EP0320859A1 - Bohrlochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser - Google Patents

Bohrlochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0320859A1
EP0320859A1 EP88120756A EP88120756A EP0320859A1 EP 0320859 A1 EP0320859 A1 EP 0320859A1 EP 88120756 A EP88120756 A EP 88120756A EP 88120756 A EP88120756 A EP 88120756A EP 0320859 A1 EP0320859 A1 EP 0320859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
borehole
pump
piston
drive
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Sickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0320859A1 publication Critical patent/EP0320859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B47/00Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps
    • F04B47/06Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth
    • F04B47/08Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth the motors being actuated by fluid

Definitions

  • the invention relates to a borehole pump for small borehole diameters according to the preamble of claim 1.
  • centrifugal pumps for such boreholes, but the centrifugal pumps, due to their design, have a drill hole diameter of about 100 mm required.
  • the costs for sinking the borehole of this diameter amount to approx. DM 30,000.
  • a significant reduction could be achieved if smaller diameter holes were sufficient for the intended task.
  • the invention has for its object to provide a borehole pump for small borehole diameters, which still allows production from depths between 40 and 100 meters even with borehole diameters below 100 mm.
  • the borehole pump according to the invention takes advantage of the fact that a sufficient delivery rate and a sufficient delivery pressure can also be achieved by a correspondingly long stroke instead of by a large diameter of the pump. It can be used to overcome the hydrostatic pressure between the installation site of the borehole pump and the surface of the earth by means of a corresponding pre-pressure of the pressure medium can be achieved. In contrast to circuit pumps, where the pressure is limited by fluidic criteria, the available pressure is limited only by the stability of the seal.
  • the borehole pump according to the invention is also distinguished by a particular simplicity in its construction, which makes it easy to manufacture and maintain. It should be particularly emphasized that the reciprocating pump is designed similarly to the reciprocating piston drive, so that there is the possibility of using similar or identical parts for both units.
  • a borehole pump is lowered in a casing 64 with which a borehole is lined.
  • the casing is porous, so that water from the adjacent sand or rock in the interior formation can penetrate.
  • the illustrated borehole pump consists of a reciprocating pump 10, a pressure-actuated reciprocating piston drive 12 and an electronic or electrical control device 14.
  • Four lines lead to the surface namely pressure medium lines 56 and 58, one of which supplies and the other the discharge of pressure medium serves, an electrical supply and control line 60 and a delivery line 62nd
  • the reciprocating piston pump 10 in turn comprises a pump chamber 16 with a pump piston 18 movable therein in the direction of the borehole axis.
  • the pump chamber 16 there are inlet openings 20 from which water can penetrate from the annular space between the borehole pump and the casing and an outlet opening 22 in the end face 54 which pushes the water into the delivery line 62 leading to the surface.
  • openings 66 are arranged in the pump piston 18 and can be closed via check valves 24.
  • Another check valve 26 is located at the outlet opening 22.
  • the reciprocating piston drive 12 comprises a drive cylinder 28 with a drive piston 30 movable therein in the direction of the borehole axis. Above the upper and below the lower end positions of the drive piston 30 there is an inlet opening 32 and an outlet opening 34.
  • the openings can alternately serve as inlet and outlet openings, whereby however, there is always only one inlet opening when the other outlet opening is.
  • the drive piston 30 can be pressurized on both sides, a first work chamber 46 being formed in the drive cylinder 28 between its lower end face 48 and the lower side of the drive piston 30 and a second work chamber 50 between a seal 52 and the other side of the drive piston 30.
  • the reversing of the drive piston 30 is carried out by controllable valves 36 and 38, which e.g. can be designed as three-way valves.
  • valves 36 and 38 are then controlled so that, for example, in a first work cycle, the first work space 46 with an incoming pressure medium line 56 and the second work space 50 with an outgoing one Pressure medium line 58 is connected and that in a second working phase the second work space 50 is connected to the incoming pressure medium line 56 and the first work space 46 is connected to the outgoing pressure medium line 58.
  • the reversible control of the controllable valves 36 and 38 is carried out by the control device 14, the control signals being obtained with the aid of sensors 42 and 44 which, when the end positions of the drive piston 30 are reached, emit corresponding signals to the control device 14, which then switch over the controllable valves prompted.
  • the drive piston is pushed upwards by overpressure in the first working chamber 46 and reaches the sensor 44, so the controllable valves 36 and 38 are switched so that the second working chamber 50 now receives the overpressure and the first working chamber 46 discharges its pressure medium into the outgoing pressure medium line.
  • the process is reversed again.
  • the pump piston 18 and the drive piston 30 are connected via a piston rod 40, so that the two pistons 18 and 30 perform synchronous movements.
  • the Sealing between the reciprocating piston pump 10 and the reciprocating piston drive 12 is achieved by a seal 52 surrounding the piston rod 40.
  • Fig. 2 shows a working phase in which the pistons 18 and 30 are in a middle position and are about to perform an upward movement. Corresponding flow directions of the pressure medium and of the delivery medium are shown by arrows. Arrows in the pistons also indicate the directions of movement of the pistons.
  • Pressure medium is let into the first working space 46, while pressure medium escapes from the second working space 50.
  • the differential pressure between the two working spaces 46 and 50 thus leads to an upward movement of the drive piston 30 and thus to an upward movement of the pump piston 18 via the piston rod 40.
  • the check valve 26 arranged in the outlet opening 22 is accordingly opened and the check valve 24 present in the pump piston 18 is closed.
  • FIG. 4 A center position of the pistons with a downward movement tendency is illustrated in FIG. 4. Again the arrows in the pistons show the direction of movement.
  • the direction of flow of the pressure medium is correspondingly reversed compared to that in FIG. 2, that is, pressure medium flows into the second work space 50 and out of the first work space 46.
  • the pressure difference causes the displacement of the drive piston 30 and thus the pump piston 18.
  • the check valve 26 is closed in this phase as a result of the water column standing in the delivery line 62.
  • the check valve 24 in the pump piston 18 is open and the water can flow from the lower part of the pump chamber 16 through the openings 66 in the pump piston 18 into the upper part of the pump chamber 16.
  • additional check valves could also be arranged in front of or behind the inlet openings 20. As a rule, however, you can do without these additional check valves.
  • FIG. 5 shows a cross-section through a borehole in scale, the arrangement of the line leading to the surface above is indicated here and at the same time a realistic impression of the small dimensions of the required boreholes obtained with the invention is obtained.
  • the invention enables the required bore hole diameter to be reduced to 50 mm, the cost of the reed being able to be limited by approximately 1/10 of the value mentioned at the outset.
  • two further seals 70 and 72 are provided in addition to the seal 52 in order to counter the risk that oil-containing air can get from the working space 50 into the pump chamber 16 with only one seal 52, which would falsify the measurements.
  • FIG. 6 are therefore a total of three seals gene 52, 70 and 72 provided here in two-part connecting and sealing element 74. Furthermore, the embodiment according to FIG. 6 has an airlock 68 between the lower seal 52 and the seal 70 arranged above it.
  • the two seals 52 and 70 are designed as rod seals and pressure-stable on both sides (from above and from below) as compressed air seals.
  • the upper seal 72 is provided for water, that is, it is designed as a hydraulic seal. It is sufficient if this seal 72 is only pressure-stable from above.
  • a floor chamber 80 is provided below a partition 78, within which the control unit 14 is located, and which acts as a condensate chamber.
  • a condensate drain 82 is therefore provided in the lower floor 84.
  • the compressed air entering the bottom chamber 80 is filled to a high degree with moisture and the condensate is to be prevented from entering the control unit 14. Due to the expansion of the compressed air within the bottom chamber 80 that takes place during operation, liquid collects on the bottom 84, which can be removed by opening the condensate drain 82 after the pump has been used.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 also shows an upper cover 86 which can be designed to be divisible in the horizontal direction. If at the same time the lines leading through the cover 86 are designed in the manner of a plug connection, the upper part of the cover can be easily removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bohrlochpumpen für kleine Bohrlochdurchmesser werden benötigt, um Wasser in wassergefährdeten Gegenden, z.B. in der Nähe von Mülldeponien, auf Schadstoffe zu untersuchen. Bisherige als Kreiselpumpe ausgeführte Bohrlochpumpen benötigten Bohrlochdurchmesser von etwa 100 mm. Derartige Bohrungen sind verhältnismäßig teuer. Es ist deshalb das Ziel, eine Bohrlochpumpe zu schaffen, welche mit einem wesentlich geringeren Bohrlochdurchmesser auskommt wodurch eine erhebliche Kostenersparnis eintritt. Die Bohrlochpumpe nach der Erfindung löst diese Aufgabe durch eine untertägige Einheit aus einer Hubkolbenpumpe (10), einem druckmittelbetätigten Hubkolbenantrieb (12) und einer Steuereinrichtung (14). Die beiden Kolben (18, 30) der Hubkolbenpumpe und des Hubkolbenantriebs sind in Bohrlochachsrichtung beweglich und über eine Kolbenstange (40) verbunden.

Description

  • Bohrlochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser
  • Die Erfindung betrifft eine Bohrlochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Überwachung des Grundwassers auf Schadstoffe, z.B. in der Nähe von Mülldeponien, werden Bohrungen mit einer Tiefe zwischen 40 und 100 Meter abgeteuft. Durch in die Bohrlöcher abgesenkte Pumpen läßt sich das Wasser aus verschiedenen Tiefen hochpumpen und auf den Schadstoffgehalt untersuchen.
  • Bisher war es üblich, für derartige Bohrlöcher Kreisel­pumpen zu verwenden, wobei jedoch die Kreiselpumpen aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung einen Bohr­ lochdurchmesser von etwa 100 mm benötigten. Die Kosten für das Abteufen der Bohrung dieses Durchmessers be­laufen sich auf ca. DM 30.000,--. Eine wesentliche Verringerung könnte erzielt werden, wenn Bohr­löcher kleineren Durchmessers für die vorgesehene Aufgabe ausreichen würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohr­lochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser zu schaffen, welche auch bei Bohrlochdurchmessern unter 100 mm noch eine Förderung aus Tiefen zwischen 40 und 100 Meter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Bohrlochpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeich­nenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Bohrlochpumpe nach der Erfindung nutzt den Um­stand aus, daß eine ausreichende Fördermenge und ein ausreichender Förderdruck statt durch einen großen Durchmesser der Pumpe auch durch einen entsprechend langen Hub erzielbar sind. Dabei kann die für die Überwindung des hydrostatischen Drucks zwischen der Montagestelle der Bohrlochpumpe und der Erdoberfläche durch einen entsprechenden Vordruck des Druckmittels erreicht werden. Im Gegensatz zu Kreisenpumpen, bei denen der Druck durch strömungstechnische Kriterien begrenzt ist, sind dem hier verfügbaren Druck ledig­lich Grenzen durch die Standfestigkeit der Dichtung gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bohrlochpumpe zeichnet sich auch durch eine besondere Einfachheit im Aufbau damit eine einfache Herstellbarkeit und Wartungsfreundlichkeit aus. Dabei ist besonders hervorzuheben, daß die Hub­kolbenpumpe ähnlich dem Hubkolbenantrieb ausgebildet ist, so daß die Möglichkeit besteht, ähnliche oder gleiche Teile für beide Aggregate zu verwenden.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel einer Bohrlochpumpe nach der Erfindung darstellt. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Bohrlochpumpe im Längs­schnitt als Prinzipdarstellung, wobei die Kolben in einer un­teren Endstellung sind,
    • Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, wobei jedoch die Kol­ben in einer aufwärts Bewegungs­phase gezeigt sind,
    • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, wobei die Kolben in einer oberen Endstellung sind,
    • Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, wobei die Kolben in einer abwärtsgerichteten Phase sind,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch das Bohrloch oberhalb der Bohr­lochpumpe, und
    • Fig. 6 und 7 weitere Detaildarstellungen im Querschnitt.
  • In Fig 1 ist in einem Futterrohr 64, mit dem ein Bohrloch ausgekleidet ist, eine Bohrlochpumpe abge­senkt. Das Futterrohr ist porös, so daß in den Innen­raum Wasser aus der angrenzenden Sand- oder Gesteins­ formation eindringen kann.
  • Die dargestellte Bohrlochpumpe nach der Erfindung besteht aus einer Hubkolbenpumpe 10, einem Druck­mittel betätigten Hubkolbenantrieb 12 und einer elektronischen bzw. elektrischen Steuereinrichtung 14. Nach Obertage führen vier Leitungen und zwar Druckmittelleitungen 56 und 58, von denen eine der Zufuhr und die andere der Ab­fuhr von Druckmittel dient, eine elektrische Ver­sorgungs- und Steuerleitung 60 sowie eine Förder­leitung 62.
  • Die Hubkolbenpumpe 10 ihrerseits umfaßt eine Pumpen­kammer 16 mit einem darin in Bohrlochachsrichtung beweglichen Pumpenkolben 18. In der Pumpenkammer 16 befinden sich Einlaßöffnungen 20, aus denen Wasser aus dem Ringraum zwischen der Borlochpumpe und dem Futterrohr eindrigen kann und eine Auslaß­öffnung 22 in der Abschlußstirnfläche 54, aus der das Wasser in die nach Obertage führende Förder­leitung 62 gedrückt wird. Ferner sind in dem Pumpen­kolben 18 Öffnungen 66 angeordnet, die über Rück­schlagventile 24 schließbar sind. Ein weiteres Rück­schlagventil 26 befindet sich an der Auslaßöffnung 22.
  • Der Hubkolbenantrieb 12 umfaßt einen Antriebszylinder 28 mit einem darin in Borlochachsrichtung beweglichen Antriebskolben 30. Oberhalb der oberen und unterhalb der unteren Endstellungen des Antriebskolbens 30 be­findet sich eine Einlaßöffnung 32 bzw. eine Auslaß­öffnung 34. Die Öffnungen können wechselweise als Einlaß- und Auslaßöffnungen dienen, wobei jedoch immer nur eine Einlaßöffnung ist, wenn die andere Auslaßöffnung ist.
  • Der Antriebskolben 30 ist doppelseitig druckbeauf­schlagbar, wobei ein erster Arbeitsraum 46 im An­treibszylinder 28 zwischen dessen unterer Abschluß­stirnfläche 48 und der unteren Seite des Antriebs­kolbens 30 und ein zweiter Arbeitsraum 50 zwischen einer Dichtung 52 und der anderen Seite des Antriebs­kolbens 30 gebildet ist. Die Umsteuerung des An­triebskolbens 30 erfolgt durch steuerbare Ventile 36 und 38, die z.B. als Dreiwegeventile ausgebildet sein können.
  • Die Ventile 36 und 38 werden dann so gesteuert, daß z.B. bei einem ersten Arbeitstakt der erste Arbeits­raum 46 mit einer ankommenden Druckmittelleitung 56 und der zweite Arbeitsraum 50 mit einer abgehenden Druckmittelleitung 58 verbunden ist und daß in einer zweiten Arbeitsphase der zweite Arbeitsraum 50 mit der ankommenden Druckmittelleitung 56 und der erste Arbeitsraum 46 mit der abgehenden Druckmittelleitung 58 verbunden ist. Die Umsteuerung der steuerbaren Ventile 36 und 38 erfolgt durch die Steuereinrichtung 14, wobei die Steuersignale mit Hilfe von Sensoren 42 und 44 gewonnen werden, die bei Erreichen der Endstellungen des Antriebskolbens 30 entsprechende Signale an die Steuereinrichtung 14 abgeben, die da­raufhin die Umschaltung der steuerbaren Ventile ver­anlaßt.
  • Wird also z.B. der Antriebskolben durch Überdruck im ersten Arbeitsraum 46 nach oben gedrückt und er­reicht den Sensor 44, so werden die steuerbaren Ven­tile 36 und 38 umgeschaltet, so daß nun der zweite Arbeitsraum 50 den Überdruck erhält und der erste Arbeitsraum 46 sein Druckmittel in die abgehende Druckmittelleitung ableitet. Bei Erreichen des unteren Sensors 42 kehrt sich der Vorgang wieder um.
  • Der Pumpenkolben 18 und der Antriebskolben 30 sind über eine Kolbenstange 40 verbunden, so daß die beiden Kolben 18 und 30 synchrone Bewegungen vollführen. Die Abdichtung zwischen der Hubkolbenpumpe 10 und dem Hub­kolbenantrieb 12 wird durch eine die Kolbenstange 40 umschließende Dichtung 52 erreicht.
  • Fig. 2 zeigt eine Arbeitsphase, in der sich die Kolben 18 und 30 in einer mittleren Stellung befinden und im Begriff sind, eine aufwärts gerichtete Bewegung durch­zuführen. Durch Pfeile sind entsprechende Strömungs­richtungen des Druckmittels sowie des Fordermediums dargestellt. Außerdem sind durch Pfeile in den Kolben auch die Bewegungsrichtungen letzterer veranschlau­licht.
  • In den ersten Arbeitsraum 46 wird Druckmittel einge­lassen, während aus dem zweiten Arbeitsraum 50 Druck­mittel entweicht. Der Differenzdruck zwischen den beiden Arbeitsräumen 46 und 50 führt also zu einer aufwärtsgerichteten Bewegung des Antriebskolbens 30 und damit über die Kolbenstange 40 auch zu einer aufwärtsgerichteten Bewegung des Pumpenkolbens 18.
  • Dementsprechend gelangt über die Einlaßöffnung 20 Wasser in die Pumpenkammer 16 unterhalb des Pumpen­kolbens 18. Dasjenige Wasser oder Fördermedium, das bereits vorher in den oberhalb des Pumpenkolbens 18 gelegenen Teil der Pumpenkammer 16 gelangt ist, wird nun über die Auslaßöffnung 22 in die Förderleitung 62 gedrückt. Auch dies ist durch einen entsprechenden Pfeil in der Auslaßöffnung 22 angedeutet.
  • Bei den Rückschlagventilen ist dementsprechend das in der Auslaßöffnung 22 angeordnete Rückschlagven­til 26 geöffnet und das im Pumpenkolben 18 vorhandene Rückschlagventil 24 geschlossen.
  • Die entsprechend den Pfeilen angedeutete Strömungs­richtung gilt solange, bis die Kolben 18 und 30 die in Fig. 3 eingezeichnete Stellung erreicht haben. In dieser oberen Endstellung erfolgt eine Umsteuerung der steuerbaren Ventile 36 und 38 und die Kolben kehren ihre Bewegungsrichtung um. In dieser Phase sind kurz­zeitig die Rückschlagventile 24 und 26 gleichzeitig geschlossen.
  • Eine Mittelstellung der Kolben mit abwärtsgerichteter Bewegungstendenz ist in Fig. 4 veranschaulicht. Wieder zeigen die Pfeile in den Kolben die Bewegungsrichtung. Auch die Strömungsrichtung des Druckmittels ist ent­sprechend umgekehrt gegenüber derjenigen in Fig. 2, d.h., Druckmittel strömt in den zweiten Arbeitsraum 50 ein und aus dem ersten Arbeitsraum 46 aus. Die Druckdifferenz bewirkt die Verschiebung des Antreibs­kolbens 30 und damit des Pumpenkolbens 18.
  • Bei der Hubkolbenpumpe 10 ist in dieser Phase das Rückschlagventil 26 in Folge der in der Förder­leitung 62 stehenden Wassersäule geschlossen. Dagegen ist das Rückschlagventil 24 im Pumpenkolben 18 geöffnet und das Wasser kann vom unteren Teil der Pumpenkammer 16 durch die Öffnungen 66 im Pumpen­kolben 18 in den oberen Teil der Pumpenkammer 16 über­strömen. Um zu verhindern, daß in dieser Phase Wasser wieder aus den Einlaßöffnungen 20 in den Ringraum zu­rückgedrückt werden kann, könnten auch noch zusätzliche Rückschlagventile vor oder hinter den Einlaßöffnungen 20 angeordnet werden. In der Regel kann man jedoch auf diese zusätzlichen Rückschlagventile verzichten.
  • Sobald die Kolben in die untere Endstellung gelangen, die der Darstellung in Fig. 1 entspricht, wird wie­derum die Strömungsrichtung des Druckmittels umge­kehrt und eine neue Arbeitsphase eingeleitet, wie sie in Fig. 2 beschrieben ist. Das in den oberen Teil der Pumpenkammer 16 übergetretene Wasser wird nun durch die Auslaßöffnung 22 in die Förderleitung 62 gedrückt.
  • Abschließend zeigt Fig. 5 in maßstäblicher Größe einen Querschnitt durch ein Bohrloch, wobei hier die An­ordnung der nach Obertage führenden Leitung ange­deutet ist und zugleich auch ein realistischer Ein­druck von den mit der Erfindung erzielten geringen Abmessungen der erforderlichen Bohrlöcher gewonnen wird. Gegenüber den eingangs genannten Kosten einer Bohrung mit einem Durchmesser von 100 mm gelingt es, mit der Erfindung den erforderlichen Bohrloch­durchmesser auf 50 mm zu verringern, wobei die Kosten für die Bohnung etwa von 1/10 des eingangs genannten Wertes beschränkt werden können.
  • In der teilweisen Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6 sind neben der Dich­tung 52 noch zwei weitere Dichtungen 70 und 72 vorge­sehen, um der Gefahr zu begegnen, daß bei nur einer Dichtung 52 ölhaltige Luft aus dem Arbeitsraum 50 in die Pumpenkammer 16 gelangen kann, wodurch die Messun­gen verfälscht werden würden.
  • Deshalb sind gemäß Fig. 6 die insgesamt drei Dichtun­ gen 52, 70 und 72 im hier zweiteilig ausgebildeten Verbindungs- und Abdichtungselement 74 vorgesehen. Ferner besitzt die Ausführungsform gemäß Fig. 6 eine Luftschleuse 68 zwischen der unteren Dichtung 52 und der darüber angeordneten Dichtung 70.
  • Falls trotz der Dichtung 52 Luft nach oben dringen sollte, gelangt sie zunächst in einen Zwischenraum 76, in welchen die Luftschleuse 68 als Öffnung ein­mündet. Durch die Luftschleuse 68 kann die Luft dann gesondert mit einer hier nicht dargestellten Leitung nach oben geführt werden.
  • Die beiden Dichtungen 52 und 70 sind als Stangendich­tungen ausgebildet und beidseitig druckstabil (von oben und von unten) als Preßluftdichtungen. Die obere Dichtung 72 ist für Wasser vorgesehen, also als Hydrau­likdichtung ausgebildet. Es genügt, wenn diese Dich­tung 72 nur von oben her druckstabil ist.
  • Für Wartungs- und Reparaturzwecke ist es vorteilhaft, den unteren Teil des Futterrohres 64 (vgl. Fig. 1 und 7), in welchem sich die Steuereinheit 14 befindet, lösbar mit dem oberen Teil des Futterrohres 64 aus­zubilden, beispielsweise durch Steck- oder Schraub­verbindungen.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die als schema­tische Querschnittsansicht in Fig. 7 dargestellt ist, wird unterhalb einer Abschottung 78 eine Bo­denkammer 80 vorgesehen, innerhalb welcher sich die Steuereinheit 14 befindet, und die als Konden­satkammer wirkt. In dem unteren Boden 84 ist des­halb ein Kondensatablaß 82 vorgesehen.
  • Die in die Bodenkammer 80 gelangende Druckluft ist in hohem Maße mit Feuchtigkeit angefüllt, und es soll verhindert werden, daß das Kondensat in die Steuereinheit 14 gelangen kann. Durch die im laufen­den Betrieb stattfindende Entspannung der Druckluft innerhalb der Bodenkammer 80 sammelt sich am Boden 84 Flüssigkeit an, die nach dem Gebrauch der Pumpe durch Öffnen des Kondensatablasses 82 entnommen wer­den kann.
  • Als weitere Ergänzung zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 noch einen oberen Deckel 86, welcher in waagerechter Richtung teilbar ausgebildet sein kann. Wenn zugleich auch die durch den Deckel 86 füh­renden Leitungen nach Art einer Steckverbindung aus­gebildet sind, läßt sich der obere Teil des Deckels leicht entfernen.

Claims (7)

1. Bohrlochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser, gekennzeichnet durch eine untertägige Einheit aus einer Hubkolbenpumpe (10), einem druckmittelbetätigten Hub­kolbenantrieb (12) und einer elektrischen Steuereinrichtung (14), wobei die Hubkolbenpumpe (10) aus einer Pumpenkammer (16) mit einem darin in Bohrlochachsrichtung beweg­lichen Pumpenkolben (18), wenigstens einer Einlaß­(20) und Außlaßöffnung (22) sowie Ventilen (24, 26) besteht, wobei der Hubkolbenantrieb (12) aus einem Antriebszylinder (28) mit einem darin in Borlochachs­richtung beweglichen Antriebskolben (30), wenigstens einer Einlaß- (32) und Auslaßöffnung (34) sowie aus von der Steuereinrichtung (14) steuerbaren Ventilen (36, 38) besteht und wobei der Pumpenkolben (18) mit dem Antriebskolben (30) über eine Kolbenstange (40) verbunden ist.
2. Bohrlochpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß dem Hubkolbenantrieb (12) im Be­trieb ein ständiger Druckmittelstrom von Obertage zugeführt ist und daß die Steuereinrichtung (14) Sensoren (44, 46) für die Endstellungen des Antriebs­kolbens (30) umfaßt, in denen durch Betätigen der steuerbaren Ventile (36, 38) der Druckmittelstrom auf den Antriebskolben (30) umgesteuert wird.
3. Bohrlochpumpe nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Sensoren (44, 46) durch mag­netische, kapazitive oder optoelektronische Näherungs­schalter gebildet sind.
4. Bohrlochpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der An­triebskolben (30) doppelseitig druckbeaufschlag­bar ist, wobei ein erster Arbeitsraum (46) im Antriebs­zylinder (28) zwischen dessen Abschlußstirnfläche (48) und einer Seite des Antreibskolbens (30) und ein zweiter Arbeitsraum (50) zwischen einer die Kol­benstange (40) umschließenden Dichtung (52) und der anderen Seite des Antreibskolbens (30) gebildet ist.
5. Bohrlochpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­laßöffnungen (20) der Hubkolbenpumpe (10) in der Pumpenkammer (16) nahe der die Kolbenstange um­schließenden Dichtung (52) und die Auslaßöffnung (22) in der Abschlußstirnfläche (54) angeordnet ist und daß die Ventile (24, 26) als Rückschlagven­tile ausgebildet sind, wobei wenigstens ein erstes (24) im Pumpenkolben (18) und wenigstens ein zweites (26) in der Auslaßöffnung (22) angeordnet ist.
6. Bohrlochpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der untertägigen Einheit die Hubkolbenpumpe (10) oben, der Hubkolbenantrieb (12) in der Mitte und die Steuer­einrichtung (14) unten angeordnet sind.
7. Bohrlochpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Druck­mittel Preßluft dient.
EP88120756A 1987-12-16 1988-12-13 Bohrlochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser Withdrawn EP0320859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742660 DE3742660A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Bohrlochpumpe fuer kleine bohrlochdurchmesser
DE3742660 1987-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0320859A1 true EP0320859A1 (de) 1989-06-21

Family

ID=6342758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120756A Withdrawn EP0320859A1 (de) 1987-12-16 1988-12-13 Bohrlochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0320859A1 (de)
DE (1) DE3742660A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667116A1 (fr) * 1990-09-20 1992-03-27 Inst Francais Du Petrole Dispositif de pompage d'un fluide polyphasique.
RU170784U1 (ru) * 2015-08-11 2017-05-11 Николай Владимирович Шенгур Скважинный насос двойного действия
RU2652693C1 (ru) * 2017-07-12 2018-04-28 Вячеслав Владимирович Леонов Скважинный насос
RU2813013C1 (ru) * 2023-05-12 2024-02-06 Общество с ограниченной ответственностью "Лантан-ГИРС" Гидроприводной погружной насосный агрегат

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2210003C1 (ru) * 2002-04-02 2003-08-10 Открытое Акционерное Общество "Алнас" Установка погружная электрогидроприводная
RU2489601C2 (ru) * 2010-09-27 2013-08-10 Николай Николаевич Зубов Установка погружная электрогидроприводная
RU2610168C1 (ru) * 2015-11-02 2017-02-08 Общество с ограниченной ответственностью "Дрим Ойл" Погружной объемный насос
RU2677955C1 (ru) * 2018-03-14 2019-01-22 Акционерное общество "Новомет-Пермь" Погружной плунжерный насос

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125605A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Armaturenfabrik Ernst Horn Kg, 2390 Flensburg Druckmittelbetriebene Kolbenpumpe, insbesondere zur dosierten und eichgerechten Abgabe von Flüssigkeiten
US4234295A (en) * 1979-02-01 1980-11-18 Jensen James B Subsurface hydraulic pump using high pressure accumulator
CA1100813A (en) * 1978-07-14 1981-05-12 Jan A.H. Dessens Positive displacement constant flow pump
US4302158A (en) * 1976-01-22 1981-11-24 Brown Kenard D Automatic pump for deep wells
GB2107798A (en) * 1978-10-14 1983-05-05 Thomas Arthur Craggs Liquid pumping apparatus
DE3430502A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 HASCO-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Lüdenscheid Tiefbrunnen-pumpvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125605A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Armaturenfabrik Ernst Horn Kg, 2390 Flensburg Druckmittelbetriebene Kolbenpumpe, insbesondere zur dosierten und eichgerechten Abgabe von Flüssigkeiten
US4302158A (en) * 1976-01-22 1981-11-24 Brown Kenard D Automatic pump for deep wells
CA1100813A (en) * 1978-07-14 1981-05-12 Jan A.H. Dessens Positive displacement constant flow pump
GB2107798A (en) * 1978-10-14 1983-05-05 Thomas Arthur Craggs Liquid pumping apparatus
US4234295A (en) * 1979-02-01 1980-11-18 Jensen James B Subsurface hydraulic pump using high pressure accumulator
DE3430502A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 HASCO-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Lüdenscheid Tiefbrunnen-pumpvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667116A1 (fr) * 1990-09-20 1992-03-27 Inst Francais Du Petrole Dispositif de pompage d'un fluide polyphasique.
RU170784U1 (ru) * 2015-08-11 2017-05-11 Николай Владимирович Шенгур Скважинный насос двойного действия
RU2652693C1 (ru) * 2017-07-12 2018-04-28 Вячеслав Владимирович Леонов Скважинный насос
WO2019013675A1 (ru) * 2017-07-12 2019-01-17 Общество С Ограниченной Ответственностью "Оклэс Технолоджиз" Скважинный насос
EA036794B1 (ru) * 2017-07-12 2020-12-22 Общество С Ограниченной Ответственностью "Оклэс Технолоджиз" Скважинный насос
US11162490B2 (en) 2017-07-12 2021-11-02 Oklas Technologies Limited Liability Company Borehole pump
RU2813013C1 (ru) * 2023-05-12 2024-02-06 Общество с ограниченной ответственностью "Лантан-ГИРС" Гидроприводной погружной насосный агрегат

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742660A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219250T2 (de) Regelbare Ablenkeinheiten für richtungssteuerbare Bohrsysteme
DE68928332T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen und wahlweisen steuern von mindestens zwei Werkzeugen oder Instrumenten eines Gerätes, Ventil zur Durchführung dieses Verfahrens oder Benutzung dieses Geräts
EP0459008A2 (de) Bohrwerkzeug zum Richtbohren
DE2304002B2 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE4024967C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur nachfolgenden Abgabe von hydraulischer Flüssigkeit aus einem hydraulischen System
EP0320859A1 (de) Bohrlochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser
DE2834966C2 (de)
DE4419499A1 (de) Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie
DE29616034U1 (de) Mehrstufiger, hydraulischer Zylinder mit Hubmeßsystem
DE3327473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stroemungsregelung und mengenmessung von scherempfindlichen fluessigkeiten
DE102017004167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einer beliebigen Tiefe insbesondere zur Probenahme aus Grundwasser - Bohrlöchern
DE102007022022A1 (de) Hydrostatische Maschine und diese verwendender Wandler
DE3428629A1 (de) Duplex-plunger-pumpe
DE19621849C2 (de) Einrichtung zum Indrehungversetzen und axialen Bewegen von Bohrrohrsträngen
DE3712716C2 (de)
DE3448016C2 (de)
DE19716081C1 (de) Antrieb für einen hydraulischen Differentialzylinder
DE1951292A1 (de) Vorrichtung zum Einrammen und/oder Ausziehen von Pfaehlen
DE758572C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Pumpen zum Heben von Fluessigkeiten aus tiefen, engen Bohrloechern
DE2733508A1 (de) Bohrhammer, insbesondere fuer abwaerts gerichtete bohrloecher
DE3301806C2 (de) Lufthebe-Vorrichtung für Bohrrohre
DE69303276T2 (de) Verwendung eines unter druck stehenden mediums beim bohren
DE68912308T2 (de) Gezwungenes zufuhrsystem für materialien, die druckluft verwenden.
DE3722653A1 (de) Verfahren zum bau einer grundwassermessstelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2032612C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Messwerten aus einem Bohrloch an die Erdoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891222