DE102013222550A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013222550A1
DE102013222550A1 DE201310222550 DE102013222550A DE102013222550A1 DE 102013222550 A1 DE102013222550 A1 DE 102013222550A1 DE 201310222550 DE201310222550 DE 201310222550 DE 102013222550 A DE102013222550 A DE 102013222550A DE 102013222550 A1 DE102013222550 A1 DE 102013222550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
tool machine
circumferential direction
actuator
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310222550
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Papp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310222550 priority Critical patent/DE102013222550A1/de
Priority to CN201410637273.7A priority patent/CN104626069B/zh
Priority to US14/534,671 priority patent/US10029359B2/en
Publication of DE102013222550A1 publication Critical patent/DE102013222550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Es wird eine Handwerkzeugmaschine beschrieben, die in einem Gehäuse ein über mehrere Getriebegänge aufweisendes Getriebe umfasst, insbesondere ein Planetengetriebe, zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor erzeugten Drehmomentes auf eine Antriebswelle, wenigstens ein am Gehäuse vorgesehenes Stellelement insbesondere zur Einstellung des Drehmomentes und/ oder eines Getriebeganges des Getriebes, wobei wenigstens ein erster Sensor vorgesehen ist, der eine Stellung des wenigstens einen Stellelementes detektiert und ein zu dieser Stellung korrespondierendes Signal an eine elektronische Steuerung der Handwerkzeugmaschine sendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Stabschrauber, einen Bohrschrauber oder einen Akku-Bohrschrauber, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem in Rotation versetzbaren Werkzeugträger, der über ein Getriebe von einem Antriebsmotor antreibbar ist.
  • Stand der Technik
  • Handwerkzeugmaschinen mit einem Getriebe, wie zum Beispiel ein Akku-Bohrschrauber oder eine Bohrmaschine weisen in der Regel eine Sicherheitskupplung auf, so dass die Handwerkzeugmaschine bei überschreiten eines vordefinierten Drehmomentes nicht unkontrolliert weiterdreht. Ferner ist bekannt, dass derartige Handwerkzeugmaschinen Betätigungselemente aufweisen mittels derer das zu übertragene Drehmoment eingestellt und somit zwischen verschiedenen Betriebsarten gewählt werden kann. So ist beispielsweise in der US 2011/0232933 ein Elektrowerkzeug mit einem in Rotation versetzbaren Werkzeugträger offenbart, wobei der Werkzeugträger über ein Getriebe von einem Antriebsmotor antreibbar ist. Das bekannte Elektrowerkzeug weist dabei eine Verstelleinrichtung auf, mittels derer zwischen mehreren Betriebsarten umgeschaltet werden kann. Zudem kann abhängig von der Stellung zusätzlich zur Betriebsart auch die Drehgeschwindigkeit eingestellt werden, wobei ein automatischer Betrieb mit variabler Drehgeschwindigkeit vorgesehen ist. Die Einstellung der Betriebsarten erfolgt dabei manuell, wobei eine Anpassung bzw. Nachjustierung der verschiedenen Parameter während des Arbeitsvorganges nur manuell erfolgen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es die oben genannten Nachteile zu verbessern und eine Handwerkzeugmaschine bereitzustellen, die eine einfache, sichere und flexible Einstellung der Betriebsarten ermöglicht und dabei möglichst einfach aufgebaut und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handwerkzeugmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Handwerkzeugmaschine umfassend ein in einem Gehäuse über mehrere Getriebegänge aufweisendes Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor erzeugten Drehmomentes auf eine Antriebswelle, wenigstens ein am Gehäuse vorgesehenes Stellelement insbesondere zur Einstellung des Drehmomentes und/ oder eines Getriebeganges des Getriebes, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Sensor vorgesehen ist, der eine Stellung des wenigstens einen Stellelementes detektiert und ein zu dieser Stellung korrespondierendes Signal an eine elektronische Steuerung der Handwerkzeugmaschine sendet. Dadurch wird gegenüber dem Stand der Technik eine Handwerkzeugmaschine bereitgestellt, die eine sichere, einfache und anwenderfreundliche Bedienung ermöglicht. Dabei ist es von Vorteil, dass die elektronische Steuerung von innen über einen im Gehäuse beinhalteten Mikrocontroller erfolgen kann, welcher die übermittelten Signale des Sensors auswertet.
  • Entsprechend wir in einer konstruktiven Umsetzung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Steuerung in Abhängigkeit von dem korrespondierenden Signal einen Betriebszustand an der Handwerkzeugmaschine mit einer Kombination von vordefinierten Parametern aktiviert, wodurch gewährleistet werden kann, dass die Handwerkzeugmaschine immer in einem der Situation angepassten und somit in einem optimalen Betriebszustand läuft.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfasst ein erster Sensor die Stellung eines ersten Stellelementes und ein zweiter Sensor die Stellung eines zweiten Stellelementes, wobei der erste Sensor und der zweite Sensor jeweils ein korrespondierendes Signal an die elektronische Steuerung der Handwerkzeugmaschine senden und die Steuerung in Abhängigkeit von den korrespondierenden Signalen einen Betriebszustand an der Handwerkzeugmaschine mit einer Kombination von vordefinierten Parametern aktiviert. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass auf Basis der Stellung der Stellelemente eine optimale Einstellung der Parameter erfolgt und damit die Handwerkzeugmaschine in einem optimalen Betriebszustand verwendet werden kann, während die Anwendung einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine individuell, sicher, einfach und vor allem anwenderfreundlich ist.
  • Bevorzugt ist das Stellelement in Form eines mechanisch direkt betätigten Schalters, insbesondere in Form eines Schiebeschalters, eines Druckschalters und/oder eines über Sensoren betätigten Schalters ausgebildet, wobei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Stellelement ein Schiebeschalter ist, der in Umfangsrichtung des Gehäuses verschoben werden kann. Auf diese Weise kann eine hohe Robustheit der Handwerkzeugmaschine, insbesondere des Stellelementes gewährleistet werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Stellring vorgesehen ist, wobei der Stellring in radialer Richtung unterhalb des Stellelementes und in Umfangsrichtung des Gehäuses verschiebbar angeordnet ist. Dabei ist der Stellring vorteilhafterweise über ein Koppelelement mit dem Stellelement derart verbunden, dass eine Bewegung des Stellelementes auf den Stellring übertragen wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Stellring in Umfangsrichtung wenigstens einen Kanal auf, wobei in einer vorteilhaften Ausführungsform der Kanal in einem ersten Abschnitt schräg zur Umfangsrichtung und in einem zweiten Abschnitt in Umfangsrichtung verläuft.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist mit dem Getriebegehäuse wenigsten ein nur in axialer Richtung der Handwerkzeugmaschine verschiebbar angeordnetes Stellglied verbunden, wobei das Stellglied über wenigstens ein Verbindungselement in den Kanal des Stellrings eingreift.
  • Bevorzugterweise ruft eine rotatorische Bewegung des Stellrings in Umfangsrichtung eine axiale Bewegung des Stellgliedes hervor, wenn sich das Verbindungselement im Bereich des ersten Abschnitts befinden, und dass eine rotatorische Bewegung des Stellrings in Umfangsrichtung keinerlei Bewegung des Stellgliedes hervorruft, wenn sich das Verbindungselement im Bereich des zweiten Abschnitts befinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Getriebegehäuse in Umfangsrichtung wenigstens ein erstes Führungsmittel und der Stellring in Umfangsrichtung wenigstens ein zweites Führungsmittel auf, wobei das zweite Führungsmittel mit wenigstens dem ersten Führungsmittel derart zusammenwirkt, dass eine rotatorische Bewegung des Stellrings in Umfangsrichtung eine axiale Bewegung des Stellglied es hervorruft.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das Getriebe des weiteren noch einen Flansch auf, wobei der Flansch in Umfangsrichtung wenigstens ein drittes Führungsmittel umfasst, wobei das dritte Führungsmittel derart mit dem zweiten und/oder mit dem ersten Führungsmittel zusammenwirkt, dass eine rotatorische Bewegung des Stellrings in Umfangsrichtung eine axiale Bewegung des Stellglied es hervorruft.
  • Vorteilhafterweise weist das Getriebe wenigstens ein Hohlrad auf, wobei das Hohlrad mit dem Stellglied durch Verbindungsmittel in axialer Richtung derart formschlüssig verbunden ist, dass eine Verschiebung des Stellgliedes in axialer Richtung eine axiale Bewegung des Hohlrades bewirkt. Dabei bewirkt die axiale Bewegung des Hohlrades einen Eingriff des Getriebes in wenigstens zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass das Hohlrad mit dem Stellglied über Verbindungsmittel in axialer Richtung formschlüssig verbunden ist.
  • Insbesondere ist wenigstens ein Federelement vorgesehen, wobei das Federelement das Stellelement in den unterschiedlichen Positionen hält.
  • Ferner hat es sich als Vorteil herausgestellt, dass wenigstens eine optische Anzeigevorrichtung, insbesondere eine binäre Anzeige, eine Ziffernanzeigen, oder eine analoge Anzeige vorgesehen, wobei die wenigstens eine Anzeigevorrichtung in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung die von den Sensoren erfasste Stellung des Stellelementes und/oder den von der Steuerung aktivierten Betriebszustand der Handwerkzeugsmaschine anzeigt, so dass ein Benutzer den Betriebszustand schnell erfassen und gegebenenfalls Änderungen vornehmen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine ein Akku-Bohrschrauber, eine Bohrmaschine, eine Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer, wobei als Werkzeug ein Bohrer, eine Bohrkrone oder verschiedene Bitaufsätze verwendet werden können.
  • Unter einer Handwerkzeugsmaschine sollen generell sämtliche Handwerkszeugmaschinen mit einem in Rotation versetzbaren Werkzeugträger, der über ein Planetengetriebe von einem Antriebsmotor antreibbar ist wie beispielsweise Stabschrauber, Akku-Bohrer, Schlagbohrmaschinen, Multifunktionswerkzeuge, und/ oder Bohrschrauber verstanden werden. Als Übertragung elektrischer Energie soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Handwerkzeugmaschine über einen Akku und/oder über eine Stromkabelanbindung an den Korpus Energie weiterleitet.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung nur einen beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in Form eines Akku-Bohrschraubers;
  • 2 eine perspektivische schematische Ansicht einer ersten Variante einer Einstelleinheit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine;
  • 3 eine perspektivische schematische Ansicht, teilweise eine Explosionsansicht der Einstelleinheit aus 2;
  • 4 eine perspektivische schematische Ansicht eines Abschnittes der Einstelleinheit der 2 und 3;
  • 5 eine schematische Schnittansicht der Einstelleinheit aus den 2 bis 4 mit Verbindungselementen im Bereich eines ersten Abschnittes;
  • 6 eine schematische Schnittansicht der Einstelleinheit aus den 2 bis 5 mit Verbindungselementen im Bereich eines zweiten Abschnittes;
  • 7 eine perspektivische schematische Ansicht einer zweiten Variante einer Einstelleinheit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine;
  • 8 eine perspektivische schematische Ansicht, teilweise eine Explosionsansicht der Einstelleinheit aus 7;
  • 9 eine perspektivische schematische Ansicht eines Abschnittes der Einstelleinheit der 7 und 8;
  • 10 eine schematische Schnittansicht der Einstelleinheit aus den 7 bis 9 mit dem Stellelement in einer ersten Position;
  • 11 eine schematische Schnittansicht der Einstelleinheit aus den 7 bis 10 mit dem Stellelement in einer zweiten Position; und
  • 12 eine perspektivische schematische, teilweise geschnittene Ansicht der Handwerkzeugmaschine im Bereich der Einstelleinheit.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 100, das ein Gehäuse 105 mit einem Handgriff 115 aufweist. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem nicht dargestellten Akkupack verbindbar. In 1 ist die Handwerkzeugmaschine 100 beispielhaft als Akku-Bohrschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Bohrschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen Handwerkzeugmaschinen Anwendung finden kann, bei denen ein Werkzeug in Drehungen versetzt wird, beispielsweise bei einem Akku-Bohrer, einer Akku-Schlagbohrmaschine oder einem Stabschrauber oder einer Schlagbohrmaschine.
  • In dem Gehäuse 105 sind ein mit Strom versorgter, elektrischer Antriebsmotor 180 und ein Getriebe 170 angeordnet. Der Antriebsmotor 180 ist über das Getriebe 170 mit einer Antriebswelle 120 verbunden. Der Antriebsmotor 180 ist illustrativ in einem Motorgehäuse 185 angeordnet und das Getriebe 170 in einem Getriebegehäuse 110, wobei das Getriebegehäuse 110 und das Motorgehäuse 185 beispielhaft in dem Gehäuse 105 angeordnet sind.
  • Der Antriebsmotor 180 ist beispielsweise über einen Handschalter betätigbar, d. h. ein- und ausschaltbar, und kann ein beliebiger Motortyp sein, beispielsweise ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 180 derart elektronisch steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Reversierbetrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • Die Antriebswelle 120 ist über eine Lageranordnung drehbar im Gehäuse 105 gelagert und mit einer Werkzeugaufnahme 140 versehen, die im Bereich einer Stirnseite 112 des Gehäuses 105 angeordnet ist und beispielhaft ein Bohrfutter 145 aufweist. Die Werkzeugaufnahme 140 dient zur Aufnahme eines Werkzeugs 150 und kann an die Antriebswelle 120 angeformt sein oder aufsatzförmig mit dieser verbunden sein.
  • Ferner weist die Handwerkzeugmaschine ein erstes Stellelement 202, welches zur Einstellung eines Getriebeganges des Getriebes 170 und ein zweites Stellelement 204, welches zur Einstellung des Drehmomentes dient, auf. Das erste Stellelement 202 ist als ein als Drehring ausgebildeter Schiebeschalter 202 ausgebildet, welcher innerhalb eines bestimmten Drehwinkelbereichs in Umfangsrichtung vorzugsweise stufenlos verschiebbar am Gehäuse 105 angeordnet ist. Das zweite Stellelement 204 ist als Druckschalter ausgebildet. Alternativ könnten die Stellelemente jeweils auch als Drehschalter, Druckschalter oder Schiebeschalter ausgebildet sein.
  • Wie in den 2 bis 8 erkennbar ist, ist das Getriebe 170 gemäß einer Ausführungsform ein mit verschiedenen Gang- bzw. Planetenstufen ausgebildetes Planetengetriebe 100, dem eine Drehmomentkupplung zugeordnet ist. Im Betrieb der Handwerkzeugsmaschine 100 wird das Planetengetriebe 170 vom Antriebsmotor 180 drehend angetrieben. Wobei an dieser Stelle darauf hingewiesen wird, dass der Aufbau und die Wirkungsweise eines Planetengetriebes sowie das Zusammenwirken mit der dargestellten Kupplung zur Einstellung eines Drehmomentes allgemein bekannt sind, so dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung hierauf nicht weiter eingegangen werden soll.
  • Die 2 bis 7 stellen eine erste Variante einer Einstelleinheit dar, darin ist in radialer Richtung unterhalb des Stellelementes 200 und in Umfangsrichtung des Gehäuses 110 verschiebbar angeordnet ein Stellring 220 vorgesehen. Dieser Stellring 220 ist derart mit dem Stellelement 200, bzw. dem Schiebeschalter 202 über ein Kopplungselement 222 verbunden, dass eine Bewegung des Stellelementes 200 auf den Stellring 220 übertragbar ist. Der Stellring 200 weist in Umfangsrichtung wenigstens zwei Kanäle 230 auf, wobei die Kanäle 230 in einen ersten Abschnitt 232, der schräg zur Umfangsrichtung verläuft und in einen zweiten Abschnitt 234, der in Umfangrichtung verläuft, unterteilt sind.
  • Wie in den 3 und 4 besonders gut zu erkennen ist, sind mit dem Gehäuse 110 des Getriebes 170 in der dargestellten Ausführungsform zwei nur in axialer Richtung der Handwerkzeugmaschine 100 verschiebbar angeordnetes Stellglieder 130 verbunden, wobei jedes Stellglied 130 wenigstens ein Verbindungselement 132 aufweist. Über diese Verbindungselemente 132 greifen die Stellglieder 130 in die Kanäle 230 des Stellrings 220 ein. Eine rotatorische Bewegung des Stellringes 230 in Umfangsrichtung bewirkt somit keinerlei Bewegung der Stellglieder 130, wenn sich die Verbindungselemente 132, wie in 6 dargestellt, im Bereich der zweiten Abschnitte 234 der Kanäle 230 befinden, wohingegen eine axiale Bewegung der Stellglieder 130 hervorgerufen wird, wenn der Stellring 220 über den Schiebeschalter 202 verstellt wird und sich die Verbindungselemente 132, wie in 5 dargestellt, in den Bereich des ersten Abschnitts 132 verschieben.
  • Wie in der 4 gut erkennbar, sind die Stellglieder 130 über Verbindungsmittel 134 mit einem Hohlrad 175 des Getriebes 170 derart formschlüssig verbunden, dass die axiale Bewegung der Stellgliedes 130 auch eine axiale Bewegung des Hohlrades 175 bewirkt. Durch die axiale Bewegung des Hohlrades 175 kann ein Eingriff des Getriebes 170 und damit die Geschwindigkeitsstufen beeinflusst werden.
  • In den 7 bis 11 ist eine zweite Variante einer Einstelleinheit dargestellt, wobei auch in dieser zweiten Variante in radialer Richtung unterhalb des Stellelementes 200 und in Umfangsrichtung des Gehäuses 110 verschiebbar angeordnet ein Stellring 220 vorgesehen ist, so dass eine Bewegung des Stellelementes 200 auf den Stellring 220 übertragbar ist. Auch in dieser Variante weist der Stellring 200 in Umfangsrichtung wenigstens zwei Kanäle 230 auf, wobei die Kanäle 230 in dieser zweiten Variante weitestgehend in Umfangrichtung verlaufen. In dieser Ausführungsform ist mit dem Gehäuse 110 des Getriebes 170 das nur in axialer Richtung der Handwerkzeugmaschine 100 verschiebbar angeordnetes Stellglied 130 verbunden, wobei das Stellglied 130 in etwa die Form eines Bügels aufweist und derart formschlüssig in eine Nut des Hohlrades 175 greift, dass zusätzliche Verbindungsmittel zwischen Hohlrad 175 und Stellglied 130 entfallen können.
  • In der dargestellten zweiten Variante weist das Stellglied 130 zwei sich axial gegenüberliegende Verbindungselemente 132 auf. Über diese Verbindungselemente 132 greift das Stellglied 130 in die Kanäle 230 des Stellrings 220 ein, so dass rotatorische Bewegung des Stellringes 230 in Umfangsrichtung auch eine rotatorische Bewegung des Stellgliedes 130 und damit auch eine Bewegung der Verbindungselemente 132 in den Kanälen 230 bewirkt.
  • Ferner weist das Getriebegehäuse 110 in Umfangsrichtung mehrere erste Führungsmittel 111 auf, die mit mehreren über die Umfangsrichtung verteilte zweite Führungsmittel 224 des Stellringes 220 und mehreren über die Umfangsrichtung verteilte dritte Führungsmittel 173 eines Flansches 172 derart zusammenwirken, dass eine rotatorische Bewegung des Stellrings (220) in Umfangsrichtung eine axiale Bewegung des Stellgliedes (130) hervorruft. Wie in der 9 gut erkennbar, ist das Stellglied 130 über Verbindungsmittel 134 mit dem Hohlrad 175 des Getriebes 170 derart formschlüssig verbunden, dass die axiale Bewegung des Stellgliedes 130 auch eine axiale Bewegung des Hohlrades 175 bewirkt. Durch die axiale Bewegung des Hohlrades 175 kann somit der Eingriff des Getriebes 170 beeinflusst werden, der wiederum wenigstens zwei verschiedene Getriebegänge bzw. Geschwindigkeitsstufen ermöglicht.
  • So zeigt 10 das Stellelement 200 in einer erste Position 601, wobei in dieser ersten Position 601 die ersten Führungsmittel 111 des Getriebegehäuses 110 derart mit den zweiten Führungsmitteln 224 des der Stellringes 220 zusammenwirken, dass über das Stellglied 130 und das Hohlrad 175 der zweite Gang im Getriebe 170 eingerückt ist. Auf diese Weise lassen sich an der Handwerkzeugmaschine 100 über das Stellelement 200 verschiedene Positionen einstellen, die jeweils optimale Grundeinstellung für unterschiedliche Anwendungen aufweisen. So kann beispielsweise diese erste Position 601 auf „Kleinschrauben“ optimiert sein und somit eine Grundeinstellung aufweisen, die den zweiten Gang mit einer hohen Drehzahl und einem niedrigen Drehmoment umfasst.
  • In 11 befindet sich das Stellelement 200 in einer zweiten Position 602, wobei die zweiten Führungsmittel 224 des Stellringes 220 derart mit den ersten Führungsmitteln 111 des Getriebegehäuses 110 und den dritten Führungsmitteln 173 des Flansches 172 zusammenwirken, dass über das Stellglied 130 und das Hohlrad 175 der erste Gang im Getriebe 170 eingerückt ist. In dieser zweiten Position 602 kann beispielsweise eine optimierte Grundeinstellung für „Großschrauben“ festgelegt sein, die den ersten Gang mit einer niedrigen Drehzahl bei einem hohen Drehmoment aufweist.
  • Eine weitere nicht dargestellte dritte Position 603 wäre zum Beispiel der „Bohrbetrieb“. Diese dritte Position 603 würde ebenfalls den zweiten Gang mit einer hohen Drehzahl und einem niedrigen Drehmoment umfassen, allerdings würde in dieser Position durch die Motorsteuerung automatisch eine maximale Drehzahl und ein maximales Drehmoment vorgegeben sein.
  • Weiterhin kann zwischen dem Getriebegehäuse 110 und dem Schiebeschalter 202 ein Federelement 300 vorgesehen sein, welches den Schiebeschalter 202 in den unterschiedlichen Stellungen hält.
  • In 12 erkennt man, das unterhalb der Stellelemente 202, 204 eine Platine vorgesehen ist, auf der wenigstens ein erster Sensor 212 und ein zweiter Sensor 214 angeordnet sind, die dazu geeignet sind die jeweilige Stellung der Stellelemente 200, 202, 204 zu erfassen und an eine nicht im einzelnen dargestellte oder beschriebene Steuerung weiterzugeben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Stellung bzw. die Position des Schiebeschalters 202 und damit die Drehwinkelposition des Stellringes 220 dadurch erfasst, dass der erste Sensor 212 als Lichtschranke ausgeführt ist. Der Schiebeschalter 202 weist zudem ein Schaltelement 216 auf, welches dieselbe Relativbewegung des Schiebeschalters 202 absolviert und in einen Erfassungsbereich des Sensors 212 hereinragt. Eine Betätigung des Schiebeschalters 202 bewirkt somit eine Relativbewegung des Schaltelementes 216, welche der Sensor 212 erfasst und ein korrespondierendes Signal an die Steuerung weitergibt. Ferner weist die dargestellte Ausführungsform neben dem ersten Sensor 212 ein weiterer zweiter Sensor 214 auf, welcher die Stellung des zweiten Stellelementes 214, einem Druckschalter erfasst.
  • Grundsätzlich können auch andere Sensoren, wie beispielsweise Hall-Sensoren, Potentiometer, Drucksensoren und/oder andere optische Sensoren, die jeweils wenigstens einen Lichtstrahlen emittierenden Sender und einen Lichtstrahlen empfangenden Empfänger als optische Sensorkomponenten zur Objekterfassung aufweisen, bzw. andere Sensoren die für diesen Zweck geeignet sind, verwendet werden, wobei sowohl aktive als auch passive Sensoren eingesetzt werden können. Beim Einsatz aktiver Sensoren kann sehr vorteilhaft auf die Bereitstellung einer Versorgungsspannung für den Sensor verzichtet werden, so dass insgesamt eine sehr einfache und kostengünstige Lösung zur Erfassung der Stellung der Stellelemente 200, 202, 204 möglich ist. Vorzugsweise können als aktive Sensoren auf einem piezoelektrischen Effekt oder gemäß einer elektromagnetischen Induktion arbeitende Sensoren eingesetzt werden. Alternativ können auch passive Sensoren eingesetzt werden, die zwar die Bereitstellung einer Versorgungsspannung benötigen, die jedoch sehr zuverlässig mit hoher Genauigkeit eine Erfassung sich ändernder physikalischer Größen ermöglichen. Vorzugsweise können als passive Sensoren kapazitive, resistive, induktive, galvanomagnetische oder optische Sensoren eingesetzt werden.
  • Wie in den 1 und 12 ersichtlich, kann die jeweils von den Sensoren 212, 214 erfasste Stellung der Stellelemente 200, 202, 204 bzw. den von der Steuerung aktivierten Betriebsart der Handwerkzeugsmaschine 100 mittels einer ersten optischen Anzeigevorrichtung 400 für den Anwender visuell dargestellt werden. Wobei grundsätzlich eine binäre Anzeige, eine Ziffernanzeige oder eine analoge Anzeige als Anzeigenvorrichtung 400 denkbar wäre. In 12 zeigt die erste Anzeigenvorrichtung 400 lediglich die Stellung des zweiten Stellelementes 204 an, wobei die Anzeigenvorrichtung 400 mittels einer Vielzahl von LEDs ausgeführt ist. Wesentlich hierbei ist, dass sich die Handwerkzeugmaschine 100 je nach Anzeige der ersten Anzeigenvorrichtung 400 in einem korrespondierenden, bzw. korrelierenden Betriebszustand mit unterschiedlichen vordefinierten Parametern befindet. Zusätzlich zu der ersten Anzeigevorrichtung oder alternativ zu dieser kann eine zweite Anzeigenvorrichtung 402 vorgesehen sein, welche beispielsweise die Einstellung der Motorsteuerung bzw. das eingestellte Drehmoment darstellt. Dabei wäre eine LED Anzeige denkbar, die mit unterschiedlichen Farben arbeitet, so dass für den Anwender visuell erkennbar ist in welcher Einstellung gerade gearbeitet wird.
  • Neben den beschriebenen und abgebildeten Ausführungsformen sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen sowie Kombinationen von Merkmalen umfassen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0232933 [0002]

Claims (17)

  1. Handwerkzeugmaschine (100) umfassend ein in einem Gehäuse (110) über mehrere Getriebegänge aufweisendes Getriebe (170), insbesondere ein Planetengetriebe (170), zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor (180) erzeugten Drehmomentes auf eine Antriebswelle (120), wenigstens ein am Gehäuse (110) vorgesehenes Stellelement (200) insbesondere zur Einstellung des Drehmomentes und/ oder eines Getriebeganges des Getriebes (170), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Sensor (212) vorgesehen ist, der eine Stellung des Stellelementes (200) detektiert und ein zu dieser Stellung korrespondierendes Signal an eine elektronische Steuerung der Handwerkzeugmaschine (100) sendet.
  2. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in Abhängigkeit von dem korrespondierenden Signal einen definierten Betriebszustand an der Handwerkzeugmaschine (100) mit einer Kombination von vordefinierten Parametern aktiviert.
  3. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stellelement (200) in Form eines mechanisch direkt betätigten Schalters, insbesondere in Form eines Schiebeschalters, eines Druckschalters und/oder eines über Sensoren betätigten Schalters ausgebildet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Stellelement (202) ein Schiebeschalter ist, der in Umfangsrichtung des Gehäuses (110) verschoben werden kann.
  5. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sensor (214) die Stellung eines zweiten Stellelementes (204) detektiert und ein zu dieser Stellung korrespondierendes zweites Signal an die elektronische Steuerung der Handwerkzeugmaschine (100) sendet.
  6. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellring (220) vorgesehen ist, wobei der Stellring (220) in radialer Richtung unterhalb des ersten Stellelementes (202) und in Umfangsrichtung des Gehäuses (110) verschiebbar angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (220) über ein Koppelelement (222) mit dem ersten Stellelement (202) derart verbunden ist, dass eine Bewegung des ersten Stellelementes (202) auf den Stellring (220) übertragen wird.
  8. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (220) in Umfangsrichtung wenigstens einen Kanal (230) aufweist.
  9. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gehäuse (110) wenigsten ein nur in axialer Richtung der Handwerkzeugmaschine (100) verschiebbar angeordnetes Stellglied (130) verbunden ist, wobei das Stellglied (130) über wenigstens ein Verbindungselement (132) in den Kanal (230) des Stellrings (220) eingreift.
  10. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (230) in einem ersten Abschnitt (232) schräg zur Umfangsrichtung und in einem zweiten Abschnitt (234) in Umfangsrichtung verläuft.
  11. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine rotatorische Bewegung des Stellrings (220) in Umfangsrichtung eine axiale Bewegung des Stellgliedes (130) hervorruft, wenn sich das Verbindungselement (132) im Bereich des ersten Abschnitts (232) befinden, und dass eine rotatorische Bewegung des Stellrings (220) in Umfangsrichtung keinerlei Bewegung des Stellgliedes (130) hervorruft, wenn sich das Verbindungselement (132) im Bereich des zweiten Abschnitts (232) befinden.
  12. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (110) in Umfangsrichtung wenigstens ein erstes Führungsmittel (111) und der Stellring (220) in Umfangsrichtung wenigstens ein zweites Führungsmittel (224) aufweist, wobei das zweite Führungsmittel (224) mit wenigstens dem ersten Führungsmittel (111) derart zusammenwirkt, dass eine rotatorische Bewegung des Stellrings (220) in Umfangsrichtung eine axiale Bewegung des Stellglied es (130) hervorruft.
  13. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (170) wenigstens eine Hohlrad (175) aufweist, wobei das Hohlrad (175) mit dem Stellglied (130) derart formschlüssig verbunden ist, dass eine Verschiebung des Stellgliedes (130) in axialer Richtung eine axiale Bewegung des Hohlrades (175) bewirkt, wobei die axiale Bewegung des Hohlrades (175) einen Eingriff des Getriebes (170) in wenigstens zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen bewirkt.
  14. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (175) mit dem Stellglied (130) über Verbindungsmittel (134) in axialer Richtung formschlüssig verbunden ist.
  15. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (300) vorgesehen ist, wobei das Federelement (300) das erste Stellelement (202) in den unterschiedlichen Positionen hält.
  16. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine optische Anzeigevorrichtung (400) vorgesehen ist, wobei die Anzeigenvorrichtung (400) die von dem ersten Sensor (212) erfasste Stellung des wenigstens einen Stellelementes (200) anzeigt.
  17. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite optische Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die den von der Steuerung aktivierten Betriebszustand der Handwerkzeugsmaschine (100) anzeigt.
DE201310222550 2013-11-06 2013-11-06 Handwerkzeugmaschine Pending DE102013222550A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222550 DE102013222550A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Handwerkzeugmaschine
CN201410637273.7A CN104626069B (zh) 2013-11-06 2014-11-05 手持式工具机
US14/534,671 US10029359B2 (en) 2013-11-06 2014-11-06 Portable power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222550 DE102013222550A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222550A1 true DE102013222550A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222550 Pending DE102013222550A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10029359B2 (de)
CN (1) CN104626069B (de)
DE (1) DE102013222550A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101499A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Optimum Maschinen Germany GmbH Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken
WO2016206861A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102015214315A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
EP3135438A1 (de) * 2015-08-04 2017-03-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrisch betriebenes werkzeug
DE102019200522A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Betriebsartenschaltvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
US10603770B2 (en) 2015-05-04 2020-03-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Adaptive impact blow detection
US10295990B2 (en) 2015-05-18 2019-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation User interface for tool configuration and data capture
WO2016195899A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-speed power tool with electronic clutch
US10418879B2 (en) * 2015-06-05 2019-09-17 Ingersoll-Rand Company Power tool user interfaces
EP3302884B1 (de) * 2015-06-05 2020-07-29 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Elektrowerkzeug mit benutzerschnittstelle
US10668614B2 (en) 2015-06-05 2020-06-02 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tools with ring gear alignment features
WO2016196918A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tool user interfaces
WO2016196899A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tool housings
US11491616B2 (en) 2015-06-05 2022-11-08 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tools with user-selectable operational modes
EP3307453B1 (de) 2015-06-15 2022-08-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulisches crimpwerkzeug
WO2016203315A2 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool communication system
CN207096983U (zh) 2015-06-16 2018-03-13 米沃奇电动工具公司 包括电动工具和外部设备的系统、包括外部设备和服务器的系统和服务器
US10345797B2 (en) 2015-09-18 2019-07-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool operation recording and playback
ES2844628T3 (es) 2015-10-30 2021-07-22 Milwaukee Electric Tool Corp Control, configuración y monitorización remota de luces
EP3202537B1 (de) 2015-12-17 2019-06-05 Milwaukee Electric Tool Corporation System und verfahren zum konfigurieren eines strombetriebenen werkzeugs mit einem schlagmechanismus
US11014224B2 (en) 2016-01-05 2021-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Vibration reduction system and method for power tools
US10562116B2 (en) 2016-02-03 2020-02-18 Milwaukee Electric Tool Corporation System and methods for configuring a reciprocating saw
AU2017223863B2 (en) 2016-02-25 2019-12-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an output position sensor
DE102017119808A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102017119807A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102018111792A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102017222006A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung
DE102018206866A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
CN110617325B (zh) * 2018-06-20 2021-06-11 宝时得科技(中国)有限公司 变速传动机构及其变速工具
DE102018214092A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Umschaltvorrichtung für einen Bohrhammer und Bohrhammer mit einer Umschaltvorrichtung
TWI690395B (zh) * 2019-05-09 2020-04-11 重威企業有限公司 氣動工具之壓力顯示機構
DE102019113212A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Festool Gmbh Vorsatzgerät und Hand-Werkzeugmaschine mit Vorsatzgerät
US11602833B2 (en) * 2020-06-02 2023-03-14 Snap-On Incorporated Direction selector mechanism for a power tool
TWI743964B (zh) * 2020-08-25 2021-10-21 朝程工業股份有限公司 電動工具結構

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110232933A1 (en) 2008-10-10 2011-09-29 Makita Corporation Electrical power tool

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158118B2 (de) * 1971-11-24 1977-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweigang-handbohrmaschine
DE19717466B4 (de) * 1997-04-25 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen
DE19809133B4 (de) * 1998-03-04 2012-07-19 Scintilla Ag Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
DE10337260A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Bedienungsmodul für eine Elektrowerkzeugmaschine
JP4227028B2 (ja) * 2004-01-09 2009-02-18 株式会社マキタ ドライバドリル
DE102004051911A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
US20060213675A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Whitmire Jason P Combination drill
US20060237205A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Eastway Fair Company Limited Mode selector mechanism for an impact driver
US7410007B2 (en) * 2005-09-13 2008-08-12 Eastway Fair Company Limited Impact rotary tool with drill mode
DE102005063016A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Drehgriffverstelleinrichtung
US7602137B2 (en) * 2006-02-20 2009-10-13 Black & Decker Inc. Electronically commutated motor and control system
ES2308666T3 (es) * 2006-05-19 2008-12-01 BLACK & DECKER, INC. Mecanismo de cambio de modalidad de trabajo para una herramienta a motor.
DE102008041718A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
US8251158B2 (en) * 2008-11-08 2012-08-28 Black & Decker Inc. Multi-speed power tool transmission with alternative ring gear configuration
DE102009000129A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine
EP2216114B1 (de) * 2009-02-05 2013-08-28 Techtronic Power Tools Technology Limited Spannfutter für ein elektrisches Handwerkzeug mit Schlagwerk
JP5537055B2 (ja) * 2009-03-24 2014-07-02 株式会社マキタ 電動工具
JP5534783B2 (ja) * 2009-11-10 2014-07-02 株式会社マキタ 電動工具
US8875804B2 (en) * 2010-01-07 2014-11-04 Black & Decker Inc. Screwdriving tool having a driving tool with a removable contact trip assembly
US8418778B2 (en) * 2010-01-07 2013-04-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
DE102010029267A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere Bohrschrauber
JP5760173B2 (ja) * 2010-07-06 2015-08-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
JP5357840B2 (ja) * 2010-07-06 2013-12-04 パナソニック株式会社 電動工具
JP5686236B2 (ja) * 2010-07-30 2015-03-18 日立工機株式会社 電動工具及びネジ締め用電動工具
DE102010041172A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Getriebe
DE102010042981A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP2647472B1 (de) * 2010-12-02 2016-09-14 Makita Corporation Elektrowerkzeug
EP2525468B1 (de) * 2011-05-19 2017-06-21 Black & Decker Inc. Elektronische Energievorrichtung
JP5757172B2 (ja) * 2011-06-16 2015-07-29 日立工機株式会社 電動工具
JP5744639B2 (ja) * 2011-06-17 2015-07-08 株式会社マキタ 電動工具
US9481080B2 (en) * 2011-07-29 2016-11-01 Black & Decker Inc. Multispeed power tool
JP5744669B2 (ja) * 2011-08-05 2015-07-08 株式会社マキタ 電動工具
JP5783895B2 (ja) * 2011-12-22 2015-09-24 株式会社マキタ 動力工具
KR20140123064A (ko) * 2012-01-13 2014-10-21 포시텍 파워 툴스(소주) 컴퍼니. 리미티드. 전동 공구 및 그 전동 공구의 조작 방법
US9233461B2 (en) * 2012-02-27 2016-01-12 Black & Decker Inc. Tool having multi-speed compound planetary transmission
CN103286727B (zh) * 2012-03-02 2015-06-10 南京德朔实业有限公司 可调节扭力的冲击扳手
JP2013184266A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具及び電動工具システム
DE102012204172A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP2013202694A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Hitachi Koki Co Ltd 動力工具
JP2013202702A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
DE102012211914B4 (de) * 2012-04-05 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
US9193055B2 (en) * 2012-04-13 2015-11-24 Black & Decker Inc. Electronic clutch for power tool
US20130327552A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Black & Decker Inc. Power tool having multiple operating modes
US10471576B2 (en) * 2012-10-26 2019-11-12 Katsuyuki Totsu Automatic screw tightening control method and device
US20140166324A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Black & Decker Inc. Power Tool User Interface
US9878435B2 (en) * 2013-06-12 2018-01-30 Makita Corporation Power rotary tool and impact power tool
JP6090576B2 (ja) * 2013-08-19 2017-03-08 日立工機株式会社 電動工具
WO2016196918A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tool user interfaces
US10418879B2 (en) * 2015-06-05 2019-09-17 Ingersoll-Rand Company Power tool user interfaces
US10668614B2 (en) * 2015-06-05 2020-06-02 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tools with ring gear alignment features
JP6604536B2 (ja) * 2015-08-04 2019-11-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110232933A1 (en) 2008-10-10 2011-09-29 Makita Corporation Electrical power tool

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101499A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Optimum Maschinen Germany GmbH Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken
DE102015006876A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Optimum Maschinen Germany GmbH Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102015006876B4 (de) 2015-06-03 2021-09-16 Optimum Maschinen Germany GmbH Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
WO2016206861A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102015214315A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
EP3135438A1 (de) * 2015-08-04 2017-03-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrisch betriebenes werkzeug
EP4067006A1 (de) * 2015-08-04 2022-10-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrowerkzeug
DE102019200522A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Betriebsartenschaltvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10029359B2 (en) 2018-07-24
US20150122524A1 (en) 2015-05-07
CN104626069B (zh) 2019-06-28
CN104626069A (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222550A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2944433B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011004495B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3003648B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
DE4019895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
EP3362226B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015226091A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE102013221697B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentkupplung
EP2991791B1 (de) Handwerkzeugmaschine und steuerungsverfahren
DE102017222006A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung
EP1941973B2 (de) Schraubgerät
EP3426442B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung
EP3222389A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE102009060929A1 (de) Handwerkzeug
DE102016213160A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3883728B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschaltvorrichtung
EP3664967B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer tiefenanschlageinheit
DE102017101675A1 (de) Bohrmaschine und Verwendung einer Bohrmaschine
EP0132774A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Schlagschrauber
DE102004056411A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Betriebsartumschaltung
DE102021203415A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Aktivierungseinheit
DE102017216880A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
DE102012202777A1 (de) Handwerkzeugsicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence