DE102013215721A1 - On-board-netzwerk-system - Google Patents

On-board-netzwerk-system Download PDF

Info

Publication number
DE102013215721A1
DE102013215721A1 DE102013215721.5A DE102013215721A DE102013215721A1 DE 102013215721 A1 DE102013215721 A1 DE 102013215721A1 DE 102013215721 A DE102013215721 A DE 102013215721A DE 102013215721 A1 DE102013215721 A1 DE 102013215721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
message
sleep
master
communication bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013215721.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Sasaki
Tomohisa Kishigami
Tomoko Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102013215721A1 publication Critical patent/DE102013215721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40039Details regarding the setting of the power status of a node according to activity on the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Es wird ein On-Board-Netzwerk-System bereitgestellt. Das On-Board-Netzwerk-System (100) sendet eine Schlafeintrittsnachricht an einen Kommunikationsbus. Die Schlafeintrittsnachricht wird unter einer Bedingung gesendet, dass eine Schlafbedingung erfüllt ist, darauf basierend, dass eine Netzwerkverwaltungsnachricht (NM-Nachricht) während eines Zustandsübergangsprozesses, in dem ein Knotenzustand aus einem normalen Zustand in einem Energiesparzustand übergeht, nicht mehr gesendet wird. Eine Überwachungs-ECU (100B) entsprechend einem Master führt einen Fehlererfassungsprozess aus. In dem Fehlererfassungsprozess erfasst die Überwachungs-ECU (100B) einen Fehlerzustand des Zustandsübergangsprozesses darauf basierend, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht von irgendeinem der Knoten (1, 3, 5, 10) gesendet wird, so dass der Fehlerzustand nicht nur dann erfasst werden kann, wenn sich jeder Knoten in einem normalen Zustand befindet, sondern ebenso während eines Busschlafzustands.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein On-Board-Netzwerk-System, das mehrere elektronische Steuereinheiten aufweist, die über einen Kommunikationsbus kommunikativ miteinander verbunden sind, um Steuernachrichten gemeinsam nutzen, die eine Steuerung von On-Board-Vorrichtungen begleiten, die in einem Fahrzeug befestigt sind, und eine Netzwerkverwaltungsfunktion bereitstellt.
  • Für gewöhnlich sind viele elektronische Steuereinheiten (ECUs) in einem Fahrzeug befestigt, um On-Board-Vorrichtungen zu steuern. Ein On-Board-Netzwerk-System weist die ECUs auf, die an einen Kommunikationsbus angeschlossen sind.
  • In solch einem On-Board-Netzwerk-System sendet jede ECU Steuernachrichten an den Kommunikationsbus. Die Steuernachrichten weisen verschiedene Erfassungswerte, die den Zustand des Fahrzeugs anzeigen, Befehle, die den On-Board-Vorrichtungen erteilt werden, und dergleichen auf. Die Steuernachrichten werden von den ECUs gemeinsam genutzt, um so eine effiziente und umfassende Fahrzeugsteuerung zu verwirklichen.
  • Ferner wird, im On-Board-Netzwerk-System, eine Netzwerkverwaltungsfunktion (NM-Funktion) mit zunehmender Anzahl von im Fahrzeug befestigten ECUs verstärkt. Hier dient die NM-Funktion zur Verwaltung, ob oder nicht jede ECU normal arbeitet. Der Betrieb der ECU umfasst einen sogenannten Bus-Schlafbetrieb. Bei dem Bus-Schlafbetrieb bewirkt dann, wenn es nicht erforderlich ist, Steuernachrichten über den Kommunikationsbus zu senden und zu empfangen, jede ECU beispielsweise, dass ihr eigener Kommunikations-Controller und Transceiver in einen Energiesparmodus übergeht, um so aus einem „normalen Zustand” in einen „Energiesparzustand” überzugehen, um den Energieverbrauch im gesamten System zu verringern.
  • Ferner ist, als ein Arbeitsgang des Bus-Schlafbetriebs, eine Situation bekannt, in der, im normalen Zustand, jede ECU periodisch eine Netzwerkverwaltungsnachricht (NM-Nachricht) sendet, die anzeigt, dass ein Übergang in den Energiesparmodus nicht möglich ist. Wenn ein Übergang in den Energiesparzustand möglich wird, beendet die ECU das Senden der NM-Nachricht. Ferner geht die ECU dann, wenn die NM-Nachrichten von den anderen ECUs nicht länger empfangen werden, aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand über.
  • Genauer gesagt, wenn jede ECU den Kommunikationsbus nicht länger für sich selbst und nicht länger für die anderen ECUs benötigt, ist es nicht länger erforderlich, dass Steuernachrichten gesendet und empfangen werden. Folglich geht die ECU aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand über. In einigen Fällen kann, zusätzlich zum Kommunikations-Controller und Transceiver der ECU, die in den Energiesparmodus übergehen, eine Energieversorgung des Mikrocomputers der ECU ebenso gestoppt werden. Wenn die Energieversorgung des Mikrocomputers auf diese Art gestoppt wird, wird dies als Mikrocomputer-Schlaf bezeichnet.
  • Bei dieser Art von On-Board-Netzwerk-System ist ein System bekannt, bei dem eine ECU (Weiterleitungsvorrichtung), die gesendete und empfangene Steuernachrichten zwischen mehreren Kommunikationsbussen weiterleitet, den Betriebszustand der anderen ECUs (Knoten) überwacht. In Abhängigkeit davon, ob sich der Knoten, der die Sendequelle ist, im normalen Zustand oder im Energiesparzustand befindet, leitet die ECU (Weiterleitungsvorrichtung) die NM-Nachrichten weiter oder stoppt die ECU die Weiterleitung der NM-Nachrichten (wie beispielsweise in der JP 2011-87112 A offenbart).
  • Bei dem herkömmlichen On-Board-Netzwerk-System wird der Betriebszustand eines Knotens jedoch einzig danach beurteilt, ob oder nicht die NM-Nachricht empfangen worden ist. Folglich tritt dahingehend ein Problem auf, dass nicht bestimmt werden kann, ob der Knoten das Senden der NM-Nachricht aufgrund eines normalen Betriebs beendet hat, oder unfähig ist, die NM-Nachricht zu senden, da irgendeine Art von Fehlfunktion (Abnormität) vorliegt. Genauer gesagt, im letzteren Fall tritt dahingehend ein Problem auf, dass der fehlerhafte Betrieb des Knotens in der NM-Funktion nicht vorteilhaft erfasst werden kann.
  • Folglich besteht Bedarf an einem On-Board-Netzwerk-System mit einer NM-Funktion zur effizienten Erfassung einer Betriebsabnormität im System.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein On-Board-Netzwerk-System bereit, das mehrere elektronische Steuereinheiten (1, 3, 5, 10, 100B) aufweist, die über einen Kommunikationsbus (100A) so miteinander verbunden sind, dass sie untereinander kommunizieren können.
  • Die mehreren elektronischen Steuereinheiten werden durch Knoten (1, 3, 5, 10) und einen Master (100B) gebildet. Die Knoten führen einen Zustandsübergangsprozess zum Übergehen aus einem normalen Zustand, in dem Steuernachrichten gesendet und empfangen werden können, in einen Energiesparzustand, in dem Steuernachrichten nicht gesendet und empfangen werden können, in Übereinstimmung mit einer im Voraus festgelegten Schlafbedingung aus. Der Master führt einen Fehlererfassungsprozess zur Erfassung einer Abnormität bezüglich des Zustandsübergangsprozesses für jeden Knoten aus.
  • Bei solch einer Konfiguration kann jeder Knoten periodisch eine Netzwerkverwaltungsnachricht (NM-Nachricht) an den Kommunikationsbus senden. Die NM-Nachricht zeigt, dass der Knoten selbst unfähig ist, in den Energiesparzustand überzugehen. Wenn der Knoten fähig ist, in den Energiesparzustand überzugehen, beendet der Knoten selbst das Senden der NM-Nachricht. Ferner ist dann, wenn eine Zeitspanne (nachstehend als „NM-Ruheperiode” bezeichnet), in der keine NM-Nachrichten von anderen elektronischen Steuereinheiten über den Kommunikationsbus empfangen werden, eine im Voraus festgelegte Warteperiode überschreitet, die Schlafbedingung erfüllt.
  • Im Zustandsübergangsprozess, der von jedem Knoten ausgeführt wird, sendet dann, wenn die Schlafbedingung erfüllt ist, der Knoten eine Schlafeintrittsnachricht an den Kommunikationsbus. Die Schlafeintrittsnachricht zeigt, dass die Schlafbedingung erfüllt ist. Demgegenüber wird im Fehlererfassungsprozess, der vom Master ausgeführt wird, eine Abnormität bezüglich des Zustandsübergangsprozesses, der von jedem Knoten ausgeführt wird, darauf basierend erfasst wird, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht empfangen worden ist.
  • Bei solch einer Konfiguration kann darauf basierend, ob oder nicht eine Nachricht (Schlafeintrittsnachricht), die vom Knoten während eines Busschlafbetriebs, der den Zustandsübergangsprozess begleitet, freiwillig gesendet wird, empfangen worden ist, wie beispielsweise dann, wenn der Master eine Anzahl von Schlafeintrittsnachrichten gleich der Anzahl von Knoten empfängt, der Master beurteilen, dass alle Knoten normal arbeiten. Wenn die Anzahl von Schlafeintrittsnachrichten unzureichend ist, kann der Master beurteilen, dass eine Abnormität in einem Knoten innerhalb des Systems aufgetreten ist.
  • Folglich kann, im On-Board-Netzwerk-System der beispielhaften Ausführungsform, zusätzlich zur Fehlererfassung, während sich der Knoten im normalen Zustand befindet, eine Fehlererfassung während des Busschlafbetriebs in vorteilhafter Weise ausgeführt werden. Dementsprechend kann eine Betriebsabnormität in einem System, dass die NM-Funktion bereitstellt, effizient erfasst werden.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer ersten Ausführungsform eines On-Board-Netzwerk-Systems;
  • 2 eine erste Ausführungsform eines Masters und eines Knotens;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels eines von jedem Knoten ausgeführten Zustandsübergangsprozesses;
  • 4A eine erste Ausführungsform einer Netzwerkkonfigurationstabelle, und 4B eine erste Ausführungsform von Pufferverwaltungsinformation;
  • 5 ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform von Verarbeitungsvorgängen in einem Pufferspeicheraktualisierungsprozess;
  • 6 ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Zeitpunkts, an dem ein Pufferspeicherrücksetzprozess ausgeführt wird;
  • 7 ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform von Verarbeitungsvorgängen in einem Abnormitätserfassungsprozess;
  • 8 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsform des On-Board-Netzwerk-Systems;
  • 9A ein zweites Beispiel der Netzwerkkonfigurationstabelle, und 9B ein zweites Beispiel der Pufferverwaltungsinformation;
  • 10 ein Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Verarbeitungsvorgängen im Abnormitätserfassungsprozess;
  • 11 eine zweite Ausführungsform eines Masters; und
  • 12 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungsvorgängen in einem Netzwerkkonfigurationslernprozess.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nachstehend wird ein On-Board-Netzwerk-System gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 beschrieben.
  • (Gesamtkonfiguration)
  • In einem On-Board-Netzwerk-System 100 sind, wie in 1 gezeigt, viele elektronische Steuereinheiten (ECUs), die in einem Fahrzeug befestigt sind, über einen Kommunikationsbus 100A verbunden. Jede ECU (Knoten 1, 3, 5 und 10 und ein Master 100B (Überwachungs-ECU) sendet und empfängt Steuernachrichten von und zu alle anderen ECUs über den Kommunikationsbus 100A, um so verschiedene Erfassungswerte, die den Zustand des Fahrzeugs anzeigen, Befehle, die On-Board-Vorrichtungen erteilt werden, und dergleichen gemeinsam zu nutzen. Das On-Board-Netzwerk-System 100 verwirklicht eine effiziente und umfassende Fahrzeugsteuerung. Die On-Board-Vorrichtungen weisen die ECUs und Vorrichtungen und elektrische Einrichtungen (nachstehend als „gesteuerte Vorrichtungen” bezeichnet), die sich von den ECUs unterscheiden, die das Fahrzeug konfigurieren, auf.
  • Das On-Board-Netzwerk-System 100 stellt ebenso eine Netzwerkverwaltungsfunktion (NM-Funktion) bereit. Unter den vielen ECUs ist wenigstens eine Überwachungs-ECU 100B vorhanden, die als ein Master dient, der überwacht, ob oder nicht die anderen ECUs (Knoten) normal arbeiten.
  • Jeder Knoten 1, 3, 5 und 10 und die Überwachungs-ECU 100B (d. h. alle ECUs) nutzen eine gemeinsame Konfiguration, die, wie in 2 gezeigt, einen Mikrocomputer 11 bekannter Bauart, einen Transceiver 12, einen nicht flüchtigen Speicher 14 und einen Energieversorgungssteuerabschnitt 15 aufweist.
  • Der Mikrocomputer 11 weist eine zentrale Recheneinheit (CPU) 11A, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 11B und eine Kommunikationssteuereinheit 11C auf. Die CPU 11A führt verschiedene Prozesse bezüglich einer Fahrzeugsteuerung unter Verwendung des RAM 11B als einen Arbeitsbereich auf der Grundlage von Programmen aus, die beispielsweise im nicht flüchtigen Speicher 14 gespeichert sind. Die CPU 11A gibt Befehle zum Betreiben der gesteuerten Vorrichtungen an die gesteuerten Vorrichtungen aus. Die CPU 11A erzeugt ferner Steuernachrichten, die Erfassungswerte anzeigen, die von den gesteuerten Vorrichtungen eingegeben werden, Befehle, die den On-Board-Vorrichtungen (einschließlich anderer ECUs) erteilt werden, und dergleichen.
  • Die Kommunikationssteuereinheit 11C sendet die von der CPU 11A erzeugten Steuernachrichten auf der Grundlage eines vorbestimmten Protokolls an den Kommunikationsbus 100A. Die Kommunikationssteuereinheit 11C empfängt ferner Steuernachrichten von anderen ECUs über den Kommunikationsbus 100A und sendet die Steuernachrichten an die CPU 11A. Das Protokoll nimmt auf Kommunikationsregeln zum Senden und Empfangen von Steuernachrichten unter ECUs Bezug. Es wird beispielsweise ein bekanntes CAN-(Controller Area Network)-Protokoll angewandt.
  • Der Transceiver 12 ist mit der Kommunikationssteuereinheit 110 und dem Kommunikationsbus 100A verbunden. Der Transceiver 12 wandelt Spannungssignale (analoge Signale), die über den Kommunikationsbus 100A wandern, in digitale Daten und sendet die digitalen Daten an die Kommunikationssteuereinheit 11C. Der Transceiver 12 wandelt die Steuernachrichten (digitalen Daten), die von der Kommunikationssteuereinheit 110 gesendet werden, ferner in analoge Signale und sendet die analogen Signale an den Kommunikationsbus 100A.
  • Der nicht flüchtige Speicher 14 speichert Programme und Daten, die auch dann gehalten werden sollen, wenn die Versorgung von einer Batterie V1 unterbrochen wird. Der Energieversorgungssteuerabschnitt 15 ist mit der Batterie V1 des Fahrzeugs verbunden. Der Energieversorgungssteuerabschnitt 15 steuert die Energieversorgung von der Batterie V1 zum Mikrocomputer 11.
  • Insbesondere ist der Energieversorgungssteuerabschnitt 15 ferner über den Transceiver 12 mit dem Kommunikationsbus 100A verbunden. Beispielsweise während eines Mikrocomputer-Schlafs, wenn die Energieversorgung zum Mikrocomputer 11 gestoppt ist, nimmt der Energieversorgungssteuerabschnitt 15 dann, wenn ein vorbestimmtes Startsignal vom Kommunikationsbus 100A über den Transceiver 12 eingegeben wird, die Energieversorgung zum Mikrocomputer 11 wieder auf und bewirkt, dass die Kommunikationssteuereinheit 110 und der Transceiver 12 aus dem Energiesparzustand in den normalen Zustand übergehen.
  • Im On-Board-Netzwerk-System 100 der ersten Ausführungsform ist der Energieversorgungssteuerabschnitt 15 jeder ECU dazu ausgelegt, eine die Energieversorgung betreffende Steuerung gemäß obiger Beschreibung auszuführen. Jede ECU sendet das vorstehend beschriebene Startsignal, wenn es für sie selbst erforderlich ist, an den Kommunikationsbus 100A, um so einen Busaufweckbetrieb der anderen ECUs zu starten.
  • Demgegenüber wird der Übergang von jeder ECU aus einem Zustand, in dem Steuernachrichten gesendet werden können (normaler Zustand), in einem Zustand, in dem Steuernachrichten nicht gesendet werden können (Energiesparzustand), nachstehend beschrieben.
  • (Zustandsübergangsprozess)
  • Der Mikrocomputer 11 jeder ECU führt einen in der 3 gezeigten Zustandsübergangsprozess aus. Genauer gesagt, im normalen Zustand sendet der Mikrocomputer 11 eine Steuernachricht (entspricht einer „Netzwerkverwaltungsnachricht”, die nachstehend als „NM-Nachricht” bezeichnet wird) in einem konstanten Intervall an den Kommunikationsbus 100A (Schritt S101). Die NM-Nachricht zeigt, dass die ECU selbst nicht in den Energiesparzustand übergehen kann. D. h., der Mikrocomputer 11 sendet an die anderen ECUs, dass eine Steuerung beeinflusst werden könnte, wenn seine eigene ECU in den Energiesparmodus übergehen sollte.
  • Anschließend beurteilt der Mikrocomputer 11 dann, wenn ein vorbestimmter Auslöseimpuls erzeugt wird, ob oder nicht seine eigene ECU aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand übergehen kann (Schritt S102). Wenn beurteilt wird, dass der Übergang erfolgen kann („JA” in Schritt S102), stoppt der Mikrocomputer 11 das Senden der NM-Nachricht (Schritt S103). Genauer gesagt, der Mikrocomputer 11 sendet an die anderen ECUs, dass die Steuerung auch dann nicht beeinflusst bzw. beeinträchtigt wird, auch wenn seine eigene ECU in den Energiesparzustand übergehen sollte. Wenn in Schritt S102 beurteilt wird, dass der Übergang in den Energiesparzustand nicht erfolgen kann („NEIN” in Schritt S102), setzt der Mikrocomputer 11 die Ausführung des Verarbeitungsvorgangs in Schritt S101 fort.
  • Der Mikrocomputer 11 wartet, biss NM-Nachrichten nicht länger von irgendeiner anderen ECU auf dem Kommunikationsbus 100A empfangen werden (Schritt S104). Wenn beurteilt wird, dass keine NM-Nachrichten empfangen werden („JA” in Schritt S104), stellt der Mikrocomputer 11 einen Timer ein und beurteilt, ob oder nicht die Zeitspanne (NM-Ruheperiode), in der keine NM-Nachrichten empfangen werden, eine Warteperiode überschreitet, die im Voraus festgelegt wird (Schritt S105). Wenn beurteilt wird, dass die NM-Ruheperiode die Warteperiode überschreitet („JA” in Schritt S105), beurteilt der Mikrocomputer 11, dass die Schlafbedingung für seine eigene ECU erfüllt ist. Genauer gesagt, die Schlafbedingung ist derart, dass sich alle anderen ECUs, zusätzlich zu seiner eigenen ECU, bestätigt in einem Zustand befinden, in dem der Übergang in den Energiesparzustand erfolgen kann. Wenn in Schritt S104 beurteilt wird, dass eine NM-Nachricht von irgendeiner ECU empfangen worden ist („NEIN” in Schritt S104), setzt der Mikrocomputer 11 die Ausführung des Verarbeitungsvorgangs in Schritt S102 fort. Wenn in Schritt S105 beurteilt wird, dass die NM-Ruheperiode die Warteperiode nicht überschreitet („NEIN” in Schritt S105), kehrt der Mikrocomputer 11 zu Schritt S102 zurück.
  • Wenn beurteilt wird, dass die NM-Ruheperiode die Warteperiode überschreitet („JA” in Schritt S105), sendet der Mikrocomputer 11 jedes Knotens eine Steuernachricht (Schlafeintrittsnachricht) an den Kommunikationsbus 100A (Schritt S106). Die Schlafeintrittsnachricht zeigt, dass die Schlafbedingung erfüllt ist. Die Schlafeintrittsnachricht umfasst wenigstens eine Knotenkennung (ID) zur Identifizierung der ECU (wenigstens des Knotens), die die Sendequelle der Nachricht ist. Die vorstehend beschriebene NM-Nachricht weist ebenso die Knoten-ID auf. Eine CAN-ID kann als die Knoten-ID verwendet werden.
  • Hierin wird eine Konfiguration, bei der das On-Board-Netzwerk-System 100 ein schlüsselloses Zugangssystem, wie beispielsweise das in der 1 gezeigte System, aufweist, als ein Beispiel beschrieben. Das schlüssellose Zugangssystem weist den Knoten 1, den Knoten 3, den Knoten 5 und die Überwachungs-ECU 100B auf. Im Knoten 1 ist ein Signalsensor S1 mit dem Mikrocomputer 11 der ECU selbst verbunden. Der Signalsensor S1 empfängt ein Funksignal (schlüsselloses Signal) von einem elektronischen Schlüssel K1, der vom Benutzer des Fahrzeugs gehalten wird. Der Knoten 3 verriegelt und entriegelt die Fahrzeugtür. Der Knoten 5 schaltet die Fahrzeuglichter ein.
  • Insbesondere wird, im schlüssellosen Zugangssystem, wenn die Fahrzeugenergieversorgung AUS geschaltet wird (die Hintergrundenergieversorgung jedoch stets EIN geschaltet ist), Energie einzig an den Signalsensor S1 und den Mikrocomputer 11 des Knotens 1 gegeben. Wenn die Fahrzeugenergieversorgung auf diese Weise AUS geschaltet wird und der Signalsensor S1 ein schlüsselloses Signal empfängt, überprüft der Mikrocomputer 11 des Knotens 1, ob oder nicht ein im schlüssellosen Signal enthaltener Code zulässig ist. Wenn der Code als ein zulässiger Code authentifiziert wird, führt der Mikrocomputer 11 einen Busaufweckbetrieb seines eigenen Knotens aus und kehrt der Mikrocomputer 11 in den normalen Zustand zurück. Ferner sendet der Mikrocomputer 11 ein Startsignal an den Kommunikationsbus 100A, um so den Busaufweckbetrieb der Überwachungs-ECU 100B, des Knotens 3, des Knotens 5 und eines weiteren Knotens 10 zu starten. Der Knoten 10 beschreibt Knoten innerhalb des On-Board-Netzwerksystems, die nicht zum schlüssellosen Zugangssystem gehören.
  • Anschließend empfangen dann, wenn der Busaufweckbetrieb abgeschlossen ist, der Knoten 3 und der Knoten 5 eine Steuernachricht, die einen Befehl vom Knoten 1 anzeigt. Der Knoten 3 entriegelt die Tür. Der Knoten 5 schaltet das Warnblinklicht als eine Kennung an den Benutzer des Fahrzeugs ein. Ferner sendet dann, wenn der Busaufweckbetrieb abgeschlossen ist, jeder Knoten periodisch die NM-Nachricht an den Kommunikationsbus 100A.
  • Demgegenüber stoppt der Knoten 1 dann, wenn der Zündschalter (IG-Schalter) des Fahrzeugs durch den elektronischen Schlüssel K1 EIN geschaltet wird, das Senden der NM-Nachricht nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne. Anschließend stoppen die anderen Knoten ebenso das Senden der NM-Nachricht jedes Mal, wenn ein vorbestimmter Auslöseimpuls erzeugt wird. Wenn der IG-Schalter beispielsweise von EIN zu AUS wechselt, stoppen der Knoten 5 und der Knoten 10 das Senden der NM-Nachricht. Wenn die Tür durch den elektronischen Schlüssel K1 verriegelt wird, stoppt der Knoten 3 das Senden der NM-Nachricht.
  • Wenn alle ECUs das Senden der NM-Nachrichten auf diese Weise stoppen, ist die Schlafbedingung erfüllt. Jeder Knoten sendet die Schlafeintrittsnachricht mit der Knoten-ID entsprechend dem jeweiligen Knoten an den Kommunikationsbus 100A und geht aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand über.
  • (Konfiguration der Überwachungs-ECU)
  • Nachstehend werden die Unterschiede zu den anderen Knoten in der Konfiguration der Überwachungs-ECU 100B beschrieben.
  • Die CPU 11A der Überwachungs-ECU 100B weist, wie in 2 gezeigt, wenn sie funktional unterteilt wird, einen Netzwerkverwaltungsabschnitt 21, einen Fehlererfassungsabschnitt 22 und einen Speicherverwaltungsabschnitt 23 auf. Der Netzwerkverwaltungsabschnitt 21 sendet und empfängt die Steuernachrichten zu und von der Kommunikationssteuereinheit 11C. Der Fehlererfassungsabschnitt 22 erfasst einen fehlerhaften Betrieb in den Knoten. Der Speicherverwaltungsabschnitt 23 verwaltet das RAM 11B und den nicht flüchtigen Speicher 14.
  • Ferner speichert der nicht flüchtige Speicher 14, wie in 4A gezeigt, eine Netzwerkkonfigurationstabelle 31, in der Indizes, die Adressen innerhalb eines Speichers im RAM 11B anzeigen, und Knoten-IDs verknüpft sind.
  • Demgegenüber weist das RAM 11B, wie in 4B gezeigt, einen Pufferspeicher (Zwischenspeicher) 32 auf, der als Bereich zur temporären Speicherung von Verwaltungsinformation dient, die anzeigt, ob oder nicht eine Schlafeintrittsnachricht für jeden Index empfangen worden ist.
  • (Pufferspeicheraktualisierungsprozess)
  • Hier wird ein Pufferspeicheraktualisierungsprozess, der von der CPU 11A der Überwachungs-ECU 100B als eine Funktion des Speicherverwaltungsabschnitts 23 ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf das in der 5 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Wenn der Pufferspeicheraktualisierungsprozess gestartet wird, identifiziert der Speicherverwaltungsabschnitt 23 zunächst auf der Grundlage der vom Netzwerkverwaltungsabschnitt 21 empfangenen Schlafeintrittsnachricht die in der Nachricht enthaltene Knoten-ID (Schritt S201). Anschließend extrahiert der Speicherverwaltungsabschnitt 23 den Index, der mit der Knoten-ID verknüpft ist, die in Schritt S201 identifiziert wird, aus der Netzwerkkonfigurationstabelle 31 (Schritt S202). Anschließend schreibt der Speicherverwaltungsabschnitt 23 die Verwaltungsinformation entsprechend dem in Schritt S202 extrahierten Index im Pufferspeicher 32 von 0 (null), was anzeigt, dass die Schlafeintrittsnachricht nicht empfangen worden ist, zu 1 um, was anzeigt, dass die Schlafeintrittsnachricht empfangen worden ist, um so den Pufferspeicher 32 zu aktualisieren (Schritt S203).
  • (Pufferspeicherrücksetzprozess)
  • Der Speicherverwaltungsabschnitt 23 führt einen Prozess (Pufferspeicherrücksetzprozess) zum Zurücksetzen des Pufferspeichers 32 bei einer Vorbereitung für den Bus-Schlaf bzw. Bus-Ruhezustand im On-Board-Netzwerk-System 100 aus. Die Beurteilung bezüglich des Zeitpunkts, an dem die CPU 11A der Überwachungs-ECU 100B den Pufferspeicherrücksetzprozess als eine Funktion des Speicherverwaltungsabschnitts 23 ausführt, wird unter Bezugnahme auf das in der 6 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Der Speicherverwaltungsabschnitt 23 beurteilt, wie in 6 gezeigt, ob oder nicht der aktuelle Zeitpunkt unmittelbar auf die Energieversorgung des Mikrocomputers 11 folgt (Schritt S301). Wenn beurteilt wird, dass der aktuelle Zeitpunkt unmittelbar auf die Energieversorgung des Mikrocomputers 11 folgt („JA” in Schritt S301), startet der Speicherverwaltungsabschnitt 23 den Pufferspeicherrücksetzprozess.
  • Ferner beurteilt der Speicherverwaltungsabschnitt 23, nachdem der Bus-Schlaf des On-Board-Netzwerk-Systems 100 auf der Grundlage des Ergebnisses des vorstehend beschriebenen Pufferspeicheraktualisierungsprozesses bestätigt wurde, ob oder nicht wenigstens ein Knoten den Busaufweckbetrieb ausgeführt hat, darauf basierend, ob oder nicht die NM-Nachricht empfangen worden ist (Schritt S302). Wenn beurteilt wird, dass solch ein Bus-Aufwachen erfasst wird („JA” in Schritt S302), startet der Speicherverwaltungsabschnitt 23 den Pufferspeicherrücksetzprozess.
  • Ferner beurteilt der Speicherverwaltungsabschnitt 23, ob oder nicht ein Knoten vorhanden ist, der einen Betrieb bzw. eine Operation (Busschlafbeendigungsoperation) ausführt, um den vorstehend beschriebenen Zustandsübergangsprozess zu beenden, durch einen vorbestimmten Auslöseimpuls nach dem Senden der Schlafeintrittsnachricht, beispielsweise darauf basierend, ob oder nicht ein Knoten, der ein erneutes Senden der NM-Nachricht ausführt, während der vorstehend beschriebenen NM-Ruheperiode vorhanden ist (Schritt S303). Wenn beurteilt wird, dass solch eine Busschlafaufhebung erfasst wird („JA” in Schritt S303), startet der Speicherverwaltungsabschnitt 23 den Pufferspeicherrücksetzprozess.
  • Wenn der Pufferspeicherrücksetzprozess gestartet wird, werden alle Teile der Verwaltungsinformation innerhalb des Pufferspeichers 32 auf 0 (null) gesetzt.
  • (Fehlererfassungsprozess)
  • Nachstehend wird ein von der CPU 11A der Überwachungs-ECU 100B als eine Funktion des Fehlererfassungsabschnitts 22 ausgeführter Fehlererfassungsprozess unter Bezugnahme auf das in der 7 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben. Der Fehlererfassungsprozess wird gestartet, wenn eine Schlafbeendigungsperiode verstrichen ist. Die Schlafbeendigungsperiode, die im Voraus festgelegt wird, ist eine Periode, bis alle Knoten den Zustandsübergangsprozess abgeschlossen haben, nachdem der Netzwerkverwaltungsabschnitt 21 wenigstens eine Schlafeintrittsnachricht empfangen hat.
  • Wenn der Fehlererfassungsprozess gestartet wird, stellt der Fehlererfassungsabschnitt 22 zunächst einen Indexwert (x = 0) ein, der die Kopfadresse im Pufferspeicher 32 anzeigt (Schritt S401). Anschließend beurteilt der Fehlererfassungsabschnitt 22, ob oder nicht der Indexeinstellwert x kleiner als ein Wert entsprechend der Gesamtzahl von Knoten ist (Schritt S402). Wenn die Beurteilung in Schritt S402 „JA” lautet, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S403 voran. Wenn die Beurteilung in Schritt S402 „NEIN” lautet, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S407 voran, der nachstehend beschrieben wird.
  • In Schritt S403 extrahiert der Fehlererfassungsabschnitt 22 die Verwaltungsinformation entsprechend dem Indexeinstellwert x aus dem Pufferspeicher 32. Anschließend beurteilt der Fehlererfassungsabschnitt 22, ob oder nicht die in Schritt S403 extrahierte Verwaltungsinformation eine 1 zeigt, was zeigt, dass die Schlafeintrittsnachricht empfangen worden ist (Schritt S404). Hier schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 dann, wenn die Beurteilung in Schritt S404 „NEIN” lautet, zu Schritt S406 voran. Wenn die Beurteilung in Schritt S404 „JA” lautet, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S405 voran. Genauer gesagt, wenn beurteilt wird, dass die in Schritt S403 extrahierte Verwaltungsinformation eine 0 (null) zeigt, was zeigt, dass die Schlafeintrittsnachricht nicht empfangen worden ist, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S406 voran.
  • In Schritt S405 speichert der Fehlererfassungsabschnitt 22, im nicht flüchtigen Speicher 14, die Knoten-ID entsprechend dem Indexeinstellwert x in der Netzwerkkonfigurationstabelle 31 zusammen mit Information (Übergangsfehlerinformation), die anzeigt, dass der Knoten ein Knoten ist (fehlerhafter Knoten), der wenigstens eine Abnormität bezüglich des Zustandsübergangsprozesses aufweist. Demgegenüber inkrementiert der Fehlererfassungsabschnitt 22 den Indexeinstellwert x in Schritt S406 und kehrt zu Schritt S402 zurück.
  • In Schritt S407 beurteilt der Fehlererfassungsabschnitt 22, ob oder nicht ein fehlerhafter Knoten in den Verarbeitungsvorgängen in den Schritten S401 bis S406 erfasst wird. Wenn die Beurteilung in Schritt S407 „JA” lautet, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S408 voran. Wenn die Beurteilung in Schritt S407 „NEIN” lautet, beendet der Fehlererfassungsabschnitt 22 den Fehlererfassungsprozess.
  • In Schritt S408 sendet der Fehlererfassungsabschnitt 22 eine Fehlerbestätigungsnachricht, die anzeigt, dass der Knoten in Schritt S405 als ein fehlerhafter Knoten gespeichert worden ist, an den relevanten Knoten. Anschließend beurteilt der Fehlererfassungsabschnitt 22, ob oder nicht irgendeine Art von Antwortnachricht im Ansprechen auf die in Schritt S408 gesendete Fehlerbestätigungsnachricht von dem Knoten empfangen worden ist, der das Sendeziel der Fehlerbestätigungsnachricht ist (Schritt S409). Wenn die Beurteilung in Schritt S409 „JA” lautet, löscht der Fehlererfassungsabschnitt 22 die Übergangsfehlerinformation, die anzeigt, dass der relevante Knoten ein fehlerhafter Knoten ist, zusammen mit der Knoten-ID aus dem nicht flüchtigen Speicher 14 (Schritt S410) und beendet den Fehlererfassungsprozess.
  • Demgegenüber fügt der Fehlererfassungsabschnitt 22 in Schritt S405 Information (Kommunikationsfehlerinformation), die anzeigt, dass der Knoten einen Fehler bezüglich der Kommunikationsfunktion aufweist, bezüglich des Knotens, von dem in Schritt S409 keine Antwortnachricht empfangen worden ist, zu der relevanten Knoten-ID hinzu.
  • Genauer gesagt, im Fehlererfassungsprozess wird dann, wenn der Prozess gestartet wird, nachdem die vorstehend beschriebene Schlafbeendigungsperiode verstrichen ist, unter Verwendung der in der Schlafeintrittsnachricht enthaltenen Knoten-ID bestätigt, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht empfangen worden ist. Knoten, von denen die Nachricht empfangen worden ist, sind normale Knoten. Knoten, von denen die Nachricht nicht empfangen worden ist, sind fehlerhafte Knoten und werden als fehlerhafte Knoten gespeichert.
  • (Effekte)
  • Bei dem On-Board-Netzwerk-System 100 der ersten Ausführungsform wird, wie vorstehend beschrieben, in Abhängigkeit davon, ob oder nicht eine Nachricht (Schlafeintrittsnachricht), die von jedem Knoten während des Bus-Schlafbetriebs, der den Zustandsübergangsprozess begleitet, freiwillig bzw. von allein gesendet wird, empfangen worden ist, dann, wenn die Anzahl von Schlafeintrittsnachrichten, die von der Überwachungs-ECU 100B empfangen wird, nicht die Gesamtanzahl von Knoten erreicht, eine Beurteilung getroffen, dass ein fehlerhafter Knoten innerhalb des Systems vorhanden ist.
  • Folglich kann, im On-Board-Netzwerk-System 100, zusätzlich zur Fehlererfassung während des normalen Zustands jedes Knotens, eine Fehlererfassung ebenso während des Bus-Schlafbetriebs in wünschenswerter Weise ausgeführt werden. Dementsprechend kann ein Betriebsfehler im System in wünschenswerter Weise erfasst werden.
  • Ferner ist, im On-Board-Netzwerk-System 100, die Knoten-ID in der Schlafeintrittsnachricht enthalten. Die Überwachungs-ECU 100B verwaltet die Knoten-IDs und verwendet die Knoten-IDs in den Schlafeintrittsnachrichten, um einen Knoten, der die Schlafeintrittsnachricht nicht gesendet hat, als einen fehlerhaften Knoten zu speichern.
  • Folglich kann, infolge der Überwachungs-ECU 100B, welche die Knoten-IDs verwaltet, der Knoten innerhalb des Systems, der einen Fehler bzw. eine Abnormität aufweist, identifiziert werden. Durch die Speicherung des identifizierten fehlerhaften Knotens kann ein Vorgang zur Wiederherstellung des Systems, wenn ein Fehler auftritt, vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus weist die Überwachungs-ECU 100B, im On-Board-Netzwerk-System 100, den Pufferspeicher 32 zur temporären Speicherung von Verwaltungsinformation, die anzeigt, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht empfangen worden ist, auf. Wenn der Mikrocomputer 11 EIN geschaltet wird, setzt die Überwachungs-ECU 100B, während des Bus-Aufwachens, wenn wenigstens einer der mehreren Knoten aus dem Energiesparzustand in den normalen Zustand übergeht, und während der Busschlafaufhebung, wenn wenigstens einer der mehreren Knoten den Zustandsübergangsprozess beendet, den Pufferspeicher 32 zurück.
  • Folglich kann, da der Pufferspeicher 32 sicher zurückgesetzt werden kann, bevor der Bus-Schlafbetrieb erfolgt, unter Verwendung der Verwaltungsinformation während des Bus-Schlafbetriebs in wünschenswerter Weise bestätigt werden, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht empfangen worden ist.
  • Im On-Board-Netzwerk-System 100 ist die NM-Ruheperiode die Periode, in der NM-Nachrichten nicht von irgendeiner der anderen ECUs auf dem Kommunikationsbus 100A empfangen werden. Folglich kann beispielsweise bewirkt werden, dass alle Knoten auf dem Kommunikationsbus 100A (d. h. alle mit dem Kommunikationsbus 100A verbundenen Knoten) den Bus-Schlafbetrieb auf einmal ausführen.
  • Ferner sendet, im On-Board-Netzwerk-System 100, die Überwachungs-ECU 100B die Fehlerbestätigungsnachricht an den fehlerhaften Knoten. In Abhängigkeit davon, ob oder nicht eine Antwortnachricht im Ansprechen auf die Fehlerbestätigungsnachricht empfangen worden ist, aktualisiert oder löscht die Überwachungs-ECU 100B den Datensatz des fehlerhaften Knotens.
  • Folglich kann, im On-Board-Netzwerk-System 100, beurteilt werden, ob die Schlafeintrittsnachricht nicht gesendet wird, da lediglich eine Verzögerung im Sendevorgang vorliegt oder da ein Kommunikationsfehler aufgetreten ist. Dementsprechend kann die Genauigkeit bei der Erfassung eines Kommunikationsfehlers verbessert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachstehend wird ein On-Board-Netzwerk-System gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 8 bis 12 beschrieben. Hierbei wird hauptsächlich auf die Unterschiede der zweiten Ausführungsform zur ersten Ausführungsform eingegangen. Sofern nicht anderweitig beschrieben, sind gleiche Elemente in beiden Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden diese Elemente zur Vermeidung von Redundanz nicht wiederholt beschrieben.
  • (Gesamtaufbau)
  • Das On-Board-Netzwerk-System 100 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich, wie in 8 gezeigt, dahingehend vom On-Board-Netzwerk-System 100 der ersten Ausführungsform, dass jede ECU zu wenigstens einer von mehreren Gruppen gehört, die im Voraus auf dem Kommunikationsbus 100A aufgeteilt werden. Ferner ist ein Knoten vorhanden, der zu mehreren Gruppen gehört.
  • (Zustandsübergangsprozess)
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform sendet der Mikrocomputer 11 jedes Knotens im Zustandsübergangsprozess der 3 in Schritt S101 periodisch eine NM-Nachricht an den Kommunikationsbus 100A. Die NM-Nachricht weist eine Subjektkennung zusätzlich zur Knoten-ID, die den Knoten selbst identifiziert, auf. Die Subjektkennung zeigt eine Gruppen-ID, zu der die Nachricht gesendet wird, unter einer oder mehreren Gruppen-IDs, die die Gruppen identifizieren, zu denen der Knoten selbst gehört. Genauer gesagt, die zweite Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend von der ersten Ausführungsform, dass die NM-Nachricht Information (Subjektkennung) aufweist, die eine oder mehrere Gruppen identifiziert, die das Sendeziel darstellen.
  • Wenn der Knoten zu mehreren Gruppen gehört, beurteilt der Mikrocomputer 11 in Schritt S102 für jede Gruppe, ob oder nicht seine eigene ECU aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand übergehen kann. In Schritt S103 setzt der Mikrocomputer 11 das periodische Senden von NM-Nachrichten an den Kommunikationsbus 100A fort, ausschließlich der NM-Nachricht mit der Subjektkennung entsprechend der Gruppe, die in Schritt S102 derart beurteilt wird, dass sie nicht in den Energiesparzustand wechseln kann. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend von der ersten Ausführungsform, dass der Mikrocomputer 11 das Senden der NM-Nachricht in Schritt S103 stoppt, wenn in Schritt S102 beurteilt wird, dass der Übergang aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand für alle Gruppen, zu denen seine eigene ECU gehört, erfolgen kann.
  • Ferner wartet der Mikrocomputer 11 dann, wenn der Knoten zu mehreren Gruppen gehört, in Schritt S104 auf der Grundlage der Subjektkennung, die in der NM-Nachricht enthalten ist, bis die NM-Nachricht mit der Subjektkennung für die Gruppe nicht länger von irgendeinem der anderen Knoten, die zur Gruppe gehören, empfangen wird, und zwar für jede Gruppe. Jedes Mal, wenn die Beurteilung des Mikrocomputers 11 in Schritt S104 „JA” lautet, beurteilt der Mikrocomputer 11 in Schritt S105, ob oder nicht die NM-Ruheperiode die Warteperiode überschreitet. Genauer gesagt, die zweite Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend von der ersten Ausführungsform, dass die NM-Ruheperiode eine Periode ist, in der die NM-Nachricht mit der Subjektkennung nicht von irgendeinem anderen Knoten innerhalb der Gruppe (Subjektgruppe) empfangen worden ist, und zwar für jede Subjektkennung. Ferner unterscheidet sich die zweite Ausführungsform dahingehend von der ersten Ausführungsform, dass die Schlafbedingung eine Bestätigung ist, dass sich der Knoten selbst in einem Zustand befindet, in dem eine Steuerung auch dann nicht beeinflusst wird, wenn der Knoten aus dem Energiesparzustand in den normalen Zustand in der Subjektgruppe übergehen sollte, und alle anderen Knoten innerhalb der Subjektgruppe fähig sind, in den Energiesparzustand in der Subjektgruppe überzugehen.
  • Ferner unterscheidet sich die zweite Ausführungsform dahingehend von der ersten Ausführungsform, dass dann, wenn der Knoten zu mehreren Gruppen gehört, der Mikrocomputer 11 in Schritt S106 eine Schlafeintrittsnachricht mit der Subjektkennung, die die Subjektgruppe anzeigt, die die Schlafbedingung erfüllt, zusätzlich zur Knoten-ID, die seinen eigenen Knoten identifiziert, an den Kommunikationsbus 100A sendet.
  • Nachstehend wird eine Konfiguration als ein Beispiel beschrieben, in dem beispielsweise das schlüssellose Zugangssystem gemäß der ersten Ausführungsform im On-Board-Netzwerk-System 100 eine Gruppe bildet und mit dem Bezugszeichen PNC1 gekennzeichnet ist und ein Sicherheitssystem eine andere Gruppe bildet und mit dem Bezugszeichen PNC2 gekennzeichnet ist. Das On-Board-Netzwerk-System 100 dieses Beispiels weist das schlüssellose Zugangssystem PNC1 und das Sicherheitssystem PNC2 auf. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend von der ersten Ausführungsform, dass der Knoten 3 zur Verriegelung und Entriegelung der Fahrzeugtür im On-Board-Netzwerk-System 100 ein Knoten ist, der zu mehreren Gruppen gehört, genauer gesagt, sowohl zum schlüssellosen Zugangssystem PNC1 als auch zum Sicherheitssystem PNC2. Der Knoten 5 gehört nicht zum schlüssellosen Zugangssystem PNC1, sondern zum Sicherheitssystem PNC2 und einem System PCNn, das einen Repräsentanten für andere Gruppen darstellt.
  • Das Sicherheitssystem PNC2 weist den Knoten 3, den Knoten 5 und die Überwachungs-ECU 100B auf. Im Knoten 3 ist ein Aufprallsensor 82 mit seinem eigenen Mikrocomputer verbunden. Der Aufprallsensor 82 erfasst einen Aufprall, der die Fahrzeugtüren oder Fahrzeugfenster gegebenenfalls beschädigt. Der Knoten 5 wird verwendet, um einen Warnton zur Sicherheit auszugeben, der nach außerhalb des Fahrzeugs abgestrahlt wird. Die Überwachungs-ECU 100B gehört zu allen Systemen PNC1 bis PCNn.
  • Insbesondere wird im On-Board-Netzwerk-System 100, wenn die Fahrzeugenergieversorgung AUS ist, Energie an den Aufprallsensor S2 und den Mikrocomputer 11 des Knotens 3 gegeben, zusätzlich zum Signalsensor S1 und zum Mikrocomputer 11 des Knotens 1. Wenn die Fahrzeugenergieversorgung auf diese Weise AUS geschaltet wird, kehrt der Mikrocomputer 11 dann, wenn der Aufprallsensor S2 beispielsweise eine Beschleunigung erfasst, die einen Referenzwert überschreitet, in den normalen Zustand zurück, indem er der Busaufweckbetrieb von seinem eigenen Knoten ausführt. Der Mikrocomputer 11 sendet ein Einschaltsignal bzw. Startsignal entsprechend dem Sicherheitssystem PNC2 an den Kommunikationsbus 100A. Dies führt dazu, dass die Überwachungs-ECU 100B, der Knoten 3 und der Knoten 5 der Busaufweckbetrieb starten.
  • Anschließend empfängt der Knoten 5 dann, wenn der Busaufweckbetrieb abgeschlossen ist, eine Steuernachricht, die einen Befehl vom Knoten 3 anzeigt. Der Knoten 5 erzeugt einen Warnton außerhalb des Fahrzeugs. Ferner senden dann, wenn der Busaufweckbetrieb abgeschlossen ist, der Knoten 3 und der Knoten 5 periodisch die NM-Nachricht mit der Subjektkennung entsprechend dem Sicherheitssystem PNC2 an den Kommunikationsbus 100A.
  • Demgegenüber sendet dann, wenn das schlüssellose Zugangssystem PNC1 (in diesem Fall der Knoten 1) anschließend aus dem Energiesparzustand in den normalen Zustand zurückkehrt, da der Signalsensor S1 ein legitimiertes Signal für einen schlüssellosen Zugang empfängt, der Knoten 1, wie vorstehend beschrieben, periodisch die NM-Nachricht mit der Subjektkennung entsprechend dem schlüssellosen Zugangssystem PNC1 an den Kommunikationsbus 100A. Anschließend stoppen der Knoten 3 und der Knoten 5 beispielsweise unter Verwendung dieses als ein Auslöseimpuls (Trigger) das Senden der NM-Nachricht mit der Subjektkennung entsprechend dem Sicherheitssystem PNC2.
  • Wenn der Knoten 3 und der Knoten 5 das Senden der NM-Nachricht mit der Subjektkennung entsprechend dem Sicherheitssystem PNC2 auf diese Weise stoppen, ist die Schlafbedingung bezüglich des Sicherheitssystems PNC2 erfüllt. Der Knoten 3 und der Knoten 5 senden die Schlafeintrittsnachricht mit der ihnen selbst entsprechenden Knoten-ID und der Subjektkennung entsprechend dem Sicherheitssystem PNC2 an den Kommunikationsbus 100A. Zunächst wechselt einzig der Knoten 5 aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand.
  • Demgegenüber gehört der Knoten 3 zum schlüssellose Zugangssystem PNC1 sowie zum Sicherheitssystem PNC2. Folglich sendet der Knoten 3, nachdem die Tür durch den elektronischen Schlüssel K1 entriegelt und die Schlafbedingung bezüglich des schlüssellosen Zugangssystems PNC1 erfüllt ist, wie vorstehend beschrieben, die Schlafeintrittsnachricht mit der sich selbst entsprechenden Knoten-ID und der Subjektkennung entsprechend dem schlüssellosen Zugangssystem PNC1 an den Kommunikationsbus 100A. Anschließend geht der Knoten 3 aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand über.
  • Genauer gesagt, da der Knoten 3 zu mehreren Gruppen gehört, geht der Knoten 3 aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand über, wenn die Schlafbedingung für alle Gruppen erfüllt ist, zu denen der Knoten selbst gehört. In der zweiten Ausführungsform wird ein Beispiel aufgezeigt, bei dem die Schlafeintrittsnachricht jedes Mal an den Kommunikationsbus 100A gesendet wird, wenn die Schlafbedingung für eine Gruppe erfüllt ist, zu der der Knoten selbst gehört. Die Schlafeintrittsnachricht kann jedoch an den Kommunikationsbus 100A gesendet werden, wenn die Schlafbedingung für alle Gruppen erfüllt ist, zu denen der Knoten selbst gehört.
  • (Konfiguration der Überwachungs-ECU)
  • Nachstehend werden die Unterschiede in der Konfiguration der Überwachungs-ECU 100B der zweiten Ausführungsform zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • In der Überwachungs-ECU 100B der zweiten Ausführungsform speichert der nicht flüchtige Speicher 14, wie in 9A gezeigt, eine Netzwerkkonfigurationstabelle 31. In der Netzwerkkonfigurationstabelle 31 ist ein Index, der eine Adresse innerhalb eines Speichers des RAM 11B anzeigt, mit einer Knoten-ID verknüpft, und ist die Gruppen-ID, zu der die Knoten-ID gehört, für jede Knoten-ID geschrieben.
  • Demgegenüber weist das RAM 11B, wie in 9B gezeigt, den Pufferspeicher 32 auf, der als ein Bereich zur temporären Speicherung von Verwaltungsinformation dient, die anzeigt, ob oder nicht eine Schlafeintrittsnachricht für jeden Index empfangen worden ist. Der Pufferspeicher 32 speichert temporär die Verwaltungsinformation, um anzuzeigen, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht für jede Subjektkennung empfangen worden ist.
  • (Pufferspeicheraktualisierungsprozess)
  • Anschließend schreibt der Speicherverwaltungsabschnitt 23, im in der 5 gezeigten Pufferspeicheraktualisierungsprozess in Schritt S203, unter den Teilen der Verwaltungsinformation im Pufferspeicher 32, die den Indizes entsprechen, die in Schritt S202 extrahiert werden, die Verwaltungsinformation bezüglich der Subjektkennung, die in der Schlafeintrittsnachricht enthalten ist, die vom Netzwerkverwaltungsabschnitt 21 empfangen wird, von 0 (null), was anzeigt, dass die Schlafeintrittsnachricht nicht empfangen worden ist, zu 1 um, was anzeigt, dass die Schlafeintrittsnachricht empfangen worden ist, um so den Pufferspeicher 32 zu aktualisieren.
  • (Pufferspeicherrücksetzprozess)
  • Anschließend beurteilt der Speicherverwaltungsabschnitt 23 bei der Beurteilung bezüglich des Zeitpunkts zum Ausführen des in der 6 gezeigten Pufferspeicherrücksetzprozesses, ob oder nicht der aktuelle Zeitpunkt unmittelbar auf die Energieversorgung des Mikrocomputers 11 folgt (Schritt S310). Wenn beurteilt wird, dass der aktuelle Zeitpunkt unmittelbar auf die Energieversorgung zum Mikrocomputer 11 folgt („JA” in Schritt S301), startet der Speicherverwaltungsabschnitt 23 den Pufferspeicherrücksetzprozess. Hierin werden dann, wenn der Pufferspeicherrücksetzprozess gestartet ist, alle Teile der Verwaltungsinformation innerhalb des Pufferspeichers 32 auf 0 (null) zurückgesetzt.
  • Ferner beurteilt der Speicherverwaltungsabschnitt 23, nachdem der Busschlafzustand einer bestimmten Gruppe auf der Grundlage des Ergebnisses des vorstehend beschriebenen Pufferspeicheraktualisierungsprozesses bestätigt ist, ob oder nicht wenigstens ein Knoten in der Gruppe den Busaufweckbetrieb ausgeführt hat, darauf basierend, ob oder nicht die NM-Nachricht empfangen worden ist (Schritt S302). Wenn beurteilt wird, dass solch ein Bus-Aufwachen erfasst wird („JA” in Schritt S302), startet der Speicherverwaltungsabschnitt 23 den Pufferspeicherrücksetzprozess. Hierin werden dann, wenn der Pufferspeicherrücksetzprozess gestartet ist, alle Teile der Verwaltungsinformation innerhalb des Pufferspeichers 32 bezüglich einzig der Subjektkennung in der NM-Nachricht, durch die das Bus-Aufwachen in Schritt S302 erfasst wird, auf 0 (null) zurückgesetzt.
  • Ferner beurteilt der Speicherverwaltungsabschnitt 23, ob oder nicht ein Knoten vorhanden ist, der einen Betrieb (Busschlafbeendigungsbetrieb) ausführt, um den vorstehend beschriebenen Zustandsübergangsprozess zu beenden, durch einen vorbestimmten Auslöseimpuls nach einem Senden der Schlafeintrittsnachricht, beispielsweise darauf basierend, ob oder nicht ein Knoten, der ein erneutes Senden der NM-Nachricht vornimmt, während der vorstehend beschriebenen NM-Ruheperiode vorhanden ist (Schritt S303). Wenn beurteilt wird, dass solch eine Busschlafaufhebung erfasst wird („JA” in Schritt S303), startet der Speicherverwaltungsabschnitt 23 den Pufferspeicherrücksetzprozess. Hierin werden dann, wenn der Pufferspeicherrücksetzprozess gestartet ist, alle Teile der Verwaltungsinformation innerhalb des Pufferspeichers 32 bezüglich einzig der Subjektkennung in der NM-Nachricht, durch die die Busschlafaufhebung in Schritt S303 erfasst wird, auf 0 (null) zurückgesetzt.
  • (Fehlererfassungsprozess)
  • Der Fehlererfassungsprozess der zweiten Ausführungsform wird gestartet, wenn eine Schlafbeendigungsperiode verstrichen ist. Die Schlafbeendigungsperiode, die im Voraus festgelegt wird, ist eine Periode, bis alle Knoten innerhalb einer Gruppe entsprechend der Subjektkennung, die in der Schlafeintrittsnachricht enthalten ist, den Zustandsübergangsprozess abschließen, nachdem der Netzwerkverwaltungsabschnitt 21 wenigstens eine Schlafeintrittsnachricht empfangen hat.
  • Wenn der Fehlererfassungsprozess gestartet ist, legt der Fehlererfassungsabschnitt 22, wie in 10 gezeigt, zunächst einen Indexwert (x = 0) fest, der die Kopfadresse im Pufferspeicher 32 anzeigt (Schritt S501). Anschließend beurteilt der Fehlererfassungsabschnitt 22, ob oder nicht der Indexeinstellwert x geringer als die Gesamtzahl von Knoten ist (Schritt S502). Wenn die Bestimmung in Schritt S502 „JA” lautet, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S503 voran. Wenn die Bestimmung in Schritt S502 „NEIN” lautet, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S507 voran.
  • In Schritt S503 beurteilt der Fehlererfassungsabschnitt 22, ob oder nicht eine Schlafkennung in den Subjektkennungen entsprechend dem Indexeinstellwert x aus dem Pufferspeicher 32 enthalten ist. Die Schlafkennung ist eine Subjektkennung, die die Gruppe, die in den Energiesparzustand übergehen soll, in der Schlafeintrittsnachricht anzeigt, die vom Netzwerkverwaltungsabschnitt 21 empfangen wird. Wenn die Bestimmung in Schritt S503 „JA” lautet, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S504 voran. Wenn die Bestimmung in Schritt S503 „NEIN” lautet, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S506 voran.
  • In Schritt S504 extrahiert der Fehlererfassungsabschnitt 22 die Verwaltungsinformation bezüglich der Schlafkennung in Schritt S503 und beurteilt der Fehlererfassungsabschnitt 22, ob oder nicht die extrahierte Verwaltungsinformation eine 1 ist, die anzeigt, dass die Schlafeintrittsnachricht empfangen worden ist. Hierin schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 dann, wenn die Bestimmung in Schritt S504 „NEIN” lautet, zu Schritt S506 voran. Wenn die Beurteilung in Schritt S504 „JA” lautet, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S505 voran. Genauer gesagt, wenn beurteilt wird, dass die Verwaltungsinformation bezüglich der aus dem Pufferspeicher 32 extrahierten Schlafkennung eine 0 (null) ist, was anzeigt, dass die Schlafeintrittsnachricht nicht empfangen worden ist, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S506 voran.
  • In Schritt S505 speichert der Fehlererfassungsabschnitt 22, im nicht flüchtigen Speicher 14, die Knoten-ID entsprechend dem Indexeinstellwert x in der Netzwerkkonfigurationstabelle 31 zusammen mit Information (Übergangsfehlerinformation), die anzeigt, dass der Knoten ein Knoten (fehlerhafter Knoten) mit einer Abnormität bezüglich des Zustandsübergangsprozesses ist, in der Gruppen-ID entsprechend dem Indexeinstellwert x in der gleichen Netzwerkkonfigurationstabelle 31. Demgegenüber inkrementiert der Fehlererfassungsabschnitt 22 den Indexeinstellwert x in Schritt S506 und kehrt zu Schritt S502 zurück.
  • In Schritt S507 beurteilt der Fehlererfassungsabschnitt 22, ob oder nicht ein fehlerhafter Knoten in den Verarbeitungsvorgängen der Schritte S501 bis S506 erfasst worden ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S507 „JA” lautet, schreitet der Fehlererfassungsabschnitt 22 zu Schritt S508 voran. Wenn die Bestimmung in Schritt S507 „NEIN” lautet, beendet der Fehlererfassungsabschnitt 22 den Fehlererfassungsprozess.
  • In Schritt S508 sendet der Fehlererfassungsabschnitt 22 eine Fehlerbestätigungsnachricht, die anzeigt, dass der Knoten in Schritt S505 als ein fehlerhafter Knoten gespeichert worden ist, an den relevanten Knoten. Anschließend beurteilt der Fehlererfassungsabschnitt 22, ob oder nicht irgendeine Art von Antwortnachricht im Ansprechen auf die in Schritt S508 gesendete Fehlerbestätigungsnachricht von dem Knoten, der das Sendeziel der Fehlerbestätigungsnachricht ist, empfangen worden ist (Schritt S509). Wenn die Bestimmung in Schritt S509 „JA” lautet, beendet der Fehlererfassungsabschnitt 22 den Fehlererfassungsprozess.
  • Demgegenüber fügt der Fehlererfassungsabschnitt 22, zur relevanten Knoten-ID in Schritt S505, Information (Kommunikationsfehlerinformation), die anzeigt, dass der Knoten eine Abnormität bezüglich der Kommunikationsfunktion aufweist, bezüglich des Knotens hinzu, von dem in Schritt S509 keine Antwortnachricht empfangen worden ist (Schritt S510). Anschließend beendet der Fehlererfassungsabschnitt 22 den Fehlererfassungsprozess.
  • Genauer gesagt, im Fehlererfassungsprozess der zweiten Ausführungsform wird dann, wenn der Prozess gestartet wird, nachdem die vorstehend beschriebene Schlafbeendigungsperiode verstrichen ist, unter Verwendung der Knoten-ID und der Subjektkennung (Schlafkennung), die in der Schlafeintrittsnachricht enthalten sind, bestätigt, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht bezüglich der Subjektkennung empfangen worden ist. Knoten, von denen die Nachricht in der Gruppen-ID entsprechend der Schlafkennung empfangen worden sind, sind normale Knoten. Knoten, von denen die Nachricht nicht empfangen worden ist, sind fehlerhafte Knoten und werden als fehlerhafte Knoten gespeichert. Genauer gesagt, der Fehlererfassungsprozess wird für jede Gruppen-ID ausgeführt.
  • (Effekte)
  • Im On-Board-Netzwerk-System 100 der zweiten Ausführungsform ist die Subjektkennung, wie vorstehend beschrieben, in der NM-Nachricht und der Schlafeintrittsnachricht enthalten. Folglich kann dann, wenn die Schlafbedingung bezüglich aller Gruppen, zu denen ein Knoten gehört, erfüllt ist, der Knoten aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand übergehen. Die Überwachungs-ECU 100B kann den Betriebszustand jedes Knotens für jede Gruppe überwachen.
  • Ferner nimmt die Überwachungs-ECU 100B im On-Board-Netzwerk-System 100 auf die Netzwerkkonfigurationstabelle 31 Bezug, in der eine oder mehrere Gruppen-IDs mit jeder Knoten-ID verknüpft sind. Die Überwachungs-ECU 100B führt den Fehlererfassungsprozess für jede Gruppen-ID auf der Grundlage der Knoten-ID und der Subjektkennung in der Schlafeintrittsnachricht aus. Folglich kann der fehlerhafte Knoten effizient erfasst werden.
  • Ferner weist die Überwachungs-ECU 100B im On-Board-Netzwerk-System 100 den Pufferspeicher 32 auf, zur temporären Speicherung von Verwaltungsinformation, die anzeigt, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht für jede Subjektkennung empfangen worden ist. Wenn der Mikrocomputer 11 EIN geschaltet wird, setzt die Überwachungs-ECU 100B alle Teile der Verwaltungsinformation im Pufferspeicher 32 zurück. Während eines Bus-Aufwachens, wenn wenigstens eine der mehreren Gruppen aus dem Energiesparzustand in den normalen Zustand übergeht, und während einer Busschlafaufhebung, wenn wenigstens eine der mehreren Gruppen den Zustandsübergangsprozess beendet, setzt die Überwachungs-ECU 100B die Verwaltungsinformation entsprechend der Subjektkennung der Gruppe im Pufferspeicher 32 zurück.
  • Dies führt dazu, dass nicht zwangsläufig alle Teile von Verwaltungsinformation im Pufferspeicher 32 auf einmal zurückgesetzt werden. Folglich kann die Überwachungs-ECU 100B den Fehlererfassungsprozess in einem Zustand, in dem beispielsweise eine bestimmte Anzahl von Teilen von Verwaltungsinformation im Pufferspeicher 32 gespeichert wird, kollektiv ausführen. Der Empfang der Schlafeintrittsnachricht kann effizient überprüft werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird ein On-Board-Netzwerk-System gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Hierbei wird hauptsächlich auf die Unterschiede der dritten Ausführungsform zur zweiten Ausführungsform eingegangen. Sofern nicht anderweitig beschrieben, sind gleiche Elemente in beiden Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden diese Elemente zur Vermeidung von Redundanz nicht wiederholt beschrieben.
  • (Konfiguration der Überwachungs-ECU)
  • Zunächst werden die Unterschiede zur zweiten Ausführungsform in der Konfiguration der Überwachungs-ECU 100B der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Die CPU 11A der Überwachungs-ECU 100B weist, wie in 11 gezeigt, wenn sie funktional unterteilt wird, einen Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 zusätzlich zum Netzwerkverwaltungsabschnitt 21, Fehlererfassungsabschnitt 22 und Speicherverwaltungsabschnitt 23 auf. Der Netzwerkverwaltungsabschnitt 21 sendet und empfängt die Steuernachrichten zu und von der Kommunikationssteuereinheit 11C. Der Fehlererfassungsabschnitt 22 erfasst einen fehlerhaften Betrieb in den Knoten. Der Speicherverwaltungsabschnitt 23 verwaltet das RAM 11B und den nicht flüchtigen Speicher 14. Der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 lernt die Konfiguration des On-Board-Netzwerk-Systems 100.
  • (Netzwerkkonfigurationslernprozess)
  • Hierin wird ein Netzwerkkonfigurationslernprozess, der von der CPU 11A der Überwachungs-ECU 100B als eine Funktion des Netzwerkkonfigurationslernabschnitts 24 ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf das in der 12 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben. Der Netzwerkkonfigurationslernprozess wird an einem vorbestimmten Zeitpunkt gestartet, bevor beispielsweise jeder Knoten in einer Fabrik im Fahrzeug montiert und das Fahrzeug ausgeliefert wird.
  • Wenn der Netzwerkkonfigurationslernprozess gestartet wird, legt der Netzwerkkonfigurationslernabschnitts 24 zunächst den Indexwert fest (x = 0), der die Kopfadresse in der im RAM 11B gespeicherten Netzwerkkonfigurationstabelle 31 zeigt (Schritt S602). Anschließend beurteilt der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24, ob oder nicht der Indexeinstellwert x geringer als die maximale Anzahl von Knoten ist, die mit dem Kommunikationsbus 100A verbunden werden kann (Schritt S603). Wenn die Bestimmung in Schritt S603 „JA” lautet, schreitet der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 zu Schritt S604 voran. Wenn die Bestimmung in Schritt S603 „NEIN” lautet, schreitet der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 zu Schritt S606 voran.
  • In Schritt S604 setzt der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 alle Elemente entsprechend dem Indexeinstellwert x in der im RAM 11B gespeicherten Netzwerkkonfigurationstabelle 31 zurück und schreitet der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 zu Schritt S605 voran. In Schritt S605 inkrementiert der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 den Indexeinstellwert x und kehrt der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 zu Schritt S603 zurück.
  • Auf diese Weise setzt der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24, in den Verarbeitungsvorgängen der Schritte S602 bis S605, die Netzwerkkonfigurationstabelle 31 selbst zurück, indem er die Elemente bezüglich aller Indizes in der im RAM 11B gespeicherten Netzwerkkonfigurationstabelle 31 zurücksetzt.
  • Im anschließenden Schritt S606 sendet der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 eine im Voraus festgelegte Anfragenachricht zum Lernen der Konfiguration des On-Board-Netzwerk-Systems 100 an den Kommunikationsbus 100A. Anschließend schreitet der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 zu Schritt S607 voran. Jeder Knoten, der die Anfragenachricht empfangen hat, sendet eine Knoteninformationsnachricht an den Kommunikationsbus 100A. Die Knoteninformationsnachricht zeigt die Knoten-ID zur Erkennung des Knotens selbst und die Gruppen-ID zur Erkennung der Gruppe, zu der der Knoten selbst gehört.
  • Im Ansprechen extrahiert der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 in Schritt S607 die Knoten-ID und die Gruppen-ID (PNCn) aus der empfangenen Knoteninformationsnachricht, jedes Mal, wenn die Knoteninformationsnachricht über den Kommunikationsbus 100A empfangen worden ist. Im anschließenden Schritt S608 schreibt der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 die Knoten-ID auf der Grundlage der Extrahierungsergebnisses in Schritt S607 in die im RAM 11B gespeicherte Netzwerkkonfigurationstabelle 31 und aktualisiert der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 den PCNn-Wert entsprechend der Knoten-ID auf den Wert 1.
  • Anschließend beurteilt der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 in Schritt S609, ob oder nicht eine im Voraus festgelegte feste Periode zum Empfangen der Knoteninformationsnachricht von jedem Knoten verstrichen ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S609 „JA” lautet, schreitet der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 zu Schritt S610 voran. Wenn die Bestimmung in Schritt S609 „NEIN” lautet, kehrt der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 zu Schritt S607 zurück. Schlussendlich speichert (aktualisiert) der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 in Schritt S610 die Netzwerkkonfigurationstabelle 31, in der der PCNn-Wert für alle Knoten-IDs aktualisiert worden ist, im nicht flüchtigen Speicher 14. Ferner löscht der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 die Netzwerkkonfigurationstabelle 31 aus dem RAM 11B und beendet der Netzwerkkonfigurationslernabschnitt 24 den Netzwerkkonfigurationslernprozess.
  • (Effekte)
  • Im On-Board-Netzwerk-System 100 der dritten Ausführungsform wird die Netzwerkkonfigurationstabelle 31, wie vorstehend beschrieben, durch den Netzwerkkonfigurationslernprozess automatisch eingestellt. Folglich kann beispielsweise auch dann, wenn sich die Gruppe, zu der ein Knoten gehört, ändert, die Änderung flexibel gehandhabt werden. Ferner muss beispielsweise dann, wenn die Anzahl von Knoten zunimmt, der Betrag der Zunahme lediglich in einem Programm innerhalb der Überwachungs-ECU 100B umgeschrieben werden. Die Netzwerkkonfigurationstabelle 31 muss nicht umgeschrieben werden. Dementsprechend können Planänderungen im Netzwerk verhältnismäßig einfach erfolgen.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind vorstehend beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise ausgestaltet werden, ohne ihren Schutzumfang zu verlassen.
  • Im vorstehend beschriebenen Fehlererfassungsprozess der ersten und zweiten Ausführungsform wird beispielsweise dann, wenn ein fehlerhafter Knoten erfasst wird, eine Fehlerbestätigungsnachricht gesendet. Zusätzlich oder anstelle dieser Verarbeitungsvorgangs kann jedoch eine Befehlsnachricht an den Kommunikationsbus 100A gesendet werden, um den Bus-Schlaf von einem oder mehreren Knoten innerhalb der Gruppe, zu der der fehlerhafte Knoten gehört, aufzuheben.
  • Ferner sendet der Knoten, gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform, die Schlafeintrittsnachricht jedes Mal an den Kommunikationsbus 100A, wenn die Schlafbedingung erfüllt ist, und zwar für jede Gruppe, zu der der Knoten gehört. Der Knoten kann die Schlafeintrittsnachricht jedoch an den Kommunikationsbus 100A senden, wenn die Schlafbedingung für alle Gruppen erfüllt ist, zu denen der Knoten gehört.
  • Ferner wird, im vorstehend beschriebenen Fehlererfassungsprozess der zweiten Ausführungsform, der fehlerhafte Knoten auf der Grundlage der Schlafkennung erfasst. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Überwachungs-ECU 100B kann den Busschlafzustand für jede Gruppe auf der Grundlage der NM-Nachrichten erhalten und den fehlerhaften Knoten für jede Gruppe auf der Grundlage von wenigstens der Subjektkennung erfassen, die in der Schlafeintrittsnachricht enthalten ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsform wird der Zustandsübergangsprozess jedes Knotens im schlüssellosen Zugangssystem PNC1 und im Sicherheitssystem PNC2 beschrieben. Diese Beschreibung dient jedoch lediglich als ein bestimmtes Beispiel zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist nicht zwangsläufig auf dieses bestimmte Beispiel beschränkt.
  • Vorstehend ist ein On-Board-Netzwerk-System beschrieben.
  • Es wird ein On-Board-Netzwerk-System bereitgestellt. Das On-Board-Netzwerk-System 100 sendet eine Schlafeintrittsnachricht an einen Kommunikationsbus. Die Schlafeintrittsnachricht wird unter einer Bedingung gesendet, dass eine Schlafbedingung erfüllt ist, darauf basierend, dass eine NM-Nachricht (NM-Nachricht) während eines Zustandsübergangsprozesses, in dem ein Knotenzustand aus einem normalen Zustand in einem Energiesparzustand übergeht, nicht mehr gesendet wird. Eine Überwachungs-ECU 100B entsprechend einem Master führt einen Fehlererfassungsprozess aus. In dem Fehlererfassungsprozess erfasst die Überwachungs-ECU 100B einen Fehlerzustand des Zustandsübergangsprozesses darauf basierend, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht von irgendeinem der Knoten 1, 3, 5, 10 gesendet wird, so dass der Fehlerzustand nicht nur dann erfasst werden kann, wenn sich jeder Knoten in einem normalen Zustand befindet, sondern ebenso während eines Busschlafzustands.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-87112 A [0007]

Claims (10)

  1. On-Board-Netzwerk-System mit mehreren elektronischen Steuereinheiten (1, 3, 5, 10, 100B), die über einen Kommunikationsbus (100A) kommunikativ miteinander verbunden und in einem Fahrzeug befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die mehreren elektronischen Steuereinheiten Knoten (1, 3, 5, 10), die einen Zustandsübergangsprozess zum Übergehen aus einem normalen Zustand in einen Energiesparzustand in Übereinstimmung mit einer im Voraus festgelegten Schlafbedingung ausführen, und einen Master (100B), der einen Fehlererfassungsprozess zur Erfassung einer Abnormität bezüglich des Zustandsübergangsprozesses für jeden Knoten ausführt, aufweisen; – jeder Knoten periodisch eine Netzwerkverwaltungsnachricht (NM-Nachricht), die anzeigt, dass der Knoten selbst unfähig ist, in den Energiesparzustand überzugehen, an den Kommunikationsbus sendet; – die Schlafbedingung erfüllt ist, wenn der Knoten fähig ist, in den Energiesparzustand überzugehen, wobei der Knoten selbst aufhört, die NM-Nachricht zu senden, und ebenso, wenn eine NM-Ruheperiode, in der keine NM-Nachrichten von anderen elektronischen Steuereinheiten über den Kommunikationsbus empfangen werden, eine im Voraus festgelegte Warteperiode überschreitet; – im Zustandsübergangsprozess, der von jedem Knoten ausgeführt wird, dann, wenn die Schlafbedingung erfüllt ist, der Knoten eine Schlafeintrittsnachricht, die anzeigt, dass die Schlafbedingung erfüllt ist, an den Kommunikationsbus sendet; und – im Fehlererfassungsprozess, der vom Master ausgeführt wird, eine Abnormität bezüglich des Zustandsübergangsprozesses, der von jedem Knoten ausgeführt wird, darauf basierend erfasst wird, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht empfangen worden ist.
  2. On-Board-Netzwerk-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schlafeintrittsnachricht eine Knoten-ID aufweist, mit der ein Knoten identifiziert werden kann, von dem die Nachricht gesendet wird; und – der Master (100B) die Knoten-IDs verwaltet, wobei der Master im Fehlererfassungsprozess unter Verwendung der Knoten-ID in der Schlafeintrittsnachricht einen Knoten, der die Schlafeintrittsnachricht gesendet hat, als einen normalen Knoten behandelt, und einen Knoten, der die Schlafeintrittsnachricht nicht sendet, als einen fehlerhaften Knoten behandelt, und somit die ID des fehlerhaften Knotens in einem nichtflüchtigen Speicher (14) speichert.
  3. On-Board-Netzwerk-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der Master (100B) einen Pufferspeicher (32) zur temporären Speicherung von Verwaltungsinformation, die anzeigt, ob oder nicht der Master (100B) die Schlafeintrittsnachricht empfangen hat, aufweist und den Pufferspeicher (32) an dem Zeitpunkt, an dem die Master-Energie EIN geschaltet wird, an einem Bus-Aufwachzeitpunkt, an dem irgendeiner der Knotenzustände aus dem Energiesparzustand in den normalen Zustand übergeht, und an einem Bus-Schlafaufhebezeitpunkt, an dem irgendeiner der Knoten den Zustandsübergangsprozess beendet, initialisiert.
  4. On-Board-Netzwerk-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die NM-Ruheperiode eine Periode ist, in der keine der elektronischen Steuereinheiten die NM-Nachricht von anderen elektronischen Steuereinheiten über den Kommunikationsbus empfängt.
  5. On-Board-Netzwerk-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – jeder Knoten zu wenigstens einer Gruppe von mehreren Gruppen gehört, die im Voraus im Kommunikationsbus aufgeteilt werden; – die NM-Nachricht eine Knoten-ID, mit der ein Knoten identifiziert werden kann, von dem die Nachricht gesendet wird, und eine Subjektkennung zur Identifizierung einer Gruppe, an die die NM-Nachricht zu senden ist, innerhalb einer oder mehrerer Gruppen-IDs zur Identifizierung einer Gruppe, zu der der Knoten gehört, aufweist; – die NM-Ruheperiode eine Periode ist, in der keine der elektronischen Steuereinheiten eine NM-Nachricht mit der Subjektkennung von allen anderen Knoten in einer Gruppe entsprechend der Subjektkennung empfängt; – die Schlafeintrittsnachricht die Subjektkennung aufweist, die einer Gruppe entspricht, die die Schlafbedingung erfüllt; und – der normale Zustand im Zustandsübergangsprozess dann in den Energiesparzustand übergeht, wenn alle Gruppen, zu denen ein bestimmter Knoten gehört, die Schlafbedingung erfüllen.
  6. On-Board-Netzwerk-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – der Master (100B) auf eine Netzwerktabelle (31) Bezug nimmt, in der jede Knoten-ID einer oder mehreren Gruppen-IDs entspricht, um so den Fehlererfassungsprozess für jede Gruppen-ID auszuführen, auf der Grundlage von sowohl der Knoten-ID als auch der Subjektkennung, die in der Schlafeintrittsnachricht enthalten sind.
  7. On-Board-Netzwerk-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – der Knoten eine Knoteninformationsnachricht an den Kommunikationsbus sendet, wenn der Knoten eine im Voraus festgelegte Anfragenachricht empfängt, wobei die Knoteninformationsnachricht sowohl eine Knoten-ID entsprechend dem Knoten als auch eine Gruppen-ID entsprechend einer Gruppe, zu der der Knoten gehört, anzeigt; und – der Master (100B) die Anfragenachricht an den Kommunikationsbus sendet und die Netzwerktabelle (31) auf der Grundlage der vom Knoten empfangenen Knoteninformationsnachricht einstellt.
  8. On-Board-Netzwerk-System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Master (100B) aufweist: – einen Pufferspeicher (32) zur temporären Speicherung von Verwaltungsinformation, die anzeigt, ob oder nicht der Master (100B) die Schlafeintrittsnachricht für jede Subjektkennung empfangen hat; und – eine Initialisierungseinrichtung zur Initialisierung sämtlicher Verwaltungsinformation im Pufferspeicher (32) zu dem Zeitpunkt, an dem eine Master-Energie EIN geschaltet wird, und Initialisierung einer Verwaltungsinformation, die temporär im Pufferspeicher (32) gespeichert wird, wobei die Verwaltungsinformation der Subjektkennung der Gruppe entspricht, an einem Bus-Aufwachzeitpunkt, an dem wenigstens einer der Gruppenzustände aus dem Energiesparzustand in den normalen Zustand übergeht, und an einem Bus-Schlafaufhebezeitpunkt, an dem wenigstens eine der Gruppen den Zustandsübergangsprozess beendet.
  9. On-Board-Netzwerk-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schlafeintrittsnachricht eine Knoten-ID zur Identifizierung eines Knotens, von dem die Nachricht gesendet worden ist, aufweist; und – der Master (100B) Knoten-IDs verwaltet, wobei der Master im Fehlererfassungsprozess unter Verwendung der Knoten-ID in der Schlafeintrittsnachricht einen Knoten, der die Schlafeintrittsnachricht sendet, als einen normalen Knoten behandelt, und einen Knoten, der die Schlafeintrittsnachricht nicht sendet, als einen fehlerhaften Knoten behandelt, um so den fehlerhaften Knoten in einem nichtflüchtigen Speicher (14) zu speichern, und eine Fehlerbestätigungsnachricht an den fehlerhaften Knoten sendet, um so den Datensatz des fehlerhaften Knotens in Abhängigkeit davon, ob er eine Antwortnachricht auf die Fehlerbestätigungsnachricht empfängt oder nicht, zu aktualisieren oder zu löschen.
  10. On-Board-Netzwerk-System, das mehrere elektronische Steuereinheiten (1, 3, 5, 10, 100B) aufweist, die über einen Kommunikationsbus kommunikativ miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die mehreren elektronischen Steuereinheiten Knoten (1, 3, 5, 10) und einen Master (100B) aufweisen; – jeder Knoten (1, 3, 5, 10) eine Einrichtung zum Senden einer Netzwerkverwaltungsnachricht (NM-Nachricht), die eine Tatsache anzeigt, dass der Knoten nicht aus einem normalen Zustand in einen Energiesparzustand wechseln kann, an den Kommunikationsbus (100A), wenn eine Zeitdauer, in der der Knoten die NM-Nachricht nicht von irgendeiner der anderen elektronischen Steuereinheiten empfangen hat, nicht eine im Voraus festgelegte Warteperiode überschreitet, zum Stoppen eines Sendens der NM-Nachricht und zum Senden einer Schlafeintrittsnachricht an den Kommunikationsbus (100A), wenn die Zeitdauer, in der der Knoten die NM-Nachricht nicht von irgendeiner der anderen elektronischen Steuereinheiten empfangen hat, die Warteperiode überschreitet, aufweist; und – der Master (100B) eine Einrichtung zur Erfassung einer Abnormität bezüglich des Zustandsübergangsprozesses aus dem normalen Zustand in den Energiesparzustand, der von jedem Knoten ausgeführt wird, darauf basierend, ob oder nicht die Schlafeintrittsnachricht empfangen worden ist, aufweist.
DE102013215721.5A 2012-08-10 2013-08-08 On-board-netzwerk-system Pending DE102013215721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012178171A JP5617875B2 (ja) 2012-08-10 2012-08-10 車載ネットワークシステム
JP2012-178171 2012-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215721A1 true DE102013215721A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215721.5A Pending DE102013215721A1 (de) 2012-08-10 2013-08-08 On-board-netzwerk-system

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9032233B2 (de)
JP (1) JP5617875B2 (de)
DE (1) DE102013215721A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3358800B1 (de) 2014-01-06 2021-10-20 Argus Cyber Security Ltd Bus-wächter
DE102014000248B3 (de) * 2014-01-08 2015-03-05 Stmicroelectronics Application Gmbh Bus-Microcontroller und Bus-Knoten-Schaltung, sowie elektronische Steuereinheit für ein Fahrzeug
SE538314C2 (sv) * 2014-02-17 2016-05-10 Scania Cv Ab Infrastruktursystem för ett fordon
DE102014220646A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nutzung einer Bus-Leitung zur Übertragung alternativer Signalcodierungen
JP6525542B2 (ja) * 2014-10-17 2019-06-05 キヤノン株式会社 異常検知方法、異常検知装置、及びプログラム
JP6337783B2 (ja) * 2015-01-21 2018-06-06 トヨタ自動車株式会社 車載ネットワークシステム
JP6569407B2 (ja) 2015-09-10 2019-09-04 株式会社デンソー マスタ通信装置及びスレーブ通信装置
WO2017056721A1 (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載制御装置、および車載制御装置の情報更新システム
JP6286749B2 (ja) * 2015-10-21 2018-03-07 本田技研工業株式会社 通信システム、制御装置、及び制御方法
US10275955B2 (en) * 2016-03-25 2019-04-30 Qualcomm Incorporated Methods and systems for utilizing information collected from multiple sensors to protect a vehicle from malware and attacks
JP6309129B1 (ja) * 2017-03-24 2018-04-11 本田技研工業株式会社 充電制御装置及び制御用プログラム
US10484425B2 (en) 2017-09-28 2019-11-19 The Mitre Corporation Controller area network frame override
US11129106B2 (en) * 2019-01-31 2021-09-21 Denso International America, Inc. Systems and methods for a transceiver that performs network functions on behalf of a device in a low-power mode
CN111660956B (zh) * 2019-03-08 2022-04-01 北京新能源汽车股份有限公司 一种网络管理状态监控方法、装置及汽车
KR20220003068A (ko) * 2019-06-13 2022-01-07 마이크로칩 테크놀로지 인코포레이티드 슬립 모드 및 부분 네트워킹 지원을 갖는 물리 계층 디바이스, 및 관련 시스템들, 방법들, 및 디바이스들
JP7322536B2 (ja) * 2019-06-14 2023-08-08 マツダ株式会社 移動体の制御装置
CN112491671B (zh) * 2019-09-11 2022-04-19 广州汽车集团股份有限公司 一种整车馈电问题监测方法、系统和汽车can网络网关
CN110488799A (zh) * 2019-09-11 2019-11-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车网络休眠诊断系统及方法
JP7283412B2 (ja) * 2020-02-14 2023-05-30 株式会社デンソー 通信システム
EP4149061A4 (de) * 2020-05-07 2023-11-01 NEC Communication Systems, Ltd. Netzwerksteuerungsvorrichtung, netzwerksteuerungsverfahren und netzwerksteuerungsprogramm
US11614792B2 (en) * 2020-11-20 2023-03-28 Ford Global Technologies, Llc Coordinating vehicle controller shutdown
JP7472767B2 (ja) * 2020-12-03 2024-04-23 株式会社デンソー ネットワークシステム
JP7484687B2 (ja) * 2020-12-08 2024-05-16 トヨタ自動車株式会社 車載ネットワークシステム
KR20220146131A (ko) * 2021-04-23 2022-11-01 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
US11606743B2 (en) * 2021-05-04 2023-03-14 Charter Communications Operating, Llc Service announcements in wireless communication systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011087112A (ja) 2009-10-15 2011-04-28 Mitsubishi Electric Corp ネットワークシステム及びゲートウェイ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59914852D1 (de) * 1998-03-10 2008-10-09 Nxp Bv System zum übertragen von daten
KR100567309B1 (ko) * 2004-06-15 2006-04-04 삼성전자주식회사 데이터 헤더 오류 체크를 통한 버스 사용 효율 향상 방법
US8140878B2 (en) * 2005-01-27 2012-03-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power conservation technique for blade computer systems
US7636861B2 (en) * 2005-01-27 2009-12-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bus technique for controlling power states of blades in a blade enclosure
JP2008311978A (ja) * 2007-06-15 2008-12-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 中継接続ユニット
JP5454315B2 (ja) 2010-04-06 2014-03-26 株式会社デンソー 車載ネットワークシステム、及び、データ中継装置
KR101825688B1 (ko) * 2010-12-23 2018-02-06 한국전자통신연구원 로그 onu를 검출하는 방법, olt 및 pon 시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011087112A (ja) 2009-10-15 2011-04-28 Mitsubishi Electric Corp ネットワークシステム及びゲートウェイ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5617875B2 (ja) 2014-11-05
JP2014036407A (ja) 2014-02-24
US20140047255A1 (en) 2014-02-13
US9032233B2 (en) 2015-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215721A1 (de) On-board-netzwerk-system
DE60029312T2 (de) Elektronische sicherheitsschaltung für aufzüge
DE102005028936B4 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
WO2013153151A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum betreiben eines datenbussystems eines kraftfahrzeugs
DE102012212962A1 (de) Gateway und fahrzeuginternes Netzwerksystem
DE102006040442B4 (de) Buskommunikationsmanagement bei einem Kraftfahrzeug mit mehreren, über einen Bus verbundenen Steuergeräten
DE112018006323T5 (de) Bordeigenes Aktualisierungsgerät, Programm und Verfahren zum Aktualisieren eines Programms oder von Daten
DE102013210265A1 (de) Kommunikationssystem
DE102006023274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Netzwerksegmenten eines Netzwerks in einem Kraftfahrzeug
DE102015204696A1 (de) Steuervorrichtungs-Schaltsystem
DE102016201306B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE102021103064A1 (de) Kommunikationssystem
DE102017213814A1 (de) Steuervorrichtung für ein Funkschlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs, Funkschlüsselsystem mit einer Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung
DE102021106944A1 (de) Weiterleitungsvorrichtung
DE102019217278A1 (de) Gateway-Prozessor, Steuerlogik dafür, Programm und Aufzeichnungsmedium
DE102012017386A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung
DE102005033874A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Schlafmodus eines Bussystems in einem Kraftfahrzeug
DE102016112593A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für ein Kraftfahrzeug, tragbarer ID-Geber für ein Kraftfahrzeug und Schließsystem
DE102010030160B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Verarbeitung von Daten in einem Netzwerk eines Fahrzeugs
DE102019201515A1 (de) Fahrzeugkommunikationsnetzwerk und -verfahren
DE102018217311A1 (de) Elektronische Steuereinheit
EP2478664A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzahl steuergeräte
DE102004060007B4 (de) Datenbussystem für Kraftfahrzeuge und Diagnoseverfahren
DE102016217038B4 (de) Master-kommunikationsvorrichtung und slave-kommunikationsvorrichtung
EP0829786B1 (de) Verfahren zur Steuerung der elektrischen Versorgung einer Anzahl untereinander kommunizierender Steuergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication