DE102013215977B4 - Flüssigmetall-Gleitlager - Google Patents

Flüssigmetall-Gleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102013215977B4
DE102013215977B4 DE102013215977.3A DE102013215977A DE102013215977B4 DE 102013215977 B4 DE102013215977 B4 DE 102013215977B4 DE 102013215977 A DE102013215977 A DE 102013215977A DE 102013215977 B4 DE102013215977 B4 DE 102013215977B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing part
liquid metal
sealing layer
bearing
ductile sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013215977.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215977A1 (de
Inventor
Manfred Fuchs
Ronald Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102013215977.3A priority Critical patent/DE102013215977B4/de
Priority to US14/458,027 priority patent/US9890812B2/en
Priority to CN201410398777.8A priority patent/CN104373462B/zh
Publication of DE102013215977A1 publication Critical patent/DE102013215977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215977B4 publication Critical patent/DE102013215977B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/0633Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being retained in a gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/104Fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/60Coating surfaces by vapour deposition, e.g. PVD, CVD
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/16X-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/108Lubricants
    • H01J2235/1086Lubricants liquid metals

Abstract

Flüssigmetall-Gleitlager mit wenigstens einem ersten Lagerteil (1) und wenigstens einem zweiten Lagerteil (2), die kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwischen einem ersten Lagerteil (1) und einem zweiten Lagerteil (2) zumindest teilweise wenigstens eine erste duktile Dichtungsschicht (11a; 11b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste duktile Dichtungsschicht (11a, 11b) als Folie ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigmetall-Gleitlager gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Flüssigmetall-Gleitlager ist beispielsweise aus der DE 196 06 871 A1 bekannt.
  • Das bekannte Flüssigmetall-Gleitlager umfasst wenigstens ein erstes Lagerteil und wenigstens ein zweites Lagerteil, die kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwischen einem ersten Lagerteil und einem zweiten Lagerteil zumindest teilweise wenigstens eine erste duktile Dichtungsschicht angeordnet ist.
  • Die DE 196 14 221 A1 beschreibt ein Flüssigmetall-Gleitlager, bei dem ein Antibenetzungsmittel (z.B. Graphit) als Dichtung dient.
  • Ein Flüssigmetall-Gleitlager, bei dem die für die Beschichtung einer abzudichtenden Oberfläche ein plastisch deformierbares Material (z.B. Indium, Gold, Kupfer) vorgesehen ist, offenbart die DE 195 10 066 A1 .
  • Weiterhin ist es aus der DE 38 42 034 A1 bekannt, dass die Oberflächen eines Flüssigmetall-Gleitlagers aus einem Edelmetall, vorzugsweise Gold, bestehen.
  • Bei dem aus der DE 195 23 162 A1 bekannten Flüssigmetall-Gleitlager ist auf die Oberflächen der aus Molybdän gefertigten Lagerteile eine Aluminiumoxid-Beschichtung (Al203) oder eine Titanoxid-Beschichtung (TiO2) mittels eines PVD-Verfahrens (Physical Vapour Deposition, physikalische Gasphasenabscheidung) aufgebracht. Die hierbei realisierbaren Schichtdicken liegen zwischen ca. 0,1 µm und ca. 1 µm. Selbst bei der maximal möglichen Schichtdicke ist es nicht möglich, die vom Bearbeiten her raue Oberflache der Lagerteile (mittlere Rauheit Ra ca. 2 µm) vollständig zu bedecken. Auch ist es nicht möglich, mittels PVD-Verfahren die raue Molybdän-Oberfläche zu planarisieren.
  • Die auf die Oberflächen der Lagerteile aufgebrachten Aluminiumoxid bzw. Titanoxid-Beschichtungen sind relativ hart, so dass kein „Verzahnen“ von aneinander gepressten Oberflächen möglich ist. Dies führt dazu, dass bei steigenden Beanspruchungen des Flüssigmetall-Gleitlagers (z.B. höhere Drehzahlen, höhere Temperaturen) zunehmend geringere Fertigungstoleranzen (kleiner 2 µm) eingehalten werden müssen, damit die aufgebrachten PVD-Beschichtungen dem höher werdenden Druck des Flüssigmetalls standhalten, d.h. einen Austritt des Flüssigmetalls verhindern.
  • Bedingt durch die hohe Abdampfrate beim Beschichten (kurze Prozesszeit) und der „Körnigkeit“ des Aufdampfmaterials (z.B. Granulat oder Kügelchen aus Al203 mit ca. 1 mm Durchmesser) werden beim Verdampfen mittels Elektronenstrahls aus dem Verdampfungsgut kleine „Kügelchen“ freigesetzt, die dann an der Oberfläche der Lagerteile haften bleiben. Auch beim Zusammenpressen der Lagerteile ist bei solchen Kügelchen keine Veränderung sichtbar. Dies liegt einerseits am tatsächlich vorhandenen Spalt zwischen den Lagerteilen (größer als der Durchmesser der meisten Kügelchen) und andererseits an der Härte des Aluminiumoxids, so dass sich in nachteiliger Weise ein größerer Lagerspalt als von der Planheit der Lagerteile vorgegeben einstellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Flüssigmetall-Gleitlager zu schaffen, bei dem auch bei hohen Beanspruchungen ein Flüssigmetallaustritt aus dem Gleitlager zuverlässig verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Flüssigmetall-Gleitlager gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Das Flüssigmetall-Gleitlager gemäß Anspruch 1 umfasst wenigstens ein erstes Lagerteil und wenigstens ein zweites Lagerteil, die kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwischen einem ersten Lagerteil und einem zweiten Lagerteil zumindest teilweise wenigstens eine erste duktile Dichtungsschicht angeordnet ist. Wenigstens eine duktile Dichtungsschicht ist erfindungsgemäß als Folie ausgeführt.
  • Bei dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil handelt es sich z.B. jeweils um stehende Lagerteile, die miteinander verbunden sind und ein sich drehendes Innenlager umschließen, das mit einer Achse verbunden ist, die einen Anodenteller trägt. Bei einer alternativen Variante drehen sich das erste Lagerteil und das zweite Lagerteil gemeinsam mit einem Anodenteller um ein stehendes Innenlager, das im Inneren gekühlt wird. Die erfindungsgemäße Lösung ist für beide Varianten gleichermaßen gut geeignet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flüssigmetall-Gleitlager wird dadurch, dass zwischen den Lagerteilen zumindest teilweise wenigstens eine erste duktile Dichtungsschicht angeordnet ist, auch bei hohen Beanspruchungen, also insbesondere bei hohen Drücken und/oder hohen Temperaturen, ein Flüssigmetallaustritt aus dem Flüssigmetall-Gleitlager zuverlässig verhindert.
  • Die erste duktile Dichtungsschicht kann hierbei auf dem ersten Lagerteil oder auf dem zweiten Lagerteil aufgebracht sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird der Spalt zwischen den Lagerteilen des Flüssigmetall-Gleitlagers, der beim Zusammensetzen entsteht und der aus den unvermeidbaren Fertigungstoleranzen resultiert, deutlich reduziert. Unter Umständen kann sogar eine größere Oberflächen-Rauheit der Lagerteile vorteilhaft sein, weil dadurch eine bessere „Verzahnung“ der Lagerteile mit der duktilen Dichtungsschicht erzielt wird. In solchen Fällen verkürzt und vereinfacht sich die Herstellung eines Flüssigmetall-Gleitlagers, da bei der Herstellung der Lagerteile geringere Fertigungstoleranzen erforderlich sind. Damit ergibt sich eine entsprechende Verringerung der Herstellungskosten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Flüssigmetall-Gleitlagers gemäß Anspruch 2 ist zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil eine zweite duktile Dichtungsschicht angeordnet. Hierbei sind vorzugsweise die erste duktile Dichtungsschicht auf dem ersten Lagerteil und die zweite Dichtungsschicht auf dem zweiten Lagerteil aufgebracht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Flüssigmetall-Gleitlagers nach Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil ein Zwischenring angeordnet ist und zwischen dem ersten Lagerteil und dem Zwischenring zumindest teilweise wenigsten eine erste duktile Dichtungsschicht und zwischen dem Dichtungsring und dem zweiten Lagerteil zumindest teilweise wenigstens eine zweite duktile Dichtungsschicht angeordnet sind. Ein derartiges Flüssigmetall-Gleitlager ist in vorteilhafter Weise für eine nochmals erhöhte Dauerbelastung während des Betriebs geeignet.
  • Folgende Materialien oder eine Kombination dieser Materialien, die in Anspruch 4 aufgeführt sind, eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften, insbesondere aufgrund ihrer Duktilität, besonders gut für eine duktile Dichtungsschicht: Blei, Kupfer, Indium, Zinn, Aluminium, Gold, Silber, Grafit, Alkalihalogenide. Als Alkalihalogenide kommen beispielsweise Caesiumiodid und Caesiumbromid infrage.
  • Die erfindungsgemäß als duktile Dichtungsschicht ausgebildete Folie weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 6 eine Schichtdicke zwischen 50 µm und 2.000 µm auf. Die minimale Rauigkeit von 2 µm der Oberfläche der Lagerteile des Flüssigmetall-Gleitlagers wird dadurch zuverlässig planarisiert.
  • Zusätzlich ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens eine duktile Dichtungsschicht als PVD-Schicht ausgeführt, wobei die PVD-Schicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Schichtdicke zwischen 5 µm und 200 µm aufweist. Auch in diesem Fall wird die minimale Rauigkeit von 2 µm der Oberfläche der Lagerteile des Flüssigmetall-Gleitlagers zuverlässig planarisiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird auch bei hohen Beanspruchungen, also insbesondere bei hohen Drücken und/oder hohen Temperaturen, ein Flüssigmetallaustritt aus dem Flüssigmetall-Gleitlager zuverlässig verhindert. Ein Flüssigmetall-Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist damit beispielsweise für einen Röntgenstrahler gemäß Anspruch 6 geeignet. Der Röntgenstrahler nach Anspruch 6 umfasst ein Strahlergehäuse, in dem eine Röntgenröhre mit einem Vakuumgehäuse und einem Antriebsmotor angeordnet ist, wobei im Vakuumgehäuse eine Kathode und eine Drehanode angeordnet sind und die Drehanode auf einer mit dem Antriebsmotor gekoppelten Rotorwelle verdrehfest gehalten ist. Die Rotorwelle ist durch wenigstens ein Flüssigmetall-Gleitlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 drehbar gelagert. Das erste Lagerteil des erfindungsgemäßen Flüssigmetall-Gleitlagers ist hierbei das tellernahe Lagerteil, wohingegen das zweite Lagerteil das tellerferne Lagerteil ist.
  • Nachfolgend werden zehn schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele eines Flüssigmetall-Gleitlagers gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Jeweils in einem Längsschnitt im Bereich der Lagerteile zeigen
    • 1 eine erste Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers,
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers,
    • 3 eine dritte Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers,
    • 4 eine vierte Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers,
    • 5 eine fünfte Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers,
    • 6 eine sechste Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers,
    • 7 eine siebte Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers,
    • 8 eine achte Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers,
    • 9 eine neunte Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers und
    • 10 eine zehnte Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers.
  • Das erfindungsgemäße Flüssigmetall-Gleitlager umfasst wenigstens ein erstes Lagerteil 1 und wenigstens ein zweites Lagerteil 2, die kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist wenigstens zwischen einem ersten Lagerteil 1 und einem zweiten Lagerteil 2 zumindest teilweise wenigstens eine erste duktile Dichtungsschicht 11a bzw. 11b angeordnet.
  • Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung an den in 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispielen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils nur ein Flüssigmetall-Gleitlager dargestellt, das ein erstes Lagerteil 1 und ein zweites Lagerteil 2 umfasst. Das erste Lagerteil 1 und das zweite Lagerteil 2 sind kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • In den 1 bis 4 ist jeweils eine „zweiteilige“ Dichtflächenlösung gezeigt, wohingegen in den 5 bis 10 jeweils eine „dreiteilige“ Dichtflächenlösung dargestellt ist.
  • Die zweiteilige Dichtflächenlösung (1 bis 4) umfasst ein erstes Lagerteil 1 und ein zweites Lagerteil 2 die beide direkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die in 1, 2 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele jeweils nur eine erste duktile Dichtungsschicht 11a bzw. 11b und die Ausgestaltung gemäß 3 zusätzlich zur ersten duktilen Dichtungsschicht 11a eine zweite duktile Dichtungsschicht 12a aufweist.
  • Die dreiteilige Dichtflächenlösung (5 bis 10) umfasst wiederum ein erstes Lagerteil 1 und ein zweites Lagerteil 2, wobei zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 ein Zwischenring 3 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem Zwischenring 3 ist zumindest teilweise wenigsten eine erste duktile Dichtungsschicht 11a bzw. 11b angeordnet; zwischen dem Dichtungsring 3 und dem zweiten Lagerteil 2 ist zumindest teilweise wenigstens eine zweite duktile Dichtungsschicht 12a bzw. 12b angeordnet. Auch bei der dreiteiligen Dichtflächenlösung sind das erste Lagerteil 1 und das zweite Lagerteil 2 - dieses Mal zusammen mit dem Zwischenring 3 - kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Bei der ersten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform (1) ist zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 eine erste duktile Dichtungsschicht 11a angeordnet, die als PVD-Schicht ausgeführt ist und auf dem zweiten Lagerteil 2 aufgebracht ist.
  • Bei dem zweiten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel (2) ist zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 wiederum eine erste duktile Dichtungsschicht 11a angeordnet. Die erste duktile Dichtungsschicht 11a ist jedoch auf dem ersten Lagerteil 1 aufgebracht und wiederum als PVD-Schicht ausgeführt.
  • Bei der dritten nicht zur Erfindung gehörenden Ausgestaltung (3) sind zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 eine erste duktile Dichtungsschicht 11a und eine zweite duktile Dichtungsschicht 12a angeordnet. Die erste duktile Dichtungsschicht 11a ist hierbei auf dem ersten Lagerteil 11 angeordnet. Die zweite duktile Dichtungsschicht 12a ist auf dem zweiten Lagerteil 2 angeordnet. Beide duktile Dichtungsschichten 11a und 12a sind als PVD-Schichten ausgeführt.
  • Bei der vierten Ausführungsform (4) ist zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 eine erste duktile Dichtungsschicht 11b angeordnet, die als Folie ausgeführt ist und auf dem zweiten Lagerteil 2 aufgebracht ist.
  • Die fünfte nicht zur Erfindung gehörende Ausgestaltung ( 5) umfasst einen Zwischenring 3, der zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem Zwischenring 3 ist eine erste duktile Dichtungsschicht 11a und zwischen dem Zwischenring 3 und dem zweiten Lagerteil 2 ist eine zweite duktile Dichtungsschicht 12a angeordnet. Beide duktile Dichtungsschichten 11a und 12b sind als PVD-Schichten ausgeführt und auf beiden Seiten des Zwischenrings 3 aufgebracht.
  • Das sechste nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsbeispiel (6) umfasst ebenfalls einen Zwischenring 3, der zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem Zwischenring 3 ist eine erste duktile Dichtungsschicht 11a und zwischen dem Zwischenring 3 und dem zweiten Lagerteil 2 ist eine zweite duktile Dichtungsschicht 12a angeordnet. Beide duktile Dichtungsschichten 11a und 12a sind als PVD-Schichten ausgeführt, wobei die erste duktile Dichtungsschicht 11a auf dem ersten Lagerteil 1 und die zweite duktile Dichtungsschicht 12a auf der dem zweiten Lagerteil 2 zugewandten Seite des Zwischenrings 3 angeordnet ist.
  • Die siebte nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform ( 7) umfasst wiederum einen Zwischenring 3, der zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem Zwischenring 3 ist eine erste duktile Dichtungsschicht 11a und zwischen dem Zwischenring 3 und dem zweiten Lagerteil 2 ist eine zweite duktile Dichtungsschicht 12a angeordnet. Beide duktile Dichtungsschichten 11a und 12a sind als PVD-Schichten ausgeführt, wobei die erste duktile Dichtungsschicht 11a auf dem ersten Lagerteil 1 und die zweite duktile Dichtungsschicht 12a auf dem zweiten Lagerteil 2 aufgebracht sind.
  • Auch die achte nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform (8) umfasst einen Zwischenring 3, der zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem Zwischenring 3 ist eine erste duktile Dichtungsschicht 11a und zwischen dem Zwischenring 3 und dem zweiten Lagerteil 2 ist eine zweite duktile Dichtungsschicht 12a angeordnet. Beide duktile Dichtungsschichten 11a und 12a sind wiederum als PVD-Schichten ausgeführt, wobei die erste duktile Dichtungsschicht 11a auf der dem ersten Lagerteil 1 zugewandten Seite des Zwischenrings 3 angeordnet ist und die zweite duktile Dichtungsschicht 12a auf dem zweiten Lagerteil 2 aufgebracht ist.
  • Das neunte Ausführungsbeispiel (9) umfasst wiederum einen Zwischenring 3, der zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem Zwischenring 3 ist eine erste duktile Dichtungsschicht 11b und zwischen dem Zwischenring 3 und dem zweiten Lagerteil 2 ist eine zweite duktile Dichtungsschicht 12b angeordnet. Beide duktile Dichtungsschichten 11b und 12b sind als duktile Folien ausgeführt, wobei die erste duktile Dichtungsschicht 11b auf dem Zwischenring 3 angeordnet ist. Die zweite duktile Dichtungsschicht 12b ist auf dem zweiten Lagerteil 2 angeordnet.
  • Die zehnte Ausgestaltung (10) umfasst wiederum einen Zwischenring 3, der zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem zweiten Lagerteil 2 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Lagerteil 1 und dem Zwischenring 3 ist eine erste duktile Dichtungsschicht 11b und zwischen dem Zwischenring 3 und dem zweiten Lagerteil 2 ist eine zweite duktile Dichtungsschicht 12a angeordnet. Die erste duktile Dichtungsschicht 11b ist als Folie ausgeführt, wohingegen die zweite duktile Dichtungsschicht 12a als PVD-Schicht ausgebildet ist. Die erste duktile Dichtungsschicht 11b ist auf der Seite des Zwischenrings 3 angeordnet, die dem ersten Lagerteil 1 zugewandt ist. Die zweite duktile Dichtungsschicht 12a ist auf dem zweiten Lagerteil 2 aufgebracht.

Claims (6)

  1. Flüssigmetall-Gleitlager mit wenigstens einem ersten Lagerteil (1) und wenigstens einem zweiten Lagerteil (2), die kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwischen einem ersten Lagerteil (1) und einem zweiten Lagerteil (2) zumindest teilweise wenigstens eine erste duktile Dichtungsschicht (11a; 11b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste duktile Dichtungsschicht (11a, 11b) als Folie ausgeführt ist.
  2. Flüssigmetall-Gleitlager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Lagerteil (1) und dem zweiten Lagerteil (2) eine zweite duktile Dichtungsschicht (12a; 12b) angeordnet ist.
  3. Flüssigmetall-Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Lagerteil (1) und dem zweiten Lagerteil (2) ein Zwischenring (3) angeordnet ist und zwischen dem ersten Lagerteil (1) und dem Zwischenring (3) zumindest teilweise die wenigstens eine erste duktile Dichtungsschicht (11a; 11b) und zwischen dem Dichtungsring (3) und dem zweiten Lagerteil (2) zumindest teilweise wenigstens eine zweite duktile Dichtungsschicht (12a; 12b) angeordnet sind.
  4. Flüssigmetall-Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die duktile Dichtungsschicht (11a; 11b; 12a; 12b) aus einem der folgenden Materialien oder aus einer Kombination dieser Materialien besteht: Blei, Kupfer, Indium, Zinn, Aluminium, Gold, Silber, Grafit, Alkalihalogenide.
  5. Flüssigmetall-Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Schichtdicke zwischen 50 µm und 2.000 µm aufweist.
  6. Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, in dem eine Röntgenröhre mit einem Vakuumgehäuse und einem Antriebsmotor angeordnet ist, wobei im Vakuumgehäuse eine Kathode und eine Drehanode angeordnet sind und die Drehanode auf einer mit dem Antriebsmotor gekoppelten Rotorwelle verdrehfest gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle durch wenigstens ein Flüssigmetall-Gleitlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 drehbar gelagert ist.
DE102013215977.3A 2013-08-13 2013-08-13 Flüssigmetall-Gleitlager Active DE102013215977B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215977.3A DE102013215977B4 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Flüssigmetall-Gleitlager
US14/458,027 US9890812B2 (en) 2013-08-13 2014-08-12 Liquid metal bearing
CN201410398777.8A CN104373462B (zh) 2013-08-13 2014-08-13 液态金属滑动轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215977.3A DE102013215977B4 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Flüssigmetall-Gleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215977A1 DE102013215977A1 (de) 2015-03-12
DE102013215977B4 true DE102013215977B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=52466857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215977.3A Active DE102013215977B4 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Flüssigmetall-Gleitlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9890812B2 (de)
CN (1) CN104373462B (de)
DE (1) DE102013215977B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10422373B1 (en) * 2018-04-04 2019-09-24 General Electric Company Machine thrust bearing assembly
CN113270305B (zh) * 2021-05-26 2022-11-11 上海交通大学 液态金属轴承

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842034A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Philips Patentverwaltung Drehanoden-roentgenroehre mit fluessigem schmiermittel
DE19523162A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Siemens Ag Gleitlagerteil für ein Flüssigmetallgleitlager mit einer an eine im Betrieb mit Flüssigmetall benetzte Lagerfläche angrenzenden Fläche
DE19510066A1 (de) * 1995-03-20 1996-05-30 Siemens Ag Verfahren zum Befüllen eines Flüssigmetall-Gleitlagers
DE19606871A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Siemens Ag Gleitlager mit einem mit Flüssigmetall gefüllten Lagerspalt
DE19614221A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Siemens Ag Entgasungskanal für Flüssigmetall-Gleitlager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601414A (nl) 1986-06-02 1988-01-04 Philips Nv Roentgenbuis met een draaianode.
DE19523163A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Siemens Ag Gleitlagerteil für ein Flüssigmetallgleitlager
DE19510067A1 (de) * 1995-03-20 1996-10-02 Siemens Ag Gleitlager mit einem mit Flüssigmetall gefüllten Lagerspalt
DE19514835C1 (de) 1995-04-21 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung gleitflächenseitig konkav gekrümmter Gleitelemente
WO2008153089A1 (ja) 2007-06-13 2008-12-18 Hitachi Medical Corporation 機構体及びx線管装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842034A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Philips Patentverwaltung Drehanoden-roentgenroehre mit fluessigem schmiermittel
DE19523162A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Siemens Ag Gleitlagerteil für ein Flüssigmetallgleitlager mit einer an eine im Betrieb mit Flüssigmetall benetzte Lagerfläche angrenzenden Fläche
DE19510066A1 (de) * 1995-03-20 1996-05-30 Siemens Ag Verfahren zum Befüllen eines Flüssigmetall-Gleitlagers
DE19606871A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Siemens Ag Gleitlager mit einem mit Flüssigmetall gefüllten Lagerspalt
DE19614221A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Siemens Ag Entgasungskanal für Flüssigmetall-Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215977A1 (de) 2015-03-12
CN104373462B (zh) 2018-11-16
US9890812B2 (en) 2018-02-13
CN104373462A (zh) 2015-02-25
US20150049861A1 (en) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852908A1 (de) Drehanodenroentgenroehre
EP0373705B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit flüsssigem Schmiermittel
DE102015224042A1 (de) Leitfähige Dichtung mit metallischen Strukturen
DE102013215977B4 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
AT14991U1 (de) Röntgenanode
DE102004027223B4 (de) Schichtwerkstoff
DE102014107036B4 (de) Gelenklager mit beschichteter Titankugel
DE19523163A1 (de) Gleitlagerteil für ein Flüssigmetallgleitlager
DE102015204488B4 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
DE102005061235A1 (de) Strahlungsemittierende Einrichtung, die ein Lager aufweist, und Herstellungsverfahren für diese
DE102015215306A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
DE3922279C2 (de) Lager
AT403630B (de) Drehanode für eine röntgenröhre
DE102014203430A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
DE102006058234A1 (de) Röntgenstrahler
DE102020201509A1 (de) Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht
DE102014218750A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
DE102007020238B3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Getters für eine Vakuumschaltröhre sowie Vakuumschaltröhre
AT521358B1 (de) Baugruppe mit zwei drehfest miteinander verbundenen Bauteilen
DE102015215308A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
WO2010102896A1 (de) Anode
DE10021716B4 (de) Drehkolbenröhre
DE102022112297A1 (de) Röntgenröhre und vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlen
DE19612693A1 (de) Gleitlager für eine Drehanode einer Röntgenröhre
DE2231687B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE