DE102014009498A1 - Hydraulische Bremsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben - Google Patents

Hydraulische Bremsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014009498A1
DE102014009498A1 DE102014009498.7A DE102014009498A DE102014009498A1 DE 102014009498 A1 DE102014009498 A1 DE 102014009498A1 DE 102014009498 A DE102014009498 A DE 102014009498A DE 102014009498 A1 DE102014009498 A1 DE 102014009498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
pressure
valve
main flow
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014009498.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Young-Jae Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102014009498A1 publication Critical patent/DE102014009498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Hier wird eine hydraulische Bremsvorrichtung offenbart, die Folgendes aufweist: ein Reservoir zum Speichern von Hydrauliköl; eine Hydraulikdruck-Zuführeinheit zum Saugen von Hydrauliköl aus dem Reservoir und zum Zuführen von Bremsdruck zu einem Radzylinder; einen Hauptströmungsweg zum Zuführen des Bremsdrucks der Hydraulikdruck-Zuführeinheit zu dem Radzylinder; ein Druckbeaufschlagungsventils zum Öffnen/Schließen des Hauptströmungswegs; einen Hauptzylinder zum Erzeugen eines Bremsdrucks; einen Nebenströmungsweg zum Zuführen des Bremsdrucks des Hauptzylinders zu dem Hauptströmungsweg; ein Absperrventil zum Öffnen/Schließen des Nebenströmungswegs; und einen Controller zum Erfassen des Drucks des Hauptströmungswegs in einem Zustand, in dem sowohl das Absperrventil als auch das Druckbeaufschlagungsventil geschlossen sind, und zum Feststellen, dass eine Undichtheit in dem Druckbeaufschlagungsventil aufgetreten ist, wenn der erfasste Druck höher als ein vorher festgelegter Wert ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine hydraulische Bremsvorrichtung und auf ein Verfahren zur Steuerung derselben, und insbesondere beziehen sie sich auf eine hydraulische Bremsvorrichtung, die einen Bremsdruck zu einem Radzylinder entsprechend der Verschiebung eines Pedals zuführt, und auf ein Verfahren zur Steuerung derselben.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen kann eine Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs eine Unterdruckbremse zum Erzeugen einer Bremskraft unter Verwendung eines Ansaugdrucks eines Motors und eine hydraulische Bremse zum Erzeugen einer Bremskraft unter Verwendung eines Hydraulikdrucks aufweisen.
  • Ein Hybridfahrzeug, wie etwa ein Brennstoffzellenfahrzeug, oder ein elektrisches Fahrzeug verwendet eine hydraulische Bremse, um eine Leerlauf-Stopp-Funktion zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz zu implementieren, weil das Brennstoffzellenfahrzeug oder das elektrische Fahrzeug keinen Motor hat.
  • Ein aktiver hydraulischer Verstärker (AHV) ist eine Art einer hydraulischen Bremsvorrichtung, die die Verschiebung eines Pedals durch ein elektronisches Steuergerät (ECU; Electronic Control Unit) erfasst, wenn ein Fahrer auf das Pedal tritt, und einem Radzylinder jeden Rads einen Bremsdruck zuführt, um so eine Bremskraft zu erzeugen. Der AHV wird auch als ein elektrohydraulisches Bremssystem bezeichnet.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, weist das elektrohydraulische Bremssystem ein Reservoir 10, eine Hydraulikdruck-Zuführeinheit, einen Hauptströmungsweg, ein Druckbeaufschlagungsventil, einen Hauptzylinder 41, einen Nebenweg und ein Absperrventil auf. Das Reservoir 10 speichert darin Hydrauliköl. Die Hydraulikdruck-Zuführeinheit saugt das Hydrauliköl aus dem Reservoir 10 und führt einem Radzylinder einen Bremsdruck zu. Der Hauptströmungsweg führt den Bremsdruck der Hydraulikdruck-Zuführeinheit zu dem Radzylinder zu. Das Druckbeaufschlagungsventil öffnet und schließt den Hauptströmungsweg. Der Hauptzylinder 41 erzeugt einen Bremsdruck. Der Nebenweg führt den Bremsdruck des Hauptzylinders 41 zu dem Hauptströmungsweg zu. Das Absperrventil öffnet und schließt den Nebenströmungsweg.
  • Das ECU erfasst die Verschiebung eines Pedals und sendet entsprechend der Verschiebung des Pedals ein Öffnungs-/Schließsignal zu dem Absperrventil und dem Druckbeaufschlagungsventil.
  • Wenn ein Fahrer während eines normalen Bremsvorgangs auf ein Bremspedal tritt, erfasst das ECU die Verschiebung des Bremspedals durch einen Pedalwegdetektor bzw. Pedalwegsensor bzw. Pedalverschiebungsdetektor 51, schließt die Absperrventile 63 und 64, damit kein Hydraulikdruck von dem Hauptzylinder 41 zu dem Radzylinder übertragen wird, berechnet den Raddruck entsprechend einem Drucksignal eines Drucksensors und stellt den Druck jeden Rads durch eine unabhängige Rückkopplungsregelung ein bzw. passt diesen dadurch an.
  • Wenn keine elektronische Steuerung durchgeführt wird, sind die Absperrventile normalerweise offen. Infolgedessen wird der Hydraulikdruck des Hauptzylinders, der von dem Fahrer erzeugt wird, in den Radzylinder eingeführt, um einen Bremsvorgang auf dem minimalen Niveau durchzuführen, wenn das System versagt hat.
  • Ein solches elektronisch-hydraulisches Bremssystem ist ausführlich in der koreanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 2013-0105960 offenbart worden. Deshalb werden die ausführlichen Beschreibungen davon hier weggelassen werden.
  • Das elektronisch-hydraulische Bremssystem stellt entsprechend dem, wie stark der Fahrer auf das Pedal tritt, fest, ob in einen Bremssteuerungsmodus eingetreten werden soll. Vor der Pedalposition, an der der Bremssteuerungsmodus gestartet wird, existiert ein Pedalbetätigungsabschnitt, in dem das elektronisch-hydraulische Bremssystem nicht in den Bremssteuerungsmodus eintritt, sondern nur die Absperrventile schließt, um einen geschlossenen Hydraulikkreis zu bilden.
  • Wenn der Fahrer auf das Pedal tritt, erreicht das Pedal eine Bremssteuerungsposition durch den Pedalbetätigungsabschnitt, in dem die Druckbeaufschlagungsventile nicht geöffnet sind, sondern nur die Absperrventile geschlossen sind.
  • 2 veranschaulicht einen Fluss eines Hydraulikdrucks während einer Bremssteuerung. Während des Bremssteuerungsvorgangs, wie er in 2 veranschaulicht ist, werden die Absperrventile 63 und 64 geschlossen, damit kein hoher Druck von der Hydraulikdruck-Zuführeinheit zu dem Fahrer durch das Pedal übertragen wird, und die Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 werden geöffnet, um Druck zu dem Radzylinder zu übertragen.
  • Aber in dem Pedalbetätigungsabschnitt des Pedals, wie er in 4 veranschaulicht ist, werden die Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 nicht geöffnet, bevor der Bremsdruck, der zu dem Radzylinder von der Hydraulikdruck-Zuführeinheit zugeführt wird, gebildet ist. Infolgedessen kann der Strömungsweg zwischen den Absperrventilen 63 und 64 und den Druckbeaufschlagungsventilen 34 und 35 einen geschlossenen Hydraulikkreis bilden. Eine solche Situation kann auftreten, wenn der Fahrer auf das Pedal tritt oder der Wert des Pedalwegdetektors einen Offset hat. Dies liegt daran, weil der Weg des Hauptzylinders, der mit dem Pedal ausgehend von dem Hydraulikkreis verbunden ist, blockiert ist, bevor in den Bremssteuerungsmodus eingetreten wird.
  • Das Druckbeaufschlagungsventil blockiert normalerweise das Hydrauliköl, das mit einem hohen Druck in einem Speicher gespeichert wird, und leitet das Hydrauliköl nur während der Bremssteuerung durch, wodurch ein Bremsdruck erzeugt wird.
  • An diesem Zeitpunkt kann es sein, dass das Druckbeaufschlagungsventil den hohen Druck aufgrund von verschiedenen Faktoren nicht vollständig blockiert, sondern dass eine Undichtheit auftreten kann. Wenn die Undichtheit auftritt, kann der Bremsdruck zu dem Radzylinder übertragen werden und kann eine Bremswirkung verursachen, die für das Fahrzeug nicht benötigt wird. Das heißt, wenn eine Undichtheit in dem Druckbeaufschlagungsventil auftritt, während der geschlossene Hydraulikkreis des Pedalbetätigungsabschnitts gebildet ist, kann es sein, dass der Druck des geschlossenen Hydraulikkreises erhöht wird, um einen Bremsdruck zu erzeugen. Dann kann der Bremsdruck eine Bremswirkung verursachen.
  • Herkömmlicherweise kann dann, wenn die Position des Pedals kontinuierlich aufrecht erhalten wird, ohne von dem Pedalbetätigungsabschnitt abzuweichen, nicht verhindert werden, dass eine Bremswirkung auftritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der oben genannten Probleme geschaffen worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulische Bremsvorrichtung, die in der Lage ist, eine Undichtheit eines Druckbeaufschlagungsventils zum Öffnen/Schließen eines Bremsdrucks zu erfassen und eine Bremswirkung, die durch einen unnötigen Bremsdruck verursacht wird, zu beseitigen, und ein Verfahren zur Steuerung derselben bereitzustellen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung können durch die folgende Beschreibung verstanden werden und werden im Hinblick auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offensichtlich. Außerdem wird es den Fachleuten auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, klar sein, dass die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch die Mittel, wie sie beansprucht sind, und durch Kombinationen davon realisiert werden können.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine hydraulische Bremsvorrichtung Folgendes aufweisen: ein Reservoir zum Speichern von Hydrauliköl; eine Hydraulikdruck-Zuführeinheit zum Saugen von Hydrauliköl aus dem Reservoir und zum Zuführen von Bremsdruck zu einem Radzylinder; einen Hauptströmungsweg zum Zuführen des Bremsdrucks der Hydraulikdruck-Zuführeinheit zu dem Radzylinder; ein Druckbeaufschlagungsventils zum Öffnen/Schließen des Hauptströmungswegs; einen Hauptzylinder zum Erzeugen eines Bremsdrucks; einen Nebenströmungsweg zum Zuführen des Bremsdrucks des Hauptzylinders zu dem Hauptströmungsweg; ein Absperrventil zum Öffnen/Schließen des Nebenströmungswegs; und einen Controller zum Erfassen des Drucks des Hauptströmungswegs in einem Zustand, in dem sowohl das Absperrventil als auch das Druckbeaufschlagungsventil geschlossen sind, und zum Feststellen, dass eine Undichtheit in dem Druckbeaufschlagungsventil aufgetreten ist, wenn der erfasste Druck höher als ein vorher festgelegter Wert ist.
  • Die Hydraulikdruck-Zuführeinheit kann Folgendes aufweisen: einen Speicher zum Speichern von Bremsdruck und zum Zuführen des Bremsdrucks zu dem Hauptströmungsweg; eine Pumpe zum Zuführen des Hydrauliköls des Reservoirs zu dem Speicher; und einen Antriebsmotor zum Antreiben der Pumpe.
  • Der Controller kann eine Verschiebung eines Pedals erfassen und entsprechend der Verschiebung des Pedals ein Schließsignal zu dem Absperrventil senden und ein Öffnungssignal zu dem Druckbeaufschlagungssignal senden.
  • Wenn der Zustand, in dem der Druck des Hauptströmungswegs höher als der vorher festgelegte Wert ist, eine vorher festgelegte Zeit lang oder länger andauert, kann der Controller feststellen, dass eine Undichtheit aufgetreten ist.
  • Wenn festgestellt wird, dass in dem Druckbeaufschlagungsventil eine Undichtheit aufgetreten ist, kann der Controller das Absperrventil öffnen, um den Druck des Hauptströmungswegs zu reduzieren.
  • Der Controller kann das Absperrventil schließen, wenn der Druck des Hauptströmungswegs auf den vorher festgelegten Wert oder weniger reduziert ist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsvorrichtung bereitgestellt, die einen Bremsdruck einer Hydraulikdruck-Zuführeinheit zu einem Radzylinder durch einen Hauptströmungsweg zuführt, der ein Druckbeaufschlagungsventil aufweist, das den Hauptströmungsweg öffnet/schließt, und die einen Bremsdruck eines Hauptzylinders zu dem Hauptströmungsweg durch einen Nebenströmungsweg zuführt, der ein Absperrventil aufweist, das den Nebenströmungsweg öffnet/schließt. Das Verfahren kann die folgenden Schritte umfassen: Feststellen, ob sowohl das Absperrventil als auch das Druckbeaufschlagungsventil geschlossen sind; Erfassen des Drucks des Hauptströmungswegs, wenn sowohl das Absperrventil als auch das Druckbeaufschlagungsventil geschlossen sind; und Vergleichen des erfassten Drucks des Hauptströmungswegs mit einem vorher festgelegten Wert; und Feststellen, dass eine Undichtheit in dem Druckbeaufschlagungsventil aufgetreten ist, wenn der erfasste Druck des Hauptströmungswegs höher als der vorher festgelegte Wert ist.
  • Wenn der Zustand, in dem der Druck des Hauptströmungswegs höher als der vorher festgelegte Wert ist, eine vorher festgelegte Zeit lang oder länger andauert, dann kann festgestellt werden, dass eine Undichtheit aufgetreten ist.
  • Das Verfahren kann des Weiteren das Öffnen des Absperrventils umfassen, um den Druck des Hauptströmungswegs zu reduzieren, wenn festgestellt wird, dass eine Undichtheit in dem Druckbeaufschlagungsventil aufgetreten ist.
  • Wenn der Druck des Hauptströmungswegs auf den vorher festgelegten Wert oder weniger durch das Öffnen des Absperrventils reduziert ist, kann das Absperrventil geschlossen werden.
  • Es sollte klar sein, dass sowohl die oben genannte allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch und erklärend sind und dazu gedacht sind, eine weitere Erläuterung der Erfindung, wie sie beansprucht ist, bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, besser verständlich, wobei in den Zeichnungen:
  • 1 ein Systemdiagramm ist, das eine herkömmliche elektronisch-hydraulische Bremsvorrichtung veranschaulicht;
  • 2 ein Systemdiagramm ist, das einen Betriebszustand der elektronisch-hydraulischen Bremsvorrichtung von 1 veranschaulicht;
  • 3 ein Konfigurationsdiagramm ist, das eine hydraulische Bremsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 und 5 Systemdiagramme sind, die Betriebszustände der hydraulischen Bremsvorrichtung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Verfahren zur Steuerung der hydraulischen Bremsvorrichtung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 5 weist eine hydraulische Bremsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Reservoir 10, eine Hydraulikdruck-Zuführeinheit, einen Hauptströmungsweg, einen Hauptströmungsweg-Druckdetektor 33, ein Druckbeaufschlagungsventil, einen Hauptzylinder 41, einen Nebenströmungsweg, ein Absperrventil, einen Pedalwegdetektor 51 und einen Controller 80 auf. Das Reservoir 10 speichert Hydrauliköl darin. Die Hydraulikdruck-Zuführeinheit saugt Hydraulikdruck aus dem Reservoir 10 und führt einem Radzylinder einen Bremsdruck zu. Der Hauptströmungsweg führt den Bremsdruck der Hydraulikdruck-Zuführeinheit zu dem Radzylinder zu. Der Hauptströmungsweg-Druckdetektor 33 erfasst den Druck des Hauptströmungswegs. Das Druckbeaufschlagungsventil öffnet/schließt den Hauptströmungsweg. Der Hauptzylinder 41 erzeugt einen Bremsdruck. Der Nebenströmungsweg führt den Bremsdruck des Hauptzylinders 41 zu dem Hauptströmungsweg zu. Das Absperrventil öffnet/schließt den Nebenströmungsweg. Der Pedalwegdetektor 51 erfasst die Betätigungsposition eines Pedals. Der Controller 80 erfasst den Druck des Hauptströmungswegs durch den Hauptströmungswegdetektor 33 in einem Zustand, in dem sowohl das Absperrventil als auch das Druckbeaufschlagungsventil geschlossen sind, und stellt fest, dass eine Undichtheit aufgetreten ist, wenn der erfasste Druck höher als ein vorher festgelegter Wert ist.
  • Die Hydraulikdruck-Zuführeinheit weist einen Speicher 21, eine Pumpe 22 und einen Abtriebsmotor 23 auf. Der Speicher 21 speichert einen Bremsdruck und führt den gespeicherten Bremsdruck dem Hauptströmungsweg zu. Die Pumpe 22 führt das Hydrauliköl des Reservoirs 10 zu dem Speicher 21 zu. Der Antriebsmotor 23 treibt die Pumpe 22 an.
  • Der Speicher 21 ist an einem Auslass der Pumpe 22 bereitgestellt und speichert temporär Hochdrucköl, das von der Pumpe 22 erzeugt wird. Wenn ein Fahrer auf das Bremspedal tritt, werden die Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 geöffnet, um das Hydrauliköl, das in dem Speicher 21 gespeichert ist, zu dem Radzylinder zu übertragen.
  • Der Hauptströmungsweg weist erste und zweite Hauptströmungswege 31 und 32 auf, von denen jeder mit zwei Rädern verbunden ist, und das Druckbeaufschlagungsventil weist ein erstes Druckbeaufschlagungsventil zum Öffnen/Schließen des ersten Hauptströmungswegs 31 und ein zweites Druckbeaufschlagungsventil zum Öffnen/Schließen des zweiten Hauptströmungswegs 32 auf.
  • Die ersten und zweiten Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 sind Elektromagnetventile vom normalerweise geschlossenen Typ und werden während der Bremssteuerung geöffnet.
  • Der Nebenströmungsweg weist einen ersten Nebenströmungsweg 61, der mit dem ersten Hauptströmungsweg 31 kommuniziert, und einen zweiten Nebenströmungsweg 62 auf, der mit dem zweiten Hauptströmungsweg 32 kommuniziert. Das Absperrventil weist ein erstes Absperrventil 63 für das Öffnen/Schließen des ersten Nebenströmungswegs 61 und ein zweites Absperrventil 64 für das Öffnen/Schließen des zweiten Nebenströmungswegs 62 auf.
  • Die ersten und zweiten Absperrventile 63 und 64 sind Elektromagnetventile vom normalerweise offenen Typ und werden während der Bremssteuerung geschlossen.
  • Der Pedalwegdetektor 51 erfasst die Position des Pedals, die verändert wird, wenn bzw. während der Fahrer auf das Pedal tritt, und sendet die erfasste Position an den Controller 80.
  • Der Controller 80 erfasst die Verschiebung des Pedals durch den Pedalwegdetektor 51, und entsprechend der Verschiebung des Pedals sendet er ein Schließsignal an die Absperrventile 63 und 64 oder sendet er ein Öffnungssignal an die Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35.
  • Wenn der Fahrer auf das Pedal tritt, erreicht das Pedal eine Bremssteuerungsposition durch einen Pedalbetätigungsabschnitt, in dem die Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 noch nicht geöffnet sind, aber die Absperrventile 63 und 64 geschlossen sind. In dem Pedalbetätigungsabschnitt, in dem die Absperrventile 63 und 64 geschlossen sind und die Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 noch nicht geöffnet sind, wird ein geschlossener Hydraulikkreis gebildet, wie dies in 4 veranschaulicht ist.
  • Wenn das Pedal in dem Pedalbetätigungsabschnitt positioniert ist, das heißt wenn alle der Absperrventile 63 und 64 und der Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 geschlossen sind, erfasst der Controller 80 den Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 und vergleicht den erfassten Druck mit einem vorher festgelegten Wert PC. Wenn der erfasste Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 höher als der vorher festgelegte Wert PC ist, misst der Controller 80 eine Hochdruck-Aufrechterhaltungszeit tP.
  • Wenn der Zustand, in dem der Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 höher als der vorher festgelegte Wert PC ist, eine vorher festgelegte Zeit lang oder länger andauert, stellt der Controller 80 fest, dass eine Undichtheit in den Druckbeaufschlagungsventilen 34 und 35 aufgetreten ist bzw. vorhanden ist.
  • Das heißt, wenn die Hochdruck-Aufrechterhaltungszeit tP, während der der Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 höher als der Druckwert PC ist, länger als eine vorher festgelegte Zeit tC ist, stellt der Controller 80 fest, dass eine Undichtheit in den Druckbeaufschlagungsventilen 34 und 35 aufgetreten ist.
  • Wenn festgestellt wird, dass eine Undichtheit in den Druckbeaufschlagungsventilen 34 und 35 aufgetreten ist, öffnet der Controller 80 die Absperrventile 63 und 64, wie in 5 veranschaulicht ist, und führt den Druck zu den Nebenströmungswegen 61 und 62 ab, um so den Druck PM der Hauptströmungskanäle 31 und 32 auf den vorher festgelegten Wert PC oder weniger zu reduzieren. Wenn der Druck PM der Hauptströmungskanäle 31 und 32 auf den vorher festgesetzten Wert PC oder weniger reduziert ist, schließt der Controller 80 die Absperrventile 63 und 64, so dass die Bremssteuerung normal durchgeführt wird.
  • Die Bezugszeichen 36 und 37 repräsentieren Reduzierventile zum Anpassen bzw. Regulieren des Drucks des Hauptströmungswegs, das Bezugszeichen 52 repräsentiert einen Pedalsimulator, das Bezugszeichen 53 repräsentiert ein Simulationsventil, das Bezugszeichen 70 repräsentiert einen Rücklaufweg und das Bezugszeichen 71 repräsentiert ein Elektromagnetventil vom normalerweise offenen Typ.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird ein Verfahren zur Steuerung der hydraulischen Bremsvorrichtung, die in der oben beschriebenen Weise konfiguriert ist, beschrieben werden.
  • Zuerst erfasst der Controller 80 eine Pedalverschiebung beim Schritt S11 und stellt fest, ob das Pedal in dem Pedalbetätigungsabschnitt positioniert ist, in dem nur die Absperrventile 63 und 64 geschlossen werden, und zwar in einem Zustand, in dem das Pedal nicht in den Bremssteuerungsmodus eintritt, weil das Pedal noch nicht die Position erreicht hat, an der die Bremssteuerung gestartet wird.
  • Wenn das Pedal in dem Pedalbetätigungsabschnitt positioniert ist, sind alle der Absperrventile 63 und 64 und der Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 geschlossen. Infolgedessen kann der Controller 80 die Verschiebung des Pedals bei Schritt S12 überprüfen, um festzustellen, ob alle der Absperrventile 63 und 64 und der Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 geschlossen sind.
  • Wenn alle der Absperrventile 63 und 64 und der Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 geschlossen sind, erfasst der Controller 80 den Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 bei dem Schritt S21 und vergleicht den erfassten Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 mit dem vorher festgelegten Wert PC beim Schritt S22. Wenn der erfasste Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 höher als der vorher festgelegte Wert PC ist, stellt der Controller 80 beim Schritt S31 fest, ob eine Undichtheit in den Druckbeaufschlagungsventilen 34 und 35 aufgetreten ist.
  • Des Weiteren stellt der Controller 80 dann, wenn der erfasste Druck PM des Hauptströmungswegs 31 und 32 höher als der vorher festgelegte Wert PC ist, im Schritt S23 fest, ob der Hochdruckzustand eine vorbestimmte Zeit lang andauert. Auf der Grundlage nur der Bedingung, dass der erfasste Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 höher als der vorher festgelegte Wert PC ist, kann der Controller 80 feststellen, ob eine Undichtheit aufgetreten ist. Aber wenn der Zustand, in dem der erfasste Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 höher als der vorher festgelegte Wert PC ist, eine extrem kurze Zeit lang auftritt und sofort verschwindet, dann kann dieser Zustand nicht als der Zustand betrachtet werden, in dem der Druck durch ein Auslaufen bzw. Lecken von Hydraulikdruck erhöht wird. Infolgedessen stellt der Controller 80 fest, ob der Hochdruckzustand eine vorbestimmte Zeit lang andauert.
  • Wenn die Hochdruck-Aufrechterhaltungszeit tP, während der der erfasste Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 höher als der vorher festgelegte Wert PC ist, länger als die vorher festgesetzte Zeit tC ist, stellt der Controller 80 fest, dass eine Undichtheit in den Druckbeaufschlagungsventilen 34 und 35 aufgetreten ist.
  • Wenn beim Schritt S31 festgestellt wird, dass eine Undichtheit in den Druckbeaufschlagungsventilen 34 und 35 aufgetreten ist, öffnet der Controller 80 die Absperrventile 63 und 64 im Schritt S32, um den Hydraulikdruck der Hauptströmungswege 31 und 32 zu den Nebenströmungswegen 61 und 62 auszulassen. Dann verringert sich der Druck PM des Hauptströmungswegs 31 und 32.
  • Wenn der Druck beim Schritt S32 reduziert wird, wird in dem Hauptströmungsweg 31 und 32 kein Bremsdruck gebildet. Infolgedessen tritt keine Bremswirkung auf.
  • Nachdem die Hauptströmungswege 31 und 32 geöffnet sind, erfasst der Controller 80 den Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 beim Schritt S40. Wenn der Druck PM der Hauptströmungswege 31 und 32 durch das Öffnen der Absperrventile 63 und 64 auf den vorher festgelegten Wert PC oder weniger reduziert ist, schließt der Controller 80 die Absperrventile 63 und 64 beim Schritt S50.
  • Dann, wenn das Pedal die Bremssteuerungsposition erreicht, werden die Druckbeaufschlagungsventile 34 und 35 geöffnet, um einen Bremsdruck zu den Hauptströmungswegen 31 und 32 zuzuführen.
  • In Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die hydraulische Bremsvorrichtung und das Verfahren zur Steuerung derselben leicht eine Undichtheit des Druckbeaufschlagungsventils zum Öffnen/Schließen eines Bremsdrucks erfassen und einen Bremsdruck beseitigen, wenn eine Undichtheit erfasst wird, was es ermöglicht, eine Bremswirkung zu verhindern, die durch einen unnötigen Bremsdruck erzeugt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf die spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird es den Fachleuten auf dem Gebiet offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne dass von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2013-0105960 [0009]

Claims (10)

  1. Hydraulische Bremsvorrichtung mit: einem Reservoir zum Speichern von Hydrauliköl; einer Hydraulikdruck-Zuführeinheit zum Saugen von Hydrauliköl aus dem Reservoir und zum Zuführen von Bremsdruck zu einem Radzylinder; einem Hauptströmungsweg zum Zuführen des Bremsdrucks der Hydraulikdruck-Zuführeinheit zu dem Radzylinder; einem Druckbeaufschlagungsventil zum Öffnen/Schließen des Hauptströmungswegs; einem Hauptzylinder zum Erzeugen eines Bremsdrucks; einem Nebenströmungsweg zum Zuführen des Bremsdrucks des Hauptzylinders zu dem Hauptströmungsweg; einem Absperrventil zum Öffnen/Schließen des Nebenströmungswegs; und einem Controller zum Erfassen des Drucks des Hauptströmungswegs in einem Zustand, in dem sowohl das Absperrventil als auch das Druckbeaufschlagungsventil geschlossen sind, und zum Feststellen, dass eine Undichtheit in dem Druckbeaufschlagungsventil aufgetreten ist, wenn der erfasste Druck höher als ein vorher festgelegter Wert ist.
  2. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hydraulikdruck-Zuführeinheit Folgendes aufweist: einen Speicher zum Speichern von Bremsdruck und zum Zuführen des Bremsdrucks zu dem Hauptströmungsweg; eine Pumpe zum Zuführen des Hydrauliköls des Reservoirs zu dem Speicher; und einen Antriebsmotor zum Antreiben der Pumpe.
  3. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller eine Verschiebung eines Pedals erfasst und entsprechend der Verschiebung des Pedals ein Schließsignal an das Absperrventil sendet und ein Öffnungssignal an das Druckbeaufschlagungsventil sendet.
  4. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei dann, wenn der Zustand, in dem der Druck des Hauptströmungswegs höher als der vorher festgelegte Wert ist, eine vorher festgelegte Zeit lang oder länger andauert, der Controller feststellt, dass eine Undichtheit aufgetreten ist.
  5. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei dann, wenn festgestellt wird, dass eine Undichtheit in dem Druckbeaufschlagungsventil aufgetreten ist, der Controller das Absperrventil öffnet, um den Druck des Hauptströmungswegs zu reduzieren.
  6. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Controller das Absperrventil schließt, wenn der Druck des Hauptströmungswegs auf den vorher festgelegten Wert oder weniger reduziert ist.
  7. Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsvorrichtung, die einen Bremsdruck einer Hydraulikdruck-Zuführeinheit zu einem Radzylinder durch einen Hauptströmungsweg zuführt, der ein Druckbeaufschlagungsventil aufweist, das den Hauptströmungsweg öffnet/schließt, und einen Bremsdruck eines Hauptzylinders zu dem Hauptströmungsweg durch einen Nebenströmungsweg zuführt, der ein Absperrventil aufweist, das den Nebenströmungsweg öffnet/schließt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Feststellen, ob sowohl das Absperrventil als auch das Druckbeaufschlagungsventil geschlossen sind; Erfassen des Drucks des Hauptströmungswegs, wenn sowohl das Absperrventil als auch das Druckbeaufschlagungsventil geschlossen sind; und Vergleichen des erfassten Drucks des Hauptströmungswegs mit einem vorher festgelegten Wert und Feststellen, dass eine Undichtheit in dem Druckbeaufschlagungsventil aufgetreten ist, wenn der erfasste Druck des Hauptströmungswegs höher als der vorher festgelegte Wert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei dann, wenn der Zustand, in dem der Druck des Hauptströmungswegs höher als der vorher festgelegte Wert ist, eine vorher festgelegte Zeit lang oder länger andauert, festgestellt wird, dass eine Undichtheit aufgetreten ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, das des Weiteren ein Öffnen des Absperrventils zum Reduzieren des Drucks des Hauptströmungswegs umfasst, wenn festgestellt wird, dass eine Undichtheit in dem Druckbeaufschlagungsventil aufgetreten ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei dann, wenn der Druck des Hauptströmungswegs durch das Öffnen des Absperrventils auf den vorher festgelegten Wert oder weniger reduziert ist, das Absperrventil geschlossen wird.
DE102014009498.7A 2013-11-14 2014-06-26 Hydraulische Bremsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben Pending DE102014009498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0138193 2013-11-14
KR1020130138193A KR101901782B1 (ko) 2013-11-14 2013-11-14 유압 제동 장치 및 그 제어방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009498A1 true DE102014009498A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53043176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009498.7A Pending DE102014009498A1 (de) 2013-11-14 2014-06-26 Hydraulische Bremsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9266514B2 (de)
KR (1) KR101901782B1 (de)
CN (1) CN104627154B (de)
DE (1) DE102014009498A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6432942B2 (ja) 2015-06-23 2018-12-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
KR102403608B1 (ko) * 2015-08-20 2022-06-02 주식회사 만도 전자제어 브레이크 시스템
KR102396540B1 (ko) * 2015-09-09 2022-05-12 주식회사 만도 차량 제어 장치 및 그 제어 방법
DE102015219905A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung einer Leckage eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
JP6528209B2 (ja) * 2015-12-09 2019-06-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置、ブレーキシステム及びブレーキ装置の制御方法
KR101776426B1 (ko) 2015-12-10 2017-09-07 현대자동차주식회사 엔진클러치제어 안정화 방법과 이에 기반한 엔진 클러치 시스템 및 차량
KR102443067B1 (ko) * 2016-02-02 2022-09-14 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
WO2019133962A1 (en) * 2017-12-31 2019-07-04 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system and self-diagnostic testing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922947A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19807366A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
US20070108837A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake control apparatus and control method thereof
KR20130105960A (ko) 2012-03-19 2013-09-27 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913326B1 (en) * 1998-08-28 2005-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing brake cylinder pressure by controlling pump motor and reducing the pressure by controlling electric energy applied to control valve
DE112010000851B4 (de) * 2009-02-03 2023-03-30 ZF Active Safety US lnc. Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
WO2010109525A1 (ja) 2009-03-25 2010-09-30 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
CN103237698B (zh) * 2010-12-01 2015-07-29 丰田自动车株式会社 液压制动系统
US9061669B2 (en) * 2010-12-01 2015-06-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic brake system
US9358964B2 (en) * 2011-01-31 2016-06-07 Honda Motor Co., Ltd. Brake device for vehicle
DE102011080404A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festlegen eines Funktionszustands eines Druckaufbauventils und Funktionsüberwachungsvorrichtung für ein Druckaufbauventil einer hydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922947A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19807366A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
US20070108837A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake control apparatus and control method thereof
KR20130105960A (ko) 2012-03-19 2013-09-27 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CN104627154A (zh) 2015-05-20
US9266514B2 (en) 2016-02-23
KR20150055791A (ko) 2015-05-22
KR101901782B1 (ko) 2018-09-28
US20150130266A1 (en) 2015-05-14
CN104627154B (zh) 2017-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009498A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE112010005215B4 (de) Bremssystem
DE102016215573A1 (de) Elektrisch gesteuertes bremssystem in einem fahrzeug und verfahren für dieses
DE102016112971A1 (de) Diagnoseverfahren für mindestens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102014009127A1 (de) Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102018204641A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102014221901A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Sensorsignals im Bremssystem in einem Fahrzeug
DE102018208103A1 (de) Elektronisches Bremssystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE10064201A1 (de) Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme
DE102017201585A1 (de) Elektronisches Bremssystem und Steuerverfahren für dieses
DE102010032099A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem
EP3554901B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hydraulischen bremssystems in einem fahrzeug
DE112013002089T5 (de) Bremsvorrichtung
DE112014002128B4 (de) Hydraulisches Bremssystem, Entlüftungsvorrichtung und Entlüftungsverfahren
DE102013007824A1 (de) Elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102013224988A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugbremssystems
DE102010005877A1 (de) Verbesserte Unterdruckunterstützung für einen Bremsverstärker
DE102017125696A1 (de) Hydraulische Einrichtung und Kolben-Zylinder Einheit Dichtungssystem für derartige Einrichtungen, insbesondere für Brems- und Kupplungseinrichtungen für automatisiertes Fahren, sowie deren Komponenten
DE102009007494A1 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit Simulationsfunktion
DE102018212016A1 (de) Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102011087689A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer Plungereinrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein mit einer Plungereinrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102013203070A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102004044599A1 (de) Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102010041642A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORP., PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR