DE102014000787A1 - Steuervorrichtung zum Senden von Informationen bezüglich einer Maschine oder der Steuervorrichtung per E-Mail - Google Patents

Steuervorrichtung zum Senden von Informationen bezüglich einer Maschine oder der Steuervorrichtung per E-Mail Download PDF

Info

Publication number
DE102014000787A1
DE102014000787A1 DE102014000787.1A DE102014000787A DE102014000787A1 DE 102014000787 A1 DE102014000787 A1 DE 102014000787A1 DE 102014000787 A DE102014000787 A DE 102014000787A DE 102014000787 A1 DE102014000787 A1 DE 102014000787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
event information
mail
event
control device
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014000787.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Shogo Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102014000787A1 publication Critical patent/DE102014000787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/23Reliability checks, e.g. acknowledgments or fault reporting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1895Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for short real-time information, e.g. alarms, notifications, alerts, updates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung, die eine Maschine steuert, erfasst ein Ereignis, das in der Steuervorrichtung oder der Maschine auftrat, um Ereignisinformationen zu erstellen und zu speichern, die das Ereignis enthalten. Bei Empfang einer E-Mail-Erlangungsanforderung von einem Endgerät holt die Steuervorrichtung die gespeicherten Ereignisinformationen, erstellt eine E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält, und sendet die E-Mail direkt zu dem Endgerät.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, wie eine numerische Steuervorrichtung, die eine Werkzeugmaschine oder eine Industriemaschine steuert, eine Robotersteuervorrichtung, oder eine programmierbare Logiksteuervorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Steuervorrichtung, die Informationen bezüglich einer Maschine oder einer Steuervorrichtung über eine E-Mail sendet.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Ein Fernüberwachungssystem wird zum Zweck der Überwachung von Ereignissen verwendet (zum Beispiel Alarminformationen, Betriebsinformationen oder dergleichen einer Herstellungseinrichtung), die ein Bediener kennen sollte, der die Herstellungseinrichtung (eine Werkzeugmaschine, einen Roboter oder eine Industriemaschine) steuert, die eine Regelstrecke einer Steuervorrichtung ist (einschließlich einer numerischen Steuervorrichtung, die eine Werkzeugmaschine oder einen Industrieroboter steuert, einer Robotersteuervorrichtung oder einer programmierbaren Logiksteuervorrichtung).
  • Dieses Fernüberwachungssystem ermöglicht dem Bediener der Herstellungseinrichtung, Kenntnis bezüglich des Auftretens eines Ereignisses zu erlangen, das der Bediener der Herstellungseinrichtung kennen sollte, wenn eine E-Mail, die das Ereignis enthält, bei einem mobilen Endgerät (zum Beispiel einem tragbaren Telefon, einem tragbaren PC oder dergleichen) oder einen Desktop-PC ankommt, der dem Bediener der Herstellungseinrichtung gehört und entfernt von dem Gebiet befindlich ist, in dem die Herstellungseinrichtung angebracht ist. In der Herstellungseinrichtung läuft ein Mail-Client auf einem E-Mailsendungs-PC, der eine Vorrichtung getrennt von der Steuervorrichtung ist, und läuft ein Mail-Server auf einer Vorrichtung (zum Beispiel einem Mail-Server-PC), die von der Herstellungseinrichtung getrennt ist, oder auf dem mobilen Endgerät.
  • Ein grundlegender Lauf einer E-Mail in einem E-Mail-System wird nachstehend unter Bezugnahme auf 19 beschrieben werden. Im Allgemeinen umfasst das E-Mail-System einen Mailbenutzeragenten (MUA, Mail User Agent), der eine Benutzerschnittstelle vorsieht, einen Mailübermittlungsagenten (MTA, Mail Transfer Agent), der einen Zustellweg einer E-Mail bestimmt, einen Mailzustellagenten (MDA, Mail Delivery Agent), der die E-Mail zustellt, eine Mailbox, die die E-Mail speichert, und einen Mailholagenten (MRA, Mail Retrieval Agent), der die in der Mailbox gespeicherte E-Mail holt.
  • Ein sendeseitiger Mailclient 10 umfasst einen MDA 11, einen MTA 12 und einen MUA 13. Ein empfangsseitiger Mailclient 40 umfasst einen MUA 41. Ein sendeseitiger Mailserver 20 umfasst einen MTA 21 und einen MDA 22. Ein empfangsseitiger Mailserver 30 umfasst einen MTA 31, einen MDA 32, eine Mailbox 33 und einen MRA 34.
  • Der sendeseitige Mailclient 10 sendet eine E-Mail, die durch einen Sender der E-Mail erstellt wurde, zu dem sendeseitigen Mailserver 20 gemäß einem simplen Mailtransferprotokoll (SMTP, Simple Mail Transfer Protocol). Der sendeseitige Mailserver 20 stellt die E-Mail, die von dem sendeseitigen Mailclient 10 empfangen ist, dem empfängerseitigen Mailserver 30 gemäß dem SMTP zu. Der empfängerseitige Mailserver 30 speichert die von dem sendeseitigen Mailserver 20 zugestellte E-Mail in der Mailbox 33. Der empfängerseitige Mailclient 40 holt die E-Mail aus der Mailbox 33 des empfängerseitigen Mailservers 30 gemäß einem Postamtsprotokoll (POP, Post Office Protocol) oder einem Internetmailzugangsprotokoll (IMAP, Internet Mail Access Protocol).
  • Eine herkömmliche Technik, zum Beispiel die japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2000-75907 , offenbart eine Technik zum Einbringen einer E-Mail-Sende-/Empfangsvorrichtung in eine Werkzeugmaschine, damit ein Produktionssteuer-PC E-Mails sammeln kann, die Alarminformationen der Werkzeugmaschine enthalten, und damit der Herstellungssteuer-PC maschinelle Bearbeitungsanweisungen gegenüber der Werkzeugmaschine erteilen kann. Des Weiteren offenbart die japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2003-22112 eine Technik, mittels derer ein PC, der eine Werkzeugmaschine steuert, eine E-Mail senden kann, die maschinelle Bearbeitungsergebnisinformationen oder Alarminformationen der Werkzeugmaschine enthält, zu einem mobilen Endgerät oder einem PC, der entfernt von der Werkzeugmaschine befindlich ist, über einen Mailserver.
  • 20 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung eines herkömmlichen E-Mailsystems, das ein öffentliches Netzwerk verwendet.
  • Selbst wenn eine Herstellungseinrichtung 50 eine E-Mail, die Alarminformationen enthält, die zu einem Bediener der Herstellungseinrichtung 50 zu senden sind, der unmittelbar nahe der Herstellungseinrichtung 50 befindlich ist, von dem Ort sendet, an dem die Herstellungseinrichtung 50 (zum Beispiel ein Roboter 51, eine Werkzeugmaschine 52 oder eine E-Mailsendungs-PC 53) installiert ist, dann empfängt ein E-Mailempfangsmobilendgerät 71, das dem Bediener der Herstellungseinrichtung 50 gehört, eine E-Mail, die Alarminformationen enthält, über ein E-Mailsystem, das ein öffentliches Netzwerk (zum Beispiel ein Internetnetzwerk 63 oder ein Mobilkommunikationsnetzwert) verwendet (vgl. E-Mailempfange 70).
  • 21 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung eines konventionellen E-Mailsystems, das kein öffentliches Netzwerk verwendet.
  • In einem Netzwerk geringen Ausmaßes, das kein öffentliches Netzwerk verwendet, selbst wenn ein E-Mailempfangsmobilendgerät 72 (zum Beispiel ein Smartphone oder ein Tablet-PC) verwendet wird, das mit einem drahtlosen LAN ausgestattet ist, ist es erforderlich, einen Sende-/Empfangsmailserver 74 zum Zustellen von E-Mails auszubilden, um dem E-Mailempfangsmobilendgerät 72 zu ermöglichen, eine E-Mail zu empfangen, die Alarminformationen enthält, von der Herstellungseinrichtung 50 (vgl. E-Mailempfang 70).
  • Wie vorstehend beschrieben, verursacht die Verwendung des öffentlichen Netzwerks zusätzliche Arbeit für das Verbinden mit dem öffentlichen Netzwerk und die Kosten zum Verwenden des öffentlichen Netzwerks, wohingegen die Verwendung eines Netzwerks geringen Ausmaßes, das kein öffentliches Netzwerk verwendet, Arbeit zum Ausbilden eines Sende-/Empfangsmailservers nach sich zieht, und die Kosten zum Erwerb des Sende-/Empfangsmailservers.
  • Des Weiteren wird eine E-Mail von dem E-Mailsende-PC 53 jedes Mal dann gesendet, wenn ein Alarm in der Herstellungseinrichtung 50 erzeugt wird. Wird der Alarm unmittelbar nach Erzeugung des Alarms in der Herstellungseinrichtung 50 gelöscht, kann die gesendete E-Mail somit nicht abgebrochen werden, sondern wird eine unnötige Alarmbenachrichtigung durch den Bediener der Herstellungseinrichtung 50 empfangen.
  • Wird ein Alarm kontinuierlich in der Herstellungseinrichtung 50 erzeugt, dann wird des Weiteren eine Vielzahl von E-Mails (vgl. E-Mailsendung 62) kontinuierlich von dem E-Mailsende-PC 53 gesendet, und empfängt das E-Mailempfangsmobilendgerät 71 oder 72 eine Vielzahl von E-Mails (vgl. E-Mailempfang 70). Somit kann der Bediener der Herstellungseinrichtung 50 einen Alarmerzeugungszustand der Herstellungseinrichtung 50 nicht unmittelbar erfassen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der Probleme der herkömmlichen Technik angefertigt, und eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Steuervorrichtung, die Informationen bezüglich einer Maschine oder der Steuervorrichtung über eine E-Mail sendet.
  • Eine Steuervorrichtung der Erfindung weist eine Funktion zum Senden von Informationen bezüglich der Steuervorrichtung oder eine Maschine auf, die durch die Steuervorrichtung gesteuert ist, von der Steuervorrichtung über eine E-Mail zu einem Endgerät, das bei einem Abstand von der Steuervorrichtung befindlich ist.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung umfasst die Steuervorrichtung: eine Ereigniserfassungseinrichtung, die ein Ereignis erfasst, das in der Steuervorrichtung oder der Maschine auftrat; eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung, die Ereignisinformationen erstellt, die zumindest ein Ereignis enthalten, das in der Steuervorrichtung oder der Maschine auftrat; einen Ereignisinformationsspeicher, der die Ereignisinformationen speichert, die durch die Ereignisinformationserstellungseinrichtung erstellt sind; einen E-Mailerlangungsanforderungsempfänger, der eine E-Mailerlangungsanforderung von dem Endgerät empfängt; eine E-Mailerstellungseinrichtung, die die Ereignisinformationen erlangt, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind, auf der Grundlage der empfangenen E-Mailerlangungsanforderung, und die eine E-Mail erstellt, die die Ereignisinformationen enthält; und einen E-Mailsender, der die E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält und durch die E-Mailerstellungseinrichtung erstellt wurde, direkt zu dem Endgerät sendet.
  • Die Steuervorrichtung kann weiterhin zumindest eines umfassen aus: eine Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung, die bei Auftreten eines neuen Ereignisses nach Erstellung der Ereignisinformationen das Ereignis zu den Ereignisinformationen hinzufügt, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind; eine Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung, die das Ereignis aktualisiert, das in den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen enthalten ist, wenn das Ereignis, das in den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen enthalten ist, geändert wird, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind; und eine Ereignisinformationslöscheinrichtung, die das Ereignis aus den Ereignisinformationen löscht, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind, wenn das Ereignis abgebrochen wird, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind.
  • Der E-Mailerlangungsanforderungsempfänger und der E-Mailsender können einen Postamtsprotokoll-(POP)-Serverprozessor zum Senden der E-Mail zu einem POP-Client auf der Grundlage eines POP-Kommunikationsprotokolls umfassen.
  • Der E-Mailerlangungsanforderungsempfänger und der E-Mailsender können einen Internetmailzugangsprotokoll-(IMAP)-Serverprozessor zum Senden der E-Mail zu einem IMAP-Client auf der Grundlage eines IMAP-Kommunikationsprotokolls umfassen.
  • Die Ereignisinformationen können irgendeine aus Alarminformationen der Steuervorrichtung, Alarminformationen der Maschine, Betriebsinformationen der Steuervorrichtung und Betriebsinformationen der Maschine sein.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung umfasst die Steuervorrichtung: eine Ereigniserfassungseinrichtung, die ein Ereignis erfasst, das in der Steuervorrichtung oder der Maschine auftrat; eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung, die Ereignisinformationen erstellt, die zumindest ein Ereignis enthalten, das in der Steuervorrichtung oder der Maschine auftrat; einen Ereignisinformationsspeicher, der die Ereignisinformationen speichert, die durch die Ereignisinformationserstellungseinrichtung erstellt sind; eine Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung, die eine Änderung in den Ereignisinformationen erfasst, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind; eine E-Mail-Erstellungseinrichtung, die bei Erfassung einer Änderung in den Ereignisinformationen durch die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen erlangt und eine E-Mail erstellt, die die Ereignisinformationen enthält; einen E-Mailspeicher, der die E-Mail speichert, die durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung erstellt ist; einen E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger, der eine E-Mail-Erlangungsanforderung von dem Endgerät empfängt; und einen E-Mail-Sender, der die E-Mail, die die in dem E-Mail-Speicher gespeicherten Ereignisinformationen enthält, direkt zu dem Endgerät auf der Grundlage der empfangenen E-Mailerlangungsanforderung sendet.
  • Die Steuervorrichtung kann weiterhin zumindest eines der folgenden umfassen: eine Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung, die bei Auftreten eines neuen Ereignisses und nach Erstellung der Ereignisinformationen das Ereignis zu den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen hinzufügt; eine Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung, die – wenn das Ereignis, das in den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen enthalten ist, geändert wird, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind – das Ereignis aktualisiert, das in den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen enthalten ist; und eine Ereignisinformationslöscheinrichtung, die das Ereignis aus den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen löscht, wenn das Ereignis abgebrochen wird, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind.
  • Die Steuervorrichtung kann weiterhin zumindest eines der folgenden umfassen: eine Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung, die bei Auftreten eines neuen Ereignisses nach Erstellung der Ereignisinformationen das neue Ereignis zu den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen hinzufügt; eine Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung, die das Ereignis aktualisiert, das in den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen enthalten ist, wenn das Ereignis, das in den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen enthalten ist, geändert wird, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind; und eine Ereignisinformationslöscheinrichtung, die – bei Abbruch des Ereignisses nach Löschung der Ereignisinformationen – das abgebrochene Ereignis aus den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen löscht. Die Steuervorrichtung kann weiterhin zumindest eines der folgenden umfassen: eine E-Mail-Aktualisierungseinrichtung, die die Ereignisinformationen aktualisiert, die in der durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung erstellten E-Mail enthalten sind, wenn ein neues Ereignis auftritt, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind und die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung erfasst hat, dass das Ereignis zu den Ereignisinformationen hinzugefügt ist, oder wenn die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung eine Änderung in dem Ereignis erfasst hat, das in den Ereignisinformationen enthalten ist, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind; und eine E-Mail-Löscheinrichtung, die – wenn die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung erfasst hat, dass zumindest ein Ereignis abgebrochen wurde, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind – dieses Ereignis aus den Ereignisinformationen löscht, die in der durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung erstellten E-Mail enthalten sind, und die – wenn die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung erfasst hat, dass alle Ereignisse abgebrochen wurden, nachdem die Ereignisinformationen erstellt wurden – die E-Mail löscht, die durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung erstellt wurde.
  • Der E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger und der E-Mail-Sender können einen Postamtsprotokoll-(POP)-Serverprozessor zum Senden der E-Mail zu einem POP-Client auf der Grundlage eines POP-Kommunikationsprotokolls umfassen.
  • Der E-Mailerlangungsanforderungsempfänger und der E-Mail-Sender können einen Internetmailzugangsprotokoll-(IMAP)-Serverprozessor zum Senden der E-Mail zu einem IMAP-Client auf der Grundlage eines IMAP-Kommunikationsprotokolls umfassen.
  • Die Ereignisinformationen können irgendeine von Alarminformationen der Steuervorrichtung, Alarminformationen der Maschine, Betriebsinformationen der Steuervorrichtung und Betriebsinformationen der Maschine sein.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Steuervorrichtung vorzusehen, die eine Funktion zum Senden von Informationen über eine E-Mail bezüglich der Steuervorrichtung oder einer Maschine aufweist, die durch die Steuervorrichtung gesteuert ist, von der Steuervorrichtung zu einem Endgerät, das bei einer Distanz von der Steuervorrichtung befindlich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben und das Merkmal der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher werden. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Beschreibung einer schematischen Konfiguration eines Systems, in dem ein Endgerät eine E-Mail empfängt, die Ereignisinformationen enthält;
  • 2 ein Diagramm zur Beschreibung einer schematischen Konfiguration eines Systems, in dem eine Vielzahl von Endgeräten eine E-Mail empfängt, die Ereignisinformationen enthält;
  • 3 ein Diagramm zur Beschreibung einer internen Konfiguration eines Endgeräts (E-Mail-Empfangsmobilendgerät);
  • 4 ein Diagramm zur Beschreibung einer E-Mail, die von einer Steuervorrichtung, die eine Maschine steuert, zu einem Endgerät gesendet wird (E-Mail-Empfangsmobilendgerät);
  • 5 ein Diagramm zur Beschreibung einer internen Konfiguration eines ersten Ausführungsbeispiels einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 6 ein Diagramm zur Beschreibung einer internen Konfiguration eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 7 ein Diagramm zur Beschreibung einer internen Konfiguration eines dritten Ausführungsbeispiels einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 8 ein Diagramm zur Beschreibung einer internen Konfiguration eines vierten Ausführungsbeispiels einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 9 ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels einer Kommunikationssequenz zum Senden einer E-Mail von einer Steuervorrichtung (POP-Server) zu einem Endgerät (POP-Client);
  • 10 ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels einer Kommunikationssequenz zum Senden einer E-Mail von einer Steuervorrichtung (IMAP-Server) zu einem Endgerät (IMAP-Client);
  • 11 ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch eine Ereigniserfassungseinrichtung und eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung ausgeführt werden, die in 5 und 6 gezeigt sind, wenn ein Ereignis auftritt;
  • 12 ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch eine Ereigniserfassungseinrichtung, eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung und eine Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung ausgeführt werden, die in 7 und 8 gezeigt sind, wenn ein Ereignis auftritt;
  • 13 ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch eine Ereigniserfassungseinrichtung, eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung und eine Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung ausgeführt werden, die in 7 und 8 gezeigt sind, wenn ein Ereignis geändert wird;
  • 14 ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch eine Ereigniserfassungseinrichtung und eine Ereignisinformationslöscheinrichtung ausgeführt werden, die in 7 und 8 gezeigt sind, wenn ein Ereignis aufgehoben wird;
  • 15 ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch einen E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger, einen E-Mailsender und eine E-Mail-Erstellungseinrichtung ausgeführt werden, die in 5 und 7 gezeigt sind;
  • 16 ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch eine Ereignisinformationserfassungseinrichtung, eine E-Mail-Erstellungseinrichtung und eine E-Mail-Aktualisierungseinrichtung ausgeführt werden, die in 8 gezeigt sind;
  • 17 ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch eine Ereignisinformationserfassungseinrichtung und eine E-Mail-Löscheinrichtung ausgeführt werden, die in 8 gezeigt sind;
  • 18 ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch einen E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger und einen E-Mail-Sender ausgeführt werden, die in 6 und 8 gezeigt sind;
  • 19 ein Diagramm zur Beschreibung eines grundlegenden Laufs einer E-Mail in einem E-Mail-System;
  • 20 ein Diagramm zur Beschreibung eines herkömmlichen E-Mail-Systems, das ein öffentliches Netzwerk verwendet; und
  • 21 ein Diagramm zur Beschreibung eines herkömmlichen E-Mail-Systems, das kein öffentliches Netzwerk verwendet.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Eine schematische Konfiguration eines Systems gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben werden. Wie in 1 und 2 gezeigt, erfordert dieses System kein öffentliches Netzwerk, wie ein Internetnetzwerk, zum Senden und Empfangen einer E-Mail oder einen E-Mail-Server zum Zustellen einer E-Mail.
  • 1 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung einer schematischen Konfiguration eines Systems gemäß der Erfindung, in dem ein Endgerät eine E-Mail empfängt, die Ereignisinformationen enthält.
  • Eine (nicht gezeigte) Steuervorrichtung, die eine Werkzeugmaschine 80 steuert, weist eine Funktion zum Senden von Informationen über eine E-Mail bezüglich der Werkzeugmaschine 80 oder der Steuervorrichtung zu einem E-Mail-Empfangsmobilendgerät 83 auf, das bei einem Abstand von der Steuervorrichtung befindlich ist. Ein Router 81 weist eine Funktion des Bestimmens einer Route auf, durch die eine E-Mail zu senden ist.
  • Die Steuervorrichtung der Werkzeugmaschine 80 erstellt eine E-Mail, die Ereignisinformationen enthält, wie Alarminformationen (vgl. 4), die nachstehend beschrieben werden werden. Bei Empfang einer E-Mail-Erlangungsanforderung 84 von dem E-Mail-Empfangsmobilendgerät 83, das einem Bediener gehört, der die Werkzeugmaschine 80 steuert, erstellt die Steuervorrichtung der Werkzeugmaschine 80 eine E-Mail und sendet die E-Mail zu dem E-Mail-Empfangsmobilendgerät 83 (vgl. E-Mail-Empfang 85). Die Sendung der E-Mail-Erlangungsanforderung 84 von dem E-Mail-Empfangsmobilendgerät 83 zu der Steuervorrichtung der Werkzeugmaschine 80 und der E-Mail von der Steuervorrichtung der Werkzeugmaschine 80 zu dem E-Mail-Empfangsmobilendgerät 83 wird durch eine drahtlose LAN-Vorrichtung 82 durchgeführt.
  • 2 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung einer schematischen Konfiguration eines Systems gemäß der Erfindung, in dem eine Vielzahl von Endgeräten eine E-Mail empfängt, die Ereignisinformationen enthält. Obwohl das System gemäß 1 ermöglicht, dass eine E-Mail zu einem E-Mail-Empfangsmobilendgerät 83 (einem ersten E-Mail-Empfangsmobilendgerät) gesendet wird, ermöglicht dieses System, dass eine E-Mail zu einem anderen E-Mail-Empfangsmobilendgerät 86 (einem zweiten E-Mail-Empfangsmobilendgerät) gesendet wird.
  • Die Steuervorrichtung der Werkzeugmaschine 80 sendet eine E-Mail zu dem E-Mail-Empfangsmobilendgerät 86 in Antwort auf eine E-Mail-Erlangungsanforderung 87 von dem zweiten E-Mail-Empfangsmobilendgerät 86. Auf diese Art und Weise kann das System der Erfindung eine E-Mail zu zumindest zwei E-Mail-Empfangsmobilendgeräten in Antwort auf die E-Mail-Erlangungsanforderungen von den E-Mail-Empfangsmobilendgeräten senden.
  • In 1 und 2, obwohl die Steuervorrichtung, die eine E-Mail zu dem E-Mail-Empfangsmobilendgerät sendet, eine Steuervorrichtung ist, die die Werkzeugmaschine 80 steuert, kann die Steuervorrichtung eine Steuervorrichtung, die eine Industriemaschine steuert, eine Steuervorrichtung, die einen Roboter steuert, oder eine programmierbare Logiksteuervorrichtung sein.
  • In 1 und 2, obwohl die Steuervorrichtung der Werkzeugmaschine 80 drahtlos mit einem (1) oder mehreren (2) E-Mail-Empfangsmobilendgeräten durch die drahtlose LAN-Vorrichtung 82 verbunden ist, ist die Erfindung nicht auf diese Verbindung eingeschränkt, und können die Steuervorrichtung und das E-Mail-Empfangsmobilendgerät per Kabel verbunden sein. Des Weiteren kann das E-Mail-Empfangsmobilendgerät ein Desktop-E-Mail-Empfangs-PC sein, der nur mit Schwierigkeiten tragbar ist.
  • 3 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung einer internen Konfiguration eines E-Mail-Empfangsmobilendgeräts als ein Endgerät.
  • Ein MUA 91 des E-Mail-Empfangsmobilendgeräts 83 gemäß 1 und die E-Mail-Empfangsmobilendgeräte 83 und 86 gemäß 2, die Beispiele eines Endgeräts sind, umfassen einen E-Mail-Empfänger 92 und einen E-Mail-Erlangungsanforderungssender 93. Dieser MUA wurde in dem herkömmlichen E-Mail-System verwendet, wie es in 19, 20 und 21 gezeigt ist.
  • Hierbei wird in dem System gemäß der Erfindung die E-Mail, die von der Steuervorrichtung, die eine Maschine steuert, zu einem Endgerät (zum Beispiel den E-Mail-Empfangsmobilendgeräten 83 und 86) gesendet wird, unter Bezugnahme auf 4 beschrieben werden. 4 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels einer E-Mail, die Ereignisinformationen enthält, die wiederum Ereignisse enthalten, die auftraten.
  • Eine E-Mail 95 umfasst einen Header 96, der einen Sender, einen Titel einer Mail und einen Empfänger spezifiziert, und Ereignisinformationen 97, wie Alarminformationen. Die Ereignisinformationen 97 enthalten Ereignisse 98a, 98b und 98c, die auftraten. In 4 sind < Alarminformationen > Ereignisinformationen, und sind ALM_1122, ALM3344 und ALM_5566 Ereignisse, die auftraten.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben werden.
  • < Erstes Ausführungsbeispiel >
  • 5 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung einer internen Konfiguration eines ersten Ausführungsbeispiels der Steuervorrichtung. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Steuervorrichtung, die eine Werkzeugmaschine oder eine Industriemaschine steuert, eine Steuervorrichtung, die einen Roboter steuert, und eine programmierbare Logiksteuervorrichtung kollektiv als eine „Maschinensteuervorrichtung 100” oder einfach als „Steuervorrichtung 100” bezeichnet werden. Das gleiche gilt für die anderen Ausführungsbeispiele. Diese Maschinensteuervorrichtung 100 umfasst im Allgemeinen einen Prozessor (eine CPU), einen Speicher und eine Kommunikationsschnittstelle.
  • Die Steuervorrichtung 100 weist eine Funktion zum Senden von Informationen bezüglich der Steuervorrichtung 100 oder einer Maschine, die durch die Steuervorrichtung 100 gesteuert ist, zu einem Endgerät (den E-Mail-Empfangsmobilendgeräten 83 und 86, die in 1 und 2 gezeigt sind) auf, die bei einem Abstand von der Steuervorrichtung 100 befindlich sind. Die Steuervorrichtung 100 umfasst eine Ereigniserfassungseinrichtung 101, die ein Ereignis erfasst, das in der Steuervorrichtung 100 oder der Maschine auftrat, die durch die Steuervorrichtung 100 gesteuert ist, eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung 103, die Ereignisinformationen erstellt, die zumindest ein Ereignis enthalten, das in der Steuervorrichtung 100 oder der Maschine auftrat, die durch die Steuervorrichtung 100 gesteuert ist, einen Ereignisinformationsspeicher 105, der die Ereignisinformationen speichert, die durch die Ereignisinformationserstellungseinrichtung 103 erstellt sind, einen E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger 111, der eine E-Mail-Erlangungsanforderung von dem Endgerät empfängt, eine E-Mail-Erstellungseinrichtung 107, die die Ereignisinformationen erlangt, die in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeichert sind, auf der Grundlage der E-Mail-Erlangungsanforderung, und die eine E-Mail erstellt, die die erlangten Ereignisinformationen enthält, und einen E-Mail-Sender 110, der die die Ereignisinformationen enthaltende E-Mail, die durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung 107 erstellt ist, direkt zu dem Endgerät sendet. Der E-Mail-Sender 110 und der E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger 111 bilden den MRA 109 aus. Der MRA 109 wurde in einem konventionellen E-Mail-System verwendet, wie es unter Bezugnahme auf 19 beschrieben wurde.
  • Die in 4 gezeigte E-Mail wird als ein Beispiel beschrieben werden. Erfasst die Ereigniserfassungseinrichtung 101 das Auftreten einer Anomalie der Maschine oder der Maschinensteuervorrichtung 100 (d. h. es wird zum Beispiel ein ALM_1122 in der Steuervorrichtung 100 erfasst), dann erstellt die Ereignisinformationserstellungseinrichtung 103 Ereignisinformationen, die ein aufgetretenes Ereignis enthalten. Die Ereignisinformationserstellungseinrichtung 103 speichert die erstellten Ereignisinformationen in dem Ereignisinformationsspeicher 105. Bei Empfang einer Anweisung von dem E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger 111 des MRA 109 liest die E-Mail-Erstellungseinrichtung 107 die Ereignisinformationen, die in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeichert sind, erstellt eine E-Mail und sendet die E-Mail zu dem E-Mail-Sender 110 des MRA 109. Der E-Mail-Sender 110 sendet die erstellte E-Mail direkt zu dem Endgerät, das die E-Mail-Erlangungsanforderung zu der Steuervorrichtung 100 sendete.
  • < Zweites Ausführungsbeispiel >
  • 6 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung einer internen Konfiguration eines zweiten Ausführungsbeispiels der Steuervorrichtung.
  • Die Steuervorrichtung 100 weist eine Funktion zum Senden von Informationen bezüglich der Steuervorrichtung 100 oder einer durch die Steuervorrichtung 100 gesteuerten Maschine zu einem Endgerät (den E-Mail-Empfangsmobilendgeräten 83 und 86, die in 1 und 2 gezeigt sind) auf, die bei einem Abstand von der Steuervorrichtung 100 befindlich ist. Die Steuervorrichtung 100 umfasst eine Ereigniserfassungseinrichtung 101, die ein Ereignis erfasst, das in der Steuervorrichtung 100 oder der durch die Steuervorrichtung 100 gesteuerten Maschine auftrat, eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung 103, die Ereignisinformationen erstellt, die zumindest ein Ereignis enthalten, das in der Steuervorrichtung 100 oder der durch die Steuervorrichtung 100 gesteuerten Maschine auftrat, einen Ereignisinformationsspeicher 105, der die Ereignisinformationen speichert, die durch die Ereignisinformationserstellungseinrichtung 103 erstellt sind, eine Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung 106, die eine Änderung in den Ereignisinformationen erfasst, die in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeichert sind, eine E-Mail-Erstellungseinrichtung 107, die die in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeicherten Ereignisinformationen erlangt, wenn die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung 106 eine Änderung in den Ereignisinformationen erfasste, und erstellt eine E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält, einen E-Mail-Speicher 108, der die erstellte E-Mail speichert, einen E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger 111, der eine E-Mail-Erlangungsanforderung von einem Endgerät empfängt, und einen E-Mail-Sender 110, der die E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält und in dem E-Mail-Speicher 108 gespeichert ist, auf der Grundlage der empfangenen E-Mail-Erlangungsanforderung direkt zu dem Endgerät sendet. Der E-Mail-Sender 110 und der E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger 111 bilden den MRA 109 aus.
  • < Drittes Ausführungsbeispiel >
  • 7 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung einer internen Konfiguration eines dritten Ausführungsbeispiels der Steuervorrichtung.
  • Die Steuervorrichtung 100 weist eine Funktion zum Senden von Informationen bezüglich der Steuervorrichtung 100 oder einer durch die Steuervorrichtung 100 gesteuerten Maschine zu einem Endgerät (den E-Mail-Empfangsmobilendgeräten 83 und 86, die in 1 und 2 gezeigt sind) auf, das bei einem Abstand von der Steuervorrichtung 100 befindlich ist. Die Steuervorrichtung 100 umfasst eine Ereigniserfassungseinrichtung 101, die ein Ereignis erfasst, das in der Steuervorrichtung 100 oder der durch die Steuervorrichtung 100 gesteuerten Maschine auftrat, eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung 103, die Ereignisinformationen erstellt, die zumindest ein Ereignis enthalten, das in der Steuervorrichtung 100 oder der durch die Steuervorrichtung 100 gesteuerten Maschine auftrat, einen Ereignisinformationsspeicher 105, der die Ereignisinformationen speichert, die durch die Ereignisinformationserstellungseinrichtung 103 erstellt sind, einen E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger 111, der eine E-Mail-Erlangungsanforderung von einem Endgerät empfängt, eine E-Mail-Erstellungseinrichtung 107, die die Ereignisinformationen, die in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeichert sind, auf der Grundlage der E-Mail-Erlangungsanforderung erlangt, und die eine E-Mail erstellt, die die erlangten Ereignisinformationen enthält, und einen E-Mail-Sender 110, der die E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält und durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung 107 erstellt ist, direkt zu dem Endgerät sendet. Die Steuervorrichtung 100 umfasst weiterhin eine Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung 112, die – bei Auftreten eines neuen Ereignisses nach Erstellung der Ereignisinformationen – das Ereignis zu den Ereignisinformationen hinzufügt, die in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeichert sind, eine Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung 113, die das Ereignis aktualisiert, das in den Ereignisinformationen enthalten ist, die in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeichert sind, wenn das Ereignis, das in den Ereignisinformationen enthalten ist, die wiederum in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeichert sind, nach Erstellung der Ereignisinformationen geändert wird, und eine Ereignisinformationslöscheinrichtung 114, die das Ereignis aus den Ereignisinformationen löscht, die in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeichert sind, wenn das Ereignis vor Erstellung der Ereignisinformationen abgebrochen wird.
  • Die Steuervorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels kann zumindest eine der Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung 112, der Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung 113 und der Ereignisinformationslöscheinrichtung 114 umfassen, und muss nicht unbedingt alle diese Komponenten umfassen.
  • < Viertes Ausführungsbeispiel >
  • 8 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung einer internen Konfiguration eines vierten Ausführungsbeispiels der Steuervorrichtung.
  • Die Steuervorrichtung 100 weist eine Funktion zum Senden von Informationen bezüglich der Steuervorrichtung 100 oder einer durch die Steuervorrichtung 100 gesteuerten Maschine zu einem Endgerät (den E-Mail-Empfangsmobilendgeräten 83 und 86, die in 1 und 2 gezeigt sind) auf, das bei einem Abstand von der Steuervorrichtung 100 befindlich ist. Die Steuervorrichtung 100 umfasst eine Ereigniserfassungseinrichtung 101, die ein Ereignis erfasst, das in der Steuervorrichtung 100 oder der durch die Steuervorrichtung 100 gesteuerten Maschine auftrat, eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung 103, die Ereignisinformationen erstellt, die zumindest ein Ereignis enthalten, das in der Steuervorrichtung 100 oder der durch die Steuervorrichtung 100 gesteuerten Maschine auftrat, einen Ereignisinformationsspeicher 105, der die Ereignisinformationen speichert, die durch die Ereignisinformationserstellungseinrichtung 103 erstellt sind, eine Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung 106, die eine Änderung in den Ereignisinformationen erfasst, die in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeichert sind, eine E-Mail-Erstellungseinrichtung 107, die die Ereignisinformationen erlangt, die in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeichert sind, wenn die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung 106 eine Änderung in den Ereignisinformationen erfasste, und erstellt eine E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält, einen E-Mail-Speicher 108, der die erstellte E-Mail speichert, einen E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger 111, der eine E-Mail-Erlangungsanforderung von einem Endgerät empfängt, und einen E-Mail-Sender 110, der die E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält und in dem E-Mail-Speicher 108 gespeichert ist, auf der Grundlage der empfangenen E-Mail-Erlangungsanforderung direkt zu dem Endgerät sendet. Die Steuervorrichtung 100 umfasst weiterhin eine Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung 112, die – bei Auftreten eines neuen Ereignisses nach Erstellung der Ereignisinformationen – das Ereignis zu den in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeicherten Ereignisinformationen hinzufügt, eine Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung 113, die das Ereignis aktualisiert, das in den in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeicherten Ereignisinformationen enthalten ist, wenn das Ereignis, das in den in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeicherten Ereignisinformationen enthalten ist, nach Erstellung der Ereignisinformationen geändert wird, und eine Ereignisinformationslöscheinrichtung 114, die das Ereignis aus den in dem Ereignisinformationsspeicher 105 gespeicherten Ereignisinformationen löscht, wenn das Ereignis nach Erstellung der Ereignisinformationen abgebrochen wird.
  • Die Steuervorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels kann zumindest eine der Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung 112, der Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung 113 und der Ereignisinformationslöscheinrichtung 114 umfassen, und muss nicht notwendigerweise alle drei Komponenten umfassen.
  • Die Steuervorrichtung 100 umfasst weiterhin eine E-Mail-Aktualisierungseinrichtung 115, die die Ereignisinformationen aktualisiert, die in der durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung 107 erstellten E-Mail enthalten sind, wenn ein neues Ereignis auftritt, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind, und die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung 106 erfasste, dass das Ereignis zu den Ereignisinformationen hinzufügt wurde, oder wenn die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung 106 eine Änderung in dem Ereignis erfasste, das in den Ereignisinformationen enthalten ist, nachdem die Ereignisinformationen erstellt wurden, und eine E-Mail-Löscheinrichtung 116, die – bei Erfassung durch die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung 106, dass zumindest ein Ereignis abgebrochen wurde, nachdem die Ereignisinformationen erstellt wurden – dieses Ereignis aus den Ereignisinformationen löscht, die in der durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung 107 erstellten E-Mail enthalten sind, und die die durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung 107 erstellte E-Mail löscht, wenn die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung 106 erfasste, dass alle Ereignisse abgebrochen wurden, nachdem die Ereignisinformationen erstellt wurden.
  • Die Steuervorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels kann zumindest eine der E-Mail-Aktualisierungseinrichtung 115 und der E-Mail-Löscheinrichtung 116 umfassen, und muss nicht notwendigerweise beide Komponenten umfassen.
  • In den jeweiligen Ausführungsbeispielen sendet die Steuervorrichtung 100 eine E-Mail zu einem Endgerät gemäß dem Protokoll (POP oder IMAP), wie in 19 gezeigt. 9 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels der Kommunikationssequenz zum Senden einer E-Mail von der Steuervorrichtung 100, die ein POP-Server ist, zu einem Endgerät, das ein POP-Client ist. 10 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels der Kommunikationssequenz zum Senden einer E-Mail von der Steuervorrichtung 100, die ein IMAP-Server ist, zu einem Endgerät, das ein IMAP-Client ist. Die in 4 gezeigte E-Mail wird zum Beispiel von der Steuervorrichtung 100, die ein POP-Server ist, zu einem Endgerät gesendet.
  • Nachstehend werden die durch die jeweiligen Ausführungsbeispiele der Steuervorrichtung ausgeführten Prozesse unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme beschrieben werden.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch die Ereigniserfassungseinrichtung und die Ereignisinformationserstellungseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels (5) und des zweiten Ausführungsbeispiels (6) der Steuervorrichtung ausgeführt werden, wenn ein Ereignis auftritt. Die ausgeführten Prozesse werden gemäß den jeweiligen Schritten beschrieben werden.
  • In Schritt SA01 bestimmt die Steuervorrichtung, ob ein Ereignis auftrat oder nicht. Trat ein Ereignis auf (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SA02 über. Wenn kein Ereignis auftrat (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SA02 werden neue Ereignisinformationen erstellt.
  • In Schritt SA03 werden die Ereignisinformationen, die ein Ereignis enthalten, in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert, und endet dieser Prozess.
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch die Ereigniserfassungseinrichtung, die Ereignisinformationserstellungseinrichtung und die Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels (7) und des vierten Ausführungsbeispiels (8) der Steuervorrichtung ausgeführt werden, wenn ein Ereignis auftritt. Die ausgeführten Prozesse werden nachstehend gemäß den jeweiligen Schritten beschrieben werden.
  • In Schritt SB01 bestimmt die Steuervorrichtung, ob ein Ereignis auftrat oder nicht. Trat ein Ereignis auf (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SB02 über. Trat kein Ereignis auf (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SB02 wird bestimmt, ob Ereignisinformationen in dem Ereignisinformationsspeicher vorliegen oder nicht. Liegen die Ereignisinformationen vor (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SB03 über. Liegen keine Ereignisinformationen vor (NEIN), dann geht der Ablauf zu Schritt SB04 über.
  • In Schritt SB03 wird ein Ereignis zu den erstellten Ereignisinformationen hinzugefügt, und endet dieser Prozess.
  • In Schritt SB04 werden neue Ereignisinformationen erstellt.
  • In Schritt SB05 werden die Ereignisinformationen, die ein Ereignis enthalten, in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert, und endet dieser Prozess.
  • 13 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch die Ereigniserfassungseinrichtung, die Ereignisinformationserstellungseinrichtung und die Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels (7) und des vierten Ausführungsbeispiels (8) der Steuervorrichtung ausgeführt werden, wenn ein Ereignis geändert wird. Die ausgeführten Prozesse werden gemäß den jeweiligen Schritten beschrieben werden.
  • In Schritt SC01 bestimmt die Steuervorrichtung, ob ein Ereignis auftrat oder nicht. Trat ein Ereignis auf (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SCO2 über. Tritt kein Ereignis auf (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SC02 wird bestimmt, ob Informationen, die ein geändertes Ereignis enthalten, in dem Ereignisinformationsspeicher vorliegen oder nicht. Liegen die Ereignisinformationen vor (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SC03 über. Liegen die Ereignisinformationen nicht vor (NEIN), dann geht der Ablauf zu Schritt SC04 über.
  • In Schritt SC03 werden die Ereignisinformationen aktualisiert, die das geänderte Ereignis enthalten, und endet dieser Prozess.
  • In Schritt SC04 werden neue Ereignisinformationen erstellt.
  • In Schritt SC05 werden die Ereignisinformationen, die ein Ereignis enthalten, in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert, und endet dieser Prozess.
  • 14 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch die Ereigniserfassungseinrichtung und die Ereignisinformationslöscheinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels (7) und des vierten Ausführungsbeispiels (8) der Steuervorrichtung ausgeführt werden, wenn ein Ereignis abgebrochen wird. Die ausgeführten Prozesse werden gemäß den jeweiligen Schritten beschrieben werden.
  • In Schritt SD01 bestimmt die Steuervorrichtung, ob ein Ereignis abgebrochen wurde oder nicht. Wurde das Ereignis abgebrochen (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SD02 über. Wurde das Ereignis nicht abgebrochen (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SD02 wird bestimmt, ob Ereignisinformationen, die ein abgebrochenes Ereignis enthalten, in dem Ereignisinformationsspeicher vorliegen oder nicht. Liegen die Ereignisinformationen vor (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SD03 über. Liegen die Ereignisinformation nicht vor (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SD03 wird bestimmt, ob die Ereignisinformationen Ereignisinformationen sind, die lediglich ein Ereignis enthalten, das dem abgebrochenen Ereignis entspricht.
  • Sind die Ereignisinformationen Ereignisinformationen, die lediglich das Ereignis enthalten, das dem abgebrochenen Ereignis entspricht (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SD04 über. Sind die Ereignisinformationen keine Ereignisinformationen, die lediglich das Ereignis enthalten, das dem abgebrochenen Ereignis entspricht (NEIN), dann geht der Ablauf zu Schritt SD05 über.
  • In Schritt SD04 werden die Ereignisinformationen aus dem Ereignisinformationsspeicher gelöscht, und endet dieser Prozess.
  • In Schritt SD05 wird das Ereignis, das dem abgebrochenen Ereignis entspricht, aus den Ereignisinformationen gelöscht, und endet dieser Prozess.
  • 15 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch den E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger, den E-Mail-Sender und die E-Mail-Erstellungseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels (5) und des dritten Ausführungsbeispiels (7) der Steuervorrichtung ausgeführt werden. Die ausgeführten Prozesse werden nachstehend gemäß den jeweiligen Schritten beschrieben werden.
  • In Schritt SE01 wird bestimmt, ob eine E-Mail-Erlangungsanforderung von einem Endgerät empfangen wurde oder nicht. Wurde die E-Mail-Erlangungsanforderung empfangen (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SE02 über. Wurde keine E-Mail-Erlangungsanforderung empfangen (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SE02 wird bestimmt, ob es erforderlich ist, eine E-Mail zu einem Endgerät zu senden. Ist es erforderlich, die E-Mail zu senden (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SE03 über. Ist es nicht erforderlich, die E-Mail zu senden (JA), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SE03 wird bestimmt, ob die Ereignisinformationen in dem Ereignisinformationsspeicher vorliegen oder nicht. Liegen die Ereignisinformationen vor (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SE04 über. Liegen die Ereignisinformationen nicht vor (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SE04 werden die Ereignisinformationen aus dem Ereignisinformationsspeicher geholt und wird eine E-Mail erstellt.
  • In Schritt SE05 wird die E-Mail zu dem Endgerät gesendet und endet dieser Prozess.
  • 16 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch die Ereignisinformationserfassungseinrichtung, die E-Mail-Erstellungseinrichtung und die E-Mail-Aktualisierungseinrichtung des vierten Ausführungsbeispiels (8) der Steuervorrichtung ausgeführt werden. Die ausgeführten Prozesse werden gemäß den jeweiligen Schritten beschrieben werden.
  • In Schritt SF01 wird bestimmt, ob ein Ereignis, das in den Ereignisinformationen in dem Ereignisinformationsspeicher enthalten ist, aktualisiert wird oder nicht. Wird das Ereignis aktualisiert (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SF02 über. Wird das Ereignis nicht aktualisiert (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SF02 wird bestimmt, ob eine E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält, in dem E-Mail-Speicher vorhanden ist oder nicht. Ist die E-Mail vorhanden (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SF03 über. Ist die E-Mail nicht vorhanden (NEIN), dann geht der Ablauf zu Schritt SF04 über.
  • In Schritt SF03 werden die Ereignisinformationen der erstellten E-Mail aktualisiert, und endet dieser Prozess.
  • In Schritt SF04 wird eine neue E-Mail erstellt, die die Ereignisinformationen enthält.
  • In Schritt SF05 wird die E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält, in dem E-Mail-Speicher gespeichert, und endet dieser Prozess.
  • 17 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch die Ereignisinformationserfassungseinrichtung und die E-Mail-Löscheinrichtung des vierten Ausführungsbeispiels (8) der Steuervorrichtung ausgeführt werden. Die ausgeführten Prozesse werden gemäß den jeweiligen Schritten beschrieben werden.
  • In Schritt SG01 wird bestimmt, ob ein Ereignis, das in den Ereignisinformationen in dem Ereignisinformationsspeicher enthalten ist, gelöscht wird oder nicht. Wird das Ereignis gelöscht (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SG02 über. Wird das Ereignis nicht gelöscht (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SG02 wird bestimmt, ob die Ereignisinformationen Ereignisinformationen sind, die lediglich ein gelöschtes Ereignis enthalten. Sind die Ereignisinformationen die Ereignisinformationen, die lediglich das gelöschte Ereignis enthalten (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SG03 über. Sind die Ereignisinformationen keine Ereignisinformationen, die lediglich das gelöschte Ereignis enthalten (NEIN), dann geht der Ablauf zu Schritt SG04 über.
  • In Schritt SG03 wird die E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält, aus dem E-Mail-Speicher gelöscht, und endet dieser Prozess.
  • In Schritt SG04 wird das gelöschte Ereignis aus den Ereignisinformationen gelöscht, die in der E-Mail enthalten sind, und endet dieser Prozess.
  • 18 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse zeigt, die durch den E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger und den E-Mail-Sender des zweiten Ausführungsbeispiels (6) und des vierten Ausführungsbeispiels (8) der Steuervorrichtung ausgeführt werden. Die Prozesse werden nachstehend gemäß den jeweiligen Schritten beschrieben werden.
  • In Schritt SH01 wird bestimmt, ob eine E-Mail-Erlangungsanforderung von einem Endgerät empfangen wurde oder nicht. Wurde die E-Mail-Erlangungsanforderung empfangen (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SH02 über. Wurde keine E-Mail-Erlangungsanforderung empfangen (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SH02 wird bestimmt, ob es erforderlich ist oder nicht, eine E-Mail zu einem Endgerät zu senden. Ist es erforderlich, die E-Mail zu senden (3A), dann geht der Ablauf zu Schritt SH03 über. Ist es nicht erforderlich, die E-Mail zu senden (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SH03 wird bestimmt, ob eine E-Mail in dem E-Mail-Speicher vorhanden ist oder nicht. Ist die E-Mail vorhanden (JA), dann geht der Ablauf zu Schritt SH04 über. Ist die E-Mail nicht vorhanden (NEIN), dann endet dieser Prozess.
  • In Schritt SH04 wird die E-Mail aus dem E-Mail-Speicher geholt.
  • In Schritt SH05 wird die E-Mail zu dem Endgerät gesendet, und endet dieser Prozess.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-75907 [0007]
    • JP 2003-22112 [0007]

Claims (11)

  1. Steuervorrichtung mit einer Funktion zum Senden von Informationen bezüglich der Steuervorrichtung oder einer durch die Steuervorrichtung gesteuerten Maschine von der Steuervorrichtung zu einem Endgerät, das bei einem Abstand von der Steuervorrichtung befindlich ist, über eine E-Mail, umfassend: eine Ereigniserfassungseinrichtung, die ein Ereignis erfasst, das in der Steuervorrichtung oder der Maschine auftrat; eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung, die Ereignisinformationen erstellt, die zumindest ein Ereignis enthalten, das in der Steuervorrichtung oder der Maschine auftrat; einen Ereignisinformationsspeicher, der die Ereignisinformationen speichert, die durch die Ereignisinformationserstellungseinrichtung erstellt sind; einen E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger, der eine E-Mail-Erlangungsanforderung von dem Endgerät empfängt; eine E-Mail-Erstellungseinrichtung, die die Ereignisinformationen erlangt, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind, auf der Grundlage der empfangenen E-Mail-Erlangungsanforderung, und die eine E-Mail erstellt, die die Ereignisinformationen enthält; und einen E-Mail-Sender, der die E-Mail, die die Ereignisinformationen enthält und durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung erstellt ist, direkt zu dem Endgerät sendet.
  2. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend zumindest eines aus: einer Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung, die – bei Auftreten eines neuen Ereignisses nach Erstellung der Ereignisinformationen – das Ereignis zu den Ereignisinformationen hinzufügt, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind; einer Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung, die – bei Änderung des Ereignisses, das in den Ereignisinformationen enthalten ist, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind, nach Erstellung der Ereignisinformationen – das Ereignis aktualisiert, das in den Ereignisinformationen enthalten ist, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind; und einer Ereignisinformationslöscheinrichtung, die – bei Abbruch des Ereignisses nach Erstellung der Ereignisinformationen – das Ereignis aus den Ereignisinformationen löscht, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind.
  3. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger und der E-Mail-Sender zumindest einen Postamtsprotokoll-(POP)-Serverprozessor zum Senden der E-Mail zu einem POP-Client auf der Grundlage eines POP-Kommunikationsprotokolls umfassen.
  4. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger und der E-Mail-Sender einen Internetmailzugangsprotokoll-(IMAP)-Serverprozessor zum Senden der E-Mail zu einem IMAP-Client auf der Grundlage eines IMAP-Kommunikationsprotokolls umfassen.
  5. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Ereignisinformationen irgendeine aus Alarminformationen der Steuervorrichtung, Alarminformationen der Maschine, Betriebsinformationen der Steuervorrichtung und Betriebsinformationen der Maschine sind.
  6. Steuervorrichtung mit einer Funktion zum Senden von Informationen bezüglich der Steuervorrichtung oder einer durch die Steuervorrichtung gesteuerten Maschine von der Steuervorrichtung zu einem Endgerät, das bei einem Abstand von der Steuervorrichtung befindlich ist, über eine E-Mail, umfassend: eine Ereigniserfassungseinrichtung, die ein Ereignis erfasst, das in der Steuervorrichtung oder der Maschine auftrat; eine Ereignisinformationserstellungseinrichtung, die Ereignisinformationen erstellt, die zumindest ein Ereignis enthalten, das in der Steuervorrichtung oder der Maschine auftrat; einen Ereignisinformationsspeicher, der die Ereignisinformationen speichert, die durch die Ereignisinformationserstellungseinrichtung erstellt sind; eine Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung, die eine Änderung in den Ereignisinformationen erfasst, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind; eine E-Mail-Erstellungseinrichtung, die – bei Erfassung durch die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung, dass eine Änderung in den Ereignisinformationen vorliegt – die Ereignisinformationen erlangt, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind, und eine E-Mail erstellt, die die Ereignisinformationen enthält; einen E-Mail-Speicher, der die E-Mail speichert, die durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung erstellt ist; einen E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger, der eine E-Mail-Erlangungsanforderung von dem Endgerät empfängt; und einen E-Mail-Sender, der die E-Mail, die die in dem E-Mail-Speicher gespeicherten Ereignisinformationen enthält, direkt zu dem Endgerät auf der Grundlage der empfangenen E-Mail-Erlangungsanforderungen sendet.
  7. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 6, weiterhin umfassend zumindest eines aus: einer Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung, die – bei Auftreten eines neuen Ereignisses nach Erstellung der Ereignisinformationen – das Ereignis zu den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen hinzufügt; einer Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung, die – wenn das Ereignis, das in den Ereignisinformationen enthalten ist, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind, nach Erstellung der Ereignisinformationen geändert wird – das Ereignis aktualisiert, das in den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen enthalten ist; und einer Ereignisinformationslöscheinrichtung, die – bei Abbruch des Ereignisses nach Erstellung der Ereignisinformationen – das Ereignis aus den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen löscht.
  8. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, weiterhin umfassend zumindest eines aus: einer Ereignisinformationshinzufügungseinrichtung, die – bei Auftreten eines neuen Ereignisses nach Erstellung der Ereignisinformationen – das neue Ereignis zu den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen hinzufügt; einer Ereignisinformationsaktualisierungseinrichtung, die – wenn das Ereignis, das in den Ereignisinformationen enthalten ist, die in dem Ereignisinformationsspeicher gespeichert sind, nach Erstellung der Ereignisinformationen geändert wird – das Ereignis aktualisiert, das in den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen enthalten ist; und einer Ereignisinformationslöscheinrichtung, die – bei Abbruch des Ereignisses nach Erstellung der Ereignisinformationen – das abgebrochene Ereignis aus den in dem Ereignisinformationsspeicher gespeicherten Ereignisinformationen löscht, und wobei die Steuervorrichtung zumindest eine umfasst aus: einer E-Mail-Aktualisierungseinrichtung, die die Ereignisinformationen aktualisiert, die in der E-Mail enthalten sind, die durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung erstellt ist, wenn ein neues Ereignis auftritt, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind und die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung erfasste, dass das Ereignis zu den Ereignisinformationen hinzugefügt wurde, oder wenn die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung eine Änderung in dem Ereignis erfasste, das in den Ereignisinformationen enthalten ist, nachdem die Ereignisinformationen erstellt wurden; und einer E-Mail-Löscheinrichtung, die – wenn die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung erfasste, dass zumindest ein Ereignis abgebrochen wurde, nachdem die Ereignisinformationen erstellt sind – dieses Ereignis aus den Ereignisinformationen löscht, die in der E-Mail enthalten sind, die durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung erstellt ist, und die – wenn die Ereignisinformationsänderungserfassungseinrichtung erfasste, dass alle Ereignisse abgebrochen wurden, nachdem die Ereignisinformationen erstellt wurden – die E-Mail löscht, die durch die E-Mail-Erstellungseinrichtung erstellt ist.
  9. Steuervorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger und der E-Mail-Sender einen Postamtsprotokoll-(POP)-Serverprozessor zum Senden der E-Mail zu einem POP-Client auf der Grundlage eines POP-Kommunikationsprotokolls umfassen.
  10. Steuervorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der E-Mail-Erlangungsanforderungsempfänger und der E-Mail-Sender einen Internetmailzugangsprotokoll-(IMAP)-Serverprozessor zum Senden der E-Mail zu einem IMAP-Client auf der Grundlage eines IMAP-Kommunikationsprotokolls umfassen.
  11. Steuervorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Ereignisinformationen irgendeine aus Alarminformationen der Steuervorrichtung, Alarminformationen der Maschine, Betriebsinformationen der Steuervorrichtung und Betriebsinformationen der Maschine sind.
DE102014000787.1A 2013-01-29 2014-01-22 Steuervorrichtung zum Senden von Informationen bezüglich einer Maschine oder der Steuervorrichtung per E-Mail Pending DE102014000787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-014337 2013-01-29
JP2013014337A JP5905403B2 (ja) 2013-01-29 2013-01-29 機械または制御装置の情報を電子メールで送信する制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014000787A1 true DE102014000787A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000787.1A Pending DE102014000787A1 (de) 2013-01-29 2014-01-22 Steuervorrichtung zum Senden von Informationen bezüglich einer Maschine oder der Steuervorrichtung per E-Mail

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11399001B2 (de)
JP (1) JP5905403B2 (de)
CN (1) CN103970086B (de)
DE (1) DE102014000787A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016206824A (ja) * 2015-04-20 2016-12-08 村田機械株式会社 情報通知システム及び情報通知方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000075907A (ja) 1998-09-01 2000-03-14 Yokogawa Electric Corp 生産システム
JP2003022112A (ja) 2001-07-06 2003-01-24 Amada Co Ltd 情報通知方法及びそのシステム

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127087A (en) * 1988-12-27 1992-06-30 International Business Machines Corporation Method of allowing the transmission of electronic messages between enrolled and unenrolled users of computer systems
US6510454B1 (en) * 1998-04-21 2003-01-21 Intel Corporation Network device monitoring with E-mail reporting
JP2000244556A (ja) * 1998-12-25 2000-09-08 Shunnosuke Shimano メール転送システム
JP4437513B2 (ja) * 2000-04-26 2010-03-24 豊和工業株式会社 異常検出システム
ES2189628B1 (es) * 2001-02-27 2004-10-01 Airtel Movil, S.A. Sistema de transmision/recepcion de mensajes cortos (sms) entre terminales moviles y servidores remotos.
JP2002312011A (ja) 2001-04-10 2002-10-25 Enshu Ltd 工作機械のための情報通信システム
US20030002634A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Virad Gupta Event notification in a unified message system using an event notification server
US6725104B2 (en) * 2001-09-21 2004-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for E-mail based communication with automated facilities and devices
US7269640B2 (en) 2002-01-23 2007-09-11 Ge Fanuc Automation North America, Inc. Methods and systems for management and control of an automation control module
US6788994B2 (en) * 2002-06-10 2004-09-07 Mori Seiki Co., Ltd. Operation data accumulation and transmission device, operation management device, and operation management system
JP2004172983A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Ntt Docomo Inc メールサーバ、移動通信端末及びプログラム
JP4095449B2 (ja) * 2003-01-10 2008-06-04 キヤノン株式会社 監視装置及び監視方法、並びにプログラム
JP2004234645A (ja) * 2003-01-10 2004-08-19 Canon Inc 画像形成装置の監視装置、該監視装置による制御方法、及び該制御方法を実行するプログラム、並びに管理装置、該管理装置による制御方法、及び該制御方法を実行するプログラム
JP2005005798A (ja) * 2003-06-09 2005-01-06 Mitsubishi Electric Corp 遠隔監視装置
JP2005107788A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Mori Seiki Co Ltd 工作機械のアラーム通知システム
US7151932B2 (en) * 2004-02-27 2006-12-19 Research In Motion Limited Methods and apparatus for facilitating the delivery of e-mail using a packet data service or a short messaging service (SMS)
JP2005284711A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Nec Corp 監視システムおよび監視システムプログラム
US7308453B2 (en) * 2004-06-29 2007-12-11 Nokia Corporation Meta-data approach to indexing, retrieval and management of stored messages in a portable communication device
EP2234020A4 (de) 2007-11-28 2015-07-29 Lenovo Innovations Ltd Hong Kong E-mail-verwaltungseinrichtung, kommunikationseinrichtung, e-mail-verwaltungsverfahren und programm
JP4475343B2 (ja) 2008-04-04 2010-06-09 村田機械株式会社 電子メールゲートウェイ装置
US9141105B2 (en) * 2008-07-23 2015-09-22 Hurco Companies, Inc. Method and apparatus for monitoring or controlling a machine tool system
CN101370032B (zh) * 2008-09-09 2011-08-10 中兴通讯股份有限公司 数据同步中的修改日志维护方法和装置
JP4613238B2 (ja) 2008-12-16 2011-01-12 キヤノンItソリューションズ株式会社 情報処理装置およびその制御方法、プログラム
JP5201415B2 (ja) * 2009-03-05 2013-06-05 富士通株式会社 ログ情報発行装置、ログ情報発行方法およびプログラム
US9147337B2 (en) * 2010-12-17 2015-09-29 Icontrol Networks, Inc. Method and system for logging security event data

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000075907A (ja) 1998-09-01 2000-03-14 Yokogawa Electric Corp 生産システム
JP2003022112A (ja) 2001-07-06 2003-01-24 Amada Co Ltd 情報通知方法及びそのシステム

Also Published As

Publication number Publication date
CN103970086A (zh) 2014-08-06
US11399001B2 (en) 2022-07-26
JP2014146166A (ja) 2014-08-14
CN103970086B (zh) 2019-04-12
US20140214985A1 (en) 2014-07-31
JP5905403B2 (ja) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681387B4 (de) Regelbasiertes elektronisches Mitteilungsverwaltungssystem
DE60117201T2 (de) System und Verfahren zur Darstellung von Kurznachrichten auf einem mobilen Kommunikationsgerät
DE69727253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sychronisierten durchführung von konfigurationinformation in einem kommunikationssystem
DE202009019142U1 (de) Nachrichtenanwendung mit mehreren Ansichtsfenstern zur Darstellung von Nachrichten in unterschiedlichen Reihenfolgen
DE19730112A1 (de) Empfangs- und Speichervorrichtung für Übertragungseinheiten
DE60313187T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für sofortigen Nachrichtendienst
DE112013001964B4 (de) Management der Sicherheit des Nachrichtenaustauschs
EP1642229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum benutzerseitigen bearbeiten von elektronischen nachrichten mit datei-anlagen
DE602005001322T2 (de) Speichern, Übertragen und Empfangen von Textnachrichtenketten auf einem drahtlosen Kommunikationsgerät
DE60213292T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung elektronischer post auf drahtlose kommunikationsendgeräte durch ein push-verfahren
DE102019106956A1 (de) Fernstrecken-sicherheitssystem-auslösungen
GB2589472A (en) Distributed control system using asynchronous services in a wellbore
DE102013203090A1 (de) Effizientes E-mail-Verarbeiten durch sofortige Zustandsbenachrichtigung
DE102014000787A1 (de) Steuervorrichtung zum Senden von Informationen bezüglich einer Maschine oder der Steuervorrichtung per E-Mail
DE102014012255B4 (de) System zur Bearbeitung elektronischer Nachrichten
EP1105801B1 (de) System, verfahren und steuerungsvorrichtung zur erzeugung einer meldung als e-mail über internet und/oder intranet
DE102007047130A1 (de) Tauchcomputer für mehrere Benutzer
DE102015008619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfassen von elektronischen Postnachrichten beginnend von existierenden Nachrichten in einem elektronischen Postprogramm
Bercu et al. Almost sure stabilization for feedback controls of regime-switching linear systems with a hidden Markov chain
DE60305709T2 (de) System und Verfahren zur Formatierung von elektronischen Berichten eines mobilen Telekommunikationsendgerätes
Taylor The application of the negative binomial distribution to stock control problems
DE102004003052A1 (de) Anlageinformationssystem und Verfahren für dasselbe
DE102021210024A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Übertragung von Daten in Abhängigkeit wenigstens eines Attributs einer Datei
EP1668850B1 (de) Nachrichtenübertragung in einem Netzwerk
DE102015012055A1 (de) Numerische Steuerung mit DNC-Betriebsfunktion unter Verwendung einer Viel- zahl von Kommunikationsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication