DE102012017386A1 - Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012017386A1
DE102012017386A1 DE102012017386.5A DE102012017386A DE102012017386A1 DE 102012017386 A1 DE102012017386 A1 DE 102012017386A1 DE 102012017386 A DE102012017386 A DE 102012017386A DE 102012017386 A1 DE102012017386 A1 DE 102012017386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication channel
monitoring
message
vehicle
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012017386.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012017386B4 (de
Inventor
Maurice Mücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012017386.5A priority Critical patent/DE102012017386B4/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to KR1020167014316A priority patent/KR101919208B1/ko
Priority to KR1020157008269A priority patent/KR20150052186A/ko
Priority to US14/424,784 priority patent/US9817741B2/en
Priority to PCT/EP2013/067822 priority patent/WO2014033171A1/de
Priority to JP2015529006A priority patent/JP6234460B2/ja
Priority to CN201380045777.3A priority patent/CN104584485B/zh
Publication of DE102012017386A1 publication Critical patent/DE102012017386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012017386B4 publication Critical patent/DE102012017386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3065Monitoring arrangements determined by the means or processing involved in reporting the monitored data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/10Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0736Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function
    • G06F11/0739Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function in a data processing system embedded in automotive or aircraft systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0766Error or fault reporting or storing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0817Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking functioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal (11) verbundenen Vorrichtung (15) in einem Fahrzeug (10). Wenn ein zeitlicher Abstand zwischen zwei von der Vorrichtung (15) ausgegebenen Nachrichten kleiner oder gleich einer bestimmten Zeitdauer ist, wird bei dem Verfahren bestimmt, dass sich die Vorrichtung (15) in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet. Von der Vorrichtung (15) kann eine Überwachungsabmeldungsnachricht auf den Kommunikationskanal ausgegeben werden. Wenn eine zuletzt von der Vorrichtung (15) ausgegebene Nachricht die Überwachungsabmeldungsnachricht umfasst, wird bestimmt, dass sich die Vorrichtung in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung in einem Fahrzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung für ein Fahrzeug, welche mit einem Kommunikationskanal des Fahrzeugs gekoppelt ist und deren Funktionsfähigkeit überwacht wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Überwachungsvorrichtung zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung in einem Fahrzeug.
  • In einem Fahrzeug, wie z. B. einem Personenkraftwagen oder einem Lastkraftwagen, werden eine Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen, sog. Steuergeräte, verwendet. Diese Vorrichtungen können beispielsweise zur Steuerung von Motorfunktionen, Fahrzeugfunktionen, wie z. B. eine elektronische Fahrwerksregelung oder Bremssteuerung, sowie Komfortfunktionen, wie z. B. eine elektronische Sitzverstellung oder Spiegelverstellung, verwendet werden. Diese elektronischen Vorrichtungen können Informationen über einen oder mehrere Datenbusse des Fahrzeugs austauschen, beispielsweise über den sog. CAN-Bus. Einige dieser elektronischen Vorrichtungen oder Steuergeräte nehmen nur zeitweise an der Datenkommunikation im Fahrzeug teil. Bei Nichtverwendung des Steuergerätes können sie beispielsweise den Datenverkehr einstellen. Aus Sicht eines überwachenden Gerätes, welches eine ordnungsgemäße Funktion der elektronischen Vorrichtungen oder Steuergeräte überwacht, kann ein derartiger Zustand, in welchem das zu überwachende Steuergerät keine Daten überträgt, nicht von einem Ausfall des Steuergeräts unterschieden werden. Daher werden derartige Steuergeräte üblicherweise nur eingeschränkt überwacht.
  • In diesem Zusammenhang offenbart die EP 1 634 258 B1 ein Verfahren zur Sicherung elektronischer Anordnungen vor unberechtigter Entfernung. Eine erste Anordnung wird automatisch als die Sicherungsanordnung aus den Anordnungen selektiert. Diese Anordnung überträgt periodisch ein Sicherungssignal und eine Sicherungsreaktion wird von einer der anderen Anordnungen getriggert, wenn die genannte eine andere Anordnung nach einer bestimmten Zeit kein Sicherungssignal empfängt. Wenn die Sicherungsanordnung abgeschaltet wird, überträgt diese zunächst ein Abmeldungssignal, das den zu sichernden Anordnungen angibt, dass keine weiteren Sicherungssignale von der Sicherungsanordnung übertragen werden und folglich aus den restlichen Anordnungen eine weiter Anordnung automatisch als die Sicherungsanordnung gewählt wird.
  • Die DE 10 2006 040 442 B4 betrifft ein Buskommunikationsmanagement bei einem Kraftfahrzeug mit mehreren über einen Bus verbundenen Steuergeräten. Eine Aktivität der Steuergeräte hängt von einer zwischen den Steuergeräten über das Bussystem erfolgenden Kommunikation ab. Ein erstes Steuergerät ist ausgestaltet, eine Kommunikation auf dem Bussystem dann nicht zuzulassen, wenn sich das Fahrzeug in einem Ruhezustand befindet, und zweite Steuergeräte sind ausgestaltet, eine Kommunikation auf dem Bussystem zu unterlassen, wenn das erste Steuergerät die Kommunikation nicht zulässt. Ferner gibt es eine Force-Shut-Down-Sonderfunktion, welche eine über das Bussystem erfolgende Kommunikation eines Steuergerätes mit anderen Steuergeräten, die bereits besteht, unterbricht.
  • Die US 7,764,185 B1 betrifft ein Netzereigniswarnsystem, welches eine Verteilung von Ereigniswarnnachrichten zu einer oder mehreren einzelnen Einheiten innerhalb eines Netzinformationssystems ermöglicht. Ein Computersystem umfasst ein Energieverwaltungsmittel, um ein Einsparen von Energie zu ermöglichen, indem der Computer in eine Schlafbetriebsart versetzt wird, wenn er nicht verwendet wird.
  • Die US 2011/0083029 A1 betrifft eine Steuerung, wobei eine erste Steuerung eine Systemzustandsinformation bereitstellen kann und eine zweite Steuerung diese Systemzustandsinformation empfangen kann. Die zweite Steuerung kann programmiert sein, den Zustand einer Komponente zu steuern. Die Komponente kann einen Abschalteingang aufweisen, um ein Abschaltsignal von der zweiten Steuerung zu empfangen.
  • Die DE 10 2007 061 724 A1 betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten von einem sendenden Teilnehmer eines Kommunikationssystems über ein Kommunikationsmedium des Kommunikationssystems an einen empfangenden Teilnehmer des Kommunikationssystems. Die Daten werden über das Kommunikationsmedium in Botschaften übertragen, welche jeweils mehrere Datenblöcke umfassen. Der empfangende Teilnehmer identifiziert in den empfangenen Botschaften das Ende der Datenblöcke und entnimmt anschließend die übertragenen Daten aus identifizierten Datenblöcken.
  • Die DE 60 2005 005 108 T2 betrifft ein Vorrichtungssteuerungssystem in einem Fahrzeug, welches eine Hauptsteuerungseinrichtung und zumindest eine Betätigereinheit aufweist. Die Hauptsteuerungseinrichtung ist vorgesehen, eine serielle Datenübertragung mit zumindest einer Betätigereinheit durch einen Bus auszuführen, der von einer Batterieenergiequelle versorgt wird. Das serielle Datenübertragen wird ausgeführt, um die zumindest eine Betätigereinheit durch Zuführen eines Arbeitsbefehls von der Hauptsteuerungseinrichtung zu der zumindest einen Betätigereinheit zu betätigen, und um verschiedene Informationen von der zumindest einen Betätigereinheit zu der Hauptsteuerungseinrichtung zuzuführen. Die Hauptsteuerungseinrichtung weist einen Spannungsmonitor zum Überwachen einer Spannung der Batterieenergiequelle auf. Die Hauptsteuerungseinrichtung weist eine Verbindungsgestattungseinheit auf, um eine Übertragung von Verbindungsdaten zwischen der Hauptsteuerungseinrichtung und der zumindest einen Betätigereinrichtung zu gestatten, wenn die Spannung der Batterieenergiequelle in einem vorbestimmten Spannungsbereich ist. Die Verbindungsgestattungseinheit verbietet die Übertragung der Datenverbindung, wenn die Batterieenergiequelle außerhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs ist.
  • Die DE 10 2005 015 912 A1 betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Netzwerks, bei dem zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Verbraucher sowie einer Überwachungseinheit mindestens eine erste sowie weitere Netzwerkmanagement-Botschaften versendet werden. Von der Überwachungseinheit wird anhand empfangener Netzwerk-Botschaften die erste Netzwerkmanagement-Botschaft dem ersten bzw. zweiten Verbraucher zugeordnet. Der erste Verbraucher wird zeitweise in einem ersten Aktions-Betriebszustand und zeitweise in einem Schlaf-Betriebszustand betrieben. Der erste Verbraucher sendet eine den Wechsel des Betriebszustands anzeigende Netzwerkmanagement-Botschaft, wenn er von dem einen in einen anderen Betriebszustand wechselt.
  • Angesichts der eingangs beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Überwachung von mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtungen bereitzustellen. Die Überwachung sollte insbesondere auch Vorrichtungen und Steuergeräte zuverlässig überwachen, welche nur zeitweise an der Datenkommunikation über den Kommunikationskanal teilnehmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, eine Vorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, eine Überwachungsvorrichtung zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung in einem Fahrzeug nach Anspruch 8 und ein Fahrzeug nach Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung in einem Fahrzeug bereitgestellt. Wenn ein zeitlicher Abstand zwischen zwei von der Vorrichtung auf den Kommunikationskanal ausgegebenen Nachrichten kleiner oder gleich einer bestimmten Zeitdauer ist, wird bei dem Verfahren bestimmt, dass sich die Vorrichtung in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet. Weiterhin wird von der Vorrichtung eine Überwachungsabmeldungsnachricht auf den Kommunikationskanal ausgegeben, insbesondere wenn die Vorrichtung beispielsweise aufgrund innerer Zustände bestimmt hat, dass sie voraussichtlich in Zukunft für längere Zeit keine weiteren Nachrichten auf den Kommunikationskanal ausgeben wird. Wenn eine zuletzt von der Vorrichtung ausgegebene Nachricht die Überwachungsabmeldungsnachricht umfasst, wird bestimmt, dass sich die Vorrichtung in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet, selbst wenn seit dem Ausgeben dieser zuletzt von der Vorrichtung ausgegebenen Nachricht mehr Zeit als die bestimmte Zeitdauer vergangen ist. Die zuletzt von der Vorrichtung ausgegebene Nachricht bezeichnet die Nachricht, welche unmittelbar vor dem Bestimmen, ob sich die Vorrichtung in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet, auf den Kommunikationskanal ausgegeben wurde. Anders ausgedrückt erfolgt die Überwachung der Vorrichtung derart, dass die Vorrichtung als in Ordnung eingestuft wird, solange sie Nachrichten ausgibt, deren zeitlicher Abstand kleiner oder gleich der bestimmten Zeitdauer ist. Wenn die Vorrichtung bestimmt hat, dass sie voraussichtlich für längere Zeit als die bestimmte Zeitdauer keine Nachrichten ausgeben wird, gibt sie die Überwachungsabmeldungsnachricht aus. Diese Überwachungsabmeldungsnachricht kann beispielsweise eine vorbestimmte Nachricht sein oder einen bestimmten Vermerk in einer Datennachricht umfassen. Nachdem die Vorrichtung die Überwachungsabmeldungsnachricht ausgegeben hat, wird der zeitliche Abstand zwischen zwei von der Vorrichtung ausgegebenen Nachrichten nicht mehr als Kriterium dafür verwendet, den ordnungsgemäßen Zustand der Vorrichtung zu bestätigen. Die Vorrichtung wird somit auch als in Ordnung eingestuft, wenn die zuletzt von der Vorrichtung ausgegebene Nachricht die Überwachungsabmeldungsnachricht umfasst und seit dem Ausgeben dieser Überwachungsabmeldungsnachricht mehr Zeit als die bestimmte Zeitdauer vergangen ist. Somit kann sich die Vorrichtung rechtzeitig bei einer überwachenden Vorrichtung abmelden, wodurch eine durchgängige Überwachung gewährleistet werden kann. Kommunikationsfehler oder Ausfälle der Vorrichtung können im nicht abgemeldeten Zustand der Vorrichtung zuverlässig erkannt werden. Indem die Vorrichtung automatisch aus der Überwachung herausgenommen wird, wenn sie die Überwachungsabmeldungsnachricht gesendet hat, ist überhaupt erst eine systematische Überwachung der Vorrichtung möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren die Vorrichtung, welche die Überwachungsabmeldungsnachricht ausgegeben hat, von der Überwachung ausgeschlossen, bis die Vorrichtung eine weitere Nachricht auf den Kommunikationskanal ausgibt. Die weitere Nachricht kann beispielsweise eine übliche Datennachricht umfassen. Dadurch wird die Vorrichtung automatisch wieder in die Überwachung aufgenommen, sobald sie an der Kommunikation auf dem Kommunikationskanal wieder teilnimmt. Ein spezielles Anmelden auf dem Kommunikationskanal ist nicht erforderlich, sodass zusätzliche Kommunikationsnachrichten vermieden werden können.
  • Gemäß einer weitere Ausführungsform wird bestimmt, dass die Vorrichtung in einem nicht ordnungsgemäßen Zustand ist, wenn die zuletzt von der Vorrichtung ausgegebene Nachricht nicht die Überwachungsabmeldungsnachricht umfasst und zusätzlich seit dem Ausgeben der zuletzt von der Vorrichtung ausgegebenen Nachricht mehr Zeit als die bestimmte Zeitdauer vergangen ist. Somit kann ein Ausfall der Vorrichtung schnell und zuverlässig erfasst werden. Die bestimmte Zeitdauer kann beispielsweise einen Wert im Bereich von 20 ms bis 2 s aufweisen. Somit ist eine schnelle Erfassung eines Ausfalls der Vorrichtung möglich. Die Vorrichtung kann beispielsweise im ordnungsgemäßen Zustand und ohne sich von der Überwachung abzumelden, Nachrichten in einem Abstand aussenden, welcher beispielsweise 5–10 mal kleiner als die vorbestimmte Zeitdauer ist. Dies kann die Robustheit der Überwachung verbessern und kann insbesondere bei nicht-deterministischen Bussystemen, wie z. B. einem CAN-Bus, erforderlich sein.
  • Der Kommunikationskanal kann einen Fahrzeugdatenbus, insbesondere einen sog. CAN-Bus (Controller Area Network) umfassen. Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren können Vorrichtungen, welche über den Fahrzeugdatenbus miteinander in Verbindung stehen, zuverlässig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hin überwacht werden, ohne dass diese Vorrichtungen eine unnötig hohe Kommunikationslast auf dem Fahrzeugdatenbus erzeugen, um beispielsweise innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer Nachrichten auszugeben, obwohl eigentlich keine Kommunikation erforderlich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Vorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, welche eine Schnittstelle zum Verbinden der Vorrichtung mit einem Kommunikationskanal des Fahrzeugs und eine Verarbeitungseinheit umfasst. Die Verarbeitungseinheit ist ausgestaltet, eine Überwachungsabmeldungsnachricht über die Schnittstelle auf dem Kommunikationskanal auszugeben, um anzuzeigen, dass die Vorrichtung nachfolgend von einer Überwachung auszuschließen ist, bis die Vorrichtung eine weitere Nachricht auf den Kommunikationskanal ausgibt. Dadurch wird ermöglicht, dass die Vorrichtung von einer entsprechenden Überwachungsvorrichtung auf ihre ordnungsgemäße Funktion hin überwacht wird, solange sie an der Kommunikation auf dem Kommunikationskanal teilnimmt. Wenn die Vorrichtung ihre Kommunikation über den Kommunikationskanal zumindest zeitweise einstellt, signalisiert sie dies über die Überwachungsabmeldungsnachricht, sodass die überwachende Vorrichtung nicht fälschlicherweise einen Fehler der Vorrichtung aufgrund eines Ausbleibens von Nachrichten von der Vorrichtung anzeigt. Dadurch kann ein Kommunikationsaufkommen auf dem Kommunikationskanal verringert werden und darüber hinaus Energie in der Vorrichtung eingespart werden, beispielsweise indem die Vorrichtung in eine sog. Schlaf-Betriebsart versetzt wird, solange sie nicht benötigt wird. Dadurch kann darüber hinaus die Haltbarkeit der Vorrichtung verbessert werden.
  • Die Vorrichtung kann beispielsweise ein Komfortsteuergerät des Fahrzeugs umfassen, wie z. B. eine Sitzverstellung, eine Spiegelverstellung oder ein Steuergerät eines Fahrzeugunterhaltungssystems, wie z. B. ein Radio. Darüber hinaus kann die Vorrichtung ein Steuergerät für eine Anhängerkupplung oder ein Ladegerät eines Elektrofahrzeugs umfassen. Insbesondere können die zuvor genannten Komfortsteuergeräte oder die Steuergeräte für Anhängerkupplung und Ladegerät, nachdem sie eine Überwachungsabmeldungsnachricht auf den Kommunikationskanal ausgegeben haben, für längere Zeit ihre Kommunikation einstellen und/oder in die Schlaf-Betriebsart versetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Überwachungsvorrichtung zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung in einem Fahrzeug bereitgestellt. Die Überwachungsvorrichtung umfasst eine Schnittstelle zum Verbinden der Überwachungsvorrichtung mit dem Kommunikationskanal und eine Verarbeitungseinheit. Wenn ein zeitlicher Abstand zwischen zwei von der Vorrichtung ausgegebenen Nachrichten kleiner oder gleich einer bestimmten Zeitdauer ist, bestimmt die Verarbeitungseinheit, dass sich die Vorrichtung in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet. Ferner bestimmt die Verarbeitungseinheit, dass sich die Vorrichtung in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet, wenn eine zuletzt von der Vorrichtung ausgegebene Nachricht eine Überwachungsabmeldungsnachricht umfasst, selbst wenn seit dem Ausgeben dieser zuletzt von der Vorrichtung ausgegebenen Nachricht mehr Zeit als die bestimmte Zeitdauer vergangen ist. Anders ausgedrückt wird die Vorrichtung als ordnungsgemäß identifiziert, solange sie Nachrichten im Abstand kleiner oder gleich einer bestimmten Zeitdauer aussendet oder nachdem sie die Überwachungsabmeldungsnachricht ausgesendet hat. Nach dem Aussenden der Überwachungsabmeldungsnachricht ist es nicht mehr relevant, ob weitere Nachrichten im Abstand kleiner oder gleich der bestimmten Zeitdauer ausgegeben werden. Die Überwachungsvorrichtung kann zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens ausgestaltet sein und umfasst daher auch die im Zusammenhang mit dem Verfahren zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Schließlich wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt, welches einen Kommunikationskanal, mindestens eine zu überwachende Vorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde, und eine Überwachungsvorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde, umfasst. Der Kommunikationskanal dient zum Verbinden der mindestens einen zu überwachenden Vorrichtung und der Überwachungsvorrichtung. Bei dem Fahrzeug ist eine zuverlässige Überwachung der zu überwachenden Vorrichtungen auch dann möglich, wenn die zu überwachenden Vorrichtungen nur zeitweise an der Datenkommunikation im Fahrzeug teilnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im Detail beschrieben werden.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm mit Schritten eines Verfahrens zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10 mit einem Kommunikationskanal 11, beispielsweise einem Fahrzeugkommunikationsbus, beispielsweise einem CAN-Bus. Der Kommunikationskanal 11 verbindet Vorrichtungen, sogenannte oder Steuergeräte, 15 und 1820, welche in dem Fahrzeug 10 zur Steuerung unterschiedlicher Funktionen angeordnet sind. Beispielsweise können die Steuergeräte 15 und 18 Steuergerät für eine Sitzverstellung eines Fahrer- bzw. Beifahrersitzes umfassen. Weiterhin kann das Steuergerät 20 beispielsweise ein Steuergerät für eine (nicht gezeigte) Anhängerkupplung des Fahrzeugs 10 umfassen. Das Fahrzeug 10 umfasst weiterhin eine Überwachungsvorrichtung 12, welche zur Überwachung der Steuergerät 15 und 1820 ausgestaltet ist. Jedes der Steuergeräte 15 und 1820 umfasst jeweils eine Schnittstelle 17 zur Kopplung des Steuergerätes mit dem Kommunikationskanal 11. Weiterhin umfasst jedes Steuergerät 15 und 1820 jeweils eine Verarbeitungseinheit 16, beispielsweise einen Mikrocontroller. Die Überwachungsvorrichtung 12 umfasst eine Schnittstelle 14 zur Kopplung mit dem Kommunikationskanal 11 sowie eine Verarbeitungseinheit 13.
  • Zur Überwachung der Vorrichtungen 15 und 1820 überwacht die Überwachungsvorrichtung 12 Nachrichten, welche von den Vorrichtungen 15 und 1820 auf den Kommunikationskanal 11 ausgegeben werden. 2 zeigt exemplarisch ein Ablaufdiagramm zur Überwachung der Vorrichtungen 15 und 1820. Für jede der zu überwachenden Vorrichtungen 15 und 1820 kann der in 2 gezeigte Prozess beispielsweise in Form von Software in der Verarbeitungseinheit 13 der Überwachungsvorrichtung 12 realisiert werden. Im Schritt 100 beginnt die Überwachung der Vorrichtung 15, 18, 19 oder 20. Im Schritt 101 wird ein Zeitgeber gestartet. Im Schritt 102 wird überprüft, ob eine Nachricht von der entsprechenden Vorrichtung auf den Kommunikationskanal 11 ausgegeben wurde und von der Überwachungsvorrichtung 12 empfangen wurde. Wenn keine Nachricht empfangen wurde, überprüft die Verarbeitungseinheit 13 in Schritt 103 mittels des Zeitgebers, ob eine vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist. Die Zeitdauer kann beispielsweise einen Wert im Bereich von 200 ms bis 2 s aufweisen. Solange diese vorbestimmte Zeitdauer nicht abgelaufen ist, wartet die Verarbeitungseinheit 13 weiterhin auf dem Empfang einer Nachricht im Schritt 102. Wenn in Schritt 103 festgestellt wurde, dass die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, bestimmt die Verarbeitungseinheit 13 in Schritt 104, dass die entsprechende Vorrichtung nicht in Ordnung ist, da für eine Zeit länger als die vorbestimmte Zeitdauer keine Nachricht von der Vorrichtung empfangen wurde. Sobald in Schritt 102 eine Nachricht von der Vorrichtung empfangen wurde, bestimmt die Verarbeitungseinheit 13 in Schritt 105, dass die entsprechende Vorrichtung ordnungsgemäß arbeitet, da sie innerhalb der gegebenen Zeitdauer eine Nachricht ausgegeben hat. In Schritt 106 überprüft die Verarbeitungseinheit 13, ob die von der Vorrichtung empfangene Nachricht eine Überwachungsabmeldungsnachricht ist. Wenn es keine Überwachungsabmeldungsnachricht war, wird das Verfahren in Schritt 101 mit dem Neustarten des Zeitgebers fortgesetzt. Wenn die empfangene Nachricht eine Überwachungsabmeldungsnachricht war, wird das Verfahren in Schritt 107 fortgesetzt. Dort wartet die Verarbeitungseinheit 13, bis eine weitere Nachricht von der Vorrichtung empfangen wird. Sobald eine Nachricht von der Vorrichtung empfangen wird, wird das Verfahren in Schritt 101 fortgesetzt.
  • Da einige Steuergerät oder Vorrichtungen eines Fahrzeugs nur zeitweise an der Datenkommunikation im Fahrzeug teilnehmen, kann dies von einer überwachenden Vorrichtung üblicherweise nicht von einem echten Ausfall unterschieden werden. Üblicherweise werden derartige Steuergeräte daher nur eingeschränkt überwacht. Gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren meldet sich das Steuergerät rechtzeitig bei dem überwachenden Steuergerät mittels der Überwachungsabmeldungsnachricht ab, beispielsweise direkt nach oder beispielsweise eine Sekunde nach der voraussichtlich vorläufig letzten Nachrichtenausgabe. Damit kann die Überwachung bis auf dieses kleine Fenster immer gewährleistet werden und es wird ermöglicht, auch Steuergeräte, welche nur zeitweise an der Datenkommunikation teilnehmen, zu überwachen. Das überwachende Steuergerät 12 stellt seine Überwachung daraufhin ein. In einem echten Fehlerfall einer der Vorrichtungen 15 und 1820 fehlt der Datenverkehr ohne Ankündigung über die Überwachungsabmeldung, sodass dies zuverlässig von der Überwachungsvorrichtung 12 erkannt werden kann. Typische Fehlerfälle der Vorrichtungen 15 und 1820 umfassen beispielsweise auch Leitungsunterbrechungen, wodurch der Datenkommunikationskanal oder eine Energieversorgung zu der überwachenden Vorrichtung 15, 1820 ausfallen kann.
  • Eine Einführung des zuvor beschriebenen Verfahrens kann kompatibel zu bisherigen Bussystemen durchgeführt werden, indem neue Steuergeräte unabhängig von der Überwachungsvorrichtung die Überwachungsabmeldungsnachricht einführen. Übliche Überwachungsvorrichtungen sind bereits derart ausgelegt, dass unbekannte Nachrichten einer Überwachung von Geräten zugeschlagen werden, welche nur bei eingeschalteter Zündung arbeiten. Gibt eine Vorrichtung die Überwachungsabmeldungsnachricht aus, geht die Überwachungsvorrichtung daher von einem Gerät aus, welches nur bei eingeschalteter Zündung arbeitet und Nachrichten sendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1634258 B1 [0003]
    • DE 102006040442 B4 [0004]
    • US 7764185 B1 [0005]
    • US 2011/0083029 A1 [0006]
    • DE 102007061724 A1 [0007]
    • DE 602005005108 T2 [0008]
    • DE 102005015912 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch: – Bestimmen, dass sich die Vorrichtung (15) in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet, wenn ein zeitlicher Abstand zwischen zwei von der Vorrichtung (15) ausgegebenen Nachrichten kleiner oder gleich einer bestimmten Zeitdauer ist, – Ausgeben einer Überwachungsabmeldungsnachricht von der Vorrichtung (15) auf den Kommunikationskanal (11), und – Bestimmen, dass sich die Vorrichtung (15) in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet, wenn eine zuletzt von der Vorrichtung (15) ausgegebene Nachricht die Überwachungsabmeldungsnachricht umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, – Ausschließen der Vorrichtung (15), welche die Überwachungsabmeldungsnachricht ausgegeben hat, von der Überwachung, bis die Vorrichtung (15) eine weitere Nachricht auf den Kommunikationskanal (11) ausgibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch: – Bestimmen, dass die Vorrichtung (15) in einem nicht ordnungsgemäßen Zustand ist, wenn die zuletzt von der Vorrichtung ausgegebene Nachricht nicht die Überwachungsabmeldungsnachricht umfasst und seit dem Ausgeben der zuletzt von der Vorrichtung (15) ausgegeben Nachricht mehr Zeit als die bestimmte Zeitdauer vergangen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Zeitdauer einen Wert im Bereich von 20 ms bis 2 s hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationskanal (11) einen Fahrzeugdatenbus umfasst.
  6. Vorrichtung für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch: – eine Schnittstelle (17) zum Verbinden der Vorrichtung (15) mit einem Kommunikationskanal (11) des Fahrzeugs (10), und – eine Verarbeitungseinheit (16), welche ausgestaltet ist, eine Überwachungsabmeldungsnachricht über die Schnittstelle (17) auf den Kommunikationskanal (11) auszugeben, um anzuzeigen, dass die Vorrichtung (15) nachfolgend von einer Überwachung auszuschließen ist, bis die Vorrichtung (15) eine weitere Nachricht auf den Kommunikationskanal (11) ausgibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15) ein Komfortsteuergerät des Fahrzeugs (10) umfasst.
  8. Überwachungsvorrichtung zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch: – eine Schnittstelle (14) zum Verbinden der Überwachungsvorrichtung (12) mit dem Kommunikationskanal (11), und – eine Verarbeitungseinheit (13), welche ausgestaltet ist, zu bestimmen, dass sich die Vorrichtung (15) in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet, wenn ein zeitlicher Abstand zwischen zwei von der Vorrichtung (15) ausgegebenen Nachrichten kleiner oder gleich einer bestimmten Zeitdauer ist, und dass sich die Vorrichtung (15) in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet, wenn eine zuletzt von der Vorrichtung (15) ausgegebene Nachricht eine Überwachungsabmeldungsnachricht umfasst.
  9. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (12) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–5 ausgestaltet ist.
  10. Fahrzeug, umfassend: – einen Kommunikationskanal (11) zum Verbinden von Vorrichtungen (12, 15, 1820) in dem Fahrzeug (10), – mindestens eine Vorrichtung (15) nach Anspruch 6 oder 7, welche mit dem Kommunikationskanal (11) verbunden ist, und – eine Überwachungsvorrichtung (12) nach Anspruch 8 oder 9, welche mit dem Kommunikationskanal (11) verbunden ist.
DE102012017386.5A 2012-09-01 2012-09-01 Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung Active DE102012017386B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017386.5A DE102012017386B4 (de) 2012-09-01 2012-09-01 Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung
KR1020157008269A KR20150052186A (ko) 2012-09-01 2013-08-28 통신 채널에 연결된 장치를 모니터링하는 방법
US14/424,784 US9817741B2 (en) 2012-09-01 2013-08-28 Method for monitoring an apparatus connected to a communication channel
PCT/EP2013/067822 WO2014033171A1 (de) 2012-09-01 2013-08-28 Verfahren zum überwachen einer mit einem kommunikationskanal verbundenen vorrichtung
KR1020167014316A KR101919208B1 (ko) 2012-09-01 2013-08-28 통신 채널에 연결된 장치를 모니터링하는 방법
JP2015529006A JP6234460B2 (ja) 2012-09-01 2013-08-28 通信チャネルと接続されている装置を監視する方法、監視装置、及び、車両
CN201380045777.3A CN104584485B (zh) 2012-09-01 2013-08-28 用于监视与通信信道相连的装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017386.5A DE102012017386B4 (de) 2012-09-01 2012-09-01 Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012017386A1 true DE102012017386A1 (de) 2014-05-15
DE102012017386B4 DE102012017386B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=49083668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017386.5A Active DE102012017386B4 (de) 2012-09-01 2012-09-01 Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9817741B2 (de)
JP (1) JP6234460B2 (de)
KR (2) KR20150052186A (de)
CN (1) CN104584485B (de)
DE (1) DE102012017386B4 (de)
WO (1) WO2014033171A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106094798B (zh) * 2016-07-04 2019-01-08 江苏卡威汽车工业集团股份有限公司 一种基于can通讯总线系统的故障诊断方法
JP2018086950A (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 トヨタ自動車株式会社 通信システム
US10356203B2 (en) * 2016-12-15 2019-07-16 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Fault-tolerant operational group on a distributed network
US10326643B2 (en) 2016-12-27 2019-06-18 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Self-configuring fault-tolerant operational group
KR102030462B1 (ko) * 2017-12-08 2019-10-10 현대오트론 주식회사 복수의 차량용 멀티 코어 프로세서 오류 모니터링 장치 및 그 방법

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367022B1 (en) * 1999-07-14 2002-04-02 Visteon Global Technologies, Inc. Power management fault strategy for automotive multimedia system
US6604038B1 (en) * 1999-11-09 2003-08-05 Power Talk, Inc. Apparatus, method, and computer program product for establishing a remote data link with a vehicle with minimal data transmission delay
DE102005015912A1 (de) 2004-04-14 2005-11-17 Audi Ag Betrieb eines Netzwerkes, Netzwerk und Netzwerkkomponenten und Verfahren zum Betrieb eines Netzwerkes sowie Netzwerkteilnehmer
EP1634258B1 (de) 2003-06-05 2007-04-11 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren zur sicherung elektronischer einrichtungen
DE602005005108T2 (de) 2004-05-28 2009-03-19 Calsonic Kansei Corp. Steuerungssystem für ein Netzwerk in einem Fahrzeug
DE102006040442B4 (de) 2006-08-29 2009-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Buskommunikationsmanagement bei einem Kraftfahrzeug mit mehreren, über einen Bus verbundenen Steuergeräten
US20090132070A1 (en) * 2005-06-09 2009-05-21 Whirlpool Corporation Client for an appliance network
DE102007061724A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten in einem zyklusbasierten Kommunikationssystem
US7764185B1 (en) 2006-01-26 2010-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System, user warning and positioning device for use therein, and computer program product therefor, for tactical distributed event warning notification for individual entities
US20110083029A1 (en) 2009-10-06 2011-04-07 Tupa Mark D Controller
DE102010043659A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Bussystems, Bussystem und Haushaltsgerät mit einem Bussystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03139094A (ja) * 1989-10-24 1991-06-13 Nissan Motor Co Ltd 車両用通信装置
JP3901987B2 (ja) * 2001-10-31 2007-04-04 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
US20050198545A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-08 Sony Corporation Automatic user device presence registration system
EP1728086A1 (de) * 2004-03-15 2006-12-06 Hydrogenics Corporation Teststation für ein brennstoffzellen-stromversorgungsmodul
JP4610300B2 (ja) * 2004-11-02 2011-01-12 富士通テン株式会社 車両用制御装置および車両用制御方法
CN100559749C (zh) * 2007-09-29 2009-11-11 航天东方红卫星有限公司 一种星上网络总线冗余备份的实现方法
CN101417636B (zh) 2008-03-14 2013-03-20 北京理工大学 基于三路can总线的纯电动客车通信系统和方法
DE102010008818A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Aktivierung einer Netzwerk-Komponente eines Fahrzeug-Netzwerksystems
JP5717240B2 (ja) * 2010-08-09 2015-05-13 国立大学法人名古屋大学 通信システム及び通信装置
JP2012074849A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Toshiba Corp 監視装置
DE102011089590A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sicherheitsüberwachung einer Steuereinheit
EP2487867B1 (de) * 2011-02-09 2014-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Lebenszeichenüberwachung
US8665700B2 (en) * 2012-02-06 2014-03-04 GM Global Technology Operations LLC Fault detection and mitigation for in-vehicle LAN network management

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367022B1 (en) * 1999-07-14 2002-04-02 Visteon Global Technologies, Inc. Power management fault strategy for automotive multimedia system
US6604038B1 (en) * 1999-11-09 2003-08-05 Power Talk, Inc. Apparatus, method, and computer program product for establishing a remote data link with a vehicle with minimal data transmission delay
EP1634258B1 (de) 2003-06-05 2007-04-11 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren zur sicherung elektronischer einrichtungen
DE102005015912A1 (de) 2004-04-14 2005-11-17 Audi Ag Betrieb eines Netzwerkes, Netzwerk und Netzwerkkomponenten und Verfahren zum Betrieb eines Netzwerkes sowie Netzwerkteilnehmer
DE602005005108T2 (de) 2004-05-28 2009-03-19 Calsonic Kansei Corp. Steuerungssystem für ein Netzwerk in einem Fahrzeug
US20090132070A1 (en) * 2005-06-09 2009-05-21 Whirlpool Corporation Client for an appliance network
US7764185B1 (en) 2006-01-26 2010-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System, user warning and positioning device for use therein, and computer program product therefor, for tactical distributed event warning notification for individual entities
DE102006040442B4 (de) 2006-08-29 2009-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Buskommunikationsmanagement bei einem Kraftfahrzeug mit mehreren, über einen Bus verbundenen Steuergeräten
DE102007061724A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten in einem zyklusbasierten Kommunikationssystem
US20110083029A1 (en) 2009-10-06 2011-04-07 Tupa Mark D Controller
DE102010043659A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Bussystems, Bussystem und Haushaltsgerät mit einem Bussystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017386B4 (de) 2020-10-15
WO2014033171A1 (de) 2014-03-06
KR101919208B1 (ko) 2018-11-15
US9817741B2 (en) 2017-11-14
KR20150052186A (ko) 2015-05-13
KR20160066561A (ko) 2016-06-10
JP6234460B2 (ja) 2017-11-22
JP2015528411A (ja) 2015-09-28
CN104584485B (zh) 2018-06-08
US20150220414A1 (en) 2015-08-06
CN104584485A (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611945C1 (de) Einrichtung für den busvernetzten Betrieb eines elektronischen Gerätes mit Microcontroller sowie deren Verwendung
DE10326287B4 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem, Initialisierungseinheit sowie im Fahrzeug eingebaute Steuereinheit
DE102017209721A1 (de) Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, Verfahren zum Testen der Funktionsfähigkeit der Vorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Vorrichtung
DE102013201596B4 (de) Verfahren zur fehlerdetektion und -abschwächung eines unabsichtlich aktiven zustands eines netzes einer fahrzeuginternen kommunikation
DE102006040442B4 (de) Buskommunikationsmanagement bei einem Kraftfahrzeug mit mehreren, über einen Bus verbundenen Steuergeräten
DE102011014142A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung für eine CAN-Kommunikation und Diagnoseverfahren hierfür
DE102006024923A1 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012212962A1 (de) Gateway und fahrzeuginternes Netzwerksystem
DE102014101917A1 (de) CAN-basierte Wegfahrsperre
DE102012017386A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung
DE102010031296A1 (de) Kommunikationssystem
DE112012002587T5 (de) Stromquellen-Steuersystem, Stromquellen-Steuereinrichtung und Stromquellen-Steuerverfahren
WO2016188664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE19923594B4 (de) Multiplexkommunikationssystem
DE60313241T2 (de) Kommunikationssteuerungseinrichtung und Verfahren zur Fehlerüberwachung
WO2012104167A1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur funktionsüberwachung einer sicherheitsüberwachung einer kfz - steuereinheit
DE102022214445A1 (de) Managementsystem und Verfahren zu dessen Steuerung für ein Batteriemanagementsystem
EP1104609A2 (de) Bussystem
DE102005033874A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Schlafmodus eines Bussystems in einem Kraftfahrzeug
EP1743820B1 (de) Steuervorrichtung zum Ansteuern eines Stellantriebs
DE102020121244A1 (de) Fail-Operational-System für ein Fahrzeug mit zumindest einer eigenständigen redundanten Komponentenpaarung zur Regelung einer Fahrzeugfunktion, Fahrzeug sowie Verfahren
DE10329196A1 (de) Verfahren zum Reset von elektronischen Fahrzeug-Steuergeräten
DE102006027550C5 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose eines datenbusvernetzten Systems und Diagnosesystem
DE102018118057A1 (de) System zur automatisch überwachten Fahrzeugzustandssignalisierung und Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugzustandssignalisierungsvorrichtung
DE19929641A1 (de) Schaltung zum Einschalten und Betreiben von bezüglich ihrer Versorgungsspannung in Reihe geschalteten Geräten in einer Steuer- und Datenübertragungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012260000

Ipc: H04L0043000000