DE102014005396A1 - Vorrichtung zur Flüssigchromatographie und Flüssigchromatographie-Analyseverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Flüssigchromatographie und Flüssigchromatographie-Analyseverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014005396A1
DE102014005396A1 DE102014005396.2A DE102014005396A DE102014005396A1 DE 102014005396 A1 DE102014005396 A1 DE 102014005396A1 DE 102014005396 A DE102014005396 A DE 102014005396A DE 102014005396 A1 DE102014005396 A1 DE 102014005396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid transfer
liquid
pressure
interval
pressure receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014005396.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Toyoaki Tanoue
Masato Fukuda
Daisuke Akieda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Publication of DE102014005396A1 publication Critical patent/DE102014005396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird ein Analyseverfahren vorgestellt, bei dem Druckänderungen aufgrund einer Probeninjektion oder einer Durchgangumschaltung an einem automatischen Probenehmer keinen Einfluß auf die Steuerung einer Flüssigkeitsübertragungspumpe haben. Das Flüssigchromatographie-Analyseverfahren umfaßt das Übertragen von zwei oder mehr Arten von Eluenten unter Veränderung des Mischungsverhältnisses zwischen den Eluenten; das Einstellen der Menge der in einer vorgegebenen Zeit in einem Durchgang für den übertragenen Eluent übertragenen Flüssigkeit; das Injizieren einer Probe in den Durchgang; das Zuführen des Eluenten, in den die Probe injiziert wurde, zu einer Trennsäule; das Abtrennen einer Zielkomponente in der Probe und das Erfassen der so abgetrennten Zielkomponente. Bei diesem Verfahren erfolgt eine Steuerung derart, daß der Flüssigkeitsübertragungszyklus des Eluenten mit dem Probeninjektionsvorgang synchronisiert ist und der Probeninjektionsvorgang zu einer Zeit außerhalb der Druckaufnahmezeit ausgeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Flüssigchromatographie und ein Flüssigchromatographie-Analyseverfahren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Für Analysen, bei denen eine Vorrichtung zur Flüssigchromatographie Anwendung findet, wird eine Anzahl von Komponenten in einer Probe durch ein Gradientenverfahren erfaßt, bei dem eine Anzahl Eluenten zugemischt wird, deren Konzentration sich bei der Analyse verändert. Bei dem Gradientenverfahren wird eine Anzahl von Flüssigkeitsübertragungsvorrichtungen mit verschiedenen Flüssigkeitsübertragungsgeschwindigkeiten verwendet, um auf der Basis des Unterschieds zwischen den Geschwindigkeiten die vorgesehene Mischungskonzentration zu erhalten.
  • Zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit der Analyse beschreibt die JP-2012-58264-A (im folgenden als Patent-Druckschrift 1 bezeichnet) eine Technik mit einer Einrichtung zum Übertragen der Tatsache, daß bei einer Anzahl von Pumpen die vorgegebene Zeit für einen Flüssigkeitsübertragungszyklus erreicht ist, an einen automatischen Probenehmer oder eine Steuereinheit. Durch Übertragen von Informationen über die Pumpe, deren Flüssigkeitsübertragungszyklus der langsamste ist, an den automatischen Probenehmer oder die Steuereinheit wird dabei die Synchronisierung mit dem Analysezyklus erleichtert.
  • Die JP-2006-17590-A (im folgenden als Patent-Druckschrift 2 bezeichnet) beschreibt eine Technik mit einem Umschalten von einem Startmodus in einen Dauerbetriebmodus. Im Startmodus wird eine von zwei Pumpen betrieben, um die Anstiegszeit beim Einschalten der Pumpe zu verringern. Im Dauerbetriebmodus wird, nachdem der Abgabedruck des Fluids einen vorgegebenen Wert erreicht hat, die im Betrieb befindliche Pumpe angehalten und die andere Pumpe in Betrieb gesetzt.
  • Die JP-7-72130-A (im folgenden als Patent-Druckschrift 3 bezeichnet) beschreibt eine Technik, bei der durch Überwachen des Fluidkompressionsprozesses und genaues Erfassen des Systemdrucks der Zeitpunkt bestimmt wird, zu dem mit der Zufuhr eines Fluids in ein System begonnnen wird.
  • Die internationale Veröffentlichung Nr. WO 2003/079000 (im folgenden als Patent-Druckschrift 4 bezeichnet) beschreibt ein Hochdruck-Gradienten-Flüssigkeitsübertragungsverfahren, das heißt ein Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines Motors auf der Basis der Position eines Nockens zum Betreiben des Motors und des Differenzwertes von Drucken in einer Anzahl von Pumpen.
  • Die JP-T-2008-511002 (im folgenden als Patent-Druckschrift 5 bezeichnet) beschreibt eine Technik, bei der zum Unterdrücken einer Abnahme im Fluiddruck bei der Injektion einer Probe der Betrieb einer Pumpe vor oder während des Injektionsvorgangs zur Druckänderung entsprechend gesteuert wird.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei Flüssigkeitsübertragungsvorrichtungen für eine lang andauernde Flüssigkeitsübertragung sind ein Prozeß zum Ansaugen eines Eluents und ein Prozeß zur Abgabe davon erforderlich. Idealerweise erfolgt eine Steuerung, um die übertragene Flüssigkeit in Abhängigkeit von vorgegebenen Bedingungen, die das Verbindungsintervall zwischen den Prozessen beinhalten, auf einem festen Druck zu halten. Der Druck der übertragenen Flüssigkeit kann sich jedoch aufgrund verschiedener Ursachen ändern.
  • Durch einige der Ursachen, etwa bei der Injektion einer Probe in einen Durchgang und Umschalten des Durchgangs, verändert sich der Druck der übertragenen Flüssigkeit in Verbindung mit dem vorgegebenen Betrieb im Analysezyklus vorübergehend.
  • Bei den in den Patent-Druckschriften 1 bis 5 beschriebenen Verfahren verändert sich der Druck der übertragenen Flüssigkeit bei der Probeninjektion in einen Durchgang, beim Umschalten des Durchgangs und dergleichen vorübergehend. Wenn die Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung auf der Basis des Drucks der übertragenen Flüssigkeit gesteuert wird, der sich auf diese Weise ändert, kann in einigen Fällen kein genaues Analyseergebnis erhalten werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Flüssigchromatographie und ein Flüssigchromatographie-Analyseverfahren zu schaffen, bei der bzw. bei dem der Einfluß einer Druckänderung bei der Injektion einer Probe in ein übertragenes Fluid oder beim Umschalten eines Durchgangs unterdrückt wird und eine Analyse mit einem hohen Grad an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Flüssigchromatographie geschaffen, die umfaßt: Eine Flüssigkeitsübertragungspumpe zum Übertragen einer Flüssigkeit; einen automatischen Probenehmer zum Injizieren einer Probe in die übertragene Flüssigkeit in einem Durchgang und zum Umschalten des Durchgangs; einen Druckaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Drucks im Durchgang und einen Steuerabschnitt zum Steuern der Menge der übertragenen Flüssigkeit auf der Basis des aufgenommenen Drucks, wobei der Steuerabschnitt den automatischen Probenehmer derart steuert, daß der Flüssigkeitsübertragungszyklus der Flüssigkeitsübertragungspumpe und der Probeninjektionsvorgang miteinander synchronisiert werden und der Probeninjektionsvorgang nicht zu einer Zeit ausgeführt wird, die in dem Intervall liegt, in dem der Druck vom Druckaufnahmeabschnitt aufgenommen wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, bei dem die obige Vorrichtung zur Flüssigchromatographie verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Einfluß einer Änderung im Druck der übertragenen Flüssigkeit aufgrund der Probeninjektion oder des Durchgangumschaltvorgangs auf das Analyseergebnis unterdrückt, und es kann eine Analyse mit einem hohen Grad an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit durchgeführt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zur Flüssigchromatographie mit einer Anzahl von Flüssigkeitsübertragungspumpen zum Zumischen von Eluenten bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Flußdiagramm für den herkömmlichen Betrieb.
  • 3 ist ein Flußdiagramm für den Betrieb bei der Einstellung des Zeitpunkts für den Beginn des Probeninjektionsvorgangs mit der Flüssigkeitsübertragungspumpe bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Flußdiagramm für den Betrieb bei der Einstellung des Zeitpunkts für den Beginn des Durchgangumschaltvorgangs mit der Flüssigkeitsübertragungspumpe bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Flußdiagramm für den Betrieb bei der Bestimmung des Zeitpunkts für den Beginn des Probeninjektionsvorgangs oder des Durchgangumschaltvorgangs mit einem automatischen Probenehmer bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Flußdiagramm für den Betrieb bei der Bestimmung des Zeitpunkts, an dem eine Datenverarbeitungseinheit mit der Steuerung des Probeninjektionsvorgangs oder des Durchgangumschaltvorgangs bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beginnt.
  • 7 zeigt den Gesamtaufbau eines automatischen Probenehmers bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt den Aufbau eines Durchgangumschaltventils bei den jeweiligen Prozessen bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt die Verbindung von Signalleitungen für die Flüssigkeitsübertragungspumpen und den automatischen Probenehmer bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt die Verbindung von Signalleitungen für die Flüssigkeitsübertragungspumpen, den automatischen Probenehmer und die Datenverarbeitungseinheit bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt schematisch den inneren Aufbau einer Datenverarbeitungseinheit zum Ausführen einer Steuerung bei einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt den Aufbau der Flüssigkeitsübertragungspumpe bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anhand der Zeichnungen werden im folgenden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispielhaft wird als Aufbau, mit dem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am besten beschrieben werden kann, eine Vorrichtung zur Flüssigchromatographie mit einer Chromatographieeinheit und einer Datenverarbeitungseinheit zum Steuern der Chromatographieeinheit erläutert. Die Chromatographieeinheit umfaßt in der 1 eine Flüssigkeitsübertragungspumpe A, eine Flüssigkeitsübertragungspumpe B, einen automatischen Probenehmer, einen Säulenofen und einen Detektor.
  • Die 1 zeigt den Aufbau der Vorrichtung zur Flüssigchromatographie bei der vorliegenden Ausführungsform. Von der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101A und der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101B wird ein Eluent A bzw. ein Eluent B angesaugt, die Eluenten A und B werden miteinander vermischt und dann über den automatischen Probenehmer 102 zum Säulenofen 103 befördert.
  • Im folgenden wird die Flüssigkeitsübertragungspumpe beschrieben. Die 12 zeigt den Aufbau der Flüssigkeitsübertragungspumpe bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Flüssigkeitsübertragungspumpe der Ausführungsform umfaßt zwei Pumpeneinheiten. Jede Pumpeneinheit enthält einen Zylinder, einen in Verbindung mit dem Zylinder vorgesehenen Kolben 1201, ein Rückschlagventil 1202, einen Drucksensor 1203, eine Kolbendichtung 1204; eine Kolbenführung 1205, ein Antriebselement 1206 für den Kolben und einen Motor 1207. Mit Zylinder wird hier ein einfacher Zylinder mit dem zugehörigen Kolben und der zugehörigen Kolbendichtung bezeichnet.
  • Die Antriebskraft für den Kolben 1201 wird vom Motor 1207 abgeleitet. Die Drehbewegung des Motors 1207 wird vom Antriebselement 1206 in eine Translationsbewegung umgewandelt und die Translationsbewegung auf den Kolben 1201 übertragen.
  • Der Druck des übertragenen Eluenten wird vom Drucksensor 1203 erfaßt, der an der Seite vorgesehen ist, an der das Fluid vom Kolben 1201 abgegeben wird. Das Ergebnis der Erfassung am Drucksensor 1203 wird über einen Flüssigkeitsübertragungssteuerabschnitt 1208 zur Datenverarbeitungseinheit 105 der 1 übertragen.
  • Der Flüssigkeitsübertragungssteuerabschnitt 1208 steuert den Betrieb der Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B allein oder mit einem Austausch von Signalen mit dem Datensteuerabschnitt 105 der 1.
  • Das heißt, daß die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B vom Flüssigkeitsübertragungssteuerabschnitt 1208 unter Verwendung der Flüssigkeitsübertragungsdrücke gesteuert werden. Dabei werden die Flüssigkeitsübertragungsbedingungen wie die Flüssigkeitsübertragungsdurchflußrate und dergleichen durch die Aufnahme von Anweisungen von der Datenverarbeitungseinheit 105 festgelegt.
  • Die vom automatischen Probenehmer 102 injizierte Probe wird zusammen mit der aus den von den Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B übertragenen Eluenten bestehenden Mischflüssigkeit zum Säulenofen 103 befördert. Im Säulenofen 103 wird die Probe in ihre Komponenten zerlegt. Der Säulenofen 103 umfaßt eine Trennsäule, deren Temperatur auf einem festen Wert gehalten wird.
  • Die abgetrennten Komponenten werden vom Detektor 104 erfaßt und in einen Abfallbehälter 108 abgegeben. Die Meßwerte für die am Detektor 104 erfaßten Komponenten werden von der Datenverarbeitungseinheit 105 aufgenommen, die die Höhe und Fläche der Chromatogrammspitze bestimmt. Die Ergebnisse werden an einer Ausgabevorrichtung 106, etwa einer Anzeige und dergleichen, angezeigt.
  • Mit der Datenverarbeitungseinheit 105 ist eine Eingabevorrichtung 107, etwa eine Tastatur, eine Maus und dergleichen, verbunden. Die Eingabevorrichtung 107 wird zur Eingabe von Konfigurationsinformationen für die Vorrichtung und von Analysebedingungen verwendet. Die Datenverarbeitungseinheit 105 steuert den automatischen Probenehmer 102 zur Steuerung der injizierten Menge einer Probe und zur Steuerung der Temperatur des Säulenofens 103.
  • Wie in der 9 gezeigt, sind die Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 und der automatische Probenehmer 102 so miteinander verbunden, daß sie miteinander über Mittel wie Signalleitungen und dergleichen in Verbindung treten können. Als diese Mittel können elektrische Signale als Hardware und Verbindungseinrichtungen als Software verwendet werden. Insbesondere können sowohl die Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 als auch der automatische Probenehmer 102 ein Synchronisationssignal ausgeben. Das Ausgangssignal wird von der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 oder dem automatischen Probenehmer 102 ausgegeben, um ihre Zyklen einander anzupassen. Auf diese Weise können der Betrieb der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 und der Betrieb des automatischen Probenehmers 102 synchronisiert werden.
  • Wie später bei der dritten Ausführungsform noch beschrieben wird, sind Signalleitungen und dergleichen so mit der Datenverarbeitungseinheit 105 verbunden, daß auch die Datenverarbeitungseinheit 105 die von den Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B und dem automatischen Probenehmer 102 ausgegebenen Signale aufnehmen kann. Auf diese Weise erhält die Datenverarbeitungseinheit 105 solche Signale zugeführt.
  • Anhand der 7 wird nun der automatische Probenehmer 102 beschrieben. Mit einer Spritze 702 mit einer Nadel 701 wird eine Probe abgemessen. Die Nadel 701 ist mit einem Injektionsanschluß 703 verbunden. Die Probe wird in ein Durchgangumschaltventil 704 injiziert.
  • Die injizierte Probe wird in einen Probeneinführdurchgang im Durchgangumschaltventil 704 abgegeben. Durch Umschalten des Durchgangumschaltventils 704 wird der Probeneinführdurchgang zu einem Analysedurchgang (unterhalb einer Säule 705) umgeschaltet, so daß die Probe zur Säule geführt wird.
  • Die 8 zeigt die Positionsbeziehungen des Durchgangumschaltventils 704 und der Verbindung des Probeneinführdurchgangs zum Zeitpunkt des Umschaltens des Durchgangs und bei der Verbindung mit dem Analysedurchgang. Wie in der 8 gezeigt, sind im Ventilkörper ausgebildete Rillen mit dem Probeneinführdurchgang 802 verbunden. Aus diesem Zustand wird der Ventilkörper gedreht, um einen Umschaltvorgang auszuführen und um die Rille mit dem Analysedurchgang 801 zu verbinden. Das Durchgangumschaltventil 704 ist so ausgestaltet, daß die Rillen während des Umschaltvorgangs (für etwa 100 bis 300 ms) vorübergehend blockiert sind; es fließt daher von der Seite der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 keine Flüssigkeit in den Analysedurchgang 801. Unmittelbar nach der Verbindung mit dem Analysedurchgang 801 fließt die Flüssigkeit mit erhöhtem Druck in den Analysedurchgang 801.
  • Die 2 ist ein Flußdiagramm für den herkömmlichen Probeninjektionsvorgang am automatischen Probenehmer 102 synchron zum Ausgangssignal von der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101.
  • Die Ausgabe der Synchronisationssignale von den Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B wird so festgelegt, daß damit der zeitliche Ablauf des Probeninjektionsvorgangs am automatischen Probenehmer 102 gesteuert wird (S201).
  • Die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B beginnen mit dem Flüssigkeitsübertragungsvorgang (S202). Auf der Basis des jeweiligen Flüssigkeitsübertragungszyklusses geben die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B ihr jeweiliges Synchronisationssignal an den automatischen Probenehmer 102 ab. Das Synchronisationssignal ist ein Signal, das den automatischen Probenehmer 102 anweist, die Probeninjektion und den Durchgangumschaltvorgang zu ermöglichen.
  • Wenn der automatische Probenehmer 102 im Zustand des Wartens auf die Synchronisationssignale ist (S204), führt der automatische Probenehmer 102 den Probeninjektionsvorgang auf der Basis der von den Flüssigkeitsübertragungspumpen ausgegebenen Signale aus (S205). Der Zustand des Wartens auf Synchronisationssignale ist hier ein Zustand, in dem sich zum Beispiel die Nadel 701 und das Durchgangumschaltventil 704 des automatischen Probenehmers jeweils in vorgegebenen Positionen befinden und ihren Betrieb bei Erhalt der Signale von den Flüssigkeitsübertragungspumpen aufnehmen können. Wenn sich der automatische Probenehmer 102 dagegen nicht im Zustand des Wartens auf die Synchronisationssignale befindet, wird mit deren Betrieb nicht zu diesem Zeitpunkt begonnen, und der automatische Probenehmer nimmt die Synchronisationssignale das nächste Mal oder später noch einmal auf.
  • Bei dem beschriebenen Ablauf kann sich, wenn das Intervall zum Aufnehmen des Flüssigkeitsübertragungsdrucks der Flüssigkeitsübertragungspumpe mit der Zeit überlappt, in der der beschriebene Probeninjektionsvorgang oder der Durchgangumschaltvorgang erfolgt, die Flüssigkeitsübertragungsgeschwindigkeit der Flüssigkeitsübertragungspumpe wegen des durch diese Vorgänge vorübergehend ändernden Drucks verändern. In manchen Fällen werden daher nicht die richtigen Analyseergebnisse erhalten.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteils wird bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die folgende Technik angewendet. Es erfolgt eine Steuerung derart, daß der Flüssigkeitsübertragungszyklus der vom Flüssigkeitsübertragungsdruck beeinflußten Flüssigkeitsübertragungspumpe mit dem Probeninjektionsvorgang am automatischen Probenehmer synchronisiert ist. Der Probeninjektionsvorgang erfolgt zu einer Zeit, die nicht in dem Intervall liegt, in dem der Flüssigkeitsübertragungsdruck der Flüssigkeitsübertragungspumpe erfaßt wird.
  • Die beschriebene Ausführungsform umfaßt (1) den Fall, daß die Betriebszeiten auf der Basis des Betriebs der Flüssigkeitsübertragungspumpe gesteuert werden; (2) den Fall, daß die Betriebszeiten auf der Basis des Betriebs des automatischen Probenehmers gesteuert werden; und (3) den Fall, daß die Betriebszeiten der einzelnen Funktionen auf der Basis der in der Datenverarbeitungseinheit gespeicherten Informationen gesteuert werden. Diese Fälle werden im folgenden beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Anhand der 3 und 4 wird eine erste Ausführungsform beschrieben, bei der die Betriebszeiten auf der Basis des Betriebs der Flüssigkeitsübertragungspumpe gesteuert werden.
  • Die 3 ist ein Flußdiagramm für die Einstellung des Zeitpunkts für den Beginn des Flüssigkeitsinjektionsvorgangs in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsübertragungspumpe bei der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A, 101B benötigen für die Antriebssteuerung die Flüssigkeitsübertragungsdrücke, die an den einzelnen Sensoren gemessen werden. Es wird ein Intervall festgelegt, in dem für eine gegebene Zeitspanne keine Druckdaten aufgenommen werden (S301).
  • Dieses Intervall ist größer als die Zeitspanne, in der sich der Druck der von den Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B übertragenen Flüssigkeit aufgrund des Probeninjektionsvorgangs oder des Durchgangumschaltvorgangs am automatischen Probenehmer 102 ändert.
  • Die Ausgabe der Synchronisationssignale von den Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B wird so festgelegt, daß damit die Funktionen des automatischen Probenehmers 102 wie der Injektionsvorgang und der Durchgangumschaltvorgang gesteuert werden (S302). Auf diese Weise wird der Flüssigkeitsübertragungszyklus der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 mit dem Analysezyklus der Analyseeinheit synchronisiert, die den automatischen Probenehmer 102 enthält. Dadurch tritt die Störung durch die Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 bei der Analyse immer gleich oft und zu den gleichen Zeiten auf. Der Einfluß der Störung durch die Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 bei der Analyse ist daher konstant. Die Reproduzierbarkeit der Analyse wird damit verbessert.
  • Nach der Festlegung der obigen Parameter wird mit dem Flüssigkeitsübertragungsvorgang durch die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B begonnen (S303).
  • Der Zeitpunkt, zu dem die Synchronisationssignale von den Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B an den automatischen Probenehmer 102 ausgegeben werden, wird auf der Basis von Informationen über das Intervall zum Aufnehmen des Flüssigkeitsübertragungsdrucks festgelegt (S304). Das heißt, daß, wenn die Synchronisationssignale in Übereinstimmung mit dem Flüssigkeitsübertragungszyklus ausgegebenen werden, der Probeninjektionsvorgang des automatischen Probenehmers 102 nicht mit dem Intervall für die Aufnahme des Flüssigkeitsübertragungsdrucks überlappt, das heißt daß dieser Fall aus der Zeitgebung für die Ausgabe der Synchronisationssignale ausgeschlossen wird.
  • Nach dieser Einstellung wird das Synchronisationssignal auf der Basis des Flüssigkeitsübertragungszyklusses von einer der Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B (zum Beispiel der Pumpe mit der höheren Durchflußrate), die mit dem Analysezyklus zu synchronisieren ist, an den automatischen Probenehmer 102 ausgegeben (S305).
  • Wenn der automatische Probenehmer 102 dabei im Zustand des Wartens auf das Synchronisationssignal ist (S306), führt der automatische Probenehmer 102 den Probeninjektionsvorgang auf der Basis des wie oben beschrieben von der Pumpe ausgegebenen Signals aus (S307). Wenn sich dagegen der automatische Probenehmer 102 dabei nicht im Zustand des Wartens auf das Synchronisationssignal befindet, beginnt der automatische Probenehmer 102 nicht mit dem Probeninjektionsvorgang, sondern nimmt das Synchronisationssignal das nächste Mal oder später auf.
  • Damit wird der Probeninjektionsvorgang des automatischen Probenehmers 102 mit dem Betrieb der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 synchronisiert. Dadurch wird die Reproduzierbarkeit der Analyse wie beschrieben erhöht. Das Synchronisationssignal der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 wird dabei derart ausgegeben, daß die Zeitspanne, in der der Probeninjektionsvorgang vom automatischen Probenehmer 102 ausgeführt wird, nicht mit dem Intervall für die Aufnahme der Daten über den Flüssigkeitsübertragungsdruck überlappt. Dadurch wird der Einfluß von Druckänderungen auf die Betriebssteuerung der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 verringert. Damit läßt sich eine gute Reproduzierbarkeit mit einen hohen Grad an Analysegenauigkeit und eine hohe Genauigkeit der Flüssigkeitsübertragungssteuerung erhalten.
  • Die 4 ist ein Flußdiagramm für die Einstellung des Zeitpunkts der Durchgangsumschaltung in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsübertragungspumpe bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung. Das Flußdiagramm der 4 unterscheidet sich von dem der 3 darin, daß der Betrieb des automatischen Probenehmers 102 in Abhängigkeit davon erfolgt, ob der automatische Probenehmer im Zustand des Wartens auf die Durchgangsumschaltung ist oder nicht (S406 und S407).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Flüssigkeitsübertragungspumpe die Zeit für die Aufnahme des Flüssigkeitsübertragungsdrucks bei der Betriebssteuerung der Flüssigkeitsübertragungspumpe an sich steuern sowie die Zeiten für den Beginn des Probeninjektionsvorgangs, des Umschaltens zwischen den Durchgängen am automatischen Probenehmer 102 und für andere Funktionen. Es ist daher nicht erforderlich, außer dem Synchronisationssignal weitere Module zum Speichern von Informationen über die Steuerung einer Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung vorzusehen. Der Umfang der Anwendung auf weitere Module kann dadurch erhöht werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Anhand der 5 wird eine zweite Ausführungsform beschrieben, bei der die Zeiten für verschiedene Vorgänge auf der Basis des Betriebs des automatischen Probenehmers gesteuert werden.
  • Die 5 ist ein Flußdiagramm für die Einstellung der Zeiten für den Probeninjektionsvorgang und den Durchgangumschaltvorgang am automatischen Probenehmer bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Zuerst nimmt der automatische Probenehmer 102 Informationen über das Intervall zum Messen des Flüssigkeitsübertragungsdrucks von der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 auf (S501).
  • Die Ausgabe der Synchronisationssignale von den Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B wird so eingestellt, daß damit die Funktionen des automatischen Probenehmers 102 wie der Probeninjektionsvorgang und der Durchgangumschaltvorgang gesteuert werden (S502).
  • Nach der Festlegung der obigen Parameter wird mit dem Flüssigkeitsübertragungsvorgang durch die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B begonnen (S503).
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform werden die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B dabei mit einem festen Zyklus betrieben. Das heißt, daß die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B an bestimmten Steuerphasenpositionen im Flüssigkeitsübertragungszyklus einer der Flüssigkeitsübertragungspumpen (zum Beispiel der Pumpe mit der höheren Durchflußrate), die mit dem Analysezyklus zu synchronisieren ist, unabhängig von dem Intervall für die Aufnahme des Flüssigkeitsübertragungsdrucks Synchronisationssignale an den automatischen Probenehmer 102 ausgeben (S504).
  • Der automatische Probenehmer 102 nimmt die Synchronisationssignale auf, wenn er sich bei Erhalt der Synchronisationssignale im Zustand des Wartens auf das Synchronisationssignal befindet (S505). Wenn er sich nicht im Zustand des Wartens auf das Synchronisationssignal befindet, bereitet sich der automatische Probenehmer 102 auf die nächste Ausgabezeit vor, ohne das Synchronisationssignal zu diesem Zeitpunkt aufzunehmen.
  • Auf der Basis des so erhaltenen Synchronisationssignals und der Informationen über das Druckaufnahmeintervall bringt der automatische Probenehmer 102 den Probeninjektionsvorgang oder den Durchgangumschaltvorgang in die gleiche Position wie die Steuerphase der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 und bestimmt eine Zeitspanne, die das Druckaufnahmeintervall nicht überlappt (S506). Dann führt der automatische Probenehmer 102 den Probeninjektionsvorgang oder den Durchgangumschaltvorgang zu der so erhaltenen Zeit aus (S507).
  • Mit diesem Ablauf kann unter Aufrechterhaltung der Reproduzierbarkeit der Analyse die Analyse ausgeführt werden, ohne daß sich der Einfluß des Betriebs des automatischen Probenehmers 102 auf die Flüssigkeitsübertragung auf die Steuerung der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 auswirkt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform stellt der automatische Probenehmer 102 die Zeit für den Probeninjektionsvorgang oder die Zeit für die Durchgangumschaltung ohne Einschränkung durch andere Einheiten ein, nachdem der automatische Probenehmer 102 einmal die Informationen über das Intervall für die Aufnahme des Flüssigkeitsübertragungsdrucks und das Synchronisationssignal von der Flüssigkeitsübertragungspumpe aufgenommen hat.
  • Dritte Ausführungsform
  • Anhand der 6 wird eine dritte Ausführungsform beschrieben, bei der die Datenverarbeitungseinheit die verschiedenen Betriebszeiten für die Flüssigkeitsübertragungspumpe und den automatischen Probenehmer steuert.
  • Zuerst nimmt die Datenverarbeitungseinheit 105 Informationen über das Intervall zum Messen des Flüssigkeitsübertragungsdrucks von der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 auf (S601).
  • Die Datenverarbeitungseinheit 105 legt dann die Ausgabe der Synchronisationssignale von den Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B derart fest, daß davon die Funktionen des automatischen Probenehmers 102 wie der Probeninjektionsvorgang und der Durchgangumschaltvorgang gesteuert werden (S602).
  • Nach dieser Festlegung beginnen die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B mit dem Flüssigkeitsübertragungsvorgang (S603).
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform werden die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B in einem festen Zyklus betrieben. Das heißt, daß die Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B in einer Position, in der die Steuerphase im Flüssigkeitsübertragungszyklus einer der Flüssigkeitsübertragungspumpen, die mit dem Analysezyklus synchronisiert ist, bestimmt ist, unabhängig vom Intervall für die Aufnahme des Flüssigkeitsübertragungsdrucks Synchronisationssignale an die Datenverarbeitungseinheit 105 ausgibt (S604).
  • Die Datenverarbeitungseinheit 105 nimmt die so von den Flüssigkeitsübertragungspumpen ausgegebenen Synchronisationssignale auf (S605). Auf der Basis der erhaltenen Synchronisationssignale und der Informationen über das Druckaufnahmeintervall bringt die Datenverarbeitungseinheit 105 den Probeninjektionsvorgang oder den Durchgangumschaltvorgang am automatischen Probenehmer 102 in die gleiche Position wie die Steuerphase der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101. Außerdem bestimmt die Datenverarbeitungseinheit 105 die Zeiten, die nicht mit dem Druckaufnahmeintervall überlappen und in denen sich der automatische Probenehmer 102 im Zustand des Wartens auf ein Anweisungssignal befindet (S606). Die Datenverarbeitungseinheit 105 sendet dann eine Anweisung an den automatischen Probenehmer 102, den erwähnten Vorgang zu der festgelegten Zeit auszuführen (S607).
  • Der automatische Probenehmer 102 führt den Probeninjektionsvorgang oder den Durchgangumschaltvorgang auf der Basis des von der Datenverarbeitungseinheit 105 ausgegebenen Signals aus (S608).
  • Mit diesem Ablauf kann unter Beibehaltung der Reproduzierbarkeit der Analyse die Analyse ausgeführt werden, ohne daß sich der Einfluß des Betriebs des automatischen Probenehmers 102 auf die Flüssigkeitsübertragung auf die Steuerung der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 auswirkt.
  • Die 11 ist eine schematische Darstellung der Datenverarbeitungseinheit 105, sie zeigt deren Betriebsfunktionen bei der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie in der 11 gezeigt, nimmt die Datenverarbeitungseinheit 105 Informationen über den Flüssigkeitsübertragungszyklus von der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 auf und speichert die Informationen in einem Speicherabschnitt 1101. Der Speicherabschnitt 1101 kann nicht nur wie gezeigt vorab Informationen über das Druckaufnahmeintervall von einem Druckaufnahmeabschnitt 1104 speichern, sondern auch die Informationen vom Druckaufnahmeabschnitt 1104 aufnehmen und speichern.
  • Auf der Basis der im Speicherabschnitt 1101 gespeicherten Informationen bestimmt ein Berechnungsabschnitt 1102 die jeweiligen Zeiten, zu denen der automatische Probenehmer 102 den Betrieb aufnimmt. Diese Zeiten sind mit dem Flüssigkeitsübertragungszyklus der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 synchronisiert und überlappen das Druckaufnahmeintervall nicht.
  • Ein Anweisungsabschnitt 103 erzeugt ein Anweisungssignal für den automatischen Probenehmer 102 und führt es ihm zu, so daß der automatische Probenehmer den Betrieb zu den Zeiten aufnimmt, die von der Berechnungseinheit 1102 bestimmt wurden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform überwacht die Datenverarbeitungseinheit 105 den Zustand des Gesamtsystems. Auch wenn mehrere Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B mit verschiedenen Steuerphasen betrieben werden, kann so die Datenverarbeitungseinheit 105 eine Anweisung an den automatischen Probenehmer 102 ausgeben, den Probeninjektionsvorgang oder die Durchgangsumschaltung außerhalb des Intervalls zum Ausführen der Drucksteuerung an der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 durchzuführen. In Abhängigkeit vom Unterschied in den Steuerphasen zwischen den Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B kann es vorkommen, daß die druckstabilsten Intervalle der Flüssigkeitsübertragungspumpen 101A und 101B nicht überlappen. In einem solchen Fall führt die Datenverarbeitungseinheit 105 die Steuerung unter Anpassung an die Pumpe mit der höchsten Durchflußrate aus. Auf diese Weise wird der Einfluß auf die Flüssigkeitsübertragungssteuerung verringert, und die Reproduzierbarkeit der Analyse bleibt erhalten.
  • Bei der ersten bis dritten Ausführungsform wird der Punkt für den Beginn der Analysedatenaufnahme auf einen Punkt gelegt, der nicht vom Probeninjektionsvorgang am automatischen Probenehmer 102 abhängt, sondern vom Synchronisationssignal, das von der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 ausgegeben wird. Dadurch wird verhindert, daß wegen einer erhöhten Flüssigkeitsübertragungsgeschwindigkeit die zu analysierende Probe zum Zeitpunkt der Aufnahme von Daten bereits den Erfassungsabschnitt erreicht hat.
  • Zu diesem Zweck erhält die Datenverarbeitungseinheit 105 das Ausgangssignal von der Flüssigkeitsübertragungspumpe 101 zugeführt und führt die Steuerung für den Beginn der Aufnahme von Analysedaten entsprechend aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-58264 A [0003]
    • JP 2006-17590 A [0004]
    • JP 7-72130 A [0005]
    • WO 2003/079000 [0006]
    • JP 2008-511002 [0007]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Flüssigchromatographie mit einem Flüssigkeitsübertragungsabschnitt mit einer Flüssigkeitsübertragungspumpe zum Übertragen einer Flüssigkeit und mit einem Druckaufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Drucks der übertragenen Flüssigkeit; einem automatischen Probenehmer zum Injizieren einer Probe in einen Durchgang, durch den die übertragene Flüssigkeit fließt, und zum Umschalten des Durchgangs; und mit einem Steuerabschnitt zum Steuern der Menge der übertragenen Flüssigkeit auf der Basis des aufgenommenen Drucks, wobei der Steuerabschnitt den automatischen Probenehmer derart steuert, daß der Flüssigkeitsübertragungszyklus der Flüssigkeitsübertragungspumpe und der Betrieb des automatischen Probenehmers miteinander synchronisiert sind, und daß der Betrieb des automatischen Probenehmers zu Zeiten erfolgt, die nicht in dem Intervall liegen, in dem der Flüssigkeitsdruck vom Druckaufnahmeabschnitt aufgenommen wird.
  2. Vorrichtung zur Flüssigchromatographie nach Anspruch 1, wobei auf der Basis von Informationen über den Flüssigkeitsübertragungszyklus, die von der Flüssigkeitsübertragungspumpe ausgegeben werden, und über das Druckaufnahmeintervall, die vom Druckaufnahmeabschnitt erhalten werden, der Steuerabschnitt ein Steuersignal derart an den automatischen Probenehmer abgibt, daß der Flüssigkeitsübertragungszyklus und der Betrieb des automatischen Probenehmers miteinander synchronisiert sind, und daß der Betrieb des automatischen Probenehmers zu Zeiten erfolgt, die nicht in dem Intervall liegen, in dem der Flüssigkeitsdruck vom Druckaufnahmeabschnitt aufgenommen wird.
  3. Vorrichtung zur Flüssigchromatographie nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitsübertragungspumpe wenigstens einen Flüssigkeitsübertragungszyklus umfaßt, die Flüssigkeitsübertragungspumpe zu einer vorgegebenen Zeit im Flüssigkeitsübertragungszyklus ein Synchronisationssignal an den Steuerabschnitt ausgibt, auf der Basis von Informationen über den Flüssigkeitsübertragungszyklus der Flüssigkeitsübertragungspumpe und über das Druckaufnahmeintervall, die vom Druckaufnahmeabschnitt erhalten werden, der Steuerabschnitt eine Betriebsstartzeit derart festlegt, daß der Flüssigkeitsübertragungszyklus und der Betrieb des automatischen Probenehmers synchronisiert sind, und daß der Betrieb des automatischen Probenehmers zu Zeiten erfolgt, die nicht in dem Intervall liegen, in dem der Flüssigkeitsdruck vom Druckaufnahmeabschnitt aufgenommen wird, wobei der Steuerabschnitt ein Steuersignal derart an den automatischen Probenehmer ausgibt, daß der automatische Probenehmer mit dem Betrieb beginnt, wenn die Betriebsstartzeit nach dem Synchronisationssignal liegt, das von der Flüssigkeitsübertragungspumpe zugeführt wird.
  4. Vorrichtung zur Flüssigchromatographie nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt umfaßt einen Speicherabschnitt zum Speichern von Informationen über den Flüssigkeitsübertragungszyklus, die von der Flüssigkeitsübertragungspumpe zugeführt werden, und über das Intervall, in dem der Druck vom Druckaufnahmeabschnitt aufgenommen wird; einen Berechnungsabschnitt zum Bestimmen, auf der Basis der gespeicherten Informationen, von Zeiten, die mit dem Flüssigkeitsübertragungszyklus synchronisiert sind und die nicht im Druckaufnahmeintervall liegen; und einen Anweisungsabschnitt zum Zuführen eines Anweisungssignals zum Ausführen des Betriebs des automatischen Probenehmers zu den festgelegten Zeiten.
  5. Analysesystem mit einer Vorrichtung zur Flüssigchromatographie, wobei die Vorrichtung zur Flüssigchromatographie umfaßt einen Flüssigkeitsübertragungsabschnitt mit einer Flüssigkeitsübertragungspumpe zum Übertragen einer Flüssigkeit und einen Druckaufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Drucks der übertragenen Flüssigkeit; einen automatischen Probenehmer zum Injizieren einer Probe in einen Durchgang, durch den die übertragene Flüssigkeit fließt, und zum Umschalten des Durchgangs; und einen Steuerabschnitt zum Steuern der Menge der übertragenen Flüssigkeit auf der Basis des aufgenommenen Drucks, wobei der Steuerabschnitt den automatischen Probenehmer derart steuert, daß der Flüssigkeitsübertragungszyklus des Flüssigkeitsübertragungsabschnitts und der Betrieb des automatischen Probenehmers miteinander synchronisiert sind, und daß der Betrieb des automatischen Probenehmers zu Zeiten erfolgt, die nicht in dem Intervall liegen, in dem der Flüssigkeitsdruck vom Druckaufnahmeabschnitt aufgenommen wird.
  6. Analysesystem nach Anspruch 5, wobei auf der Basis von Informationen über den Flüssigkeitsübertragungszyklus, die vom Flüssigkeitsübertragungsabschnitt ausgegeben werden, und über das Druckaufnahmeintervall, die vom Druckaufnahmeabschnitt erhalten werden, der Steuerabschnitt ein Steuersignal derart an den automatischen Probenehmer abgibt, daß der Flüssigkeitsübertragungszyklus und der Betrieb des automatischen Probenehmers miteinander synchronisiert sind, und daß der Betrieb des automatischen Probenehmers zu Zeiten erfolgt, die nicht in dem Intervall liegen, in dem der Flüssigkeitsdruck vom Druckaufnahmeabschnitt aufgenommen wird.
  7. Analysesystem nach Anspruch 5, wobei die Flüssigkeitsübertragungspumpe wenigstens einen Flüssigkeitsübertragungszyklus umfaßt, die Flüssigkeitsübertragungspumpe zu einer vorgegebenen Zeit im Flüssigkeitsübertragungszyklus ein Synchronisationssignal an den Steuerabschnitt ausgibt, auf der Basis von Informationen über den Flüssigkeitsübertragungszyklus der Flüssigkeitsübertragungspumpe und über das Druckaufnahmeintervall, die vom Druckaufnahmeabschnitt erhalten werden, der Steuerabschnitt eine Betriebsstartzeit derart festlegt, daß der Betrieb des automatischen Probenehmers zu Zeiten erfolgt, die nicht in dem Intervall liegen, in dem der Flüssigkeitsdruck vom Druckaufnahmeabschnitt aufgenommen wird, wobei der Steuerabschnitt ein Steuersignal derart an den automatischen Probenehmer ausgibt, daß der automatische Probenehmer mit dem Betrieb beginnt, wenn die Betriebsstartzeit nach dem Synchronisationssignal liegt, das von der Flüssigkeitsübertragungspumpe zugeführt wird.
  8. Analysesystem nach Anspruch 5, wobei der Steuerabschnitt umfaßt einen Speicherabschnitt zum Speichern von Informationen über den Flüssigkeitsübertragungszyklus, die von der Flüssigkeitsübertragungspumpe zugeführt werden, und über das Intervall, in dem der Druck vom Druckaufnahmeabschnitt aufgenommen wird; einen Berechnungsabschnitt zum Bestimmen, auf der Basis der gespeicherten Informationen, von Zeiten, die mit dem Flüssigkeitsübertragungszyklus synchronisiert sind und die nicht im Druckaufnahmeintervall liegen; und einen Anweisungsabschnitt zum Zuführen eines Anweisungssignals zum Ausführen des Betriebs des automatischen Probenehmers zu den festgelegten Zeiten.
  9. Flüssigchromatographie-Analyseverfahren mit den Schritten: Übertragen von zwei oder mehr Arten von Eluenten unter Veränderung des Mischungsverhältnisses zwischen den Eluenten; Einstellen der Menge der übertragenen Flüssigkeit auf der Basis des zu einer vorgegebenen Zeit in einem Durchgang für den übertragenen Eluent aufgenommenen Drucks; Injizieren einer Probe in den Durchgang; Zuführen des Eluenten, in den die Probe injiziert wurde, zu einer Trennsäule; Abtrennen einer Zielkomponente in der Probe; Erfassen der so abgetrennten Zielkomponente; und Ausführen einer Steuerung derart, daß der Flüssigkeitsübertragungszyklus der Flüssigkeitsübertragungspumpe mit dem Probeninjektionsvorgang synchronisiert ist, und Ausführen des Probeninjektionsvorgangs zu einer Zeit außerhalb der Druckaufnahmezeit.
DE102014005396.2A 2013-04-18 2014-04-10 Vorrichtung zur Flüssigchromatographie und Flüssigchromatographie-Analyseverfahren Pending DE102014005396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-087039 2013-04-18
JP2013087039A JP6207872B2 (ja) 2013-04-18 2013-04-18 液体クロマトグラフ装置および液体クロマトグラフ分析方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005396A1 true DE102014005396A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51629002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005396.2A Pending DE102014005396A1 (de) 2013-04-18 2014-04-10 Vorrichtung zur Flüssigchromatographie und Flüssigchromatographie-Analyseverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9759694B2 (de)
JP (1) JP6207872B2 (de)
CN (1) CN104111300B (de)
DE (1) DE102014005396A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6458504B2 (ja) * 2015-01-14 2019-01-30 株式会社島津製作所 超臨界流体−液体クロマトグラフとその分析方法
CN107807682B (zh) * 2017-11-20 2020-07-14 北京卫星制造厂 一种液相泵控制系统及控制方法
WO2019207850A1 (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 株式会社島津製作所 クロマトグラフィー分析システム
WO2019220563A1 (ja) * 2018-05-16 2019-11-21 株式会社島津製作所 送液装置及び液体クロマトグラフ
JP7056797B2 (ja) * 2019-02-21 2022-04-19 株式会社島津製作所 液体クロマトグラフ
JP7226223B2 (ja) * 2019-09-24 2023-02-21 株式会社島津製作所 ガスサンプラ
WO2021117204A1 (ja) * 2019-12-12 2021-06-17 株式会社島津製作所 クロマトグラフシステム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0772130A (ja) 1993-03-05 1995-03-17 Waters Investments Ltd 溶剤ポンプ送り装置
WO2003079000A1 (fr) 2002-03-18 2003-09-25 Hitachi High-Technologies Corporation Systeme de pompe de dosage de liquide a gradient, et chromatographe en phase liquide
JP2006017590A (ja) 2004-07-01 2006-01-19 Hitachi High-Technologies Corp 送液システム
JP2008511002A (ja) 2004-08-24 2008-04-10 ウオーターズ・インベストメンツ・リミテツド 流れを補償するポンプと注入器の同期のための装置、システム、および方法
JP2012058264A (ja) 2011-12-26 2012-03-22 Hitachi High-Technologies Corp 液体クロマトグラフ装置および液体クロマトグラフ分析方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649203A (en) * 1968-11-22 1972-03-14 Ralston Purina Co Automatic analyzer
US3960003A (en) * 1974-11-11 1976-06-01 The Upjohn Company Automatic system for high pressure liquid chromatography
US4116046A (en) * 1977-08-05 1978-09-26 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid chromatography system
JPH01262466A (ja) * 1988-04-13 1989-10-19 Hitachi Ltd 液体クロマトグラフ
JP3823092B2 (ja) * 2003-03-11 2006-09-20 株式会社日立ハイテクノロジーズ 分離分析装置
EP1996303B1 (de) * 2006-03-17 2018-05-02 Waters Technologies Corporation Lösungsmittelliefersystem für die flüssigkeitschromatografie, das die flüssigkeitsintegrität und vorform-gradienten beibehält
JP5022852B2 (ja) * 2007-10-03 2012-09-12 株式会社日立ハイテクノロジーズ 液体クロマトグラフ装置および液体クロマトグラフ分析方法
CN102460145B (zh) * 2009-06-03 2015-04-29 安捷伦科技有限公司 使中间阀状态的压力差平衡的计量装置的样品注射器
US9523662B2 (en) * 2009-11-25 2016-12-20 Waters Technologies Corporation Coordinating injector-valve switching with pump-stroke timing to mitigate effects of pressure pulses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0772130A (ja) 1993-03-05 1995-03-17 Waters Investments Ltd 溶剤ポンプ送り装置
WO2003079000A1 (fr) 2002-03-18 2003-09-25 Hitachi High-Technologies Corporation Systeme de pompe de dosage de liquide a gradient, et chromatographe en phase liquide
JP2006017590A (ja) 2004-07-01 2006-01-19 Hitachi High-Technologies Corp 送液システム
JP2008511002A (ja) 2004-08-24 2008-04-10 ウオーターズ・インベストメンツ・リミテツド 流れを補償するポンプと注入器の同期のための装置、システム、および方法
JP2012058264A (ja) 2011-12-26 2012-03-22 Hitachi High-Technologies Corp 液体クロマトグラフ装置および液体クロマトグラフ分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6207872B2 (ja) 2017-10-04
JP2014211337A (ja) 2014-11-13
CN104111300A (zh) 2014-10-22
US9759694B2 (en) 2017-09-12
CN104111300B (zh) 2016-06-08
US20140311228A1 (en) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005396A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigchromatographie und Flüssigchromatographie-Analyseverfahren
WO2019167011A1 (de) Fluidmischen mittels fluidzuführleitungen mit leitungsspezifisch zugeordneten fluidpumpen für die flüssigchromatografie
DE102012105323B4 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung einer Kolbenpumpeneinheit für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE69532284T2 (de) Zweitaktpumpe für Flüssigkeitschromatographie mit Rückkopplungsregelung unter Anwendung einer Logik mit künstlicher Intelligenz
DE102006038405B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Fluidflusses
DE102014104708B3 (de) Ermittlung eines fluidverlusts einer kolbenpumpe basierend auf entleerzeitvariation
DE19501691A1 (de) Nicht invasives System und Verfahren zur Fluidstromüberwachung
DE3688306T2 (de) Flüssigkeitschromatograph.
DE3232405C2 (de)
DE102017125486A1 (de) Injektor mit Fluidzuführung und Mobilphasenabführung
DE102014005739A1 (de) Hochdruckpumpe mit konstanter durchflussrate und hochdruck-flüssigkeitsübertragungsverfahren mit konstanter durchflussrate
DE112015000770T5 (de) Volumetrische Strömungsregulierung in mehrdimensionalen Flüssigkeitsanalysesystemen
DE19713205C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Probenaufbereitung für die Gaschromatographie
EP1697737A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines definierten fluidstroms, insbesondere für die flüssigkeitschromatogra phie
DE112011100752T5 (de) Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographievorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Flüssigkeit zu der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographievorrichtung
DE102018206078A1 (de) Dosiersystem und Verfahren zur Dosierung einer vorgebbaren Flüssigkeitsmenge
DE102019102010A1 (de) Kompensation eines durch Schaltartefakte eines Fluidventils bedingten Fehlvolumens einer mobilen Phase
DE102020110088A1 (de) Vorkomprimieren einer fluidischen Probe ohne Erfassen des Probendrucks vor Injizieren in einen Hochdruckpfad
DE102021113165A1 (de) Betrieb eines Fluidiksystems
DE102018118298A1 (de) Steuerung eines HPLC-Pumpensystems mittels eines erzeugten Zielverlaufes
DE19642028B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für chromatographische Analysen
DE102010030325A1 (de) Volumengesteuerter Fluss einer Fluidpumpe
DE102022128643A1 (de) Überkomprimieren eines Fluids über Zieldruck in Analysegerät
EP2606346B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von chromatografie mit einem lüfterlosen drehstrom-synchron-servomotor
DE102008000111B4 (de) Hublängenveränderung zum zeitgenauen Erreichen einer Zielposition eines Hubkolbens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI HIGH-TECH CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI HIGH-TECHNOLOGIES CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE