrzeug-Schnittstelle und Benutzer-Fahrzeug-Schnittstelle
DE102018206466A1 (de) Verfahren zur individuellen Funktionsbelegung von Bedienelementen für einen Zugriff auf Funktionen eines Fortbewegungsmittels
WO2014095851A2 (de) Multifunktionsanzeige und verfahren zum betrieb einer solchen
DE202013011340U1 (de) Vorrichtung und System zum Einstellen von Funktionen vonwenigstens einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102016014546A1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Fahrzeugparametern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee