DE102013213691B4 - Setz- und aufstehhilfe für toilettenbecken - Google Patents

Setz- und aufstehhilfe für toilettenbecken Download PDF

Info

Publication number
DE102013213691B4
DE102013213691B4 DE102013213691.9A DE102013213691A DE102013213691B4 DE 102013213691 B4 DE102013213691 B4 DE 102013213691B4 DE 102013213691 A DE102013213691 A DE 102013213691A DE 102013213691 B4 DE102013213691 B4 DE 102013213691B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
base plate
setting
toilet
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013213691.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013213691A1 (de
Inventor
René Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetter Vorrichtungsbau GmbH
Original Assignee
Vetter Vorrichtungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Vorrichtungsbau GmbH filed Critical Vetter Vorrichtungsbau GmbH
Priority to DE102013213691.9A priority Critical patent/DE102013213691B4/de
Publication of DE102013213691A1 publication Critical patent/DE102013213691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013213691B4 publication Critical patent/DE102013213691B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers
    • A47K13/105Toilet seat or toilet cover handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1007Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a toilet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1094Hand or wrist

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Setz- und Aufstehvorrichtung für Sitzgelegenheiten, insbesondere für Toilettenbecken, mit einer am Toilettenbecken zu befestigenden Grundplatte (1) und einer Toilettenbrille (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (1) ein oder mehrere Scharniere (3) angeordnet sind, an denen die Toilettenbrille (2) mit der Grundplatte (1) schwenkbar bis zu einem Anschlag befestigt ist, und dass zwischen Grundplatte (1) und Toilettenbrille (2) ein schwenkbar gelagerter Bügel (5) positioniert ist, an dem sich Hebelarme (6) zum Anheben und Absenken der rückwärtigen Unterseite der Toilettenbrille (2) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für Menschen vorgesehene Setz- und Aufstehvorrichtung für Toilettenbecken, wie sie beispielsweise in Pflegeeinrichtungen, in Krankenhäusern oder auch im häuslichen Bereich eingesetzt werden kann.
  • Im Pflegebereich, insbesondere bei der Pflege alter und behinderter Personen ist es notwendig, die notwendige personelle und technische Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags von pflegebedürftigen Personen bereitzustellen. Gerade im Bereich der sanitären Einrichtungen werden seit vielen Jahren Techniken und Methoden unterschiedlichster Art eingeführt, die es den Betroffenen und/oder dem Pflegepersonal erlauben, die Körperpflege des Betroffenen optimal und möglichst ohne Einschränkungen durchzuführen.
  • Aufgrund der eingeschränkten Motorik ist es alten und behinderten Menschen oft nicht möglich, ohne fremde Unterstützung aus einer Sitzposition in den Stand oder aus dem Stand in einen Sitzposition, beispielsweise für den Toilettengang, zu gelangen.
  • Zur Unterstützung von Setz- und Aufstehbewegungen sind aus dem Stand der Technik mechanische und elektromechanische Lösungsvorschläge bekannt.
  • Aus der DE 20 2010 003 173 U1 ist eine Sitzschwenkvorrichtung für einen Toilettensitz als Aufstehhilfe bekannt, der aus einem mit einer Toilettenschüssel befestigten Träger für zwei seitlich neben der Toilettenschüssel anzuordnenden Hubzylindern besteht, wobei die Hubzylinder lediglich über den Träger gehalten und lediglich über den Träger beim Anheben des Toilettensitzes an der Toilettenschüssel abgestützt sind. Dabei wird der Träger durch eine auf dem oberen Rand der Toilettenschüssel verbindbare Traverse gebildet, wobei die Hubzylinder an den Enden der Traverse befestigt sind und jeder Hubzylinder einen Hubkolben aufweist, der schwenkbar zum Toilettensitz an dem Toilettensitz unmittelbar oder mittelbar befestigbar ist, so dass der Toilettensitz beim Anheben von hinten über die Hubkolben um wenigstens einen vorderen Auflagepunkt des Toilettensitzes auf der Toilettenschüssel nach oben vorne schwenkbar ist.
  • Auch bekannt aus der DE 20 2008 002 710 U1 ist eine mechanische und elektrische Aufstehhilfe für alle handelsüblichen Toiletten und Toilettensitze, die aus einer Boden-, Grundfläche besteht, deren Ringform an die Form des Toilettenrandes angepasst ist. Unter der Bodenfläche sind Dämpfungspolster und Auflagepolster angebracht. Am hinteren Ende befinden sich Ausgestaltungen, die eine Verbindung zwischen Aufstehhilfe und dem Toilettenkörper ermöglichen sollen, sowie am vorderen Ende ein Klappscharnier, das die Verbindung zwischen der Unter- und Oberkonstruktion darstellt.
  • Weiterhin bekannt aus DE 196 15 567 A1 ist eine Sitzhebevorrichtung für einen Hocker oder einen Stuhl, beispielsweise ein Klosettbecken. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei links und rechts vom Becken angeordneten Hebeeinheiten und einem die Hebeeinheiten miteinander verbindenden Verbindungsrahmen. Dabei weist jede Hebeeinheit eine Führungs- und Hebeeinrichtung und einen Seilantrieb auf, die über Führungsleitungen für Zugseile miteinander verbunden sind. Außerdem weist jede Führungs- und Hebeeinrichtung eine Führungsschiene auf, auf der eine Gleitplatte verschiebbar ist. Auf der Gleitplatte ist ein Sitzträger schwenkbar montiert, wobei eine Gasfeder vorgesehen ist, die den hinteren Abschnitt des Sitzträgers nach oben drückt, so dass der Sitzträger und der auf ihm montierte Sitz nach vorne kippen.
  • Nachteilig aus dem Stand der Technik ist, dass bekannte Sitzhebevorrichtungen mit aufwendigen elektrischen oder mechanischen Einrichtungen arbeiten. Auch ist es nachteilig, dass die bekannten Lösungen technisch regelmäßig gewartet werden müssen und aufwendig in der Herstellung und Montage sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine für Personen vorgesehene Setz- und Aufstehvorrichtung für Toilettenbecken bereitzustellen, die durch Personen einfach und sicher ohne fremde Unterstützung benutzt werden kann und dabei kostengünstig und einfach in der Herstellung und Montage ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Setz- und Aufstehvorrichtung für Sitzgelegenheiten, insbesondere für Toilettenbecken, mit einer am Toilettenbecken zu befestigenden Grundplatte und einer Toilettenbrille, ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte ein oder mehrere Scharniere angeordnet sind, an denen die Toilettenbrille mit der Grundplatte schwenkbar bis zu einem Anschlag befestigt ist. Zwischen Grundplatte und Toilettenbrille ist ein schwenkbar gelagerter Bügel positioniert, an dem sich Hebelarme zum Anheben und Absenken der rückwärtigen Unterseite der Toilettenbrille befinden.
  • Zweckmäßig sind die Grundplatte und/oder die Toilettenbrille aus Holz und/oder Kunststoff, vorzugsweise aus expandiertem Polypropylen, hergestellt.
  • Die Grundplatte und/oder die Toilettenbrille können erfindungsgemäß geschlossen oder vorn offen ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß ist der Bügel in Lagerbuchsen von Lagerwinkeln gelagert, die an der Grundplatte befestigt sind.
  • Zweckmäßig bestehen die Lagerwinkel und die Scharniere aus Metall und/oder beschichtetem Metall, vorzugsweise aus nichtoxidierendem Metall.
  • Erfindungsgemäß ist an den Scharnieren ein Anschlag zur Vermeidung des Überkippens der Toilettenbrille nach vorn vorhanden.
  • Zweckmäßig sind an den Enden der Hebelarme Griffhülsen vorhanden. Diese können aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Elastomer bestehen.
  • Erfindungsgemäß sind der Bügel und die Hebelarme als ein einstückiges Bauteil ausgebildet.
  • Mit der erfinderischen Lösung wird erstmals eine Setz- und Aufstehvorrichtung für Toilettenbecken bereitgestellt, die durch Personen einfach und sicher ohne fremde Unterstützung benutzt werden kann und dabei kostengünstig und einfach in der Herstellung und Montage ist.
  • Die Funktionsweise der Setz- und Aufstehvorrichtung beruht auf der ergonomischen Bewegung und der ausgeübten Kraft der sich setzenden oder aufstehenden Person.
  • Eine Setzbewegung kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch realisiert und unterstützt werden, in dem sich die Person mit dem Rücken zum Toilettenbecken zwischen die Griffe des Bügels stellt, anschließend die Griffe des Bügels nach unten drückt und soweit in die Knie geht, bis das Gesäß bei vollständig ausgenutztem Kippwinkel mit der Toilettenbrille in Kontakt steht. Anschließend kann die Geschwindigkeit des Absenkens des Gesäßes durch die Druckkraft auf die Griffe des Bügels gesteuert werden. Dies führt zu einer deutlichen Entlastung der Oberschenkelmuskulatur und einer Unterstützung der Setzbewegung.
  • Für eine Aufstehbewegung kann durch Verlagern des Oberkörpers nach vorn eine Kraft über die Arme und Hände auf die Griffe des Bügels übertragen und unter zusätzlicher Druckausübung durch die Arme eine Hebelwirkung ausgelöst werden. Die auf die Griffe des Bügels einwirkende Kraft wird über den Bügel an die Kontaktstelle von Bügel und Toilettenbrille weitergeleitet, wodurch ein Ankippen der Toilettenbrille in Richtung der Aufstehbewegung realisiert wird. Eine Ausnutzung des vollständigen Kippwinkels bis zum Anschlag des Scharniers wird durch vollständiges Durchdrücken des Hubweges des Bügels realisiert, wodurch nur noch eine geringe Streckbewegung der Beine bis zum aufrechten Stand der Person notwendig ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung gegenüber den bekannten Lösungen besteht darin, dass eine Unterstützung der Setz- und Aufstehbewegung durch eine weitere Person oder auch der Einsatz elektrischer Antriebe nicht notwendig ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Scharniere mit einem Anschlag versehen sind, so dass nur ein begrenzter Kippwinkel mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass mit dem Herunterdrücken der Bügel kein zu großer Kippwinkel ausgeführt wird und dadurch die betreffende Person bei der Aufstehbewegung nach vorn überkippt.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass aufgrund der Form und der Anordnung der Grundplatte, der Toilettenbrille sowie der Bewegungs- und Befestigungselemente die Vorrichtung an handelsüblichen Toilettenbecken angebracht werden kann. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine bauliche Veränderung an den vorhandenen Toiletteneinrichtungen oder eine besondere Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten beim Neubau einer Sanitäreinrichtung nicht notwendig.
  • Außerdem bietet die Vorrichtung den Vorteil, dass aufgrund der Bauweise Sitzerhöhungen zur optimalen Sitzposition angebracht werden können und aufgrund der geringen Anzahl von Bauteilen und die gute Zugänglichkeit zu allen Bauteilen eine einfache Reinigung der Einrichtung möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, dass die Vorrichtung sich aufgrund der einfachen Bauweise kostengünstig herstellen und einfach und schnell vor Ort zusammenbauen und montieren lässt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Vorderansicht der Vorrichtung bei angekippter Toilettenbrille,
  • 2 die Vorderansicht der Vorrichtung bei abgesenkter Toilettenbrille,
  • 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung bei angekippter Toilettenbrille,
  • 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung bei abgesenkter Toilettenbrille.
  • Bei diesem Beispiel ist an einer an einem Toilettenbecken kraftschlüssig zu befestigenden Grundplatte 1 aus expandiertem Polypropylen eine Toilettenbrille 2 aus Holz mittels zwei Scharnieren 3 schwenkbar befestigt. Die Grundplatte 1 und die Toilettenbrille 2 sind vorn mit einer Aussparung offen ausgeführt. Die Scharniere 3 ermöglichen ein Ankippen der Toilettenbrille 2 nach vorn um einen Winkel K° von 38°. Dieser Kippwinkel ist mittels (in den Zeichnungen nicht dargestellter) Anschläge, die in die Scharniere 3 integriert sind, begrenzt.
  • An der Grundplatte 1 ist beiderseits je ein Lagerwinkel 4 aus chrombeschichtetem Stahl befestigt, der eine Lagerbuchse aufweist. In diesen Lagerbuchsen ist ein rohrförmiger Bügel 5 gelagert. Dabei ist der Bügel 5 so positioniert, dass er sich zwischen der Grundplatte und der Toilettenbrille befindet. Mit dem Bügel 5 kann im hinteren Teil der Toilettenbrille 2 an deren Unterseite eine Kraftübertragung durch den Menschen zum Ankippen beim Aufstehen und beim Absenken zum Hinsetzen ausgeübt werden. Hierzu dienen an den Enden des Bügels 5 vorhandene Hebelarme 6. An den beiden Enden der Hebelarme sind zur Verbesserung der Handhabbarkeit der Vorrichtung handelsübliche Griffhülsen 7 aus Kunststoff aufgesteckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Toilettenbrille
    3
    Scharnier
    4
    Lagerwinkel
    5
    Bügel
    6
    Hebelarm
    7
    Griffhülse

Claims (9)

  1. Setz- und Aufstehvorrichtung für Sitzgelegenheiten, insbesondere für Toilettenbecken, mit einer am Toilettenbecken zu befestigenden Grundplatte (1) und einer Toilettenbrille (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (1) ein oder mehrere Scharniere (3) angeordnet sind, an denen die Toilettenbrille (2) mit der Grundplatte (1) schwenkbar bis zu einem Anschlag befestigt ist, und dass zwischen Grundplatte (1) und Toilettenbrille (2) ein schwenkbar gelagerter Bügel (5) positioniert ist, an dem sich Hebelarme (6) zum Anheben und Absenken der rückwärtigen Unterseite der Toilettenbrille (2) befinden.
  2. Setz- und Aufstehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) und/oder die Toilettenbrille (2) aus Holz und/oder Kunststoff, vorzugsweise aus expandiertem Polypropylen, hergestellt sind.
  3. Setz- und Aufstehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) und/oder die Toilettenbrille (2) geschlossen oder vorn offen ausgeführt sind.
  4. Setz- und Aufstehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (5) in Lagerbuchsen von Lagerwinkeln (4) gelagert ist, die an der Grundplatte (1) befestigt sind.
  5. Setz- und Aufstehvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwinkel (4) und die Scharniere (3) aus Metall und/oder beschichtetem Metall bestehen, vorzugsweise aus nichtoxidierendem Metall.
  6. Setz- und Aufstehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Scharnieren (3) ein Anschlag zur Vermeidung des Überkippens der Toilettenbrille (2) nach vorn vorhanden ist.
  7. Setz- und Aufstehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Hebelarme (6) Griffhülsen (7) vorhanden sind.
  8. Setz- und Aufstehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülsen (7) aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Elastomer bestehen.
  9. Setz- und Aufstehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (5) und die Hebelarme (6) als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
DE102013213691.9A 2013-07-12 2013-07-12 Setz- und aufstehhilfe für toilettenbecken Expired - Fee Related DE102013213691B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213691.9A DE102013213691B4 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Setz- und aufstehhilfe für toilettenbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213691.9A DE102013213691B4 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Setz- und aufstehhilfe für toilettenbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013213691A1 DE102013213691A1 (de) 2015-01-15
DE102013213691B4 true DE102013213691B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=52107338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213691.9A Expired - Fee Related DE102013213691B4 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Setz- und aufstehhilfe für toilettenbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213691B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114813B4 (de) 2017-07-03 2019-02-07 René Heller Aufsetzbarer toilettensitz
GB201909517D0 (en) * 2019-07-02 2019-08-14 Sunnaas Sykehus Hf Toilet Support
USD999912S1 (en) 2022-05-12 2023-09-26 Sunnaas Sykehus Hf Toilet support

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615567A1 (de) * 1995-04-19 1996-11-28 Nippon Cable System Inc Sitzhebevorrichtung
US6945604B2 (en) * 2003-11-18 2005-09-20 Lifegear, Inc. Lifting toilet chair
DE202008002710U1 (de) * 2008-02-26 2008-04-30 Kleinholdermann, Kai-Uwe Mechanische und elektrische Aufstehhilfe für alle handelsüblichen Toiletten und Toilettensitze
DE102008006564B4 (de) * 2008-01-29 2009-12-17 Jinshan Jiang Hilfsvorrichtung zum gedämpften Senken eines Klosettsitzes
DE202010003173U1 (de) * 2010-01-07 2011-05-19 Dr. Saul WC Futur GmbH, 33615 Sitzschwenkvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615567A1 (de) * 1995-04-19 1996-11-28 Nippon Cable System Inc Sitzhebevorrichtung
US6945604B2 (en) * 2003-11-18 2005-09-20 Lifegear, Inc. Lifting toilet chair
DE102008006564B4 (de) * 2008-01-29 2009-12-17 Jinshan Jiang Hilfsvorrichtung zum gedämpften Senken eines Klosettsitzes
DE202008002710U1 (de) * 2008-02-26 2008-04-30 Kleinholdermann, Kai-Uwe Mechanische und elektrische Aufstehhilfe für alle handelsüblichen Toiletten und Toilettensitze
DE202010003173U1 (de) * 2010-01-07 2011-05-19 Dr. Saul WC Futur GmbH, 33615 Sitzschwenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213691A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016943B4 (de) Ottomane
EP1743612B1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
EP1721801B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes
DE212015000022U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Querschnittsgelähmten beim Anziehen
DE102011057181A1 (de) Gehwagen für den Innenbereich
DE102013213691B4 (de) Setz- und aufstehhilfe für toilettenbecken
DE3622853A1 (de) Toiletten-hilfseinrichtung
DE2120382A1 (de) Anordnung bei Rollstühlen
EP1872687B1 (de) Sitzmöbel
DE19709481C2 (de) Bewegliche Armstütze insbesondere für Computerarbeitsplätze
DE102016009308B4 (de) Vorrichtung zur Einnahme einer entspannten Defäkationsposition und ein Verfahren hierzu
DE20318319U1 (de) Rollstuhl
DE1910836A1 (de) Traganordnung fuer einen Invaliden oder Kranken sowie Hebegeraet fuer die Traganordnung
EP0902677B1 (de) Zahnärzlicher patientenstuhl mit einer vorrichtung zur zwangsgekoppelten verstellung von sitz und rückenlehne
EP2063738B1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere hocker
DE102017114813B4 (de) Aufsetzbarer toilettensitz
EP2488143B1 (de) Rollstuhl mit einem in der Höhe und Neigung verstellbaren Sitz
DE602004009055T2 (de) Wadenauflage für einen patientenstuhl
DE102008006564B4 (de) Hilfsvorrichtung zum gedämpften Senken eines Klosettsitzes
DE202013008283U1 (de) Toilettensitz mit einer Spreizvorrichtung
DE202015102958U1 (de) Geh- und Aufstehhilfe
DE102021113154B4 (de) Toilettensitzerhöhung
JP5747106B1 (ja) 便器用手摺
DE102010010306A1 (de) Sitzschwenkvorrichtung
DE3541489A1 (de) Toilettenbecken und toilettensitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee