DE102014001972A1 - Das Warn und Sicherheitslichtergerät von dem Einfahrtstor (Dreh-bzw. Schiebetor) für Fußgänger und Autos - Google Patents

Das Warn und Sicherheitslichtergerät von dem Einfahrtstor (Dreh-bzw. Schiebetor) für Fußgänger und Autos Download PDF

Info

Publication number
DE102014001972A1
DE102014001972A1 DE102014001972.1A DE102014001972A DE102014001972A1 DE 102014001972 A1 DE102014001972 A1 DE 102014001972A1 DE 102014001972 A DE102014001972 A DE 102014001972A DE 102014001972 A1 DE102014001972 A1 DE 102014001972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
entrance
entrance gate
lights
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014001972.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001972B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piri Majid De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014001972.1A priority Critical patent/DE102014001972B4/de
Publication of DE102014001972A1 publication Critical patent/DE102014001972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001972B4 publication Critical patent/DE102014001972B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Dieses Gerät besitzt 2 installierbare zweiteilige Platten, die sich unabhängig vom Einfahrtstorsantrieb an den Einfahrtssäulen in Höhe von den Autospiegeln befinden. Das warnt den Fußgänger auf jeder Seite des Einfahrtstors vor dem Auto, das in Einfahrtstor herein oder herausfährt, durch einen Buzzer und die rote Warnlichter, die 2 Mal pro Sekunde blinken. Das hilft dem Autofahrer durch die Markierungslichter ohne zu blinken, um der Autofahrer besser in der Dunkelheit die Abstände der Autoflanken zu den Seiten der Einfahrtstoreingange beim Rückwärtsfahren durch die Autospiegel erkennen zu können. Das verfügt über eine bestimmte Zeit durch die Ampellichter, orange_ bzw. grüne Ampel, in dem Moment, in dem der Autofahrer in das Einfahrtstor herein oder herausfahren darf und die Ausführungen aller Funktionen durch die Schalter einstellbar sind. Dieses Gerät ist geeignet zu Sicherheit dem Fußgänger und dem Auto, das in das Einfahrtstor herein oder herausfährt.

Description

  • Dieses Gerät kann auf alle automatischen Einfahrtstore installiert werden, das folgende Funktionen hat:
    Warnung für Fußgänger durch die Warnlichter auf jeder Seite des Einfahrtstores. Die Warnlichter haben rote Strahler von 120 Grad Winkel, die 2 Mal pro Sekunde blinken. Jedes Licht ist in einer Röhre eingesetzt, die eine vertikale Abweichung von 15 Grad Winkel hat, dadurch kann der Fußgänger von der Ferne auch das Blinken der Warnlichter einfach sehen. Die Röhren der Warnlichter können die vertikale Rotation haben, um eine gute Sicht für die Kinder und Erwachsenen je nach der Größe sich anzupassen. Um Die Lichterflächen beim Schneien nicht abgedicht zu werden, besitzt jede Röhre eine installierbare Kappe (1, 7).
  • Als eine Warnungssignal für Fußgänger ist ein Buzzer angewendet, der Ton beim Öffnen des Einfahrtstores mit der gleichen Blinkfrequenz der Warnlichter, bzw. 2 Mal pro Sekunde, generiert.
  • Die andere Funktion des Gerätes ist die Markierungslichter, damit die Autoflanken des Autos in der Dunkelheit sichtbarer und beleuchtet werden können, um der Autofahrer besser in der Dunkelheit die Abstände der Autoflanken zu den Seiten der Einfahrtstoreingangange beim Rückwärtsfahren erkennen zu können. Die oberen Lichter der Markierungslichter haben die Strahler von 30 Grad Winkel und die unteren Lichter haben die Strahler von 60 Grad Winkel. Die Strahler von 30 Grad Winkel sind in den Röhren, die im Vergleich zur vertikalen Linie, eine Abweichung von 30 Grad Winkel haben und die Strahler von 60 Grad Winkel sind in der Röhren, die im Vergleich zurvertikalen Linie eine Abweichung von 60 Grad Winkel haben.
  • Wenn die Autoflanken 50 cm Abstand von jeder Seite dem Einfahrtseingang haben, leuchten die Markierungslichter bis zu 130 cm die Autoflanken an, zum Markieren und um eine Reflektion von den Autoflanken herzustellen, dadurch werden die Autoflanken sichtbarer sein und der Autofahrer kann durch die Autospiegel die beleuchteten Abstände zwischen jeder Autoflanke und Einfahrtseingangsseite in der Dunkelheit beim Rückwärtsfahren erkennen und in das Einfahrtstor einfach herein oder herausfahren.
  • Die Winkel der Markierungslichterröhren und der Strahler sind nachdem wie breit das Einfahrtstoreingang und dem entsprechend das Auto am Eingang des Tores ist, angebaut, irgendwie mindestens 1 Meter der Autoflanken beim Einfahren das Auto in Einfahrtstoreingang richtig gut beleuchten kann.
  • Die andere Funktionen der Erfindung sind die Ampellichter, die voneinander abhängig sind; Während der Torbewegung blinkt das orange Ampellicht und wenn es aufgrißen ist, wird das grüne Ampellicht blinken, damit verfügt es über eine bestimmte Zeit in dem Moment, in dem der Autofahrer in das Einfahrtstor herein oder herausfahren darf.
  • Alle LEDs in diesem System betreiben mit der Spannung von 3 Volt. Zuerst fließt der Wechselstrom durch den Trafo und dann verändert die Spannungsquelle von 230 Volt auf 9 Volt, um den Eingangspannungsbereich des Systems zu verringern, danach wird die Ausgangspannung des Trafos auf 9 Volt umgewandelt. Die Ausgangspannung ist intermittierend und es ist doch nicht geeignet für die Netzstromversorgung, weil die Eingangspannung der Schaltung in Gleichstrom umgewandelt werden muss, deswegen ist eine Diodenbrücke mit der Strombelastbarkeit von 1 Amper angehängt, die den Gleichstrom zu 12.6 Volt konvertiert. Um die Ripple des Gleichstromes zu verringen, ist es ein Elko in der Stärke von 100 Mikrofarad angewendet, weil die Nennspannung des Kondensators stärker als die hergestellte Ausgangspannung der Diodenbrücke sein soll.
  • Der Mikrocontrollernetz benötigt den Gleichstrom mit der Spannung von 5 Volt, deswegen ist eine positive Regulierungsbehörden mit der Ausgabespannung von 5 Volt angewendet. Um das Lärm der Regulatorsausgabespannung zu verringern, ist ein Elko in der Stärke von 100 Mikrofarad angehängt.
  • Um die richtige Blinkfrequenz für die Blinklichter, bzw. 2 Mal pro Sekunde einzustellen, ist ein AVR_Mikrocontroller ATtiny 13 ausgewählt, dessen Funktion in C Sprache programmiert ist. Die Ausgangspannung von den Beinen des ATtiny 13 ist 20 Ampere, die nur einer LED zum Leuchten Lassen reicht ist, deswegen benötigt es Verstärkung dieser Spannungsquelle, um die mehrere LEDs leuchten lassen zu können, darum ist es ein npn_Transistor(2N2222) angewendet. Der Transistor hat einen gemeinsamen Emitter und die Ausgangspannung des Attiny 13 ist durch den Wiederstand 100 Ohm, 1.4 W verringert, die durch die Basis des Transistor fließt und diese Spannung fließt nach der Verstärkung über den Kollektor und dann durch die LEDs. Um die Blinklichter gegen Stromschwachung zu beschützen und dafür die geeignete Spannung zu versorgen, ist ein Wiederstand 10 Ohm, 1.4 W angehängt.
  • Die Markierungslichter funktionieren ohne zu blinken, darum ist eine Spannungsquelle dafür durch einen Regulator versorgt. Am Ausgang des Regulators ist ein Elko in der Stärke 100 Mikrofarad angehängt, um die Ausgangsripple zu verringern und ein Wiederstand 22 Ohm, 1.4 W ist angewendet, um die Ausgangspannung des Regulators zu begrenzen und die geeignete erforderliche Spannung für die Lichter zu versorgen.
  • Der Buzzer ist an Pin2 des ATtiny 13 angehängt und seine Spannungsquelle ist durch den Regulator als eine Spannung von 5 Volt versorgt. Er generiert den Ton mit der gleichen Blinkfrequenz, die die Warnlichter haben, bzw. 2 Mal pro Sekunde, blinken.
  • Alle Funktionen können je nach Öffnen und Schließen des Tores, dass durch die Schalter geschieht, für das Schiebetor und das Drehtor gesteuert werden. Je nachdem, wie das Einfahrtstor, bzw. Schiebetor oder Drehtor Öffnet, benötigt es einen bestimmten Kontrollschalter, um die Funktionen ausführen zu können.
  • Der Kontrollschalter für das Schiebetor ist von einer Schütze bei den 5 Kippschalter an einer beweglichen Schiene angebaut. Um jeden Kippschalter in der bestimmten Zeit beim Öffnen oder Schließen des Tores zu bewegen, befinden sich 5 kleine aufgelegten Zapfen in der Größe 0.5 cm an dem unteren flachen Rand des außerhalben Schiebetors in einer Reihe. Jeder Zapfen legt gegenüber seinem eigenen Kippschalter und in einem bestimmten Längsabstand von Kippschalter an dem Schiebetor auf, je nachdem welche Funktionen vor den anderen Funktionen ausgeführt werden sollen.
  • Dieser Kontrollschalter befindet sich unter der Einfahrtstoreingangssäule, die auf der Seite des Schiebetor_Antriebs ist und in der Höhe, die die Zapfen aufgelegt sind, irgendwo seine Kippschalterspitzen mit den jeweiligen Zapfen 0.5 cm anlegen können. Um den richtigen Zustand für den Kontrollschalter nachdem Montieren einzustellen, ist es eine Schiene am Kontrollschalter berücksichtigt, die die Kippschalter horizontal bewegen lassen kann.
  • Der Kontrollschalter für das Drehtor ist zweiteilig, der eine Steckdose mit den 4 Zinken von Federstahl und eine farbige markierte schmale Platte von Federstahl als elektrischer Kontakt, die sich durch die Steckdose beim Öffnen und Schließen des Drehtors vor_rückwärtsbewegen lassen kann, besitzt. Die Platte befindet sich an der Einfahrtstorsäule, deren Torflügel bevor der anderen Torflügel öffnet und die Steckdose befindet sich genauso gegenüber der Platte innerhalb des Einfahrtstors, irgendwie sie einfach durcheinander richtig installiert werden können. Die Platte ist durch die Klebebänder kennzeichnet, die auf die Lichterfarben angepasst sind und jedes farbige Klebeband auf der Platte betrifft eine Funktion.
  • Ein anderer Schalter, der elastisch ist, befindet sich auch über das Torschloss, der die elektrisch leitende Verbindung herstellt oder trennt. Beim Öffnen des Einfahrtstores lässt der elastische Schalter zuerst den Strom in System fließen und gleichzeitig lässt die Platte sich durch die Steckdose gleitend vorwärtsbewegen.
  • Während der Plattenbewegung, gleiten alle 4 Zinken der Steckdose auf Oberfläche der Platte, die durch die bunte Klebebänder schon isoliert ist; Also jede Zinke gleitet an ihrer eigenen farbigen isolierten Reihe.
  • Seitdem das Drehtor Öffnet, bis es richtig aufgerißen ist, hinterlässt es 4 lineare schleifende Spuren in einem linearen Bereich auf der Plattenoberfläche nach der Drehbewegung des Torflügels, der den Schalter besitzt, dadurch können die Ausführungen der Funktionen je nach Öffnungsdauer und Schließendauer des Drehtors eingestellt werden.
  • Die Ausführungsdauer jeder Funktion je nach der Gleitkontakts Dauer jeder Zinke mit dem jeweiligen leitfähigen Teil auf der Platte festgestellt wird. Jeder Bereich auf der Platte in diesem Zeitraum, bzw. in diesem linearen Bereich von Klebeband abgemacht wird, hat die Leitfähigkeit und elektrische Verbindung mit einer Zinke, um einen Gleitkontakt zu machen und ansonsten stellt der keine elektrische Verbindung zu einer Zinke von Steckdose her. Also je nach Priorität der Ausführungsdauer jeder Funktion, wird jeder Klebeband teilweise vor der Platte abgelöst.
  • Nachdem Montieren und Einstellung der Verbindungsdauer jeder Zinke teilweise zur bewegten Platte in dem linearen Bereich, können die Zinken je nach den aktuellen Zustände durch die Stellschrauben noch genauer eingestellt werden, um noch richtiger die Ausführungsdauer der Funktionen in dem Zeitraum seitdem Öffnen bis zum Schließen des Einfahrtstores festzustellen.
  • Beispielweise dauert es 8 Sekunden, bis das Einfahrtstor ganz richtig öffnet oder schließt und gleichzeitig gleiten die Zinken auf die Oberfläche der Platte ein Zentimeter pro Sekunde. Je nachdem in welchem Zeitraum von 8 Sekunden die Funktionen beim Öffnen oder Schließen des Drehtors ausgeführt werden sollen, werden die Klebebänder teilweise von der Platte abgelöst. Zum Beispiel in letztem Moment, in dem das Drehtorganz aufgerißen ist, soll die grüne Ampel anstatt die orange Ampel angeschaltet werden, damit verfügt es über die richtige Zeit, um das Auto in das Einfahrtstor herein oder herausfahren zu dürfen.
  • Also die Ausführungsdauer jeder Funktionen können beim Öffnen und Schließen des Einfahrtstor (Drehtor oder Schiebetor) je nach Bedürfnis nach jeder Funktion in einem bestimmten Zeitraum beim Öffnen und Schließen durch die Schalter festgestellt werden.
  • Die zurzeitigen Signallichtern bei den Einfahrtstoren sind abhängig von dem Einfahrtstores_Antrieb, deswegen können nur an den automatischen Einfahrtstoren installiert werden. Sie können nur an eine Einfahrtstorsäule montiert werden, die beim Schneien werden die Lichterflächen abgedichtet.
  • Dieses Problem wird durch die Warnlichter an jeder zweiteiligen Platte auf jeder Seite des Einfahrtstors, bzw. Dreh_Schiebetors, gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Fußgänger besonders die Kinder von der Ferne auch das Blinken der Warnlichter einfach Tag und Nacht sehen können. Durch die Markierungslichter kann der Autofahrer einfach in der Dunkelheit rückwärts in das Einfahrtstor herein und herausfahren. Anderer Vorteil dieses Gerät ist die Ampellichter, damit verfügt es während der Torbewegung über eine bestimmte Zeit in dem Moment, in dem der Autofahrer ins Einfahrtstor herein oder herausfahren darf. Ein anderer Vorteil der Erfindung ist die Unabhängigkeit dieses Gerät von dem Einfahrtstor_Antrieb und es ist einfach einstellbar bei jedem Einfahrtstor.

Claims (1)

  1. Das Warn und Sicherheitslichtergerät von dem Einfahrtstor (Dreh_ bzw. Schiebetor) für Fußgänger und Autos, dadurch gekennzeichnet, 1) Es besitzt 2 installierbare zweiteilige Platten für die Einfahrtstorsäulen, die externe (1, 2) und interne (1, 1) Teile gegen das Tor haben, 2) Innerhalb jeder zweiteiligen Platte existieren Markierungslichter (1, 4) und an einer der zweiteiligen Platten befinden sich das orange Ampellicht (1, 5) und das grüne Ampellicht (1, 6), die 2 Mal pro Sekunde blinken, 3) Die Markierungslichter befinden sich an jeder zweiteiligen Platte und sie funktionieren mit kaltem Weißlicht ohne zu blinken als Hilfe für Autofahrer, um besser in der Dunkelheit den Abstand der Autoflanken zu den Seiten der Einfahrtstoreingange erkennen zu können, 4) Das externe Teil jeder zweiteiligen Platten besitzt rote Warnlichter (1, 3), die 2 Mal pro Sekunde blinken, 5) Der Schaltablauf in dem elektronischen System und die Ausführung aller Funktionen des Einfahrtstores, Drehtor (6) bzw. Schiebetor (7), beider zweiteiligen Platte können durch die bestimmten Schalter für Drehtor 2 und 3 und für Schiebetor 4 und 5 kontrolliert werden.
DE102014001972.1A 2014-02-11 2014-02-11 Warn und Sicherheitslichtergerät für Dreh-bzw. Schiebetore von Garagen Active DE102014001972B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001972.1A DE102014001972B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Warn und Sicherheitslichtergerät für Dreh-bzw. Schiebetore von Garagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001972.1A DE102014001972B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Warn und Sicherheitslichtergerät für Dreh-bzw. Schiebetore von Garagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001972A1 true DE102014001972A1 (de) 2015-08-13
DE102014001972B4 DE102014001972B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=53676632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001972.1A Active DE102014001972B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Warn und Sicherheitslichtergerät für Dreh-bzw. Schiebetore von Garagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001972B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015192A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Daimler Ag Vorderwagenstruktur für einen Personenkraftwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705543A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Prettl Rolf Torantrieb
WO2009121909A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Hörmann KG Antriebstechnik Beleuchtungsvorrichtung für ein tor, damit versehenes tor sowie damit versehene garage
US8231247B2 (en) * 2007-11-13 2012-07-31 The Chamberlain Group, Inc. Moveable barrier operator having directional light sources and corresponding method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705543A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Prettl Rolf Torantrieb
US8231247B2 (en) * 2007-11-13 2012-07-31 The Chamberlain Group, Inc. Moveable barrier operator having directional light sources and corresponding method
WO2009121909A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Hörmann KG Antriebstechnik Beleuchtungsvorrichtung für ein tor, damit versehenes tor sowie damit versehene garage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015192A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Daimler Ag Vorderwagenstruktur für einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001972B4 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360088B1 (de) Lichtanlage für kraftfahrzeuge
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP1722608A2 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
DE102014001972B4 (de) Warn und Sicherheitslichtergerät für Dreh-bzw. Schiebetore von Garagen
DE102015112041A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE102008025187A1 (de) Signalgeber für ein LED-Lichtsignal
DE202009018504U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE2059804C3 (de)
EP2162675B1 (de) Blitzleuchte für alarmmeldeanlagen
DE2059804B2 (de) Unfallwarnanlage fuer strassen, insbesondere autobahnen
DE202008016956U1 (de) Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
EP2979954B1 (de) Led-einheit für lichtsignalgeber, lichtsignalgeber mit einer solchen einheit und verfahren zur überwachung eines led-strangs einer led-einheit
EP2918143A2 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur datenübertragung über eine lastleitung
DE1035074B (de) Durch eine Lichtquelle steuerbare Schaltvorrichtung
DE1907057C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer durch einen Blinkgeber getasteten, wechselstromgespeisten Signallampenstromkreises für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE202009008715U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1808871A1 (de) Verkehrsampelsicherung
DE662993C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
AT91562B (de) Kopierapparat.
AT302827B (de) Pannendreieck mit Warnleuchte
DE493954C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Tatbereitschaft, insbesondere im Fahrdienst
DE2155684A1 (de) Pannendreieck mit warnleuchte
DE202014106174U1 (de) Anordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln
EP2979953A1 (de) Signaleinrichtung und schaltungskomponente der signaleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0033000000

Ipc: F21S0010060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0010060000

Ipc: F21S0008000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PIRI, MAJID, DE

Free format text: FORMER OWNER: PIRI, MAJID, 12209 BERLIN, DE

R074 Re-establishment allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PIRI, MAJID, DE

Free format text: FORMER OWNER: PIRI, MAJID, 40477 DUESSELDORF, DE