DE602005001322T2 - Speichern, Übertragen und Empfangen von Textnachrichtenketten auf einem drahtlosen Kommunikationsgerät - Google Patents

Speichern, Übertragen und Empfangen von Textnachrichtenketten auf einem drahtlosen Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE602005001322T2
DE602005001322T2 DE602005001322T DE602005001322T DE602005001322T2 DE 602005001322 T2 DE602005001322 T2 DE 602005001322T2 DE 602005001322 T DE602005001322 T DE 602005001322T DE 602005001322 T DE602005001322 T DE 602005001322T DE 602005001322 T2 DE602005001322 T2 DE 602005001322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
message
messages
display
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001322D1 (de
Inventor
Anthony G. Waterloo Ontario Burns
Darrell R. Waterloo May
Michael T. Waterloo Hardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlackBerry Ltd
Original Assignee
Research in Motion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34941011&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005001322(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Research in Motion Ltd filed Critical Research in Motion Ltd
Publication of DE602005001322D1 publication Critical patent/DE602005001322D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001322T2 publication Critical patent/DE602005001322T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/216Handling conversation history, e.g. grouping of messages in sessions or threads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/289Intermediate processing functionally located close to the data consumer application, e.g. in same machine, in same home or in same sub-network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Anmeldung bezieht sich allgemein auf mobile drahtlose Kommunikationsvorrichtungen, die zum Speichern, Senden und Empfangen von Textnachrichten geeignet sind, welche Teil eines Threads von zugeordneten Nachrichten sein können, die zwischen multiplen Parteien ausgetauscht werden.
  • 2. Stand der Technik
  • Drahtlose Kommunikationsvorrichtungen verschiedener Typen und Konfigurationen sind inzwischen allgemein üblich. Viele dieser Vorrichtungen sind zum Senden, Speichern und Empfangen von Textnachrichten zwischen zwei oder mehr Menschen geeignet, die eine Form der Unterhaltung untereinander über ein bestimmtes Thema bilden (oder die irgendein anderes gemeinsames Merkmal besitzen, das eine Wechselbeziehung einer Serie von solchen individuellen Nachrichten veranlasst, beispielsweise wie Frage und Antwort, weitere Frage, weitere Antwort usw.). Solche Sequenzen von zugeordneten individuellen Nachrichten werden gemeinhin als ein "Thread" bzw. eine Kette oder Wechselbeziehungs-Nachrichten bezeichnet.
  • Zu Kontinuitätszwecken umfasst jeder Austausch in einem solchen Thread von Nachrichten typischerweise die kumulativen früheren Originalnachrichten und alle folgenden früheren Wechselbeziehungs-Antworten als Teil der nächsten oder aktuellen Nachricht. Mit anderen Worten: Ein Thread von Nachrichten wird typischerweise als eine Objekteinheit behandelt, was bedeutet, dass die Größe des Objektes mit dem kontinuierlichen Anwachsen des Threads kontinuierlich ansteigt.
  • In Systemen, in denen ein zentraler Nachrichten-Steuer-Server seinen eigenen Speicher für zuvor kommunizierte Nachrichtenobjekte hat, wurde festgestellt, dass die Kommunikations-Bandbreite dadurch gespart werden konnte, dass die drahtlose Vorrichtung nur eine abgekürzte individuelle Antwort oder einen Nachrichten-Weiterleitungs-Befehl an den Server überträgt, in dem das vollständige Nachrichten-Thread-Objekt mit der Antwort eingefügt werden oder eine Weiterleitung rekonstruiert werden kann. So beschreibt beispielsweise die EP 1 085 444 ein beispielhaftes, auf einem Thread basierendes e-Mail-System.
  • Derzeitig jedoch werden alle Nachrichten auf wenigstens einigen Vorrichtungen als unabhängige Objekte empfangen, gespeichert und gesendet. Nachrichten-Threads (beispielsweise Gruppen von e-Mails über dasselbe Thema) werden auf der Vorrichtung in Zusammenhang gebracht, doch wird kein Mechanismus zum Komprimieren der redundanten Daten verwendet, die in jeder darauf folgenden Nachricht auf diesem Thread oder im lokalen Speicher enthalten sind, welcher zum Speichern solcher Nachrichten-Thread-Objekte erforderlich ist. Selbst wenn der Server "weiß", dass die Vorrichtung bereits bestimmte Nachrichten darauf gespeichert hat, gab es in der Vergangenheit keinen zuverlässigen Mechanismus, um der Vorrichtung zu sagen, sie solle einige frühere Nachrichten (beispielsweise eine "Originalnachricht") als Teil der aktuellen Nachricht verwenden (ähnlich der Art und Weise, wie Nachrichten-Antworten und -Weiterleitungen von der Vorrichtung am Server rekonstruiert werden können). Wird MORE (MEHR) von einer Nachricht im Thread angefordert, werden diese Daten darüber hinaus nicht erscheinen, wenn eine darauffolgende Antwort auf diesen Thread betrachtet wird.
  • Das aktuelle Verfahren führt zu diversen Unzulänglichkeiten, wie beispielsweise:
    • a) Die Datenspeicherung ist redundant (d.h. in den meisten Fällen ist nur der Antwort-/Weiterleitungstext erforderlich, nicht der Originaltext),
    • b) die MORE-Anforderung auf der Originalnachricht (oder jeder Antwort innerhalb dieses Threads) aktualisiert nicht auch die Anzeige irgendeiner anderen Nachricht innerhalb dieses Threads, und
    • c) die erforderlichen Übertragungsbandbreiten zum Senden von Nachrichten-Threads vom Server an die Vorrichtung sind erheblich größer als notwendig (wenn der Server beispielsweise nur eine Referenz an eine Originalnachricht übertragen sollte, von der er weiß, dass die Vorrichtung sie bereits hat).
  • Kurze Zusammenfassung
  • Eine beispielhafte mobile Kommunikationsvorrichtung ist zum Senden, Empfangen und Anzeigen von Textnachrichten geeignet, die jeweils eine eines Threads von zugeordneten Nachrichten zwischen einer oder mehreren Parteien sein können. Die beispielhafte mobile Kommunikationsvorrichtung kann einen kondensierten Nachrichtenspeicher umfassen, der individuelle Nachrichten umfasst, welche auf eine solche Weise gespeichert sind, dass sie jeweils einzigartig mit einem damit verbundenen Nachrichten-Thread und ihrem relativen Standort oder ihrer relativen Sequenz innerhalb dieses Threads identifiziert werden. Die mit dem kondensierten Nachrichtenspeicher funktional verbundene Nachrichten-Anzeige-Schaltung kann dann wirksam sein, um sequenziell zur Anzeige individuell gespeicherter Nachrichten im Thread verbunden zu werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Nachrichtenanzeigeschaltung wirksam, um automatisch alle anderen Nachrichten in einem Thread zu lokalisieren und zur Anzeige sequenziell miteinander zu verbinden, wenn irgendeine Nachricht des Threads zur Anzeige ausgewählt ist. In einer anderen Ausführungsform kann die Nachrichtenanzeigeschaltung in Antwort auf eine Benutzereingabe wirksam sein, um zur Anzeige von weniger (beispielsweise einer) Nachrichten in demselben Thread zu lokalisieren und zur Anzeige sequenziell miteinander zu verbinden.
  • Es gibt zahlreiche Wege, wie der kondensierte Nachrichtenspeicher organisiert sein kann. So kann der kondensierte Nachrichtenspeicher beispielsweise Thread-Bezugsdaten für jede individuelle Nachricht umfassen, die wenigstens eines der folgenden Elemente identifizieren: (a) Thread-Mitgliedschaft und (b) Sequenz innerhalb eines Threads. Derartige Thread-Bezugsdaten für jede individuelle Nachricht können sowohl die Thread-Mitgliedschaft als auch die Sequenz innerhalb dieses Threads identifizieren. Darüber hinaus kann die eine Vorrichtungsnachricht sendende Schaltung zum Erleichtern ähnlicher Effizienzen am Server eine neue Nachricht als Teil eines Threads dadurch senden, dass wenigstens anfänglich nur diese neue individuelle Nachricht zusammen mit ausreichend Thread-Bezugsdaten zur Identifikation wenigstens seiner Thread-Mitgliedschaft gesendet wird.
  • Durch die Verwendung von Thread-Bezugs-IDs an frühere Nachrichten desselben Threads können auf der Vorrichtung Links zu den Originalnachrichten kreiert werden, wenn sie existieren. Wenn nicht, kann die Vorrichtung frühere MORE-Methoden zum Kreieren dieser Original-Nachricht vom Server auf der Vorrichtung verwenden. Jede Nachricht innerhalb eines Threads kann als solche miteinander verbunden werden, doch werden nur die Delta-Daten (beispielsweise der Antworttext) mit dieser Nachricht zusammen mit einem Link oder einer Thread-Bezugs-ID zur direkten früheren Nachricht in diesem Thread abgespeichert. Auf diese Weise kann die Nachricht, wenn sie auf der Anzeige wiedergegeben wird, so erscheinen, dass sie bereits den gesamten Thread in sich führt.
  • Wenn eine MORE-Anfrage auf irgendeiner Nachricht innerhalb des Nachrichten-Threads ausgegeben wird, kann die Server-Antwort dann die Vorrichtung mit allen Nachrichten innerhalb dieses Threads automatisch aktualisieren, da sie alle miteinander verbunden sind. Jeder Originaltext einer Nachricht braucht nur einmal gespeichert, gesendet und/oder empfangen zu werden, wodurch sowohl Vorrichtungsdatenspeicherplatz als auch Netzwerkbandbreite gespart werden.
  • Die beispielhafte Ausführungsform erweitert ein früheres Verfahren (das zum effizienten Senden von Antworten und Weiterleitungen an den Server verwendet wird) zum Senden von Nachrichten-Threads an die Vorrichtung. Diese Lösung unterscheidet sich jedoch darin, dass der Mechanismus sich beispielsweise auf Nachrichten erstreckt, die vom Server gesendet und von der Vorrichtung empfangen werden. Darüber hinaus definiert sie ein effizientes neues Verfahren zum Speichern und Abfragen von Nachrichten-Threads. Der Server kann auch einen kondensierten Nachrichtenspeicher verwenden, um auf ähnliche Weise Serverspeicher zu sparen.
  • Die offen gelegte/n Struktur/en kann/können in Hardware, Software oder einer Kombination aus Hardware und Software ausgeführt sein und zudem ein Verfahren zum Speichern, Senden und Empfangen von Textnachrichten in einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung bieten, die ein effizienteres Speichern und Abrufen von Nachrichten-Threads umfasst. Die beispielhafte Ausführungsform wird wenigstens zum Teil durch einen ausführbaren Computerprogrammcode ausgebildet, der in einem physikalischen Programmspeichermedium ausgeführt sein kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Gegenstände und Vorzüge werden durch das eingehende Studium der folgenden, detaillierteren Beschreibung wenigstens einer beispielhaften Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen eingehender verstanden und er läutert, in denen:
  • 1 eine allgemeine, systemweite schematische Ansicht eines beispielhaften drahtlosen e-Mail-Kommunikationssystems unter Einschluss einer mobilen drahtlosen Kommunikationsvorrichtung mit einer verbesserten Fähigkeit zur Handhabe von Textnachrichten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist,
  • 2 ein abgekürztes schematisches Diagramm einer Hardware ist, die innerhalb einer beispielhaften mobilen drahtlosen Kommunikationsvorrichtung integriert ist,
  • 3 und 4 beispielhafte abgekürzte schematische Darstellungen von zwei möglichen kondensierten Nachrichtenspeicherorganisationen und/oder -inhalten sind, wobei es sich von selbst versteht, dass es eine große Anzahl von derartigen möglichen Organisationen und/oder Inhalten gibt,
  • 5 ein beispielhaftes abgekürztes schematisches Fließdiagramm einer Computersoftware (d.h. Programmschaltung) ist, die in der Vorrichtung aus 2 verwendet werden kann und eine erste Ausführungsform zur Anzeigentextnachrichtschaltung bietet, die alle Nachrichten vom kondensierten Nachrichtenspeicher in demselben Thread zwecks Anzeige zusammenfasst,
  • 6 ein beispielhaftes abgekürztes schematisches Fließdiagramm einer Computersoftware (d.h. Programmschaltung) ist, die im Server verwendet werden kann, um MORE-Anfragen von der drahtlosen Vorrichtung zu beantworten,
  • 7 ein beispielhaftes abgekürztes schematisches Fließdiagramm einer Computersoftware (d.h. Programmschaltung) ist, die in der Vorrichtung aus 2 verwen det werden kann und eine zweite Ausführungsform der Anzeigentextnachricht-Programmschaltung zur selektiven Anzeige nur eines Teils eines Threads von Nachrichten bietet, die vom kondensierten Nachrichtenspeicher zusammengefasst werden,
  • 8 ein beispielhaftes abgekürztes Knotendiagramm eines komplexeren e-Mail-Threads ist, in dem ein erster Thread multiple Downstream-Threads erzeugt, und
  • 9 eine beispielhafte kondensierte Nachrichten-Speicher-Organisation für den komplexeren e-Mail-Thread aus 8 ist.
  • Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • 1 ist ein Überblick über ein beispielhaftes Kommunikationssystem, in dem eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 100 verwendet werden kann. Einem Fachmann wird klar sein, dass es Hunderte unterschiedlicher Systemtopologien geben kann. Es kann ebenfalls zahlreiche Nachrichtensender und -empfänger geben. Das einfache beispielhafte, in 1 gezeigte System dient lediglich zur Veranschaulichung und zeigt die vielleicht derzeitig am stärksten vorherrschende Internet-e-Mail-Umgebung.
  • 1 zeigt einen e-Mail-Sender 10, das Internet 12, ein Nachrichten-Server-System 14, eine drahtlose Gateway 16, eine drahtlose Infrastruktur 18, ein drahtloses Netz 20 und eine mobile Kommunikationsvorrichtung 100.
  • Ein e-Mail-Sender 10 kann beispielsweise an einen ISP (Internet Service Provider) (Internet-Dienstanbieter) angeschlossen sein, bei dem ein Benutzer des Systems ein Konto hat, das sich innerhalb eines Unternehmens befindet, möglicherweise an ein local area network (lokales Bereichsnetz) (LAN) angeschlossen und mit dem Internet 12 verbunden oder durch einen weiten ASP (application service provider) (Anwendungsdienstanbieter), wie beispielsweise America OnlineTM (AOL), mit dem Internet 12 verbunden ist. Den Fachleuten wird klar sein, dass die in 1 gezeigten Systeme stattdessen mit einem wide area network (Weitbereichsnetz) (WAN) verbunden sein können, das nicht das Internet ist, obwohl e-Mail-Übertragungen gemeinhin durch mit dem Internet verbundene Anordnungen durchgeführt werden, wie in 1 dargestellt.
  • Der Nachrichtenserver 14 kann beispielsweise auf einem Netzcomputer innerhalb der Firewall eines Unternehmens, einem Computer innerhalb eines ISP- oder ASP-Systems oder dergleichen implementiert werden und fungiert als die Hauptschnittstelle für den e-Mail-Austausch über das Internet 12. Obwohl andere Nachrichtensysteme vielleicht kein Nachrichtenserversystem 14 erfordern, wird eine mobile Vorrichtung 100, die zum Empfang und möglicherweise zum Senden von e-Mails konfiguriert ist, normalerweise einem Konto auf einem Nachrichtenserver zugeordnet werden. Die beiden vielleicht häufigsten Nachrichtenserver sind Microsoft ExchangeTM und Lotus DominoTM. Diese Produkte werden häufig im Zusammenhang mit Internet-Mail-Routern verwendet, die Mails weiterleiten und zustellen. Diese Zwischenkomponenten werden in 1 nicht dargestellt, da sie in der nachstehend beschriebenen Erfindung keine direkte Rolle spielen. Nachrichtenserver, wie beispielsweise der Server 14, erstrecken sich typischerweise über das bloße Senden und Empfangen von e-Mails hinaus; sie umfassen zudem dynamische Datenbank-Speichereinrichtungen, die vordefinierte Datenbankformate für Daten, etwa Kalender, Aufgabenlisten, Erledigungslisten, e-Mails und Dokumentationen, aufweisen.
  • Die drahtlose Gateway 16 und Infrastruktur 18 bieten einen Link zwischen dem Internet 12 und dem drahtlosen Netz 20. Die drahtlose Infrastruktur 18 bestimmt das wahrscheinlichste Netz zur Lokalisierung eines bestimmten Benutzers und spürt die Benutzer auf, wenn sie sich zwischen Ländern oder Netzen bewegen. Danach wird eine Nachricht an die mobile Vorrichtung 100 per drahtloser Übertragung, typischerweise mit einer Funkfrequenz (radio frequency) (RF), von einer Basisstation im drahtlosen Netz 20 an die mobile Vorrichtung 100 ausgegeben. Das besondere Netz 20 kann nahezu jedes drahtlose Netz sein, über das Nachrichten mit einer mobilen Kommunikationsvorrichtung ausgetauscht werden können.
  • Wie in 1 dargestellt, wird eine zusammengesetzte e-Mail-Nachricht 22 vom e-Mail-Sender 10 gesendet, der sich irgendwo im Internet 12 befindet. Diese Nachricht 22 verwendet typischerweise das traditionelle Einfache Mail-Übertragungs-Protokoll (Simple Mail Transfer Protocol) (SM), RFC 822-Kopfzeilen und Multipurpose Internet Mail Extension (MIME)-Korpusteile zur Definition des Formats der Mail-Nachricht. Alle diese Techniken sind den Fachleuten wohl bekannt. Die Nachricht 22 kommt beim Nachrichtenserver 14 an und wird normalerweise in einem Nachrichtenspeicher gespeichert. Die meisten bekannten Nachrichtensysteme unterstützen ein so genanntes "Pull"-Nachrichtenzugangsschema, in dem die mobile Vorrichtung 100 abfragen muss, dass gespeicherte Nachrichten vom Nachrichtenserver an die mobile Vorrichtung 100 weitergeleitet werden. Einige Systeme sehen das automatische Routen derartiger Nachrichten vor, die unter Verwendung einer spezifischen e-Mail-Adresse, die der mobilen Vorrichtung 100 zugeordnet ist, adressiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Nachrichten, die an ein Nachrichtenserverkonto adressiert werden, welches einem Hostsystem zugeordnet ist, wie etwa einem Heimcomputer oder einem Bürocomputer, der dem Benutzer einer mobilen Vorrichtung 100 gehört, vom Nachrichtenserver 14 an die mobile Vorrichtung 100 umgeleitet, wenn sie empfangen werden.
  • Unabhängig vom spezifischen Mechanismus, der das Weiterleiten von Nachrichten an die mobile Vorrichtung 100 steuert, wird die Nachricht 22 oder möglicherweise eine übersetzte oder neu formatierte Version davon an die drahtlose Gateway 16 gesendet. Die drahtlose Infrastruktur 18 umfasst eine Serie von Verbindungen mit dem drahtlosen Netz 20. Diese Verbindungen könnten Integrated Services Digital Network (ISDN), Frame Relay oder T1-Verbindungen unter Heranziehung des TCP/IP-Protokolls sein, die im gesamten Internet verwendet werden. In der hierin verwendeten Bedeutung soll der Begriff "drahtloses Netz" drei unterschiedliche Typen von Netzen umfassen, und zwar (1) datenzentrische drahtlose Netze, (2) sprachzentrische drahtlose Netze und (3) Netze im Dualmodus, die sowohl Sprach- als auch Datenkommunikationen über dieselben physikalischen Basisstationen unterstützen können. Kombinierte Netze im Dualmodus umfassen unter anderem (1) Code Division Multiple Access (CDMA)-Netze (2), das Group Special Mobile oder das Global System for Mobile Communications (GSM)- und das General Packet Radio Service (GPRS)-Netz und (3) weitere Netze der dritten Generation (third generation) (3G), wie beispielsweise Enhanced Data-rates for Global Evolution (EDGE) und Universal Mobile Telecommunications Systems (UMTS). Zu einigen älteren Beispielen für datenzentrische Netze gehören das MobitexTM-Funknetz und das DataTACTM-Funknetz. Beispiele für ältere sprachzentrische Datennetze umfassen Personal Communications Systems (PCS)-Netze, wie beispielsweise GSM- und TDMA-Systeme.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die mobile Kommunikationsvorrichtung 100 eine geeignete RF-Antenne 102 für die drahtlose Kommunikation zum/vom drahtlosen Netz 20. Es werden konventionelle RF-, Demodulations-/Modulations- und Dekodierungs-/Kodierungs-Schaltkreise 104 vorgesehen. Wie den Fachleuten klar sein wird, können derartige Schaltkreise möglicherweise viele digitale Signalprozessoren (DSPs), Mikroprozessoren, Filter, analoge und digitale Schaltkreise und dergleichen implizieren. Da ein derartiger Schaltkreis in der Fachwelt jedoch wohl bekannt ist, wird er nicht weiter beschrieben.
  • Die mobile Kommunikationsvorrichtung 100 wird ebenfalls typischerweise eine Hauptsteuerung CPU 106 umfassen, die unter der Steuerung eines im Programmspeicher 108 gespeicherten Programms wirksam ist (und die Zugang zum Datenspeicher 100 hat).
  • Die CPU 106 kommuniziert ebenfalls mit einer konventionellen Tastatur 112, einer Anzeige 114 (beispielsweise einem LCD) und einem Audio-Transducer oder einem Lautsprecher 116. Ein Abschnitt des Datenspeichers 110a ist zum Speichern von Textnachrichtendaten in einem kondensierten Nachrichtenspeicher verfügbar. Ein geeigneter Computerprogramm-ausführbarer Code wird in Abschnitten des Programmspeichers 108a gespeichert, um die nachstehend beschriebene verbesserte Schaltung zur Handhabe der Textnachrichten-Anzeige zu bilden.
  • 3 stellt einen möglichen kondensierten Nachrichtenspeicher dar, in dem der Inkrementierungs-Nachrichtentext (d.h. der "Delta"-Nachrichtentext) sequenziell in dem Maße gespeichert wird, in dem er zusammen mit einer Nachrichtensequenznummer, einer Bezugs-ID in der Up-Thread-Richtung, einer Bezugs-ID in der Down-Thread-Richtung und möglicherweise sogar nur Inkrementierungsänderungen an den Überschriftendaten, welche jeder Nachricht in einem Thread zugeordnet sind, verfügbar sind. In dieser Anordnung wird jede Inkrementierungsnachricht innerhalb aller Threads nur einmal gespeichert. Wenn jedoch irgendeine dieser Nachrichten zur Anzeige ausgewählt wird, gibt es ausreichend damit verbundene Speicherorganisation und/oder Daten zum Lokalisieren aller anderen Nachrichten in diesem selbigen Thread. Betrachtet man beispielsweise die sequenzielle Nachricht Nr. 5 in 3, wird man feststellen, dass keine Referenz-ID in der Down-Thread-Richtung vorhanden ist, was bedeutet, dass dies die letzte Inkrementierungsnachricht in einem Thread ist. Allerdings gibt es eine Up-Thread-Bezugs-ID zur früheren sequenziellen Nachricht Nr. 3, wodurch sie als das nächste Aufwärts-Element dieses besonderen Threads identifiziert wird. Auf ähnliche Weise umfasst die Nachrichtensequenz Nr. 3 eine Down-Thread-Bezugs-ID zur Nachricht Nr. 5 und eine Up-Thread-Bezugs-ID zur Nachricht Nr. 1, wodurch die Nachricht Nr. 1 als ein weiteres Element des Threads identifiziert wird. Die Eingabe für die Nachricht Nr. 1 hat keine Referenz für irgendeine zusätzliche Up-Thread-Bezugs-ID und zeigt somit an, dass es sich hier um ein Original-Anfangs- Element für diesen spezifischen Thread handelt. Allerdings hat sie eine Down-Thread-Bezugs-ID zur Nachricht Nr. 3.
  • 4 zeigt eine unterschiedliche (jedoch äquivalente) kondensierte Nachrichten-Speicher-Organisation und Inhalte. Hier teilen Nachrichten in einem gemeinsamen Thread einfach eine gemeinsame Thread-Identifikationsnummer. Die relative Sequenz von Nachrichten innerhalb eines Threads ist entweder von Speicher-Sequenz-Standorten oder von gespeicherten sequenziellen Nachrichtennummern inhärent bekannt, wie beispielsweise denjenigen, die in 4 dargestellt sind.
  • Selbstverständlich wird den Fachleuten klar sein, dass es noch viele andere Möglichkeiten zur Organisation eines kondensierten Nachrichtenspeichers gibt, wie beispielsweise zur Minimierung von Speicherplatz durch das nur einmalige Speichern von Inkrementierungs-Nachrichten-Text, jedoch mit ausreichender Speicherorganisation und/oder gespeicherten Bezugsdaten, um die Identifikation aller Nachrichten innerhalb eines Threads und ihrer relativen Sequenz zu erlauben. So können beispielsweise sequenziell eingehende Nachrichten anstatt der Zuordnung von sequenziellen Nachrichtennummern einfach in sequenziellen Speicherstellen gespeichert und einer einzigen Thread-ID zugeordnet werden, um so festzustellen, welche dieser Nachrichten einem gemeinsamen Thread zugeordnet sind. Eine separate Datei mit variabler Länge, ein Datensatz oder ein anderes organisiertes Speicherelement kann einfach einem gegebenen Thread zugeordnet werden, um alle Elemente dieses Threads darin (sequenziell) zu speichern. Den Fachleuten wird klar sein, dass es viele (vielleicht unendlich viele) mögliche Wege gibt, um mit den oben beschriebenen gewünschten Attributen einen kondensierten Nachrichtenspeicher zu erhalten.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform einer Anzeigetextnachrichten-Programmschaltung für die drahtlose Vorrichtung kann bei 500 in 5 eingegeben werden. Hier, bei 502, wird eine neue eingehende Nachricht oder zuvor gespeicherte Nachricht zur An zeige ausgewählt (beispielsweise unter Verwendung der konventionellen Anzeige- und Auswahlfunktionalität). Bei 504 werden dann alle Nachrichten in demselben Thread unter Verwendung der kondensierten Nachrichten-Speicher-Struktur/des Dateninhalts zusammengefasst, und der gesamte Thread von Nachrichten wird dann bei 506 zur Anzeige verfügbar gemacht (beispielsweise durch konventionelles Scrollen über den Anzeigebildschirm, falls notwendig). Wenn der Benutzer aus irgendeinem Grund den Eindruck hat, dass dem in der Vorrichtung gespeicherten Nachrichten-Thread ein Abschnitt des Threads fehlt, kann dann bei 508 ein MORE-Befehl an den zentralen Server ausgegeben werden. Ist dies der Fall, werden dann, wenn der Server zusätzliche Nachrichten im Thread anzeigt, die bei 510 verfügbar sind, diese zusätzlichen Nachrichten im Thread als neue Nachrichten im Thread bei 512 abgerufen und gespeichert, bevor die Routine zum zuvor beschriebenen Schritt 504 zurückkehrt. Werden auf dem Server keine zusätzlichen Nachrichten gefunden, wird dann bei 514 eine geeignete Anzeige "keine weiteren Nachrichten im Thread" vorgesehen. Von dort aus kann die Steuerung zurück zum Anzeigeschritt 506 oder einfach zum BEENDEN der Routine bei 516 übertragen werden. Wenn vom Benutzer ein BEENDEN-Befehl eingegeben wird (wie beispielsweise bei 518 erkannt), wird dann die Routine ebenfalls bei 516 verlassen. Falls nicht, kehrt dann die Steuerung zwecks möglicher Auswahl einer anderen Nachricht zur Anzeige zu Schritt 502 zurück (wenn beispielsweise ein anderer Befehl als MORE oder BEENDEN eingegeben wird).
  • Wenn serverseitig ein MORE-Befehl festgestellt wird, wird die MORE-Subroutine dann, wie in 6 gezeigt, bei 600 eingegeben. Werden zusätzliche Thread-Nachrichten auf dem Server bei 602 festgestellt, werden dann diese zusätzlichen Nachrichten bei 604 abgerufen und an die Vorrichtung gesendet, bevor die Routine bei 608 verlassen wird. Werden keine zusätzlichen Thread-Nachrichten festgestellt, wird dann eine diesbezügliche geeignete Angabe bei 606 an die Vorrichtung zurückgesendet, bevor bei 608 verlassen wird.
  • Wie den Fachleuten klar sein wird, gibt es viele mögliche Algorithmen für die Verwendung mit dem kondensierten Nachrichtenspeicher. Eine derartige zusätzliche beispielhafte Programmschaltung ist in 7 dargestellt, die bei 700 eingegeben wird. Hier wird eine Nachricht (d.h. eine neue eingehende Nachricht oder eine zuvor gespeicherte Nachricht) zur Anzeige bei 702 ausgewählt, und diese bestimmte Nachricht (oder irgendein anderes Unterset von Nachrichten, die weniger ausmacht als der gesamte Thread) wird bei 704 angezeigt. Wird bei 706 ein MORE-Befehl erfasst, erfolgt dann zuerst bei 708 eine Prüfung auf zusätzliche Nachrichten in diesem besonderen Thread, die bereits in der Vorrichtung gespeichert sind. Werden solche festgestellt, werden sie dann bei 710 vom Vorrichtungsspeicher abgerufen, und die Steuerung wird an den Anzeigenschritt 704 zurückgeführt. Wenn jedoch keine zusätzlichen Thread-Nachrichten festgestellt werden, die bereits in der Vorrichtung gespeichert sind, geht die Steuerung dann zu 712 über, wo zusätzliche Nachrichten, die auf dem Server gespeichert sein könnten, vom Server angefordert werden können. Werden solche festgestellt, werden sie dann bei 714 vom Server abgerufen und in der Vorrichtung bei 716 gespeichert, woraufhin die Steuerung zurück zu Schritt 710 übergeht, um wie zuvor vorzugehen, als die nunmehr im Vorrichtungsspeicher befindlichen neuen Thread-Nachrichten abgerufen und bei 704 zur Anzeige hinzugefügt werden. Werden jedoch weder in der Vorrichtung noch auf dem Server zusätzliche Nachrichten festgestellt, wird dann bei 718 eine geeignete Anzeige "keine weiteren Nachrichten im Thread" generiert, bevor bei 720 verlassen wird. Wird bei 722 ein BEENDEN-Befehl ausgegeben, wird dann ebenfalls bei 720 verlassen. Andernfalls (d.h. wenn vom Benutzer irgendeine andere Befehlstaste gedrückt wird) kehrt die Steuerung zu Schritt 702 zurück, wo eine andere Nachricht zur Anzeige ausgewählt werden kann.
  • Selbstverständlich kann ein Nachrichten-Thread selbst zahlreiche Nachrichten-Threads erzeugen. So kann beispielsweise in einem Nachrichten-Thread, das ursprünglich Bill, Fred und Mike umfasst, Bill eine technische Nebendiskussion mit Mike führen, während er gleichzeitig die Diskussion mit der gesamten Originalliste weiterführt. Gleichzeitig kann ein Empfänger eine e-Mail an seine Sekretärin zwecks Ablage oder an einen Kollegen zwecks Durchsicht senden. Damit wären 3 Nachrichten-Threads (der Original- und die 2 Neben-Threads) gleichzeitig aktiv, alle bezögen sich jedoch zurück auf die Original-Nachricht. In solchen Erzeugungs-Situationen betragen die Up-Thread-Bezüge immer noch 1:1, doch die Down-Thread-Bezüge könnten nunmehr 1:n sein, wobei n-1 die Zahl der separaten Nachrichten-Threads ist, die von der aktuellen Nachricht erzeugt worden sind.
  • Eine vereinfachte beispielhafte Situation dieser Art wird im Knotendiagramm der 8 dargestellt. Hier beginnt eine Originalnachricht 1 in einem normalen 1:1-Thread zur Nachricht 2. Da jedoch einer der Empfänger der Nachricht 2 beschließt, einen weiteren Unter-Thread zu beginnen, verzweigt sich die Nachricht 4 in diesen Unterzweig, der sich seinerseits wiederum in einen Unterzweig 6 verzweigt. Durch das Zulassen von multiplen Thread-Down-Bezügen, wie im beispielhaften kondensierten Nachrichtenspeicher der 9 abgebildet, können derartige komplexere 1:n-Nachrichten-Thread-Splitting-Situationen angepasst werden, wobei immer noch Speicherplatz durch das nur einmalige Speichern von jedem Delta-Nachrichtentext gespart wird. Wie den Fachleuten klar sein wird, können ähnliche Unter-Thread-Situationen ebenso durch geeignete Speicher-Organisationsstrukturen angepasst werden (beispielsweise einfaches Einrichten von zusätzlichen Bereichen in einem größeren Verzeichnis oder durch Einrichten vollständig separater, jedoch mit Wechselbezügen versehener Dateien für jeden Unter-Thread-Zweig).
  • Wie den Fachleuten klar sein wird, können zahlreiche Abänderungen und Variationen an diesen beispielhaften Ausführungsformen bei gleichzeitiger Beibehaltung vieler ihrer neuartigen Merkmale und Vorzüge vorgenommen werden. Dementsprechend sol len alle derartigen Abänderungen und Variationen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche inbegriffen sein.

Claims (18)

  1. Mobile Kommunikationsvorrichtung (100), die zum Senden, Empfangen und Anzeigen von Textnachrichten geeignet ist, welche jeweils eine Nachricht in einem Thread von zugeordneten Nachrichten zwischen zwei oder mehreren Parteien sein kann, wobei die Kommunikationsvorrichtung umfasst: Einen kondensierten Nachrichtenspeicher (110a), der individuelle Nachrichten umfasst, wobei jede einzeln in einer derartigen Weise gespeichert ist, um deren Nachrichten-Thread und Sequenz darin einzigartig zu identifizieren, und eine Nachrichtenanzeigeschaltung (108a), die funktional mit dem kondensierten Nachrichtenspeicher verbunden ist und geeignet ist, in einem Thread von Nachrichten gespeicherte Nachrichten zur individuellen Anzeige sequenziell miteinander zu verbinden.
  2. Mobile Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: Die Nachrichtenanzeigeschaltung (500) wirksam ist, sämtliche anderen Nachrichten in einem Thread automatisch zu lokalisieren und zur Anzeige sequenziell miteinander zu verbinden, wenn irgendeine Nachricht des Threads zur Anzeige ausgewählt ist.
  3. Mobile Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: Die Nachrichtenanzeigeschaltung wirksam ist, in Antwort auf eine Benutzereingabe (502, 702) wenigstens eine weitere Nachricht in demselben Thread als eine zur Anzeige ausgewählte Nachricht zu lokalisieren und zur Anzeige sequenziell miteinander zu verbinden.
  4. Mobile Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der kondensierte Nachrichtenspeicher Thread-Bezugsdaten für jede individuelle Nachricht umfasst, die wenigstens (a) eine Thread-Mitgliedschaft und/oder (b) eine Nachrichtensequenz innerhalb eines Threads identifizieren.
  5. Mobile Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die gespeicherten Thread-Bezugsdaten für jede individuelle Nachricht eine Thread-Mitgliedschaft und eine Nachrichtensequenz innerhalb eines Threads identifizieren.
  6. Mobile Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Eine Nachricht sendende Schaltung, die, wenn eine neue Nachricht, welche Teil eines Threads ist, gesendet wird, wenigstens anfänglich nur diese neue Nachricht zusammen mit Thread-Bezugsdaten, die wenigstens deren Thread-Mitgliedschaft identifizieren, sendet.
  7. Verfahren zum Betreiben einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (100), die zum Senden, Empfangen und Anzeigen von Textnachrichten, welche jeweils eine Nachricht in einem Thread von zugeordneten Nachrichten zwischen zwei oder mehreren Parteien sein kann, wobei das Verfahren umfasst: Aufrechterhalten eines kondensierten Nachrichtenspeichers (110a) in der mobilen Kommunikationsvorrichtung, der individuelle Nachrichten umfasst, wobei jede einzeln in einer derartigen Weise gespeichert ist, um deren Nachrichten-Thread und Reihenfolge damit einzigartig zu identifizieren, und zur Anzeige (500, 700) Miteinanderverbinden von individuell gespeicherten Nachrichten in einem Thread von Nachrichten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei: Der Verbindungsschritt (500) sämtliche anderen Nachrichten in einem Thread automatisch lokalisiert und zur Anzeige se quentiell miteinander verbindet, wenn irgendeine Nachricht des Threads zur Anzeige ausgewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei: Der Verbindungsschritt (700) in Antwort auf eine Benutzereingabe (502, 702) ausgeführt wird, um wenigstens eine weitere Nachricht in demselben Thread als eine zur Anzeige ausgewählte Nachricht zu lokalisieren und zur Anzeige sequentiell miteinander zu verbinden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der kondensierte Nachrichtenspeicher Thread-Bezugsdaten für jede individuelle Nachricht umfasst, die wenigstens (a) eine Thread-Mitgliedschaft und/oder (b) eine Nachrichtensequenz in einem Thread identifizieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die gespeicherten Thread-Bezugsdaten für jede individuelle Nachricht eine Thread-Mitgliedschaft und eine Nachrichtensequenz in einem Thread identifizieren.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: Beim Senden (600) einer neuen Nachricht, die Teil eines Threads ist, wenigstens anfänglich nur ein Senden dieser neuen Nachricht zusammen mit den Thread-Bezugsdaten, welche wenigstens deren Thread-Mitgliedschaft identifizieren.
  13. Digitales Speichermedium zum Speichern eines Computerprogrammcodes, der, wenn ausgeführt, ein Verfahren zum Betreiben einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (100), die zum Senden, Empfangen und Anzeigen von Textnachrichten, welche jeweils eine Nachricht in einem Thread von zugeordneten Nachrichten zwischen zwei oder mehr Parteien sein können, durchführt, wobei das Verfahren umfasst: Aufrechterhalten eines kondensierten Nachrichtenspeichers (110a) in der mobilen Kommunikationsvorrichtung, der individuelle Nachrichten umfasst, wobei jede einzeln in einer derartigen Weise gespeichert ist, um deren Nachrichten-Thread und Reihenfolge darin einzigartig zu identifizieren, und zur Anzeige (500, 700) Miteinanderverbinden von individuell gespeicherten Nachrichten in einem Thread von Nachrichten.
  14. Digitales Speichermedium nach Anspruch 13, wobei: Der Verbindungsschritt (500) sämtliche anderen Nachrichten in einem Thread automatisch lokalisiert und zur Anzeige sequentiell miteinander verbindet, wenn irgendeine Nachricht des Threads zur Anzeige ausgewählt wird.
  15. Digitales Speichermedium nach Anspruch 13, wobei: Der Verbindungsschritt (500, 700) in Antwort auf eine Benutzereingabe (502, 702) ausgeführt wird, um wenigstens eine weitere Nachricht in demselben Thread als eine zur Anzeige ausgewählte Nachricht zu lokalisieren und zur Anzeige sequentiell miteinander zu verbinden.
  16. Digitales Speichermedium nach Anspruch 13, wobei der kondensierte Nachrichtenspeicher Thread-Bezugsdaten für jede individuelle Nachricht umfasst, die wenigstens (a) eine Thread-Mitgliedschaft und/oder (b) eine Nachrichtensequenz in einem Thread identifizieren.
  17. Digitales Speichermedium nach Anspruch 16, wobei die gespeicherten Thread-Bezugsdaten für jede individuelle Nachricht eine Thread-Mitgliedschaft und eine Nachrichtensequenz in einem Thread identifizieren.
  18. Digitales Speichermedium nach Anspruch 13, wobei das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst: Beim Senden (600) einer neuen Nachricht, die Teil eines Threads ist, wenigstens anfänglich nur ein Senden dieser neuen Nachricht zusammen mit den Thread-Bezugsdaten, welche wenigstens deren Thread-Mitgliedschaft identifizieren.
DE602005001322T 2005-04-25 2005-04-25 Speichern, Übertragen und Empfangen von Textnachrichtenketten auf einem drahtlosen Kommunikationsgerät Active DE602005001322T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05252565A EP1718015B1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Speichern, Übertragen und Empfangen von Textnachrichtenketten auf einem drahtlosen Kommunikationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001322D1 DE602005001322D1 (de) 2007-07-19
DE602005001322T2 true DE602005001322T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=34941011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001322T Active DE602005001322T2 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Speichern, Übertragen und Empfangen von Textnachrichtenketten auf einem drahtlosen Kommunikationsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1718015B1 (de)
AT (1) ATE364282T1 (de)
CA (1) CA2544717C (de)
DE (1) DE602005001322T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2209214A3 (de) 2006-11-06 2010-08-04 Research In Motion Limited Vorrichtung und Verfahren zur Nachrichtenkomprimierung
US8463855B2 (en) 2006-11-06 2013-06-11 Research In Motion Limited System and method of message compression
WO2008085654A2 (en) * 2007-01-03 2008-07-17 Madnani Rajkumar R Mechanism for generating a composite email
US7921176B2 (en) 2007-01-03 2011-04-05 Madnani Rajkumar R Mechanism for generating a composite email
KR100803008B1 (ko) * 2007-01-29 2008-02-14 삼성전자주식회사 휴대단말기에서 문자메시지 송수신 장치 및 방법
US8621024B2 (en) 2007-04-24 2013-12-31 Blackberry Limited System and method for prioritizing and displaying messages
EP1998518B1 (de) 2007-05-29 2009-05-13 Research In Motion Limited Nachrichtenpriorisierung auf Threadbasis
US7752279B2 (en) 2007-05-29 2010-07-06 Research In Motion Limited System for facilitating thread-based message prioritization
US8539361B2 (en) 2007-12-03 2013-09-17 Blackberry Limited Multiple display regions in a unified message inbox
EP2369820B1 (de) 2010-03-22 2016-04-06 BlackBerry Limited Verwaltung und anzeige von gruppierten nachrichten in einer kommunikationsvorrichtung
CN106686654B (zh) * 2017-02-08 2019-11-05 武汉慧联无限科技有限公司 低速无线网络多网关报文去重的方法及装置
CN108337374A (zh) * 2018-01-23 2018-07-27 维沃移动通信有限公司 一种消息提示方法及移动终端

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6704772B1 (en) * 1999-09-20 2004-03-09 Microsoft Corporation Thread based email
US20030114174A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Brian Walsh Mobile telephone short text messaging with message thread identification
US20040260710A1 (en) * 2003-02-28 2004-12-23 Marston Justin P. Messaging system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE364282T1 (de) 2007-06-15
CA2544717A1 (en) 2006-10-25
DE602005001322D1 (de) 2007-07-19
EP1718015A1 (de) 2006-11-02
EP1718015B1 (de) 2007-06-06
CA2544717C (en) 2012-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001322T2 (de) Speichern, Übertragen und Empfangen von Textnachrichtenketten auf einem drahtlosen Kommunikationsgerät
DE60034261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Zustandsänderungsmeldung
DE602004010098T3 (de) Verfahren zur änderung von einer nachrichtspeicherungs und weiterleitungsnetzwerkssystem und datenbenachrichtigungssystem
DE602005002643T2 (de) Automatisierte Auswahl und Aufnahme einer Nachrichtensignatur
DE69922093T2 (de) Verfahren und System zum Verwalten von elektronischen Nachrichtenanhängen
DE60313531T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verarbeitung von sofortigen Nachrichten
DE69935443T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schieben von Information von einem Wirtrechnersystem zu einem mobilen Datenkommunikationsgerät
DE602004005319T2 (de) Nachrichtenverwaltung
DE19681387B4 (de) Regelbasiertes elektronisches Mitteilungsverwaltungssystem
DE69924386T2 (de) Sofortige Nachrichtenübermittlung
DE602005004721T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von verdoppelten Nachrichtenmeldungen in multimedialen Benachrichtigungsdiensten
DE60213292T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung elektronischer post auf drahtlose kommunikationsendgeräte durch ein push-verfahren
EP1642229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum benutzerseitigen bearbeiten von elektronischen nachrichten mit datei-anlagen
EP1353519B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE19730112A1 (de) Empfangs- und Speichervorrichtung für Übertragungseinheiten
DE60318847T2 (de) Echtzeit-Nachrichtenaustausch in kooperativen Netzwerkumgebungen
DE10145490B4 (de) Verfahren zum Austausch von Nachrichten in einer Chatgruppe
DE60132537T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Nachrichten
DE60221965T2 (de) Verfahren, System und Server zum Senden und Empfangen von E-mails mit verschiedenen Adressen
EP2265050B1 (de) Verfahren zum die Übertragen von Kurznachrichten
EP1843539B1 (de) Automatische Verifizierung von Messenger-Kontaktdaten
EP3525404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und verarbeiten und ausgeben von synchronisierten messdaten sowie computerprogrammprodukt und verwendung
EP1360806B1 (de) Verfahren zur übermittlung von daten über kommunikationsnetze
DE102008046713B4 (de) Verfahren zur Gruppen-Kommunikation zwischen Teilnehmern verschiedener Nachrichtendienste, Kommunikations-Endgerät und Computerprogrammprodukt
DE19816700C1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP, 80336 MUENCHEN