DD282851B5 - Anordnung und verfahren zur fehlerfreien bestimmung von der fehlsichtigkeit von patienten - Google Patents
Anordnung und verfahren zur fehlerfreien bestimmung von der fehlsichtigkeit von patienten Download PDFInfo
- Publication number
- DD282851B5 DD282851B5 DD32821789A DD32821789A DD282851B5 DD 282851 B5 DD282851 B5 DD 282851B5 DD 32821789 A DD32821789 A DD 32821789A DD 32821789 A DD32821789 A DD 32821789A DD 282851 B5 DD282851 B5 DD 282851B5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- eye
- ground glass
- test
- refraction
- pivoting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/02—Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
- A61B3/028—Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
- A61B3/032—Devices for presenting test symbols or characters, e.g. test chart projectors
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Die Erfindung ist bei jedem Refraktionsvorgang anwendbar; insbesondere bei der Methode der „freien Refraktion".
Es ist bereits bekannt (US 3874774), mittels eines „Vision Analyzers" Testzeichen über einen in ca. 3 Meter Entfernung stehenden Hohlspiegel in die Patientenaugen abzubilden. Das bedeutet, daß die Patienten in diesen Spiegel sehen müssen.
Untersuchungen ergaben, daß eine gewisse Anzahl von Personen auf die Spiegelberandung akkommodieren, was dazu führt, daß die ermittelten Korrektionswerte eine Tendenz zu stärkeren Minuswerten zeigen {Instrumentenmyopie).
Weiterhin ist eine Lösung bekannt („Refraktion"), bei der der Proband über einen teildurchlässigen Spiegel in das Grundgerät blickt. Dabei liegen verschiedene Geräteteile (Linsenfassungen, Gehäuseteile) im Gesichtsfeld des Patienten und verleiten ihn zur Akkommodation, was analog zum „Vision Analyzer" zu einer Instrumentenmyopie führt.
Bei Okulargeiäten wurde bereits versucht, eine Entspannung der Akkommodation des Auges herbeizuführen (DE-OS 2353862).
Dabei betrachtet der Patient eine kleine, aber stark unscharf eingestellte flackernde Lichtquelle durch eine Okularlochpupille. Bei Verwendung der Okularlochpupille wird die Tiefenschärfe des Auges stark vergrößert, wodurch die Akkommodation weniger wirksam wird. Dem Auge wird ein Sichtreiz dargeboten, welcher minimale räumliche Einzelheiten enthält, auf die sich das Auge einstellen könnte. Da der Patient jedoch relativ unabhängig vom Akkommodationszustand seines Auges die dargebotenen Bilder gleich unscharf sieht, ist nicht gewährleistet, daß das Auge wirklich völlig entspannt ist.
Bei handelsüblichen Phoroptoren werden, um den Blickkontakt zwischen Auge und projiziertem Test zu unterbrechen, sogenannte „Occluder" eingeschwenkt. Diese haben den Nachteil, daß sie den Lichteinfall in das zugedeckte Auge fast völlig verhindern; das Auge muß ajf den Zustand „Dunkel" adaptieren. Wird jetzt solch ein „Dunkeloccluder" wieder ausgeschwenkt, kommt es zu eineoi schnellen Wechsel von geringem zu hohem Leuchtdichteniveau. Je nach Ausmaß der Leuchtdichteunterschiede kann es dabei zu Adaptationsblendung kommen, was je nach Grad der Blendung zu einem Sinken der Unterschiedsempfindlichkeit und der Sehschärfe führen kann, also eine Beeinflussung des Refraktionsergebnisses darstellt.
Ziel der Erfindung ist es, entscheidende gebrauchswerteinschränkende Mängel bereits bekannter Systeme zur „freien Refraktion" zu beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, zu verhindern, d aß der Patient während der Refraktion (monokular, binokular, Überrefraktion) durch störende Faktoren wie Geräteteile, Objv'iktivfassungen, sich drehende Sehzeichen und Ähnliches zum Akkommodieren angeregt wird und somit das Refraktionsergebnis verfälscht wird.
Die Aufgabe wird bei einer Anordnung zur fehlerfreien Bestimmung der Fehlsichtigkeit von Patienten, wobei für jedes Auge ein Projektionssystem, bestehend aus einem Beleuchtungssystem, auswechselbaren Sehtestzeichen, einer Abbildungs und einer Korrekturoptik, vorgesehen ist, das die Sehteste über einen Vollspiegel in das Patienienauge abbildet und dem Vollspiegel ein Lochspiegel zur Abdeckung störender Geräteteile vorgeordnet ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Testzeichen und Auge eine in den Strahlengang einschwenkbare Mattscheibe mit definiertem Halbwenswinkel derart angeordnet ist, daß sie über die Abbildungsoptik auf die Augenhornhaut scharf abgebildet wird, wobei die Mattscheibe zwischen der einfachen und doppelten Brennweite der_zw.eiten Linsengruppe der Abbildungsoptik angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß die Mattscheibe bei allen die Refraktionsbestimmung beeinflussenden Einstellvorgängen eingeschwenkt wird. Das bedeutet im einzelnen, daß
bei monokularer Refraktionsbestimmung in den Strahlengang, in welchem der Patient nicht geprüft wird, zur Verhinderung der Akkommodation dos betreffenden Auges auf den inneren Lochspiegelrand eine Einschwenkung der Mattscheibe vorgenommen wird, daß bei Testzeichenwechsel zur Verhinderung von Adaptationsvorgängen in mindestens einem Projektionssystem eino Einschwenkung der Mattscheibe vorgenommen wird und daß bei Anwendung des Kreuzzylindervorfahrens während der Einstellung der Kreuzzylinderwirkung in mindestens einem Projektionssystem eine Einschwenkung der Mattscheibe vorgenommen wird.
Durch die Erfindung wird gewährleistet, daß der in das Patientonauge eintretende Lichtstrom bei allen Manipulationen wie Testwechsel, Einfahren von sphärischen und zylindrischen Korrekturen und Kreuzzylinder/eifahren nahezu konstant bleibt, um Adaptatioiisvorgänge des Auges und daraus resultierende Beeinflussungen dos Sehvermögens zu vermeiden. In der Abbildung ist eines der beiden Projektionssysteme 13 dargestellt, die in einem Sysiein zur „freien Refraktion" Testzeichen 4 in ein Patientenauge 12 abbilden. Es besteht aus einer Halogenlampe 1, Kollektor 2, K ondensor 3, auswechselbaren Testzeichen 4, erster Linsengruppe 5 und zweiter Linsengruppe 9 der Abbildungsoptik, Korrekturoptik (Stokes-Linse) 6, Umlenkspiegeln 8 und 11 sowie einem Vollspiegei 10 mit elliptischem Loch.
Dor Spiegel 11 spiegelt die Testzeichen 4 in dasPatientenaur;e 12 ein, bewirkt jedoch gleichzeitig, daß der Patient direkt in den Projektor blicken kann. Um zu verhindern, daß der Patient während der Refraktion beispielsweise auf die Objektivfassung der zweiten Linsengruppe 9 oder die Gehäusewand akkommodiert, wurde ein unter 45 Grad zur optischen Achse stehender Vollspiegel 10 mit elliptischer Öffnung zur Verdeckung dieser Geräteteilo angebracht. Die einzige, den Probanden störende Struktur währ nd einer Refraktion wird durch den Spiegel 10 gebildet. Untersuchungen ergaben, daß die Akkommodation auf den inneren Spiegelrand dann bedeutungslos wird, wenn Licht aus dem Projektionskanal tritt. Für das Auge, das gerade refraktioniort wird (dieses sieht das Testzeichen), ist die Bedingung erfüllt. Für das andere Auge wird zu diesem Zweck erfindungsgemäß eine Mattscheibe 7 mit definiertem Halbwertswinkel derart angeordnet, daß sie über die Linsengruppe 9 auf die Augenhornhaut scharf abgebildet wird (7'). Zu diesem Zweck ist die Mattscheibe 7 zwischen der einfachen und doppelten Brennweite der Linsengruppe 9 angeordnet, so daß selbst hochgradig Fehlsichtige die Struktur der Scheibe nicht erkennen können und somit kein Akkommodationsanreiz geboten wird, da das Bild der Mattscheibe außerhalb des Akkommodationsbereiches des emmetropen, des myopen als auch des hyperopen Beobachters liegt. Der Halbwertswinkel der Scheibe wird so gewählt, daß die Struktur der durch den Projektionskanal abgebildeten Testzeichen 4 zerstört wird, jedoch minimale Lichtverluste durch Streuung auftreten. Als günstiger Kompromiß zwischen verschiedenen nachstehend aufgeführten Anwendungsfällen erwies sich ein Halbwertswinkel von ca. 1,5 Grad. Um ein schnelles Einschwenken der Mattscheibe in den entsprechenden Strahlengang zu gewährleisten, wird sie vorzugsweise unmittelbar auf der Achse eines Schrittmotors angeordnet. Das Einschwenken der Mattscheibe 7 wird, wie der Testzeichenwechsel und die Verstellung der Korrekturoptik 6, über eine zentrale Steuereinheit 14, bestehend aus Bedieneinheit und Zentralrechner, vorgenommen. In folgenden Fällen wird die Mattscheibe eingeschwenkt:
1. Monokulare Refraktion
Der Patient bekommt durch einen Projektionskana! in ein Auge Testzeichen eingespiegelt und wird auf diesem Auge refraktioniert. Damit das andere, nicht rofraktionierte Auge nicht gleichzeitig auf den inneren Spiegelrand des Spiegels 10 akkommodiert und damit automatisch das Refraktionsergebnis beeinflußt, bekommt es einen diffusen Lichteindruck (ohne Testzeichen oder jegliche Strukturierung) angeboten. Um zu vermeiden, daß zwischen rechtem und linkem Projektionskanal größere Leuchtdichteunterschiede bestehen, muß der Halbwertswinkel der Mattscheibe relativ gering gehalten werden.
2. Anwahl neuer Testzeichen
Die zur Refraktion erforderlichen Testzeichen sind auf einsr Ringscheibe angeordnet, welche durch Drehung so positioniert werden kann, daß das gewünschte Sehzeichen im Projektionskanal erscheint. Zum Verdecken der Testdrehung beim Positioniervorgang wird die Mattscheibe in den Strahlengang eingeschwenkt. Hier muß der Halbwertswinkel möglichst groß gehalten werden, um die Struktur der Testzeichen sicher zu zerstören.
3. Anwendung der Kreuzzylindermethode
Das Wesen der Kreuzzylindermethode besteht darin, dem Probanden unmittelbar nacheinander zwei unterschiedliche Seheindrücke zum direkten Vergleich anzubieten. Aufgrund der in der vorliegenden Anordnung gewählten Methode der kontinuierlichen Zylinderverstellung mittels Stokes-Linse 6 würde der Patient bei ständigem Blickkontakt einen kontinuierlichen Wechsel der Bildqualität beobachten können. Um das zu vermeiden, wird jeweils zwischen den beiden Endeinsiullungen der Kreuzzylindersimulation mittels Stokes-Linse die Mattscheibe 7 eingeschwenkt.
Der erfindungsgemäße „Helloccluder" ist bezüglich seiner Lichtdurchlässigkeit so dimensioniert, daß nur relativ geringe Leuchtdichteunterschiede beim Occludieren auftreten und somit die Mangel der „Dunkeloccluder" entscheidend beseitigt werden.
Zusätzlich kann in diesem Fall gleichzeitig mit dem Einschwenkender Matt:, .heibe die Lampenspann;mg im occludierten Strahlengang derart erhöht werden, daß die geringen Lichtverluste, verursacht durch die Mattscheibe, kompensiert werden, wodurch keine Leuchtdichteunterschiede mehr auftreten können.
4. Binokulare Refraktion
Die Mattscheiben werden synchron in beiden Strahlengängen eingeschwenkt, wenn neue Sehteste positioniert werden.
Bei Anwendung der Kreuzzylindermethode in einem Kanal bei binokularer Betrachtung wird in diesem Kanal die Mattscheibe eingeschwenkt.
I Halogenlampe, 2 Kollektor, 3 Kondensor, 4 Testzeichen, 5,9 Abbildungsoptik, 6 Korrekturoptik, 7 Mattscheibe, 8,
II Umlenkspiegel, 10 Vollspiegel mit elliptischem Loch, 12 Patientenauge, 13 Projektionssystem, 1<* Steuereinheit
Claims (6)
1. Anordnung zur fehlerfreien Bestimmung der Fehlsichtigkeit von Patienten, wobei für jedes Auge ein Projektionssystem, bestehend aus einem Beleuchtungssystem, auswechselbaren Sehtestzeichen, einer Abbildungs- und einer Korrekturoptik, vorgesehen ist, das die Sehteste über einen Vollspiegel in das patientenauge abbildet und dem Vollspiegel ein Lochspiegel zur Abdeckung störender Geräteteile vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Testzeichen (4) und Auge (12) eine in den Strahlengang einschwenkbare Mattscheibe (7) mit definiertem Halbwertswinkel derart angeordnet ist, daß sie über die Abbildungsoptik (5,9) auf die Augenhornhaut (7') scharf abgebildet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Abbildungsoptik (5,9) zwei vor und nach der Korrekturoptik angeordneten Linsengruppen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe (7) zwischen der einfachen und doppelten Brennweite der nachgeordneten Linsengruppe (9) angeordnet ist.
3. Verfahren zur fehlerfreien Bestimmung der Fehlsichtigkeit von Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe (7) bei allen die Refraktionsbe<;timmung beeinflussenden Einstellvorgängen eingeschwenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei monokularer Refraktionsbestimmung in den Strahlengang, in welchem der Patient nicht geprüft wird, zur Verhinderung der Akkommodation des betreffenden Auges auf den inneren Lochspiegelrand (10) eine Einschwenkung der Mattscheibe (7) vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Testzeichenwechsel zur Verhinderung von Adaptationsvorgängen in mindestens einem Projektionssystem eine Einschwenkung der Mattscheibe (7) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung des Kreuzzylinderverfahrens während der Einstellung der Kreuzzylinderwirkung in mindestens einem Projektionssystem eine Einschwenkung der Mattscheibe (7) vorgenommen wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32821789A DD282851B5 (de) | 1989-05-04 | 1989-05-04 | Anordnung und verfahren zur fehlerfreien bestimmung von der fehlsichtigkeit von patienten |
DE19904006324 DE4006324A1 (de) | 1989-05-04 | 1990-03-01 | Anordnung und verfahren zur fehlerfreien bestimmung der fehlsichtigkeit von patienten |
JP2110683A JPH0368332A (ja) | 1989-05-04 | 1990-04-27 | 患者の非正視を誤りなく測定する方法と装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32821789A DD282851B5 (de) | 1989-05-04 | 1989-05-04 | Anordnung und verfahren zur fehlerfreien bestimmung von der fehlsichtigkeit von patienten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD282851A5 DD282851A5 (de) | 1990-09-26 |
DD282851B5 true DD282851B5 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=5608911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32821789A DD282851B5 (de) | 1989-05-04 | 1989-05-04 | Anordnung und verfahren zur fehlerfreien bestimmung von der fehlsichtigkeit von patienten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0368332A (de) |
DD (1) | DD282851B5 (de) |
DE (1) | DE4006324A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102824157A (zh) * | 2012-09-03 | 2012-12-19 | 苏州捷美医疗器械有限公司 | 检影镜 |
CN110811534A (zh) * | 2019-12-06 | 2020-02-21 | 张科宇 | 一种视力检测装置 |
-
1989
- 1989-05-04 DD DD32821789A patent/DD282851B5/de unknown
-
1990
- 1990-03-01 DE DE19904006324 patent/DE4006324A1/de not_active Withdrawn
- 1990-04-27 JP JP2110683A patent/JPH0368332A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD282851A5 (de) | 1990-09-26 |
JPH0368332A (ja) | 1991-03-25 |
DE4006324A1 (de) | 1990-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053680B1 (de) | Vorrichtung zur subjektiven und objektiven Refraktionsbestimmung | |
DE69534116T2 (de) | Binokulares laserrasterophthalmoskop | |
EP2104448A2 (de) | Optisches system für eine funduskamera | |
DE102010050693A1 (de) | Funduskamera mit streifenförmiger Pupillenteilung und Verfahren zur Aufzeichnung von Fundusaufnahmen | |
DE102005025177A1 (de) | Perimeter | |
EP1389943A2 (de) | Ophthalmoskop | |
EP0492044B1 (de) | Sehtestgerät | |
DE3048038C2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes | |
DE10307741A1 (de) | Anordnung zur Bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen Geräten | |
DE2339273A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung bestimmter krankheitserscheinungen des auges durch den patienten selbst | |
DE19638263A1 (de) | Ophthalmologisches Beobachtungsgerät | |
DE19501415C2 (de) | Sehtestgerät | |
DE2945744A1 (de) | Ophthalmologisches geraet zur untersuchung der vorderen und hinteren augenabschnitte | |
DE19502337C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen | |
DE102013005869B4 (de) | Patientenführungsmodul | |
EP0004567B1 (de) | Vorrichtung zur subjektiven Augenrefraktionsbestimmung | |
DE2946451A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der vorderen augenabschnitte | |
WO2009143976A1 (de) | Optisches system für ophthalmologische geräte, insbesondere funduskameras | |
DE3437234C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der potentiellen Sehschärfe unter Verwendung eines Spaltlampenmikroskops | |
DE10314944A1 (de) | Beleuchtungs- und Bestrahlungseinheit für ophthalmologische Geräte | |
DE19540802A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen | |
DD282851B5 (de) | Anordnung und verfahren zur fehlerfreien bestimmung von der fehlsichtigkeit von patienten | |
DE3003588A1 (de) | Geraet zur pruefung des daemmerungssehens und der blendempfindlichkeit | |
DD269781A1 (de) | Anordnung zur messung am augenhintergrund | |
DE102013022302A1 (de) | Funduskamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B5 | Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ASS | Change of applicant or owner |
Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH Effective date: 19930422 |
|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20090505 |