DE102013213719A1 - Retinoskop - Google Patents

Retinoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102013213719A1
DE102013213719A1 DE102013213719.2A DE102013213719A DE102013213719A1 DE 102013213719 A1 DE102013213719 A1 DE 102013213719A1 DE 102013213719 A DE102013213719 A DE 102013213719A DE 102013213719 A1 DE102013213719 A1 DE 102013213719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
retinoscope
light source
optical
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013213719.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jilong Wang
Jin He
Shunguo Shen
Xiangdong Li
Weizhong Zhou
Xiaohu Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumax Medical Co Ltd
Original Assignee
Zumax Medical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumax Medical Co Ltd filed Critical Zumax Medical Co Ltd
Publication of DE102013213719A1 publication Critical patent/DE102013213719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1208Multiple lens hand-held instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • A61B3/1035Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes for measuring astigmatism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography

Abstract

In der Erfindung wird ein Retinoskop zur Feststellung einer Ametropie und von Astigmatismusachsen des Auges offenbart, das ein Beleuchtungs- und Abbildungssystem aufweist, das eine Beleuchtungslichtquelle, einen Projektionsspiegel und einen teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel aufweist, die nacheinander entlang der Ausbreitungsrichtung des Beleuchtungslichts angeordnet sind, wobei die jeweiligen optischen Achsen des Projektionsspiegels und des teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegels kollinear zueinander sind, und wobei die Reflexionsebene des teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegels in einem Winkel von 45° bezüglich der optischen Beleuchtungsachse verläuft, wobei eine Kondensorsäule und eine Retinoskopieblende nacheinander entlang der optischen Beleuchtungsachse zwischen der Beleuchtungslichtquelle und dem Projektionsspiegel angeordnet sind, wobei die optische Achse der Kondensorsäule mit der optischen Beleuchtungsachse zusammenfällt, und wobei die Ebene der Retinoskopieblende senkrecht zur optischen Beleuchtungsachse ist. Die Lichtenergie kann bei dem Retinoskop gemäß der Erfindung durch die Anordnung einer Kondensorsäule zwischen der Beleuchtungslichtquelle und der Retinoskopieblende effizient genutzt werden, und die Abbildung des streifenförmigen Lichts oder des fleckförmigen Lichts von der Retinoskopieblende weist einen klareren und gleichmäßigeren Rand auf. Weiterhin weist das Retinoskop mit einem solchen Beleuchtungs- und Abbildungssystem eine kompakte Anordnung auf. Zudem lässt sich ein besseres Farbensehen erzielen, wenn eine farbige Lichtquelle, wie eine rote oder grüne Lichtquelle, verwendet wird, wodurch sich die Abbildung von einem Benutzer leichter unterscheiden lässt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft photoelektrische Beleuchtungs- und Anzeigetechnik, insbesondere ein Retinoskop.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Retinoskope sind Vorrichtungen zur Feststellung von Augen-Ametropie und einer Astigmatismusachse, bei denen optische Systeme bereitgestellt werden, die Glühfäden zur Beleuchtung und Abbildung verwenden. Wird ein Retinoskop zur objektiven Erfassung der dioptrischen Situation eines Augapfels eingesetzt, so wird im Allgemeinen das Innere des Augapfels vom Retinoskop beleuchtet und Licht wird von der Netzhaut zurück reflektiert, wobei sich die dioptrische Situation ändert, wenn das reflektierte Licht durch den Augapfel dringt. Die dioptrische Situation des Augapfels lässt sich somit durch die Überprüfung der Veränderung des reflektierten Lichts bestimmen.
  • Im Allgemeinen lassen sich bei Retinoskopen je nach Art des verwendeten Lichts zwei Typen unterscheiden, und zwar Strich-Skiaskope und Fleck-Skiaskope. Gegenwärtig werden üblicherweise Strich-Skiaskope in der klinischen Optometrie eingesetzt.
  • Das in einem existierenden Retinoskop verwendete streifenförmige Licht wird durch Glühfäden einer Glühlampe sehr hoher Helligkeit bereitgestellt, wobei die Glühfäden die Abbildung und Beleuchtung über einen Projektionsspiegel erzielen. Das obige Retinoskop weist hauptsächlich eine Glühlampe, einen Projektionsspiegel und einen teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel auf, wobei die Glühlampe als Lichtquelle aus linearen Glühfäden dient und das Bild der Glühfäden jeweils über den Projektionsspiegel und den teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel ausgebildet und in einen menschlichen Augapfel reflektiert wird. Ein Prüfer führt die Optometrie durch, indem er Veränderungen bei der Abbildung der Glühfäden beobachtet und gleichzeitig den Abstand zwischen dem Projektionsspiegel und der Glühlampe einstellt, so dass die Projektionsstrahlen in divergente oder konvergente Strahlen umgewandelt werden. Die oben genannten Retinoskope aus dem Stand der Technik weisen indes einige Nachteile auf, wie die mangelnde Klarheit und Gleichmäßigkeit des streifenförmigen Bildes, die nicht effiziente Nutzung der Lichtenergie der Lichtquelle und die kurze Lebensdauer der Glühlampe.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Retinoskops, das ein Beleuchtungs- und Abbildungssystem aufweist, durch das sich Lichtenergie effizient nutzen lässt.
  • Das oben genannte Ziel wird in der Erfindung mit Hilfe der folgenden technischen Lösung erreicht:
    Ein Retinoskop zur Feststellung von Augen-Ametropie und einer Astigmatismusachse umfasst ein Beleuchtungs- und Abbildungssystem, das eine Beleuchtungslichtquelle, einen Projektionsspiegel und einen teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel aufweist, die nacheinander entlang der Ausbreitungsrichtung des Beleuchtungslichts angeordnet sind. Die jeweiligen optischen Achsen des Projektionsspiegels und des teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegels sind kollinear zueinander, während die Reflexionsebene des teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegels in einem Winkel von 45° bezüglich der optischen Beleuchtungsachse verläuft. Eine Kondensorsäule und eine Retinoskopieblende sind nacheinander entlang der optischen Beleuchtungsachse zwischen der Beleuchtungslichtquelle und dem Projektionsspiegel angeordnet, wobei die optische Achse der Kondensorsäule mit der optischen Beleuchtungsachse zusammenfällt, und wobei die Ebene der Retinoskopieblende senkrecht zur optischen Beleuchtungsachse ist.
  • Vorzugsweise weist die Kondensorsäule eine einzelne Linse oder mehrere Linsen auf.
  • Besonders bevorzugt ist die Retinoskopieblende eine Streifenblende oder eine Fleckblende.
  • Vorzugsweise ist die Retinoskopieblende drehbar um die optische Beleuchtungsachse angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist der Projektionsspiegel beweglich entlang der optischen Beleuchtungsachse relativ zur Retinoskopieblende angeordnet.
  • Noch bevorzugter ist die Beleuchtungslichtquelle eine Glühlampe oder eine Xenonlampe oder eine Halogenlampe oder eine LED-Lampe.
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtungslichtquelle eine weiße Lichtquelle oder eine farbige Lichtquelle.
  • Besonders bevorzugt kann der teildurchlässige und teilreflektierende Spiegel durch einen reflektierenden Spiegel mit Löchern ersetzt werden.
  • Noch bevorzugter kann der teildurchlässige und teilreflektierende Spiegel durch einen reflektierenden Spiegel ersetzt werden, der mit einem hohlen reflektierenden Film plattiert ist.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik weist die Erfindung dank dem Einsatz der oben genannten technischen Lösung folgende Vorteile auf:
    Das Retinoskop gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit einer Kondensorsäule zwischen der Beleuchtungslichtquelle und der Retinoskopieblende bereitgestellt, wodurch die Lichtenergie effizient genutzt werden kann und das Bild des streifenförmigen Lichts oder des fleckförmigen Lichts von der Retinoskopieblende, das auf dem zu erfassenden Augapfel gebildet wird, einen klareren und gleichmäßigeren Rand aufweist. Weiterhin weist das Retinoskop mit einem solchen Beleuchtungs- und Abbildungssystem eine kompakte Anordnung auf. Zudem erzielt man bei der Verwendung einer farbigen Lichtquelle, wie einer roten oder grünen Lichtquelle, ein besseres Farbsehen, so dass das Bild von einem Benutzer unterschieden werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Abbildung, in der ein Beleuchtungs- und Abbildungssystem gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine schematische Abbildung, in der eine Retinoskopieblende gemäß der Erfindung dargestellt ist, wobei die Retinoskopieblende eine Streifenblende ist.
  • 3 zeigt eine schematische Abbildung, in der eine Retinoskopieblende gemäß der Erfindung dargestellt ist, wobei die Retinoskopieblende eine Fleckblende ist.
  • 4 zeigt eine schematische Abbildung, in der ein Retinoskop gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • Dabei zeigen: 1 eine Beleuchtungslichtquelle, 2 eine Kondensorsäule; 3 eine Retinoskopieblende; 4 einen Projektionsspiegel; 5 einen teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel; 6 eine erste Glasschutzplatte; 7 eine zweite Glasschutzplatte; 8 ein Beobachtungsauge; 9 einen Löschplattensatz; OO1 eine optische Beleuchtungsachse, O2O3 eine optische Beobachtungsachse; P eine erste Bildebene; M einen Augapfel.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren und Ausführungsformen ausführlicher beschrieben werden, wobei zu beachten ist, dass die Ausführungsformen lediglich als Beispiele dienen und die Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Gemäß 1 und 4 wird das Retinoskop gemäß der Ausführungsform mit einem Beleuchtungs- und Abbildungssystem bereitgestellt, wobei das Beleuchtungs- und Abbildungssystem eine Beleuchtungslichtquelle 1, eine Kondensorsäule 2, eine Retinoskopieblende 3, einen Projektionsspiegel 4, einen teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel 5 und einen Löschplattensatz 9 aufweist, die nacheinander entlang der Ausbreitungsrichtung des Beleuchtungslichts angeordnet sind. Eine erste Glasschutzplatte 6 und eine zweite Glasschutzplatte 7 sind auf beiden Seiten des teilreflektierenden Spiegels 5 entlang einer optischen Achse O2O3 der reflektierten Lichtstrahlen vom teilreflektierenden Spiegel 5 angeordnet, wobei die optische Achse O2O3 eine optische Beobachtungsachse ist, die senkrecht zur optischen Beleuchtungsachse OO1 verläuft.
  • Die Kondensorsäule 2 kann eine einzelne Linse oder mehrere Linsen aufweisen. Die Retinoskopieblende 3 ist eine Strichskiaskopie- oder eine Fleckskiaskopieblende, wie dies in 2 und 3 dargestellt ist.
  • Ein Löschplattensatz 9 ist hinter dem teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel 5 angeordnet, das heißt, dass der Löschplattensatz 9 auf der Rückseite des teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegels 5 angeordnet ist, wenn die Vorderseite des teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegels 5 den einfallenden Lichtstrahlen zugewandt ist.
  • Die Beleuchtungslichtquelle 1 kann eine Glühlampe oder eine Xenonlampe oder eine Halogenlampe oder eine LED-Lampe sein, die eine weiße Lichtquelle oder eine farbige Lichtquelle oder Ähnliches sein kann.
  • Der teildurchlässige und teilreflektierende Spiegel 5 kann durch einen reflektierenden Spiegel mit Löchern oder einen reflektierenden Spiegel, der mit einem ausgesparten reflektierenden Film plattiert ist, ersetzt werden.
  • Die Beleuchtungslichtstrahlen dringen durch die Kondensorsäule 2, so dass eine erste Bildebene P ausgebildet wird, auf der eine Retinoskopieblende 3 angeordnet ist. Die Ebene der Seite der Retinoskopieblende 3, die den Lichtstrahlen zugewandt ist, verläuft senkrecht zur optischen Beleuchtungsachse OO1 und schneidet die optische Beleuchtungsachse OO1 bei O, wobei die Retinoskopieblende 3 um die optische Beleuchtungsachse OO1 rotierbar ist. Weiterhin kann der Projektionsspiegel 4 entlang der optischen Beleuchtungsachse OO1 relativ zur Retinoskopieblende 3 bewegt werden, wobei die Reflexionsebene des teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegels 5 in einem Winkel von 45° bezüglich der optischen Beleuchtungsachse verläuft. Das streifenförmige/fleckförmige Licht, das von der Retinoskopieblende 3 ausgebildet wird, wird vom Projektionsspiegel 4 auf den teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel 5 reflektiert und vom teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel 5 weiter reflektiert. Dann dringt das reflektierte Licht durch eine erste Glasschutzplatte 6, so dass ein zu erfassender Augapfel M abgebildet wird, Veränderungen des streifenförmigen/fleckförmigen Lichts auf dem zu erfassenden Augapfel M werden von einem Beobachtungsauge 8 eines Betrachters durch eine zweite Glasschutzplatte 7, den teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel 5 und eine erste Glasschutzplatte 6 beobachtet. Zusätzlich wird der Projektionsspiegel 4 zum Feststellen von Refraktionsfehlern eines Auges entlang der optischen Beleuchtungsachse OO1 bewegt, so dass die Größe und Klarheit der Abbildung der Retinoskopieblende 3 eingestellt wird, und die Retinoskopieblende 3 wird zur Feststellung von Astigmatismusachsen auf dem Augapfel M um die optische Beleuchtungsachse OO1 gedreht, so dass die Abbildung des streifenförmigen/fleckenförmigen Lichts um die optische Beobachtungsachse O2O3 rotiert.
  • Das Arbeitsprinzip des Retinoskops gemäß der Erfindung soll nachfolgend genauer beschrieben werden:
    Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform dringt das von der Beleuchtungslichtquelle 1 emittierte Licht durch die Kondensorsäule 2, so dass es in die auf der Bildebene P angeordnete Retinoskopieblende 3 projiziert wird; dann werden die Lichtstrahlen von der Retinoskopieblende 3 durch den Projektionsspiegel 4 auf den teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel 5 projiziert, wobei die Richtung der Lichtstrahlen nach der Reflexion des teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegels 5 geändert wird, und danach dringen die reflektierten Lichtstrahlen durch die erste Glasschutzplatte 6, so dass sie zur Feststellung auf den zu erfassenden Augapfel scheinen. Das Beobachtungsauge 8 des Betrachters beobachtet den zu erfassenden Augapfel durch die zweite Glasschutzplatte 7, den teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel 5 und die erste Glasschutzplatte 6. Die Größe und Klarheit der Abbildung der Retinoskopieblende 3 auf dem Augapfel kann durch Bewegen des Projektionsspiegels 4 entlang der optischen Beleuchtungsachse OO1 eingestellt werden, um Refraktionsfehler der Augen festzustellen. Weiterhin wird die Retinoskopieblende 3 zur Feststellung von Astimatismusachsen auf dem Augapfel M um die optische Beleuchtungsachse OO1 gedreht, so dass die Abbildung der Retinoskopieblende 3 um die optische Beobachtungsachse O2O3 rotiert.
  • Weiterhin lässt sich ein besseres Farbsehen erzielen, wenn eine farbige Lichtquelle, wie eine rote oder grüne Lichtquelle, verwendet wird, so dass die Abbildung von einem Benutzer leichter unterschieden werden kann.
  • Festzuhalten ist, dass die oben aufgeführten Ausführungsformen lediglich der Darstellung des technischen Konzepts und der Merkmale der Erfindung und nicht der Einschränkung dienen. Der Zweck der Ausführungsformen besteht darin, dass ein Fachmann die Erfindung würdigen und weiter umsetzen kann. Variationen oder gleichwertige Ersetzungen des technischen Schemas der Erfindung werden vom Schutzbereich der Erfindung abgedeckt, ohne den Geist und den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Retinoskop zur Feststellung einer Augen-Ametropie und einer Astigmatismusachse, das mit einem Beleuchtungs- und Abbildungssystem bereitgestellt wird, umfassend eine Beleuchtungslichtquelle, einen Projektionsspiegel und einen teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegel, die nacheinander entlang einer optischen Beleuchtungsachse derart angeordnet sind, dass die jeweiligen optischen Achsen des Projektionsspiegels und des teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegels kollinear zueinander sind, wobei die Reflexionsebene des teildurchlässigen und teilreflektierenden Spiegels in einem Winkel von 45° bezüglich der optischen Beleuchtungsachse verläuft, wobei eine Kondensorsäule und eine Retinoskopieblende nacheinander entlang der optischen Beleuchtungsachse zwischen der Beleuchtungslichtquelle und dem Projektionsspiegel derart angeordnet sind, dass die optische Achse der Kondensorsäule mit der optischen Beleuchtungsachse zusammenfällt, und die Ebene der Retinoskopieblende senkrecht zur optischen Beleuchtungsachse ist.
  2. Retinoskop nach Anspruch 1, wobei die Kondensorsäule eine einzelne Linse oder eine Vielzahl von Linsen aufweist.
  3. Retinoskop nach Anspruch 1, wobei die Retinoskopieblende eine Streifenblende oder eine Fleckblende ist.
  4. Retinoskop nach Anspruch 1, wobei die Retinoskopieblende um die optische Beleuchtungsachse rotieren kann.
  5. Retinoskop nach Anspruch 1, wobei der Projektionsspiegel entlang der optischen Beleuchtungsachse bezüglich der Retinoskopieblende bewegt werden kann.
  6. Retinoskop nach Anspruch 1, wobei die Beleuchtungslichtquelle ausgewählt ist aus der Gruppe einer Glühlampe, einer Xenonlampe, einer Halogenlampe und einer LED-Lampe.
  7. Retinoskop nach Anspruch 1, wobei die Beleuchtungslichtquelle eine weiße Lichtquelle oder eine farbige Lichtquelle ist.
  8. Retinoskop nach Anspruch 1, wobei der teildurchlässige und teilreflektierende Spiegel durch einen reflektierenden Spiegel mit Löchern ersetzt werden kann.
  9. Retinoskop nach Anspruch 1, wobei der teildurchlässige und teilreflektierende Spiegel durch einen reflektierenden Spiegel ersetzt werden kann, der mit einem ausgesparten reflektierenden Film plattiert ist.
DE102013213719.2A 2012-09-03 2013-07-12 Retinoskop Withdrawn DE102013213719A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2012103202523A CN102824157A (zh) 2012-09-03 2012-09-03 检影镜
CN201210320252.3 2012-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213719A1 true DE102013213719A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=47327618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213719.2A Withdrawn DE102013213719A1 (de) 2012-09-03 2013-07-12 Retinoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140071401A1 (de)
CN (1) CN102824157A (de)
DE (1) DE102013213719A1 (de)
GB (1) GB2505546A (de)
WO (1) WO2014032428A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102824157A (zh) * 2012-09-03 2012-12-19 苏州捷美医疗器械有限公司 检影镜
CN103284686B (zh) * 2013-06-06 2014-10-22 苏州速迈医疗设备有限公司 一种手持式裂隙灯的照明系统
CN104510440A (zh) * 2015-01-14 2015-04-15 黑龙江省医学科学院 简易视力测试仪
CN105891170B (zh) * 2015-02-16 2019-07-05 北京大学 活体动物双光子激发延时检测荧光成像分析方法及设备
CN107361738B (zh) * 2017-08-16 2023-11-21 苏州四海通仪器有限公司 一种用于眼科设备的光阑系统及眼科设备
CN108542346B (zh) * 2018-02-02 2021-01-01 中国科学院上海光学精密机械研究所 一种自动检影验光光学系统
CN110123265A (zh) * 2019-06-04 2019-08-16 浏阳市集里医院(浏阳市眼科医院) 可连接手机查看检影状态的检影镜
CN110558930B (zh) * 2019-09-17 2021-06-04 王恒 一种封闭式移动透镜检影镜

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774832A (en) * 1926-07-08 1930-09-02 Keeler Charles Henry Combined luminous ophthalmoscope and retinoscope
GB297652A (en) * 1928-04-04 1928-09-27 Arthur Wilson An ophthalmoscope, with monochromatic and red free light, with a varying aperture, a luminous plane and concave retinoscope, and a hand slit lamp
GB331862A (en) * 1929-04-09 1930-07-09 Edgar Frank Fincham Improvements in ophthalmoscopes and like instruments
GB358384A (en) * 1930-01-15 1931-10-08 Zeiss Carl Improvements in ophthalmic instruments
GB511555A (en) * 1938-04-09 1939-08-21 Sidney Philip Holloway An improvement in ophthalmoscopes and ophthalmic refractometers
US4196980A (en) * 1974-06-20 1980-04-08 Propper Manufacturing Co., Inc. Opthalmoscope examination pattern having light transmissive fixation point
JPS5418190A (en) * 1977-07-11 1979-02-09 Canon Kk Eyeeground observing camera
DE3001244A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Canon Kk Fokussierungssystem fuer eine augengrundkamera
JPS5949737A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 株式会社トプコン 眼底カメラの照明装置
US4552440A (en) * 1983-10-12 1985-11-12 Guyton D L Apparatus for determination of potential visual acuity utilizing a slit lamp microscope
DD282851B5 (de) * 1989-05-04 1994-01-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur fehlerfreien bestimmung von der fehlsichtigkeit von patienten
JP3017275B2 (ja) * 1990-11-27 2000-03-06 株式会社トプコン 眼底カメラ
US5713047A (en) * 1992-06-08 1998-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Eye fundus photographing apparatus
JP3241454B2 (ja) * 1992-09-03 2001-12-25 キヤノン株式会社 眼底撮影装置
JP3465997B2 (ja) * 1995-04-28 2003-11-10 株式会社ニデック 眼底カメラ
JP3539816B2 (ja) * 1996-01-31 2004-07-07 株式会社ニデック 眼底カメラ
US7431456B2 (en) * 1996-10-31 2008-10-07 Nidek Co., Ltd. Fundus camera
US7025459B2 (en) * 2000-07-14 2006-04-11 Visual Pathways, Inc. Ocular fundus auto imager
JP2003047595A (ja) * 2001-08-06 2003-02-18 Nidek Co Ltd 眼科撮影装置
JP3978024B2 (ja) * 2001-12-03 2007-09-19 株式会社ニデック 眼科装置及び角膜手術装置
CN2794439Y (zh) * 2005-01-26 2006-07-12 苏州六六视觉科技股份有限公司 新型检眼镜
CN200942078Y (zh) * 2006-03-23 2007-09-05 复旦大学 一种led光源的直接检眼镜
US7621638B2 (en) * 2006-11-29 2009-11-24 Clarity Medical Systems, Inc. Delivering a short Arc lamp light for eye imaging
DE102009057712A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
CN102121642B (zh) * 2011-01-30 2012-12-05 苏州捷美医疗器械有限公司 一种led带状光照明系统
CN201944782U (zh) * 2011-01-30 2011-08-24 苏州捷美医疗器械有限公司 一种led带状光照明系统
CN102512137B (zh) * 2011-12-23 2014-10-01 苏州康捷医疗股份有限公司 一种可视数码眼底镜
CN102499632A (zh) * 2012-01-05 2012-06-20 沈激 眼前节检测照明系统
CN102635833A (zh) * 2012-04-06 2012-08-15 苏州捷美医疗器械有限公司 一种医用照明系统
CN102824157A (zh) * 2012-09-03 2012-12-19 苏州捷美医疗器械有限公司 检影镜
CN202776261U (zh) * 2012-09-03 2013-03-13 苏州捷美医疗器械有限公司 检影镜

Also Published As

Publication number Publication date
CN102824157A (zh) 2012-12-19
US20140071401A1 (en) 2014-03-13
GB201309961D0 (en) 2013-07-17
WO2014032428A1 (zh) 2014-03-06
GB2505546A (en) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213719A1 (de) Retinoskop
EP2564763B1 (de) Ophthalmologisches Analysegerät und Verfahren
DE102008003906B4 (de) Verwendung eines Fixationstargets und Vorrichtung
EP2436305B1 (de) Sehtestgerät
EP3574372B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von zentrierparametern für die brillenanpassung
EP3581086B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur detektion eines hornhautscheitels
DE102009043523A1 (de) Endoskop
DE102011081827A1 (de) Ophthalmologisches Analysegerät und Verfahren
DE102009004381A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE102013009817A1 (de) Mikroskopiesystem zur Beobachtung von Fluoreszenz in der Ophthalmologie
EP0492044A1 (de) Sehtestgerät
DE19501415C2 (de) Sehtestgerät
DE19502337C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE102015217682A1 (de) Vorrichtung zur Augenuntersuchung
WO2009143976A1 (de) Optisches system für ophthalmologische geräte, insbesondere funduskameras
DE102010007922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Pupillenabstandes
DE19540802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE102013005869A1 (de) Verfahren zur fotografischen Beobachtung und/oder Dokumentation des Fundus eines Auges sowie Funduskamera
DE102014014705B4 (de) Ophthalmologisches System und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102004028471A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Spaltlampe
CN210697592U (zh) 可连接手机查看检影状态的检影镜
DE4417273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE102021214978B4 (de) Fixationstarget, Zentriervorrichtung, Verwendung und Verfahren
DE102015105751B3 (de) Visieranordnung mit einer flachen Prismengruppe
JPS5817611B2 (ja) 両眼開放視野計

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee