EP4039411B1 - Handwerkzeugmaschine und verfahren zum aktivieren eines antriebsmotors einer handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine und verfahren zum aktivieren eines antriebsmotors einer handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4039411B1
EP4039411B1 EP22153365.6A EP22153365A EP4039411B1 EP 4039411 B1 EP4039411 B1 EP 4039411B1 EP 22153365 A EP22153365 A EP 22153365A EP 4039411 B1 EP4039411 B1 EP 4039411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool holder
drive motor
hand
held power
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22153365.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4039411A1 (de
Inventor
Ying xuan TAN
Khiri ABD RAHMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4039411A1 publication Critical patent/EP4039411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4039411B1 publication Critical patent/EP4039411B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held power tool, in particular a screwdriver, with a tool holder and a housing in which a drive motor for driving an output shaft is arranged, wherein in a decoupling position of the tool holder the output shaft is arranged at a distance from the tool holder and in a coupling position of the tool holder an actuation of the tool holder, in particular along a rotation axis of the drive motor, against a workpiece to be machined, the output shaft is operatively connected to the tool holder via a coupling, wherein in the coupling position to activate the drive motor, an actuating rod is acted upon against a motor switch, and wherein the motor switch is acted upon along a Axis of rotation of the drive motor is arranged between the drive motor and the clutch.
  • Such a hand-held power tool designed as a screwdriver is known from the prior art.
  • the screwdriver has a drive motor in the housing for driving an assigned tool holder.
  • the drive motor or a switching element assigned to the drive motor is activated.
  • an actuating rod is arranged in a central interior receptacle of the tool holder.
  • the invention relates to a hand-held power tool, in particular a screwdriver, with a tool holder and a housing in which a drive motor for driving an output shaft is arranged, wherein in a decoupling position of the tool holder the output shaft is arranged at a distance from the tool holder and in a coupling position of the tool holder by a Acting on the tool holder, in particular along a rotation axis of the drive motor, against a workpiece to be machined, the output shaft is operatively connected to the tool holder via a coupling, with an actuating rod being acted upon against a motor switch in the coupling position to activate the drive motor, and the motor switch being acted upon along an axis of rotation of the drive motor is arranged between the drive motor and the clutch.
  • the actuating rod is guided along the housing at least in some areas.
  • the invention thus makes it possible to provide a hand-held power tool in which safe and reliable activation of the drive motor in the coupling position can be made possible by guiding the actuating rod along the housing at least in certain areas.
  • the actuating rod is preferably connected to the tool holder via a slide.
  • the slide is preferably rotationally decoupled from the tool holder via a bearing element.
  • the slide has a receptacle for receiving an end of the actuating rod facing the tool holder.
  • the slide preferably has a positioning web, wherein the positioning web is designed to position the slide in the housing so that it cannot rotate.
  • the coupling has a first coupling part which is connected to the tool holder and a second coupling part which is connected to the output shaft, the first and second coupling parts being in engagement with one another in the coupling position and in the decoupling position along the axis of rotation of the drive motor are spaced apart from each other.
  • the slide is preferably arranged on an outer circumference of the first coupling part.
  • a suitable arrangement of the slide can thus be made possible in a simple manner.
  • an end of the actuating rod facing the motor switch is spaced from the motor switch in the decoupling position and in the coupling position the motor switch is activated by applying force.
  • the clutch is preferably designed as a separating clutch, in particular as a claw clutch.
  • Fig. 1 shows an example of a hand-held power tool 100 designed as a screwdriver, in particular as a drywall screwdriver, with a housing 110.
  • the housing 110 is preferably pistol-shaped, with a handle 105 which connects an illustrative upper housing section 106 with an illustrative lower housing section 108.
  • the upper and lower housing sections 106, 108 are illustratively aligned at least approximately parallel to one another and perpendicular to the handle 105.
  • a drive unit 125 is preferably arranged in the upper housing section 106 and a battery pack 190 is preferably arranged on the lower housing section 108.
  • the hand-held power tool 100 can also be designed without a lower housing section 108, whereby the battery pack 190 can be arranged at least in sections in the handle 105.
  • the battery pack 190 instead of a mains-independent power supply via the battery pack 190, for example, a power cable for mains-dependent power supply can be provided.
  • a control element 107 is assigned to the handle 105 for activating the drive unit 125.
  • a locking element 186 is optionally provided on the handle 105, which is designed to lock or block the control element 107 in an assigned operating position after operation.
  • a direction of rotation switch 188 is illustratively provided, which is designed to activate a direction of rotation of the drive unit 125 or a reversing operation of the drive unit 125.
  • the drive unit 125 preferably has at least one drive motor 120.
  • a rotation axis 109 of the drive motor 120 forms a longitudinal direction 103 of the housing 110, in particular of the upper housing section 106.
  • At least one clutch 132 is assigned to the drive unit 125.
  • the drive unit 125 can be a gear unit 130 be assigned.
  • the optional gear unit 130 includes, for example, a gear 134, in particular a planetary gear.
  • the gear unit 130 and the drive motor 120 are preferably arranged along the longitudinal direction 103 or in the axial direction.
  • the term “axial” or “in the axial direction” is to be understood as meaning a direction along the longitudinal direction 103 of the housing 110, in particular a direction coaxial or parallel to the axis of rotation 109 of the drive motor 120.
  • the drive motor 120 is preferably designed to drive a tool holder 140.
  • the tool holder 140 is preferably assigned an internal holder for holding an insert tool, for example a screwdriver bit or a drill.
  • the drive motor 120 preferably drives an output shaft (295 in Fig. 2 ), which in turn has a drive shaft (298 in.) connected to the tool holder 140 Fig. 2 ) drives.
  • An optional torque setting sleeve 145 is preferably arranged along the axis of rotation 109 between the tool holder 140 and the drive motor 120 or the optional gear unit 130.
  • the torque adjustment sleeve 145 is preferably designed to adjust a torque.
  • the clutch 132 is arranged along the axis of rotation 109, illustratively between the drive motor 120, in particular the output shaft (295 in Fig. 2 ), and the tool holder 140.
  • the clutch 132 is designed as a separating clutch, in particular as a claw clutch.
  • a decoupling position (201 in Fig. 2 ) of the tool holder 140 is the output shaft (295 in Fig. 2 ) arranged at a distance from the tool holder 140 and in a coupling position (301 in Fig. 4 ) of the tool holder 140 is the tool holder 140 with the output shaft (295 in Fig. 2 ) operatively connected.
  • the tool holder 140 By pressing the tool holder 140, in particular along the axis of rotation 109, against a workpiece to be machined, the tool holder 140 is in the coupling position (301 in Fig. 4 ) arranged.
  • the drive motor 120 is activated by an activation unit 185.
  • An auto-start unit 150 of the hand-held power tool 100 is preferably assigned to the activation unit 185.
  • an operating unit 180 is preferably provided.
  • the operating unit 180 is arranged on a top side 192 of the second housing section 108.
  • the operating unit 180 is arranged facing the first housing section 106.
  • the operating unit 180 can also be arranged at any other location on the hand-held power tool 100.
  • the operating unit 180 illustratively has an operating element 182 for activating the auto-start mode.
  • the control element 182 is preferably designed as a button.
  • the operating unit 180 is assigned a display 184 at least for visualizing activation of the auto-start mode.
  • the display 184 can, for example, have an LED that lights up or flashes when the auto-start mode is activated.
  • the auto-start mode can also be activated via an external device, such as a smartphone.
  • the hand-held power tool 100 can preferably be operated in auto-start mode or in a manual mode.
  • manual mode a user of the hand-held power tool 100 operates the control element 107, whereby the drive motor 120 is activated.
  • the tool holder 140 By pressing the tool holder 140 along the axis of rotation 109 against a workpiece to be machined, the tool holder 140 is in the coupling position (301 in Fig. 4 ) arranged and the tool holder 140 rotates.
  • the control element 107 is preferably actuated and the auto-start mode is then activated by actuating the control element 182 of the control unit 180.
  • the drive motor 120 is not initially activated.
  • the tool holder 140 is in the coupling position (301 in Fig. 4 ) is arranged, creating an actuating rod (270 in Fig. 2 ) a Motor switch (280 in Fig. 2 ) activated.
  • the drive motor 120 is activated and the tool holder 140 rotates.
  • Fig. 2 shows the auto-start unit 150 of the hand-held power tool 100 arranged in the housing 110 Fig. 1 in a decoupling position 201 of the tool holder 140.
  • the auto-start unit 150 is arranged in a transmission housing 206.
  • the gearbox 206 has an internal receptacle 207.
  • at least the clutch 132 with the auto-start unit 150 is arranged in the interior receptacle 207.
  • the drive motor 120 preferably drives Fig. 1 an output shaft 295.
  • the clutch 132 has a first clutch part 240, which is connected to the tool holder 140, and a second clutch part 250, which is connected to the output shaft 295.
  • the first coupling part 240 is connected in a rotationally fixed manner to the tool holder 140, in particular with a drive shaft 298 assigned to the tool holder 140
  • the second coupling part 250 is connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 295.
  • the first and second coupling parts 240, 250 are preferably each designed in the manner of a crown disk.
  • the first coupling part 240 has groove-like receptacles 254 and web-shaped receiving elements 252 facing the second coupling part 250.
  • the second coupling part 250 has groove-like receptacles 242 and web-shaped receiving elements 244 facing the first coupling part 240.
  • the receptacles 242, 254 and the receiving elements 244, 252 are arranged on facing side surfaces of the first and second coupling parts 240, 250.
  • the receptacles 242, 254 and the receiving elements 244, 252 are preferably evenly distributed in the circumferential direction on the first and second coupling parts 240, 250.
  • the first and second coupling parts 240, 250 are preferably in the coupling position (301 in Fig. 4 ) in engagement with each other.
  • the receiving elements 252 of the second coupling part 250 are in the receptacles 242 of the first coupling part 240 arranged and the receiving elements 244 of the first coupling part 240 are arranged in the receptacles 254 of the second coupling part 250. This creates a rotational drive.
  • the two coupling parts 240, 250 are spaced apart from one another along the axis of rotation 109.
  • a spring element 260 is preferably arranged between the first and second coupling parts 240, 250.
  • the spring element 260 is designed to pressurize the two coupling parts 240, 250 into the decoupling position 201.
  • the output shaft 295 is arranged at a distance from the tool holder 140. There is no rotational driving via the receiving elements 244 or 252 to the tool holder 140.
  • the auto-start unit 150 is assigned an actuating rod 270.
  • the actuating rod 270 can preferably be acted upon by a motor switch 280.
  • the motor switch 280 is arranged at an end of the auto-start unit 150 that faces the drive motor 120 or away from the tool holder 140.
  • the motor switch 280 is preferably arranged along the axis of rotation 109 between the drive motor 120 and the clutch 132.
  • the motor switch 280 is arranged between a fan wheel 290, which optionally faces the drive motor 120, and the auto-start unit 150.
  • the motor switch 280 has an actuation section 282 for actuation.
  • the actuating rod 270 is preferably rod-shaped and has an end 272 facing the tool holder 140 and an end 274 facing the motor switch 280.
  • the actuating rod 270 is guided along the housing 110 at least in some areas, in particular in the internal receptacle 207 of the gear housing 206.
  • the actuating rod 270 is arranged in a free space 299, which is formed perpendicular to the axis of rotation 109, or in the radial direction 204 between the auto-start unit 150 or the clutch 130 and the transmission housing 206, that is, the actuating rod 270 arranged in the radial direction outside the tool holder 140.
  • the term “regionally” is understood to mean an arrangement or guidance of the actuating rod 270 on the housing 110 at least in sections.
  • the term “radial” or “in the radial direction” is to be understood as meaning the direction 204 perpendicular to the longitudinal direction 103 of the housing 110, in particular perpendicular to the axis of rotation 109 of the drive motor 120.
  • the actuating rod 270 is preferably arranged on the housing 110 or the inner receptacle 207 in the area of its ends 272, 274, preferably guided on it.
  • the end 274 of the actuating rod 270 facing the motor switch 280 is arranged along the axis of rotation 109 at a distance 205 from the motor switch 280.
  • the auto-start unit 150 is preferably assigned a slider 230.
  • the actuating rod 270 is preferably connected to the tool holder 140 via the slide 230.
  • the slide 230 is preferably designed in the manner of a ring gear.
  • the slide 230 is preferably arranged on an outer circumference 249 of the first coupling part 240.
  • the first coupling part 240 is, as described above, arranged on the tool holder 140 or the drive shaft 298 assigned to the tool holder 140.
  • the slide 230 is preferably rotationally decoupled from the tool holder 140 via a bearing element 220.
  • the bearing element 220 is arranged in the radial direction 204 between the slide 230 and the first coupling part 240.
  • An outer circumference 225 of the bearing element 220 is arranged on an inner circumference 232 of the slide 230. This preferably creates a non-positive connection between the bearing element 220 and the slide 230.
  • the slide 230 preferably has a receptacle 234 for receiving the end 272 of the actuating rod 270 facing the tool receptacle 140.
  • the end 272 of the actuating rod 270 is bent in the radial direction 204 towards the slide 230, preferably by 90°.
  • the receptacle 234 is preferably arranged on the outer circumference of the slide 230.
  • the receptacle 234 is designed as a groove in which the end 272 can be arranged.
  • Preferably between the end 272 of the actuating rod 270 and the receptacle 234 forms a positive, non-positive and/or cohesive connection.
  • the slide 230 has a collar 236 formed in the radial direction 204.
  • the collar 236 is preferably designed as a support element for the bearing element 220, so that the bearing element 220 and/or the slider 230 are secured towards the output shaft 295 along the longitudinal direction 103 on the first coupling part 240.
  • the slider 230 illustratively has a positioning bar 239.
  • the positioning web 239 is preferably designed as an extension in the radial direction 204.
  • the positioning web 239 is preferably designed to position the slide 230 in the housing 110 so that it cannot rotate.
  • the positioning web 239 is preferably formed in the area of the receptacle 234. This enables a safe and reliable arrangement of the end 272 of the actuating rod 270 in the receptacle 234.
  • the end 272 is preferably arranged in the receptacle 234 and is held in position between the slide 230 and the inner receptacle 207.
  • the first coupling part 240 has analogous groove-like receiving areas 248 and receiving sections 246.
  • the receiving sections 246 engage in groove-like receiving areas 214 of a clutch disk 210 and the receiving areas 248 engage in receiving sections 212 of the clutch disk 210.
  • the clutch disk 210 is designed to stop rotation of the tool holder 140 in the decoupling position 201 comparatively quickly.
  • the clutch disk 210 is preferably arranged fixed to the housing.
  • the tool holder 140 By pressing the tool holder 140 against a workpiece to be machined, the tool holder 140 is moved in the direction of an arrow 202 towards the drive motor 120.
  • the two coupling parts 240, 250 are operatively connected and the actuating rod 270 acts on the motor switch 280, whereby the drive motor 120 is activated.
  • the actuating rod 270 moves simultaneously via the movement of the slide 230 or the first coupling part 240 in the axial direction.
  • the first coupling part 240, the actuating rod 270, the engine switch 280, the slider 230 and the bearing element 220 are preferably assigned to the auto-start unit 150.
  • Fig. 3 shows the auto-start unit 150 arranged in the transmission housing 206 in the decoupling position 201 of Fig. 2 .
  • Fig. 3 shows the arrangement of the slide 230 with the bearing element 220 on the first coupling part 240.
  • Fig. 3 the arrangement of the actuating rod 270 in the free space 299.
  • the arrangement of the end 272 of the actuating rod 270 in the receptacle 234 of the slide 230 is illustrated.
  • the positioning web 239 of the slide 230 is illustrated, which is preferably arranged in the area of the receptacle 234.
  • Fig. 4 shows the auto-start unit 150 arranged in the transmission housing 206 Fig. 2 in a coupling position 301 in which the drive motor 120 is activated.
  • the two coupling parts 240, 250 of the coupling 132 are operatively connected.
  • the receiving elements 252 of the second coupling part 250 are arranged in the axial direction in the receptacles 242 of the first coupling part 240 and the receiving elements 244 of the first coupling part 240 are arranged in the receptacles 254 of the second coupling part 250.
  • the actuating rod 270 acts on the motor switch 280, ie the distance 205 from Fig. 2 and Fig. 3 is not available anymore.
  • the first clutch part 240 is arranged at a distance from the clutch disk 210.
  • Fig. 5 shows the tool holder 140 with the first coupling part 240, the slide 230 and the actuating rod 270 from Fig. 2 to Fig. 4 .
  • Fig. 5 the arrangement of the first coupling part 240 on the tool holder 140 or the drive shaft 298.
  • the slide 230 and the bearing element 220 are arranged on the outer circumference 249 of the first coupling part 240.
  • the bearing element 220 is arranged on a first section 401 and the slider 230 on a second section 402 of the outer circumference 249 of the first coupling part 240.
  • the first section 401 preferably has a larger diameter than the second section 402.
  • the first section 401 is of the tool holder 140 arranged facing away and the second section 402 is arranged facing the tool holder 140.
  • the two sections 401, 402 are preferably designed to be circumferential.
  • the spring element 260 is preferably arranged at a central area 405, or at an area of the first coupling part 240 facing away from the tool holder 140.
  • the spring element 260 is illustratively positioned on the outer circumference of the drive shaft 298.
  • the spring element 260 is preferably designed as a spiral spring.
  • the positioning web 239 of the slide 230 is preferably designed as a radial extension, as described above.
  • the positioning web 239 is preferably formed in one piece with the slide 230, but can also be attached to the slide 230 via any connection, for example an adhesive connection.
  • the actuating rod 270 can also be formed in one piece with the slide 230.
  • the motor switch 280 is preferably designed as a switching element, in particular as a pressure switch or button.
  • the motor switch 280 and the actuating rod 270 can be designed, for example, as contact elements that can be contacted with one another, which, when in contact with one another, form an electrical connection to the drive motor 120 or enable a power supply to the drive motor 120.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schrauber, mit einer Werkzeugaufnahme und einem Gehäuse, in dem ein Antriebsmotor zum Antrieb einer Abtriebswelle angeordnet ist, wobei in einer Entkopplungsstellung der Werkzeugaufnahme die Abtriebswelle von der Werkzeugaufnahme beabstandet angeordnet ist und in einer Kopplungsstellung der Werkzeugaufnahme durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme, insbesondere entlang einer Rotationsachse des Antriebsmotors, gegen ein zu bearbeitendes Werkstück die Abtriebswelle mit der Werkzeugaufnahme über eine Kupplung wirkverbunden ist, wobei in der Kopplungsstellung zur Aktivierung des Antriebsmotors ein Betätigungsstab gegen einen Motorschalter beaufschlagt ist, und wobei der Motorschalter entlang einer Rotationsachse des Antriebsmotors zwischen dem Antriebsmotor und der Kupplung angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine derartige, als Schrauber ausgebildete Handwerkzeugmaschine bekannt. Der Schrauber weist im Gehäuse einen Antriebsmotor zum Antrieb einer zugeordneten Werkzeugaufnahme auf. Durch ein Beaufschlagen eines in der Werkzeugaufnahme angeordneten Einsatzwerkzeugs gegen ein zu bearbeitendes Werkstück erfolgt eine Aktivierung des Antriebsmotors bzw. eines dem Antriebsmotor zugeordneten Schaltelements. Zum Betätigen des Schaltelements ist in einer zentralen Innenaufnahme der Werkzeugaufnahme ein Betätigungsstab angeordnet. Dementsprechend ist eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus der DE 10 2012 218272 A1 bereits bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schrauber, mit einer Werkzeugaufnahme und einem Gehäuse, in dem ein Antriebsmotor zum Antrieb einer Abtriebswelle angeordnet ist, wobei in einer Entkopplungsstellung der Werkzeugaufnahme die Abtriebswelle von der Werkzeugaufnahme beabstandet angeordnet ist und in einer Kopplungsstellung der Werkzeugaufnahme durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme, insbesondere entlang einer Rotationsachse des Antriebsmotors, gegen ein zu bearbeitendes Werkstück die Abtriebswelle mit der Werkzeugaufnahme über eine Kupplung wirkverbunden ist, wobei in der Kopplungsstellung zur Aktivierung des Antriebsmotors ein Betätigungsstab gegen einen Motorschalter beaufschlagt ist, und wobei der Motorschalter entlang einer Rotationsachse des Antriebsmotors zwischen dem Antriebsmotor und der Kupplung angeordnet ist. Der Betätigungsstab ist zumindest bereichsweise am Gehäuse entlanggeführt.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine, bei der durch die zumindest bereichsweise Führung des Betätigungsstabs am Gehäuse entlang eine sichere und zuverlässige Aktivierung des Antriebsmotors in der Kopplungsstellung ermöglicht werden kann.
  • Bevorzugt ist der Betätigungsstab über einen Schieber mit der Werkzeugaufnahme verbunden.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise ein Betätigen des Motorschalters in der Kopplungsstellung und ein Beabstanden des Betätigungsstabs vom Motorschalter in der Entkopplungsstellung ermöglicht werden.
  • Der Schieber ist vorzugsweise über ein Lagerelement von der Werkzeugaufnahme drehentkoppelt.
  • Somit kann eine leichte und unkomplizierte Drehentkopplung des Schiebers von der Werkzeugaufnahme ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Schieber eine Aufnahme zur Aufnahme eines der Werkzeugaufnahme zugewandten Endes des Betätigungsstabs auf.
  • Somit kann eine sichere und zuverlässige Anordnung des Betätigungsstabs am Schieber ermöglicht werden.
  • Bevorzugt weist der Schieber einen Positioniersteg auf, wobei der Positioniersteg dazu ausgebildet ist, den Schieber verdrehsicher im Gehäuse zu positionieren.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine Verdrehsicherung des Schiebers im Gehäuse ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Kupplung ein erstes Kupplungsteil auf, das mit der Werkzeugaufnahme verbunden ist, sowie ein zweites Kupplungsteil, das mit der Abtriebswelle verbunden ist, wobei das erste und zweite Kupplungsteil in der Kopplungsstellung in Eingriff miteinander sind und in der Entkopplungsstellung entlang der Rotationsachse des Antriebsmotors voneinander beabstandet sind.
  • Somit kann sicher und zuverlässig ein Aktivieren des Antriebsmotors durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme gegen ein zu bearbeitendes Werkstück ermöglicht werden.
  • Der Schieber ist bevorzugt auf einem Außenumfang des ersten Kupplungsteils angeordnet.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine geeignete Anordnung des Schiebers ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein dem Motorschalter zugewandtes Ende des Betätigungsstabs in der Entkopplungsstellung vom Motorschalter beabstandet und in der Kopplungsstellung ist der Motorschalter durch Kraftbeaufschlagung aktiviert.
  • Somit kann leicht und unkompliziert ein Auto-Start-Modus der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Kupplung als Trennkupplung, insbesondere als Klauenkupplung, ausgebildet.
  • Somit kann eine robuste und stabile Kupplung bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aktivieren eines Antriebsmotors einer Handwerkzeugmaschine bereit. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • Aktivieren eines Bedienelements der Handwerkzeugmaschine,
    • Aktivieren eines Auto-Start-Modus über ein Bedienelement einer Auto-Start-Einheit der Handwerkzeugmaschine, und
    • Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine gegen ein zu bearbeitendes Werkstück, wobei ein Kupplungsteil der Abtriebswelle mit einem Kupplungsteil der Werkzeugaufnahme durch eine Bewegung entlang einer Rotationsachse des Antriebsmotors wirkverbunden wird, wodurch der Betätigungsstab entlang der Rotationsachse des Antriebsmotors verschoben wird und den Motorschalter aktiviert.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit einer Aktivierungseinheit, die eine Auto-Start-Einheit aufweist,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Auto-Start-Einheit von Fig. 1 mit einer Kupplung in einer Entkopplungsstellung bei geöffnetem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht der Auto-Start-Einheit mit der Kupplung von Fig. 2,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht der Auto-Start-Einheit von Fig. 2 mit der Kupplung in einer Kopplungsstellung, und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Auto-Start-Einheit mit einem Kupplungsteil der Kupplung von Fig. 2 bis Fig. 4.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren werden Elemente mit gleicher oder vergleichbarer Funktion mit identischen Bezugszeichen versehen und nur einmal genauer beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhaft als Schrauber, insbesondere als Trockenbauschrauber, ausgebildete Handwerkzeugmaschine 100 mit einem Gehäuse 110. Das Gehäuse 110 ist vorzugsweise pistolenförmig ausgebildet, mit einem Handgriff 105, der einen illustrativ oberen Gehäuseabschnitt 106 mit einem illustrativ unteren Gehäuseabschnitt 108 verbindet. Der obere und untere Gehäuseabschnitt 106, 108 sind illustrativ zumindest annähernd parallel zueinander und senkrecht zum Handgriff 105 ausgerichtet. Im oberen Gehäuseabschnitt 106 ist bevorzugt eine Antriebseinheit 125 angeordnet und am unteren Gehäuseabschnitt 108 ist vorzugsweise ein Akkupack 190 angeordnet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Handwerkzeugmaschine 100 auch ohne unteren Gehäuseabschnitt 108 ausgebildet sein kann, wobei der Akkupack 190 zumindest abschnittsweise im Handgriff 105 angeordnet sein kann. Alternativ hierzu kann auch anstelle einer netzunabhängigen Stromversorgung über den Akkupack 190 z.B. ein Stromkabel zur netzabhängigen Stromversorgung vorgesehen sein.
  • Dem Handgriff 105 ist zum Aktivieren der Antriebseinheit 125 beispielhaft ein Bedienelement 107 zugeordnet. Des Weiteren ist optional ein Arretierelement 186 am Handgriff 105 vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, das Bedienelement 107 nach einer Bedienung in einer zugeordneten Betriebsposition zu arretieren bzw. zu blockieren. Darüber hinaus ist illustrativ ein Drehrichtungsschalter 188 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, eine Drehrichtung der Antriebseinheit 125 bzw. einen Reversierbetrieb der Antriebseinheit 125 zu aktivieren.
  • Die Antriebseinheit 125 weist vorzugsweise zumindest einen Antriebsmotor 120 auf. Illustrativ bildet eine Rotationsachse 109 des Antriebsmotors 120 eine Längsrichtung 103 des Gehäuses 110 aus, insbesondere des oberen Gehäuseabschnitts 106.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Antriebseinheit 125 zumindest eine Kupplung 132 zugeordnet. Optional kann der Antriebseinheit 125 eine Getriebeeinheit 130 zugeordnet sein. Die optionale Getriebeeinheit 130 umfasst z.B. ein Getriebe 134, insbesondere ein Planetengetriebe.
  • Die Getriebeeinheit 130 und der Antriebsmotor 120 sind bevorzugt entlang der Längsrichtung 103 bzw. in axialer Richtung angeordnet. Allgemein ist in der vorliegenden Beschreibung unter dem Begriff "axial" oder "in axialer Richtung" eine Richtung entlang der Längsrichtung 103 des Gehäuses 110, insbesondere eine Richtung koaxial oder parallel zur Rotationsachse 109 des Antriebsmotors 120 zu verstehen.
  • Der Antriebsmotor 120 ist bevorzugt zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme 140 ausgebildet. Der Werkzeugaufnahme 140 ist vorzugsweise eine Innenaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, z.B. eines Schrauberbits oder eines Bohrers, zugeordnet. Insbesondere treibt der Antriebsmotor 120 bevorzugt eine Abtriebswelle (295 in Fig. 2) an, die wiederum eine mit der Werkzeugaufnahme 140 verbundene Antriebswelle (298 in Fig. 2) antreibt.
  • Entlang der Rotationsachse 109 ist vorzugsweise zwischen der Werkzeugaufnahme 140 und dem Antriebsmotor 120 bzw. der optionalen Getriebeeinheit 130 eine optionale Drehmomenteinstellhülse 145 angeordnet. Die Drehmomenteinstellhülse 145 ist bevorzugt zum Einstellen eines Drehmoments ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist entlang der Rotationsachse 109 illustrativ zwischen dem Antriebsmotor 120, insbesondere der Abtriebswelle (295 in Fig. 2), und der Werkzeugaufnahme 140 die Kupplung 132 angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform ist die Kupplung 132 als Trennkupplung, insbesondere als Klauenkupplung, ausgebildet.
  • In einer Entkopplungsstellung (201 in Fig. 2) der Werkzeugaufnahme 140 ist die Abtriebswelle (295 in Fig. 2) von der Werkzeugaufnahme 140 beabstandet angeordnet und in einer Kopplungsstellung (301 in Fig. 4) der Werkzeugaufnahme 140 ist die Werkzeugaufnahme 140 mit der Abtriebswelle (295 in Fig. 2) wirkverbunden. Durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme 140, insbesondere entlang der Rotationsachse 109, gegen ein zu bearbeitendes Werkstück, wird die Werkzeugaufnahme 140 in der Kopplungsstellung (301 in Fig. 4) angeordnet.
  • Bevorzugt wird in der Kopplungsstellung (301 in Fig. 4) der Antriebsmotor 120 durch eine Aktivierungseinheit 185 aktiviert. Vorzugsweise ist der Aktivierungseinheit 185 eine Auto-Start-Einheit 150 der Handwerkzeugmaschine 100 zugeordnet.
  • Zum Aktivieren eines Auto-Start-Modus der Handwerkzeugmaschine 100 über die Auto-Start-Einheit 150 ist bevorzugt eine Bedieneinheit 180 vorgesehen. Illustrativ ist die Bedieneinheit 180 auf einer Oberseite 192 des zweiten Gehäuseabschnitts 108 angeordnet. Dabei ist die Bedieneinheit 180 dem ersten Gehäuseabschnitt 106 zugewandt angeordnet. Jedoch kann die Bedieneinheit 180 auch an einer beliebig anderen Stelle der Handwerkzeugmaschine 100 angeordnet sein.
  • Die Bedieneinheit 180 weist illustrativ ein Bedienelement 182 zum Aktivieren des Auto-Start-Modus auf. Das Bedienelement 182 ist vorzugsweise als Taster ausgebildet. Des Weiteren ist der Bedieneinheit 180 eine Anzeige 184 zumindest zum Visualisieren einer Aktivierung des Auto-Start-Modus zugeordnet. Hierzu kann die Anzeige 184 z.B. eine LED aufweisen, die bei einer Aktivierung des Auto-Start-Modus leuchtet oder blinkt. Alternativ kann eine Aktivierung des Auto-Start-Modus auch über ein externes Gerät, z.B. ein Smartphone, erfolgen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 100 ist bevorzugt im Auto-Start-Modus oder in einem manuellen Modus betreibbar. Im manuellen Modus betätigt ein Benutzer der Handwerkzeugmaschine 100 das Bedienelement 107, wodurch der Antriebsmotor 120 aktiviert wird. Durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme 140 entlang der Rotationsachse 109 gegen ein zu bearbeitendes Werkstück wird die Werkzeugaufnahme 140 in der Kopplungsstellung (301 in Fig. 4) angeordnet und die Werkzeugaufnahme 140 rotiert.
  • Um den Auto-Start-Modus zu aktiveren, wird bevorzugt das Bedienelement 107 betätigt und anschließend über eine Betätigung des Bedienelements 182 der Bedieneinheit 180 der Auto-Start-Modus aktiviert. Dabei wird der Antriebsmotor 120 zunächst jedoch nicht aktiviert. Durch ein darauffolgendes Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme 140 entlang der Rotationsachse 109 gegen ein zu bearbeitendes Werkstück, wird die Werkzeugaufnahme 140 in der Kopplungsstellung (301 in Fig. 4) angeordnet, wodurch ein Betätigungsstab (270 in Fig. 2) einen Motorschalter (280 in Fig. 2) aktiviert. Nun ist der Antriebsmotor 120 aktiviert und die Werkzeugaufnahme 140 rotiert.
  • Fig. 2 zeigt die im Gehäuse 110 angeordnete Auto-Start-Einheit 150 der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 in einer Entkopplungsstellung 201 der Werkzeugaufnahme 140. Beispielhaft ist die Auto-Start-Einheit 150 in einem Getriebegehäuse 206 angeordnet. Das Getriebegehäuse 206 weist eine Innenaufnahme 207 auf. Hierbei ist in der Innenaufnahme 207 zumindest die Kupplung 132 mit der Auto-Start-Einheit 150 angeordnet.
  • Bevorzugt treibt der Antriebsmotor 120 von Fig. 1 eine Abtriebswelle 295 an. Gemäß einer Ausführungsform weist die Kupplung 132 ein erstes Kupplungsteil 240 auf, das mit der Werkzeugaufnahme 140 verbunden ist, sowie ein zweites Kupplungsteil 250, das mit der Abtriebswelle 295 verbunden ist. Bevorzugt ist das erste Kupplungsteil 240 drehfest mit der Werkzeugaufnahme 140, insbesondere mit einer der Werkzeugaufnahme 140 zugeordneten Antriebswelle 298, verbunden und das zweite Kupplungsteil 250 ist drehfest mit der Abtriebswelle 295 verbunden.
  • Das erste und zweite Kupplungsteil 240, 250 sind bevorzugt jeweils nach Art einer Kronenscheibe ausgebildet. Dabei weist das erste Kupplungsteil 240 dem zweiten Kupplungsteil 250 zugewandt ausgebildete, nutartige Aufnahmen 254 und stegförmige Aufnahmeelemente 252 auf. Analog dazu weist das zweite Kupplungsteil 250 dem ersten Kupplungsteil 240 zugewandt ausgebildete, nutartige Aufnahmen 242 und stegförmige Aufnahmeelemente 244 auf. Die Aufnahmen 242, 254 und die Aufnahmeelemente 244, 252 sind dabei an sich zugewandten Seitenflächen des ersten und zweiten Kupplungsteils 240, 250 angeordnet. Die Aufnahmen 242, 254 und die Aufnahmeelemente 244, 252 sind in Umfangsrichtung bevorzugt gleichmäßig verteilt an dem ersten und zweiten Kupplungsteil 240, 250 angeordnet.
  • Das erste und zweite Kupplungsteil 240, 250 sind bevorzugt in der Kopplungsstellung (301 in Fig. 4) in Eingriff miteinander. Dabei sind die Aufnahmeelemente 252 des zweiten Kupplungsteils 250 in den Aufnahmen 242 des ersten Kupplungsteils 240 angeordnet und die Aufnahmeelemente 244 des ersten Kupplungsteils 240 sind in den Aufnahmen 254 des zweiten Kupplungsteils 250 angeordnet. Hierdurch wird eine Drehmitnahme ausgebildet.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Entkopplungsstellung 201 sind die beiden Kupplungsteile 240, 250 entlang der Rotationsachse 109 voneinander beabstandet. Bevorzugt ist zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil 240, 250 ein Federelement 260 angeordnet. Das Federelement 260 ist dazu ausgebildet, die beiden Kupplungsteile 240, 250 in die Entkopplungsstellung 201 zu beaufschlagen. In der Entkopplungsstellung 201 ist die Abtriebswelle 295 von der Werkzeugaufnahme 140 beabstandet angeordnet. Dabei findet keine Drehmitnahme über die Aufnahmeelemente 244 bzw. 252 zur Werkzeugaufnahme 140 statt.
  • Zur Aktivierung des Antriebsmotors 120 im Auto-Start-Modus ist der Auto-Start-Einheit 150 ein Betätigungsstab 270 zugeordnet. Der Betätigungsstab 270 ist vorzugsweise gegen einen Motorschalter 280 beaufschlagbar. Der Motorschalter 280 ist an einem dem Antriebsmotor 120 zugewandten, bzw. von der Werkzeugaufnahme 140 abgewandten, Ende der Auto-Start-Einheit 150 angeordnet. Bevorzugt ist der Motorschalter 280 entlang der Rotationsachse 109 zwischen dem Antriebsmotor 120 und der Kupplung 132 angeordnet. Insbesondere ist der Motorschalter 280 zwischen einem optional dem Antriebsmotor 120 zugewandten Lüfterrad 290 und der Auto-Start-Einheit 150 angeordnet. Der Motorschalter 280 weist zum Betätigen einen Betätigungsabschnitt 282 auf.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungsstab 270 stabförmig ausgebildet und weist ein der Werkzeugaufnahme 140 zugewandtes Ende 272 und ein dem Motorschalter 280 zugewandtes Ende 274 auf. Der Betätigungsstab 270 ist zumindest bereichsweise am Gehäuse 110, insbesondere in der Innenaufnahme 207 des Getriebegehäuses 206, entlanggeführt. Hierbei ist der Betätigungsstab 270 in einem Freiraum 299, der senkrecht zur Rotationsachse 109, bzw. in radialer Richtung 204 zwischen der Auto-Start-Einheit 150 bzw. der Kupplung 130 und dem Getriebegehäuse 206, ausgebildet ist, angeordnet, d.h. der Betätigungsstab 270 ist in radialer Richtung außerhalb der Werkzeugaufnahme 140 angeordnet.
  • Unter dem Begriff "bereichsweise" wird im Kontext der vorliegenden Beschreibung eine zumindest abschnittsweise Anordnung bzw. Führung des Betätigungsstabs 270 am Gehäuse 110 verstanden. Des Weiteren ist in der vorliegenden Beschreibung unter dem Begriff "radial" oder "in radialer Richtung" die Richtung 204 senkrecht zur Längsrichtung 103 des Gehäuses 110, insbesondere senkrecht zur Rotationsachse 109 des Antriebsmotors 120, zu verstehen.
  • Insbesondere ist der Betätigungsstab 270 im Bereich seiner Enden 272, 274 vorzugsweise am Gehäuse 110 bzw. der Innenaufnahme 207 angeordnet, bevorzugt an dieser geführt. In der Entkopplungsstellung 201 von Fig. 2 ist das dem Motorschalter 280 zugewandte Ende 274 des Betätigungsstabs 270 entlang der Rotationsachse 109 in einem Abstand 205 zum Motorschalter 280 angeordnet.
  • Des Weiteren ist der Auto-Start-Einheit 150 vorzugsweise ein Schieber 230 zugeordnet. Bevorzugt ist der Betätigungsstab 270 über den Schieber 230 mit der Werkzeugaufnahme 140 verbunden. Der Schieber 230 ist vorzugsweise nach Art eines Hohlrads ausgebildet. Der Schieber 230 ist bevorzugt auf einem Außenumfang 249 des ersten Kupplungsteils 240 angeordnet. Das erste Kupplungsteil 240 ist, wie oben beschrieben, auf der Werkzeugaufnahme 140 bzw. der der Werkzeugaufnahme 140 zugeordneten Antriebswelle 298 angeordnet. Des Weiteren ist der Schieber 230 vorzugsweise über ein Lagerelement 220 von der Werkzeugaufnahme 140 drehentkoppelt. Hierfür ist in der radialen Richtung 204 zwischen dem Schieber 230 und dem ersten Kupplungsteil 240 das Lagerelement 220 angeordnet. Ein Außenumfang 225 des Lagerelements 220 ist dabei an einem Innenumfang 232 des Schiebers 230 angeordnet. Hierdurch entsteht vorzugsweise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerelement 220 und dem Schieber 230.
  • Vorzugsweise weist der Schieber 230 eine Aufnahme 234 zur Aufnahme des der Werkzeugaufnahme 140 zugewandten Endes 272 des Betätigungsstabs 270 auf. Bevorzugt ist das Ende 272 des Betätigungsstabs 270 in der radialen Richtung 204 zum Schieber 230 hin, vorzugsweise um 90°, gebogen. Bevorzugt ist die Aufnahme 234 am Außenumfang des Schiebers 230 angeordnet. Dabei ist die Aufnahme 234 als Nut ausgebildet, in der das Ende 272 angeordnet werden kann. Vorzugsweise ist zwischen dem Ende 272 des Betätigungsstabs 270 und der Aufnahme 234 eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung ausgebildet. Darüber hinaus weist der Schieber 230 einen in radialer Richtung 204 ausgebildeten Kragen 236 auf. Der Kragen 236 ist vorzugsweise als Anstehelement für das Lagerelement 220 ausgebildet, sodass das Lagerelement 220 und/oder der Schieber 230 zur Abtriebswelle 295 hin entlang der Längsrichtung 103 auf dem ersten Kupplungsteil 240 gesichert sind.
  • Darüber hinaus weist der Schieber 230 illustrativ einen Positioniersteg 239 auf. Der Positioniersteg 239 ist bevorzugt als Erweiterung in radialer Richtung 204 ausgebildet. Dabei ist der Positioniersteg 239 bevorzugt dazu ausgebildet, den Schieber 230 verdrehsicher im Gehäuse 110 zu positionieren. Vorzugsweise ist der Positioniersteg 239 im Bereich der Aufnahme 234 ausgebildet. Hierdurch kann eine sichere und zuverlässige Anordnung des Endes 272 des Betätigungsstabs 270 in der Aufnahme 234 ermöglicht werden. Das Ende 272 ist bevorzugt in der Aufnahme 234 angeordnet und wird zwischen dem Schieber 230 und der Innenaufnahme 207 in Position gehalten.
  • An seinem der Aufnahme 242 gegenüberliegenden Ende weist das erste Kupplungsteil 240 analog nutartige Aufnahmebereiche 248 und Aufnahmeabschnitte 246 auf. Die Aufnahmeabschnitte 246 greifen in der Entkopplungsstellung 201 in nutartige Aufnahmebereiche 214 einer Kupplungsscheibe 210 und die Aufnahmebereiche 248 greifen in Aufnahmeabschnitte 212 der Kupplungsscheibe 210 ein. Die Kupplungsscheibe 210 ist dazu ausgebildet, eine Rotation der Werkzeugaufnahme 140 in der Entkopplungsstellung 201 vergleichsweise schnell zu stoppen. Die Kupplungsscheibe 210 ist vorzugsweise gehäusefest angeordnet.
  • Durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme 140 gegen ein zu bearbeitendes Werkstück, wird die Werkzeugaufnahme 140 in Richtung eines Pfeils 202 zum Antriebsmotor 120 hin verschoben. Dabei werden die beiden Kupplungsteile 240, 250 wirkverbunden und der Betätigungsstab 270 beaufschlagt den Motorschalter 280, wodurch der Antriebsmotor 120 aktiviert wird. Hierbei bewegt sich der Betätigungsstab 270 gleichzeitig über die Bewegung des Schiebers 230 bzw. des ersten Kupplungsteils 240 in axialer Richtung.
  • Allgemein sind der Auto-Start-Einheit 150 vorzugsweise das erste Kupplungsteil 240, der Betätigungsstab 270, der Motorschalter 280, der Schieber 230 sowie das Lagerelement 220 zugeordnet.
  • Fig. 3 zeigt die im Getriebegehäuse 206 angeordnete Auto-Start-Einheit 150 in der Entkopplungsstellung 201 von Fig. 2. Dabei verdeutlicht Fig. 3 die Anordnung des Schiebers 230 mit dem Lagerelement 220 auf dem ersten Kupplungsteil 240. Des Weiteren zeigt Fig. 3 die Anordnung des Betätigungsstabs 270 im Freiraum 299. Insbesondere ist die Anordnung des Endes 272 des Betätigungsstabs 270 in der Aufnahme 234 des Schiebers 230 verdeutlicht. Darüber hinaus ist der Positioniersteg 239 des Schiebers 230 verdeutlicht, der bevorzugt im Bereich der Aufnahme 234 angeordnet ist.
  • Fig. 4 zeigt die im Getriebegehäuse 206 angeordnete Auto-Start-Einheit 150 von Fig. 2 in einer Kopplungsstellung 301, in der der Antriebsmotor 120 aktiviert ist. In der Kopplungsstellung 301 sind die beiden Kupplungsteile 240, 250 der Kupplung 132 wirkverbunden. Dabei sind die Aufnahmeelemente 252 des zweiten Kupplungsteils 250, wie oben beschrieben, in axialer Richtung in den Aufnahmen 242 des ersten Kupplungsteils 240 angeordnet und die Aufnahmeelemente 244 des ersten Kupplungsteils 240 sind in den Aufnahmen 254 des zweiten Kupplungsteils 250 angeordnet. Durch die Verschiebung des ersten Kupplungsteils 240 entlang der Rotationsachse 109 zum Antriebsmotor 120 hin, beaufschlagt der Betätigungsstab 270 den Motorschalter 280, d.h. der Abstand 205 von Fig. 2 und Fig. 3 ist nicht mehr vorhanden. Darüber hinaus ist das erste Kupplungsteil 240 von der Kupplungsscheibe 210 beabstandet angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt die Werkzeugaufnahme 140 mit dem ersten Kupplungsteil 240, dem Schieber 230 sowie dem Betätigungsstab 270 von Fig. 2 bis Fig. 4. Dabei verdeutlicht Fig. 5 die Anordnung des ersten Kupplungsteils 240 auf der Werkzeugaufnahme 140 bzw. der Antriebswelle 298. Auf dem Außenumfang 249 des ersten Kupplungsteils 240 sind, wie oben beschrieben, der Schieber 230 und das Lagerelement 220 angeordnet. Dabei ist das Lagerelement 220 auf einem ersten Abschnitt 401 und der Schieber 230 auf einem zweiten Abschnitt 402 des Außenumfangs 249 des ersten Kupplungsteils 240 angeordnet. Bevorzugt weist der erste Abschnitt 401 einen größeren Durchmesser auf als der zweite Abschnitt 402. Darüber hinaus ist der erste Abschnitt 401 von der Werkzeugaufnahme 140 weggerichtet angeordnet und der zweite Abschnitt 402 ist der Werkzeugaufnahme 140 zugewandt angeordnet. Die beiden Abschnitte 401, 402 sind vorzugsweise umlaufend ausgebildet.
  • An einem zentralen Bereich 405, bzw. an einem von der Werkzeugaufnahme 140 weggewandten Bereich des ersten Kupplungsteils 240, ist bevorzugt das Federelement 260 angeordnet. Dabei ist das Federelement 260 illustrativ am Außenumfang der Antriebswelle 298 positioniert. Das Federelement 260 ist vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet.
  • Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 5 den Positioniersteg 239 des Schiebers 230. Bevorzugt ist der Positioniersteg 239, wie oben beschrieben, als radiale Erweiterung ausgebildet. Bevorzugt ist der Positioniersteg 239 einstückig mit dem Schieber 230 ausgebildet, kann jedoch auch über eine beliebige Verbindung, z.B. eine Klebeverbindung, am Schieber 230 befestigt sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Betätigungsstab 270 auch einstückig mit dem Schieber 230 ausgebildet sein kann. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass der Motorschalter 280 bevorzugt als Schaltelement, insbesondere als Druckschalter oder -taster, ausgebildet ist. Alternativ dazu können der Motorschalter 280 und der Betätigungsstab 270 z.B. als miteinander kontaktierbare Kontaktelemente ausgebildet sein, die bei einer Anlage aneinander eine elektrische Verbindung zum Antriebsmotor 120 ausbilden bzw. eine Stromversorgung des Antriebsmotors 120 ermöglichen.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere Schrauber, mit einer Werkzeugaufnahme (140) und einem Gehäuse (110), in dem ein Antriebsmotor (120) zum Antrieb einer Abtriebswelle (295) angeordnet ist, wobei in einer Entkopplungsstellung (201) der Werkzeugaufnahme (140) die Abtriebswelle (295) von der Werkzeugaufnahme (140) beabstandet angeordnet ist und in einer Kopplungsstellung (301) der Werkzeugaufnahme (140) durch ein Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme (140), insbesondere entlang einer Rotationsachse (109) des Antriebsmotors (120), gegen ein zu bearbeitendes Werkstück die Abtriebswelle (295) mit der Werkzeugaufnahme (140) über eine Kupplung (132) wirkverbunden ist, wobei in der Kopplungsstellung (301) zur Aktivierung des Antriebsmotors (120) ein Betätigungsstab (270) gegen einen Motorschalter (280) beaufschlagt ist, und wobei der Betätigungsstab (270) zumindest bereichsweise am Gehäuse (110; 206) entlanggeführt ist, dadurch gekennzeichnet dass der Motorschalter (280) entlang einer Rotationsachse (109) des Antriebsmotors (120) zwischen dem Antriebsmotor (120) und der Kupplung (132) angeordnet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstab (270) über einen Schieber (230) mit der Werkzeugaufnahme (140) verbunden ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (230) über ein Lagerelement (220) von der Werkzeugaufnahme (140) drehentkoppelt ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (230) eine Aufnahme (234) zur Aufnahme eines der Werkzeugaufnahme (140) zugewandten Endes (272) des Betätigungsstabs (270) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (230) einen Positioniersteg (239) aufweist, wobei der Positioniersteg (239) dazu ausgebildet ist, den Schieber (230) verdrehsicher im Gehäuse (110) zu positionieren.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (132) ein erstes Kupplungsteil (240) aufweist, das mit der Werkzeugaufnahme (140) verbunden ist, sowie ein zweites Kupplungsteil (250), das mit der Abtriebswelle (295) verbunden ist, wobei das erste und zweite Kupplungsteil (240, 250) in der Kopplungsstellung (301) in Eingriff miteinander sind und in der Entkopplungsstellung (201) entlang der Rotationsachse (109) des Antriebsmotors (120) voneinander beabstandet sind.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 mit einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (230) auf einem Außenumfang (249) des ersten Kupplungsteils (240) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Motorschalter (280) zugewandtes Ende (274) des Betätigungsstabs (270) in der Entkopplungsstellung (201) vom Motorschalter (280) beabstandet ist und in der Kopplungsstellung (301) den Motorschalter (280) durch Kraftbeaufschlagung aktiviert.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (132) als Trennkupplung, insbesondere als Klauenkupplung, ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Aktivieren eines Antriebsmotors (120) einer Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das folgende Schritte aufweist:
    • Aktivieren eines Bedienelements (107) der Handwerkzeugmaschine (100)
    • Aktivieren eines Auto-Start-Modus über ein Bedienelement (182) einer Auto-Start-Einheit (150) der Handwerkzeugmaschine (100), und
    • Beaufschlagen der Werkzeugaufnahme (140) der Handwerkzeugmaschine (100) gegen ein zu bearbeitendes Werkstück, wobei ein Kupplungsteil (250) der Abtriebswelle (295) mit einem Kupplungsteil (240) der Werkzeugaufnahme (140) durch eine Bewegung entlang einer Rotationsachse (109) des Antriebsmotors (120) wirkverbunden wird, wodurch der Betätigungsstab (270) entlang der Rotationsachse (109) des Antriebsmotors (120) verschoben wird und den Motorschalter (280) aktiviert.
EP22153365.6A 2021-02-09 2022-01-26 Handwerkzeugmaschine und verfahren zum aktivieren eines antriebsmotors einer handwerkzeugmaschine Active EP4039411B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201181.0A DE102021201181A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Aktivieren eines Antriebsmotors einer Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4039411A1 EP4039411A1 (de) 2022-08-10
EP4039411B1 true EP4039411B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=80035265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22153365.6A Active EP4039411B1 (de) 2021-02-09 2022-01-26 Handwerkzeugmaschine und verfahren zum aktivieren eines antriebsmotors einer handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220250213A1 (de)
EP (1) EP4039411B1 (de)
CN (1) CN114905466A (de)
DE (1) DE102021201181A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442738A (en) * 1982-03-29 1984-04-17 Standard Pneumatic Motor Co., A Division Of Hamilton Company Automatic push-to-start screwdriver
JPS61121877A (ja) * 1984-11-16 1986-06-09 松下電器産業株式会社 電動ドライバ−
US5557990A (en) * 1995-07-27 1996-09-24 Shin; Fu-Zong Actuating device for use in powered screwdriver
JP4721535B2 (ja) * 2001-02-28 2011-07-13 勝行 戸津 電動回転工具
JP4823499B2 (ja) * 2004-07-23 2011-11-24 勝行 戸津 ブラシレスモータ駆動回転工具の制御方法
CN102019608B (zh) * 2009-09-10 2013-07-03 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
DE102012218272A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE202019104987U1 (de) * 2019-09-10 2019-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021201181A1 (de) 2022-08-11
US20220250213A1 (en) 2022-08-11
EP4039411A1 (de) 2022-08-10
CN114905466A (zh) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3315263B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
EP2101960B1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
EP2745990B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
EP2962812B1 (de) Werkzeugvorsatz sowie werkzeugsystem
EP2627483B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
EP2517811A1 (de) Bohrvorrichtung
EP2618968B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem getriebe
DE2825022A1 (de) Motorgetriebene werkzeugmaschine in form einer kombination aus bohrmaschine und schraubenzieher
EP2745991A2 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE2855359B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
EP2158998B1 (de) Werkzeugrevolver
EP4039411B1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zum aktivieren eines antriebsmotors einer handwerkzeugmaschine
DE102013204225A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebswelle zum drehenden Antrieb einer Werkzeugaufnahme
EP1406358A1 (de) Elektrisch betriebenes tragbares Werkzeug zum Aufbringen einer Kraft
DE20312887U1 (de) Beim Betrieb rotierendes Werkzeug mit einem Werkzeugschaft
EP1669166B1 (de) Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren
DE10125418A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3883728B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer gangumschaltvorrichtung
EP3664967B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer tiefenanschlageinheit
DE102016214945A1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP4344827A1 (de) Werkzeugaufnahme für eine handwerkzeugmaschine
DE19737238C2 (de) Wellenkopf, insbesondere für biegsame Wellen
DE102015103650A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000212

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502022000212

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240126

26N No opposition filed

Effective date: 20240726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025