DE102013215105A1 - Polyorganosiloxanzubereitung für optische Halbleiter - Google Patents

Polyorganosiloxanzubereitung für optische Halbleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102013215105A1
DE102013215105A1 DE201310215105 DE102013215105A DE102013215105A1 DE 102013215105 A1 DE102013215105 A1 DE 102013215105A1 DE 201310215105 DE201310215105 DE 201310215105 DE 102013215105 A DE102013215105 A DE 102013215105A DE 102013215105 A1 DE102013215105 A1 DE 102013215105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
mol
silicon
radicals
bonded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310215105
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Angermaier
Georg Lößel
Enno Funk
Frank Sandmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE201310215105 priority Critical patent/DE102013215105A1/de
Priority to PCT/EP2014/066189 priority patent/WO2015014799A1/de
Priority to TW103126180A priority patent/TW201512307A/zh
Publication of DE102013215105A1 publication Critical patent/DE102013215105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/80Siloxanes having aromatic substituents, e.g. phenyl side groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/296Organo-silicon compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Siliconharzzusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von optischen Halbleiterelementen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Siliconharzzusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von optischen Halbleiterelementen.
  • Die Anforderungen an Vergussmassen zur Herstellung elektrischer und elektronischer Bauteile, insbesondere bei der Herstellung von optischen Halbleiterelementen wie Hochleistungs-LEDs (= light emitting device) sind sehr umfangreich und teilweise gegensätzlich, um eine hohe Lichtausbeute und Lebensdauer der LED zu gewährleisten. Gewünschte Anforderungen sind beispielsweise:
    • – gute Oberflächenhärte und Formgebungseigenschaften;
    • – bei gleichzeitiger Flexibilität;
    • – gute Licht- und Thermostabilität;
    • – gute Wetterbeständigkeit;
    • – geringe Gasdurchlässigkeit und somit Vermeidung von Korrosion;
    • – hohe Transparenz;
    • – hoher Brechungsindex;
    • – keine Vergilbung (Verfärbung durch Wärme);
    • – gute verfahrenstechnische Eigenschaften bei der Verarbeitung;
    • – einfache und somit kosteneffiziente Zusammensetzungen und dadurch resultierende kosteneffizientere LED-Herstellmethoden.
  • Im bisherigen Stand der Technik sind bereits viele Lösungsvorschläge offenbart worden, die allerdings immer nur Teilaspekte dieser Forderung erfüllen konnten.
  • Viele Schriften offenbaren die Verwendung von additionsvernetzenden Siliconzusammensetzungen für die Herstellung von LEDs. Sie bestehen aus mindestens einem Organopolysiloxan mit mindestens zwei aliphatisch ungesättigten Gruppen im Molekül, sowie mindestens einem Organohydrogenpolysiloxan mit zwei oder mehr Si-H-Gruppen im Molekül und mindestens einem Hydrosilylierungskatalysator und häufig weiteren Additiven.
  • Folgende beispielhaft genannte Schriften befassen sich mit Lösungsvorschlägen zur Verringerung der Gasdurchlässigkeit. EP2399961B1 beispielsweise offenbart solche additionsvernetztenden Siliconharzzusammensetzungen für LED-Herstellung wobei mindestens ein Antioxidans als weiteres Additiv enthalten sein muss. US20120256325A1 offenbart Siliconharzzusammensetzungen enthaltend ein Aryl-siliconharz mit mindestens 2 Vinylgruppen, einem Additionskatalysator, sowie ein Organohydrogenpolysiloxangemisch bestehend aus zwei verschiedenen Organohydrogenpolysiloxanen mit kettenständigen Si-Aryl-Einheiten, das erste ein Organohydrogenpolysiloxan-Öl mit alpha-omega terminalen Si-H-Gruppen und das zweite ein monofunktionelles Organopolyhydrogensiloxan-Öl mit nur einer terminalen Si-H-Gruppe. Nachteilig ist bei beiden Lösungen deren relativ komplexe Zusammensetzung, die teilweise problematische präparative Zugänglichkeit und damit verbunden deren reduzierte Wirtschaftlichkeit.
  • Die WO2004/107458A2 offenbart additionsvernetzende Organopolysiloxanzubereitungen, die gegebenenfalls selbstvernetzend sein können enthaltend entweder selbstvernetzende Organopolysiloxane, die Harzbausteine enthalten müssen, die pro Molekül sowohl aliphatisch ungesättigte Gruppen als auch Si-H-Gruppen enthalten oder eine additionsvernetzbare Zubereitung aus Organopolysiloxanen, die auch Harzbausteine enthalten müssen, sowie einen Hydrosilylierungskatalysator. Der Nachteil der hier beschriebenen Zubereitungen besteht darin, dass sie ausschließlich aus oligomeren oder polymeren Polyorganosiloxanen bestehen und dadurch die Einstellung bestimmter Verarbeitungseigenschaften, vor allem der Viskosität, die je nach gewünschtem Verarbeitungsprozess über einen weiten Bereich variieren kann, sehr erschwert ist. Das hat den nachteiligen Effekt hat, dass solche Zubereitungen jeweils gezielt für einen bestimmten Verarbeitungsprozess optimiert werden müssen, so dass bei gezielter Verwendung neuer Organopolysiloxane, diese stets mit Anpassungen der Verarbeitungsprozesse verbunden sind oder umgekehrt.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Silikonzusammensetzungen die eine einfache Variabilität aufweisen und gleichzeitig die oben gezeigten Anforderungen erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit eine möglichst einfache Siliconzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die dennoch die oben gennannten Anforderung an Vergussmassen für LEDs erfüllt.
  • Diese Aufgabe wurde durch die erfindungsgemäße additionsvernetzende Siliconharzzusammensetzung gelöst.
  • Erfindungsgemäße additionsvernetzende Siliconharzzusammensetzungen enthalten
    • A) mindestens ein verzweigtes, selbstvernetzendes Organopolysiloxan der allgemeinen Formel (I) (R1R2R3SiO1/2)M(R4R5SiO2/2)D(R6SiO3/2)T(SiO4/2)Q (I) wobei
    • – R1 bis R6 unabhängig voneinander, einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, eine OH-Gruppe oder ein Wasserstoff-Atom,
    • – M, D, T, und Q eine Zahl von 0 bis < 1, bedeuten, mit der Maßgabe, dass M + D + T + Q = 1 und Q + T > 0 erfüllt ist, und mit der Maßgabe, dass ein Molekül A) als Reste R1 bis R6
    • – mindestens zwei Alkenyl-Gruppen,
    • – mindestens zwei Wasserstoff-Atome, und
    • – mindestens eine Aryl-Gruppe enthält,
    • – wobei das molare Verhältnis der siliziumgebundenen Alkenyl-Gruppen tragenden Wiederholungseinheiten zu den siliziumgebundene Wasserstoffatome tragenden Wiederholungseinheiten mindestens 0,75 beträgt; und
    • – wobei der Molanteil der mindestens einen Arylrest tragenden Siliziumatome zur Gesamtanzahl der Siliziumatome mindestens 30% beträgt; und
    • – wobei der molare Anteil der Alkylgruppen an der Gesamtzahl der siliziumgebundenen Reste höchstens 70% beträgt,
    • B) mindestens 0,1 Teile bezogen auf 100 Teile A) mindestens eines Si-H-Kopplers, welcher pro Molekül mindestens 2 Si-H-Bindungen enthält und ausgewählt wird aus den folgenden Gruppen:
    • a) Organowasserstoffsilane der allgemeinen Formel (II) R7 g(H)hSi-R8-Si(H)iR9 j (II) wobei
    • – R7 und R9 unabhängig voneinander, einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, wobei R7 und R9 keine Alkenyl-Gruppe, keine OH-Gruppe und kein Wasserstoffatom,
    • – H ein Wasserstoffatom,
    • – R8 eine C1 bis C36 Hydrocarbylen-Gruppe, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, und solche Reste R8 stets mit einer Kohlenstoff-Siliziumbindung an die Siliziumatome gebunden vorliegen, oder ein Sauerstoffatom, bedeutet,
    • – g und j die Werte 0, 1, 2 und 3 haben können,
    • – h und i die Wert 1, 2 und 3 haben können, und g + h = 3 sowie i + j = 3 jeweils erfüllt sind,
    • b) Organowasserstoffsiloxane der Formel (III) [R10 k(H)lSiO1/2]4Si (III) wobei
    • – R10 unabhängig voneinander einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, wobei R10 keinen Alkenyl-Gruppe, keine OH-Gruppe und kein Wasserstoffatom bedeutet,
    • – H ein Wasserstoffatom bedeutet,
    • – k und l die Werte 0, 1, 2 und 3 haben können, und k + l = 3 erfüllt ist,
    • C) eine ausreichende Menge mindestens eines die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Doppelbindungen fördernden Katalysators, wobei in der additionsvernetzenden Siliconharzzusammensetzung das molare Verhältnis von siliziumgebundenen Alkenyl-Gruppen zu siliziumgebundenem Wasserstoff-Atomen zwischen 0,5:1 und 2:1 liegt.
  • In der erfindungsgemäßen, additionsvernetzenden Siliconharzzusammensetzung ist das Verhältnis von Si-Alkenyl zu Si-H bevorzugt von 0,5:1 bis 2:1; bevorzugt 0,6:1 bis 1,8:1, besonders bevorzugt 0,6:1 bis 1,6:1, insbesondere 0,7:1 bis 1,5:1.
  • In Abhängigkeit des in A) eingestellten Verhältnisses von Si-H zu Si-Vinyl lässt sich somit die benötigte und bevorzugte Menge an B) bestimmen.
  • Organopolysiloxane A) haben vorzugsweise ein Molekulargewicht Mw von mindestens 1000, bevorzugt mindestens 1300, besonders bevorzugt mindestens 1800, insbesondere von mindestens 2000 haben, wobei die Polydispersität höchstens 15, bevorzugt höchstens 12, besonders bevorzugt höchstens 9, insbesondere höchstens 6 ist.
  • Organopolysiloxane A) haben Viskositäten von mindestens 1500 mPas, bevorzugt mindestens 2000 mPas, insbesondere mindestens 2500 mPas. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um hochviskose A) mit einer Viskosität von mindestens 8000 mPas, besonders bevorzugt mindestens 10000 mPas, insbesondere mindestens 12000 mPas. In einer ebenfalls bevorzugten Form handelt es sich bei A) um bei Raumtemperatur von 23°C nicht mehr fließfähige standfeste Massen mit noch klebriger Oberfläche oder um klebfreie Festkörper mit einer Glasübergangstemperatur von mehr als 25°C. Alle Angaben zur Viskosität sind bei 25°C und bei Normaldruck von 1013 mbar gültig.
  • Organische Gruppen R1 bis R6 können lineare oder verzweigte Alkylreste mit bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bzw. Alkenylreste mit bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, bzw. Arylreste mit bevorzugt 6 bis 8 Kohlenstoffatomen sein. Die vorgenannten können jeweils auch Heteroatome enthalten. Bei den Heteroatomen kann es sich beispielweise um Sauerstoff, Stickstoff Silicium Phosphor oder Halogen wie F, Cl, Br handeln.
  • Ausgewählte Beispiele für Alkylreste als Reste R1 bis R6 sind, der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest, und Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest, Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Methylcyclohexylreste. Der Methyl- und Ethylrest ist dabei die bevorzugten Aklylreste.
  • Ausgewählte Beispiele für Alkenylreste als Reste R1 bis R6 sind der Vinylrest, der ggf. substituiert sein kann, der Allylrest, der Butenylrest, der Pentenylrest, der Hexenylrest, der Heptenylrest, der Octenylrest oder der Cyclohexenylrest. Der Vinylrest ist dabei der bevorzugten Alkenylreste.
  • Ausgewählte Beispiele für Arylreste als Reste R1 bis R6 sind Phenylrest, Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste, und Aralkylreste, wie der Benzylrest und der β-Phenylethylrest.
  • Das molare Verhältnis der siliziumgebundenen Alkenyl-Gruppen tragenden Wiederholungseinheiten zu den siliziumgebundene Wasserstoffatome tragenden Wiederholungseinheiten in A) beträgt mindestens 0,75 beträgt, vorzugsweise 0,8, besonders bevorzugt 0,9.
  • Der molare Anteil der mindestens einen Arylrest tragenden Siliziumatome zur Gesamtanzahl der Siliziumatome in A) beträgt mindestens 30%, bevorzugt mindestens 40%, insbesondere mindestens 50%.
  • Der molare Anteil der Alkylgruppen an der Gesamtzahl der siliziumgebundenen Reste in A) beträgt höchstens 70%, bevorzugt höchstens 65%, besonders bevorzugt höchstens 60%, insbesondere höchstens 55%.
  • Der molare Anteil der OH-Gruppen an der Gesamtzahl der siliziumgebundenen Reste beträgt in A) höchstens 3%, bevorzugt höchstens 2,5%, besonders bevorzugt höchstens 2,0% insbesondere höchstens 1,5%.
  • Der molare Anteil an Wasserstoff-Gruppen an der Gesamtzahl der siliziumgebundenen Reste beträgt in A) 0,1–45%, bevorzugt 1–42%, besonders bevorzugt 2–39%, insbesondere 2,5–36%. Die Bestimmung erfolgt mittels 29Si-NMR-Spektroskopie.
  • Der molare Anteil an Vinylgruppen 2–45%, bevorzugt 4–42%, besonders bevorzugt 6–39%, insbesondere 8–36%. Die Bestimmung erfolgt mittels 29Si-NMR-Spektroskopie.
  • Die Teileinheiten (R1R2R3SiO1/2)M gemäß der allgemeinen Formel (I) sind in A) höchstens zu 55 mol-% vorhanden, bevorzugt höchstens 50 mol-%, besonders bevorzugt höchstens 45 mol-%, insbesondere höchstens 40 mol-%. Die Reste R1R2R3 sind bevorzugt keine Aryl-Gruppe. Die Reste R1R2R3 sind besonders bevorzugt H-, kurzkettige Alkyl-, wie Methyl-, kurzkettige Alkenyl-, wie Vinyl-, sowie Methoxy. Besonders bevorzugt sind als Ausführungsformen der Erfindung: (CH3)3SiO1/2, (CH3)2(CH2=CH)SiO1/2, (CH3)2(H)SiO1/2.
  • Die Teileinheiten (R4R5SiO2/2)D gemäß der allgemeinen Formel (I) sind in A) höchstens zu 80 mol-% vorhanden, bevorzugt höchstens 70 mol-%, besonders bevorzugt höchstens 65 mol-%, insbesondere höchstens 60 mol-%. Als Reste R4R5 sind bevorzugt H-, Methyl-, Phenyl, Vinyl-, Methoxy, Phenoxy. Besonders bevorzugt sind als Ausführungsformen der Erfindung: (CH3)2SiO2/2, (CH3)(C6H5)SiO2/2, (CH3)(H)SiO2/2.
  • Die Teileinheiten (R6SiO3/2)T gemäß der allgemeinen Formel (I) sind in A) mindestens zu 10 mol-% vorhanden, besonders bevorzugt mindestens 20 mol-%, insbesondere mindestens 25 mol-%. Bevorzugt ist R6 eine Aryl-Gruppe und kein Wasserstoff-Atom und keine Alkenyl-Gruppe. Als Aryl-Gruppe R6 ist der Phenylrest besonders bevorzugt. Von dieser Teileinheit ist in A) bevorzugt mindestens 1 vorhanden, mit einem Arylrest als R6, bevorzugt Phenylrest.
  • Die Teileinheiten (SiO4/2)Q gemäß der allgemeinen Formel (I) sind in A) höchstens zu 20 mol-% vorhanden, besonders bevorzugt höchstens zu 15 mol-% insbesondere bevorzugt sind keine solcher Teileinheiten in A) vorhanden.
  • Die Summe aus allen 4 vorgenannten Teileinheiten ergibt stets 100 mol-%.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt mit deren Hilfe A) aus kommerziell erhältlichen Edukten hergestellt werden kann wie Alkoxysilanen, Chlorsilanen, bzw. Kombinationen derselben und des Weiteren unter Verwendung kurzkettiger Organosiloxane. Diese Verfahren umfassen eine Auswahl und geeignete Kombination der Reaktionen Hydrolyse, Kondensation und Äquilibrierung. Mögliche Herstellverfahren sind diskontinuierliche Rührwerksverfahren, kontinuierliche Rührwerkskaskadenverfahren, quasikontinuierliche Verfahren durch Zusammenschaltungen von kontinuierlichen mit diskontinuierlichen Verfahrensschritten, kontinuierliche Verfahren, wie beispielsweise solche in Loop Reaktoren oder Kolonnenreaktoren, die durch Verschaltungen mehrerer Anlagen ggf. als Doppelloop oder Doppelkolonnenverfahren ausgelegt werden können. Ebenso sind Kombinationen aus einem Loopreaktor und einem Kolonnenreaktor denkbar.
  • Ein Herstellverfahren setzt Alkoxysilanen, gegebenenfalls im Gemisch mit kurzkettigen Organosiloxanen, in einem ersten Reaktionsschritt über eine saure Hydrolyse um, und Kondensiert dann gegebenenfalls stufenweise oder kontinuierlich. Die Reaktionsmischung wird entweder durch Neutralisieren der Säure oder durch neutral-Waschen mit vollentsalztem Wasser neutralisiert und anschließend durch eine geeignete Kombination der Schritte Destillation und Filtration zur gewünschten Reinheit isoliert.
  • Weitere geeignete Herstellverfahren sind beispielsweise in den folgenden Schriften offenbart: DE 10 2005 003 899 A1 , DE 10 2005 047 394 , DE 10 2005 047 395 A1 , DE 10 2009 045 930 A1 , DE10242418A1 und DE 10 2005 003 898 A1 .
  • Reste R7, R9, R10 des Si-H-Kopplers B) sind lineare oder verzweigte Alkylreste mit bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, sie können jeweils auch Heteroatome enthalten. Bei den Heteroatomen kann es sich beispielweise um Sauerstoff, Stickstoff Silicium Phosphor oder Halogen wie F, Cl, Br handeln. Beispiele für Alkylreste als R7, R9, R denen unter R1 bis R6 genannten. Der am meisten bevorzugte Rest für die Reste R7, R9 und R10 ist der Methylrest.
  • Bei den Resten R8 handelt es sich um substituierte oder nicht substituierte Hydrocarbylenreste, also um zweiwertige und gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Kohlenwasserstoffreste.
  • Beispiele für bevorzugte Alkylen- und Arylenreste Reste R8 sind der Methylenrest -CH2-, der Ethylenrest -CH2-CH2-, der Propylenrest -(CH2)3-, der Butylenrest -(CH2)4-, der Pentylenrest -(CH2)5-, der Hexylenrest -(CH2)6-, der Octylenrest -(CH2)8-, sowie die zugehörigen isomeren Alkylenreste, Cycloalkylenreste wie der Cyclohexylenrest und substituierte Cyclohexylenreste, Arylenreste wie der ortho, meta oder para Phenylenrest -(C6H4)-, wobei der para-Phenylenrest besonders bevorzugt ist und Arylenreste der Form
    Figure DE102013215105A1_0001
    wobei x eine ganze Zahl im Wert von 0 bis 8 bedeutet.
  • Darüber hinaus kann der Rest R8 ein Sauerstoffatom bedeuten. Insbesondere bevorzugt ist der para-Phenylenrest für R8.
  • Typische Beispiele für Si-H-Koppler (B) gemäß Formel (III) sind folgende Organosiloxane:
    [(CH3)2(H)SiO1/2]4Si
    [(CH3CH2)2(H)SiO1/2]4Si
    [(CH3)2(H)SiO1/2]2[(CH3)3SiO1/2]2Si
    [(CH3CH2)2(H)SiO1/2]2[(CH3)3SiO1/2]2Si
    [(CH3)2(H)SiO1/2]2[(CH3)(CH3CH2)2SiO1/2]2Si
  • Die Si-H-Koppler B) gemäß Formel (III) wirken wie ein Punktvernetzer und bringen mehr Härte in den ausgehärteten Molekülverband ein, als die Si-H-Koppler B) gemäß Formel (II), insbesondere, wenn sie 4 siliziumgebundene Wasserstoffatome enthalten. Insbesondere Si-H-Koppler B) gemäß Formel (III) mit der sehr hohen Si-H-Funktionsdichte von 4 Si-H-Gruppen je Organosiloxanmolekül eignen sich sehr gut, um hochmolekulare A) mit geringer Vinylgruppenzahl zu harten Formkörpern zu vernetzen. Aus diesem Grund sind die Si-H-Koppler B) gemäß Formel (III) insbesondere für solche Anwendungsfälle bevorzugt.
  • Als geeignete Katalysatoren C), können alle Verbindungen eingesetzt werden, die die Anlagerung von siliziumgebundenem Wasserstoff an aliphatische Doppelbindungen fördern. Es handelt sich dabei vorzugsweise um ein Metall aus der Gruppe der Platinmetalle oder um eine Verbindung oder einen Komplex aus der Gruppe der Platinmetalle. Beispiele für solche Katalysatoren sind metallisches und feinverteiltes Platin, das sich auf Trägern, wie Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid oder Aktivkohle befinden kann, Verbindungen oder Komplexe von Platin, wie Platinhalogenide, z. B. PtCl4, H2PtCl6 × 6H2O, Na2PtCl4 × 4H2O, Platin Olefinkomplexe, Platin Alkoholkomplexe, Platin Alkoholatkomplexe, Platin Ether Komplexe, Platin Aldehyd Komplexe, Platin Keton Komplexe, einschließlich Umsetzungsprodukten aus H2PtCl6 × 6H2O und Cyclohexanon, Platin Vinyl Siloxankomplexe, wie Platin-1,3-divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan Komplexe mit oder ohne Gehalt an nachweisbarem anorganische gebundenem Halogen, Bis-(gamma-picolin)-platindichlorid, Trimethylendipyridinplatindichlorid, Dicyclopentadienplatindichlorid, Dimethylsulfoxidethylenplatin(II)-dichlorid, Cyclooctadien-Platindichlorid, Norbornadienplatindichlorid, Gamma-picolin-Platindichlorid, Cyclopentadien-Platindichlorid, sowie Umsetzungsprodukte von Platintetrachlorid mit Olefin und primärem Amin oder sekundärem Amin oder primärem und sekundärem Amin, wie das Umsetzungsprodukt aus in 1-Octen gelöstem Platintetrachlorid mit sec.-Butylamin oder Ammoniumplatinkomplex. Der Katalysator wird in den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorzugsweise in Mengen von 5 bis 2000 Gew.-ppm (Gewichtsteilen je Million Gewichtsteilen), bevorzugt in Mengen von 10 bis 1000 Gew.-ppm, insbesondere in Mengen von 15 bis 500 Gew.-ppm, jeweils berechnet als elementares Platin und bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyorganosiloxane A), B) und der Organosiloxane und/oder Organosilane C) eingesetzt.
  • Bevorzugt wird als Katalysator der in der Literatur lange bekannte Karstedt Katalysator ( US 3 775 452 ) eingesetzt, dessen aktive Spezies gemäß Comprehensive Handbook of Hydrosilylation Herausgeber Bogdan Marciniec, Pergamon Press 1992 Pt2{[(CH2=CH)(CH3)2Si]2O}3 ist.
  • Die erfindungsgemäße additionsvernetzende Siliconharzzusammensetzung kann als weiteren optionalen Bestandteil mindestens ein Flexipolymer D) der allgemeinen Formel (IV) enthalten, (R11 wR12 x*SiO1/2)M*(R11 yR12ZSiO2/2)D*(R13SiO3/2)T* (IV), wobei
    • – R11 und R12 und R13 unabhängig voneinander, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, und kein Wasserstoff-Atom;
    • – w und x* jeweils eine Zahl 0, 1, 2 oder 3, mit w + x* = 3;
    • – y und z jeweils eine Zahl 0, 1, 2 oder 3, mit y + z = 2;
    • – M*, D*, und T* und Q eine Zahl von 0 bis < 1, mit M* + D* + T* = 1
    bedeuten,
    mit der Maßgabe, dass pro Molekül D)
    • – mindestens zwei Alkenyl-Gruppen als R11, und
    • – mindestens eine Aryl-Gruppe als R12 oder R13
    enthalten ist.
  • Beim Flexipolymer D) ist eine geringe Vernetzung bevorzugt und somit T* möglichst klein zu halten. Besonders bevorzugt handelt es sich um lineare Polyorganosiloxane, somit ist T* = 0 bevorzugt.
  • Beispiele für Reste R11, R12 und R13 sind die gleichen wie die bereits für R1 genannten, mit der Ausnahme dass sie kein Wasserstoff-Atom sein können.
  • R11 bedeutet bevorzugt einen Alkenyl-, besonders bevorzugt einen Vinylrest. Reste R11 können sowohl terminal in D) gebunden sein, als auch kettenständig, wobei es bevorzugt ist, dass die Reste R11 terminal stehen und besonders bevorzugt nur terminal gebundene Reste R11 in D) vorhanden sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt D) zwei terminal gebundene Reste R11 wobei je einer der beiden Reste R11 an je einem terminalen Siliziumatom gebunden ist.
  • Bevorzugte Reste R12 sind Alkyl- und Arylreste. Es ist besonders bevorzugt, dass die Reste R12 Methyl-, Ethyl oder Phenylreste sind, insbesondere Methyl- und Phenylreste. Es ist besonders bevorzugt, dass von zwei Resten R12, die am gleichen Siliziumatome gebunden vorliegen, nur höchstens einer einen Phenylrest bedeutet und der andere einen Alkylrest, vorzugsweise einen Methylrest. Zwei Reste R12, die am gleichen Siliziumatom gebunden sind, können zwei gleich oder verschiedene Alkylreste bedeuten, wobei es besonders bevorzugt ist, dass es sich im Falle von zwei Alkylresten um Methylreste handelt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Reste R13, Alkyl- oder Arylreste bedeuten, wobei Arylreste besonders bevorzugt sind, insbesondere der Phenylrest.
  • D) besteht aus mindestens 3 Si-Wiederholungseinheiten, vorzugsweise mindestens 5 Si-Wiederholungseinheiten, besonders bevorzugt mindestens 8, insbesondere mindestens 10 Si-Wiederholungseinheiten gemäß der allgemeinen Formel (IV).
  • Beispiele für geeignete Felxipolymere D) gemäß der allgemeine Formel (IV) sind nachfolgend angegeben, wobei die Auflistung nur beispielhaft für die Erfindung und nicht beschränkend zu verstehen ist: TPh 5DPh 74DVi 4D6MVi 2M7 MVi 2D21DPh 6 M2MVi 2D16TPh 2 MVi 2DPh 2 MVi 2DPh 34D7 MVi 2D13DPh 45
  • Dabei bedeuten TPh = (C6H5)SiO3/2 D = (CH3)2SiO2/2 DPh = (CH3)(C6H5)SiO2/2 DVi = (CH3)(CH2=CH)SiO2/2 M = (CH3)3SiO1/2 MVi = (CH3)2(CH2=CH)SiO1/2
  • Die Indizes geben an, wie häufig die jeweilige Einheit in dem Polyorganosiloxan vorhanden ist.
  • Die linearen Flexipolymere D) dienen der Flexibilisierung in der erfindungsgemäßen Siliconharzzusammensetzung. Sie reagieren infolge ihrer Alkenylgruppen R11, mit Si-H-Gruppen der Organopolysiloxane A) und des Si-H-Kopplers B). Auf diese Art und Weise werden harte Harzmoleküle mit flexibilisierenden Kettensegmenten verbrückt. D) kann in der erfindungsgemäßen Siliconharzzusammensetzung neben der Flexibilisierung, auch zur Viskositätseinstellung verwendet werden, wobei dies sowohl zu einer Erhöhung als auch einer Reduzierung der Viskosität führen kann. Außerdem kann es für eine katalysierte Zubereitung vorteilhaft sein ein Zweikomponentensystem zu formulieren, in dem eine Komponente den Katalysator enthält, um einen unerwünscht frühzeitigen Start der Härtungsreaktion, z. B. während der Lagerung zu unterdrücken. Die Verwendung von D) erübrigt sich, wenn sowohl die Flexibilität, als auch die Viskosität die gewünschte Eigenschaft erfüllen. Ist D) enthalten, so werden bezogen auf 100 A) 5 bis 200 Teile D) eingesetzt, bevorzugt 5–150 Teile, besonders bevorzugt 5–100 Teile, insbesondere 10–80 Teile.
  • Die erfindungsgemäße additionsvernetzende Siliconharzzusammensetzung kann weitere Bestandteile E) enthalten die dem Fachmann bekannt sind. Typische Vertreter sind Inhibitoren, verstärkende und nicht verstärkende Füllstoffe, Weichmacher, Haftvermittler, lösliche Farbstoffe, anorganische und organische Pigmente, Fluoreszenzfarbstoffe, Lösemittel, Fungicide, Duftstoffe, Dispergierhilfsmittel, rheologische Additive, Korrosionsinhibitoren, Lichtschutzmittel, Hitzestabilisatoren, flammabweisend machende Mittel, Mittel zur Beeinflussung der elektrischen Eigenschaften und Mittel zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, additionsvernetzenden Siliconharzzusammensetzungen durch vermischen aller Komponenten A), B) C) und falls gewünscht weiterer optionaler Bestandteile D) oder/und E). Die Reihenfolge beim Vermischen der Bestandteile (A), (B) und (C) und der möglicher weiteren Bestandteilen D) oder/und E) ist zwar nicht entscheidend, jedoch hat es sich bewährt, den Katalysator (C) dem Gemisch der anderen Bestandteile zuletzt zuzusetzen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Silikonharzzusammensetzungen als Gussmassen zur Herstellung von Formkörpern, oder Verkapselungen in elektrischen und elektronischen Anwendungen wie beispielsweise LEDs. Dabei erfolgt nach dem Befüllen der gewünschten Formen das anschließende Aushärten bei erhöhter Temperatur. Die Vernetzung der erfindungsgemäßen Silikonharzzusammensetzungen erfolgt vorzugsweise bei 70 bis 170°C, bevorzugt bei 100 bis 150°C. Als Energiequellen für die Vernetzung durch Erwärmen werden vorzugsweise Öfen, z. B. Umlufttrockenschränke, Heizkanäle, beheizte Walzen, beheizte Platten oder Wärmestrahlen des Infrarotbereiches verwendet.
  • Die Vernetzungszeiten betragen vorzugsweise 0,5 bis 10 Stunden, bevorzugt 1 bis 6 Stunden.
  • So hergestellte Formkörper sind – sofern keine weiteren Zusatzstoffe zugemischt wurden – glasklar und haben einen Brechungsindex von mindestens 1,50 bevorzugt mindestens 1,60.
  • Die so hergestellten Formkörper weisen nach vollständiger Aushärtung ohne weitere Zusatzstoffe, wie z. B. Füllstoffe oder Weichmacher, eine Shore D-Härte von mindestens 5, vorzugsweise mindestens 7, bevorzugt im Bereich von 8 bis 65, insbesondere im Bereich von 10 bis 60 auf.
  • Die Shore D-Härte wird nach DIN (Deutsche Industrie Norm) 53505 (bzw. ASTM D 2240 oder ISO 868) bestimmt. In dieser Norm wird auch die Shore D-Skala der Härte nach Shore A gegenübergestellt. Diese hohen Härten sind ein wesentliches Kriterium der Erfindung da die Formkörper bei mechanischer Belastung kein Verkratzen erlauben und somit auch die Schmutzablagerung verringern so dass über einen langen Zeitraum eine hohe Lichtausbeute gewährleistet ist. Aufgrund ihrer Temperatur und UV-Beständigkeit zeigen die Formkörper auch bei HB-LEDs (High-Brightness-LEDs) sowie LEDs, die Licht kurzer Wellenlänge (380–50 nm) bzw. weißes Licht emittieren, auch nach 40000 Stunden Betriebsdauer keinen Abfall der Lichtdurchlässigkeit. Für sämtliche Bauformen von LEDs, die Chipabdeckung erfordern, können die erfindungsgemäßen Massen verwendet werden.
  • Neben der Anwendung als Vergussmassen zur Herstellung von Formkörpern können die erfindungsgemäßen Silikonharzzusammensetzungen beispielsweise auch für Beschichtungen und Imprägnierungen verwendet werden oder auch als Additive in anderen Zusammensetzungen Einsatz finden. Da das modulare System gleichwohl sehr hohe als auch sehr niedrige Viskositäten einzustellen erlaubt, sind weiterhin Verwendungen als Imprägnierharz, z. B. von elektrischen Isoliersystemen in Motoren, Transformatoren und Kabeln, im Verbund mit anderen Materialien, z. B. Glasgewebe, Papier, Glas-Glimmer-Bänder, etc. möglich.
  • Im vorliegenden Text werden Stoffe durch Angabe von Daten charakterisiert, die mittels instrumenteller Analytik erhalten werden. Die zugrundeliegenden Messungen werden entweder öffentlich zugänglichen Normen folgend durchgeführt oder nach speziell entwickelten Verfahren ermittelt. Um die Klarheit der mitgeteilten Lehre zu gewährleisten, sind die verwendeten Methoden hier angegeben:
  • Viskosität:
  • Die Viskositäten werden, wenn nicht anders angegeben, durch rotationsviskosimetrische Messung gemäß DIN EN ISO 3219 bestimmt. Falls nicht anders angegeben, gelten alle Viskositätsangaben bei 25°C und Normaldruck von 1013 mbar.
  • Brechungsindex:
  • Die Brechungsindices werden im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes bestimmt, falls nicht anders angegeben bei 589 nm bei 25°C und Normaldruck von 1013 mbar gemäß der Norm DIN 51423.
  • Transmission:
  • Die Transmission wird durch UV VIS Spektroskopie bestimmt. Ein geeignetes Gerät ist beispielsweise das Analytik Jena Specord 200.
  • Die verwendeten Messparameter sind Bereich: 190–1100 nm Schrittweite: 0,2 nm, Integrationszeit: 0,04 s, Messmodus: Schrittbetrieb. Als erstes erfolgt die Referenzmessung (Background). Eine Quarzplatte befestigt an einem Probenhalter (Dimension der Quarzplatten: H × B ca. 6 × 7 cm, Dicke ca 2,3 mm) wird in den Probenstrahlengang gegeben und gegen Luft gemessen. Danach erfolgt die Probenmessung. Eine am Probenhalter befestigte Quarzplatte mit aufgetragener Probe – Schichtdicke aufgetragene Probe ca. 1 mm – wird in den Probenstrahlengang gegeben und gegen Luft gemessen. Interne Verrechnung gegen Backgroundspektrum liefert das Transmissionsspektrum der Probe.
  • Molekülzusammensetzungen:
  • Die Molekülzusammensetzungen werden mittels Kernresonanzspektroskopie bestimmt (zu Begrifflichkeiten siehe ASTM E 386: Hochauflösende magnetische Kernresonanzspektroskopie (NMR): Begriffe und Symbole), wobei der 1H-Kern und der 29Si-Kern vermessen wird.
  • Beschreibung 1H-NMR Messung
    • Solvent: CDCl3, 99,8%d
    • Probenkonzentration: ca. 50 mg/1 ml CDCl3 in 5 mm NMR-Röhrchen
    • Messung ohne Zugabe von TMS, Spektrenreferenzierung von Rest-CHCl3 in CDCl3 auf 7,24 ppm
    • Spektrometer: Bruker Avance I 500 oder Bruker Avance HD 500
    • Probenkopf: 5 mm BBO-Probenkopf oder SMART-Probenkopf (Fa. Bruker)
  • Meßparameter:
    • Pulprog
      = zg30
      TD
      = 64k
      NS
      = 64 bzw. 128 (abhängig von der Empfindlichkeit des Probenkopfes)
      SW
      = 20,6 ppm
      AQ
      = 3,17 s
      D1
      = 5 s
      SFO1
      = 500,13 MHz
      O1
      = 6,175 ppm
  • Processing-Parameter:
    • SI
      = 32k
      WDW
      = EM
      LB
      = 0,3 Hz
  • Je nach verwendetem Spektrometertyp sind evtl. individuelle Anpassungen der Messparameter erforderlich.
  • Beschreibung 29Si-NMR Messung
    • Solvent: C6D6 99,8%d/CCl4 1:1 v/v mit 1 Gew.-% Cr(acac)3 als Relaxationsreagenz
    • Probenkonzentration: ca. 2 g/1,5 ml Solvent in 10 mm NMR-Röhrchen
    • Spektrometer: Bruker Avance 300
    • Probenkopf: 10 mm 1H/13C/15N/29Si glasfreier QNP-Probenkopf (Fa. Bruker)
  • Messparameter:
    • Pulprog
      = zgig60
      TD
      = 64k
      NS
      = 1024 (abhängig von der Empfindlichkeit des Probenkopfes)
      SW
      = 200 ppm
      AQ
      = 2,75 s
      D1
      = 4 s
      SFO1
      = 300,13 MHz
      O1
      = –50 ppm
  • Processing-Parameter:
    • SI
      = 64k
      WDW
      = EM
      LB
      = 0,3 Hz
  • Je nach verwendetem Spektrometertyp sind evtl. individuelle Anpassungen der Messparameter erforderlich.
  • Molekulargewichtsverteilungen:
  • Molekulargewichtsverteilungen werden als Gewichtsmittel Mw und als Zahlenmittel Mn bestimmt, wobei die Methode der Gelpermeationschromatographie (GPC bzw. Size Exclusion Chromatographie (SEC)) Anwendung findet mit Polystyrol Standard und Brechnungsindexdetektor (RI-Detektor). Wo nicht anders ausgewiesen wird THF als Eluent verwendet und DIN 55672-1 angewendet. Die Polydispersität ist der Quotient Mw/Mn.
  • Glasübergangstemperaturen:
  • Die Glasübergangstemperatur wird nach Dynamischer Differenzkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry, DSC) nach DIN 53765, gelochter Tigel, Aufheizrate 10 K/min bestimmt.
  • Beispiele:
  • Im Folgenden werden Beispiele für die erfindungsgemäßen Zubereitungen und ihre Herstellung gegeben.
  • Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Falls nicht anders angegeben werden alle Manipulationen bei Raumtemperatur von etwa 23°C und unter Normaldruck (1,013 bar) ausgeführt. Bei den Apparaten handelt es sich um handelsübliche Laborgeräte wie sie von zahlreichen Geräteherstellern käuflich angeboten werden.
    Ph bedeutet einen Phenylrest = C6H5-
    Me bedeutet einen Methylrest = CH3-.
    Me2 bedeutet entsprechend zwei Methylreste.
  • Eine wesentliche Eigenschaft der erfindungsgemäßen Zubereitungen, ist dass sie über mit sich selbst vernetzbare, verzweigte Polyorganosiloxankomponenten verfügt. Die Synthesen solcher Produkte werden nachfolgend beschrieben:
    Die Beispiele 1–11 beschreiben verschiedene Verfahren zur Herstellung von verzweigten, selbstvernetzenden Organopolysiloxanen A).
  • Beispiel 1:
  • In ein 60 l Glasrührwerk werden 16116 g Wasser, 12240 g Toluol und 5436 g Ethylacetat eingewogen und gemischt. Zu dieser Vorlage wird eine Mischung aus 1947,3 g Methyldichlorsilan (CH3)Si(H)Cl2 (115 g/mol => Einwaage 16,93 mol), 7770 g Phenyltrichlorsilan PhSiCl3 (211,5 g/mol => Einwaage 36,74 mol) und 2061 g Vinyldimethylchlorsilan (CH2=CH)Me2SiCl (120,5 g/mol => Einwaage 17,10 mol) innerhalb von 3 Stunden gleichmäßig zugegeben. Die Exothermie der Reaktion führt zu einer Temperaturerhöhung von nicht mehr als 47°C. Man lässt 30 Minuten nachrühren und danach 30 ohne Rühren absetzen, damit sich die Phasen trennen können. 24 kg salzsaure Wasserphase werden anschließend abgetrennt. Man gibt zur organischen Phase 12 kg vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) zu, rührt 30 Minuten und lässt danach 30 Minuten ohne Rühren stehen, so dass sich die Phasen trennen können. Die Wasserphase wird abgetrennt und die organische Phase in gleicher Weise noch dreimal mit jeweils 12 kg VE-Wasser gewaschen. Im Anschluss an die letzte Waschung wird die organische Phase auf 80°C erhitzt, wobei die Apparatur auf 150 mbar Innendruck evakuiert wird. Man destilliert alle bei 80°C und dem angegebenen Unterdruck flüchtigen Bestandteile ab und erhält 8 kg Rohprodukt, die anschließend bei 160°C und 20 mbar Unterdruck solange weiter ausdestilliert werden, bis keine unter diesen Bedingungen flüchtigen Bestandteile mehr enthalten sind. Man erhält 6 kg Produkt. Das erhaltene Produkt weißt eine Viskosität von 5150 mPas bei 25°C und Normaldruck von 1013 mbar auf. Der Restlösemittelgehalt ist gemäß 1H-NMR: Toluol 0,06 Gew.-%. Der Gesamtchloridgehalt beträgt 8 mg/kg. Die Farbzahl nach APHA beträgt 14, die Trübung nach Sigrist 2,55 ppm. Durch Size Exclusion Chromatographie (SEC) wird in THF als Eluent Mw = 2600 g/mol und Mn = 1500 g/mol bestimmt. Das Produkt weißt gemäß 29Si-NMR Spektrum folgende molare Zusammensetzung auf:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 21,6%
    Me(H)SiO2/2: 24,3%
    Ph(OR)2SiO1/2: 0,4
    Ph(OR)SiO2/2: 17,5%
    PhSiO3/2: 36,2%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff
  • Der Silanolgehalt kann wegen Signalüberlagerungen nur ungefähr geschätzt werden und beträgt gemäß Schätzung aus dem 1H-NMR-Spektrum ungefähr 6500 ppm. Der Gehalt an Vinylgruppen beträgt gemäß 1H-NMR 1,99 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundenem Wasserstoff 2,23 mmol/g.
  • Beispiel 2:
  • In einen 4 l 4-Halsglasrundkolben mit Auslauf werden 194,7 g Methyldichlorsilan (CH3)Si(H)Cl2 (115 g/mol => Einwaage 1,69 mol), 777,0 g Phenyltrichlorsilan PhSiCl3 (211,5 g/mol => Einwaage 3,67 mol) und 206,1 g Vinyldimethylchlorsilan (CH2=CH)Me2SiCl (120,5 g/mol => Einwaage 1,71 mol) zusammen mit 580 g Toluol eingewogen und gemischt.
  • Zu dieser Vorlage werden 185 g Ethanol innerhalb von 40 Minuten gleichmäßig zudosiert, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 16°C absinkt. Man rührt 5 Minuten nach.
  • Als nächstes werden 250 g VE-Wasser innerhalb von 2 Stunden zudosiert. Zu Beginn wird nur sehr langsam dosiert, um eine übermäßige Salzsäuregasentwicklung zu vermeiden. Die eintretende Reaktion ist exotherm und wir durch die Fahrweise der Wasserzugabe so gesteuert, dass die Temperatur bis auf etwa 40°C ansteigt. Man rührt nach beendeter Wasserzugabe für 10 Minuten bei der dann gegebenen Temperatur nach und heizt anschließend auf Rückfluss auf (ca. 83°C Temperatur in der Reaktionsmischung). Nach zweistündigem Refluxieren werden ohne vorheriges Abkühlen 187,5 g Toluol und 170 g VE Wasser zugegeben, 10 Minuten nachgerührt und der Rührer dann ausgeschaltet. Man lässt die Phasen sich innerhalb von 40 Minuten ohne Rühren trennen. Die untere salzsaure Wasserphase wird abgetrennt. Sodann werden 500 g VE-Wasser zugesetzt, 10 Minuten gerührt, 45 Minuten ohne Rühren Phasen trennen lassen und die Wasserphase wiederum abgetrennt. Der HCl-Gehalt in der organischen Phase beträgt weniger als 5 ppm. Man engt die organische Phase am Rotationsverdampfer bei 150°C Ölbadtemperatur und 10 mbar Unterdruck 30 Minuten lang ein, und erhöht dann den Druck von 10 auf 20 mbar und die Ölbadtemperatur von 150°C auf 160°C. Man destilliert weitere 3 Stunden aus und erhält ein farbloses flüssiges Produkt mit einer Viskosität von 4510 mPas, einer Dichte (gemäß DIN 51757) von 1,161 g/cm3, einem Flammpunkt (nach DIN 2719) von 178,5°C und einem Zündpunkt nach EN 14522 von 430°C.
  • Nach SEC sind Mw = 2400 und Mn = 1300. Die Farbzahl nach APHA beträgt 12, der Gesamtchlorgehalt 13 mg/kg.
  • Gemäß 1H-NMR sind noch 0,07 Gew.-% Toluol enthalten. Der Silanolgehalt, der aufgrund von Signalüberlagerungen nur geschätzt werden kann, beträgt etwa 6400 ppm. Der Vinylgehalt ist 1,92 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundem Wasserstoff 2,16 mmol/g. Nach 29Si-NMR ist die molare Zusammensetzung:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 21,9%
    Me(H)SiO2/2: 24,4%
    Ph(OR)2SiO1/2: 0,8%
    Ph(OR)SiO2/2: 18,3%
    PhSiO3/2: 34,6%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff.
  • Beispiel 3:
  • In einen 4 l 4-Halsglasrundkolben mit Auslauf werden 588 g Phenyltriethoxysilan PhSi(EtO)3 (240 g/mol => Einwaage 2,45 mol), 80 g 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan [(CH2=CH)Me2Si)2O (186 g/mol => Einwaage 0,43 mol), 290 g Wasser und 2,3 g 20-Gew.-%-ige wässrige Salzsäurelösung eingewogen und gemischt.
  • Die Reaktionsmischung wird mit einer Heizhaube auf 60°C aufgeheizt, dann die Heizung ausgeschaltet, wobei die Heizhaube noch nicht entfernt wird. Die Temperatur steigt durch die Exothermie der Reaktion weiter an und erreicht nach kurzer Zeit 78°C, wobei die Mischung aufklart und homogen wird. Danach kühlt sie wieder ab. Man erhitzt bis Rückfluss erreicht ist (82°C in der Reaktionsmischung) und hält 30 Minuten bei dieser Temperatur. Die Reaktionsmischung wird dabei milchig weiß.
  • Danach wird bei Normaldruck ausdestilliert, bis eine Kopftemperatur von 83°C (Sumpftemperatur 88°C) erreicht ist. Man erhält 318 g Destillat.
  • Nun werden 816 g Toluol zugesetzt und 3,1 ml (4,0 g) 25 Gew.-%-ige wässrige Natriumhydroxidlösung.
  • Man destilliert erneut bei Normaldruck aus, bis eine Kopftemperatur von 109°C (Sumpftemperatur 130°C) erreicht ist und lässt abkühlen. Bei 90°C gibt man 100 g Toluol und 1,9 ml 20 Gew.-%-ige wässrige Salzsäure und 64,6 g VE Wasser zu.
  • Bei 40°C werden 24 g Methyldichlorsilan Me(H)SiCl2 (115 g/mol; Einwaage = 0,21 mol) innerhalb von 13 Minuten zudosiert. Dabei steigt die Temperatur der Reaktionsmischung ohne Zuheitzen von 40°C auf 45°C.
  • Man erhitzt 1 Stunde auf Rückfluss, der sich ab 98°C Sumpftemperatur einstellt. Danach werden 450 g Toluol und 300 g VE-Wasser zugesetzt, gut vermischt und anschließend Rühren abkühlen lassen, damit sich die Phasen trennen können. Man entfernt die salzsaure wässrige Phase.
  • Man wäscht die organische Phase durch Zusatz von 500 g VE Wasser. Die Mischung wird gerührt, auf 50°C erhitzt und dann der Rührer ausgeschaltet. Nach 15 Minuten Ruhen sind die Phasen getrennt und man entfernt die wässrige Phase.
  • Das organische Lösemittel wird anschließend teilweise destillativ entfernt. Man destilliert 473 g Toluol, das noch Restmengen Wasser enthält, aus und erhält dabei eine weißlich trübe Mischung, die man auf 30°C abkühlen lässt. Man filtriert über einen Filterkuchen aus Seitz EF Filterhilfsmittel auf einer Seitz K 100 Filterplatte und erhält 335 g farbloses, klares Filtrat mit einem Festgehalt von 78,45 Gew.-% (bestimmt durch Ausheizen von 1 g Substanz bei 200°C für 30 min).
  • Die folgenden Angaben zur Produktcharakterisierung beziehen sich auf das reine Produkt, nicht auf die 78,45 Gew.-%-ige Lösung.
  • Per SEC (Eluent THF) wurden folgende Molekulargewichte bestimmt: Mw = 2100 g/mol; Mn = 1600 g/mol.
  • Der Silanolgehalt ist im 1H-NMR aufgrund von Signalüberlagerungen nur ungefähr und beträgt etwa 2200 ppm. Der Vinylgehalt ist 1,89 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundenem Wasserstoff 0,25 mmol/g.
  • Nach 29Si-NMR ist die molare Zusammensetzung:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 23,1%
    Me(H)SiO2/2: 2,2%
    Ph(OR)2SiO1/2: 0,0%
    Ph(OR)SiO2/2: 6,3%
    PhSiO3/2: 68,4%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff.
  • Beispiel 4:
  • In einen 4 l 4-Halsglasrundkolben mit Auslauf werden 1176 g Phenyltriethoxysilan PhSi(EtO)3 (240 g/mol => Einwaage 4,90 mol), 200 g 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan [(CH2=CH)Me2Si]2O (186 g/mol => Einwaage 1,07 mol) und 580 g Wasser eingewogen und gemischt.
  • Zu dieser Mischung werden 60 g Methyldichlorsilan Me(H)SiCl2 (115 g/mol; Einwaage = 0,52 mol) innerhalb von 40 Minuten bei Raumtemperatur von etwa 23°C zudosiert. Nach 18 Minuten tritt eine merkliche Reaktion auf, die zu einem exothermen Temperaturanstieg auf 40°C führt.
  • Die Mischung wird nach beendeter Dosierung auf Rückfluss aufgeheizt (Sumpftemperatur 81°C, Kopftemperatur 79°C und 30 Minuten refluxiert. Die Reaktionsmischung ist weißlich trüb.
  • Danach wird ausdestilliert bis zu einer Sumpftemperatur von 89°C und einer Kopftemperatur von 84°C. Man erhält 810 ml Destillat mit einer Masse von 674,1 g. Man kühlt auf unter 70°C ab und gibt 1632 g Toluol zu. Man rührt nach beendeter Zugabe für 15 Minuten, stellt den Rührer ab und lässt für 30 Minuten ohne Rühren absetzen, damit sich die Phasen trennen können. Die untere Phase ist die Wasserphase. Sie wird abgetrennt. Man dosiert 1300 g VE Wasser zur organischen Phase, rührt 20 Minuten und lässt wieder 30 Minuten lang ohne Rühren die Phasen trennen. Man trennt 1352 g Wasserphase ab. Die organische Phase enthält noch 7,5 ppm Rest HCl.
  • Sie wird durch ausdestillieren von 1367 g Toluol aufkonzentriert. Zuletzt liegt die Sumpftemperatur bei 128°C, die Kopftemperatur bei 113°C. Man kühlt ab bis unter 60°C und gibt dann 33 g Filterhilfe Seitz EF hinzu, rührt 15 Minuten und filtriert bei Raumtemperatur mit einer Druckfilternutsche über eine Seitz K 100 Filterplatte.
  • Man erhält 987 g klares farbloses Filtrat mit einem Festgehalt von 78,8 g (bestimmt durch Ausheitzen von 1 g Substanz bei 200°C für 30 Minuten.
  • Das Produkt weißt laut SEC (Eluent THF) ein Molekulargewicht von Mw = 1300 g/mol und Mn = 1100 g/mol auf.
  • Der Silanolgehalt ist im 1H-NMR aufgrund von Signalüberlagerungen nur ungefähr und beträgt etwa 4200 ppm. Der Vinylgehalt ist 2,33 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundenem Wasserstoff 0,57 mmol/g.
  • Nach 29Si-NMR ist die molare Zusammensetzung:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 27,2%
    Me(H)SiO2/2: 7,0%
    Ph(OR)2SiO1/2: 0,0%
    Ph(OR)SiO2/2: 19,8%
    PhSiO3/2: 46,0%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff.
  • Beispiel 5:
  • In einen 4 l 4-Halsglasrundkolben mit Auslauf werden 588 g Phenyltriethoxysilan PhSi(EtO)3 (240 g/mol => Einwaage 2,45 mol), 588 g eines bei 23°C und Normaldruck von 1013 mbar festen Phenylsiliconharzes mit einem Molekulargewichtsmittel Mw von 2900 g/mol (Zahlenmittel Mn = 1500) und einer Glasübergangstemperatur von Tg = 52°C, das 5,5 Gew.-% siliziumgebundene Hydroxygruppen und 3,3 Gew.-% siliziumgebundene Ethoxygruppen enthält,
    und das aus 100 mol-% PhSiO3/2-Einheiten besteht, wobei sich die Methoxy- und die Hydroxygruppen auf die angegebenen Struktureinheiten verteilen, eingewogen und bei 60°C solange gerührt, bis sich das Phenylsiliconharz im Phenyltriethoxysilan vollständig gelöst hat.
  • Dann gibt man 160 g 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan [(CH2=CH)Me2Si]2O (186 g/mol => Einwaage 0,86 mol) und 580 g Wasser zu dieser Lösung und durchmischt gut.
  • Zu dieser Mischung werden 48 g Methyldichlorsilan Me(H)SiCl2 (115 g/mol; Einwaage = 0,42 mol) innerhalb von 18 Minuten bei Raumtemperatur von etwa 23°C zudosiert. Nach 18 Minuten hat sich die Temperatur der Mischung auf 53°C erhöht.
  • Man erhitzt 30 Minuten lang auf Rückfluss (Rührguttemperatur 84°C) und erhält eine weißlich trübe Mischung.
  • Man destilliert anschließend 395 ml Destillat ab und kühlt auf unter 80°C bevor man 1000 g Toluol zugibt und 15 Minuten einrührt. Man stoppt den Rührer, lässt 30 Minuten absetzen und trennt dann die Wasserphase ab.
  • Zur organischen Phase gibt man 1300 g VE-Wasser, 200 g Kochsalz und 100 g Toluol zu, rührt 20 Minuten und lässt 30 Minuten Phasen trennen. Die Wasserphase wird abgetrennt. Der Rest HCl-Gehalt in der organischen Phase beträgt 3,5 ppm.
  • Die organische Phase wird aufkonzentriert, indem man 886 g Toluol abdestilliert.
  • Man kühlt ab bis unter 60°C und gibt dann 33 g Filterhilfe Seitz EF hinzu, rührt 15 Minuten und filtriert bei Raumtemperatur mit einer Druckfilternutsche über eine Seitz K 100 Filterplatte.
  • Man erhält 1170,7 g klares farbloses Filtrat mit einem Festgehalt von 81,1 Gew.-% (bestimmt durch Ausheitzen von 1 g Substanz bei 200°C für 30 Minuten.
  • Das Produkt weißt laut SEC (Eluent THF) ein Molekulargewicht von Mw = 3400 g/mol und Mn = 1600 g/mol auf.
  • Der Silanolgehalt ist im 1H-NMR aufgrund von Signalüberlagerungen nur ungefähr und beträgt etwa 5500 ppm. Der Vinylgehalt ist 1,59 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundenem Wasserstoff 0,37 mmol/g.
  • Nach 29Si-NMR ist die molare Zusammensetzung:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 19,4%
    Me(H)SiO2/2: 5,1%
    Ph(OR)2SiO1/2: 1,5%
    Ph(OR)SiO2/2: 33,3%
    PhSiO3/2: 40,7%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff.
  • Beispiel 6:
  • In einen 4 l 4-Halsglasrundkolben mit Auslauf werden 588 g Phenyltriethoxysilan PhSi(EtO)3 (240 g/mol => Einwaage 2,45 mol), 90 g 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan [(CH2=CH)Me2Si]2O (186 g/mol => Einwaage 0,48 mol), 27 g 1,1,3,3-tetramethyldisiloxan [(H)Me2Si]2O (134 g/mol => Einwaage 0,20 mol) und 290 g Wasser eingewogen und gemischt.
  • Zu dieser Mischung werden 2,3 g 20 Gew.-%ige wässrige Salzsäurelösung zugegeben und anschließend auf 85°C aufgeheizt. Die Reaktion springt bei 84°C an. Die Produktmischung wird klar und homogen. Man erhitzt 30 Minuten auf Rückfluss (Sumpftemperatur 87°C, wobei sich die Produktmischung milchig weiß eintrübt. Anschließend werden 315 g abdestilliert, wobei die Sumpftemperatur auf 90°C und die Kopftemperatur auf 84°C steigt.
  • Die weitere Bearbeitung erfolgt analog zu Beispiel 4, wobei jeweils die halben Mengen an Toluol und Wasser eingesetzt werden.
  • Man erhält 477 g klares farbloses Filtrat mit einem Festgehalt von 73,7 g (bestimmt durch Ausheitzen von 1 g Substanz bei 200°C für 30 Minuten.
  • Das Produkt weißt laut SEC (Eluent THF) ein Molekulargewicht von Mw = 1300 g/mol und Mn = 1100 g/mol auf.
  • Der Silanolgehalt ist im 1H-NMR aufgrund von Signalüberlagerungen nur ungefähr und beträgt etwa 18800 ppm. Der Vinylgehalt ist 1,79 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundenem Wasserstoff 0,60 mmol/g.
  • Nach 29Si-NMR ist die molare Zusammensetzung:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 23,6%
    Me2(H)SiO1/2: 7,7%
    Ph(OR)2SiO1/2: 0,2%
    Ph(OR)SiO2/2: 31,5%
    PhSiO3/2: 37,0%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff.
  • Beispiel 7:
  • In ein 60 l Glasrührwerk werden als Vorlage 16116 g Wasser, 12240 g Toluol, 5436 g Ethylacetat und 3108 g eines kurzkettigen alpha omega silanolfunktionellen Phenylmethylöls eingelegt, das die durchschnittliche Zusammensetzung hat: HOSi(Me)(Ph)[O-Si(Me)(Ph)]4OSi(Me)(Ph)OH, das also insgesamt 6 Siliziumwiederholungseinheiten umfasst, von denen jede mit einer Phenyl und einer Methylgruppe substituiert ist und von denen die beiden terminalen Siliziumatome jeweils eine Hydroxylfunktion tragen und das ein mittleres Molekulargewicht von Mw = 800 g/mol bei Mn = 700 g/mol hat, und eine Viskosität von 503 mPas bei 25°C und Normaldruck von 1013 mbar aufweist.
  • 7770 g Phenyltrichlorsilan (211,5 g/mol => Einwaage 36,7 mol), 1800 g Vinyldimethylchlorsilan (120,5 g/mol => Einwaage 14,9 mol) und 1822,5 g Methyldichlorsilan (115 g/mol => Einwaage 15,8 mol) werden miteinander gemischt und innerhalb von 5 Stunden zur Vorlage zudosiert. Die Temperatur steigt dabei von 25,7°C auf 48,7°C. Man rührt nach beendeter Zugabe 45 Minuten nach, erhitzt anschließend für 1 Stunde auf Rückfluss (Sumpftemperatur 83°C) und stellt den Rührer dann ab. Nach 45 Minuten Phasentrennung wird die Wasserphase abgetrennt.
  • Zum Neutralwaschen werden 12 kg VE-Wasser zur organischen Phase zugegeben, 30 Minuten gerührt und 30 Minuten Phasen trennen lassen. Die Wasserphase wird abgetrennt. Dieser Waschvorgang wird insgesamt dreimal in gleicher Weise ausgeführt, bis der Rest HCl-Gehalt in der organischen Phase 3 ppm beträgt.
  • Man destilliert anschließend bei Normaldruck bis zu einer Rührguttemperatur von 124°C aus, wobei 9543 g Destillat und 14125 g Sumpfrückstand erhalten werden.
  • Vom Rückstand wird eine Probe von 1383,5 g genommen, die am Rotationsverdampfer bei einer Ölbadtemperatur von 160°C und einem Unterdruck von 20 mbar 1 Stunde ausdestilliert wird. Man erhält 962,1 g einer 69,6 Gew.-%igen Produktlösung, die heiß über eine Seitz K 100 Filterplatte mit Seitz Filterhilfe FF filtriert wird. Das erhaltene Filtrat ist klar und farblos. Es weist eine Brookfield Viskosität von 2870 mPas auf.
  • Das Produkt weißt laut SEC (Eluent THF) ein Molekulargewicht von Mw = 2400 g/mol und Mn = 1300 g/mol auf.
  • Der Silanolgehalt ist im 1H-NMR aufgrund von Signalüberlagerungen nur ungefähr und beträgt etwa 10052 ppm. Der Vinylgehalt ist 1,30 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundenem Wasserstoff 1,44 mmol/g.
  • Nach 29Si-NMR ist die molare Zusammensetzung:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 15,2%
    Me(H)SiO2/2: 15,4%
    Ph(Me)SiO2/2: 27,3% (schließt Ph(Me)(RO)SiO1/2 mit ein)
    Ph(OR)2SiO1/2: 0,4%
    Ph(OR)SiO2/2: 15,5%
    PhSiO3/2: 26,2%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff.
  • Beispiel 8:
  • In einen 4 l 4-Halsglasrundkolben mit Auslauf werden 135,0 g Methyldichlorsilan (CH3)Si(H)Cl2 (115 g/mol => Einwaage 1,17 mol), 518,0 g Phenyltrichlorsilan PhSiCl3 (211,5 g/mol => Einwaage 2,45 mol) und 133,4 g Vinyldimethylchlorsilan (CH2=CH)Me2SiCl (120,5 g/mol => Einwaage 1,11 mol) zusammen mit 816 g Toluol eingewogen und gemischt.
  • Zu dieser Vorlage werden 185 g Ethanol innerhalb von 40 Minuten gleichmäßig zudosiert, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 16°C absinkt. Man rührt 15 Minuten nach und gibt dann 125,8 g eines kurzkettigen alpha Omega silanolfunktionellen Phenylmethylöls eingelegt, das die durchschnittliche Zusammensetzung hat: HO-Si(Me)(Ph)[O-Si(Me)(Ph)]4OSi(Me)(Ph)OH, das also insgesamt 6 Siliziumwiederholungseinheiten umfasst, von denen jede mit einer Phenyl und einer Methylgruppe substituiert ist und von denen die beiden terminalen Siliziumatome jeweils eine Hydroxylfunktion tragen und das ein mittleres Molekulargewicht von Mw = 800 g/mol bei Mn = 700 g/mol hat, und eine Viskosität von 503 mPas bei 25°C und Normaldruck von 1013 mbar aufweist, durchmischt.
  • Danach werden 250 g VE-Wasser innerhalb von 2 Stunden zudosiert. Zu Beginn wird nur sehr langsam dosiert, um eine übermäßige Salzsäuregasentwicklung zu vermeiden. Die eintretende Reaktion ist exotherm und wird durch die Fahrweise der Wasserzugabe so gesteuert, dass die Temperatur bis auf etwa 40°C ansteigt. Man rührt nach beendeter Wasserzugabe für 10 Minuten bei der dann gegebenen Temperatur nach und heizt anschließend auf Rückfluss auf (ca. 83°C Temperatur in der Reaktionsmischung). Nach zweistündigem Refluxieren werden ohne vorheriges Abkühlen 176,4 g Toluol und 175 g VE Wasser zugegeben, 10 Minuten nachgerührt und der Rührer dann ausgeschaltet. Man lässt die Phasen sich innerhalb von 40 Minuten ohne Rühren trennen.
  • Die untere salzsaure Wasserphase wird abgetrennt. Sodann werden 500 g VE-Wasser zugesetzt, 10 Minuten gerührt, 45 Minuten ohne Rühren Phasen trennen lassen und die Wasserphase wiederum abgetrennt. Der HCl-Gehalt in der organischen Phase beträgt weniger als 7 ppm. Man engt die organische Phase am Rotationsverdampfer bei 150°C Ölbadtemperatur und 10 mbar Unterdruck 30 Minuten lang ein, und erhöht dann den Druck von 10 auf 20 mbar und die Ölbadtemperatur von 150°C auf 160°C. Man destilliert weitere 3 Stunden aus und erhält ein farbloses flüssiges Produkt mit einer Viskosität von 2600 mPas.
  • Nach SEC sind Mw = 2600 und Mn = 1200.
  • Der Silanolgehalt, der aufgrund von Signalüberlagerungen nur geschätzt werden kann, beträgt etwa 10030 ppm. Der Vinylgehalt ist 0,95 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundem Wasserstoff 1,02 mmol/g. Nach 29Si-NMR ist die molare Zusammensetzung:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 11,2%
    Me(H)SiO2/2: 12,0%
    Ph(Me)SiO2/2: 41,9% (schließt Ph(Me)(RO)SiO1/2 mit ein)
    Ph(OR)2SiO1/2: 0,8%
    Ph(OR)SiO2/2: 14,4%
    PhSiO3/2: 19,7%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff.
  • Beispiel 9:
  • In einen 4 l 4-Halsglasrundkolben mit Auslauf werden 1074,4 g Wasser, 816 g Toluol und 362,4 g Ethylacetat eingewogen und gemischt. Zu dieser Vorlage wird eine Mischung aus 106,7 g Dimethylchlorsilan (CH3)2Si(H)Cl (94,5 g/mol => Einwaage 1,13 mol), 518,0 g Phenyltrichlorsilan PhSiCl3 (211,5 g/mol => Einwaage 2,45 mol) und 137,4 g Vinyldimethylchlorsilan (CH2=CH)Me2SiCl (120,5 g/mol => Einwaage 1,14 mol) innerhalb von 3 Stunden gleichmäßig zugegeben. Die Exothermie der Reaktion führt zu einer Temperaturerhöhung von nicht mehr als 47°C. Man lässt 30 Minuten nachrühren und danach 30 ohne Rühren absetzen, damit sich die Phasen trennen können. Die salzsaure Wasserphase wird anschließend abgetrennt. Man gibt zur organischen Phase 800 g vollentsalztes Wasser (VE-Wasser), rührt 20 Minuten und lässt danach 20 Minuten ohne Rühren stehen, so dass sich die Phasen trennen können. Die Wasserphase wird abgetrennt und die organische Phase in gleicher Weise noch zweimal gewaschen. Im Anschluss an die letzte Waschung wird die organische Phase am Rotationsverdampfer bei 160°C Ölbadtemperatur und 20 mbar Unterdruck 4,5 Stunden eingeengt.
  • Der Rückstand wird durch eine warmwasserbeheizte Druckfilternutsche über eine Seitz K 100 Filterplatte mit Seitz Filterhilfe FF filtriert.
  • Man erhält 360 g klares farbloses Produkt mit einer Viskosität von 16320 mPas (Brookfield).
  • Durch Size Exclusion Chromatographie (SEC) wird in THF als Eluent Mw = 6800 g/mol und Mn = 1600 g/mol bestimmt. Das Produkt weißt gemäß 29Si-NMR Spektrum folgende molare Zusammensetzung auf:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 10,5%
    Me2(H)SiO2/2: 20,5%
    Ph(OR)2SiO1/2: 1,1%
    Ph(OR)SiO2/2: 25,4%
    PhSiO3/2: 42,5%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff.
  • Der Silanolgehalt kann wegen Signalüberlagerungen nur ungefähr geschätzt werden und beträgt gemäß Schätzung aus dem 1H-NMR-Spektrum ungefähr 6674 ppm. Der Gehalt an Vinylgruppen beträgt gemäß 1H-NMR 0,95 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundenem Wasserstoff 1,29 mmol/g.
  • Beispiel 10:
  • In einem 4 l 4-Halsglasrundkolben mit Auslauf werden in 325,3 g Phenyltriethoxysilan PhSi(EtO)3 (240 g/mol => Einwaage 1,36 mol), 325,3 g eines bei 23°C und Normaldruck von 1013 mbar festen Phenylsiliconharzes mit einem Molekulargewichtsmittel Mw von 2900 g/mol (Zahlenmittel Mn = 1500) und einer Glasübergangstemperatur von Tg = 52°C, das 5,5 Gew.-% siliziumgebundene Hydroxygruppen und 3,3 Gew.-% siliziumgebundene Ethoxygruppen enthält, und das aus 100 mol-% PhSiO3/2-Einheiten besteht, wobei sich die Ethoxy- und die Hydroxygruppen auf die angegebenen Struktureinheiten verteilen, eingewogen und bei 60°C solange gerührt, bis sich das Phenylsiliconharz im Phenyltriethoxysilan gelöst hat.
  • Zu dieser Lösung werden 260 g eines linearen alpha Omega silanolfunktionellen Phenylmethylöls eingelegt, das die durchschnittliche Zusammensetzung hat: HO-Si(Me)(Ph)[OSi(Me)(Ph)]14OSi(Me)(Ph)OH, das also insgesamt 16 Siliziumwiederholungseinheiten umfasst, von denen jede mit einer Phenyl und einer Methylgruppe substituiert ist und von denen die beiden terminalen Siliziumatome jeweils eine Hydroxylfunktion tragen und das ein mittleres Molekulargewicht von Mw = 2200 g/mol bei Mn = 1000 g/mol hat, und eine Viskosität von 1103 mPas bei 25°C und Normaldruck von 1013 mbar aufweist, zugegeben und durchmischt. Zu der so erhaltenen Zubereitung werden nacheinander zuerst 129 g 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan [(CH2=CH)Me2Si]2O (186 g/mol => Einwaage 0,69 mol) und dann 321 g Wasser zugegeben. Zu der so erhaltenen Zubereitung werden unter Rühren 130,7 g Vinyldimethylchlorsilan (CH2=CH)Me2SiCl (120,5 g/mol => Einwaage 1,38 mol) zudosiert. Die Dosierzeit beträgt 46 Minuten, die Temperatur steigt während der Dosierung aufgrund der Reaktionswärme von 22,3°C auf 41°C an, ohne dass von außen zugeheizt wird. Nach beendeter Dosierung wird auf Rückfluss erhitzt (Sumpftemperatur 85°C) und 30 Minuten auf Rückfluss gehalten.
  • Anschließend werden 190 ml Destillat abgenommen. Die Rührguttemperatur steigt dabei auf 92°C, die Kopftemperatur auf 84°C. Man kühlt auf unter 80°C ab, gibt 533 ml Toluol zu, durchmischt für 15 Minuten, stellt den Rührer dann ab und wartet 30 Minuten ohne Rühren, bevor man die Wasserphase abtrennt. Zum Zeitpunkt der Phasentrennung beträgt die Temperatur der Mischung aufgrund von leichtem Zuheitzen von außen noch 50°C.
  • Um die organische Phase zu waschen, werden 540 ml VE Wasser und 100 g Kochsalz (Natriumchlorid) zudosiert, 15 Minuten gerührt und der Rührer dann ausgeschaltet. Nach 30 Minuten Phasenseparation ohne Rühren, werden die Phasen getrennt. Der HCl-Gehalt der organischen Phase beträgt 3 ppm. 200 ml der Lösung werden zur Stabilitätsuntersuchung abgetrennt. Die Mischung erweist sich als stabil. Diese Menge wird in der weiteren Aufarbeitung nicht mehr berücksichtigt.
  • Man destilliert aus der organischen Phase 420 ml Destillat ab, kühlt auf unter 60°C ab und filtriert die warme Lösung dann mit einer Druckfilternutsche über eine Seitz K 100 Filterplatte mit Seitz Filterhilfsmittel FF ab. Die erhaltenen 672,9 g Filtrat sind klar und farblos. Der Festgehalt wird zu 87,9 Gew.-% bestimmt (1 g Substanz wurden dazu für eine halbe Stunde auf 200°C erhitzt und die Rückstandmenge gravimetrisch bestimmt).
  • Das Produkt weißt laut SEC (Eluent THF) ein Molekulargewicht von Mw = 2600 g/mol und Mn = 1200 g/mol auf.
  • Der Silanolgehalt ist im 1H-NMR aufgrund von Signalüberlagerungen nur ungefähr und beträgt etwa 2200 ppm. Der Vinylgehalt ist 1,17 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundenem Wasserstoff 0,92 mmol/g.
  • Nach 29Si-NMR ist die molare Zusammensetzung:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 14,8%
    Me2(H)SiO1/2: 11,7%
    Ph(Me)SiO2/2: 27,2% (schließt Ph(Me)(RO)SiO1/2 mit ein)
    Ph(OR)2SiO1/2: 1,6%
    Ph(OR)SiO2/2: 18,2%
    PhSiO3/2: 26,5%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff.
  • Beispiel 11:
  • Vorgehensweise wie bei Beispiel 12 mit dem Unterschied, dass anstelle des linearem Phenylmethylpolysiloxans mit durchschnittliche 16 Wiederholungseinheiten ein kurzkettiges alpha Omega silanolfunktionellen Phenylmethylöls verwendet wird, das die durchschnittliche Zusammensetzung hat: HOSi(Me)(Ph)[O-Si(Me)(Ph)]4OSi(Me)(Ph)OH, das also insgesamt 6 Siliziumwiederholungseinheiten umfasst, von denen jede mit einer Phenyl und einer Methylgruppe substituiert ist und von denen die beiden terminalen Siliziumatome jeweils eine Hydroxylfunktion tragen und das ein mittleres Molekulargewicht von Mw = 800 g/mol bei Mn = 700 g/mol hat, und eine Viskosität von 503 mPas bei 25°C und Normaldruck von 1013 mbar aufweist.
  • Man erhält 952 g eines klaren farblosen Produktes.
  • Der Festgehalt wird zu 89,2 Gew.-% bestimmt (1 g Substanz wurden dazu für eine halbe Stunde auf 200°C erhitzt und die Rückstandmenge gravimetrisch bestimmt).
  • Das Produkt weißt laut SEC (Eluent THF) ein Molekulargewicht von Mw = 1800 g/mol und Mn = 1100 g/mol auf.
  • Der Silanolgehalt ist im 1H-NMR aufgrund von Signalüberlagerungen nur ungefähr und beträgt etwa 10100 ppm. Der Vinylgehalt ist 1,30 mmol/g, der Gehalt an siliziumgebundenem Wasserstoff 1,14 mmol/g.
  • Nach 29Si-NMR ist die molare Zusammensetzung:
    (CH2=CH)Me2SiO1/2: 15,5%
    Me2(H)SiO1/2: 13,4%
    Ph(Me)SiO2/2: 25,1% (schließt Ph(Me)(RO)SiO1/2 mit ein)
    Ph(OR)2SiO1/2: 1,0%
    Ph(OR)SiO2/2: 15,5%
    PhSiO3/2: 29,5%
    wobei R hier hauptsächlich für Ethyl steht, daneben auch für Wasserstoff.
  • Beispiele für Siliconharzusammensetzungen:
  • Nachstehend sind zur Veranschaulichung, keineswegs aber zur Einschränkung, Beispiele für Zubereitungen der Erfindung aufgeführt. In diesen Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen oder Prozentsätzen, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Des Weiteren beziehen sich alle Angaben von Brechungsindizes auf eine Temperatur von 25°C. Die Shore-Härten A und D wurden nach DIN 53505-A-87 bestimmt. Die Transmission wurde gemessen, wie eingangs angegeben. Der Festgehalt der toluolischen Harzlösungen wurde mittels des 1H-NMR-Spektrums berechnet.
  • Zubereitungsbeispiel 1: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 1
  • Es werden 60,0 g des in Beispiel 1 beschriebenen Harzes, 40,0 g eines linearen Siloxancopolymers, welches laut 29Si-NMR-Spektrum durchschnittlich 60 Phenylmethylsiloxaneinheiten, 12 Dimethylsiloxaneinheiten und 2 Dimethylvinylsiloxan-Endgruppen besitzt und 5,0 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5290.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 21 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 98,5%.
  • Zubereitungsbeispiel 2: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 2
  • Es werden 60,0 g des in Beispiel 1 beschriebenen Harzes, 40,0 g eines linearen Siloxancopolymers, welches laut 29Si-NMR-Spektrum durchschnittlich 60 Phenylmethylsiloxaneinheiten, 12 Dimethylsiloxaneinheiten und 2 Dimethylvinylsiloxan-Endgruppen besitzt und 1,6 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5215.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 15 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 97,9%.
  • Zubereitungsbeispiel 3: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 3
  • Es werden 76,48 g (Festgehalt: 60 g) einer 78,45-%igen toluolischen Lösung des in Beispiel 3 beschriebenen Harzes, 40,0 g eines linearen Siloxancopolymers, welches laut 29Si-NMR-Spektrum durchschnittlich 60 Phenylmethylsiloxaneinheiten, 12 Dimethylsiloxaneinheiten und 2 Dimethylvinylsiloxan-Endgruppen besitzt und 10,0 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5353.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 26 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 97,2%.
  • Zubereitungsbeispiel 4: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 4
  • Es werden 75,2 g (Festgehalt: 60 g) einer 79,8-%igen toluolischen Lösung des in Beispiel 4 beschriebenen Harzes, 40,0 g eines linearen Siloxancopolymers, welches laut 29Si-NMR-Spektrum durchschnittlich 60 Phenylmethylsiloxaneinheiten, 12 Dimethylsiloxaneinheiten und 2 Dimethylvinylsiloxan-Endgruppen besitzt und 10,8 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5273.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 14 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 98,4%.
  • Zubereitungsbeispiel 5: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 5
  • Es werden 73,2 g (Festgehalt: 60 g) einer 82-%igen toluolischen Lösung des in Beispiel 5 beschriebenen Harzes, 40,0 g eines linearen Siloxancopolymers, welches laut 29Si-NMR-Spektrum durchschnittlich 60 Phenylmethylsiloxaneinheiten, 12 Dimethylsiloxaneinheiten und 2 Dimethylvinylsiloxan-Endgruppen besitzt und 7,6 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5353.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 21 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 97,9%.
  • Zubereitungsbeispiel 6: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 6
  • Es werden 75,5 g (Festgehalt: 60 g) einer 79,5-%igen toluolischen Lösung des in Beispiel 6 beschriebenen Harzes, 40,0 g eines linearen Siloxancopolymers, welches laut 29Si-NMR-Spektrum durchschnittlich 60 Phenylmethylsiloxaneinheiten, 12 Dimethylsiloxaneinheiten und 2 Dimethylvinylsiloxan-Endgruppen besitzt und 7,6 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5292.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 37 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 98,1%.
  • Zubereitungsbeispiel 7: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 7
  • Es werden 100,0 g des in Beispiel 7 beschriebenen Flüssigharzes und 5,0 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5290.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 21 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 98,3%.
  • Zubereitungsbeispiel 8: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 8
  • Es werden 100,0 g des in Beispiel 8 beschriebenen Flüssigharzes und 1,0 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5292.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 17 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 98,0%.
  • Zubereitungsbeispiel 9: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 9
  • Es werden 60 g des in Beispiel 9 beschriebenen Flüssigharzes, 40,0 g eines linearen Siloxancopolymers, welches laut 29Si-NMR-Spektrum durchschnittlich 60 Phenylmethylsiloxaneinheiten, 12 Dimethylsiloxaneinheiten und 2 Dimethylvinylsiloxan-Endgruppen besitzt und 2,0 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5241.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 10 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 98,3%.
  • Zubereitungsbeispiel 10: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 10
  • Es werden 65,4 g (Festgehalt: 60 g) einer 91,7-%igen toluolischen Lösung des in Beispiel 10 beschriebenen Harzes, 40,0 g eines linearen Siloxancopolymers, welches laut 29Si-NMR-Spektrum durchschnittlich 60 Phenylmethylsiloxaneinheiten, 12 Dimethylsiloxaneinheiten und 2 Dimethylvinylsiloxan-Endgruppen besitzt und 2,2 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5289.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 18 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 98,2%.
  • Zubereitungsbeispiel 11: Zubereitung mit Harz nach Beispiel 11
  • Es werden 65,9 g (Festgehalt: 60 g) einer 91,0-%igen toluolischen Lösung des in Beispiel 11 beschriebenen Harzes, 40,0 g eines linearen Siloxancopolymers, welches laut 29Si-NMR-Spektrum durchschnittlich 60 Phenylmethylsiloxaneinheiten, 12 Dimethylsiloxaneinheiten und 2 Dimethylvinylsiloxan-Endgruppen besitzt und 2,0 g 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol sowie 0,026 g einer 80%-igen Lösung von 1-Ethinylcyclohexanol in Trimethylsilanol und 0,0026 g eines Platin(0)/sym. Tertamethyldivinyldisiloxan-Komplexes (Karstedt-Katalysator) mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Platin, berechnet als elementares Metall, homogen vermischt. Die Zubereitung hatte einen Brechungsindex von 1,5280.
  • Die so erhaltene Mischung wird in eine teflonbeschichtete Edelstahlform von 2 mm Tiefe und einer Aussparung von 6 mm Tiefe gegossen und die geschlossene Edelstahlform zur Formgebung zunächst 15 Minuten bei 165°C und einem Druck von 5,45 MPa in einer Laborpresse anvulkanisiert. Anschließend erfolgt die restliche Aushärtung drucklos für 6 Stunden bei 150°C im Umlufttrockenschrank.
  • Nach einer Konditionierungszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur hatte der 6 mm dicke Prüfkörper eine Härte von 15 Shore D. Die Transmission lag bei 550 nm bei 97,8%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2399961 B1 [0005]
    • US 20120256325 A1 [0005]
    • WO 2004/107458 A2 [0006]
    • DE 102005003899 A1 [0032]
    • DE 102005047394 [0032]
    • DE 102005047395 A1 [0032]
    • DE 102009045930 A1 [0032]
    • DE 10242418 A1 [0032]
    • DE 102005003898 A1 [0032]
    • US 3775452 [0040]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN (Deutsche Industrie Norm) 53505 [0058]
    • ASTM D 2240 [0058]
    • ISO 868 [0058]
    • DIN EN ISO 3219 [0061]
    • Norm DIN 51423 [0062]
    • ASTM E 386 [0065]
    • DIN 55672-1 [0068]
    • DIN 53765, [0069]
    • DIN 51757 [0077]
    • DIN 2719 [0077]
    • EN 14522 [0077]
    • DIN 53505-A-87 [0154]

Claims (5)

  1. Additionsvernetzende Siliconharzzusammensetzungen enthaltend A) mindestens ein verzweigtes, selbstvernetzendes Organopolysiloxan der allgemeinen Formel (I) (R1R2R3SiO1/2)M(R4R5SiO2/2)D(R6SiO3/2)T(SiO4/2)Q (I) wobei – R1 bis R6 unabhängig voneinander, einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, eine OH-Gruppe oder ein Wasserstoff-Atom, – M, D, T, und Q eine Zahl von 0 bis < 1, bedeuten, mit der Maßgabe, dass M + D + T + Q = 1 und Q + T > 0 erfüllt ist, und mit der Maßgabe, dass ein Molekül A) als Reste R1 bis R6 – mindestens zwei Alkenyl-Gruppen, – mindestens zwei Wasserstoff-Atome, und – mindestens eine Aryl-Gruppe enthält, – wobei das molare Verhältnis der siliziumgebundenen Alkenyl-Gruppen tragenden Wiederholungseinheiten zu den siliziumgebundene Wasserstoffatome tragenden Wiederholungseinheiten mindestens 0,75 beträgt; und – wobei der Molanteil der mindestens einen Arylrest tragenden Siliziumatome zur Gesamtanzahl der Siliziumatome mindestens 30% beträgt; und – wobei der molare Anteil der Alkylgruppen an der Gesamtzahl der siliziumgebundenen Reste höchstens 70% beträgt, B) mindestens 0,1 Teile bezogen auf 100 Teile A) mindestens eines Si-H-Kopplers, welcher pro Molekül mindestens 2 Si-H-Bindungen enthält und ausgewählt wird aus den folgenden Gruppen: a) Organowasserstoffsilane der allgemeinen Formel (II) R7 g(H)hSi-R8-Si(H)iR9 j (II) wobei – R7 und R9 unabhängig voneinander, einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, wobei R7 und R9 keine Alkenyl-Gruppe, keine OH-Gruppe und kein Wasserstoffatom, – H ein Wasserstoffatom, – R8 eine C1 bis C36 Hydrocarbylen-Gruppe, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, und solche Reste R8 stets mit einer Kohlenstoff-Siliziumbindung an die Siliziumatome gebunden vorliegen, oder ein Sauerstoffatom, bedeutet, – g und j die Werte 0, 1, 2 und 3 haben können, – h und i die Wert 1, 2 und 3 haben können, und g + h = 3 sowie i + j = 3 jeweils erfüllt sind, b) Organowasserstoffsiloxane der Formel (III) [R10 k(H)lSiO1/2]4Si (III) wobei – R10 unabhängig voneinander einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, wobei R10 keinen Alkenyl-Gruppe, keine OH-Gruppe und kein Wasserstoffatom bedeutet, – H ein Wasserstoffatom bedeutet, – k und l die Werte 0, 1, 2 und 3 haben können, und k + l = 3 erfüllt ist, C) eine ausreichende Menge mindestens eines die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Doppelbindungen fördernden Katalysators, wobei in der additionsvernetzenden Siliconharzzusammensetzung das molare Verhältnis von siliziumgebundenen Alkenyl-Gruppen zu siliziumgebundenem Wasserstoff-Atomen zwischen 0,5:1 und 2:1 liegt.
  2. Additionsvernetzende Siliconharzzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 welche zusätzlich mindestens ein Flexipolymer D) der allgemeinen Formel (IV) enthält, (R11 wR12 x*SiO1/2)M*(R11 yR12 zSiO2/2)D*(R13SiO3/2)r* (IV) wobei – R11 und R12 und R13 unabhängig voneinander, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, und kein Wasserstoff-Atom; – w und x* jeweils eine Zahl 0, 1, 2 oder 3, mit w + x* = 3; – y und z jeweils eine Zahl 0, 1, 2 oder 3, mit y + z = 2; – M*, D*, und T* eine Zahl von 0 bis < 1, mit M* + D* + T* = 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass pro Molekül D) – mindestens zwei Alkenyl-Gruppen als R11, und – mindestens eine Aryl-Gruppe als R12 oder R13 enthalten ist.
  3. Verfahren zur Herstellung der additionsvernetzenden Siliconharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten A), B) und C oder A), B), C) und D) vermischt werden.
  4. Verwendung der der additionsvernetzenden Siliconharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2 als Vergussmassen in elektischen und elektronischen Anwendungen.
  5. Verwendung der der additionsvernetzenden Siliconharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2 als Vergussmassen zur Herstellung von LEDs.
DE201310215105 2013-08-01 2013-08-01 Polyorganosiloxanzubereitung für optische Halbleiter Withdrawn DE102013215105A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215105 DE102013215105A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Polyorganosiloxanzubereitung für optische Halbleiter
PCT/EP2014/066189 WO2015014799A1 (de) 2013-08-01 2014-07-28 Polyorganosiloxanzubereitung für optische halbleiter
TW103126180A TW201512307A (zh) 2013-08-01 2014-07-31 用於光學半導體的聚有機矽氧烷配方

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215105 DE102013215105A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Polyorganosiloxanzubereitung für optische Halbleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215105A1 true DE102013215105A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51225566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215105 Withdrawn DE102013215105A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Polyorganosiloxanzubereitung für optische Halbleiter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102013215105A1 (de)
TW (1) TW201512307A (de)
WO (1) WO2015014799A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108203545A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 北京科化新材料科技有限公司 固态硅树脂组合物及其制备方法和应用及光电子部件壳体
CN110791101B (zh) * 2019-11-19 2021-07-06 广州信粤新材料科技有限公司 一种有机硅防水耐老化材料及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775452A (en) 1971-04-28 1973-11-27 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
DE10242418A1 (de) 2002-09-12 2004-03-25 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharz
WO2004107458A2 (en) 2003-06-03 2004-12-09 Wacker-Chemie Gmbh Encapsulating composition for led
DE102005003899A1 (de) 2005-01-27 2006-08-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alkoxyarmen Siliconharzen
DE102005003898A1 (de) 2005-01-27 2006-08-03 Wacker Chemie Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung SiOC-enthaltender Verbindungen
DE102005047394A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE102005047395A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE102009045930A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
US20120256325A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone resin composition and optical semiconductor device using the composition
EP2399961B1 (de) 2010-06-22 2012-12-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Cycloalkylgruppenhaltige Silikonharzzusammensetzung und Verwendungsverfahren dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359705A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Wacker-Chemie Gmbh Additionsvernetzende Siliconharzzusammensetzungen
JP2006049533A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Wacker Asahikasei Silicone Co Ltd 樹脂封止発光ダイオード装置及び封止方法
JP5844252B2 (ja) * 2010-04-02 2016-01-13 株式会社カネカ 硬化性樹脂組成物、硬化性樹脂組成物タブレット、成形体、半導体のパッケージ、半導体部品及び発光ダイオード
JP5801208B2 (ja) * 2010-07-27 2015-10-28 株式会社Adeka 半導体封止用硬化性組成物

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775452A (en) 1971-04-28 1973-11-27 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
DE10242418A1 (de) 2002-09-12 2004-03-25 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharz
WO2004107458A2 (en) 2003-06-03 2004-12-09 Wacker-Chemie Gmbh Encapsulating composition for led
DE102005003899A1 (de) 2005-01-27 2006-08-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alkoxyarmen Siliconharzen
DE102005003898A1 (de) 2005-01-27 2006-08-03 Wacker Chemie Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung SiOC-enthaltender Verbindungen
DE102005047394A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE102005047395A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE102009045930A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
EP2399961B1 (de) 2010-06-22 2012-12-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Cycloalkylgruppenhaltige Silikonharzzusammensetzung und Verwendungsverfahren dafür
US20120256325A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone resin composition and optical semiconductor device using the composition

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 2240
ASTM E 386
DIN (Deutsche Industrie Norm) 53505
DIN 2719
DIN 51757
DIN 53505-A-87
DIN 53765,
DIN 55672-1
DIN EN ISO 3219
EN 14522
ISO 868
Norm DIN 51423

Also Published As

Publication number Publication date
TW201512307A (zh) 2015-04-01
WO2015014799A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027700B1 (de) Siliconharzzusammensetzung für optische halbleiter
EP1544253B1 (de) Additionsvernetzende Siliconharzzusammensetzungen
EP2350173B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SILICONLINSEN FÜR LEDs AUS DURCH LICHT VERNETZBAREN SILICONMISCHUNGEN
EP2272916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliconbeschichtungen und Siliconformkörpern aus durch Licht vernetzbaren Siliconmischungen
DE102005018629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triorganosiloxygruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE102014223785A1 (de) Härtbare hochtransparente Siliconzusammensetzung mit verbesserter Mechanik für optische Bauteile
EP3341441B1 (de) Siloxanharzzusammensetzungen
DE102005018628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanolgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
EP3341442B1 (de) Siloxanharzzusammensetzungen
DE102013215105A1 (de) Polyorganosiloxanzubereitung für optische Halbleiter
EP3837305B1 (de) Vernetzbare organopolysiloxan-zusammensetzungen
WO2018050514A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES SILOXANS, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES POLYSILOXANS, VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON OPTOELEKTRONISCHEN BAUELEMENTEN
WO2016116349A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliconharzen
EP2457953B1 (de) Einkomponentige Organopolysiloxanmassen mit hoher relativer Permittivität
DE102017216072A1 (de) Durch Bestrahlung mit UV-Licht vernetzbare Siliconzusammensetzungen
DE102012212007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
EP3837317B1 (de) Vernetzbare organosiloxan-zusammensetzungen
DE102014218918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Siliconharzen
DE102014206991A1 (de) Alkoxyalkylsilan-modifizierte Polysiloxane sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4420884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Organopolysiloxanmassen
DE19801657A1 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanmassen
DE102013204296A1 (de) Flüssige vernetzbare Metall-Siliconharz-Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee