WO2016206861A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016206861A1
WO2016206861A1 PCT/EP2016/060678 EP2016060678W WO2016206861A1 WO 2016206861 A1 WO2016206861 A1 WO 2016206861A1 EP 2016060678 W EP2016060678 W EP 2016060678W WO 2016206861 A1 WO2016206861 A1 WO 2016206861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand tool
transmission
selector switch
user
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Fuchs
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP16724000.1A priority Critical patent/EP3313622B1/de
Publication of WO2016206861A1 publication Critical patent/WO2016206861A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular
  • Electric hand tool with a controllable drive machine, which is connected by a transmission device with a tool to be driven / connectable, wherein the transmission device, a transmission with at least two different gears and a controllable
  • controllable striking mechanism having controllable striking mechanism, and with at least one user-operable control means for operating the
  • the invention relates to a method for operating such a power tool.
  • EP 2 671 682 A2 discloses an electric hand drill with an electric motor as a drive machine, which is connected by a gear with a tool holder.
  • the transmission has at least one transmission stage, which converts the speed provided by the engine into a tool speed.
  • the user has a control device in the form of a pressure switch, by means of which the user can continuously request or set a desired speed or a desired torque of the electric power tool.
  • hand tool machines are designed so that they can fulfill several different machine tool functions. That's the way it is also known to use a hand drill as a helicopter.
  • Electric hand tool known to be a manual transmission with a
  • Has shift actuator which changes a ratio of the gearbox automatically in response to a detected torque. This is done independently of a user-made setting. Disclosure of the invention
  • Claim 1 has the advantage that the user the different
  • control device has an actuatable selector switch for selecting one of a plurality of predetermined operating modes and, depending on an actuation of the selector switch, the prime mover
  • the control device is thus configured to preset the essential components of the power tool as a function of the selected operating mode, so that the
  • the hand tool Users with only one switching setting the hand tool sets in the optimal state for the desired operation. According to a preferred embodiment of the invention, the
  • Control means the selector switch and a pressure switch for requesting a desired torque and / or a desired speed.
  • the function of the selector switch has already been described above.
  • the control device expediently has the pressure switch, which is embodied, for example, as an actuating lever or slide, in particular in order to request continuously a desired torque and / or a desired rotational speed.
  • control device has only the selector switch and the pressure switch, so this is the only
  • At least one first gear of the transmission causes a clockwise rotation and at least one second gear of the transmission causes a counterclockwise rotation of the tool.
  • gears of the gearbox in a torque and or speed ratio
  • the transmission is associated with an electric, in particular electromotive or electromagnetic Getriebiktuator for setting or changing the gears. It is therefore envisaged that the transmission is actuated by an electric transmission actuator. By selecting the desired operating modes by means of the control device is carried out by the transmission actuator, a simple and safe operation of the gearbox to realize the desired operating mode.
  • the striking mechanism is associated with an electrical coupling actuator for connecting or disconnecting the impact mechanism to its activation or deactivation. Thus, the striking mechanism is also electrically activated or deactivated.
  • the coupling actuator By actuating the selector switch, the coupling actuator is actuated in order to connect or disconnect the percussion mechanism from the drive train of the handheld power tool, in particular from the transmission device, in accordance with the selected operating mode. If an impact drilling mode is selected as the operating mode, it is provided that the coupling actuator couples or activates the impact mechanism.
  • one of the operating modes drilling, impact drilling and screws can be selected by the selector switch.
  • one of the operating modes drilling, impact drilling, left-hand screws and right-hand screws can be selected. In the latter case, the user can by pressing the selector all for the
  • control device has a display unit which displays the available operating modes to the user.
  • the display unit which is designed as a screen or display, thus indicates to the user from which operating modes he can select one.
  • the control device can be adapted, for example, in a simple manner to a different handheld power tool on the software side.
  • the display device It is particularly preferred that the display device
  • the display device is formed touch-sensitive and forms or represents the selector switch.
  • the display device is insofar as a touch-sensitive screen
  • the operating modes can be assigned, for example, to a virtually displayed actuatable selector switch, which the Can operate the user by touch.
  • the touch-sensitive display device itself forms the selector switch, wherein the different operating modes are preferably displayed as pictograms on the display device, so that the user selects the operating mode assigned to this icon by tapping one of the pictograms.
  • control device has means for influencing the selected operating mode.
  • the selected operating mode can be further influenced, for example, as previously mentioned, to select between left and right. It is also conceivable to specify a maximum speed or maximum torque by the means.
  • the means are given to the user in particular by the touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive touch-sensitive device.
  • Announcement device so that it can be easily selected and set.
  • control device preferably has means for manually setting the operating modes.
  • the user is given the opportunity to
  • Operation mode selection is then canceled when the user presses the corresponding icon or the selector several times, in particular twice, within a predetermined time interval.
  • the display unit only displays further operating options for selection if an operating mode selection has been canceled or the means has been actuated. So only when the user has canceled the operating mode selection, it will be displayed by the display unit further operating functions. In the normal case, therefore, the display of the display unit is simple in that in particular only the available operating modes are displayed. However, if the user desires a manual or manual setting of operating parameters, he can cancel the operating mode selection and he will be given several, in particular all, possible ones
  • adjustable operating parameters of the power tool displayed such that he can select them individually and set as desired.
  • the inventive method with the features of claim 12 is characterized in that the user several modes of operation are provided by means of an actuatable selector switch, and that depending on the selected by means of the selector switch operating mode, the drive gear, the gearbox and the percussion are controlled.
  • Figure 2 is a plan view of a display device of
  • Figure 3 is a further plan view of the display device.
  • Figure 4 shows another embodiment of the power tool in a simplified representation.
  • FIG. 1 shows, in a simplified representation, a handheld power tool 1, which is designed as an electric handheld power tool.
  • Hand tool 1 has a housing 2, which is designed pistol-shaped and a handle portion 3 and a tool section. 4 having tool portion 4 and handle portion 3 are aligned substantially perpendicular to each other.
  • an electric motor 5 is arranged as a drive machine.
  • the electric motor 5 is operatively connected to a tool holder 7 in the form of a chuck.
  • the tool holder 7 is designed to receive a screw, drill or percussion drill 8.
  • a pressure switch 9 is also arranged, which is in particular infinitely displaceable from a starting position to an end position by a user in particular against the force of a return spring to a function of the set position, a speed and / or torque from the electric motor to request.
  • the energy required for the operation of the electric motor 5 is provided by an energy storage module 10 which is detachably fastened at the end of the handle section 9.
  • the hand tool machine also has an impact mechanism 20 which can be operatively connected to the drive machine or to the electric motor 5. Is to
  • the striking mechanism 20 can be coupled via an actuatable clutch to the transmission.
  • the striking mechanism 20 and the transmission 6 together form a transmission device of the extent
  • Embodiment further comprises a display device 11 having a touch-sensitive screen 12 (touch screen), which is presently arranged on the upper side of the housing 2 on the tool section 4.
  • a touch-sensitive screen 12 touch screen
  • Figure 2 shows a plan view of the display device 11 according to a first embodiment.
  • Display device 11 by means of the screen 12 a plurality of icons 13, 14, 15, 16 and 17 at.
  • the icon 13 shows two arrows pointing in opposite directions.
  • the arrows indicate the direction of rotation of the tool 8, wherein the arrow, which shows the currently set direction of rotation, preferably marked in color, in particular colored deposited.
  • the arrows are aligned such that they extend parallel to the longitudinal extent of the tool section 4 and thus point to the workpiece to or in the opposite direction.
  • the forward arrow is deposited with a green color.
  • the arrow assigning the tool is colored, so that by the
  • Pictogram is displayed that during a screwing the tool 8 in
  • the icon 14 shows a torque limiting switch between a large and a small screw.
  • the small screw means a small torque and the big screw a big torque. Again, it is provided that, for example, color is marked, whether a high or low torque limit is set.
  • the pictograms 15, 16, 17 each show a simplified mode of operation.
  • the pictogram 15 shows a drill bit against a background, a
  • the icon 15 shows the extent that
  • the operating mode is "impact drilling.”
  • the pictogram 16 shows a drill bit against a background of wood, the pictogram 16 thus showing a
  • the pictogram 17 shows a screw and thus provides a pictogram for the operating mode "screws".
  • the pictograms 15 to 17, and also the pictograms 13 and 14 may be optically designed differently.
  • the representations described here represent only exemplary possibilities for realizing the invention.
  • the display device 11 and the pressure switch 9 together form one
  • the user selects a desired operating mode of the power tool 1 from. He can choose according to the present embodiment between screws, drilling and impact drilling.
  • the pictograms are 15, 16 and 17 together a selector switch 22 to select the desired
  • the hand tool 1 is designed such that by selecting the desired operating mode all
  • Basic settings of the power tool 1 can be adapted to this desired operating mode.
  • the gear 6 is associated with a Gereteaktuator 19, which is electrically operated.
  • the transmission actuator 19 is formed, for example, as an electromotive or electromagnetic actuator, which is controlled by the control device 18 as a function of the selected operating mode to insert an advantageous for the respective operating mode gear of the gearbox.
  • the coupling is preferably associated with a coupling actuator 21, which is electrically operated.
  • Coupling actuator is designed as an electromotive or electromagnetic actuator, which is controlled by the control device 18.
  • the user selects one of the illustrated modes of operation by touching one of the icons 15, 16, or 17, respectively
  • the touch-sensitive screen 12 in the region of the respective icon 15, 16, 17 touched, controls the control device 18 to the transmission actuator 19 and the coupling actuator 21 to the percussion on or decouple and optionally to change a gear of the gearbox 6.
  • the power tool 1 automatically performs an adjustment of
  • Hand tool 1 to the task to be performed and displayed by the user. After selecting the operating mode, the user only by pressing the pressure switch, a speed or a
  • the user can for example specify a maximum torque to be set in order to avoid a threaded break, in particular during a screwing operation.
  • Operating mode or the selected icon 15, 16, 17 is also advantageously marked in color to the user
  • the display device 11 depending on a selected operating mode, provides the user with further execution options. For example, if the user has the
  • Gear selector switch 26 the gear actuator 19 is driven to adjust the corresponding gear of the gearbox 6.
  • the pictograms 22 to 24 can also be used, for example, to give the user the opportunity to turn the percussion 20 on or off or to the drive train of the power tool on or decouple, so that the user can if necessary manuallyderich the percussion 20.
  • the icons 22 to 26 are automatically displayed to a manual Setting the hand tool 1 by the user to provide. If, on the other hand, the user has selected one of the operating modes by means of the selector switch of the pictograms 15, 16, 17, the remaining pictograms for manual adjustment are hidden. Depending on the selected operating mode, helpful additional pictograms can be used to influence the respective operating mode, such as the
  • Pictogram 13 or 14 are displayed. This allows the user a particularly simple operation of the power tool 1. to
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the handheld power tool 1 in a simplified detail view.
  • FIG. 4 shows a detail of FIG
  • the control device 18 is arranged on the outside of the housing 2 of the power tool 1 and offers the user the different operating modes for selection.
  • the display unit 11 is connected to the previously mentioned control unit 23 which on the one hand controls the display unit 11 and on the other hand detects the control commands and actuates or activates the transmission actuator 19 and the coupling actuator 21.
  • a direct switch 24 is arranged on the housing 2 and connected to the actuator 19. By actuating the direct switch 24, which is designed, for example, as a touch-sensitive or pressure-sensitive switch, the user can control the actuator 19 directly and in particular circumvent or override the specifications of the control device 18. This allows a user, for example, in situations in where a rapid adjustment of the operating mode is necessary to deactivate or activate the actuator 19, in particular during operation.
  • Operating mode can already be selected or preset
  • Machine settings are hidden when they are not needed, so that the display is kept clear for the user.
  • the icon 13 is activated or displayed to allow the user to choose between
  • Operation mode setting is not turned on, be turned on.
  • Mode “screws” controls the controller 18, the transmission 6 so that it is at a higher output speed or a slow
  • the transmission has, according to the present embodiment, two gears, between which
  • Clockwise rotation is particularly electronically by a corresponding
  • Control of the electric motor 5 ensures.
  • the striking mechanism is decoupled in this mode of operation expediently.
  • the hand tool 1 only the control device 18 and possibly the
  • Direct switch 24 on.
  • mechanical switches in particular for clockwise-anticlockwise control, are also provided on the handheld power tool 1 in a conventional manner in order to enable the user to continue the handheld power tool 1, in particular in the event of a malfunction of the control device 18.
  • the electric motor is activated or switched for a clockwise rotation and the percussion mechanism is coupled
  • Torque limit or setting off the Torque limit set to a value greater than 60% of the maximum value to resolve the torque limit.
  • the transmission 6 is set to a gear that provides either a slower or faster output speed. If the gear is selected at the higher speed, preferably the torque limit, as previously mentioned, deactivated.
  • the desired limit torque can also be set manually by the user by actuating the torque limiting switch 14.
  • Control device 18 the clockwise rotation of the power tool 1, in particular, the torque limit is disabled or set to a value greater than 60% of the maximum value. Furthermore, the control device 18 controls the transmission 6 in such a way that a gear at a higher or slower speed, in particular depending on the workpiece to be machined or as specified by the user is set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine (1), insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine, mit einer ansteuerbaren Antriebsmaschine (5), die durch eine Getriebeeinrichtung mit einem anzutreibenden Werkzeug (8) verbunden/verbindbar ist, wobei die Getriebeeinrichtung ein ansteuerbares Schaltgetriebe (6) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Gängen und ein ansteuerbares Schlagwerk (20) aufweist, und mit einer durch einen Benutzer bedienbaren Steuereinrichtung (18) zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine (1), wobei die Steuereinrichtung (18) einem betätigbaren Wählschalter (22) zum Auswählen eines von mehreren vorgegebenen Betriebsmodi aufweist und in Abhängigkeit von einer Betätigung des Wählschalters (22) die Antriebsmaschine (5), das Schaltgetriebe (6) und das Schlagwerk (20) ansteuert.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere
Elektrohandwerkzeugmaschine, mit einer ansteuerbaren Antriebsmaschine, die durch eine Getriebeeinrichtung mit einem anzutreibenden Werkzeug verbunden/verbindbar ist, wobei die Getriebeeinrichtung ein Schaltgetriebe mit wenigstens zwei unterschiedlichen Gängen und ein ansteuerbares
ansteuerbares Schlagwerk aufweist, und mit wenigstens einer durch einen Benutzer bedienbaren Steuereinrichtung zum Betreiben der
Handwerkzeugmaschine.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Handwerkzeugmaschine.
Stand der Technik
Handwerkzeugmaschinen und Verfahren zum Betreiben dieser sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. So offenbart beispielsweise die EP 2 671 682 A2 eine elektrische Handbohrmaschine mit einem Elektromotor als Antriebsmaschine, der durch ein Getriebe mit einem Werkzeughalter verbunden ist. Das Getriebe weist wenigstens eine Übersetzungsstufe auf, welche die von der Antriebsmaschine bereitgestellte Drehzahl in eine Werkzeugdrehzahl wandelt. Zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine steht dem Benutzer eine Steuereinrichtung in Form eines Druckschalters zur Verfügung, mittels dessen der Benutzer stufenlos eine Wunschdrehzahl oder ein Wunschdrehmoment der Elektrohandwerkzeugmaschine anfordern beziehungsweise einstellen kann. Häufig werden Handwerkzeugmaschinen derart ausgebildet, dass sie mehrere unterschiedliche Werkzeugmaschinenfunktionen erfüllen können. So ist es bekannt, eine Handbohrmaschine auch als Handschrauber zu Verwenden. Um dies zu realisieren ist es beispielsweise bekannt, das Getriebe als Schaltgetriebe auszubilden, um bei einem Umschalten von einem Bohrmodus in einen
Schraubmodus anstelle hoher Werkzeugdrehzahlen ein hohes
Werkzeugdrehmoment bei gleicher Antriebsleistung bereitstellen zu können.
Dazu wird es dem Benutzer ermöglicht, mittels eines weiteren Schalters den gewünschten Gang des Getriebes zu wählen beziehungsweise einzustellen. Auch ist es bekannt, dass dem Benutzer mittels eines weiteren Schalters die Möglichkeit zur Verfügung gestellt wird, die Drehrichtung des Werkzeugs beziehungsweise Werkzeughalters zu ändern, indem durch Betätigung dieses
Schalters entweder ein entsprechender Gang des Getriebes eingelegt oder die Antriebsmaschine rückwärts betrieben wird.
Aus der Offenlegungsschrift EP 2 708 329 AI ist weiterhin eine
Elektrohandwerkzeugmaschine bekannt, die ein Schaltgetriebe mit einem
Schaltaktuator aufweist, der eine Übersetzung des Schaltgetriebes automatisch in Abhängigkeit von einem erfassten Drehmoment verändert. Dies erfolgt unabhängig von einer durch den Benutzer vorgenommenen Einstellung. Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass der Benutzer die unterschiedlichen
Einstellungen nicht mehr selbst vornehmen muss, sondern lediglich die gewünschte Betriebsart beziehungsweise den gewünschten Betriebsmodus vorgeben muss, während die Handwerkzeugmaschine die zum Erfüllen dieses Betriebsmodus notwendigen Einstellungen selbst vornimmt. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Steuereinrichtung einen betätigbaren Wählschalter zum Auswählen eines von mehreren vorgegebenen Betriebsmodi aufweist und in Abhängigkeit von einer Betätigung des Wählschalters die Antriebsmaschine, das
Schaltgetriebe und das Schlagwerk ansteuert. Die Steuereinrichtung ist also dazu ausgebildet, die wesentlichen Komponenten der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit des gewählten Betriebsmodus voreinzustellen, sodass der
Benutzer mit nur einer Schaltvorgabe die Handwerkzeugmaschine in den für den Wunschbetrieb optimalen Zustand einstellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die
Steuereinrichtung den Wählschalter und einen Druckschalter zum Anfordern eines Wunschdrehmoments und/oder eine Wunschdrehzahl auf. Die Funktion des Wählschalters wurden oben bereits beschrieben. Zusätzlich weist die Steuereinrichtung zweckmäßigerweise den Druckschalter auf, der beispielsweise als Betätigungshebel oder -Schieber ausgebildet ist, um insbesondere stufenlos einen Wunschdrehmoment und/oder eine Wunschdrehzahl anzufordern.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung nur den Wählschalter und den Druckschalter aufweist, sodass dies die einzigen
Betätigungseinrichtungen der Handwerkzeugmaschine sind, sodass die
Benutzung der Handwerkzeugmaschine für den Benutzer besonders einfach gestaltet ist.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens ein erster Gang des Getriebes einen Rechtslauf und wenigstens ein zweiter Gang des Getriebes einen Linkslauf des Werkzeugs bewirkt. Durch eine Verstellung des eingelegten Gangs kann somit einfach zwischen Links- und Rechtslauf des Werkzeugs wechselt werden. Somit kann der Benutzer durch Wahl des Betriebsmodus auch bereits zwischen Links- und Rechtslauf des Werkzeugs entscheiden.
Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Gänge des Schaltgetriebes in einer Drehmoment- und oder Drehzahlübersetzung
unterscheiden. So kann durch Betätigung des Schaltgetriebes entsprechend die Ausgangsdrehzahl beziehungsweise die Werkzeugdrehzahl im Verhältnis zur Antriebsdrehzahl beeinflusst werden.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass dem Getriebe ein elektrischer, insbesondere elektromotorischer oder elektromagnetischer Getriebeaktuator zum Einstellen oder Wechseln der Gänge zugeordnet ist. Es ist also vorgesehen, dass das Getriebe durch einen elektrischen Getriebeaktuator betätigt wird. Durch Wahl des gewünschten Betriebsmodi mittels der Steuereinrichtung erfolgt durch den Getriebeaktuator eine einfache und sichere Betätigung des Schaltgetriebes, um den gewünschten Betriebsmodus zu realisieren. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass dem Schlagwerk ein elektrischer Koppelaktuator zum An- oder Abkoppeln des Schlagwerks zu dessen Aktivierung oder Deaktivierung zugeordnet ist. Somit ist das Schlagwerk ebenfalls elektrisch aktivierbar oder deaktivierbar. Durch Betätigen des Wählschalters wird der Koppelaktuator angesteuert, um entsprechend des gewählten Betriebsmodus das Schlagwerk vom Antriebsstrang der Handwerkzeugmaschine, insbesondere von der Getriebeeinrichtung an- oder abzukoppeln. Wird als Betriebsmodus ein Schlagbohrmodus gewählt, so ist vorgesehen, dass der Koppelaktuator das Schlagwerk ankoppelt beziehungsweise aktiviert.
Entsprechend ist bevorzugt vorgesehen, dass durch den Wählschalter einer der Betriebsmodi Bohren, Schlagbohren und Schrauben wählbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass mit dem Wählschalter einer der Betriebsmodi Bohren, Schlagbohren, Linksschrauben und Rechtsschrauben wählbar ist. In letzterem Fall kann der Benutzer durch das Betätigen des Wählschalters alle für den
Betrieb notwendigen Änderungen durch eine einfache Betätigung einstellen. Im ersteren Fall ist vorzugweise vorgesehen, dass ein weiterer Betätigungsschalter vorgesehen ist, mittels dessen der Benutzer im Fall des Betriebsmodus
Schrauben zwischen Linksschrauben und Rechtsschrauben wählen kann.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Anzeigeeinheit aufweist, die die zur Verfügung stehenden Betriebsmodi dem Benutzer anzeigt. Die Anzeigeeinheit, die als Bildschirm oder Display ausgebildet ist, zeigt somit dem Benutzer an, aus welchem Betriebsmodi er einen auswählen kann. Dadurch lässt sich die Steuereinrichtung beispielsweise auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Handwerkzeugmaschine softwareseitig anpassen.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung
berührungsempfindlich ausgebildet ist und den Wählschalter bildet oder darstellt. Die Anzeigeeinrichtung ist insofern als berührungsempfindlicher Bildschirm
(Touchscreen) ausgebildet, sodass der Benutzer auf besonders einfache Art und Weise einen der angezeigten Betriebsmodi auswählen kann. Durch Berühren der Anzeigeeinrichtung ist es dem Benutzer möglich, einen von mehreren
Betriebsmodi zu wählen. Die Betriebsmodi können dabei beispielsweise einem virtuell dargestellten betätigbaren Wählschalter zugeordnet sein, den der Benutzer durch Berührung bedienen kann. Alternativ ist vorgesehen, dass die berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung selbst den Wählschalter bildet, wobei die unterschiedlichen Betriebsmodi bevorzugt als Piktogramme auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, sodass der Benutzer durch Antippen eines der Piktogramme den diesem Piktogramm zugeordneten Betriebsmodus auswählt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung Mittel zum Beeinflussen des ausgewählten Betriebsmodus aufweist. Durch die Mittel kann der ausgewählte Betriebsmodus weiter beeinflusst werden, beispielsweise um, wie zuvor bereits erwähnt, zwischen Linkslauf und Rechtslauf zu wählen. Auch ist es denkbar, durch die Mittel eine maximale Drehzahl oder maximales Drehmoment vorzugeben. Die Mittel werden dem Benutzer insbesondere durch die berührungsempfindliche
Ansageeinrichtung angezeigt, sodass er diese auf einfache Art und Weise auswählen und einstellen kann.
Ferner weist die Steuereinrichtung bevorzugt Mittel zum manuellen Einstellen der Betriebsmodi auf. So wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, die
Vorauswahl eines Betriebsmodus aufzuheben und selbst die gewünschten
Einstellungen manuell beziehungsweise eigenhändig vorzunehmen. So ist insbesondere vorgesehen, dass dann, wenn der Benutzer den Wählschalter nach Auswahl eines Betriebsmodus noch einmal betätigt, die
Betriebsmodusauswahl aufgehoben und eine Auswahl an Einzeleinstellungen für die Handwerkzeugmaschine angezeigt und damit zur Verfügung gestellt werden.
Alternativ ist vorgesehen, dass der Benutzer durch Antippen und Gedrückthalten des Wählschalters oder eines zuvor ausgewählten Piktogramms, die
Betriebsmodusauswahl aufheben kann. Auch ist es denkbar, dass die
Betriebsmodusauswahl dann aufgehoben wird, wenn der Benutzer das entsprechende Piktogramm oder den Wählschalter mehrfach, insbesondere zweifach, innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls betätigt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die Anzeigeeinheit weitere Betriebsoptionen zur Auswahl nur dann anzeigt, wenn eine Betriebsmodusauswahl aufgehoben oder die Mittel betätigt wurden. Also erst dann, wenn der Benutzer die Betriebsmodusauswahl aufgehoben hat, werden ihm durch die Anzeigeeinheit weitere Betriebsfunktionen angezeigt. Im Normalfall ist somit die Anzeige der Anzeigeeinheit einfach gestaltet, indem insbesondere nur die zur Auswahl stehenden Betriebsmodi angezeigt werden. Wünscht der Benutzer jedoch eine manuelle beziehungsweise eigenhändige Einstellung von Betriebsparametern, so kann er die Betriebsmodusauswahl aufheben und es werden ihm mehrere, insbesondere alle möglichen
einstellbaren Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine derart angezeigt, dass er sie einzeln auswählen und wunschgemäß einstellen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 zeichnet sich dadurch aus, dass dem Benutzer mehrere Betriebsmodi mittels eines betätigbaren Wählschalters zur Verfügung gestellt werden, und dass in Abhängigkeit von dem mittels des Wählschalters ausgewählten Betriebsmodus die Antriebsmaschine, das Schaltgetriebe und das Schlagwerk angesteuert werden. Es ergeben sich hierdurch die zuvor bereits genannten Vorteile. Weitere Merkmale und Vorteile des Verfahrens ergeben sich aus dem zuvor
Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 eine Handwerkzeugmaschine in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Anzeigeeinrichtung der
Handwerkzeugmaschine,
Figur 3 eine weitere Draufsicht auf die Anzeigeeinrichtung, und
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschine in einer vereinfachten Darstellung.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Handwerkzeugmaschine 1, die als Elektrohandwerkzeugmaschine ausgebildet ist. Die
Handwerkzeugmaschine 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das pistolenförmig ausgebildet ist und einen Griffabschnitt 3 sowie einen Werkzeugabschnitt 4 aufweist, wobei Werkzeugabschnitt 4 und Griffabschnitt 3 im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. In dem Werkzeugabschnitt 4 ist ein Elektromotor 5 als Antriebsmaschine angeordnet. Durch ein Schaltgetriebe 6 ist der Elektromotor 5 mit einem Werkzeughalter 7 in der Form eines Spannfutters wirkverbunden. Der Werkzeughalter 7 ist zur Aufnahme eines Schraub-, Bohr-, oder Schlagbohrwerkzeug 8 ausgebildet.
An dem Griffabschnitt 3 ist außerdem ein Druckschalter 9 angeordnet, der insbesondere stufenlos von einer Ausgangsposition in eine Endposition durch einen Benutzer insbesondere entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verlagerbar ist, um in Abhängigkeit von der eingestellten Position eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment von dem Elektromotor 5 anzufordern. Durch Betätigen des
Druckschalters 9 kann der Benutzer somit die Drehzahl und das Drehmoment der Handwerkzeugmaschine 1 steuern. Die für den Betrieb des Elektromotors 5 notwendige Energie wird durch ein am Ende des Griffabschnitts 9 lösbar befestigtes Energiespeichermodul 10 bereitgestellt. Die Handwerkzeugmaschine lweist außerdem ein Schlagwerk 20 auf, das mit der Antriebsmaschine beziehungsweise mit dem Elektromotor 5 wirkverbindbar ist. Dazu ist
beispielsweise vorgesehen, dass das Schlagwerk 20 über eine betätigbare Kupplung mit dem Schaltgetriebe koppelbar ist. Das Schlagwerk 20 und das Schaltgetriebe 6 bilden insoweit zusammen eine Getriebeeinrichtung der
Handwerkzeugmaschine 1.
Die vorteilhafte Handwerkzeugmaschine 1 gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel weist weiterhin eine Anzeigeeinrichtung 11 auf, die einen berührungsempfindlichen Bildschirm 12 (Touchscreen) aufweist, der vorliegend an der Oberseite des Gehäuses 2 an dem Werkzeugabschnitt 4 angeordnet ist.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anzeigeeinrichtung 11 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Mit Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine 1, beispielsweise durch Anfügen des Energiespeichermoduls 10, zeigt die
Anzeigeeinrichtung 11 mittels des Bildschirms 12 mehre Piktogramme 13, 14, 15, 16 und 17 an. Das Piktogramm 13 zeigt zwei Pfeile, die in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Pfeile zeigen die Drehrichtung des Werkzeugs 8 an, wobei der Pfeil, der die aktuell eingestellte Drehrichtung zeigt, vorzugsweise farbig markiert, insbesondere farbig hinterlegt ist. Die Pfeile sind dabei derart ausgerichtet, dass sie sich parallel zur Längserstreckung des Werkzeugabschnitts 4 erstrecken und insofern auf das Werkstück zu oder in entgegengesetzte Richtung weisen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der nach vorne weisende Pfeil mit einer grünen Farbe hinterlegt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der dem Werkzeug zuweisende Pfeil farbig hinterlegt, sodass durch das
Piktogramm angezeigt wird, dass bei einem Schraubvorgang das Werkzeug 8 im
Uhrzeigersinn rotiert, um eine Schraube in das Werkstück einzutreiben.
Das Piktogramm 14 zeigt einen Drehmomentbegrenzungsschalter zwischen einer großen und einer kleinen Schraube. Dabei bedeutet die kleine Schraube ein kleines Drehmoment und die große Schraube ein großes Drehmoment. Auch hier ist vorgesehen, dass beispielsweise farbig markiert ist, ob eine hohe oder niedrige Drehmomentgrenze eingestellt ist.
Die Piktogramme 15, 16, 17 zeigen vereinfacht jeweils einen Betriebsmodus an. Das Piktogramm 15 zeigt eine Bohrspitze vor einem Hintergrund, der eine
Steinmaserung darstellen soll. Das Piktogramm 15 zeigt insofern den
Betriebsmodus„Schlagbohren" an. Das Piktogramm 16 zeigt eine Bohrspitze vor einem Hintergrund aus Holz. Das Piktogramm 16 zeigt somit einen
Betriebsmodus„Bohren" an. Das Piktogramm 17 zeigt eine Schraube und stellt somit ein Piktogramm für den Betriebsmodus„Schrauben". Selbstverständlich können die Piktogramme 15 bis 17, und auch die Piktogramme 13 und 14 optisch anders gestaltet sein. Die hier beschriebenen Darstellungen stellen lediglich beispielhafte Möglichkeiten zur Realisierung der Erfindung dar. Die Anzeigeeinrichtung 11 und der Druckschalter 9 bilden zusammen eine
Steuereinrichtung 18 der Handwerkzeugmaschine 1. Durch Betätigen
beziehungsweise Berühren eines der Piktogramme 15, 16, 17 wählt der Benutzer einen gewünschten Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine 1 aus. Dabei kann er gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen Schrauben, Bohren und Schlagbohren wählen. Dabei bilden die Piktogramme 15, 16 und 17 zusammen einen Wählschalter 22 zur Auswahl des gewünschten
Betriebsmodus. Die Handwerkzeugmaschine 1 ist dabei derart ausgebildet, dass durch das Auswählen des gewünschten Betriebsmodus sämtliche
Grundeinstellungen der Handwerkzeugmaschine 1 an diesen gewünschten Betriebsmodus angepasst werden.
Es ist dazu vorgesehen, dass dem Getriebe 6 ein Getriebeaktuator 19 zugeordnet ist, der elektrisch betrieben wird. Dazu ist der Getriebeaktuator 19 beispielsweise als elektromotorischer oder elektromagnetischer Aktuator ausgebildet, der von der Steuereinrichtung 18 in Abhängigkeit des gewählten Betriebsmodus angesteuert wird, um einen für den jeweiligen Betriebsmodus vorteilhaften Gang des Schaltgetriebes einzulegen. Der Kupplung ist bevorzugt ein Koppelaktuator 21 zugeordnet, der elektrisch betrieben wird. Der
Koppelaktuator ist dabei als elektromotorischer oder elektromagnetischer Aktuator ausgebildet, der von der Steuereinrichtung 18 angesteuert wird.
Wählt der Benutzer somit einen der dargestellten Betriebsmodi aus, indem er eines der Piktogramme 15, 16 oder 17 berührt beziehungsweise den
berührungsempfindlichen Bildschirm 12 im Bereich des jeweiligen Piktogramms 15, 16, 17 berührt, steuert die Steuereinrichtung 18 den Getriebeaktuator 19 und den Koppelaktuator 21 dazu an, das Schlagwerk an- oder abzukoppeln und gegebenenfalls einen Gang des Schaltgetriebes 6 zu wechseln. Damit führt die Handwerkzeugmaschine 1 automatisch eine Anpassung der
Handwerkzeugmaschine 1 an die durchzuführende und von dem Benutzer angezeigte Aufgabe an. Nach Auswahl des Betriebsmodus muss der Benutzer lediglich durch Betätigung des Druckschalters eine Drehzahl oder einen
Drehmoment des Elektromotors 5 anfordern, um den gewünschten
Bearbeitungsvorgang durchzuführen. Damit wird dem Benutzer eine besonders einfach zu bedienende Handwerkzeugmaschine 1 zu Verfügung gestellt. Wobei der Benutzer lediglich den Wählschalter 22 betätigen muss, um sämtliche Einstellungen, wie das Wechseln eines Gangs oder das An- oder Abkoppeln des Schlagwerks 20 und/oder das Einstellen eines maximalen Drehmoments oder dergleichen automatisch durch die Steuereinrichtung 18 vornehmen zu lassen. Führt der Benutzer einen der Betriebsmodi„Bohren" oder„Schlagbohren" aus, so wird automatisch auch die Drehrichtung des Elektromotors 5 und/oder des Werkzeughalters 7 durch die Steuereinrichtung eingestellt, entweder, indem ein entsprechender Gang des Getriebes eingelegt wird, oder indem ein
Richtungsumkehr bei der Ansteuerung des Elektromotors 5 erfolgt. Wählt der
Benutzer den Betriebsmodus„Schrauben" aus, so hat er außerdem die
Möglichkeit, durch Betätigen des Piktogramms 13 die Drehrichtung des
Werkzeugs 8 beziehungsweise des Werkzeughalters 7 zu wechseln. Insofern kann der Benutzer den voreingestellten Betriebsmodus feinjustieren
beziehungsweise an seine Bedürfnisse auch anpassen. Mittels des Piktogramms
14 (Drehmomentbegrenzungsschalter) kann der Benutzer beispielsweise ein maximal einzustellendes Drehmoment vorgeben, um insbesondere bei einem Schraubvorgang einen Gewindebruch zu vermeiden. Der ausgewählte
Betriebsmodus beziehungsweise das ausgewählte Piktogramm 15, 16, 17 wird dabei ebenfalls vorteilhafterweise farblich markiert, um dem Benutzer die
Orientierung zu erleichtern.
Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung 11 in Abhängigkeit von einem gewählten Betriebsmodus dem Benutzer weitere Ausführmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Hat der Benutzer beispielsweise den
Betriebsmodus„Bohren" ausgewählt, wie in Figur 3 gezeigt, so werden weitere Piktogramme 22, 23 und 24 angezeigt, die unterschiedliche Materialien darstellen, sodass der Benutzer durch Antippen eines der Piktogramme 22, 23 und 24 ein für das jeweilige Material vorteilhafte Werkzeugdrehzahl und/oder Drehmoment automatisch einstellen kann. Ferner wird ein Piktogramm 25 angezeigt, das einen Gangwahlschalter 26 darstellt. Durch Betätigen des Gangwahlschalters 26 kann der Benutzer manuell das Schaltgetriebe 6 ansteuern beziehungsweise betätigen, um beispielsweise einen ersten Gang 1 oder einen zweiten Gang 2 von zwei zur Verfügung stehenden Gängen mit unterschiedlicher Übersetzung einzustellen. Durch Betätigen des
Gangwahlschalters 26 wird der Getriebeaktuator 19 angesteuert, um den entsprechenden Gang des Schaltgetriebes 6 einzustellen. Die Piktogramme 22 bis 24 können beispielsweise auch dazu verwendet werden, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, das Schlagwerk 20 ein- beziehungsweise auszuschalten beziehungsweise an den Antriebsstrang der Handwerkzeugmaschine an- oder abzukoppeln, sodass der Benutzer gegebenenfalls manuell das Schlagwerk 20 hinzuschalten kann.
Insbesondere ist vorgesehen, dass dann, wenn der Benutzer den zuvor ausgewählten Betriebsmodus durch Antippen des zuvor gewählten und nun insbesondere farbig markierten Piktogramms 15, 16, 17 wieder abwählt und somit die Vorauswahl auflöst, die Piktogramme 22 bis 26 automatisch angezeigt werden, um eine manuelle Einstellung der Handwerkzeugmaschine 1 durch den Benutzer zur Verfügung zu stellen. Hat der Benutzer hingegen einen der Betriebsmodi mittels des Wählschalters der Piktogramme 15, 16, 17 ausgewählt, so werden die übrigen Piktogramme zur manuellen Einstellung ausgeblendet. Je nach gewähltem Betriebsmodus können hilfreiche Zusatzpiktogramme zur Beeinflussung des jeweiligen Betriebsmodus, wie beispielsweise das
Piktogramm 13 oder 14 eingeblendet werden. Dadurch wird dem Benutzer eine besonders einfache Bedienung der Handwerkzeugmaschine 1 ermöglicht. Zur
Durchführung der beschriebenen Einstellungen weist die Steuereinrichtung 18 zweckmäßigerweise eine Steuereinheit mit einem Mikroprozessor oder einer integrierten Schaltung auf. Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschine 1 in einer vereinfachten Detailansicht. Figur 4 zeigt einen Ausschnitt der
Handwerkzeugmaschine 1, wobei das Getriebe 6 und der Getriebeaktuator 19 vereinfacht dargestellt sind. Die Steuereinrichtung 18 ist an der Außenseite des Gehäuses 2 der Handwerkzeugmaschine 1 angeordnet und bietet dem Benutzer die unterschiedlichen Betriebsmodi zur Auswahl. Die Anzeigeeinheit 11 ist mit der zuvor bereits erwähnten Steuereinheit 23 verbunden, welche einerseits die Anzeigeeinheit 11 ansteuert und andererseits die Ansteuerbefehle erfasst und den Getriebeaktuator 19 sowie den Koppelaktuator 21 betätigt beziehungsweise ansteuert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zusätzlich zu dem Wählschalter 22 ein Direktschalter 24 an dem Gehäuse 2 angeordnet und mit dem Aktuator 19 verbunden ist. Durch Betätigen des Direktschalters 24, der beispielsweise als berührungsempfindlicher oder druckempfindlicher Schalter ausgebildet ist, kann der Benutzer den Aktuator 19 direkt ansteuern und dabei insbesondere die Vorgaben der Steuereinrichtung 18 umgehen beziehungsweise überschreiben. Dadurch kann ein Benutzer beispielsweise in Situationen, in denen eine schnelle Anpassung des Betriebsmodus notwendig ist, den Aktuator 19 deaktivieren oder aktivieren, insbesondere während des Betriebs.
Dadurch, dass die Anzeigeeinrichtung 11 die Anzeige an den jeweiligen
Betriebsmodus anpasst, können bereits ausgewählte oder voreingestellte
Maschineneinstellungen ausgeblendet werden, wenn sie nicht benötigt werden, sodass die Anzeige für den Benutzer übersichtlich gehalten wird.
Wählt der Benutzer den Modus„Schrauben" aus, so wird beispielsweise das Piktogramm 13 aktiviert oder angezeigt, um dem Benutzer die Wahl zwischen
Rechtslauf und Linkslauf zu geben. Zweckmäßigerweise ist der Rechtslauf oder Linkslauf bereits vorausgewählt. Weiterhin ist eine Drehmomentbegrenzung aktiv, wie zuvor bereits erläutert. Die Drehmomentbegrenzung kann durch den Benutzer jedoch auch ausgeschaltet, oder falls sie in der ursprünglichen
Betriebsmoduseinstellung nicht eingeschaltet ist, eingeschaltet werden. In dem
Modus„Schrauben" steuert die Steuereinrichtung 18 das Schaltgetriebe 6 derart an, dass es auf eine höhere Abtriebsdrehzahl oder auf eine langsame
Abtriebsdrehzahl eingestellt wird. Das Schaltgetriebe weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Gänge auf, zwischen denen
entsprechend ausgewählt werden kann, um eine höhere oder niedrigere
Abtriebsdrehzahl einzustellen. Die Richtungsumkehr von Linkslauf oder
Rechtslauf wird insbesondere elektronisch durch eine entsprechende
Ansteuerung des Elektromotors 5 gewährleistet. Das Schlagwerk wird in diesem Betriebsmodus zweckmäßigerweise abgekoppelt. Vorteilhafterweise weist die Handwerkzeugmaschine 1 nur die Steuereinrichtung 18 und gegebenenfalls den
Direktschalter 24 auf. Alternativ kann jedoch vorgesehen sein, dass mechanische Schalter insbesondere zur Rechtslauf-Linkslaufsteuerung, auch weiterhin an der Handwerkzeugmaschine 1 in herkömmlicher Art und Weise vorgesehen sind, um dem Benutzer insbesondere bei einer Fehlfunktion der Steuereinrichtung 18 den Weiterbetrieb der Handwerkzeugmaschine 1 zu ermöglichen.
Wählt der Benutzer den Betriebsmodus„Schlagbohren" aus, so wird der Elektromotor für einen Rechtslauf angesteuert beziehungsweise geschaltet und das Schlagwerk angekoppelt. Weiterhin wird bevorzugt die elektronische
Drehmomentbegrenzung oder Einstellung ausgeschaltet. Alternativ wird die Drehmomentbegrenzung auf einen Wert größer 60% des maximalen Wertes eingestellt, um die Drehmomentbegrenzung aufzulösen. Je nach zu
bearbeitendem Material, das der Benutzer vorzugsweise wie zuvor bereits beschrieben auswählen kann, wird das Schaltgetriebe 6 auf einen Gang eingestellt, der entweder eine langsamere oder schnellere Ausgangsdrehzahl zur Verfügung stellt. Wird der Gang mit der höheren Drehzahl ausgewählt, wird vorzugsweise die Drehmomentbegrenzung, wie zuvor bereits erwähnt, deaktiviert. Das gewünschte Grenzdrehmoment kann der Benutzer auch manuell mittels Betätigung des Drehmomentbegrenzungsschalters 14 vorgeben.
Wählt der Benutzer den Betriebsmodus„Bohren" aus, so aktiviert die
Steuereinrichtung 18 den Rechtslauf der Handwerkzeugmaschine 1, wobei insbesondere die Drehmomentbegrenzung deaktiviert oder auf einen Wert größer 60% des maximalen Wertes eingestellt wird. Weiterhin steuert die Steuereinrichtung 18 das Schaltgetriebe 6 derart an, dass ein Gang mit einer höheren oder langsameren Drehzahl, insbesondere in Abhängigkeit des zu bearbeitenden Werkstücks oder nach Vorgabe des Benutzers eingestellt wird.
Während das vorliegende Ausführungsbeispiel auf eine Handwerkzeugmaschine 1 mit einem Schaltgetriebe 6 bezogen wurde, das nur zwei Gänge aufweist, ist es selbstverständlich auch möglich, ein Schaltgetriebe 6 mit mehr als nur zwei Gängen vorzusehen. Insbesondere kann in das Schaltgetriebe 6 auch, wie bereits oben erwähnt, ein Richtungswechsel als weiterer Gang integriert sein.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine (1), insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine, mit einer ansteuerbaren Antriebsmaschine (5), die durch eine
Getriebeeinrichtung mit einem anzutreibenden Werkzeug (8)
verbunden/verbindbar ist, wobei die Getriebeeinrichtung ein ansteuerbares Schaltgetriebe (6) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Gängen und ein ansteuerbares Schlagwerk (20) aufweist, und mit einer durch einen Benutzer bedienbaren Steuereinrichtung (18) zum Betreiben der
Handwerkzeugmaschine (1), wobei die Steuereinrichtung (18) einem betätigbaren Wählschalter (22) zum Auswählen eines von mehreren vorgegebenen Betriebsmodi aufweist und in Abhängigkeit von einer
Betätigung des Wählschalters (22) die Antriebsmaschine (5), das
Schaltgetriebe (6) und das Schlagwerk (20) ansteuert.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) den Wählschalter (22) und einen Druckschalter (9), der zum Anfordern eines Wunschdrehmoments und/oder einer
Wunschdrehzahl dient, aufweist.
3. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Gang des
Schaltgetriebes (6) einen Rechtslauf und wenigstens ein zweiter Gang des Schaltgetriebes (6) einen Linkslauf des Werkzeugs bewirkt.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gänge des Schaltgetriebes (6) in einer Drehmoment- und/oder Drehzahlübersetzung unterscheiden.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaltgetriebe (6) ein elektrisch ansteuerbarer Getriebeaktuator zum Einstellen der Gänge zugeordnet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlagwerk (26) ein elektrisch ansteuerbarer Koppelaktuator (21) zum an- oder abkoppeln des Schlagwerks (6) zu dessen Aktivierung oder Deaktivierung zugeordnet ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass durch den Wählschalter (22) einer der Betriebsmodi Bohren, Schlagbohren und Schrauben wählbar ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) eine
Anzeigeeinrichtung (11) aufweist, die die zur Verfügung stehenden
Betriebsmodi dem Benutzer anzeigt.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (11)
berührungsempfindlich ausgebildet ist und den Wählschalter (22) bildet oder darstellt.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) Mittel zum Beeinflussen des ausgewählten Betriebsmodus aufweist.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) Mittel zum manuellen Einstellen der Betriebsmodi aufweist.
12. Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine (1), insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine, mit einer ansteuerbaren Antriebsmaschine (5), die durch eine Getriebeeinrichtung mit einem anzutreibenden Werkzeug (8) verbunden/verbindbar ist, wobei die Getriebeeinrichtung ein
Schaltgetriebe (6) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Gängen und ein aktivierbares Schlagwerk (20) aufweist, wobei einem Benutzer mehrere Betriebsmodi mittels eines betätigbaren Wählschalters (22) zur Auswahl gestellt werden, und dass in Abhängigkeit von dem mittels des Wählschalters (22) ausgewählten Betriebsmodus die Antriebsmaschine (5), das
Schaltgetriebe (6) und das Schlagwerk (20) angesteuert werden.
PCT/EP2016/060678 2015-06-24 2016-05-12 Handwerkzeugmaschine WO2016206861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16724000.1A EP3313622B1 (de) 2015-06-24 2016-05-12 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211700.6 2015-06-24
DE102015211700.6A DE102015211700A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016206861A1 true WO2016206861A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56026841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060678 WO2016206861A1 (de) 2015-06-24 2016-05-12 Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3313622B1 (de)
DE (1) DE102015211700A1 (de)
WO (1) WO2016206861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112388027A (zh) * 2020-10-20 2021-02-23 北京小米移动软件有限公司 电钻、电钻控制方法、电钻控制装置及存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222006A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
DE20305224U1 (de) * 2003-03-31 2003-06-05 Hilti Ag Handwerkzeug mit Funktionsstufenanzeige
DE10348756A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Bohrhammer und Bohrmaschine mit Elektromagnetkupplung und Verfahren zum Betreiben der Elektromagnetkupplung
DE102008020173A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Aeg Electric Tools Gmbh Elektrowerkzeug
EP2617528A2 (de) * 2012-01-23 2013-07-24 Max Co., Ltd. Rotationswerkzeug
US20130233584A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Power Tool and Power Tool System
US20130255981A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Power tool
EP2671682A2 (de) 2012-06-08 2013-12-11 Black & Decker Inc. Befestigungsmittelsetzalgorithmus für Bohrschrauber
EP2708329A1 (de) 2012-09-13 2014-03-19 Panasonic Corporation Kraftgetriebenes Handwerkzeug
DE102013212546A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102013222550A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933355A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Scintilla Ag, Solothurn Elektrohandwerkzeug
US4540318A (en) * 1982-07-29 1985-09-10 Robert Bosch, Gmbh Rotary electrical tool with speed control, especially drill
DE102004012433A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102004018084B3 (de) * 2004-04-08 2005-11-17 Hilti Ag Hammerbohrgerät
DE102009029537A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmodul

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
DE20305224U1 (de) * 2003-03-31 2003-06-05 Hilti Ag Handwerkzeug mit Funktionsstufenanzeige
DE10348756A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Bohrhammer und Bohrmaschine mit Elektromagnetkupplung und Verfahren zum Betreiben der Elektromagnetkupplung
DE102008020173A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Aeg Electric Tools Gmbh Elektrowerkzeug
EP2617528A2 (de) * 2012-01-23 2013-07-24 Max Co., Ltd. Rotationswerkzeug
US20130233584A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Power Tool and Power Tool System
US20130255981A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Power tool
EP2671682A2 (de) 2012-06-08 2013-12-11 Black & Decker Inc. Befestigungsmittelsetzalgorithmus für Bohrschrauber
EP2708329A1 (de) 2012-09-13 2014-03-19 Panasonic Corporation Kraftgetriebenes Handwerkzeug
DE102013212546A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102013222550A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112388027A (zh) * 2020-10-20 2021-02-23 北京小米移动软件有限公司 电钻、电钻控制方法、电钻控制装置及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP3313622B1 (de) 2023-02-15
DE102015211700A1 (de) 2016-12-29
EP3313622A1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986421B1 (de) Nietgerät
EP1682298B1 (de) Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs
EP1671750B1 (de) Maschine zum Schrauben oder Bohren und Verfahren zur Steuerung der Drehrichtung einer solchen Maschine
EP3324859B1 (de) Werkzeugaufnahmeaufsatz für chirurgische bohrmaschine mit zusätzlicher manueller antriebseinheit und chirurgische bohrmaschine
EP3315263B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102009000129A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine
DE102008009623A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch betriebenen medizinischen Instruments
DE4019895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs von elektrohandgeraeten
EP3389949B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer kommunikationsschnittstelle
EP3389945B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer drehrichtung
EP2305434B1 (de) Elektrowerkzeug
EP3313622B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3389946B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schalteinheit
DE102011007648A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3389948B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer drehrichtung
WO2012156085A1 (de) Verfahren einer elektrohydraulischen hubwerksregelung und bedieneinheit für eine elektrohydraulische hubwerksregelung
DE102005057268A1 (de) Handwerkzeugmaschinenumkehreinheit
WO2021094146A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
WO2008089802A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung insbesondere für ein zentrales steuerungssystem in einem kraftfahrzeug
WO2017021144A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP4058247A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine
DE102005020409A1 (de) Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
WO2016206829A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP4289534A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine mit unterschiedlichen geräte- und motorkennlinien
DE10050142A1 (de) Getriebesteuerung für ein Lasstschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16724000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016724000

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE