EP2979953A1 - Signaleinrichtung und schaltungskomponente der signaleinrichtung - Google Patents

Signaleinrichtung und schaltungskomponente der signaleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2979953A1
EP2979953A1 EP15178873.4A EP15178873A EP2979953A1 EP 2979953 A1 EP2979953 A1 EP 2979953A1 EP 15178873 A EP15178873 A EP 15178873A EP 2979953 A1 EP2979953 A1 EP 2979953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
pole
light source
switching
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15178873.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2979953B1 (de
Inventor
Helmut Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Pintsch GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG, Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH filed Critical Pintsch Bamag AG
Publication of EP2979953A1 publication Critical patent/EP2979953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2979953B1 publication Critical patent/EP2979953B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Definitions

  • the invention relates to a signaling device, in particular for level crossings and a circuit component of the signaling device.
  • light signals for level crossings serve to generate optical signals at level crossings, warning the road users of an approaching train.
  • they are constructed so that a yellow and a red signal light are arranged on a post above a so-called St. Andrew's Crossing, at the approach of a train first the yellow signal light is turned on to give the road users opportunity to clear the immediate danger area, then what after a certain period of time, eg 3 to 5 seconds, the red signal light is switched on to indicate that the danger zone must not be retracted or entered.
  • a signal device with a red light source and an additional light source is known, wherein light sources with a circuit component can be switched to a power connection.
  • the red light source and the additional light source each have two LED strands.
  • the control of such signaling devices can be software-based, such as from the EP 1 045 360 A1 known, which relates to a microcomputer-controlled traffic lights.
  • the DE 198 21 110 C1 and the DE 297 19 960 U1 show red-yellow switch with relay.
  • the new LED 3 Signal Generator: Safety with System published by Siemens AG, order number E10003-A800-W18, Edition 004, 2003-12-03
  • SITRAFFIC C800V Precision and reliability at the highest level ", published by Siemens AG, order number E10003-A800-W16, Edition 002, 2002-03-01 , are light signal systems, each with a controller via a processor system and each with an interface to a parent Traffic control center known.
  • To increase the reliability of a monitoring by two independent microprocessors according to VDE0832 is provided to exclude traffic endangering signaling states. Furthermore, monitoring is provided for contradictory signaling states. If such conditions occur, this is reported to the control center.
  • the invention has for its object to enable a signaling device, in which the reliability can be offered efficiently, in particular with regard to the avoidance of contradictory signaling states.
  • a light source in particular a red light of the signal device
  • a simultaneous connection of a so-called additional light source for example a yellow light or a turn signal
  • the additional light must not be switched on at the wrong time.
  • the invention provides a circuit component according to claim 1 between a first and a second pole of a potential.
  • the unit for voltage inversion in the circuit component of the invention is provided between the second terminal of the first terminal and the first terminal of the second terminal and is connected in the second switching function for energizing the power connector of the first switching device, it reliably prevents energization in the second switching function the second switching device regardless of which terminal pole the first and second terminal devices connect their outputs.
  • the first and second terminal devices in the second switching function are resistant to erroneous driving at their signal inputs.
  • the voltage inversion of the unit for voltage inversion serves to short-circuit the first switching device in the series circuit and thus excludes an energization of the first switching device.
  • the unit for voltage inversion may form a push-pull buffer to the first and second terminal devices may form push-pull stages.
  • An oscillator circuit with push-pull buffer shows DE 38 03 179 ,
  • the additional light source may be e.g. to act a light source for illuminating a turn signal ("green arrow").
  • each of the first and second switching devices comprises two of the switches.
  • the voltage to be inverted by the voltage inversion can be assigned to switching states of a third connection device for switching on a connection from the first pole to the first connection pole of the second connection device, which is provided in the first switching function.
  • the circuit component of the invention comprises the third connection device.
  • the third connection device may be a transistor switch.
  • the third connection means may be an optocoupler, e.g. a Panasonic optocoupler known under the product designation "AQY212S", which is described in the product datasheet published at https://www.panasonic-electric-works.com/cps/rde/xbcr/eu/ ds_x615_en_aqy21s.pdf.
  • the circuit component makes it possible that is switched on in case of a faulty turn-on signal for the additional light of the additional light source.
  • Non-gate, push-pull stages, inverters, inverters in CMOS technology or drivers with inverter function can be used as elements that form the connection devices.
  • the first and / or second terminal device as a push-pull stage (s), in particular inverters in CMOS technology, and the unit for voltage inversion can be designed as a driver.
  • a performance driver shows the WO 2004/030214 A1 .
  • the trained as a driver unit for voltage inversion is designed as a driver with inverter function.
  • the MOSFET driver can be selected to function as an inverter, which is known under the part number MCP1401 from the company Microchip Technologies Inc. and which can be found in http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/ 20002052D.pdf published product data sheet is described.
  • resistances between the second switching device and the first connection device and between the first switching device and the second pole can serve in the series connection with the current connections.
  • the circuit devices are advantageously used for galvanic isolation between the circuit component and the light source or additional light source.
  • the switching devices may be optocouplers or optocoupler groups, in particular photo-MOS relays.
  • one of the optocouplers known under the part numbers AQV252GA and AQY212GS from the company Panasonic and usable in the one shown at https://www3.panasonic.biz/ac/e-download/control/relay/ photomos / catalog / semi_eng_he1a_aqv25_g .pdf published product data sheet are described.
  • photo-MOS types with an output current of 100 mA to 3000 mA (depending on the required LED current of the light source), a switching voltage of 40 V or more and an isolation voltage between input and output (ie between the power supply and the switch outputs the first and second switching means) of 500 V or more usable.
  • the abovementioned power connections are the connections of the LEDs of the optocouplers.
  • the first switching device can comprise a plurality of switches, in particular a first and a second switch, and the second switching device a plurality of switches, in particular a third and a fourth switch, in particular in the form of optocouplers.
  • a first switching function for energizing the power connection of the second switching device 4 with the connection between the output and the second connection pole of the first connection device 5 and the connection between the output A and the first connection pole of the second connection device 8 is a series connection between the first and second poles 1, 2, which comprises the power connections of the first and second switching devices 3, 4.
  • This first switching function is in Fig. 1 B shown.
  • a voltage inversion unit 7 is connected between the second connection pole of the first connection device 5 and the first connection pole of the second connection device 8 and in the first switching function for short-circuiting the current connection of the first switching device 3 in the series connection and in a second switching function for energizing the current connection of the first switching device 3 switched.
  • the second switching function is in Fig. 1A shown.
  • a third connection device 6 is a switch for switching on a connection which is provided in the first switching function between the first pole 1 and the first connection pole of the second connection device 8.
  • a first resistor R1 is connected between the third connection device 6 and the voltage inversion unit 7 and a second resistor R2 is connected between the third connection device 6 and the second pole 2.
  • the voltage inversion unit 7 and the first resistor R1 are connected between a pair of capacitors C1, C2, of which a first capacitor C1 between the first terminal of the second terminal 8 and the second terminal 2 and a second capacitor C2 between the second terminal first connection device 5 and the second pole 2 is connected.
  • a diode D is connected between the third connection device 6 and the first connection pole of the second connection device 8.
  • Resistors R3, R4 are provided between the second switching device 4 and the first terminal device 5 and between the first switching device (3) and the second pole (2) to adjust current levels provided for the first and second switching devices 3, 4.
  • the first and second terminal devices 5, 8 and the voltage inversion unit 7 may comprise pairs of switches serving the function of connection and the first and second switching functions, respectively.
  • the first switching function is in Fig. 2B shown.
  • the second switching function is in Fig. 2A shown.
  • FIGS. 3A and 3B show embodiments of the first and / or second connection means 5, 8 and / or the unit for voltage inversion 7.
  • first and second connection device 5, 8 has a signal input E, an output A, a first connection pole 11 and a second connection pole 21. It is designed as an inverter in CMOS technology. Thus, a function for connection between the output A and either the first or the second terminal pole 11, 21 in response to a logic level at the signal input E is provided. It is formed a push-pull stage.
  • the embodiment shown is an embodiment of the voltage inversion unit 7 and comprises an inverter I. It is designed as a driver with an inverter function.
  • Fig. 4 shows an embodiment with more detailed representation of elements and terminals of the above already generally described and in the FIGS. 2A and 2B illustrated switching device.
  • the LED strands known per se of light sources of a signaling device, their current sources and their complete driving are not shown in the figures.
  • each light source is formed with two LED strands.
  • the circuit component shown has a first switching device 3 with first and second optocouplers 31 and 32 and a second switching device 4 with third and fourth optocouplers 41 and 42, wherein LEDs respectively in the first and the second switching device 3 and 4 between the power connections of the respective switching devices 3 and 4 are connected in series.
  • the power connections are thus connections of LEDs of the opto-couplers.
  • the circuit component has first and second connection devices 5 and 8 which are push-pull stages with a signal connection 51 or 81 for first and second switch-on signals from a two-channel control of the additional light source. So it's the in Fig. 3A shown connection means for the first and second connection means 5 and 8 selected.
  • the device for voltage inversion 7 is that in Fig. 3B illustrated and forms these connection devices 5 and 8 a push-pull buffer, wherein it is connected with its output A to the power connector of the first switching device 3 and to the second terminal 21 of the first terminal means 5 and with its input E to the first terminal 11 of the second terminal connection means 8 is.
  • a control of the red light source via a third as a switch and that is designed as an optocoupler third terminal device 6 and a control of the additional light source via the signal inputs 51, 81 of the first and second terminal devices 5, eighth
  • Fig. 1 B and 2 B illustrated states includes those in Fig. 4 shown circuit component, a series connection between the first pole 1 and the second pole 2 with the red light source switched off, the power connections, which are interconnected via the third switching device 5, and the third connection device 6 in the closed position switch.
  • a push-pull buffer or as the means for voltage inversion 7 can in particular serve the above-mentioned MOSFET driver with the part number MCP1401 from Microchip Technologies Inc. This is connected with its terminal “OUT” to the power connector of the first switching device 3 and connected with its terminal "IN” via a resistor R1 to the third terminal device 6.
  • the MOSFET driver is (not in Fig. 4 shown) with its connection “V DD " to the first pole 1 and with its terminals "GND" to the second pole 2 connected.
  • the setting of a voltage at the input E of the device for voltage inversion 7 is a resistor R1 comprising voltage divider R1, R2 between this input and the second pole 2, wherein a diode D and the third terminal device 6 are connected to a center terminal of the voltage divider R1, R2 ,
  • the first pole 1 is a positive pole and the second pole 2 is a counter pole of a potential of 5 volts.
  • the first and second terminal devices 5, 8 have signal inputs 51, 81 via resistor pairs R5, R6 to gates of the CMOS.
  • connections (not shown here) for evaluating a current status of the control of the current connection of the second switching device 4 or third and fourth optocouplers 41, 42 may be provided at the outputs of the first and second connection devices 5, 8.
  • 32 switch outputs 33 are each connected to a series-connected LED-strand pair of the red light source
  • the driving of the red light source as in EP 1 992 542 A2 described a connection between the LED strands of the red light source for a current flow alternately from a Batterietittenan gleich by the LED strands of a LED strand pair of the red light source.
  • switch outputs 43 are each connected to a series-connected LED-strand pair of the additional light source.
  • a switch formed by the first optocoupler 31 is connected between the respective part of the LED string pair of the red light source connected to it and a first battery terminal pole 9 and a switch formed by the second optocoupler 32 between the respective part of this LED string pair connected to it and a second battery terminal 10 connected. Accordingly, a switch formed by the third optical coupler 41 between the respectively connected to him part of the LED string pair of the additional light source and the first Batterieanschlußpol 9 and connected by a fourth optocoupler switch 42 between each connected to him part of this LED string pair and the second Batterieanschlußpol 10.
  • the circuit component is arranged on a circuit board.
  • an additional light source of the signal device is prevented when the red light source is switched on, namely in that the operating voltage for connecting the LEDs of the second switching device 4 is missing when the red light is switched on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltungskomponente zwischen einem ersten Pol (1) und einem zweiten Pol (2) eines Potentials, mit Umschaltfunktion zwischen Licht- und Zusatzlichtquelle einer Signaleinrichtung, sind vorgesehen: erste und zweite Anschlusseinrichtungen (5, 8), mit je einem Signaleingang (E), einem Ausgang (A), ersten und zweiten Anschlusspolen zur Verbindung zwischen dem Ausgang (A) und entweder dem ersten oder dem zweiten Anschlusspol in Abhängigkeit eines Logikpegels an dem Signaleingang (E), ein Stromanschluss einer ersten Schalteinrichtung (3) zwischen dem zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung (5) und dem zweiten Pol (2), einen Stromanschluss der zweiten Schalteinrichtung (4) zwischen den Ausgängen (A) der Anschlusseinrichtungen (5, 8). Dem Bestromen des Stromanschlusses der zweiten Schalteinrichtung (4) dient eine Verbindung zwischen dem Ausgang (A) und dem zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung (5) und zwischen dem Ausgang (A) und dem ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung (8) bei einer die Stromanschlüsse umfassenden Reihenschaltung zwischen den ersten und zweiten Polen (1, 2), wobei Spannungsinversion (7) zwischen dem zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung (5) und dem ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung (8) entweder Kurzschließen oder Bestromen der ersten Schalteinrichtung (3) erlaubt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Signaleinrichtung, insbesondere für Bahnübergänge und eine Schaltungskomponente der Signaleinrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der Erfindung sind Lichtsignalgeber für Bahnübergänge bekannt. Sie dienen dazu, an Bahnübergängen optische Signale zu erzeugen, die Verkehrsteilnehmer vor einem herannahenden Zug warnen. Üblicherweise sind sie so aufgebaut, dass an einem Pfosten über einem sogenannten Andreaskreuz eine gelbe und eine rote Signalleuchte angeordnet sind, wobei bei Herannahen eines Zuges zunächst die gelbe Signalleuchte eingeschaltet wird, um den Verkehrsteilnehmern Gelegenheit zu geben, den unmittelbaren Gefahrenbereich zu räumen, worauf dann nach einer gewissen Zeitspanne, z.B. 3 bis 5 Sekunden, das rote Signallicht eingeschaltet wird, um anzuzeigen, dass in den Gefahrenbereich nicht mehr eingefahren bzw. eingetreten werden darf.
  • Aus der EP 1 992 542 A2 ist eine Signaleinrichtung mit einer Rotlichtquelle und einer Zusatzlichtquelle bekannt, wobei Lichtquellen mit einer Schaltungskomponente an einen Stromanschluss schaltbar sind. Die Rotlichtquelle und die Zusatzlichtquelle weisen dabei jeweils zwei LED-Stränge auf. Die Steuerung derartiger Signaleinrichtungen kann softwarebasiert erfolgen, wie z.B. aus der EP 1 045 360 A1 bekannt, die eine mikrocomputergesteuerte Ampelanlage betrifft.
  • Die DE 198 21 110 C1 und die DE 297 19 960 U1 zeigen Rot-Gelb-Umschalter mit Relais. Aus der deutschen Produktschrift "Der neue LED 3 Signalgeber: Sicherheit mit System", herausgegeben von der Siemens AG, Bestellnummer E10003-A800-W18, Ausgabe 004, 2003-12-03, und aus der deutschen Produktschrift zum Steuergerät "SITRAFFIC C800V: Präzision und Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau", herausgegeben von der Siemens AG, Bestellnummer E10003-A800-W16, Ausgabe 002, 2002-03-01, sind Lichtsignalanlagen mit jeweils einer Steuerung über ein Prozessorsystem und mit jeweils einer Schnittstelle zu einer übergeordneten Verkehrsrechner-Zentrale bekannt. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist dabei eine Überwachung durch zwei unabhängige Mikroprozessoren nach VDE0832 vorgesehen, um verkehrsgefährdende Signalisierungszustände auszuschließen. Ferner ist dabei eine Überwachung auf widersprüchliche Signalisierungszustände vorgesehen. Treten solche Zustände auf, wird dies der Zentrale gemeldet.
  • Versuche, widersprüchliche Signalisierungszustände mittels softwarebasierter Steuerungen oder Überwachungen auszuschließen bzw. zu detektieren, um dann Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, sind insofern problematisch, als etwaige Softwarefehler oft nur schwer feststell- und auffindbar sind. Aufgrund gesetzlicher und/oder kundenseitiger Anforderungen müssen entsprechende Steuerungen und Überwachungen aber extrem zuverlässig arbeiten. Mikroprozessorbasierte Ansätze, widersprüchliche Signalisierungszustände auszuschließen, sind kostenintensiv und komplex.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signaleinrichtung zu ermöglichen, bei der die Betriebssicherheit insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung widersprüchlicher Signalisierungszustände effizient geboten werden kann. Dazu soll bei Anschaltung einer Lichtquelle, insbesondere eines Rotlichts der Signaleinrichtung eine gleichzeitige Anschaltung einer sog. Zusatzlichtquelle (z.B. eines Gelblichts oder eines Abbiegesignals) der Signaleinrichtung verhindert werden. Das Zusatzlicht darf nicht zur Unzeit angeschaltet werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung eine Schaltungskomponente nach Anspruch 1 zwischen einem ersten und einem zweiten Pol eines Potentials vor.
  • Da die Einheit zur Spannungsinversion in der Schaltungskomponente der Erfindung zwischen dem zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung und dem ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung vorgesehen ist und in der zweiten Schaltfunktion zum Bestromen des Stromanschlusses der ersten Schalteinrichtung geschaltet ist, verhindert sie in der zweiten Schaltfunktion zuverlässig eine Bestromung der zweiten Schalteinrichtung unabhängig davon, mit welchem Anschlusspol die ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen ihre Ausgänge verbinden. Somit sind die ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen in der zweiten Schaltfunktion resistent gegen eine fehlerhafte Ansteuerung an ihren Signaleingängen. In der ersten Schaltfunktion dient die Spannungsinversion der Einheit zur Spannungsinversion dem Kurzschließen der ersten Schalteinrichtung in der Reihenschaltung und schließt somit eine Bestromung der ersten Schalteinrichtung aus. Die Einheit zur Spannungsinversion kann einen Gegentaktpuffer bilden zu den ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen können Gegentaktstufen bilden. Eine Oszillatorschaltung mit Gegentaktpuffer zeigt DE 38 03 179 .
  • Bei der Zusatzlichtquelle kann es sich z.B. um eine Lichtquelle zur Beleuchtung eines Abbiegesignals ("grüner Pfeil") handeln.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist jede der ersten und zweiten Schalteinrichtungen zwei der Schalter auf.
  • Die durch die Spannungsinversion zu invertierende Spannung kann zugeordnet werden zu Schaltzuständen einer dritten Anschlusseinrichtung zum Einschalten einer Verbindung von dem ersten Pol zu dem ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung, welche in der ersten Schaltfunktion vorgesehen ist. Vorteilhaft umfasst die Schaltungskomponente der Erfindung die dritte Anschlusseinrichtung. Die dritte Anschlusseinrichtung kann ein Transistorschalter sein. Die dritte Anschlusseinrichtung kann ein Optokoppler sein, z.B. ein unter der Produktbezeichnung "AQY212S" bekannter Optokoppler der Firma Panasonic, der in dem unter https://www.panasonic-electric-works.com/cps/rde/xbcr/eu/ ds_x615_en_aqy21s.pdf veröffentlichten Produktdatenblatt beschrieben ist.
  • Eine erfindungsgemäße Signaleinrichtung umfasst die Schaltungskomponente der Erfindung, eine Lichtquelle, insbesondere eine Rotlichtquelle, mit zwei Lichtquellenanschlusspolen und eine Zusatzlichtquelle mit zwei Lichtquellenanschlusspolen, wobei zum Umschalten zwischen der Lichtquelle und der Zusatzlichtquelle jeweils
    • der bzw. einer der Schalter der ersten Schalteinrichtung an einen der Lichtquellenanschlusspole der Lichtquelle angeschlossen ist und
    • der bzw. einer der Schalter der zweiten Schalteinrichtung an einen der Lichtquellenanschlusspole der Zusatzlichtquelle angeschlossen ist.
  • Die Schaltungskomponente ermöglicht es, dass bei einem fehlerhaften Einschaltsignal für das Zusatzlicht der Zusatzlichtquelle eingeschaltet wird.
  • Bei der Schaltungskomponente der Erfindung können, insbesondere zur Optimierung der Funktion der Einheit zur Spannungsinversion, vorgesehen sein:
    • ein Spannungsteiler, von dem ein erster Widerstand zwischen die dritte Anschlusseinrichtung und die Einheit zur Spannungsinversion und ein zweiter Widerstand zwischen die dritte Anschlusseinrichtung und den zweiten Pol geschaltet ist,
    • ein Paar von Kondensatoren, zwischen das die Einheit zur Spannungsinversion und gegebenenfalls der erste Widerstand geschaltet ist, und von denen ein erster Kondensator zwischen den ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung und den zweiten Pol und ein zweiter Kondensator zwischen den zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung und den zweiten Pol geschaltet ist, und/oder
    • eine Diode, die zwischen die dritte Anschlusseinrichtung und den ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung geschaltet ist und insbesondere etwaige Rückströme aus der zweiten Anschlusseinrichtung zu der Einheit zur Spannungsinversion unterdrücken kann.
  • Als Elemente, die die Anschlusseinrichtungen bilden, können NICHT-Gatter, Gegentaktstufen, Inverter, Inverter in CMOS-Technik oder Treiber mit Inverterfunktion eingesetzt werden. Vorteilhaft sind die erste und/oder zweite Anschlusseinrichtung als Gegentaktstufe(n), insbesondere Inverter in CMOS-Technik, und die Einheit zur Spannungsinversion kann als Treiber ausgebildet. Einen Leistungstreiber zeigt die WO 2004/030214 A1 . Die als Treiber ausgebildete Einheit zur Spannungsinversion ist als Treiber mit Inverterfunktion ausgebildet. Für sie kann der MOSFET-Treiber in der Funktion als Inverter gewählt werden, der unter der Teilenummer MCP1401 von der Firma Microchip Technologies Inc. bekannt ist und der in dem unter http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/20002052D.pdf veröffentlichten Produktdatenblatt beschrieben ist.
  • Zur Einstellung der Bestromung der ersten und zweiten Schalteinrichtung können in der Reihenschaltung mit den Stromanschlüssen Widerstände zwischen der zweiten Schalteinrichtung und der ersten Anschlusseinrichtung und zwischen der ersten Schalteinrichtung und dem zweiten Pol dienen.
  • Die Schaltungseinrichtungen dienen vorteilhaft der galvanischen Trennung zwischen der Schaltungskomponente und der Lichtquelle bzw. Zusatzlichtquelle. Die Schalteinrichtungen können Optokoppler oder Optokopplergruppen, insbesondere Photo-MOS-Relais sein. Insbesondere ist einer der Optokoppler verwendbar, die unter den Teilenummern AQV252GA und AQY212GS von der Firma Panasonic bekannt sind und die in dem unter https://www3.panasonic.biz/ac/e-download/control/relay/ photomos/catalog/semi_eng_he1a_aqv25_g.pdf veröffentlichten Produktdatenblatt beschrieben sind.
  • Besonders vorteilhaft sind Photo-MOS-Typen mit einem Ausgangsstrom von 100 mA bis 3000 mA (abhängig vom erforderlichen LED-Strom der Lichtquelle), einer Schaltspannung von 40 V oder mehr und einer Isolationsspannung zwischen Ein- und Ausgang (d.h. zwischen Stromanschluss und den Schalterausgängen der ersten bzw. zweiten Schalteinrichtung) von 500 V oder mehr verwendbar.
  • Bei den Optokopplern oder Optokopplergruppen sind die genannten Stromanschlüsse die Anschlüsse der LEDs der Optokoppler.
  • Bei der Schaltungskomponente der Erfindung können die erste Schalteinrichtung mehrere Schalter, insbesondere einen ersten und einen zweiten Schalter, und die zweite Schalteinrichtung mehrere Schalter, insbesondere einen dritten und einen vierten Schalter, umfassen, insbesondere in Form von Optokoppler.
  • Die Schaltungseinrichtung der Erfindung ist insbesondere bei Signaleinrichtungen wie den in EP 1 992 542 A2 gezeigten LED-Anordnungen anwendbar. Die Schaltungseinrichtung der Erfindung ist allgemeiner bei Signaleinrichtungen mit einer Rotlichtquelle, einer Zusatzlichtquelle sowie Stromquelle(n) und Ansteuerungen für die Rotlichtquelle und Zusatzlichtquelle anwendbar. Dazu ist z.B. eine Funktion zur Auswahl unter der Rot- bzw. Zusatzlichtquelle für einen Anschluss an die Stromquelle vorgesehen. Für diese Funktion sind dann zwischen dem ersten Pol und dem zweiten Pol eine Reihenschaltung wenigstens eines LED-Strangs der Rotlichtquelle mit wenigstens einem Schalter der ersten Schalteinrichtung und eine Reihenschaltung wenigstens eines LED-Strangs der Zusatzlichtquelle mit wenigstens einem Schalter der zweiten Schalteinrichtung vorgesehen. Vorteilhaft umfasst die erste Schalteinrichtung einen ersten und einen zweiten Optokoppler und die zweite Schalteinrichtung einen dritten einen vierten Optokoppler und bei der ersten und der zweiten Schalteinrichtung sind die Optokoppler-LEDs jeweils zwischen dem Stromanschluss der Schalteinrichtung in Reihe geschaltet. Nach einer Ausführung, insbesondere für wie in EP 1 992 542 A2 gezeigte LED-Anordnungen ist die Lichtquelle und/oder die Zusatzlichtquelle jeweils gebildet durch ein Lichtquellenpaar, das
    • unter Beabstandung der Lichtquellenanschlusspole von einem Batteriemittenanschluss an den Batteriemittenanschluss angeschlossen ist und
    • mit den Lichtquellenanschlusspolen zwischen die zwei Schalter von einer der Schalteinrichtungen geschaltet ist. Jedes Lichtquellenpaar kann dann aus in EP 1 992 542 A2 gezeigten Hauptfaden- und Nebenfaden-LEDs bzw. -LED-Strängen gebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A und 1B
    veranschaulichen schematisch eine erfindungsgemäße Schaltungskomponente in zwei verschiedenen Schaltzuständen.
    Fig. 2A und 2B
    veranschaulichen detaillierter eine in Fig. 1A und 1 B veranschaulichte Schaltungskomponente in den beiden verschiedenen Schaltzuständen.
    Fig. 3A und 3B
    veranschaulichen Komponenten, die für Anschlusseinrichtungen der Schaltungskomponente einsetzbar sind.
    Fig. 4
    veranschaulicht detaillierter die in Fig. 2A und 2B veranschaulichte Schaltungskomponente.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine in Fig. 1A und 1 B veranschaulichte Schaltungskomponente zwischen einem ersten Pol 1 und einem zweiten Pol 2 eines Potentials und zum Umschalten zwischen einer Lichtquelle und einer Zusatzlichtquelle einer Signaleinrichtung umfasst:
    • eine erste und eine zweite Schalteinrichtung 3, 4, von denen jede einen zweipoligen Stromanschluss, wenigstens einen Schalter und eine Funktion zum Schließen des wenigstens einen Schalters bei einem Stromfluss in einer Richtung durch den zweipoligen Stromanschluss aufweist,
    • eine erste und eine zweite Anschlusseinrichtung 5, 8, von denen jede einen Signaleingang, einen Ausgang, einen ersten Anschlusspol, einen zweiten Anschlusspol und eine Funktion zur Verbindung zwischen dem Ausgang und entweder dem ersten oder dem zweiten Anschlusspol in Abhängigkeit eines Logikpegels an dem Signaleingang aufweist,
    • eine Schaltung des Stromanschlusses der zweiten Schalteinrichtung 4 zwischen die Ausgänge A der ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 5, 8,
    • eine Schaltung des Stromanschlusses der ersten Schalteinrichtung 3 zwischen den zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung 5 und den zweiten Pol 2.
  • Bei einer ersten Schaltfunktion zum Bestromen des Stromanschlusses der zweiten Schalteinrichtung 4 mit der Verbindung zwischen dem Ausgang und dem zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung 5 und der Verbindung zwischen dem Ausgang A und dem ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung 8 ist eine Reihenschaltung zwischen den ersten und zweiten Polen 1, 2 vorgesehen, welche die Stromanschlüsse der ersten und zweiten Schalteinrichtungen 3, 4 umfasst. Diese erste Schaltfunktion ist in Fig. 1 B dargestellt.
  • Eine Einheit zur Spannungsinversion 7 ist zwischen den zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung 5 und den ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung 8 und in der ersten Schaltfunktion zum Kurzschließen des Stromanschlusses der ersten Schalteinrichtung 3 in der Reihenschaltung und in einer zweiten Schaltfunktion zum Bestromen des Stromanschlusses der ersten Schalteinrichtung 3 geschaltet. Die zweite Schaltfunktion ist in Fig. 1A dargestellt.
  • Eine dritte Anschlusseinrichtung 6 ist im dargestellten Beispiel ein Schalter zum Einschalten einer Verbindung, welche in der ersten Schaltfunktion zwischen dem ersten Pol 1 und dem ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung 8 vorgesehen ist.
  • Von einem Spannungsteiler R1, R2 ist ein erster Widerstand R1 zwischen die dritte Anschlusseinrichtung 6 und die Einheit zur Spannungsinversion 7 und ein zweiter Widerstand R2 zwischen die dritte Anschlusseinrichtung 6 und den zweiten Pol 2 geschaltet.
  • Die Einheit zur Spannungsinversion 7 und der erste Widerstand R1 sind zwischen ein Paar von Kondensatoren C1, C2 geschaltet, von denen ein erster Kondensator C1 zwischen den ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung 8 und den zweiten Pol 2 und ein zweiter Kondensator C2 zwischen den zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung 5 und den zweiten Pol 2 geschaltet ist.
  • Eine Diode D ist zwischen die dritte Anschlusseinrichtung 6 und den ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung 8 geschaltet.
  • Widerstände R3, R4 sind zwischen der zweiten Schalteinrichtung 4 und der ersten Anschlusseinrichtung 5 und zwischen der ersten Schalteinrichtung (3) und dem zweiten Pol (2) vorgesehen, um für die ersten und zweiten Schalteinrichtungen 3, 4 vorgesehene Stromstärken einzustellen.
  • Wie in Fig. 2A und 2B gezeigt, können die ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 5, 8 und die Einheit zur Spannungsinversion 7 Schalterpaare aufweisen, die der Funktion zur Verbindung bzw. den ersten und zweiten Schaltfunktionen dienen. Die erste Schaltfunktion ist in Fig. 2B dargestellt. Die zweite Schaltfunktion ist in Fig. 2A dargestellt.
  • Fig. 3A und 3B zeigen Ausführungen der ersten und/oder zweiten Anschlusseinrichtung 5, 8 und/oder der Einheit zur Spannungsinversion 7.
  • Die in Fig. 3A gezeigte Ausführung ist insbesondere eine Ausführung der ersten und zweiten Anschlusseinrichtung 5, 8 und weist einen Signaleingang E, einen Ausgang A, einen ersten Anschlusspol 11 und einen zweiten Anschlusspol 21 auf. Sie ist als Inverter in CMOS-Technik ausgebildet. Somit ist eine Funktion zur Verbindung zwischen dem Ausgang A und entweder dem ersten oder dem zweiten Anschlusspol 11, 21 in Abhängigkeit eines Logikpegels an dem Signaleingang E bereitgestellt. Es ist eine Gegentaktstufe gebildet.
  • Die in Fig. 3B gezeigte Ausführung ist insbesondere eine Ausführung der Einheit zur Spannungsinversion 7 und umfasst einen Inverter I. Sie ist als Treiber mit Inverterfunktion ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführung mit genauerer Darstellung von Elementen und Anschlüssen der oben bereits allgemein beschriebenen und in den Fig. 2A und 2B veranschaulichten Schalteinrichtung. Die an sich bekannten LED-Stränge von Lichtquellen einer Signaleinrichtung, deren Stromquellen und sowie deren vollständige Ansteuerungen sind in den Figuren nicht weiter gezeigt.
  • Wie in der EP 1 992 542 A2 beschrieben, besitzt eine erfindungsgemäße Signaleinrichtung eine Rotlichtquelle und eine Zusatzlichtquelle, insbesondere in Form einer Gelblichtquelle oder einer Lichtquelle zur Beleuchtung eines Abbiegesignals, wobei jede Lichtquelle mit zwei LED-Strängen gebildet ist. Die bei einer solchen Signaleinrichtung eingesetzte und in den Fig. 4 gezeigte Schaltungskomponente weist eine erste Schalteinrichtung 3 mit ersten und zweiten Optokopplern 31 und 32 und eine zweite Schalteinrichtung 4 mit dritten und vierten Optokopplern 41 und 42 auf, wobei LEDs jeweils bei der ersten und der zweiten Schalteinrichtung 3 bzw. 4 zwischen die Stromanschlüsse der jeweiligen Schalteinrichtungen 3 und 4 in Reihe geschaltet sind. Die Stromanschlüsse sind so Anschlüsse von LEDs der Optokoppler. Die Schaltungskomponente weist erste und zweite Anschlusseinrichtungen 5 und 8 auf, die Gegentaktstufen mit einem Signalanschluss 51 bzw. 81 für erste und zweite Einschaltsignale von einer zweikanaligen Ansteuerung der Zusatzlichtquelle sind. Es ist also die in Fig. 3A gezeigte Anschlusseinrichtung für die ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 5 und 8 gewählt. Die Einrichtung zur Spannungsinversion 7 ist jene in Fig. 3B veranschaulichte und bildet zu diesen Anschlusseinrichtungen 5 und 8 einen Gegentaktpuffer, wobei sie mit ihrem Ausgang A an den Stromanschluss der ersten Schalteinrichtung 3 und an den zweiten Anschlusspol 21 der ersten Anschlusseinrichtung 5 und mit ihrem Eingang E an den ersten Anschlusspol 11 der zweiten Anschlusseinrichtung 8 angeschlossen ist. Vorgesehen ist dabei eine Ansteuerung der Rotlichtquelle über eine dritte als Schalter und zwar als Optokoppler ausgebildete dritte Anschlusseinrichtung 6 und eine Ansteuerung der Zusatzlichtquelle über die Signaleingänge 51, 81 der ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 5, 8.
  • In dem in den Fig. 1 B und 2B veranschaulichten Zuständen umfasst die in Fig. 4 gezeigte Schaltungskomponente eine Reihenschaltung zwischen dem ersten Pol 1 und dem zweiten Pol 2 bei ausgeschalteter Rotlichtquelle die Stromanschlüsse, die untereinander über die dritte Schalteinrichtung 5 verbunden sind, und die dritte Anschlusseinrichtung 6 in geschlossener Schalterstellung.
  • Als Gegentaktpuffer bzw. als die Einrichtung zur Spannungsinversion 7 kann insbesondere der oben genannte MOSFET-Treiber mit der Teilenummer MCP1401 von der Firma Microchip Technologies Inc. dienen. Dieser ist mit seinem Anschluss "OUT" an den Stromanschluss der ersten Schalteinrichtung 3 angeschlossen und mit seinem Anschluss "IN" über einen Widerstand R1 an die dritte Anschlusseinrichtung 6 angeschlossen. Der MOSFET-Treiber ist (nicht in Fig. 4 dargestellt) mit seinem Anschluss "VDD" an den ersten Pol 1 und mit seinen Anschlüssen "GND" an den zweiten Pol 2 angeschlossen.
  • Der Einstellung einer Spannung am Eingang E der Einrichtung zur Spannungsinversion 7 dient ein den Widerstand R1 umfassender Spannungsteiler R1, R2 zwischen diesem Eingang und dem zweiten Pol 2, wobei eine Diode D und die dritte Anschlusseinrichtung 6 an einen Mittelanschluss des Spannungsteilers R1, R2 geschaltet sind.
  • Die Ansteuerung der Rotlichtquelle erfolgt über die dritte Anschlusseinrichtung 6 in offener Schalterstellung bei dem in Fig. 1A und 2A veranschaulichten Schaltzustand, und die Ansteuerung der Zusatzlichtquelle erfolgt über die Signalanschlüsse 51, 81 bei dem in Fig. 1 B und 2B veranschaulichten Schaltzustand, bei dem die Signalanschlüsse 51, 81 ein erstes und ein zweites Zusatzlichteinschaltsignal empfangen und einen Stromfluss durch den Stromanschluss der ersten Schalteinrichtung 3 in Durchlassrichtung der Optokoppler-LEDs der der ersten Schalteinrichtung 3 erlauben.
  • Der erste Pol 1 ist ein Pluspol und der zweite Pol 2 ein Gegenpol eines Potentials mit 5 Volt.
  • Die ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 5, 8 weisen Signaleingänge 51, 81 über Widerstandspaare R5, R6 zu Gattern der CMOS auf.
  • An den Ausgängen der ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 5, 8 können ferner (hier nicht dargestellte) Anschlüsse zur Auswertung eines aktuellen Status der Ansteuerung des Stromanschlusses der zweiten Schalteinrichtung 4 bzw. dritten und vierten Optokoppler 41, 42 vorgesehen sein. Von den durch den ersten bzw. zweiten Optokoppler 31, 32 gebildeten Schaltern sind Schalterausgänge 33 zu je einem in Reihe geschalteten LED-Strangpaar der Rotlichtquelle verbunden, wobei die Ansteuerung der Rotlichtquelle wie in EP 1 992 542 A2 beschrieben eine Verbindung unter den LED-Strängen der Rotlichtquelle für einen Stromfluss alternierend von einem Batteriemittenanschluss durch die LED-Stränge eines LED-Strangpaars der Rotlichtquelle aufweist. Von den durch den dritten bzw. vierten Optokoppler 41, 42 gebildeten Schaltern sind Schalterausgänge 43 zu je einem in Reihe geschalteten LED-Strangpaar der Zusatzlichtquelle verbunden.
  • Für entsprechende Stromversorgungen ist ein durch den ersten Optokoppler 31 gebildeter Schalter zwischen den jeweils an ihn geschalteten Teil des LED-Strangpaars der Rotlichtquelle und einen ersten Batterieanschlusspol 9 und ein durch den zweiten Optokoppler 32 gebildeter Schalter zwischen den jeweils an ihn geschalteten Teil dieses LED-Strangpaars und einen zweiten Batterieanschlusspol 10 geschaltet. Entsprechend ist ein durch den dritten Optokoppler 41 gebildeter Schalter zwischen den jeweils an ihn geschalteten Teil des LED-Strangpaars der Zusatzlichtquelle und den ersten Batterieanschlusspol 9 und durch ein den vierten Optokoppler 42 gebildeter Schalter zwischen den jeweils an ihn geschalteten Teil dieses LED-Strangpaars und den zweiten Batterieanschlusspol 10 geschaltet.
  • Die Schaltungskomponente ist auf einer Platine angeordnet.
  • Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten, wird bei Anschaltung der Rotlichtquelle eine Anschaltung einer Zusatzlichtquelle der Signaleinrichtung verhindert, und zwar dadurch, dass die Betriebsspannung für die Anschaltung der LEDs der zweiten Schalteinrichtung 4 bei Anschaltung des Rotlichts fehlt.
  • Die Schaltungskomponente stellt folgende Funktionen sicher:
    1. a) Grundstellungsfunktion:
      Ein Photo-MOS-Relais als dritte Anschlusseinrichtung 6 ist durch eine Abschaltspannung zur Ausgabe einer Spannung von 5 Volt bestromt. Damit wird die Rotlichtquelle ausgeschaltet und die Einschaltung der Zusatzlichtquelle möglich. Die als Gegentaktpuffer vorgesehene Einheit zur Spannungsinversion 7 schaltet durch die Spannung von 5 Volt an ihrem Eingang E den ersten Eingang 11 der ersten Anschlusseinheit 5 an den zweiten Pol 2, wodurch die als Rotschalter vorgesehenen Optokoppler 31, 32 nicht bestromt werden und gesperrt sind. Eine Aufhebung von so durch die ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 5, 8 bereitgestellten Zusatzsperren ist möglich.
      Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zudem eine Grundstellungsprüfung vorgesehen, die prüft, ob die Gegentaktstufen bzw. ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 5, 8 und die Optokoppler 41 und 42 der zweiten Schalteinrichtung in der Grundstellung sind. Dazu sind Anschlüsse an den Ausgängen A der ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 5, 8 für Zustandsabfragen der Optokoppler 41 und 42 vorgesehen.
    2. b) Rotlichtquellen-Einschaltfunktion:
      Die Bestromung des als dritte Anschlusseinrichtung 6 verwendeten Photo-MOS-Relais veranlasst diese zur Ausgabe einer Spannung von 0 Volt. Die durch die ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 5, 8 bereitgestellten Zusatzsperren sind gesperrt. Insbesondere fehlt der zweiten Anschlusseinrichtung 8 als Gegentaktstufe die Betriebsspannung von 5 Volt. Selbst wenn ihr Signaleingang 81 fehlerhaft angesteuert würde, kann sie nicht die Betriebsspannung von 5 Volt anodenseitig an die LEDs der Optokoppler 41 und 42 legen.
    3. c) Rotschalterfunktion:
      Die als Gegentaktpuffer vorgesehene Einheit zur Spannungsinversion 7 schaltet auf den in Fig. 1A veranschaulichten Zustand um, um eine Bestromung der Optokoppler 31 und 32 zu ermöglichen, damit mit ihnen die Rotlichtquelle eingeschaltet werden kann.
    4. d) Zusatzlichtsperrfunktion:
      Durch das Umschalten der als Gegentaktpuffers vorgesehenen Einheit zur Spannungsinversion 7 fehlt der ersten Anschlusseinrichtung 5 als Gegentaktstufe der Bezugspunkt, d.h. die Verbindung zum zweiten Pol 2. Selbst wenn ihr Signaleingang 51 fehlerhaft angesteuert würde, kann sie ohne den fehlenden Bezugspunkt die LEDs der Optokoppler 41 und 42 nicht an den zweiten Pol 2 legen.
    5. e) Zusatzlicht-Einschaltfunktion:
      Nur, wenn das als dritte Anschlusseinrichtung 6 eingesetzte Photo-MOS-Relais bestromt ist und die Spannung von 5 Volt durchschaltet, kann die Zusatzlichtquelle eingeschaltet werden. Die zweite Anschlusseinrichtung 8 als Gegentaktstufe schaltet die Betriebsspannung 5 Volt von der dritten Anschlusseinrichtung 6 durch, und die erste Anschlusseinrichtung 5 als Gegentaktstufe schaltet den Bezugspunkt der Einheit zur Spannungsinversion 7 als Gegentaktpuffer an den zweiten Pol 2 durch. Durch die zweikanalige Anschaltung an den Signalanschlüssen 51 und 81 werden die LEDs der Optokoppler 41 und 42 bestromt und schalten durch.
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1,2
    Pol
    11, 21
    Anschlusspol
    3
    erste Schalteinrichtung
    31, 32
    Optokoppler der ersten Schalteinrichtung
    33
    Schalterausgänge der ersten Schalteinrichtung
    4
    zweite Schalteinrichtung
    41, 42
    Optokoppler der zweiten Schalteinrichtung
    43
    Schalterausgänge der zweiten Schalteinrichtung
    5
    erste Anschlusseinrichtung
    51
    Signaleingang der ersten Anschlusseinrichtung
    6
    dritte Anschlusseinrichtung
    7
    Einrichtung zur Spannungsinversion
    8
    zweite Anschlusseinrichtung
    81
    Signaleingang der zweiten Anschlusseinrichtung
    9, 10
    Batterieanschlusspole
    C1, C2
    Kondensatoren
    A
    Ausgang
    D
    Diode
    E
    Eingang
    I
    Inverter
    R1, R2
    Spannungsteiler
    R3, R4
    Stromanschlusswiderstände
    R5, R6
    Signaleingangswiderstände

Claims (15)

  1. Schaltungskomponente zwischen einem ersten Pol (1) und einem zweiten Pol (2) eines Potentials, wobei die Schaltungskomponente zum Umschalten zwischen einer Lichtquelle und einer Zusatzlichtquelle einer Signaleinrichtung vorgesehen ist, umfassend:
    - eine erste und eine zweite Schalteinrichtung (3, 4), von denen jede einen zweipoligen Stromanschluss, wenigstens einen Schalter und eine Funktion zum Schließen des wenigstens einen Schalters bei einem Stromfluss in einer Richtung durch den zweipoligen Stromanschluss aufweist,
    - eine erste und eine zweite Anschlusseinrichtung (5, 8), von denen jede einen Signaleingang (E), einen Ausgang (A), einen ersten Anschlusspol (11), einen zweiten Anschlusspol (21) und eine Funktion zur Verbindung zwischen dem Ausgang (A) und entweder dem ersten oder dem zweiten Anschlusspol (11, 21) in Abhängigkeit eines Logikpegels an dem Signaleingang (E) aufweist,
    - eine Schaltung des Stromanschlusses der zweiten Schalteinrichtung (4) zwischen die Ausgänge (A) der ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen (5, 8),
    - eine Schaltung des Stromanschlusses der ersten Schalteinrichtung (3) zwischen den zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung (5) und den zweiten Pol (2),
    - eine erste Schaltfunktion zum Bestromen des Stromanschlusses der zweiten Schalteinrichtung (4) mit der Verbindung zwischen dem Ausgang (A) und dem zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung (5) und der Verbindung zwischen dem Ausgang (A) und dem ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung (8) und bei der eine Reihenschaltung zwischen den ersten und zweiten Polen (1, 2) vorgesehen ist, welche die Stromanschlüsse umfasst, und
    - eine Einheit zur Spannungsinversion (7) zwischen dem zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung (5) und dem ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung (8), welche in der ersten Schaltfunktion zum Kurzschließen des Stromanschlusses der ersten Schalteinrichtung (3) in der Reihenschaltung und in einer zweiten Schaltfunktion zum Bestromen des Stromanschlusses der ersten Schalteinrichtung (3) geschaltet ist.
  2. Schaltungskomponente nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Anschlusseinrichtung (6) zum Einschalten einer Verbindung, welche in der ersten Schaltfunktion vorgesehen ist, von dem ersten Pol (1) zu dem ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung (8).
  3. Schaltungskomponente nach Anspruch 2, umfassend einen Spannungsteiler (R1, R2), von dem ein erster Widerstand (R1) zwischen die dritte Anschlusseinrichtung (6) und die Einheit zur Spannungsinversion (7) und ein zweiter Widerstand (R2) zwischen die dritte Anschlusseinrichtung (6) und den zweiten Pol (2) geschaltet ist.
  4. Schaltungskomponente nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Einheit zur Spannungsinversion (7) und gegebenenfalls der erste Widerstand (R1) zwischen ein Paar von Kondensatoren (C1, C2) geschaltet ist, von denen ein erster Kondensator (C1) zwischen den ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung (8) und den zweiten Pol (2) und ein zweiter Kondensator (C2) zwischen den zweiten Anschlusspol der ersten Anschlusseinrichtung (5) und den zweiten Pol (2) geschaltet ist.
  5. Schaltungskomponente nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei eine Diode (D) zwischen die dritte Anschlusseinrichtung (6) und den ersten Anschlusspol der zweiten Anschlusseinrichtung (8) geschaltet ist.
  6. Schaltungskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Anschlusseinrichtung (5, 8) als Gegentaktstufe ausgebildet ist.
  7. Schaltungskomponente nach Anspruch 6, wobei die erste und/oder zweite Anschlusseinrichtung (5, 8) als Inverter in CMOS-Technik ausgebildet ist.
  8. Schaltungskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einheit zur Spannungsinversion (7) als Treiber mit Inverterfunktion ausgebildet ist.
  9. Schaltungskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Reihenschaltung Widerstände (R3, R4) zwischen dem Stromanschluss der zweiten Schalteinrichtung (4) und der ersten Anschlusseinrichtung (5) und zwischen dem Stromanschluss der ersten Schalteinrichtung (3) und dem zweiten Pol (2) vorgesehen sind.
  10. Schaltungskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Schalteinrichtungen (3, 4) durch Optokoppler und die Stromanschlüsse durch Anschlusspole von LEDs der Optokoppler gebildet sind.
  11. Schaltungskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der ersten und zweiten Schalteinrichtungen (3, 4) zwei der Schalter aufweist.
  12. Schaltungskomponente nach Anspruch 10 und 11, wobei die erste Schalteinrichtung (3) einen ersten und einen zweiten Optokoppler (31, 32) und die zweite Schalteinrichtung (4) einen dritten einen vierten Optokoppler (41, 42) umfasst und bei der ersten und der zweiten Schalteinrichtung (3, 4) die LEDs jeweils zwischen dem Stromanschluss der Schalteinrichtung (3, 4) in Reihe geschaltet sind.
  13. Signaleinrichtung, umfassend
    - eine Schaltungskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - eine Lichtquelle mit zwei Lichtquellenanschlusspolen und
    - eine Zusatzlichtquelle mit zwei Lichtquellenanschlusspolen,
    wobei zum Umschalten zwischen der Lichtquelle und der Zusatzlichtquelle jeweils
    - der bzw. einer der Schalter der ersten Schalteinrichtung (3) an einen der Lichtquellenanschlusspole der Lichtquelle angeschlossen ist und
    - der bzw. einer der Schalter der zweiten Schalteinrichtung (4) an einen der Lichtquellenanschlusspole der Zusatzlichtquelle angeschlossen ist.
  14. Signaleinrichtung, umfassend eine Schaltungskomponente nach Anspruch 11 oder 12 ist, wobei die Lichtquelle und/oder die Zusatzlichtquelle jeweils gebildet ist durch ein Lichtquellenpaar, das
    - an den Batteriemittenanschluss angeschlossen ist und die Lichtquellenanschlusspole von einem Batteriemittenanschluss beabstandet und
    - mit den Lichtquellenanschlusspolen zwischen die zwei Schalter von einer der Schalteinrichtungen geschaltet ist.
  15. Signaleinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei Lichtquelle eine Rotlichtquelle ist.
EP15178873.4A 2014-07-29 2015-07-29 Signaleinrichtung und schaltungskomponente der signaleinrichtung Active EP2979953B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110698 2014-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2979953A1 true EP2979953A1 (de) 2016-02-03
EP2979953B1 EP2979953B1 (de) 2016-10-26

Family

ID=53761259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178873.4A Active EP2979953B1 (de) 2014-07-29 2015-07-29 Signaleinrichtung und schaltungskomponente der signaleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2979953B1 (de)
DE (1) DE102015112403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106971656A (zh) * 2017-05-09 2017-07-21 杭州职业技术学院 一种开放式传感器技术应用的综合实训平台

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268060A1 (de) * 1986-10-10 1988-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verkehrssignalanlage
DE3803179A1 (de) 1987-02-04 1988-08-18 Toshiba Kawasaki Kk Schwingungsschaltung fuer eine integrierte schaltungsanordnung
DE29719960U1 (de) 1997-10-31 1997-12-18 Montage Und Unterhaltung Von S Schaltungsanordnung für Bahnübergangsanlagen
WO1998048395A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Stührenberg GmbH Elektrobau-Signaltechnik Verfahren zur verkehrssignalsteuerung
DE19821110C1 (de) 1998-05-06 1999-11-11 Bahsig Bahn Signalbau Gmbh Schaltungsanordnung für Lichtzeichen Gelb-Rot
EP1045360A1 (de) 1999-04-14 2000-10-18 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Lichtzeichenanlage
WO2004030214A1 (en) 2002-09-25 2004-04-08 Raytheon Company Analog load driver
EP1641325A2 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 TECNOLOGIE MECCANICHE s.r.l. Schnittstelle zum Betreiben und Überwachen von Led-Anzeigen, insbesondere zum Anschluss an Eisenbahnnetze
EP1992542A2 (de) 2007-05-07 2008-11-19 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268060A1 (de) * 1986-10-10 1988-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verkehrssignalanlage
DE3803179A1 (de) 1987-02-04 1988-08-18 Toshiba Kawasaki Kk Schwingungsschaltung fuer eine integrierte schaltungsanordnung
WO1998048395A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Stührenberg GmbH Elektrobau-Signaltechnik Verfahren zur verkehrssignalsteuerung
DE29719960U1 (de) 1997-10-31 1997-12-18 Montage Und Unterhaltung Von S Schaltungsanordnung für Bahnübergangsanlagen
DE19821110C1 (de) 1998-05-06 1999-11-11 Bahsig Bahn Signalbau Gmbh Schaltungsanordnung für Lichtzeichen Gelb-Rot
EP1045360A1 (de) 1999-04-14 2000-10-18 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Lichtzeichenanlage
WO2004030214A1 (en) 2002-09-25 2004-04-08 Raytheon Company Analog load driver
EP1641325A2 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 TECNOLOGIE MECCANICHE s.r.l. Schnittstelle zum Betreiben und Überwachen von Led-Anzeigen, insbesondere zum Anschluss an Eisenbahnnetze
EP1992542A2 (de) 2007-05-07 2008-11-19 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der neue LED 3 Signalgeber: Sicherheit mit System", 3 December 2003
"SITRAFFIC C800V: Präzision und Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau", 1 March 2002
OPTOKOPPLER DER FIRMA PANASONIC, Retrieved from the Internet <URL:https://www.panasonic-electric-works.com/cps/rde/xbcr/eu>

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106971656A (zh) * 2017-05-09 2017-07-21 杭州职业技术学院 一种开放式传感器技术应用的综合实训平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112403A1 (de) 2016-02-04
EP2979953B1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859288B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines leitungsbruches
DE102011086412B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Zustands der Verbindung einer mit einem Verbindungspunkt verbundenen Last
DE112016003991T5 (de) DC-DC-Wandler
DE102011088912A1 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses bei einer Leistungsschalteranordnung
DE112012002418B4 (de) Elektronische Schalteranordnung
EP2979953B1 (de) Signaleinrichtung und schaltungskomponente der signaleinrichtung
DE3428444C2 (de)
EP2663985B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines schalterantriebs eines elektrischen schalters
EP2127992B1 (de) Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche
EP2876509B1 (de) Sicherheitssteuerung
DE102020112985A1 (de) IO-Link-Adapter
EP2296440B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden
DE102015120666A1 (de) Schaltgerät und System zum Ein- oder Ausschalten einer elektrischen Last
DE202015103339U1 (de) Schaltungsanordnung für einen sicheren digitalen Schaltausgang
EP2995528B1 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere für bahnübergänge, und schaltungskomponente eines solchen lichtsignalgebers
EP2780730B1 (de) Integrierte schaltung zum schalten von lasten, schaltungsanordnung mit einer integrierten schaltung und einer angeschlossenen last und verfahren zum betreiben einer solchen schaltungsanordnung
EP2999119B1 (de) Elektronische steuerungskomponente, steuermodul mit der elektronischen steuerungskomponente, stellgliedeinrichtung mit dem steuermodul sowie schranke mit einer solchen stellgliedeinrichtung
EP3002174B1 (de) Taktsignalausgabeeinrichtung für einen lichtsignalgeber
EP2990297B1 (de) Schranke, deren stellgliedmotoreinrichtung sowie schaltung der stellgliedmotoreinrichtung und schaltungskomponente der schaltung
DE102016101307B4 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute Leuchte
DE3206082C2 (de) Fehlersichere Anordnung zur Verknüpfung der Betriebszustandsmeldungen von Signallampen
DE102011076647A1 (de) Sicherheitsgerichteter Slave
DE102020205675A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hochvoltschützes
DE102008029679A1 (de) System, Verfahren und elektronische Schaltung für mindestens eine elektronische Schaltungseinheit
WO2008148441A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen der ansteuerungsart für ein spannungs- oder stromauslösendes schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160428

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 839777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000260

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000260

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000260

Country of ref document: DE

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000260

Country of ref document: DE

Owner name: PINTSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH, 46537 DINSLAKEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PINTSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: PINTSCH GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000260

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9