EP3883728B1 - Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschaltvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3883728B1
EP3883728B1 EP19802148.7A EP19802148A EP3883728B1 EP 3883728 B1 EP3883728 B1 EP 3883728B1 EP 19802148 A EP19802148 A EP 19802148A EP 3883728 B1 EP3883728 B1 EP 3883728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
power tool
guide
hand
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19802148.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3883728A1 (de
Inventor
Andras VIGH
Janos SOLTESZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3883728A1 publication Critical patent/EP3883728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3883728B1 publication Critical patent/EP3883728B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held power tool, according to the preamble of patent claim 1, with a housing in which a drive motor and a gear driveable by the drive motor are arranged for driving an output shaft, wherein the gear is arranged in a gear housing, and wherein a gear switching device is provided for changing gears of the gear.
  • Such a hand-held power tool with a gear-changing device for changing gears of a transmission associated with the hand-held power tool is known from the prior art.
  • a drive motor and the transmission driven by the drive motor are arranged in a housing of the hand-held power tool, with the transmission also being arranged in an associated transmission housing.
  • the gear-changing device has a large number of individual parts and requires a comparatively large amount of installation space.
  • a hand-held power tool according to the preamble of patent claim 1 is known, for example, from EN 10 2015 226089 A1 out.
  • the present invention provides a hand-held power tool according to claim 1, with a housing in which a drive motor and a gear driveable by the drive motor are arranged for driving an output shaft, wherein the gear is arranged in a gear housing, and wherein a gear change device is provided for changing gears of the gear.
  • the gear change device has a switching element for changing gears, in particular mounted so as to be movable essentially axially to the gear housing, and a, in particular, an application element which is mounted so as to be rotatable in the circumferential direction of the transmission housing, wherein a gear change takes place by rotating the application element in the circumferential direction of the transmission housing.
  • the invention thus makes it possible to provide a hand-held power tool in which the gear-changing device enables simple and uncomplicated gear switching.
  • the gear-changing device requires a comparatively small amount of installation space.
  • the switching element has at least one guide element, wherein the gear change takes place by means of a displacement of the guide element, essentially in the axial direction towards the transmission housing. This enables a safe and reliable gear change.
  • the switching element has at least one receptacle at its end facing the loading element and the loading element has at least one loading section at its end facing the switching element, wherein the loading section is arranged at least partially in the receptacle in at least one operating mode.
  • the switching element preferably has a guide groove on its inner circumference at least in sections and the gear housing has a guide web associated with the guide groove, wherein when the loading element is rotated in the circumferential direction of the gear housing, the guide web is moved in the guide groove so that the switching element is essentially displaced in the axial direction. In this way, gear switching can be implemented simply and easily.
  • the transmission is designed as a planetary transmission, wherein the transmission is assigned a transmission member for axially displacing a switching element assigned to the planetary transmission, and wherein the transmission member is arranged in a receptacle of the switching element and has a guide pin that is arranged in a recess in the gearbox housing.
  • the guide element forms a guide section of the transmission member.
  • a suitable transmission member can be provided in a simple manner.
  • the switching element preferably has a receiving groove for receiving the guide element. This makes it easy and uncomplicated to accommodate the guide element on the switching element.
  • the switching element is formed integrally with the guide element. This makes it possible to provide a compact switching element.
  • the loading element is fixed in position on the transmission housing in the axial direction. This enables the gear change device to be designed in a compact and space-saving manner.
  • the loading element preferably has an operating section. This allows a user to change gears in a simple manner.
  • the switching element and the loading element are preferably injection-molded parts. This means that the gear switching device can be designed comparatively inexpensively.
  • the gear shifting device enables simple and uncomplicated gear shifting.
  • the gear shifting device requires a comparatively small amount of installation space.
  • Fig.1 shows an exemplary hand-held power tool 100 with a housing 110 in which at least one drive motor 120 is arranged for driving a preferably exchangeable insert tool 152 that can be arranged in a tool holder 150.
  • the hand-held power tool 100 is assigned control electronics at least for controlling the drive motor 120.
  • the housing 110 has a handle on which a hand switch 112 is arranged.
  • the drive motor 120 is, for example, 112 can be actuated, ie switched on and off, and preferably controlled or regulated electronically in such a way that both reversing operation and specifications with regard to a desired rotational speed can be implemented.
  • the hand-held power tool 100 can preferably be connected to a battery pack 140 for mains-independent power supply, but can alternatively also be operated mains-dependent.
  • the handheld power tool 100 has a switchable transmission 130 that can be switched between at least a first and a second gear.
  • the transmission 130 is preferably arranged in a transmission housing 132.
  • the transmission 130 is preferably designed in the manner of a planetary gear.
  • a gear switching device 135 is used to set the various operating modes or gears.
  • Fig.2 shows the gearbox 130 arranged in the gearbox housing 132 of Fig.1 with the gear change device 135, wherein the transmission housing 132 has a first, illustratively left end 201 and an opposite second, illustratively right end 202.
  • An output shaft 210 of the drive motor 120 is arranged at the first end 201.
  • the transmission housing 132 or a preferably cylindrical section 221 associated with the transmission housing 132, defines an axial direction 203 and a radial direction 204.
  • the gear change device 135 has a switching element 240 for gear change, which is mounted so that it can move relative to the transmission housing 132, and an application element 230.
  • the switching element 240 is mounted so that it can move relative to the transmission housing 132, in particular so that it can move essentially axially or be displaced relative to the transmission housing 132.
  • the application element 230 is mounted so that it can rotate in the circumferential direction of the transmission housing 132.
  • the switching element 240 and the application element 230 are operatively connected to one another.
  • the two elements, or the switching element 240 and the application element 230 engage with one another, preferably in a form-fitting manner.
  • the switching element 240 and the application element 230 are injection-molded parts.
  • a gear change is carried out by rotating the loading element 230 in the circumferential direction of the transmission housing 132.
  • the switching element 240 preferably moves essentially axially. It is pointed out that in the context of the invention, an essentially axial movement of the switching element 240 is understood to mean an axial displacement of the switching element 240, in which a comparatively slight rotation of the switching element 240 also occurs compared to the axial displacement. The switching element 240 thus at least partially performs a movement in the manner of a screw rotation.
  • the switching element 240 has a cylindrical base body 241 with an end 247 facing the first end 201 and an end 248 facing the second end 202. Furthermore, the switching element 240 preferably has at least one, preferably two guide elements 260, 261, wherein the gear change takes place by means of a displacement of the guide element 260, 261 directed essentially in the axial direction towards the transmission housing 132.
  • the two guide elements 260, 261 are designed as spring elements.
  • the guide elements 260, 261 are arranged on the switching element 240.
  • the switching element 240 with the at least two spring elements 260, 261 is mounted on the gear housing 132 in a substantially axially displaceable manner.
  • the switching element 240 preferably has at least one, illustratively two receptacles 245, 246 on its end 248 facing the loading element 230.
  • the switching element 240 has a receiving groove 243, 244 for receiving the guide element 260, 261.
  • the switching element 240 has a receiving groove 243, 244 for receiving each of the at least two guide elements 260, 261 designed as spring elements.
  • two adjacent receptacles 245, 246 form a section 242.
  • Fig.2 two sections 242 are shown, each of the sections 242 having a receiving groove 243, 244.
  • the guide elements 260, 261 designed as spring elements can also be arranged on the switching element 240 via a fixed or detachable connection, e.g. an adhesive or screw connection.
  • the loading element 230 preferably has a cylindrical base body 231 with an axial end 232 facing the first end 201 and an axial end 233 facing the second end 202.
  • the second axial end 233 preferably rests on a contact edge 223 of the gear housing 132.
  • the first end 232 of the loading element 230 preferably rests on at least one, illustratively two, fixing sections 224 of the gear housing 132.
  • the loading element 230 is mounted or fixed to the gear housing 132 in a fixed position in the axial direction 203 and can only be rotated or rotated in the circumferential direction.
  • the loading element 230 has at least one loading section 234 on its end 232 facing the first axial end 201.
  • the loading section 234 is preferably designed as an axial extension.
  • the loading section 234 is preferably arranged in a receptacle 246 of the switching element 240.
  • the gear switching device 135 is in a first gear or a first operating mode.
  • the first operating mode is designed as a drilling mode.
  • the loading section 234 is arranged in an operating mode at least in sections in the receptacle 246 of the switching element 240.
  • the loading section 234 is arranged in the first operating mode at least in sections in the receptacle 246 of the switching element 240.
  • the loading section 234 is completely arranged in the receptacle 246, so that the second end 248 of the switching element 240 rests against the second end 232 of the loading element 230.
  • the transmission 130 has a transmission member 250 for axially displacing a switching element (510 in Fig.5 ).
  • the transmission member 250 preferably has at least one guide pin 251 which is arranged in a guideable manner in a recess 225 of the gear housing 130.
  • the recess 255 is preferably formed in the axial direction of the gear housing 132.
  • the guide elements 260, 261, which are designed as the spring elements form the guide section 255.
  • 261 forms a guide section 255 of the transmission member 250 for axially guiding the guide pin 251.
  • the two spring elements 260, 261 are arranged in the receptacle 245 or form the guide section 255 there.
  • a gear change is preferably carried out by rotating the loading element 230 in the circumferential direction of the transmission housing 132.
  • the loading element 230 preferably has an operating section 235.
  • the operating section 235 is designed as an axial extension in the direction of the second end 202.
  • the operating section 235 can also be designed in any other way, e.g. as a radial extension.
  • a displacement of the switching element 240 with the at least two spring elements 260, 261, forced by a rotation of the loading element 230 in the circumferential direction of the gear housing 132 preferably takes place essentially in the axial direction 203 of the gear housing 132.
  • the switching element 240 is preferably displaced along a guide web 222 assigned to the gear housing 132.
  • the guide web 222 is arranged on the gear housing 132 at a predetermined angle to the axial direction 203 of the gear housing 132. In this way, the essentially axial displacement of the switching element 240 can be made possible.
  • Fig.3 shows the gear shift device 135 of Fig.2 in a further gear or in a further operating mode.
  • the further or second operating mode is preferably designed as a screw mode.
  • the gear switching device 135 is preferably arranged rotated in the circumferential direction of the gear housing 132.
  • a user of the hand-held power tool 100 preferably rotates the application element 230 in the circumferential direction, which in turn rotates the switching element 240 in the circumferential direction with the application section 234.
  • the application section 234 preferably applies pressure to the switching element 240 in the receptacle 246.
  • a gap or a gap is preferably formed between the application section 234 and the receptacle 246.
  • the switching element 240 preferably moves by rotation along the guide web 222 towards the first end 201.
  • the spring elements 260, 261 thereby displace the transmission member 250 arranged in the guide section 255 in the axial direction 203 towards the first end 201. This results in a gear change of the transmission 130 or an operating mode change.
  • a rectangular and/or oval element in particular a spring element, can also form the guide section 255.
  • the switching element 240 is formed in one piece with the at least one guide element 260, 261.
  • Fig.4 shows the loading element 230 with its cylindrical base body 231.
  • the loading element 230 preferably has two diametrically opposed loading sections 234, which are preferably arranged at the first axial end 232 of the cylindrical base body 231.
  • the operating section 235 is arranged in the region of an loading section 234.
  • Fig.5 shows the switching element 240 with the guide elements 260, 261 designed as spring elements.
  • four spring elements are arranged on the switching element 240 in the receiving grooves 243, 244.
  • Two spring elements 260, 261 are arranged diametrically opposite each other.
  • the switching element 240 preferably has two diametrically opposite receptacles 245 and preferably two diametrically opposite receptacles 246.
  • the switching element 240 preferably has a guide groove 310 at least in sections on its inner circumference 302.
  • the guide web 222 preferably moves in the guide groove 310.
  • the switching element 240 is thereby displaced essentially in the axial direction 203.
  • the illustrative two opposite guide grooves 310 are preferably formed in the region of the receptacles 245.
  • Fig.6 shows the spring element 260 of the gear shift device 135 of Fig.2 and Fig.3 .
  • the design of the spring elements 260, 261 is shown by way of example using the spring element 260.
  • the spring element 260 preferably has a C-shaped base body 402.
  • a holding section 403, 404 is formed at each end of the C-shaped base body 402.
  • the holding sections 403, 404 are preferably arranged at least approximately radially inwardly.
  • the holding sections 403, 404 are designed to fix the spring elements 260, 261 to the section 242 of the switching element 240.
  • Fig.7 shows the gear shift device 135 of Fig.3 in the second gear or in the second operating mode.
  • the switching element 510 arranged in the transmission housing 132 and associated with the transmission 130.
  • the switching element 510 preferably has a receptacle 512 for receiving the transmission member 250.
  • the receptacle 512 is preferably designed as an annular groove.
  • the switching element 510 is designed as a switching ring gear.
  • Fig.8 shows the gear shift device 135 of Fig.7 and illustrates the arrangement of the transmission member 250 in the receptacle 512 of the switching element 510, which is preferably designed as a switching ring gear.
  • the transmission member 250 preferably has a semicircular base body with at least one, illustratively two guide pins 251.
  • the base body is arranged in the receptacle 512 and the preferably two guide pins 251 penetrate the gear housing 132 for arrangement in the guide section 255 through the recess 225.
  • the transmission member 250 is arranged in the receptacle 512 of the switching ring gear 510 and the guide pins 251 are arranged in a guideable manner in the recess 225 of the gear housing 130.
  • Fig.8 the arrangement of the guide webs 222 in the guide grooves 310 of the switching element 240.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mit einem Gehäuse, in dem ein Antriebsmotor und ein von dem Antriebsmotor antreibbares Getriebe zum Antrieb einer Abtriebswelle angeordnet sind, wobei das Getriebe in einem Getriebegehäuse angeordnet ist, und wobei eine Gangumschaltvorrichtung zur Gangumschaltung des Getriebes vorgesehen ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Handwerkzeugmaschine mit einer Gangumschaltvorrichtung zur Gangumschaltung eines der Handwerkzeugmaschine zugeordneten Getriebes bekannt. Dabei sind in einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ein Antriebsmotor und das von dem Antriebsmotor antreibbare Getriebe angeordnet, wobei das Getriebe darüber hinaus in einem zugeordneten Getriebegehäuse angeordnet ist. Die Gangumschaltvorrichtung weist eine Vielzahl von Einzelteilen auf und hat einen vergleichsweise großen Bauraumbedarf.
  • Eine Handwerkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, geht beispielsweise aus der DE 10 2015 226089 A1 hervor.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Handwerkzeugmaschine, gemäß dem Patentanspruch 1, mit einem Gehäuse bereit, in dem ein Antriebsmotor und ein von dem Antriebsmotor antreibbares Getriebe zum Antrieb einer Abtriebswelle angeordnet sind, wobei das Getriebe in einem Getriebegehäuse angeordnet ist, und wobei eine Gangumschaltvorrichtung zur Gangumschaltung des Getriebes vorgesehen ist. Die Gangumschaltvorrichtung weist ein, insbesondere im Wesentlichen axial zum Getriebegehäuse bewegbar gelagertes, Umschaltelement zur Gangumschaltung, sowie ein, insbesondere in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses drehbeweglich gelagertes, Beaufschlagungselement auf, wobei eine Gangumschaltung durch ein Drehen des Beaufschlagungselements in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses erfolgt.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine, bei der durch die Gangumschaltvorrichtung eine einfache und unkomplizierte Gangumschaltung ermöglicht werden kann. Dabei weist die Gangumschaltvorrichtung einen vergleichsweise kleinen Bauraumbedarf auf.
  • Vorzugsweise weist das Umschaltelement zumindest ein Führungselement auf, wobei die Gangumschaltung mittels einer, im Wesentlichen in axialer Richtung zum Getriebegehäuse gerichteten, Verschiebung des Führungselements erfolgt. Somit kann eine sichere und zuverlässige Gangumschaltung ermöglicht werden.
  • Bevorzugt weist das Umschaltelement an seinem dem Beaufschlagungselement zugewandten Ende zumindest eine Aufnahme auf und das Beaufschlagungselement weist an seinem dem Umschaltelement zugewandten Ende mindestens einen Beaufschlagungsabschnitt auf, wobei der Beaufschlagungsabschnitt in mindestens einem Betriebsmodus zumindest abschnittsweise in der Aufnahme angeordnet ist. Somit kann auf einfache Art und Weise ein Einstellen des mindestens einen Betriebsmodus ermöglicht werden.
  • Das Umschaltelement weist vorzugsweise an seinem Innenumfang zumindest abschnittsweise eine Führungsnut auf und das Getriebegehäuse weist einen der Führungsnut zugeordneten Führungssteg auf, wobei beim Drehen des Beaufschlagungselements in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses der Führungssteg in der Führungsnut bewegt wird, sodass das Umschaltelement im Wesentlichen in axialer Richtung verschoben wird. Somit kann einfach und unkompliziert eine Gangumschaltung realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet, wobei dem Getriebe ein Übertragungsglied zum axialen Verschieben eines dem Planetengetriebe zugeordneten Schaltelements zugeordnet ist, und wobei das Übertragungsglied in einer Aufnahme des Schaltelements angeordnet ist und einen Führungspin aufweist, der in einer Ausnehmung des Getriebegehäuses führbar angeordnet ist. Somit kann eine Gangumschaltung sicher und zuverlässig durch ein axiales Verschieben des Schaltelements erfolgen.
  • Vorzugsweise bildet das Führungselement einen Führungsabschnitt des Übertragungsglieds aus. Somit kann auf einfache Art und Weise ein geeignetes Übertragungsglied bereitgestellt werden.
  • Das Umschaltelement weist vorzugsweise zur Aufnahme des Führungselements eine Aufnahmenut auf. Somit kann leicht und unkompliziert eine Aufnahme des Führungselement am Umschaltelement ermöglicht werden.
  • Bevorzugt ist das Umschaltelement einstückig mit dem Führungselement ausgebildet. Somit kann ein kompaktes Umschaltelement bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Beaufschlagungselement in der axialen Richtung lagefest am Getriebegehäuse fixiert. Somit kann die kompakte und bauraumsparende Ausbildung der Gangumschaltvorrichtung ermöglicht werden. Bevorzugt weist das Beaufschlagungselement einen Bedienabschnitt auf. Somit kann auf einfache Art und Weise ein Benutzer eine Gangumschaltung durchführen.
  • Das Umschaltelement und das Beaufschlagungselement sind vorzugsweise Spritzgussteile. Somit kann die Gangumschaltvorrichtung vergleichsweise kostengünstig ausgebildet werden.
  • Die Gangumschaltvorrichtung ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Gangumschaltung. Dabei weist die Gangumschaltvorrichtung einen vergleichsweise kleinen Bauraumbedarf auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer beispielhaften Handwerkzeugmaschine mit einer Gangumschaltvorrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines der Handwerkzeugmaschine zugeordneten Getriebes und der Gangumschaltvorrichtung von Fig. 1 in einem ersten Betriebsmodus,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Getriebes und der Gangumschaltvorrichtung von Fig. 2 in einem weiteren Betriebsmodus,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines der Gangumschaltvorrichtung von Fig. 2 und Fig. 3 zugeordneten Beaufschlagungselements,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines der Gangumschaltvorrichtung von Fig. 2 und Fig. 3 zugeordneten Umschaltelements mit Federelementen,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines der Federelemente von Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch das Getriebe mit der Gangumschaltvorrichtung im Betriebsmodus von Fig. 3, und
    Fig. 8
    einen im Vergleich zu Fig. 7 in Umfangsrichtung des Getriebes gedrehten Längsschnitt durch das Getriebe mit der Gangumschaltvorrichtung im Betriebsmodus von Fig. 3.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Handwerkzeugmaschine 100 mit einem Gehäuse 110, in dem zumindest ein Antriebsmotor 120 zum Antrieb eines in einer Werkzeugaufnahme 150 anordenbaren, vorzugsweise austauschbaren Einsatzwerkzeugs 152 angeordnet ist. Bevorzugt ist der Handwerkzeugmaschine 100 zumindest zum Steuern des Antriebsmotors 120 eine Steuerelektronik zugeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse 110 einen Handgriff auf, an dem ein Handschalter 112 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 120 ist z.B. über den Handschalter 112 betätigbar, d.h. ein- und ausschaltbar, und vorzugsweise derart elektronisch steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Reversierbetrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Des Weiteren ist die Handwerkzeugmaschine 100 bevorzugt zur netzunabhängigen Stromversorgung mit einem Akkupack 140 verbindbar, kann alternativ hierzu aber auch netzabhängig betrieben werden.
  • Die Handwerkzeugmaschine 100 weist ein schaltbares Getriebe 130 auf, das mindestens zwischen einer ersten und zweiten Gangstufe umschaltbar ist. Das Getriebe 130 ist dabei vorzugsweise in einem Getriebegehäuse 132 angeordnet. Bevorzugt ist das Getriebe 130 nach Art eines Planetengetriebes ausgebildet. Zur Einstellung der verschiedenen Betriebsmodi bzw. Gangstufen dient eine Gangumschaltvorrichtung 135.
  • Fig. 2 zeigt das im Getriebegehäuse 132 angeordnete Getriebe 130 von Fig. 1 mit der Gangumschaltvorrichtung 135, wobei das Getriebegehäuse 132 ein erstes, illustrativ linkes Ende 201 und ein gegenüberliegendes zweites, illustrativ rechtes Ende 202 aufweist. Dabei ist am ersten Ende 201 eine Abtriebswelle 210 des Antriebsmotors 120 angeordnet. Das Getriebegehäuse 132, bzw. ein dem Getriebegehäuse 132 zugeordneter, vorzugsweise zylindrischer Abschnitt 221, definiert eine axiale Richtung 203 und eine radiale Richtung 204.
  • Die Gangumschaltvorrichtung 135 weist ein zum Getriebegehäuse 132 bewegbar gelagertes Umschaltelement 240 zur Gangumschaltung, sowie ein Beaufschlagungselement 230 auf. Das Umschaltelement 240 ist bewegbar zum Getriebegehäuse 132 gelagert, insbesondere im Wesentlichen axial bewegbar bzw. verschiebbar zum Getriebegehäuse 132. Darüber hinaus ist das Beaufschlagungselement 230 in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses 132 drehbeweglich gelagert. Das Umschaltelement 240 und das Beaufschlagungselement 230 sind miteinander wirkverbunden. Die beiden Elemente, bzw. das Umschaltelement 240 und das Beaufschlagungselement 230 greifen, bevorzugt formschlüssig, ineinander. Gemäß einer Ausführungsform sind das Umschaltelement 240 und das Beaufschlagungselement 230 Spritzgussteile.
  • Eine Gangumschaltung erfolgt durch ein Drehen des Beaufschlagungselements 230 in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses 132. Dabei bewegt sich vorzugsweise das Umschaltelement 240 bevorzugt im Wesentlichen axial. Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext der Erfindung unter einer im Wesentlichen axialen Bewegung des Umschaltelements 240 eine axiale Verschiebung des Umschaltelements 240 verstanden wird, bei der zusätzlich eine im Vergleich zur axialen Verschiebung vergleichsweise geringfügige Verdrehung des Umschaltelements 240 erfolgt. Somit führt das Umschaltelement 240 zumindest teilweise eine Bewegung nach Art einer Schraubendrehung durch.
  • Das Umschaltelement 240 weist einen zylindrischen Grundkörper 241 mit einem dem ersten Ende 201 zugewandten Ende 247 und einem dem zweiten Ende 202 zugewandten Ende 248 auf. Des Weiteren weist das Umschaltelement 240 vorzugsweise zumindest ein, bevorzugt zwei Führungselemente 260, 261 auf, wobei die Gangumschaltung mittels einer, im Wesentlichen in axialer Richtung zum Getriebegehäuse 132 gerichteten, Verschiebung des Führungselements 260, 261 erfolgt. Vorzugsweise sind die zwei Führungselemente 260, 261 als Federelemente ausgebildet. Illustrativ und vorzugsweise sind die Führungselemente 260, 261 am Umschaltelement 240 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Umschaltelement 240 mit den mindestens zwei Federelementen 260, 261 im Wesentlichen axial verschiebbar am Getriebegehäuse 132 gelagert. Des Weiteren weist das Umschaltelement 240 vorzugsweise an seinem dem Beaufschlagungselement 230 zugewandten Ende 248 zumindest eine, illustrativ zwei Aufnahmen 245, 246 auf. Vorzugsweise weist das Umschaltelement 240 zur Aufnahme des Führungselements 260, 261 eine Aufnahmenut 243, 244 auf. Bevorzugt weist das Umschaltelement 240 zur Aufnahme jedes der mindestens zwei als Federelemente ausgebildeten Führungselemente 260, 261 jeweils eine Aufnahmenut 243, 244 auf. Hierzu bilden bevorzugt zwei benachbarte Aufnahmen 245, 246 einen Abschnitt 242 aus. Illustrativ sind in Fig. 2 zwei Abschnitte 242 gezeigt, wobei jeder der Abschnitte 242 jeweils eine Aufnahmenut 243, 244 aufweist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die als Federelemente ausgebildeten Führungselemente 260, 261 auch am Umschaltelement 240 über eine feste oder lösbare Verbindung, z.B. eine Klebe- oder Schraubverbindung, angeordnet sein können.
  • Das Beaufschlagungselement 230 weist bevorzugt einen zylindrischen Grundkörper 231 mit einem dem ersten Ende 201 zugewandten axialen Ende 232 und einem dem zweiten Ende 202 zugewandten axialen Ende 233 auf. Bevorzugt liegt das zweite axiale Ende 233 an einer Anstehkante 223 des Getriebegehäuses 132 an. Vorzugsweise liegt das erste Ende 232 des Beaufschlagungselements 230 an zumindest einem, illustrativ an zwei Fixierabschnitten 224 des Getriebegehäuses 132 an. Dadurch ist das Beaufschlagungselement 230 in axialer Richtung 203 lagefest und lediglich in Umfangsrichtung verdrehbar bzw. drehbeweglich am Getriebegehäuse 132 gelagert bzw. fixiert. Des Weiteren weist das Beaufschlagungselement 230 an seinem dem ersten axialen Ende 201 zugewandten Ende 232 mindestens einen Beaufschlagungsabschnitt 234 auf. Vorzugsweise ist der Beaufschlagungsabschnitt 234 als axiale Erweiterung ausgebildet. Der Beaufschlagungsabschnitt 234 ist vorzugsweise in einer Aufnahme 246 des Umschaltelements 240 angeordnet.
  • In Fig. 2 befindet sich die Gangumschaltvorrichtung 135 in einer ersten Gangstufe bzw. einem ersten Betriebsmodus. Vorzugsweise ist der erste Betriebsmodus als Bohrmodus ausgebildet. Bevorzugt ist der Beaufschlagungsabschnitt 234 in einem Betriebsmodus zumindest abschnittsweise in der Aufnahme 246 des Umschaltelements 240 angeordnet. Der Beaufschlagungsabschnitt 234 ist vorzugsweise im ersten Betriebsmodus zumindest abschnittsweise in der Aufnahme 246 des Umschaltelements 240 angeordnet. In Fig. 2 ist der Beaufschlagungsabschnitt 234 komplett in der Aufnahme 246 angeordnet, sodass das zweite Ende 248 des Umschaltelements 240 am zweiten Ende 232 des Beaufschlagungselements 230 ansteht.
  • Vorzugsweise weist das Getriebe 130 ein Übertragungsglied 250 zum axialen Verschieben eines dem Getriebe 130 zugeordneten Schaltelements (510 in Fig. 5) auf. Dabei weist das Übertragungsglied 250 bevorzugt zumindest einen Führungspin 251 auf, der in einer Ausnehmung 225 des Getriebegehäuses 130 führbar angeordnet ist. Bevorzugt ist die Ausnehmung 255 in axialer Richtung des Getriebegehäuses 132 ausgebildet. Dabei bilden die illustrativ als Federelemente ausgebildeten Führungselemente 260, 261 den Führungsabschnitt 255 aus. Illustrativ bilden die als die Federelemente ausgebildeten Führungselemente 260, 261 einen Führungsabschnitt 255 des Übertragungsglieds 250 zur axialen Führung des Führungspins 251 aus. Bevorzugt sind die beiden Federelemente 260, 261 in der Aufnahme 245 angeordnet bzw. bilden dort den Führungsabschnitt 255 aus.
  • Eine Gangumschaltung erfolgt vorzugsweise durch ein Drehen des Beaufschlagungselements 230 in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses 132. Hierfür weist das Beaufschlagungselement 230 bevorzugt einen Bedienabschnitt 235 auf. Illustrativ ist der Bedienabschnitt 235 als axiale Erweiterung in Richtung des zweiten Endes 202 ausgebildet. Jedoch kann der Bedienabschnitt 235 auch beliebig anders ausgebildet sein, z.B. als radiale Erweiterung. Ein durch ein Drehen des Beaufschlagungselements 230 in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses 132 erzwungenes Verschieben des Umschaltelements 240 mit den mindestens zwei Federelementen 260, 261 erfolgt bevorzugt im Wesentlichen in axialer Richtung 203 des Getriebegehäuses 132. Dabei verschiebt sich das Umschaltelement 240 vorzugsweise entlang einem dem Getriebegehäuse 132 zugeordneten Führungssteg 222. Der Führungssteg 222 ist dabei in einem vorgegebenen Winkel zur axialen Richtung 203 des Getriebegehäuses 132 am Getriebegehäuse 132 angeordnet. So kann die im Wesentlichen axiale Verschiebung des Umschaltelements 240 ermöglicht werden.
  • Fig. 3 zeigt die Gangumschaltvorrichtung 135 von Fig. 2 in einer weiteren Gangstufe bzw. in einem weiteren Betriebsmodus. Der weitere bzw. zweite Betriebsmodus ist vorzugsweise als Schraubmodus ausgebildet. Im zweiten Betriebsmodus ist die Gangumschaltvorrichtung 135 bevorzugt in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses 132 verdreht angeordnet. Hierzu verdreht ein Benutzer der Handwerkzeugmaschine 100 bevorzugt das Beaufschlagungselement 230 in Umfangsrichtung, welches wiederum mit dem Beaufschlagungsabschnitt 234 das Umschaltelement 240 in Umfangsrichtung verdreht. Hierbei beaufschlagt vorzugsweise der Beaufschlagungsabschnitt 234 das Umschaltelement 240 in der Aufnahme 246. Vorzugsweise ist dabei zwischen dem Beaufschlagungsabschnitt 234 und der Aufnahme 246 eine Lücke bzw. ein Spalt ausgebildet.
  • Das Umschaltelement 240 bewegt sich vorzugsweise durch die Drehung entlang des Führungsstegs 222 zum ersten Ende 201 hin. Die Federelemente 260, 261 verschieben dabei das im Führungsabschnitt 255 angeordnete Übertragungsglied 250 in axialer Richtung 203 zum ersten Ende 201. Dabei erfolgt eine Gangumschaltung des Getriebes 130 bzw. eine Betriebsmodus-Umschaltung. Es wird darauf hingewiesen, dass anstelle der bevorzugt zwei beispielhaft C-förmigen Federelemente 260, 261 auch ein rechteckiges und/oder ovales Element, insbesondere ein Federelement, den Führungsabschnitt 255 ausbilden kann. Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist das Umschaltelement 240 einstückig mit dem zumindest einen Führungselement 260, 261 ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt das Beaufschlagungselement 230 mit seinem zylindrischen Grundkörper 231. Das Beaufschlagungselement 230 weist bevorzugt zwei diametral gegenüberliegende Beaufschlagungsabschnitte 234 auf, die vorzugsweise am ersten axialen Ende 232 des zylindrischen Grundkörpers 231 angeordnet sind. Dabei ist illustrativ und vorzugsweise der Bedienabschnitt 235 im Bereich eines Beaufschlagungsabschnitts 234 angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt das Umschaltelement 240 mit den als Federelementen ausgebildeten Führungselementen 260, 261. Illustrativ sind vier Federelemente am Umschaltelement 240 in den Aufnahmenuten 243, 244 angeordnet. Dabei sind jeweils zwei Federelemente 260, 261 diametral gegenüberliegend angeordnet. Bevorzugt weist das Umschaltelement 240 zwei diametral gegenüberliegende Aufnahmen 245 und vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende Aufnahmen 246 auf.
  • Darüber hinaus weist das Umschaltelement 240 an seinem Innenumfang 302 vorzugsweise zumindest abschnittsweise eine Führungsnut 310 auf. Bei einem Drehen des Beaufschlagungselements 230 in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses 132 bewegt sich vorzugsweise der Führungssteg 222 in der Führungsnut 310. Dabei wird das Umschaltelement 240 im Wesentlichen in der axialen Richtung 203 verschoben. Bevorzugt sind die illustrativ zwei gegenüberliegenden Führungsnuten 310 im Bereich der Aufnahmen 245 ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt das Federelement 260 der Gangumschaltvorrichtung 135 von Fig. 2 und Fig. 3. Dabei veranschaulicht Fig. 6 exemplarisch anhand des Federelements 260 die Ausgestaltung der Federelemente 260, 261. Das Federelement 260 weist vorzugsweise einen C-förmigen Grundkörper 402 auf. Darüber hinaus ist an jedem Ende des C-förmigen Grundkörpers 402 ein Halteabschnitt 403, 404 ausgebildet. Bevorzugt sind die Halteabschnitte 403, 404 zumindest annähernd radial nach innen gerichtet angeordnet. Die Halteabschnitte 403, 404 sind zur Fixierung der Federelemente 260, 261 am Abschnitt 242 des Umschaltelements 240 ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt die Gangumschaltvorrichtung 135 von Fig. 3 in der zweiten Gangstufe bzw. im zweiten Betriebsmodus. Dabei verdeutlicht Fig. 7 das im Getriebegehäuse 132 angeordnete und dem Getriebe 130 zugeordnete Schaltelement 510. Zur Aufnahme des Übertragungsglieds 250 weist das Schaltelement 510 vorzugsweise eine Aufnahme 512 auf. Bevorzugt ist die Aufnahme 512 als Ringnut ausgebildet. Bei dem illustrativ und bevorzugt als Planetengetriebe ausgebildeten Getriebe 130 ist das Schaltelement 510 als Schalthohlrad ausgebildet.
  • Fig. 8 zeigt die Gangumschaltvorrichtung 135 von Fig. 7 und verdeutlicht die Anordnung des Übertragungsglieds 250 in der Aufnahme 512 des vorzugsweise als Schalthohlrad ausgebildeten Schaltelements 510. Das Übertragungsglied 250 weist bevorzugt einen halbkreisförmigen Grundkörper mit zumindest einem, illustrativ zwei Führungspins 251 auf. Dabei ist der Grundkörper in der Aufnahme 512 angeordnet und die vorzugsweise zwei Führungspins 251 durchdringen das Getriebegehäuse 132 zur Anordnung im Führungsabschnitt 255 durch die Ausnehmung 225. Somit ist das Übertragungsglied 250 in der Aufnahme 512 des Schalthohlrads 510 angeordnet und die Führungspins 251 sind in der Ausnehmung 225 des Getriebegehäuses 130 führbar angeordnet. Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 8 die Anordnung der Führungsstege 222 in den Führungsnuten 310 des Umschaltelements 240.

Claims (13)

  1. Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Gehäuse (110), in dem ein Antriebsmotor (120) und ein von dem Antriebsmotor (120) antreibbares Getriebe (130) zum Antrieb einer Abtriebswelle (210) angeordnet sind, wobei das Getriebe (130) in einem Getriebegehäuse (132) angeordnet ist, und wobei eine Gangumschaltvorrichtung (135) zur Gangumschaltung des Getriebes (130) vorgesehen ist, wobei die Gangumschaltvorrichtung (135) ein, insbesondere im Wesentlichen axial zum Getriebegehäuse (132) bewegbar gelagertes, Umschaltelement (240) zur Gangumschaltung, sowie ein, insbesondere in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses (132) drehbeweglich gelagertes, Beaufschlagungselement (230) aufweist, wobei eine Gangumschaltung durch ein Drehen des Beaufschlagungselements (230) in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses (132) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Umschaltelement (240) einen zylindrischen Grundkörper (241) aufweist, der in Umfangsrichtung um das Getriebegehäuse (132), insbesondere einen zylindrischen Abschnitt (221) des Getriebegehäuses (132), angeordnet ist und das Umschaltelement (240) und das Beaufschlagungselement (230), insbesondere formschlüssig, ineinandergreifen.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (240) zumindest ein Führungselement (260, 261) aufweist, wobei die Gangumschaltung mittels einer, im Wesentlichen in axialer Richtung zum Getriebegehäuse (132) gerichteten, Verschiebung des Führungselements (260, 261) erfolgt.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (240) an seinem dem Beaufschlagungselement (230) zugewandten Ende (248) zumindest eine Aufnahme (246) aufweist und das Beaufschlagungselement (230) an seinem dem Umschaltelement (240) zugewandten Ende (232) mindestens einen Beaufschlagungsabschnitt (234) aufweist, wobei der Beaufschlagungsabschnitt (234) in mindestens einem Betriebsmodus zumindest abschnittsweise in der Aufnahme (246) angeordnet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (240) an seinem Innenumfang (302) zumindest abschnittsweise eine Führungsnut (310) aufweist und das Getriebegehäuse (132) einen der Führungsnut (310) zugeordneten Führungssteg (222) aufweist, wobei beim Drehen des Beaufschlagungselements (230) in Umfangsrichtung des Getriebegehäuses (132) der Führungssteg (222) in der Führungsnut (310) bewegt wird, sodass das Umschaltelement (240) im Wesentlichen in axialer Richtung (203) verschoben wird.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (130) als Planetengetriebe ausgebildet ist, wobei dem Getriebe (130) ein Übertragungsglied (250) zum axialen Verschieben eines dem Planetengetriebe zugeordneten Schaltelements (510) zugeordnet ist, und wobei das Übertragungsglied (250) in einer Aufnahme (512) des Schaltelements (510) angeordnet ist und einen Führungspin (251) aufweist, der in einer Ausnehmung (225) des Getriebegehäuses (132) führbar angeordnet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (260, 261) einen Führungsabschnitt (255) des Übertragungsglieds (250) zur axialen Führung des Führungspins (251) ausbildet.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (240) zur Aufnahme des Führungselements (260, 261) eine Aufnahmenut (243, 244) aufweist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (240) einstückig mit dem Führungselement ausgebildet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungselement (230) in axialer Richtung (203) lagefest am Getriebegehäuse (132) fixiert ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungselement (230) einen Bedienabschnitt (235) aufweist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (240) und das Beaufschlagungselement (230) Spritzgussteile sind.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (260, 261) als zumindest ein Federelement ausgebildet ist.
  13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungselement (230) einen zylindrischen Grundkörper (231) aufweist.
EP19802148.7A 2018-11-22 2019-11-11 Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschaltvorrichtung Active EP3883728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220031.9A DE102018220031A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Handwerkzeugmaschine mit einer Gangumschaltvorrichtung
PCT/EP2019/080812 WO2020104227A1 (de) 2018-11-22 2019-11-11 Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3883728A1 EP3883728A1 (de) 2021-09-29
EP3883728B1 true EP3883728B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=68542636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19802148.7A Active EP3883728B1 (de) 2018-11-22 2019-11-11 Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3883728B1 (de)
CN (1) CN113165155A (de)
DE (1) DE102018220031A1 (de)
WO (1) WO2020104227A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156392B4 (de) * 2001-11-16 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Gangschaltvorrichtung für ein mehrstufiges Getriebe eines Elektrowerkzeugs
DE102004058175B4 (de) * 2004-12-02 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit anatomisch verbessertem Schaltelement
US7762349B2 (en) * 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
DE102008044273B4 (de) * 2008-12-02 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
DE102010000795A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Planetengetriebe
CN105772799B (zh) * 2014-12-23 2017-12-29 苏州宝时得电动工具有限公司 枪钻及其模式切换机构
CN106312957B (zh) * 2015-07-06 2018-12-28 浙江格致工具有限公司 动力工具
DE102015226091A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE102015226089A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Gangumschalteeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018220031A1 (de) 2020-05-28
WO2020104227A1 (de) 2020-05-28
EP3883728A1 (de) 2021-09-29
CN113165155A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003648B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
EP2358502B1 (de) Schaltbares planetengetriebe in einer handwerkzeugmaschine
EP3028815B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung
EP2661336B1 (de) Planetengetriebe für eine werkzeugmaschine
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
DE102013222550A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012211914B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
EP2913159B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
EP2618968B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem getriebe
DE202017102598U1 (de) Drehmomentausgangswerkzeug
DE102008045181B3 (de) Werkzeugrevolver
DE102013212196A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE102013212193A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
EP3883728B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschaltvorrichtung
EP2637826B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung
EP3426442B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung
EP2180979B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung
EP3517247B1 (de) Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP3664967B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer tiefenanschlageinheit
EP4039411B1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zum aktivieren eines antriebsmotors einer handwerkzeugmaschine
DE19737238C2 (de) Wellenkopf, insbesondere für biegsame Wellen
DE102013216516A1 (de) Handwerkzeugmaschinenwerkzeugaufnahme
DE102004056411A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Betriebsartumschaltung
DE102006021391A1 (de) Gangwechselvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN