DE102013220305A1 - Vorrichtung und Methode zur Erkennung von Anweisungen von autorisierten Personen im Straßenverkehr - Google Patents

Vorrichtung und Methode zur Erkennung von Anweisungen von autorisierten Personen im Straßenverkehr Download PDF

Info

Publication number
DE102013220305A1
DE102013220305A1 DE201310220305 DE102013220305A DE102013220305A1 DE 102013220305 A1 DE102013220305 A1 DE 102013220305A1 DE 201310220305 DE201310220305 DE 201310220305 DE 102013220305 A DE102013220305 A DE 102013220305A DE 102013220305 A1 DE102013220305 A1 DE 102013220305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
guide device
instruction
person
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220305
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Klanner
Horst Klöden
Markus Strassberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310220305 priority Critical patent/DE102013220305A1/de
Publication of DE102013220305A1 publication Critical patent/DE102013220305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • G08G1/0175Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles by photographing vehicles, e.g. when violating traffic rules
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • G08G1/0955Traffic lights transportable
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information

Abstract

Leitvorrichtung (1) für zumindest ein Fahrzeug A (2), insbesondere ein zumindest teilautomatisiertes Fahrzeug A, welche eine erste Benutzerschnittstelle (8) mit zumindest einem Sensor (3), wobei die Leitvorrichtung zumindest ein Bewegungsmuster einer Person, insbesondere der Arme, auf der Grundlage von Messungen des zumindest einen Sensors (3) erfasst und daraus zumindest eine Anweisung an das zumindest eine Fahrzeug A (2) ableitet, und ein Übertragungsmodul (4a, 4b) zum Übertragen der zumindest einen Anweisung an das zumindest eine Fahrzeug A (2) und/oder zum Übertragen der zumindest einen Anweisung an einen Zentralrechner (5), über welchen die Leitvorrichtung mit dem zumindest einen Fahrzeug A (2) kommunizieren kann, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung für zumindest ein Fahrzeug, insbesondere ein zumindest teilautomatisiertes Fahrzeug, welche bevorzugt als Signalkelle ausgebildet ist.
  • Im Straßenverkehr stellt sich vielfach das Problem, dass eine autorisierte Person, z. B. ein Polizist, außerhalb eines Fahrzeugs, z. B. vom Straßenrand aus, Anweisungen an einen Fahrer des Fahrzeugs geben möchte, die eine entsprechende Anpassung des Fahrzeugverhaltens erfordert. In einer häufig auftretenden Situation versucht ein Polizist durch den Einsatz einer sogenannten Signalkelle ein Fahrzeug zum Anhalten zu bewegen.
  • Solche Signalkellen sind in verschiedensten Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 373 094 eine mit einer Beleuchtungseinrichtung vorgesehene Signalkelle. Auch die DE 87 06 830 U1 offenbart eine beleuchtete Polizeikelle, welche ein Scheinwerfer zu Ausleuchtungszwecken aufweist.
  • Bei diesen Arten von Leitvorrichtungen für den Verkehr ist eine notwendige Bedingung, dass der Fahrer des Fahrzeugs den Verkehr mit seiner ganzen Aufmerksamkeit überwacht, um die autorisierte Person mit der Signalkelle am Straßenrand möglichst frühzeitig wahrzunehmen, wenn er in deren Richtung fährt. Des Weiteren muss der Fahrer des Fahrzeugs die Gesten der autorisierten Person bzw. die von dieser ausgeführten Bewegungsmuster richtig interpretieren, um das Fahrzeugverhalten entsprechend anzupassen bzw. eine Aktion durchzuführen, welche von der autorisierten Person angezeigt wird. Hieraus ergeben sich Unsicherheiten, sowohl für den Fahrer als auch für die die Anweisung gebende autorisierte Person, da die autorisierte Person leicht übersehen werden kann und/oder das Bewegungsmuster falsch verstanden werden kann.
  • Insbesondere bei teil-, hoch- oder sogar vollautomatisierten Fahrzeugen nimmt der Fahrer die Verkehrssituation nicht mehr vollständig wahr, da die Quer- und Längsführung zumindest teilweise von einem Fahrerassistenzsystem in dem Fahrzeug übernommen wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind Systeme bekannt, mit welchen Gesten von Benutzern erkannt werden können, z. B. aus der US 7 877 707 . Auch ist bekannt, dass Einsatzfahrzeuge vorausfahrende Fahrzeuge vorwarnen können, damit diese schon ausweichen können, auch wenn das Einsatzfahrzeug noch nicht sichtbar oder hörbar ist, vgl. hierzu Car2Car Communication Consortium (www.car-to-car.org).
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, das gewährleistet, dass ein Fahrer und/oder ein Fahrerassistenzsystem von Anweisungen, die eine autorisierte Person durch Bewegung signalisiert, Kenntnis nimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Leitvorrichtung nach Anspruch 1, das Leitsystem nach Anspruch 8 und das Verfahren zum Leiten zumindest eines Fahrzeugs nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Die erfindungsgemäße Leitvorrichtung und das Verfahren haben zum Vorteil, dass die Anweisungen, welche eine Person, insbesondere eine autorisierte Person, mittels Bewegungsmustern bzw. Gesten gibt, zu dem Fahrzeug A und/oder dem Fahrer dieses Fahrzeugs A mittels gängiger signaltechnischen Übertragungsverfahren übermittelt werden können. Die so übertragene Anweisung kann anschließend an das Fahrzeug A, insbesondere an einen Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs A, ausgegeben werden. Weiter kann die Anweisung auch optisch, akustisch oder in jeder anderen Weise an den Fahrer ausgegeben werden. So wird sichergestellt, dass ein Fahrerassistenzsystem, welches das Fahrzeug A führt, oder der Fahrer des Fahrzeugs A die Anweisung zur Kenntnis nehmen. Dieser Vorgang ist unabhängig davon, ob zwischen der Person, welche die Bewegungsmuster ausführt und dem Fahrzeug A eine Sichtverbindung besteht oder ob der Fahrer den Verkehr überwacht oder durch andere Tätigkeiten abgelenkt ist.
  • Eine Benutzerschnittstelle im Sinne der Erfindung ist eine Stelle und/oder eine Einrichtung, mit der ein Mensch mit einer Vorrichtung in Kontakt tritt.
  • Eine Anweisung im Sinne der Erfindung ist ein Hinweis, eine Warnung und/oder eine fakultative oder obligatorische Handlungsanweisung an ein Fahrzeug A bzw. ein Fahrerassistenzsystem und/oder den Fahrer.
  • Ein Übertragungsmodul im Sinne der Erfindung ist jegliche Art von Sender, welcher eine Information drahtlos und/oder drahtgebunden an ein Empfangsmodul übertragen kann. Dabei kann es sich bei der Übertragung sowohl um eine Unicast-Verbindung, eine Broadcast-Verbindung, eine Anycast-Verbindung, eine Multicast-Verbindung oder auch um eine Geocast-Verbindung oder eine Mischung aus den vorgenannten Verbindungen handeln.
  • Ein Zentralrechner im Sinne der Erfindung ist jede Art von zentral angeordneter Recheneinheit, welche insbesondere zwischen einer erfindungsgemäßen Leitvorrichtung und einer Steuereinheit zwischengeschaltet ist, bevorzugt ein sogenanntes Backend.
  • Ein Fahrzeug im Sinne der Erfindung ist jede Art von Luft, Land, Wasser oder Raumfahrzeug, insbesondere jedoch ein Kraftfahrzeug.
  • Ein teilautomatisiertes Fahrzeug im Sinne der Erfindung ist ein Fahrzeug, bei dem ein Fahrerassistenzsystem die Quer- und Längsführung zumindest für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen übernimmt, wobei der Fahrer das System dauerhaft überwachen und jederzeit zur vollständigen Übernahme der Fahrzeugführung bereit sein muss.
  • Ein hochautomatisiertes Fahrzeug im Sinne der Erfindung ist ein Fahrzeug, bei welchem ein Fahrerassistenzsystem die Quer- und Längsführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen übernimmt, wobei der Fahrer das System dabei nicht überwachen muss, jedoch bei Bedarf zur Übernahme der Fahraufgabe mit ausreichender Zeitreserve aufgefordert wird. Grenzen des Fahrerassistenzsystems werden von diesem selbst erkannt. Das Fahrerassistenzsystem ist jedoch nicht in der Lage, aus jeder Ausgangssituation den risikominimalen Zustand herbeizuführen.
  • Ein vollautomatisiertes Fahrzeug im Sinne der Erfindung ist ein Fahrzeug, bei dem ein Fahrerassistenzsystem die Quer- und Längsführung vollständig in einem definierten Anwendungsfall übernimmt, der Fahrer muss das Fahrerassistenzsystem dabei nicht überwachen. Vor dem Verlassen des Anwendungsfalls fordert das Fahrerassistenzsystem den Fahrer vorzugsweise mit ausreichender Zeitreserve zur Übernahme der Fahraufgabe auf. Erfolgt dies nicht, wird in den risikominimalen Fahrerassistenzsystemzustand zurückgeführt. Grenzen des Fahrerassistenzsystems werden bevorzugt alle vom Fahrerassistenzsystem selbst erkannt, das Fahrerassistenzsystem ist weiter bevorzugt in allen Situationen in der Lage, in den risikominimalen Zustand des Fahrerassistenzsystems selbst zurückzuführen.
  • Ein Handmodul im Sinne der Erfindung ist jede Art von Einrichtung, insbesondere eine Front-Hand, welche zum Betätigen der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine Person geeignet ist.
  • Ein Bewegungsmuster im Sinne der Erfindung ist eine bestimmte Bewegung oder eine Abfolge von Bewegungen, welche zur Vermittlung einer Information durch eine Person an eine andere Person oder eine Vorrichtung benutzt werden, insbesondere eine Gestik. Diese kann insbesondere durch Bewegung der Arme, Hände und des Kopfes erfolgen und durch Laute, z. B. den Ton einer Pfeife, ergänzt sein.
  • Ein Steuerbefehl im Sinne der Erfindung ist jede Art von Aufforderung zu einem Eingriff in den Fahrzustand des Fahrzeugs.
  • Ein Modul im Sinne der Erfindung kann sowohl ein Hardwarelement sowie ein Softwareelement sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Leitvorrichtung ein Handmodul, insbesondere eine Signalkelle und/oder ein tragbarer Computer, insbesondere ein Smartphone, und der Sensor weist zumindest einen Beschleunigungssensor, einen Lagesensor und/oder einen Drehratensensor zur Erfassung des zumindest einen Bewegungsmusters der Person auf.
  • Die Ausgestaltung der Leitvorrichtung als Signalkelle hat zum Vorteil, dass auch Fahrer von Fahrzeugen A, welche noch nicht über eine Technologie zum Empfangen der Anweisungen verfügen, mittels der klassischen Methode der Bewegungsmuster einer Person am Straßenrand mit visueller Erkennung informiert werden können. Die erfindungsgemäße Leitvorrichtung ist somit abwärtskompatibel mit der bisherigen Methode der Verkehrsleitung. Besonders vorteilhaft ist es auch, eine Leitvorrichtungssoftware beispielsweise auf ein Smartphone oder eine Computeruhr aufzuspielen, welche die Person, welche die Anweisungen gibt, im Regelfall mit sich trägt. So ist die Funktion als Leitvorrichtung nur eine von vielen denkbaren Funktionen dieses tragbaren Computers und kann im Bedarfsfall aktiviert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Leitvorrichtung eine zweite Benutzerschnittstelle zur Rückmeldung des Erfassens des zumindest einen Bewegungsmusters, insbesondere einen Vibrator und/oder eine visuelle Anzeige, auf.
  • Über diese zweite Benutzerschnittstelle kann die Person, welche die Anweisungen gibt, eine Bestätigung der erfolgreichen Ausführung eine Anweisung erhalten. Die zweite Benutzerschnittstelle kann hierbei mit der ersten Benutzerschnittstelle identisch sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leitvorrichtung weist der Sensor zumindest einen Bildsensor A zur Erfassung des zumindest einen Bewegungsmusters auf.
  • Der Bildsensor A kann hierbei alternativ oder zusätzlich zu anderen Sensoren vorhanden sein, um ein Bewegungsmuster zu erkennen oder ein erkanntes Bewegungsmuster zu bestätigen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Leitvorrichtung des Weiteren ein Distanzmodul zur Feststellung der Distanz zu dem zumindest einen Fahrzeug, insbesondere einen Radar bzw. Lidar, und/oder ein Richtungsmodul zur Feststellung der Richtung, in welche gedeutet wird, insbesondere einen Kompass, auf.
  • Diese Module dienen insbesondere zur Identifizierung des Fahrzeugs A, welches die Person, die die Bewegungsmuster ausführt, leiten will.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Leitvorrichtung ein Positionsbestimmungsmodul, insbesondere ein Satellitennavigationssystem, auf.
  • Die Bestimmung der Position der Leitvorrichtung dient insbesondere dazu, einen Bereich zu definieren, in welchem Fahrzeuge A geleitet werden sollen. Des Weiteren kann über diese Position eine Benutzung der Leitvorrichtung nur in einem bestimmten geographischen Bereich autorisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Leitvorrichtung ein Authentifizierungsmodul zum Identifizieren einer autorisierten Person, insbesondere einen biometrischen Sensor, ein Funk-Erkennungssystem und/oder ein RFID-Erkennungssystem, auf.
  • Ein solches Authentifizierungsmodul verhindert eine Benutzung der Leitvorrichtung durch nicht zur Verkehrsführung autorisierte Personen, mithin kann der Benutzerkreis effektiv beschränkt werden.
  • Die im Vorstehenden zuerst beschriebenen Aspekte der Erfindung und die dazugehörigen zu Weiterbildungen der Leitvorrichtung offenbarten Merkmale gelten auch für die nachstehend beschriebenen Aspekte der Erfindung und die dazugehörigen Weiterbildungen des Leitsystems und des Verfahrens zum Leiten eines Fahrzeugs A entsprechend. Umgekehrt gelten auch die zu den nachstehenden Aspekten der Erfindung und zu den Weiterbildungen des Leitsystems und des Verfahrens offenbarten Merkmale auch für die vorstehend beschriebenen Aspekt der Erfindung und die zugehörigen Weiterbildungen der Leitvorrichtung entsprechend.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Leitsystem können auf den Anweisungen basierende Steuerbefehle direkt an ein Fahrzeug A bzw. dessen für die Quer- und Längsführung vorgesehenes Fahrerassistenzsystem oder direkt an den Fahrer ausgegeben werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Fahrerassistenzsystem oder der Fahrer eine Anweisung zur Kenntnis nimmt und reagieren kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Leitsystems weist die Steuereinheit eine dritte Benutzerschnittstelle auf, welche den zumindest einen Steuerbefehl an den Fahrer visuell, auditiv und/oder haptisch übermitteln kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Leitsystem zumindest einen Bildsensor B auf, insbesondere als Teil der Steuereinheit.
  • Mit dem Bildsensor B kann ein Fahrzeug wahrgenommen und nach Typ, Größe, Farbe, Kennzeichen und oder weiteren Merkmalen des Fahrzeugs klassifiziert und/oder identifiziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Steuereinheit ein Sendemodul zum Rückmelden einer erfolgreichen Übermittlung der zumindest einen Anweisung für das zumindest eine Fahrzeug A an die Leitvorrichtung auf.
  • Durch diese Rückmeldung kann die Person, welche Anweisungen gibt, feststellen, ob diese beim Fahrzeug A bzw. dessen Fahrerassistenzsystem und/oder beim Fahrer angekommen ist und sie mit einer Reaktion des Fahrerassistenzsystems oder des Fahrers zu rechnen hat.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Leitsystem einen Zentralrechner auf, über welchen die Leitvorrichtung mit dem zumindest einen Fahrzeug kommunizieren kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verfahren den folgenden Arbeitsschritt auf: Authentifizieren der Person, wobei zumindest das Übertragen eines Signals nur ausgeführt wird, wenn die Person eine zur Benutzung der Leitvorrichtung autorisierte Person ist, und/oder wobei zumindest eine Benachrichtigung, insbesondere an eine zur Benutzung der Leitvorrichtung autorisierte Person, versandt wird, wenn die Person nicht zur Benutzung der Leitvorrichtung autorisiert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verfahren den folgenden Arbeitsschritt auf: Prüfen, ob sich ein Einsatzfahrzeug der Person im Umkreis, bevorzugt in einem Umkreis von 100 m, bevorzugter in einem Umkreis von 70 m, noch bevorzugter in einem Umkreis von 50 m, noch bevorzugter in einem Umkreis von 30 m und besonders bevorzugt in einem Umkreis von 10 m befindet, wobei zumindest das Übertragen einer Anweisung nur ausgeführt wird, wenn sich die Leitvorrichtung in dem jeweiligen Umkreis befindet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verfahren den folgenden Arbeitsschritt auf: Bestimmen des zumindest einen Fahrzeugs A aus einer Mehrzahl an Fahrzeugen, insbesondere automatisierten Fahrzeugen, insbesondere mittels einer Abstandsbestimmung von der Person zu der Mehrzahl an Fahrzeugen und/oder einer visuellen Erkennung, weiter insbesondere über eine Kennzeichenerkennung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens weist die übertragene Anweisung des Weiteren Information zur Bestimmung des zumindest einen Fahrzeugs A auf, insbesondere eine Identifikation für das zumindest eine Fahrzeug A und/oder beschreibende Geo-Daten des Bereichs, in welchem das zumindest eine Fahrzeug A geleitet werden soll, insbesondere einen Breite-/Länge-Radius und/oder eine geographische Form.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verfahren den folgenden Arbeitsschritt auf: interpretieren der Anweisung zur Ableitung von zumindest einem Steuerbefehl an das zumindest eine Fahrzeug A und/oder einen Fahrer des zumindest eine Fahrzeugs A und Ausgeben des zumindest einen Steuerbefehls an das zumindest eine Fahrzeug A und/oder dessen Fahrer.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verfahren den folgenden Arbeitsschritt auf: Rückmelden eines erfolgreichen Ableitens einer Anweisung aus dem zumindest einen Bewegungsmuster durch die Leitvorrichtung an die Person und/oder durch das zumindest eine Fahrzeug A an die Leitvorrichtung und/oder den Zentralrechner.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist die Identifikation ein Identifikationscode und/oder eine Information über das Fahrzeuggewicht, den Fahrzeugtyp, das Kennzeichen, die Fahrzeugposition und/oder die Fahrtrichtung des zumindest einen Fahrzeugs A.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
  • 1 teilweise schematisch eine Ausführungsform der Leitvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 2 teilweise schematisch ein Leitsystem gemäß der vorliegenden Erfindung
  • 3 ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Leiten zumindest eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Leitvorrichtung 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung, welche als Handmodul bzw. Front-End ausgebildet ist. Bevorzugt weist diese zumindest einen Sensor 3, insbesondere einen Beschleunigungssensor, einen Lagesensor und/oder ein Drehradsensor auf. Mithilfe dieser Sensoren kann ein Bewegungsmuster, von einer Person bzw. einer autorisierten Person, insbesondere einem Polizisten, einem Feuerwehrmann, einem Zollbeamten, einem Parkplatzeinweiser oder einem Schülerlotsen etc., messtechnisch erfasst werden.
  • Die Signalkelle bzw. das Handmodul 1 weist dabei eine Benutzerschnittstelle 8 auf, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Griff der Kelle, mit welchem die autorisierte Person mit der Kelle interagieren kann. Die von der Person über die Benutzerschnittstelle auf das Handmodul übertragenen Bewegungsmuster werden vorzugsweise über Messungen des/der jeweiligen Sensoren 3 in ein Koordinatensystem mit den drei Raumachsen X, Y, Z übertragen und vorzugsweise mittels Algorithmen ausgewertet. Aus dieser Auswertung der Bewegungsmuster werden vorzugsweise Anweisungen abgeleitet, welche zumindest Informationen über das von der autorisierten Person ausgeführte Bewegungsmuster enthalten. Vorzugsweise enthält die Anweisung auch den Steuerbefehl, welcher an ein Fahrzeug A 2 bzw. ein Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs und/oder den Fahrer des Fahrzeugs gegeben werden soll. Mittels eines Übertragungsmoduls 4a wird die Anweisung vorzugsweise an zumindest ein Fahrzeug A 2 und/oder an einen Zentralrechner 5 übertragen. Die Übertragung kann hierbei gezielt an ein einziges Fahrzeug A 2 erfolgen wie auch an eine Vielzahl von Fahrzeugen 2, welche sich in Reichweite des Übertragungsmoduls 4a befinden oder gewisse Kriterien erfüllen, z. B. Art des Fahrzeugs, Größe, Gewicht, geografische Position etc..
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Leitvorrichtung 1 auch ein tragbarer Computer, insbesondere ein Smartphone sein. Auf dieses kann vorzugsweise eine Software, insbesondere eine App, aufgespielt werden, so dass die erfindungsgemäßen funktionalen Elemente vorhanden sind. Als Benutzerschnittstelle 8 dient in diesem Fall vorzugsweise das Gehäuse des Smartphones. Die Sensoren 3 sind vorzugsweise in dem Smartphone schon vor Aufspielen der Software vorhanden.
  • Vorzugsweise weist das Handmodul 1 auch eine zweite Benutzerschnittstelle 6 auf, welche der autorisierten Person, welche die Bewegungsmuster ausführt, vorzugsweise rückmeldet, dass ein Bewegungsmuster erfasst wurde. Bleibt eine solche Rückmeldung aus, so weiß die autorisierte Person, dass das Bewegungsmuster nicht erkannt wurde. Die zweite Benutzerschnittstelle 6 ist insbesondere als Vibrator oder auch als visuelle Anzeige ausgebildet. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Leitvorrichtung nicht als Handmodul ausgebildet, sondern als Bildsensor A zur Erfassung eines Bewegungsmusters der autorisierten Person. Der Bildsensor A, insbesondere eine Kamera, nimmt dabei vorzugsweise die Bewegung der autorisierten Person auf, erkennt die autorisierte Person und deren Bewegung in einer Umgebung und leitet mittels Algorithmen aus dem aufgenommenen Bild bzw. einer Bildfolge Anweisungen an ein Fahrzeug A 2 ab.
  • In allen Ausführungsformen wird das Bewegungsmuster, vorzugsweise nach dem Erfassen und dem Ableiten einer Anweisung, automatisiert einer Klassifikation von Anweisungen, z. B. „Bitte Halten”/„Herauswinken”, „Schülerlotse will Straße überqueren” etc., zugeordnet. Aufbauend auf dieser Klassifikation wird vorzugsweise anschließend ein standardisiertes Signal generiert und über das Übertragungsmodul an ein sich näherndes Fahrzeug A übertragen. Das Übertragungsmodul kann dabei mit dem Fahrzeug A und/oder dem Zentralrechner mittels jedem Kommunikationsprotokoll kommunizieren mit welchen Datenpakete übertragen werden können, insbesondere mittels Car2X, Bluetooth, GSM, DSC (Digital Selective Call), UMTS, WLAN, LTE und LTE D2D (Device-to-Device), etc.
  • Die Leitvorrichtung 1 wird vorzugsweise über ein USB-Kabel oder über Induktion aufgeladen, beispielsweise über eine Halterung zur Fixierung der Kelle in einem Einsatzfahrzeug, in welchem vorzugsweise eine entsprechende Vorrichtung integriert ist.
  • Vorzugsweise weist die jeweilige Leitvorrichtung ein Distanzmodul zur Feststellung der Distanz zu einem Fahrzeug A auf, insbesondere ein Radar bzw. ein Lidar. Weiter vorzugsweise weist die Leitvorrichtung ein Richtungsmodul zur Feststellung der Richtung, in welche gedeutet wird, insbesondere einem Kompass auf. Diese Module können sowohl als Hardwareelement sowie auch als Softwareelement implementiert sein.
  • Mittels des Distanzmoduls und/oder des Richtungsmoduls kann die Leitvorrichtung vorzugsweise bestimmen, welches Fahrzeug A 2 mit den Bewegungsmustern der Person angesprochen werden soll. Eine Distanz zu einem Fahrzeug A 2 kann hierbei auch über eine Abstandsbestimmung mittels eines Satellitennavigationssystems erfolgen, wobei die Leitvorrichtung dann vorzugsweise ein Positionsbestimmungsmodul aufweist. Aus der Position der Leitvorrichtung 1 und der umgebenden Fahrzeuge A 2 kann dann vorzugsweise rückgeschlossen werden, welches Fahrzeug A 2 angesprochen werden soll.
  • Weiter vorzugsweise verfügt die Leitvorrichtung 1 über ein Authentifizierungsmodul zum Identifizieren einer zur Benutzung der Leitvorrichtung 1 autorisierten Person. Das Authentifizierungsmodul kann dabei vorzugsweise hardwaremäßig als biometrischer Sensor ausgebildet sein, der z. B. den Fingerabdruck oder die Handinnenfläche der autorisierten Person erkennt, wenn diese mit der Benutzerschnittstelle 8 in Kontakt ist. Weiter vorzugsweise kann das Authentifizierungsmodul als Funkerkennungssystem oder als RFID-Erkennungssystem ausgebildet sein, welches jeweils einen Transponder erkennt, den die autorisierte Person mit sich führen muss. Weiterhin vorzugsweise kann das Authentifizierungsmodul auch statt oder zusätzlich zur Autorisierung einer Person feststellen, ob sich ein Einsatzfahrzeug einer autorisierten Person in einem definierten Umkreis befindet. Die Leitvorrichtung arbeitet in diesem Fall nur dann, wenn sich die diese in einem Umkreis von 100 m, bevorzugter in einem Umkreis von 70 m, noch bevorzugter in einem Umkreis von 50 m, noch bevorzugter in einem Umkreis von 30 m und besonders bevorzugt in einem Umkreis von 10 m befindet. Ist die Person zur Benutzung der Leitvorrichtung 1 autorisiert, so nimmt die Leitvorrichtung ihren ganz normalen Betrieb auf. Ist diese Leitvorrichtung nicht autorisiert, kann vorzugsweise zusätzlich eine Benachrichtigung an eine zur Benutzung der Leitvorrichtung autorisierte Person versandt werden, welche vorzugsweise zum Inhalt hat, dass eine nicht autorisierte Person die Leitvorrichtung 1 benutzt.
  • Die Authentifizierung einer autorisierten Person kann dabei vorzugsweise wie folgt erfolgen:
    In einer Datenbank wird vorzugsweise eine Zuordnung der Siganlkelle zu einer Person oder einem Einsatzfahrzeug hinterlegt, zum Beispiel ähnlich einer Waffennummer. Diese Zuordnung ist vorzugsweise entweder dauerhaft mit einer autorisierten Person verknüpft oder wird vorzugsweise zum Dienstbeginn der autorisierten Person dynamisch vergeben. Wird eine Funk- oder RFID-Authentifizierung wie vorbeschrieben gewählt, so kann als autorisierender Transponder vorzugsweise das Diensthandy der autorisierten Person oder eine SIM-Karte eines Einsatzfahrzeuges dienen, wodurch auch die auf einen Umkreis von um ein Einsatzfahrzeug beschränkte Benutzung vorzugsweise realisiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat zum Vorteil, dass eine Anweisung, welche durch eine autorisierte Person mittels Bewegungsmustern bzw. Gestik gegeben wird, automatisch korrekt und sicher erfasst wird und an ein zu leitendes Fahrzeug A 2 übermittelt werden kann, ohne hierzu im Verkehr etablierte Prozesse, wie z. B. das Dirigieren des Verkehrs durch einen Polizisten mit einer Signalkelle, zu verändern. Dies macht das neue Verfahren auch kompatibel mit der bisherigen Praxis zur Leitung des Verkehrs, so dass Fahrzeuge 2 mit verschiedenem technologischem Entwicklungsstand, z. B. herkömmliche, Fahrzeuge 2 auf der einen Seite und vollautomatisierte Fahrzeuge 2 auf der anderen Seite, weiterhin gemeinsam am Verkehr teilnehmen können.
  • Weiterhin kann einen Authentifizierung zur Verhinderung eines Missbrauchs auch vorzugsweise über die Eingabe einer Zahlenkombination, eines Passworts oder auch eine regionale Einschränkung, z. B. eine Benutzung nur in Bayern, der Leitvorrichtung 1 funktionieren.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Leitsystem dargestellt. Dieses weist zumindest die im Vorhergehenden vorgestellte Leitvorrichtung 1 auf, welche vorzugsweise über eine Drahtlosverbindung mit einem Fahrzeug A 2 über die vorgenannten Kommunikationsprotokolle kommunizieren kann. In dem Fahrzeug A 2 ist zu diesem Zweck vorzugsweise eine Steuereinheit vorhanden. Diese Steuereinheit verfügt vorzugsweise zumindest über ein Empfangsmodul, welches die zumindest eine Anweisung der Leitvorrichtung 1 empfangen kann, ein Interpretationsmodul, welche die zumindest eine Anweisung interpretieren kann und ein Steuermodul, welches dem zumindest einen Fahrzeug und/oder dem Fahrer entsprechend einer Interpretation der Anweisung zumindest eines Steuerbefehls geben kann.
  • Weiterhin weist die Steuereinheit in dem Fahrzeug A 2 vorzugsweise des Weiteren ein Sendemodul auf, um eine erfolgreiche Übermittlung einer Anweisung an das Fahrzeug A 2 an die Leitvorrichtung 1 rück zu melden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuereinheit des Weiteren eine dritte Benutzerschnittstelle auf, welche den Steuerbefehl an den Fahrer übermitteln kann. Diese dritte Benutzerschnittstelle kann z. B. ein Bildschirm sein oder auch ein Display, auf welchem die jeweiligen Steuerbefehle dem Fahrer visuell dargestellt werden, vorzugsweise können die Steuerbefehle gleich auf einem Kartenplotter oder in einem in dem Fahrzeug A 2 vorhandenen Navigationssystem dargestellt werden. Als Alternative oder weitere Benutzerschnittstelle kann vorzugsweise ein Lautsprecher vorgesehen sein, über welchen der Steuerbefehl akustisch wiedergegeben werden kann. Vorzugsweise werden auch hier schon im Fahrzeug A 2 vorhandene Lautsprecher eingesetzt. Schließlich kann der Steuerbefehl auch über andere Sinnesorgane des Fahrers an diesen übermittelt werden, z. B. taktil über den Sitz des Fahrers oder das Lenkrad.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leitsystem zusätzlich einen Bildsensor B 7 auf, welcher insbesondere als Kamera ausgebildet ist. Dieser Bildsensor B 7 kann vorzugsweise in dem Einsatzfahrzeug angeordnet sein oder als Teil der Straßeninfrastruktur stationär ausgebildet sein. Weiter vorzugsweise handelt es sich bei diesem um eine mobile Kamera, welche am Straßenrand aufgestellt werden kann. Auch der Bildsensor B 7 verfügt vorzugsweise über ein Übertragungsmodul 4b, über welches der Bildsensor B 7 Informationen an die Leitvorrichtung 1 übermitteln kann. Mit diesem Bildsensor B 7, welcher auch als Teil eines Handmoduls als Leitvorrichtung 1 ausgebildet sein kann, können vorzugsweise das Kennzeichen eines sich annähernden zu leitenden Fahrzeugs A 2 und/oder andere identifizierende Merkmale des Fahrzeugs A 2 selbsttätig erkannt werden. Ist das Fahrzeug auf diese Weise identifiziert, kann eine Anweisung an dieses Fahrzeug A 2 in der Weise adressiert werden und mittels der vorgenannten Sendeverfahren, z. B. Multicast übermittelt werden.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform weist das Leitsystem einen Zentralrechner 5 auf, welcher ebenfalls über ein Empfangs- und Sendemodul sowie über eine Antenne 9 verfügt. Vorzugsweise kommunizieren die Leitvorrichtung 1 und das Fahrzeug A 2 in dieser Ausführungsform über den Zentralrechner 5. Weiter vorzugsweise ist dieser Zentralrechner 5 als Back-End ausgebildet, in welchem jeweils Daten, insbesondere die von der Leitvorrichtung 1 sowie die von dem Fahrzeug A 2 gesammelten Daten, hinterlegt werden. Die Leitvorrichtung 1 und das Fahrzeug A 2 können dann jeweils auf diese Daten auf dem Zentralrechner 5 zugreifen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass Daten der Leitvorrichtung 1 für mehrere Fahrzeuge A 2 auf dem Zentralrechner 5 abrufbar sind, auch wenn diese keine Kommunikationsverbindung zu der Leitvorrichtung 1 selbst haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Fahrzeug A 2 um ein teil-, hoch- oder vollautomatisiertes Fahrzeug. Anweisungen bzw. daraus resultierende Steuerbefehle werden hierbei an den Fahrer eines Fahrzeugs A vorzugsweise nur ausgegeben, wenn dieser in das Fahrverhalten des Fahrzeugs A 2 eingreifen soll oder die Betriebsstrategie des Fahrzeugs A 2 verändern soll. Eine Veränderung der Betriebsstrategie kann hierbei z. B. das Umschalten von einem vollautomatisierten Fahrmodus auf einen teilautomatisierten Fahrmodus oder auch auf den manuellen Fahrmodus sein. Wird ein Eingriff des Fahrers nicht benötigt oder muss der Fahrer auch nicht auf eine gewisse Verkehrssituation aufmerksam gemacht werden, so werden die Steuerbefehle vorzugsweise direkt an das Fahrzeug A 2, insbesondere an ein Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs A 2 ausgegeben, welches die Quer- und/oder Längsführung des Fahrzeugs A 2 steuert.
  • Anhand der 3 wird nun im Folgenden ein Anwendungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Leitvorrichtung 1 bzw. ein erfindungsgemäßes Leitsystems dargestellt. Ein Polizist möchte eine Polizeikontrolle im fließenden Straßenverkehr an einem Parkplatz durchführen. Hierzu setzt er eine erfindungsgemäße Leitvorrichtung 1 in Form eines Handmoduls, insbesondere einer Signalkelle, ein. Diese entnimmt er vorzugsweise einer speziell vorgesehenen Halterung in seinem Einsatzfahrzeug, in welcher ein Akkumulator der Signalkelle über Induktion aufgeladen werden kann. Zunächst muss sich der Polizist vorzugsweise als autorisierter Benutzer an der Signalkelle authentifizieren. Hierzu befindet sich am Griff der Signalkelle 1, welcher als Benutzerschnittelle 8 ausgebildet ist, vorzugsweise ein Fingerabdruckscanner, welcher den Polizist automatisch identifiziert 101. Dieser Authentifizierungsvorgang 101 wird vorzugsweise dann wiederholt, wenn der Polizist die Signalkelle 1 aus der Hand legt oder auch für längere Zeit nicht bewegt.
  • Weiterhin prüft die Signalkelle 1 vorzugsweise, ob sich diese in einem definierten Abstand zu dem Einsatzfahrzeug des Polizisten befindet 102. Auch diese Überprüfung 102 dient dazu, um eine nicht autorisierte Benutzung der Signalkelle 1 zu verhindern. Im vorliegenden Fall befindet sich das Einsatzfahrzeug des Polizisten ebenfalls auf dem Parkplatz in einem Umkreis von weniger als 100 m Abstand von der Signalkelle 1, so dass die Signalkelle 1 die Benutzung freischaltet. Um das weitere nicht autorisierte Versenden von Anweisungen an Fahrzeuge A 2 zu verhindern, weist die Signalkelle 1 vorzugsweise des Weiteren ein ”Trusted Computing Platform”-Modul auf, welches jede Anweisung anhand digitaler Zertifikate signiert. Auf Seiten der zu leitenden Fahrzeuge A 2 wird die Signatur jeder Anweisung überprüft und ausschließlich auf korrekt signierte Anweisungen folgt eine Aktion eines oder mehrerer Fahrzeuge A 2.
  • Die Leitvorrichtung 1 kann auch in die Kleidung einer autorisierten Person oder z. B. in andere in einem Einsatzfahrzeug vorhandene Geräte, beispielsweise ein Wahndreieck, integriert werden.
  • Der Polizist führt nunmehr vorzugsweise Bewegungsmuster bzw. Gesten aus, um einzelne Fahrzeuge A aus dem Verkehr zu ziehen. Hierbei erfasst die Leitvorrichtung 1 vorzugsweise diese Bewegungsmuster 103. Aus diesen Bewegungsmustern leitet die Leitvorrichtung eine Anweisung an zumindest ein Fahrzeug A 2 ab 104. Das Fahrzeug A 2 wird vorzugsweise, wie im Vorhergehenden beschrieben, durch die Leitvorrichtung 1 über die räumliche Nähe und/oder die Ausrichtung der Kelle 1 in Bezug auf das Fahrzeug A 2, die Ausrichtung des Bewegungsmusters des Polizisten, die räumliche Nähe der Leitvorrichtung 1 bzw. zum Polizisten zu einem Einsatzfahrzeug, durch eine Eingabe des Polizisten, z. B. durch eine Spracheingabe, und/oder auch durch einen Bildsensor B erkannt, welcher an der Signalkelle 1 oder an dem Einsatzfahrzeug des Polizisten installiert ist oder auch als mobile Kamera 7 am Straßenrand aufgestellt ist. Weiterhin kann eine Anweisung auch an alle Fahrzeuge A 2 gerichtet sein, welche sich in einem gewissen Abstand zu dem Polizisten bzw. der Leitvorrichtung oder dem Einsatzfahrzeug befinden. Anhand des Abstands kann jenes oder jene Fahrzeuge A 2 bestimmt werden, an welche eine Einweisung versandt werden soll 105.
  • In einem weiteren Schritt wird die Anweisung vorzugsweise an das zumindest eine zu leitende Fahrzeug A 2 übertragen 106. Alternativ oder zusätzlich kann die Anweisung auch an einen Zentralrechner 5 übertragen werden, über welchen die Leitvorrichtung 1 mit dem zumindest einen zu leitenden Fahrzeug A 2 kommunizieren kann 106.
  • Eine Definition des Bereichs, in welchem Fahrzeuge A 2 geleitet werden soll, kann Geodaten des Bereichs enthalten, einen Breite-Längeradius oder auch eine geografische Form, z. B. ein Parkplatz, in welchem Fahrzeuge A 2 geleitet werden sollen.
  • In einem weiteren Schritt interpretiert vorzugsweise eine Steuereinheit bzw. ein Interpretationsmodul einer Steuereinheit des Fahrzeugs A 2 die Anweisung und leitet aus dieser Steuerbefehle an das Fahrzeug A 2 bzw. dessen Fahrerassistenzsystem ab 107. Alternativ können auch Steuerbefehle direkt vorzugsweise an den Fahrer des Fahrzeugs A 2 abgeleitet werden. Diese Steuerbefehle werden an das Fahrzeug A bzw. dessen Fahrerassistenzsystem oder den Fahrer ausgegeben 108. Erfolgt die Ausgabe an das Fahrerassistenzsystem, geschieht diese über ein Protokoll zur Kommunikation zwischen der Steuereinheit und dem Fahrerassistenzsystem. Geschieht die Ausgabe an den Fahrer, so erfolgt dies vorzugsweise visuell, akustisch oder taktil.
  • Vorzugsweise wird die erfolgreiche Übertragung einer Anweisung und/oder das erfolgreiche Ableiten eines Steuerbefehls aus der Anweisung an den Polizisten oder über die Leitvorrichtung 1 bzw. die Signalkelle an den Polizisten rückgemeldet 109. Diese Rückmeldung wird dem Polizisten vorzugsweise wieder über die Benutzerschnittstelle 8, im vorliegenden Fall den Griff der Signalkelle 1, zurückgemeldet. Weiter vorzugsweise kann diese Rückmeldung auch akustisch oder visuell an den Polizisten erfolgen. Als weitere Information zur Identifizierung eines Fahrzeugs A 2 könnte die Anweisung eine Information über das Fahrzeuggewicht, den Fahrzeugtyp und/oder die Fahrtrichtung enthalten, so dass sich ein angesprochenes Fahrzeug als zu leitendes Fahrzeug A 2 selbst identifizieren kann. Ist der vorbeschriebene Ablauf erfolgreich verlaufen, so hält das zu leitende Fahrzeug A 2 selbsttätig auf dem Parkplatz, damit der Polizist eine Überprüfung vornehmen kann, oder das Fahrzeug A 2 übergibt die Kontrolle an den Fahrer, damit dieser das Fahrzeug A 2 auf dem Parkplatz manövrieren kann.
  • Selbstverständlich ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Arbeitsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auch in einer anderen als der in 3 angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitvorrichtung
    2
    Fahrzeug
    3
    Sensor
    4a, 4b
    Übertragungsmodul
    5
    Zentralrechner
    6
    Zweite Benutzerschnittstelle
    7
    Bildsensor B
    8
    Erste Benutzerschnittstelle
    9
    Antenne
    100
    Verfahren zum Leiten
    101
    Authentifizierung
    102
    Prüfen
    103
    Erfassen eines Bewegungsmusters
    104
    Ableiten einer Anweisung
    105
    Bestimmen eines Fahrzeugs
    106
    Übertragen einer Anweisung
    107
    Interpretation einer Anweisung
    108
    Angeben eines Steuerbefehls
    109
    Rückmelden eines Ableiters
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 373094 [0003]
    • DE 8706830 U1 [0003]
    • US 7877707 [0006]

Claims (22)

  1. Leitvorrichtung (1) für zumindest ein Fahrzeug A (2), insbesondere ein zumindest teilautomatisiertes Fahrzeug A, aufweisend: eine erste Benutzerschnittstelle (8) mit zumindest einem Sensor (3), wobei die Leitvorrichtung zumindest ein Bewegungsmuster einer Person, insbesondere der Arme, auf der Grundlage von Messungen des zumindest einen Sensors (3) erfasst und daraus zumindest eine Anweisung an das zumindest eine Fahrzeug A (2) ableitet, und ein Übertragungsmodul (4a, 4b) zum Übertragen der zumindest einen Anweisung an das zumindest eine Fahrzeug A (2) und/oder zum Übertragen der zumindest einen Anweisung an einen Zentralrechner (5), über welchen die Leitvorrichtung mit dem zumindest einen Fahrzeug A (2) kommunizieren kann.
  2. Leitvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Leitvorrichtung ein Handmodul ist, insbesondere eine Signalkelle und/oder ein tragbarer Computer, insbesondere ein Smartphone, und der Sensor (3) zumindest einen Beschleunigungssensor, einen Lagesensor und/oder einen Drehratensensor zur Erfassung des zumindest einen Bewegungsmusters der Person aufweist.
  3. Leitvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, welche des Weiteren eine zweite Benutzerschnittstelle (6) zur Rückmeldung des Erfassens des zumindest einen Bewegungsmusters, insbesondere einen Vibrator und/oder eine visuelle Anzeige, aufweist.
  4. Leitvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (3) zumindest einen Bildsensor A zur Erfassung des zumindest einen Bewegungsmusters aufweist.
  5. Leitvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche des Weiteren ein Distanzmodul zur Feststellung der Distanz zu dem zumindest einen Fahrzeug, insbesondere einen Radar bzw. Lidar, und/oder ein Richtungsmodul zur Feststellung der Richtung, in welche gedeutet wird, insbesondere einen Kompass, aufweist.
  6. Leitvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche des Weiteren ein Positionsbestimmungsmodul, insbesondere ein Satellitennavigationssystem, aufweist.
  7. Leitvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche des Weiteren eine Authentifizierungsmodul zum Identifizieren einer autorisierten Person, insbesondere einen biometrischen Sensor, ein Funk-Erkennungssystem und/oder ein RFID-Erkennungssystem, aufweist.
  8. Leitsystem zum Leiten zumindest eines Fahrzeugs A (2), insbesondere eines zumindest teilautomatisierten Fahrzeugs A, wobei das Leitsystem aufweist: eine Leitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und eine Steuereinheit, welche in dem zumindest einen Fahrzeug A (2) angeordnet ist, wobei die Steuereinheit ein Empfangsmodul, welches die zumindest eine Anweisung empfangen kann, ein Interpretationsmodul, welches die zumindest eine Anweisung interpretieren kann, und ein Steuermodul, welches dem zumindest einen Fahrzeug und/oder dem Fahrer entsprechend der Interpretation zumindest einen Steuerbefehl geben kann, aufweist.
  9. Leitsystem nach Anspruch 8, wobei die Steuereinheit eine dritte Benutzerschnittstelle aufweist, welche den zumindest einen Steuerbefehl an den Fahrer visuell, auditiv und/oder haptisch übermitteln kann.
  10. Leitsystem nach Anspruch 8 oder 9, welches zumindest einen Bildsensor B (7) aufweist, insbesondere als Teil der Steuereinheit.
  11. Leitsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Steuereinheit ein Sendemodul zum Rückmelden einer erfolgreichen Übermittlung der zumindest einen Anweisung für das zumindest eine Fahrzeug A (2) an die Leitvorrichtung (1) aufweist.
  12. Leitsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, welches des Weiteren einen Zentralrechner aufweist, über welchen die Leitvorrichtung (1) mit dem zumindest einen Fahrzeug kommunizieren kann.
  13. Verfahren zum Leiten (100) zumindest eines Fahrzeugs A (2), insbesondere eines zumindest teilautomatisierten Fahrzeugs A, folgende Arbeitsschritte aufweisend: Erfassen zumindest eines Bewegungsmusters (103) einer Person mit einer Leitvorrichtung (1); Ableiten zumindest einer Anweisung (104) an das zumindest eine Fahrzeug A (2); Übertragen der Anweisung (106) an das zumindest eine Fahrzeug A (2) und/oder an einen Zentralrechner (5), über welchen die Leitvorrichtung (1) mit dem zumindest einen Fahrzeug A (2) kommunizieren kann.
  14. Verfahren (100) nach Anspruch 13, welches des Weiteren den folgenden Arbeitsschritt aufweist: Authentifizieren der Person (101), wobei zumindest das Übertragen eines Signals nur ausgeführt wird, wenn die Person eine zur Benutzung der Leitvorrichtung (1) autorisierte Person ist, und/oder wobei zumindest eine Benachrichtigung, insbesondere an eine zur Benutzung der Leitvorrichtung (1) autorisierte Person, versandt wird, wenn die Person nicht zur Benutzung der Leitvorrichtung (1) autorisiert ist.
  15. Verfahren (100) nach Anspruch 13 oder 14, welches des Weiteren den folgenden Arbeitsschritt aufweist: Prüfen (102), ob sich ein Einsatzfahrzeug der Person in einem Umkreis von etwa 100 m um die Leitvorrichtung (1), bevorzugt in einem Umkreis von etwa 70 m, noch bevorzugter in einem Umkreis von etwa 50 m, noch bevorzugter in einem Umkreis von etwa 30 m und besonders bevorzugt in einem Umkreis von etwa 10 m befindet, wobei zumindest das Übertragen einer Anweisung nur ausgeführt wird, wenn sich das Einsatzfahrzeug in dem jeweiligen Umkreis befindet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, welches des Weiteren den folgenden Arbeitsschritt aufweist: Bestimmen (105) des zumindest einen Fahrzeugs A (2) aus einer Mehrzahl an Fahrzeugen (2), insbesondere automatisierten Fahrzeugen, insbesondere mittels einer Abstandsbestimmung von der Person zu der Mehrzahl an Fahrzeugen (2) und/oder einer visuellen Erkennung, weiter insbesondere über eine Kennzeichenerkennung.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die übertragene Anweisung des Weiteren Information zur Bestimmung des zumindest einen Fahrzeugs A (2) aufweist, insbesondere eine Identifikation für das zumindest eine Fahrzeug A (2) und/oder beschreibende Geo-Daten des Bereichs, in welchem das zumindest eine Fahrzeug A (2) geleitet werden soll, insbesondere ein Breite-/Länge-Radius und/oder eine geographische Form.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, welches des Weiteren den folgenden Arbeitsschritt aufweist: Interpretieren der Anweisung (107) zur Ableitung von zumindest einem Steuerbefehl an das zumindest eine Fahrzeug A (2) und/oder einen Fahrer des zumindest eine Fahrzeugs (2); und Ausgeben des zumindest einen Steuerbefehls an das zumindest eine Fahrzeug A (2) und/oder dessen Fahrer (108).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, welches des Weiteren den folgenden Arbeitsschritt aufweist: Rückmelden eines erfolgreichen Ableitens (109) einer Anweisung aus dem zumindest einen Bewegungsmuster durch die Leitvorrichtung an die Person und/oder durch das zumindest eine Fahrzeug A (2) an die Leitvorrichtung und/oder den Zentralrechner (5).
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die Identifikation ein Identifikationscode und/oder eine Information über das Fahrzeuggewicht, den Fahrzeugtyp, das Kennzeichen, die Fahrzeugposition und/oder die Fahrtrichtung des zumindest einen Fahrzeugs A (2) ist.
  21. Computerprogramm, das Anweisungen enthält, die, wenn Sie von einem Computer ausgeführt werden, diesen dazu veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20 durchzuführen.
  22. Computer-lesbares Medium mit einem Computerprogramm gemäß Anspruch 21.
DE201310220305 2013-10-08 2013-10-08 Vorrichtung und Methode zur Erkennung von Anweisungen von autorisierten Personen im Straßenverkehr Pending DE102013220305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220305 DE102013220305A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Vorrichtung und Methode zur Erkennung von Anweisungen von autorisierten Personen im Straßenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220305 DE102013220305A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Vorrichtung und Methode zur Erkennung von Anweisungen von autorisierten Personen im Straßenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220305A1 true DE102013220305A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220305 Pending DE102013220305A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Vorrichtung und Methode zur Erkennung von Anweisungen von autorisierten Personen im Straßenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220305A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000770A1 (de) 2018-01-31 2018-08-09 Daimler Ag Verfahren zum Nachfolgen eines Einsatzfahrzeugs
WO2020022912A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Motorola Solutions, Inc. Device, system and method for controlling autonomous vehicles using a visual notification device
DE102018222666A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonom fahrendes Taxi

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373094C (de) 1921-10-11 1923-04-07 Jacob Rehfeld Mit Beleuchtungseinrichtung versehene Signalkelle
DE8706830U1 (de) 1987-05-13 1987-07-09 Neumann, Hans-Juergen, 3472 Beverungen, De
US20080224836A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Carl Anthony Pickering Security system for a motor vehicle
US20090054077A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for sending data relating to a target to a mobile device
US20090222149A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 The Boeing Company System and method for controlling swarm of remote unmanned vehicles through human gestures
DE102008042809A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem für den Straßenverkehr
US7877707B2 (en) 2007-01-06 2011-01-25 Apple Inc. Detecting and interpreting real-world and security gestures on touch and hover sensitive devices
US20110274358A1 (en) * 2009-03-16 2011-11-10 The Boeing Company Method, apparatus and computer program product for recognizing a gesture
US20120283896A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Qualcomm Incorporated Gesture recognition via an ad-hoc proximity sensor mesh for remotely controlling objects
US20130109272A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 Stephen M. RINDLISBACHER Method of Controlling a Vehicle or Toy via a Motion-Sensing Device and/or Touch Screen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373094C (de) 1921-10-11 1923-04-07 Jacob Rehfeld Mit Beleuchtungseinrichtung versehene Signalkelle
DE8706830U1 (de) 1987-05-13 1987-07-09 Neumann, Hans-Juergen, 3472 Beverungen, De
US7877707B2 (en) 2007-01-06 2011-01-25 Apple Inc. Detecting and interpreting real-world and security gestures on touch and hover sensitive devices
US20080224836A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Carl Anthony Pickering Security system for a motor vehicle
US20090054077A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for sending data relating to a target to a mobile device
US20090222149A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 The Boeing Company System and method for controlling swarm of remote unmanned vehicles through human gestures
DE102008042809A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem für den Straßenverkehr
US20110274358A1 (en) * 2009-03-16 2011-11-10 The Boeing Company Method, apparatus and computer program product for recognizing a gesture
US20120283896A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Qualcomm Incorporated Gesture recognition via an ad-hoc proximity sensor mesh for remotely controlling objects
US20130109272A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 Stephen M. RINDLISBACHER Method of Controlling a Vehicle or Toy via a Motion-Sensing Device and/or Touch Screen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000770A1 (de) 2018-01-31 2018-08-09 Daimler Ag Verfahren zum Nachfolgen eines Einsatzfahrzeugs
WO2020022912A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Motorola Solutions, Inc. Device, system and method for controlling autonomous vehicles using a visual notification device
US11887477B2 (en) 2018-07-25 2024-01-30 Motorola Solutions, Inc. Device, system and method for controlling autonomous vehicles using a visual notification device
DE102018222666A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonom fahrendes Taxi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107608388B (zh) 自主警车
DE102017113129A1 (de) Aufhebung des Autonomverhaltens bei Nutzung einer Rettungsgasse
DE102014223258A1 (de) Tragbarer Computer in einem autonomen Fahrzeug
DE102017107787A1 (de) Systeme und Verfahren für Kreuzungsassistenz unter Verwendung dedizierter Nahbereichskommunikation
DE102013019904A1 (de) Portable Fahrzeugbedieneinrichtung mit Positionserkennung
DE102011084264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Umfeldsensors
DE102018117135A1 (de) Fahrzeugassistenz einer erweiterten realität für farbblindheit
DE102010053393A1 (de) Verfahren und System zur Kommunikation mit Kraftfahrzeugen
EP2767070B1 (de) Kommunikationssystem eines kraftfahrzeuges
DE102008043743A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Auswertung eines Sensorsignals
DE202013006466U1 (de) Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzsystem für einFahrzeug
DE102016007483B4 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente sowie ein System umfassend ein Kraftfahrzeug und eine anziehbare Vorrichtung
DE102016207353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Benutzens eines elektronischen Geräts durch einen Fahrer für ein Fahrzeug
DE102018120517A1 (de) Erfassen von Spurenbedingungen in adaptiven Geschwindigkeitsregelsystemen
DE102012210202A1 (de) Schutz von verletzlichen Verkehrsteilnehmern
WO2017137046A1 (de) Verfahren zur assistenz für einen parkvorgang und parkassistenzvorrichtung
DE102015207668A1 (de) Fahrzeugfahrerverfolgung und berichterstattung
DE102015218962A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Nutzinformation über Verkehrsteilnehmer
DE102016000555A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen zumindest zwei Fahrzeugen
DE102016206694A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren eines hochautomatisierten Fahrzeugs zur Verbesserung des Zusammenwirkens mit anderen Verkehrsteilnehmern
DE102013220305A1 (de) Vorrichtung und Methode zur Erkennung von Anweisungen von autorisierten Personen im Straßenverkehr
DE102015218970A1 (de) Verfahren und System zum Vergleich von Eigenschaften eines Verkehrsteilnehmers
DE102013220306A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fahrzeugs über eine Anweisung einer autorisierten Person
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
WO2019020421A1 (de) System und verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeuges bei der erkennung von verkehrszeichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed