DE102013214366B4 - Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe - Google Patents

Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013214366B4
DE102013214366B4 DE102013214366.4A DE102013214366A DE102013214366B4 DE 102013214366 B4 DE102013214366 B4 DE 102013214366B4 DE 102013214366 A DE102013214366 A DE 102013214366A DE 102013214366 B4 DE102013214366 B4 DE 102013214366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage chamber
front storage
hydraulic fluid
control valve
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013214366.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214366A1 (de
Inventor
Paul R. Peterson
Jason Mallory
Todd R. Berger
Wayne B. Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013214366A1 publication Critical patent/DE102013214366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214366B4 publication Critical patent/DE102013214366B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0443Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of lubricant during tilt or high acceleration, e.g. problems related to the tilt or extreme acceleration of the transmission casing and the supply of lubricant under these conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0446Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control the supply forming part of the transmission control unit, e.g. for automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Automatisches Getriebe mit einem Hydraulikfluid-Steuerungssystem (10), wobei das Steuerungssystem (10) umfasst:einen Sumpfbehälter (12), der an einem unteren Ende des Getriebes angebracht ist, wobei der Sumpfbehälter (12) ein Aufnahmerohr und einen Filter umfasst;eine vordere Speicherkammer (14), die an dem Getriebe angebracht ist,wobei die vordere Speicherkammer ein Überlaufrohr (18) und einen Hydraulikfluideingang (20) umfasst, wobei das Überlaufrohr (18) ein erstes Ende (18A) in fluidtechnischer Verbindung mit dem Sumpfbehälter (12) undein zweites Ende (18B) in fluidtechnischer Verbindung mit der vorderen Speicherkammer (14) umfasst; wobei sich das zweite Ende (18B) des Überlaufrohres (18) in einem Abstand (H) über einer Unterseite der vorderen Speicherkammer (14) befindet;eine Wand (15), welche den Sumpfbehälter (12) und die vordere Speicherkammer (14) hydraulisch trennt, wobei das erste Ende (18A) des Überlaufrohres (18) in der Wand (15) angeordnet ist, undein Durchflussregelventil (16), welches in der Wand (15) zwischen dem Sumpfbehälter (12) und der vorderen Speicherkammer (14) angeordnet ist,wobei das Durchflussregelventil (16) in fluidtechnischer Verbindung mit jedem von dem Sumpfbehälter (12) und der vorderen Speicherkammer (14) steht;dadurch gekennzeichnet, dassdas Durchflussregelventil (16) in der Wand (15) in einem Abstand (L) von einer Unterseite der vorderen Speicherkammer (14) oberhalb des ersten Endes (18A) des Überlaufrohres (18) angeordnet ist, unddas Durchflussregelventil (16) solenoidbetrieben und in Abhängigkeit von einem extremen Manöver, das eine starke Verlangsamung, eine starke Beschleunigung, eine scharfe Kurve, einen steilen Anstieg oder ein steiles Gefälle umfasst, selektiv gesteuert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für ein automatisches Getriebe und im Spezielleren ein Steuerungssystem zum aktiven Aufrechterhalten eines Hydraulikfluidniveaus in dem Sumpfbehälter eines automatischen Getriebes.
  • Ein typisches automatisches Getriebe umfasst ein hydraulisches Steuerungssystem, welches verwendet wird, um eine Kühlung und Schmierung an Komponenten innerhalb des Getriebes bereitzustellen, und um eine Vielzahl von Drehmomentübertragungsmechanismen zu betätigen. Das hydraulische Steuerungssystem umfasst typischerweise einen Sumpf, der Hydraulikfluid von dem Rest des hydraulischen Steuerungssystems abscheidet und es zu einer Ansammlung von Hydraulikfluid sammelt, das zurück in das hydraulische Steuerungssystem hinein gesaugt werden soll. Es ist ein minimales Niveau von Hydraulikfluid in dem Sumpf erforderlich, um das hydraulische Steuerungssystem für alle Bereiche eines Getriebebetriebes und dynamischer Bewegung des Hydraulikfluids in dem Sumpf zu beschicken. Aufgrund der Anforderungen einer minimalen Menge von Hydraulikfluid behindert das Niveau des Hydraulikfluids in dem Sumpf die rotierenden Komponenten des Getriebes. Die rotierenden Komponenten, umfassend Zahnräder, Kupplungsplatten und Verbindungselemente, welche sich durch die Ansammlung von Hydraulikfluid hindurch fortbewegen, erfahren einen großen Strömungswiderstand, was wiederum den Wirkungsgrad des Getriebes herabsetzt.
  • Die US 2010 / 0 332 089 A1 offenbart die Regelung eines Schmierölniveaus in einem Achsdifferential eines Fahrzeugs. Das Schmierölniveau wird in Abhängigkeit von der Schmieröltemperatur geregelt, indem Schmieröl aus einem abseits des Achsdifferentials angeordneten Reservoir in das und aus dem Achsdifferential durch eine außerhalb des Achsdifferentials angeordnete Pumpe gepumpt wird. Es ist auch offenbart, das Schmierölniveaus in Abhängigkeit von der Neigung des Fahrzeugs zu regulieren. Es kann anstelle der Pumpe ein Ventil eingesetzt werden, um das Schmieröl in das Achsdifferential über Schwerkraft hineinlaufen zu lassen.
  • Aus der DE 10 2008 003 611 A1 ist eine Ventilanordnung für die Steuerung eines Getriebefluidstandes bekannt, wobei es sich bei dem Ventil um einen Schwimmer handelt, der auf dem Getriebefluid schwimmt und je nach Getriebefluidstand einen Durchgang zu einem Schmierfluidreservoir öffnet oder schließt.
  • Die DE 10 2007 033 475 A1 offenbart ein automatisches Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Während bisherige hydraulische Steuerungssysteme für ihren vorgesehenen Zweck dienlich sind, ist der Bedarf an neuen und verbesserten hydraulischen Steuerungssystemausgestaltungen innerhalb von Getrieben, welche eine verbesserte Leistung, insbesondere vom Standpunkt der Effizienz, des Ansprechverhaltens und der Reibungslosigkeit zeigen, im Wesentlichen konstant.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes, kostengünstiges automatisches Getriebe mit einem Hydraulikfluid-Steuerungssystem zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein automatisches Getriebe mit einem Hydraulikfluid-Steuerungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben:
    • 1 ist ein schematischer Abschnitt eines hydraulischen Steuerungssystems für ein automatisches Getriebe in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine graphische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines schematischen Abschnitts eines hydraulischen Steuerungssystems für ein automatisches Getriebe in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine graphische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines schematischen Abschnitts eines hydraulischen Steuerungssystems für ein automatisches Getriebe in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 ist eine graphische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines schematischen Abschnitts eines hydraulischen Steuerungssystems für ein automatisches Getriebe in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezugnahme auf 1 ist ein Abschnitt eines hydraulischen Steuerungssystems in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung allgemein durch die Bezugsziffer 10 angezeigt. Der Abschnitt des hydraulischen Steuerungssystems 10 umfasst einen Sumpf 12, eine Ventilkörperabdeckung oder vordere Speicherkammer 14, eine Trennwand 15, ein Regelventil 16, ein Überlaufrohr 18, einen Fluideingangsdurchgang 20 und ein Fluidaufnahmerohr und -filter 22. Das hydraulische Steuerungssystem 10 kann auch verschiedene andere Nebensysteme oder Module wie z. B. ein Schmierungsnebensystem, ein Drehmomentwandler-Kupplungssystem und/oder ein Kühlnebensystem umfassen, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Abschnitt des hydraulischen Steuerungssystems 10 dient dazu, Hydraulikfluid 24 von verschiedenen Quellen in dem Getriebe zu sammeln und eine Quelle von Hydraulikfluid 24 für den Rest des hydraulischen Steuerungssystems bereitzustellen. Im Spezielleren wird die vordere Speicherkammer 14 durch einen Fluideingangsdurchgang 20 mit Hydraulikfluid 24 gefüllt, der Hydraulikfluid 24 von einer Leckage des hydraulischen Steuerungssystems wie z. B. von Kolbenventilen, Druckregelungssolenoiden, einem Überschussregelungsauslass etc. sammelt. Der Sumpf 12 ist ein Behälter oder Reservoir, welcher/s bevorzugt an der Unterseite eines Getriebegehäuses und in der Nähe der vorderen Speicherkammer 14 angeordnet ist. Die Wand 15 trennt die vordere Speicherkammer 14 und den Sumpf 12 hydraulisch. Das Regelventil 16 ist in der Wand in einem Abstand L von der Unterseite der vorderen Speicherkammer platziert, um zuzulassen, dass die vordere Speicherkammer 14 selektiv mit dem Sumpf 12 kommuniziert. Das Regelventil 16 ist solenoidbetrieben und selektiv gesteuert, um zuzulassen, dass Hydraulikfluid 24 unter bestimmten Betriebsbedingungen von der vorderen Speicherkammer 14 zu dem Sumpf 12 strömt. Das Überlaufrohr 18 weist ein erstes und ein zweites Ende 18A, 18B mit einer 90°-Krümmung 18C zwischen den beiden Enden 18A, 18B auf. Das erste Ende 18A des Überlaufrohres 18 ist so in der Wand 15 angeordnet, dass das Innere des Überlaufrohres 18 mit dem Sumpf 12 kommuniziert. Das zweite Ende 18B des Überlaufrohres 18 erstreckt sich bis zu einer Höhe H über der Unterseite der vorderen Speicherkammer 14. Das Überlaufrohr 18 lässt auch zu, dass Hydraulikfluid 24 von der vorderen Speicherkammer 14 zu dem Sumpf 12 strömt, allerdings nur, wenn das Niveau des Hydraulikfluids 24 in der vorderen Speicherkammer 14 eine bestimmte Höhe H erreicht, welche durch die Höhe H des Überlaufrohres 18 bestimmt ist. Wenn das Hydraulikfluid 24 in der vorderen Speicherkammer 14 die Höhe H erreicht, strömt das Hydraulikfluid 24 in das zweite Ende 18B des Überlaufrohres 18 und in den Sumpf 12 hinein. Das Hydraulikfluid 24 wird von einer Pumpe 26 und dem Fluidaufnahmerohr und -filter 22 aus dem Sumpf 12 gezwungen und durch den gesamten Rest des hydraulischen Steuerungssystems weitergeleitet. Die Pumpe 26 wird bevorzugt von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben und kann z. B. eine Getriebepumpe, eine Flügelpumpe, eine Gerotor-Pumpe oder eine beliebige andere Verdrängerpumpe sein.
  • Das hydraulische Steuerungssystem 10, wie in 1 gezeigt, zeigt den Zustand des Steuerungssystems 10 an, während das Regelventil 16 geschlossen ist. Das Niveau des Hydraulikfluids 24 in der vorderen Speicherkammer kann bis zu der Höhe der Oberseite des Überlaufrohres 18 reichen. Wenn zusätzliches Hydraulikfluid 24 zu der vorderen Speicherkammer 14 transferiert wird, steigt das Hydraulikfluid über die Öffnung des Überlaufrohres 18, strömt das Überlaufrohr 18 hinunter und in den Sumpf 12 hinein, um so das Niveau des Hydraulikfluids 24 in dem Sumpf 12 zu erhöhen. Wenn das Regelventil 16 geschlossen und das Niveau des Hydraulikfluids 24 in dem Sumpf 12 niedrig gehalten wird, ermöglicht dies, dass die Planetenradsätze, Wellen oder Elemente und Kupplungen (nicht gezeigt) des Getriebes frei rotieren, ohne sich durch eine Ansammlung von Hydraulikfluid 24 in dem Sumpf 12 hindurch zu bewegen. Das Ergebnis ist ein effizienteres Getriebe, das weniger Eingangsdrehmoment benötigt, um das gleiche Ausgangsdrehmoment und eine verbesserte Kraftstoffökonomie zu erlangen. Nunmehr Bezug nehmend auf 2 ist das Steuerungssystem 10 mit dem offenen Regelventil 16 gezeigt. In diesem Zustand bleibt das Niveau des Hydraulikfluids 24 sowohl in der vorderen Speicherkammer 14 als auch in dem Sumpf 12 gleich. Beim Hinzufügen von zusätzlichem Hydraulikfluid 24 zu der vorderen Speicherkammer 14 steigt das Niveau des Hydraulikfluids 24 in dem Sumpf in einem gleichen Ausmaß.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 3 und 4 ist das hydraulische Steuerungssystem 10 illustriert, wobei ein simuliertes Manöver, z. B. ein starker Beschleunigungs- oder Bremsvorgang, eine scharfe Seitenkurve oder ein aggressiver/s Berganstieg oder Gefälle gezeigt ist. In 3 ist die vordere Speicherkammer 14 voll mit Hydraulikfluid 24, das Regelventil 16 ist geschlossen, und im Sumpf 12 befindet sich wenig Hydraulikfluid 24, um das Fluidaufnahmerohr und -filter 22 zu beschicken. Alternativ, in 4, ist das Regelventil 16 offen und Hydraulikfluid 24 von der vorderen Speicherkammer 14 ist in den Sumpf 12 geströmt, um so reichlich Hydraulikfluid 24 an dem Fluidaufnahmerohr und -filter 22 bereitzustellen. Sobald das extreme Manöver beendet ist, wird das Regelventil 16 geschlossen und die vordere Speicherkammer 14 füllt sich mit Hydraulikfluid 24 und das Hydraulikfluid 24-Niveau in dem Sumpf 12 kehrt zu dem

Claims (2)

  1. Automatisches Getriebe mit einem Hydraulikfluid-Steuerungssystem (10), wobei das Steuerungssystem (10) umfasst: einen Sumpfbehälter (12), der an einem unteren Ende des Getriebes angebracht ist, wobei der Sumpfbehälter (12) ein Aufnahmerohr und einen Filter umfasst; eine vordere Speicherkammer (14), die an dem Getriebe angebracht ist, wobei die vordere Speicherkammer ein Überlaufrohr (18) und einen Hydraulikfluideingang (20) umfasst, wobei das Überlaufrohr (18) ein erstes Ende (18A) in fluidtechnischer Verbindung mit dem Sumpfbehälter (12) und ein zweites Ende (18B) in fluidtechnischer Verbindung mit der vorderen Speicherkammer (14) umfasst; wobei sich das zweite Ende (18B) des Überlaufrohres (18) in einem Abstand (H) über einer Unterseite der vorderen Speicherkammer (14) befindet; eine Wand (15), welche den Sumpfbehälter (12) und die vordere Speicherkammer (14) hydraulisch trennt, wobei das erste Ende (18A) des Überlaufrohres (18) in der Wand (15) angeordnet ist, und ein Durchflussregelventil (16), welches in der Wand (15) zwischen dem Sumpfbehälter (12) und der vorderen Speicherkammer (14) angeordnet ist, wobei das Durchflussregelventil (16) in fluidtechnischer Verbindung mit jedem von dem Sumpfbehälter (12) und der vorderen Speicherkammer (14) steht; dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussregelventil (16) in der Wand (15) in einem Abstand (L) von einer Unterseite der vorderen Speicherkammer (14) oberhalb des ersten Endes (18A) des Überlaufrohres (18) angeordnet ist, und das Durchflussregelventil (16) solenoidbetrieben und in Abhängigkeit von einem extremen Manöver, das eine starke Verlangsamung, eine starke Beschleunigung, eine scharfe Kurve, einen steilen Anstieg oder ein steiles Gefälle umfasst, selektiv gesteuert ist.
  2. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Überlaufrohr eine 90°-Krümmung zwischen dem ersten Ende (18A) und dem zweiten Ende (18B) aufweist.
DE102013214366.4A 2012-07-27 2013-07-23 Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe Expired - Fee Related DE102013214366B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/560,616 2012-07-27
US13/560,616 US20140026988A1 (en) 2012-07-27 2012-07-27 Active hydraulic fluid level control for an automatic transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214366A1 DE102013214366A1 (de) 2014-01-30
DE102013214366B4 true DE102013214366B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=49912408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214366.4A Expired - Fee Related DE102013214366B4 (de) 2012-07-27 2013-07-23 Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140026988A1 (de)
KR (2) KR20140013918A (de)
CN (1) CN103574018B (de)
DE (1) DE102013214366B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2471652A (en) * 2009-06-30 2011-01-12 Meritor Technology Inc Transmission system with a reservoir and a sump for crown wheel lubricating oil
US9989123B2 (en) 2014-03-21 2018-06-05 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc Heavy duty transmission architecture
DE102014007129A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Audi Ag Elektromagnet für ein Hydrauliksystem
DE102014007130B3 (de) * 2014-05-16 2015-10-15 Audi Ag Elektromagnetventil für ein Hydrauliksystem
DE102014016173A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10323695B2 (en) * 2015-02-11 2019-06-18 American Axle & Manufacturing, Inc. Clutch assembly with fluid evacuation
DE102015223566A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse
DE102016214754A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102017203777A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Ölstandseinstellung in zwei benachbarten Ölräumen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
US20190048992A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 GM Global Technology Operations LLC System for controlling a vehicle transmission sump fluid level
EP3586619A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 SEL Environmental Limited Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitspegelmessung
GB2589562A (en) * 2019-11-15 2021-06-09 Cummins Inc Lubrication fluid drainage system
US20210293326A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-23 Karma Automotive Llc Transmission system for an electric vehicle
DE202020103852U1 (de) * 2020-07-02 2021-10-06 Dana Italia S.R.L. Fluidwanne zur Aufnahme eines Schmierfluids
DE102020210863A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
JP2023094670A (ja) * 2021-12-24 2023-07-06 株式会社クボタ 作業車
US20230349447A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-02 Dana Belgium N.V. Electric drive unit with a multi-speed transmission and method for transmission operation
US20230358152A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 Robby Gordon Engine oil starvation preventer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033475A1 (de) 2006-08-03 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermoventilanordnungs-Standrohr
DE102008003611A1 (de) 2007-01-12 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ventilanordnung für die Steuerung von Getriebefluidstand
US20100332089A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Roberto Gianone Method of controlling operation of a vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024579A (en) * 1911-08-07 1912-04-30 Packard Motor Car Co Crank-case.
US1866280A (en) * 1927-02-17 1932-07-05 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US2022898A (en) * 1930-04-05 1935-12-03 Continental Motors Corp Internal combustion engine
US1989816A (en) * 1932-03-09 1935-02-05 Continental Motors Corp Engine
US3049138A (en) * 1961-04-27 1962-08-14 United Aircraft Prod Liquid storage tank
JP2810986B2 (ja) * 1989-04-20 1998-10-15 三信工業株式会社 4サイクル船外機の潤滑装置
JP2006242365A (ja) * 2005-03-07 2006-09-14 Toyota Motor Corp オーバーフローチューブ
JP2006349008A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Niigata Power Systems Co Ltd 潤滑油サンプ装置
CN101415914B (zh) * 2006-02-07 2011-05-25 丰田自动车株式会社 润滑装置和油底壳
US8333264B2 (en) * 2009-08-13 2012-12-18 GM Global Technology Operations LLC Side cover having fluid level control for a transmission
CA2685164C (en) * 2009-11-09 2013-07-30 Roy Bentley Engine device for guarding against leaks
CN201851770U (zh) * 2010-09-27 2011-06-01 上海通用汽车有限公司 油位控制阀及变速箱

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033475A1 (de) 2006-08-03 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermoventilanordnungs-Standrohr
DE102008003611A1 (de) 2007-01-12 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ventilanordnung für die Steuerung von Getriebefluidstand
US20100332089A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Roberto Gianone Method of controlling operation of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN103574018A (zh) 2014-02-12
CN103574018B (zh) 2016-04-06
US20140026988A1 (en) 2014-01-30
KR20150058114A (ko) 2015-05-28
DE102013214366A1 (de) 2014-01-30
KR20140013918A (ko) 2014-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214366B4 (de) Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe
EP2977647B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102011011955B4 (de) Hydraulisches Steuerelement mit einem Pumpen-Bypass-Ventil
DE10034561B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Menge an Zahnradschmiermittel in Abhängigkeit von der Drehzahl
EP1855030B1 (de) Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
DE102010052858B4 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit unabhängig gesteuerter Statorkühlströmung
DE102008008466A1 (de) Fluidverdrängungsbehälter
DE102015202711A1 (de) Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
DE10359109A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
EP1452778B1 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE112008000270T5 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2855085C2 (de) Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
DE102009017521A1 (de) Getriebe einer Windenergieanlage
DE102009016574B4 (de) System zum Entlüften eines Hydraulikfluids in einem Getriebe
DE102006043723A1 (de) Allradantriebseinheit
WO2015176823A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102016114403A1 (de) Zapfwellenölsystem, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
DE102009016873A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fluidbewegung
WO2021190927A1 (de) Ölausgleichsraum für ein getriebe
DE102015223566A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse
DE102010056286B3 (de) Getriebe mit Mechatronikeinheit und Ölkreislauf
EP0479081B1 (de) Druckversorgungssystem für ein Fahrzeuggetriebe
DE102013209569A1 (de) Haltekupplungsventil-steuersystem
EP1637757B1 (de) Kupplungsgetriebe und Verfahren zum Schmieren und Kühlen desselben
DE102014013580A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee