DE102013210568A1 - Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102013210568A1
DE102013210568A1 DE102013210568.1A DE102013210568A DE102013210568A1 DE 102013210568 A1 DE102013210568 A1 DE 102013210568A1 DE 102013210568 A DE102013210568 A DE 102013210568A DE 102013210568 A1 DE102013210568 A1 DE 102013210568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
pump
hydraulic fluid
piston
unconditioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013210568.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Original Assignee
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH filed Critical Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority to DE102013210568.1A priority Critical patent/DE102013210568A1/de
Priority to CN201410222303.8A priority patent/CN104235122B/zh
Priority to RU2014122976/05A priority patent/RU2574454C2/ru
Publication of DE102013210568A1 publication Critical patent/DE102013210568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • B01F35/717613Piston pumps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit umfasst einen Einlass, einen Konzentratbehälter, eine Konzentratpumpe und eine Mischkammer mit einem Auslass, wobei die Konzentratpumpe durch Hydraulikflüssigkeit antreibbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit durch dosiertes Hinzufügen eines Konzentrats.
  • Hydraulikflüssigkeiten im Bergbau bestehen zu 95 bis 98 % aus Wasser, wobei die restlichen Bestandteile Chemikalien, das sogenannte Konzentrat, sind, die für einen Korrosionsschutz sorgen, eine Bakterienbildung oder das Wachstum von Pilzen verhindern und gleichzeitig gleitende Bauteile schmieren. In der Praxis ist es dabei von Bedeutung, dass das jeweilige anlagenspezifische Mischungsverhältnis präzise eingehalten wird. Wird zu wenig Konzentrat hinzugegeben, so ist die Funktion der Anlagen gefährdet. Wird jedoch zu viel Konzentrat verwendet, so steigen die Betriebskosten unnötig an.
  • Aus dem Stand der Technik sind Mischanlagen bekannt, bei denen der Zufluss von frischem Wasser mit einem Durchflusssensor gemessen wird, woraufhin entsprechend der Wassermenge Konzentrat zugemischt wird. Bei diesen bekannten Anlagen wird die Konzentration gemessen und es wird nach dem Messwert nachgeregelt. Diese Anlagen bauen daher komplex und verwenden mehrere Motoren mit hoher Spannung, was insbesondere im Untertagebau nicht wünschenswert ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit zu schaffen, die mit einfachen Mitteln unter Zuführung nur geringer elektrischer Energiemengen das Mischungsverhältnis von Hydraulikflüssigkeit und Konzentrat konstant hält.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere durch eine Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, durch dosiertes Hinzufügen eines Konzentrats, wobei die Vorrichtung einen Einlass für unkonditionierte Hydraulikflüssigkeit, einen Konzentratbehälter, eine Konzentratpumpe und eine Mischkammer mit einem Auslass für konditionierte Hydraulikflüssigkeit umfasst. Erfindungsgemäß ist dabei die Konzentratpumpe durch von dem Einlass zugeführte, unkonditionierte Hydraulikflüssigkeit antreibbar.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass im Untertagebau als Hydraulikmedium Wasser eingesetzt wird, wobei die Wasserversorgung (Frischwasser) normalerweise mit einem Druck von mindestens 10 bar bis hin zu 100 bar vorliegt. Erfindungsgemäß wird dieser Wasserdruck dazu genutzt, die Konzentratpumpe zu betreiben, so dass auf elektrische Motoren und den Einsatz von hohen elektrischen Spannungen verzichtet werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann die Konzentratpumpe eine Kolbenpumpe mit zumindest einem Kolben sein. Eine solche Kolbenpumpe lässt sich mit Hilfe einer elektrohydraulischen Steuerung mit vergleichsweise einfachen Mitteln steuern, indem der Kolbenraum und der Ringraum des Antriebskolbens der Pumpe abwechselnd mit Druck beaufschlagt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Konzentratpumpe mit einem Auslass für die unkonditionierte Hydraulikflüssigkeit versehen sein, der mit der Mischkammer in Verbindung steht. Hierdurch lässt sich der zum Antrieb der Konzentratpumpe verwendete Fluidfluss gleichzeitig auf vorteilhafte Weise für ein Mischen mit Konzentrat einsetzen, nachdem die in der Hydraulikflüssigkeit vorhandene Energie zum Antrieb der Konzentratpumpe verwendet wurde.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Konzentratpumpe so ausgebildet sein, dass mit einem Kolbenhub ein festes Mischungsverhältnis von unkonditionierter Hydraulikflüssigkeit und Konzentrat in die Mischkammer förderbar ist. Für eine Variation des Mischungsverhältnisses kann die Konzentratpumpe mit einem Auslass für das Konzentrat versehen sein, der einerseits mit der Mischkammer und andererseits mit einer durch ein Ventil absperrbaren Rückführleitung in den Konzentratbehälter in Verbindung steht. Auf diese Weise lässt sich das von der Konzentratpumpe geförderte Konzentrat entweder in die Mischkammer einbringen oder aber durch die Rückführleitung in den Konzentratbehälter rückführen, so dass kein Zumischen von Konzentrat erfolgt. Durch kontrolliertes Öffnen des Ventils lässt sich somit das Mischungsverhältnis einstellen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann ein Wegmesssystem für die Bewegung des Kolbens der Kolbenpumpe vorgesehen sein, wobei mit Hilfe des Wegmesssystems ein in die Mischkammer zugeführtes Volumen an Konzentrat und/oder an unkonditionierter Hydraulikflüssigkeit ermittelbar ist. Durch Detektion des Kolbenhubs lässt sich nämlich auf einfache Weise die durch den Antriebskolben in die Mischkammer geförderte Menge an unkonditionierter Hydraulikflüssigkeit ermitteln, da die Querschnittsflächen des Kolbenraums und des Ringraums des Antriebszylinders bekannt sind, in dem sich der Antriebskolben hin und her bewegt. Mit anderen Worten dient der Antriebskolben für die Konzentratpumpe gleichzeitig als Messkolben für die zugeführte Menge an unkonditionierter Hydraulikflüssigkeit. In gleicher Weise kann durch die Detektion des Weges des Kolbens der Kolbenpumpe auch auf sehr präzise Weise die Menge (das Volumen) an zugeführtem Konzentrat ermittelt werden. Hierdurch erhält man sowohl die gepumpte Konzentratmenge wie auch die gepumpte Menge an unkonditionierter Hydraulikflüssigkeit (Wasser). Durch eine solche volumetrische Dosierung kann ein gewünschtes Mischungsverhältnis sehr präzise eingestellt werden, ohne dass ein kontinuierlicher Ist-Wert/Soll-Wertvergleich erforderlich ist. Vielmehr genügt eine anfängliche Kalibrierung, um das gewünschte Mischungsverhältnis dauerhaft präzise einzustellen.
  • Wenn eine Steuerung vorgesehen ist, die das Ventil der Rückführleitung in Abhängigkeit von dem Hub des Kolbens steuert, d.h. das Ventil bei einem bestimmten Teilhub des Kolbens öffnet und schließt, so lässt sich eine besonders genaue Dosierung erzielen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die gesamte Vorrichtung mit Spannungen im Niedervoltbereich betreibbar, d.h. mit einer Spannung von beispielsweise 12 V. Eine solche Spannung kann auch im Untertagebau gefahrlos und eigensicher eingesetzt werden und ist ausreichend, um eine elektrohydraulische Steuerung sowie davon gesteuerte Magnetventile zu betätigen, die insbesondere als Vorsteuerventile ausgebildet sein können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann diese einen Tankanschluss zur Verbindung mit einem Hydrauliktank aufweisen, wobei in der Vorrichtung ein Füllstandsrohr mit einem Pegelmesser vorgesehen ist, das mit dem Tankanschluss in kommunizierender Verbindung steht, um den Füllstand im Tank zu messen. Auf diese Weise ist für den Tank kein gesonderter Füllstandsmesser erforderlich und es sind sämtliche zur Konditionierung erforderlichen Bauteile bzw. Sensoren an der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung vorgesehen. Die Vorrichtung kann somit als Ankoppelmodul an den Tank ausgebildet sein, wobei als Befestigungspunkt ein Pumpenanschluss an dem Tank dienen kann. Hierdurch lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Weise mit bereits bestehenden Systemen koppeln, die jedoch nicht mit einem neuen Tank nachgerüstet werden müssen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit.
  • Wie die Figur zeigt, umfasst die dargestellte Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit durch dosiertes Hinzufügen eines Konzentrats ein kompaktes Modul 10 als Mischvorrichtung, das an ein Tankmodul 12 nach Art eines Ankoppelmoduls angedockt ist. Das Tankmodul 12 umfasst einen Tank 14 mit Hydraulikflüssigkeit 16, wobei am Boden des Tanks ein sich in horizontaler Richtung öffnender Anschluss 18 vorgesehen ist, an den bei herkömmlichen Anlagen eine Hydraulikpumpe angeschlossen wird. Erfindungsgemäß ist jedoch an den Anschluss 18 die Mischanlage als Ankoppelmodul 10 angeschlossen und zwar über einen Tankanschluss 20, an den sich im Inneren der Mischanlage 10 eine Mischkammer 22 anschließt.
  • Die Mischkammer 22 erstreckt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen horizontal, wohingegen von der Mischkammer 22 im Bereich des Tankanschlusses 20 ein sich vertikal erstreckendes Füllstandsrohr 24 vorgesehen ist, in dem sich nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren Hydraulikflüssigkeit auf dem gleichen Niveau wie in dem Hydrauliktank 16 befindet. In dem Füllstandsrohr 24 ist ein Pegelmesser 26 vorgesehen, der sein Signal an eine Steuerung 30 weiterleitet, die über eine Leitung 31 mit einer Spannung im Niedervoltbereich von beispielsweise 12 V betrieben wird und die mit einer Datenleitung 32 verbunden ist, um Mess- und Steuersignale auszugeben. Mit Hilfe der Steuerung 30 und des Pegelmessers 26 kann somit der Füllstand im Tank 16 ermittelt werden.
  • Wie die Figur ferner verdeutlicht, umfasst die Mischvorrichtung 10 einen Einlass 34 für unkonditionierte Hydraulikflüssigkeit, beim dargestellten Ausführungsbeispiel Frischwasser, einen Konzentratbehälter 36, eine in dem Konzentratbehälter 36 angeordnete Konzentratpumpe 38 und die vorstehend bereits beschriebene Mischkammer 22, die mit einem Auslass 28 für konditionierte Hydraulikflüssigkeit in Verbindung steht.
  • Die Konzentratpumpe 38 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Kolbenpumpe und insbesondere als Schöpfkolbenpumpe ausgebildet. Die Kolbenpumpe 38 weist einen Antriebskolben 40 und einen Pumpkolben 42 auf, wobei der Antriebskolben 40 in einem Antriebszylinder 41 und der Pumpkolben 42 in einem Pumpzylinder 43 hin und her bewegbar ist. Hierbei sind der Kolbenraum und der Ringraum des Antriebszylinders 41 getrennt von dem Kolben- und Ringraum des Pumpzylinders 43 ausgebildet. Um die beiden miteinander starr verbundenen Kolben 40 und 42 hin und her zu bewegen, ist in dem Kolbenraum des Arbeitszylinders 41 ein Kolbenraumanschluss 44 und im Ringraum des Arbeitszylinders 41 ein Ringraumanschluss 46 vorgesehen. Hierdurch kann die Konzentratpumpe 38 durch von dem Einlass 34 zugeführte, unkonditionierte Hydraulikflüssigkeit betrieben werden, indem nachstehend näher beschriebene Ventile passend umgeschaltet werden.
  • Ein Pumpen des in dem Konzentratbehälter 36 befindlichen Konzentrats 17 wird durch den Pumpkolben 42 bewirkt, der zwischen Ringkammer und Kolbenkammer des Pumpzylinders 43 ein Rückschlagventil 48 aufweist, wobei am Boden des Pumpzylinders 43 ein weiteres Rückschlagventil 49 vorgesehen ist. Durch die dargestellte Anordnung der Rückschlagventile 48 und 49 wird bei einem Aufwärtshub des Pumpzylinders 42 Konzentrat 17 in den Kolbenraum des Pumpzylinders gesaugt, während gleichzeitig Konzentrat aus dem Ringraum des Pumpzylinders 43 in einen Auslass 50 abgegeben wird. Bei einem Abwärtshub sperrt das untere Rückschlagventil 49 und Konzentrat wird aus dem Kolbenraum durch das Rückschlagventil 48 in den Auslass 50 gepumpt. Der Auslass 50 für gepumptes Konzentrat 17 steht über eine Leitung 52 einerseits mit der Mischkammer 22 in Verbindung. Andererseits besteht eine Leitungsverbindung zu einem Dosierventil 60, das eine Rückführleitung 54 in den Konzentratbehälter 36 absperrt oder freigibt. Bei geschlossenem Dosierventil 60 fördert die Konzentratpumpe 38 Konzentrat 17 durch die Leitung 52 zu zumindest einer Düse 56 in der Mischkammer 22, wobei das Einspritzen des Konzentrats in die Mischkammer 22 über ein Rückschlagventil 62 erfolgt, so dass das Konzentrat stets unter Druck in die Mischkammer 22 eingespritzt wird. Bei geöffnetem Dosierventil 60 pumpt die Konzentratpumpe 38 das Konzentrat nicht in die Mischkammer 22 sondern über die Rückführleitung 54 zurück in den Konzentratbehälter 36, da sich in der Leitung 52 kein ausreichender Druck aufbauen kann, um das Rückschlagventil 62 zu öffnen.
  • Um eine Pumpbewegung der Konzentratpumpe 38 zu bewirken, sind zwei 2/3-Wegeventile 64 und 66 vorgesehen, die von zwei elektromagnetischen Vorsteuerventilen 74 und 76 angesteuert werden. Ebenso ist zum Ansteuern des Dosierventils 60 ein Vorsteuerventil 78 vorgesehen. Alle Vorsteuerventile 74, 76 und 78 sind mit der Steuerung 30 verbunden und werden von dieser geschaltet.
  • Durch entsprechendes Betätigen der Vorsteuerventile 74 bzw. 76 werden die Ventile 64 bzw. 66 so geschaltet, dass von dem Einlass 34 kommendes Frischwasser entweder in den Anschluss 44 oder aber in den Anschluss 46 der Konzentratpumpe 38 eingespeist wird. Der jeweils andere Anschluss 46 bzw. 44 ist dann jeweils mit einer Rückführleitung 80 verbunden, die über zumindest eine Düse in die Mischkammer 22 mündet. Die Konzentratpumpe 38 wird somit durch von dem Einlass 34 zugeführte, unkonditionierte Hydraulikflüssigkeit angetrieben und die für den Antrieb der Konzentratpumpe 38 verwendete Hydraulikflüssigkeit wird im Pumpbetrieb in die Mischkammer 22 abgegeben. Die passende Ansteuerung der Ventile erfolgt dabei über die Steuerung 30.
  • Ein Drucksensor 27 ermittelt den Druck im Bereich des Einlasses 34 und sorgt mit Hilfe der Steuerung 30 dafür, dass die Mischanlage nur betrieben wird, wenn auch am Einlass genügend Wasserdruck vorhanden ist. Zur Messung des Füllstands im Konzentratbehälter 36 ist ein Füllstandssensor 57 vorgesehen, der ebenfalls mit der Steuerung 30 in Verbindung steht. Schließlich weist die erfindungsgemäße Mischvorrichtung auch ein Wegmesssystem 87 auf, das mit der Steuerung 30 in Verbindung steht, und das die Bewegung des Kolbens 40 bzw. auch des Kolbens 47 der Kolbenpumpe 38 detektiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Wegmesssystem 87 einen zentralen Reed-Stab, über den der Hub des Kolbens 40 exakt ermittelt werden kann. Hierdurch ist gleichzeitig ein in die Mischkammer 22 im Pumpbetrieb zugeführtes Volumen an unkonditionierter Hydraulikflüssigkeit ermittelbar genauso wie die Menge des gepumpten Konzentrats.
  • Wie die Figur zeigt, besitzt das Mischmodul 10 eine kompakte Bauform. Sämtliche erforderlichen Elemente lassen sich an dem Modul 10 anordnen, wobei das Modul 10 über den Pumpenanschluss 18 an den Tank 14 angedockt werden kann.
  • Der am Einlass 34 vorhandene Wasserdruck im Bereich von mindestens 10 bis über 100 bar wird erfindungsgemäß dazu genutzt, die Konzentratpumpe 38 zu betreiben. Der Zulauf zu beiden Seiten des Antriebskolbens 40 ist jeweils mit einem 2/3-Wegeventil 74 bzw. 76 versehen, welche jeweils eine Seite des Antriebszylinders 41 mit der Frischwasserversorgung 34 oder aber mit der Mischkammer 22 verbinden.
  • Wird im Pumpbetrieb nicht steuernd eingegriffen, so entsteht das Mischungsverhältnis durch die Flächenverhältnisse des Arbeitskolbens 40 und des Pumpkolbens 42. Die Fördermenge lässt sich variieren, indem abhängig vom Hub des Kolbens Konzentrat durch das Dosierventil 60 in den Konzentratbehälter 36 zurückgeführt wird. Der gesamte Vorgang wird durch die Steuerung 30 geregelt, die eigensicher mit Niederspannung betrieben wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit durch dosiertes Hinzufügen eines Konzentrats, umfassend einen Einlass (34) für unkonditionierte Hydraulikflüssigkeit, einen Konzentratbehälter (36), eine Konzentratpumpe (38) und eine Mischkammer (22) mit einem Auslass (28) für konditionierte Hydraulikflüssigkeit, wobei die Konzentratpumpe (38) durch von dem Einlass (34) zugeführte, unkonditionierte Hydraulikflüssigkeit antreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentratpumpe (38) eine Kolbenpumpe mit zumindest einem Kolben (40, 42) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentratpumpe (38) mit einem Anschluss (46) für die unkonditionierte Hydraulikflüssigkeit versehen ist, der mit der Mischkammer (22) in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Konzentratpumpe (38) mit einem Kolbenhub ein festes Mischungsverhältnis von unkonditionierter Hydraulikflüssigkeit und Konzentrat in die Mischkammer (22) förderbar ist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentratpumpe (38) mit einem Auslass (50) für das Konzentrat (17) versehen ist, der mit der Mischkammer (22) und mit einer durch ein Dosierventil (60) absperrbaren Rückführleitung (54) in den Konzentratbehälter (36) in Verbindung steht.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wegmesssystem (87) für die Bewegung des Kolbens (40, 42) der Kolbenpumpe vorgesehen ist, und dass mit Hilfe des Wegmesssystems (87) ein in die Mischkammer (22) zugeführtes Volumen an unkonditionierter Hydraulikflüssigkeit ermittelbar ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messkolben (40) für die zugeführte Menge an Konzentrat und/oder an unkonditionierter Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, und dass dieser Messkolben (40) zugleich als Antriebskolben für die Konzentratpumpe (38) dient.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (30) vorgesehen ist, die das Dosierventil (60) in Abhängigkeit von dem Hub des Kolbens (40) steuert.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Spannung im Niedervoltbereich betreibbar ist.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Tankanschluss (20) zur Verbindung mit einem Hydrauliktank (16) aufweist, und dass in der Vorrichtung ein Füllstandsrohr (24) mit einem Pegelmesser (26) vorgesehen ist, das mit dem Tankanschluss (20) in kommunizierender Verbindung steht, um den Füllstand in einem angeschlossenen Tank (14) zu messen.
DE102013210568.1A 2013-06-06 2013-06-06 Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit Ceased DE102013210568A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210568.1A DE102013210568A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit
CN201410222303.8A CN104235122B (zh) 2013-06-06 2014-05-23 调节液压流体的装置
RU2014122976/05A RU2574454C2 (ru) 2013-06-06 2014-06-05 Устройство для кондиционирования гидравлической жидкости

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210568.1A DE102013210568A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210568A1 true DE102013210568A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52009064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210568.1A Ceased DE102013210568A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104235122B (de)
DE (1) DE102013210568A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062306A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-13 Helmut Theunissen Dosier- und Mischvorrichtung für Korrosionsschutzmittel in Verbindung mit wasserhydraulischen Anlagen
DE19604379A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Pohle & Rehling Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung gebrauchsfertiger HFA-Flüssigkeiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664528A (en) * 1985-10-18 1987-05-12 Betz Laboratories, Inc. Apparatus for mixing water and emulsion polymer
CN1004007B (zh) * 1986-06-03 1989-04-26 湖南省能源研究所 燃油掺水乳化工艺及其乳化混合器
CN2062653U (zh) * 1989-05-27 1990-09-26 杨永云 随动恒比例液体添加泵
US5503473A (en) * 1989-08-02 1996-04-02 Stewart & Stevenson Services, Inc. Automatic cementing system for precisely obtaining a desired cement density
US5011292A (en) * 1990-08-01 1991-04-30 Timothy Trapasso Liquid pumping, mixing and dispensing apparatus
CN2125693U (zh) * 1992-04-17 1992-12-23 吉林省油田管理局钻采工艺研究院 调剖液配注车
WO1994004257A1 (en) * 1992-08-11 1994-03-03 American Cyanamid Company Apparatus for combining liquids
CN2507997Y (zh) * 2001-10-12 2002-08-28 范凤英 油井自动加药设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062306A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-13 Helmut Theunissen Dosier- und Mischvorrichtung für Korrosionsschutzmittel in Verbindung mit wasserhydraulischen Anlagen
DE19604379A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Pohle & Rehling Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung gebrauchsfertiger HFA-Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014122976A (ru) 2015-12-10
CN104235122A (zh) 2014-12-24
CN104235122B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045524B4 (de) Verfahren zur autonomen Steuerung eines Chemikalien-Einspritzsystems für Öl- und Gas-Bohrlöcher
DE69828309T2 (de) Ausgabegerät für eine maschine zur ausgabe von flüssigkeit sowie maschine,die ein solches ausgabegerät beinhaltet
DE102009013853B4 (de) Fehlertolerantes Chemikalien-Einspritzsystem für Öl- und Gasbohrlöcher, sowie Dosierkörper und Kolben
DE1782349C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten und strömungsfähigen Medien
DE102013104822A1 (de) Zylinder-schmiervorrichtung für einen grossen; langsam laufenden zweitakt-dieselmotor und verfahren zum betreiben des zylinder-schmiersystems
DE102018201515A1 (de) Autonomes Chemikalieneinspritzsystem für Öl- und Gasbohrlöcher
DE3901475A1 (de) Fluidgesteuerte servoanordnung
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
EP1825749A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102017004167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einer beliebigen Tiefe insbesondere zur Probenahme aus Grundwasser - Bohrlöchern
EP3162207B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE102011012321B4 (de) System zur Zumessung von Fluid
DE102013210568A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren einer Hydraulikflüssigkeit
EP0320859A1 (de) Bohrlochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser
DE3742591A1 (de) Fluessigkeits-spender
DE1288328B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen proportionalen Zumischen von geringen Mengen eines fluessigen aggressiven Zusatzmittels zu einer Hauptfluessigkeitsmenge
DE2354390A1 (de) Foerderpumpe
DE1756591C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen
DE19604379A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung gebrauchsfertiger HFA-Flüssigkeiten
DE906665C (de) Selbsttaetig arbeitende Anlage zur Ausliterung von OElen und anderen Fluessigkeiten
DE971085C (de) Verfahren zum Betrieb pressluftgesteuerter Tauchpumpen
DE10055986A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer aus zwei hydraulisch angetriebenen Plungerkolbenpumpen gebildeten Pumpenanordnung
DE1528722C3 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
AT164981B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung der Förderpumpen von Wasserversorgungsanlagen
DE19710372A1 (de) Wasser-Hebevorrichtung für den untertägigen Bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final