DE102011012321B4 - System zur Zumessung von Fluid - Google Patents

System zur Zumessung von Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102011012321B4
DE102011012321B4 DE102011012321.0A DE102011012321A DE102011012321B4 DE 102011012321 B4 DE102011012321 B4 DE 102011012321B4 DE 102011012321 A DE102011012321 A DE 102011012321A DE 102011012321 B4 DE102011012321 B4 DE 102011012321B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
metering
electrical control
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011012321.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012321A1 (de
Inventor
Dr. Müller Axel
Thomas Rolland
Michael Müller
Dr. Ohligschläger Olaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102011012321.0A priority Critical patent/DE102011012321B4/de
Priority to PCT/EP2012/000836 priority patent/WO2012113578A1/de
Publication of DE102011012321A1 publication Critical patent/DE102011012321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012321B4 publication Critical patent/DE102011012321B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0404Frequency of the electric current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Fluidisches Zumesssystem (1) umfassend
- eine durch einen Elektromagneten angetriebene druckregelnde Hubkolbenpumpe (3)
- eine elektrische Ansteuerung (7)
- mindestens eine Leitung (4) und
- ein der Hubkolbenpumpe (3) nachgelagertes Zumessventil (5) dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung des Drucks in diesem System durch Eigenschaften der Pumpe (3) erfolgt, nämlich der druckregelnden Eigenschaften der Pumpe, die auf einer kraftbegrenzten Verdrängung beruht, und der Leckage der Ventile (14) und (15) in der Pumpe (3), wobei das System so aufgebaut ist, dass sich eine definierte funktionale Abhängigkeit des Druckes von dem Hub des Kolbens (12) und eine weitere funktionalen Abhängigkeit des Kolbenhubs von der Ansteuerfrequenz und dem Verbrauchsvolumenstrom ergibt, und wobei das Ansteuersignal von der elektrischen Ansteuerung (7) an die Pumpe (3) ein gepulstes Signal des Stroms durch die Spule ist, oder der Spannung, die an der Spule der Hubkolbenpumpe anliegt, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Zumessung von Fluid entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Zumesssysteme für Fluide sind in der Technik weit verbreitet und bekannt, insbesondere im Zusammenhang mit Heizungsanlagen und mit Abgassystemen in Fahrzeugen, sie werden auch als Dosiersysteme oder Einspritzsysteme bezeichnet. Sie bestehen in der Regel mindestens aus einem Druckerzeuger und einer Düse, in vielen Fällen übernimmt der Druckerzeuger auch die Funktion des Zumessens. In anderen Fällen sind die Funktionen getrennt, der Druckerzeuger erzeugt nur den Druck, und das Zumessen übernimmt ein Zumessventil. Die Funktion der Düse ist oft mit der Funktion des Zumessventils verknüpft, das Gerät mit beiden Funktionen wird meist Injektor genannt.
  • DE 102006044246B4 beschreibt beispielsweise ein Abgasnachbehandlungssystem mit einer Dosierpumpe, die als Membranpumpe ausgeführt ist. In dieser Patentschrift werden weitere Zumesssysteme in Betracht gezogen und gewürdigt.
  • DE 10 2008 010 073 B4 zeigt eine Hubkolbenpumpe sowie ein System zum Dosieren eines Fluids, die aber nicht durch Kraftvergleich druckregelnd arbeitet, sondern im Wesentlichen unabhängig vom Auslassdruck Volumen verdrängt. Lediglich durch eine Leckage ergibt sich eine gewisse Druckabhängigkeit der Förderung. Auch die beschriebene Zwischenstellung ist nicht auf eine Druckregelung durch Verdrängung, sondern auf eine Beeinflussung des Leckagestroms ausgelegt. Insbesondere vermag das beschriebene System in der Zwischenstellung nicht einen gleichbleibenden Druck in der der Pumpe nachgeschalteten Leitung bereitzustellen oder durch Regelung einen solchen Druck einzustellen.
  • DE 101 47 172 A1 zeigt eine Hubkolbenpumpe für einfrierende Medien, die außer der Rückstellfeder noch zwei weitere Federn aufweist, die dazu dienen, Körper in das Pumpengehäuse zu drücken und beim Einfrieren des Mediums nachzugeben, um eine Beschädigung der Pumpe zu verhindern. Ein solcher Einfrierschutz stellt keine Druckregelung dar, zumal nur sehr geringe Mengen kompensiert werden können, denn im Normalbetrieb, wenn die Pumpe tatsächlich fördert, findet ein solches Ausweichen nicht statt. Abgesehen von diesem Sicherheitsmerkmal handelt es sich um eine Dosierpumpe, die gesteuert verdrängend, und nicht durch Kraftvergleich druckregelnd arbeitet.
  • DE 10 2007 039 794 A1 beschreibt eine Dosierpumpe und ihr Ansteuerverfahren. Die Dosierpumpe ist dazu eingerichtet, einstellbare Einzelfördermengen zu verdrängen, wobei aber die Einzelfördermengen durch die Ansteuerdauer gesteuert und nicht durch den Auslassdruck geregelt werden. Zusätzlich ist vorgesehen, die effektive Fördermenge durch ein Zusammenwirken von Ansteuerung, Dosierpumpe und Dosierventil zu verändern, wobei keine Druckregelung vorliegt.
  • EP 1 731 761 B1 beschreibt eine Dosierpumpe mit einem Kapseldämpfer. Die Dosierpumpe arbeitet immer im Vollhub, also nicht druckregelnd. Der Dämpfer beeinfusst den Druck nur kurzzeitig, den zeitlichen Mittelwert des Drucks kann der Dämpfer nicht beeinflussen.
  • Die Druckschrift DE 40 15 780 A1 beschreibt ein Verdichtungsdrucksteuersystem für eine elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer aufwendigen Regelung für komprimierbare Fluide, die einen Drucksensor enthält.
  • Die Druckschrift EP 1 398 502 A2 beschreibt eine Hubkolbenpumpe, die mit variabler Frequenz betrieben wird, aber den Druck nicht regelt.
  • Die Druckschrift US 4 278 406 A beschreibt eine Düngerföderpumpe, die als Kolbenpumpe ausgeführt ist.
  • Als druckregelnde Pumpen für beliebige Fluide sind aus der Praxis vor allem rotierende Pumpen bekannt. Diese Pumpen sind aber erheblich komplexer und teurer als elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpen und lassen sich daher in den Anwendungsfeldern der Hubkolbenpumpen nicht einsetzen.
  • Alle bisher bekannten Zumesssysteme sind entweder in ihrer Herstellung recht aufwendig, oder weisen eine recht geringe Genauigkeit der Zumessung auf, oder lassen eine Beeinflussung des Drucks nicht zu.
  • Die Aufgabenstellung dieser Erfindung besteht darin, ein mit geringem Aufwand herstellbares Zumesssystem zu beschreiben, das eine hohe Genauigkeit der Mengenzumessung und eine Beeinflussung des Drucks bei der Zumessung ermöglicht. Die Beeinflussung des Drucks dient nicht nur zur Verbesserung der Genauigkeit der Zumessung bei veränderten Umgebungsbedingungen, sondern auch zur Erzielung günstiger Einspritzverhältnisse, nämlich der Strahlform und der Tröpfchenverteilung im Strahl, bei veränderten Prozessbedingungen.
  • Die Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die weiteren Ansprüche beschreiben vorteilhafte Erweiterungen der technischen Lehre der Erfindung.
  • Die Verwendung einer Kolbenpumpe, die durch eine selbsttätige Anpassung des wirksamen Kolbenhubs nur soviel Fluid fördert, wie es zum Erreichen und Aufrechterhalten eines vorbestimmten Drucks im Auslass der Pumpe erforderlich ist, ist von Rotationspumpen bekannt, aber nicht von Hubkolbenpumpen, die von einem Magneten angetrieben sind. Die Verwendung dieser Pumpe bewirkt, dass auch ohne den Einsatz anderer druckregelnder oder druckbegrenzender Ventile ein annähernd konstanter Druck in der Leitung zwischen der Pumpe und dem Zumessventil erreicht wird, solange die Pumpe bedarfsgerecht angesteuert wird.
  • Der sich ergebende Druck ist bei der hier eingesetzten druckregelnden Hubkolbenpumpe annähernd konstant, bei genauerer Betrachtung aber eine Funktion des Kolbenhubs H. Dieser Kolbenhub aber ist nicht oder nur sehr aufwendig beobachtbar und nicht unmittelbar steuerbar, er ergibt sich bei Vernachlässigung der volumetrischen Verluste aus dem beobachtbaren Verbrauchsvolumenstrom Q, der bekannten Kolbenfläche A und der steuerbaren Ansteuerfrequenz F: H = Q / ( A * F )
    Figure DE102011012321B4_0001
  • Dieser funktionale Zusammenhang kann zur Feinsteuerung des Drucks benutzt werden, wenn der funktionale Zusammenhang zwischen dem Hub und dem Druck bekannt und in der Ansteuerung abgelegt ist. Dann kann die Frequenz, die in einem beschreibbaren Bereich variabel ist, als Stellgröße für den Druck verwendet werden.
  • Der Druck soll zum Beispiel gesteuert werden, um bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen und unterschiedlichen Öffnungszeiten des Zumessventils die Strahlform hinter der Düse und die Tröpfchenverteilung der eingespritzten Flüssigkeit zu optimieren. Die Zusammenhänge werden in Versuchsreihen oder in Simulationsrechnungen ermittelt, in Kennfelder umgesetzt und durch die elektrische Ansteuerung angewandt, indem die Ansteuerfrequenz der Hubkolbenpumpe abhängig von der Einspritzmenge und von gemessenen Prozessparametern verändert wird.
  • Wenn der Druck für die Einspritzbedingungen nicht variiert werden, sondern möglichst genau konstant gehalten werden soll, wird die Abhängigkeit des Drucks von der Frequenz genutzt, um kleine Abweichungen des Drucks, die sich zum Beispiel aus der Temperatur ergeben, auszuregeln oder steuernd zu korrigieren. Wenn der Druck im geschlossenen Regelkreis ausgeregelt werden soll, muss der Druck selbst oder eine mit dem Druck verknüpfte Prozessvariable mittels eines Sensors gemessen werden. Wenn der Druck in einer offenen Steuerkette korrigiert werden soll, muss ein funktionaler Zusammenhang zwischen der Störgröße und dem Fehler im Druckwert bekannt sein, in der Ansteuerung abgelegt sein und bei der Festlegung der Frequenz in der Ansteuerung berücksichtigt werden. Im Fall einer Änderung des Förderstroms als Störgröße ist das einfach zu beschreiben (siehe oben), für andere Störgrößen müssen Versuchsreihen oder Simulationsrechnungen den funktionalen Zusammenhang ergeben.
  • Im Sinne einer möglichst geringen Beeinflussung der Einspritzbedingungen durch zufällige Druckänderungen ist es vorteilhaft, die Arbeitsweise der Pumpe auf die Betätigung des Zumessventils zeitlich abzustimmen, insbesondere den Hubmagneten der Pumpe nicht zu betätigen, wenn das Zumessventil geöffnet ist. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, einen zeitlichen Sicherheitsabstand zwischen der jeweils letzten Betätigung des Hubmagneten und der Ansteuerung des Zumessventils einzuhalten.
  • In jedem geschlossenen System, in dem Fluide durch eine Pumpe gefördert werden, muss ein geeignetes Mittel zur Begrenzung des Drucks vorhanden sein. Meist wird dazu ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen. Hier kann in vorteilhafter Weise die druckregelnde Eigenschaft der Pumpe genutzt werden, um einen unzulässigen Anstieg des Drucks infolge einer den Bedarf übersteigenden Förderung des Fluids zu verhindern. Steigt der Druck aus andern Gründen, zum Beispiel temperaturbedingt, unzulässig hoch an, so bewirken die Leckagepfade in der Pumpe, dass der Druck allmählich wieder abgebaut wird. Diese Leckagepfade sind in den Rückschlagventilen der Pumpe vorgesehen. Somit kann auf ein Druckbegrenzungsventil verzichtet werden.
  • Nach einem Abstellen des Systems ist es in vielen Anwendungen erforderlich, dass der Druck abgebaut wird, um unerwünschte Abflüsse von Fluid in das nachgeordnete System zu vermeiden. Dazu wird in vielen Fällen ein Ablassventil verwendet. Hier kann auf dieses Ablassventil verzichtet werden, weil die Leckagepfade in der Pumpe das Fluid in den Vorratsbehälter zurückfließen lassen.
  • Für eine störungsfreie und geräuscharme Funktion des Systems ist es vorteilhaft, wenn durch den Betrieb der Pumpe möglichst geringe Druckpulsationen erzeugt werden.
  • Die druckregelnde Hubkolbenpumpe der gewählten Bauart weist ohnehin vergleichsweise kleine Druckpulsationen auf, aber diese lassen sich noch weiter vermindern, wenn man die Pumpe mit einem Dämpfer ausrüstet, der in den auslasseitigen Verdrängerraum der Pumpe integriert ist. Damit entfällt die Notwendigkeit, im Leitungssystem einen Dämpfer vorzusehen oder die Leitungen als Dämpfungsschläuche auszuführen.
  • Das beschriebene Zumesssystem lässt sich in vorteilhafter und kostengünstiger Weise in Heizungsanlagen und in Abgasanlagen einsetzen. Insbesondere in Abgasanlagen stellt sich häufig die übergeordnete Anforderung, die Einspritzmenge und die Strahlform beim Einspritzen veränderlichen Prozessparametern anzupassen, das ist mit den hier beschriebenen Mitteln mit geringem Aufwand möglich. In einigen solchen Anlagen werden auch Flüssigkeiten verarbeitet, die in dem spezifizierten Temperaturbereich einfrieren können, wenn die Anlage nicht betrieben wird. Die druckbegrenzenden und druckabbauenden Merkmale des hier beschriebenen Zumesssystems sind geeignet, die Anlage beim Einfrieren der Flüssigkeit vor Schäden zu schützen.
  • Bilder zur Bescheibung der Erfindung:
    • 1 beschreibt das Zumesssystem mit seinen Schnittstellen.
    • 2 beschreibt eine beispielhafte druckregelnden Hubkolbenpumpe
    • 3 beschreibt den funktionalen Zusammenhang zwischen der Frequenz, dem Förderstrom, dem Hub des Kolbens und dem Druck
  • Beispielhafte Beschreibung anhand der Bilder
  • Das Zumesssystem 1, wie in 1 beschrieben, besteht aus einem Vorratsbehälter 2 für das zuzumessende Fluid, einer Pumpe 3, einer Leitung 4, die aus mehreren Teilleitungen bestehen kann, einem Zumessventil 5 und einer Düse 6 und einer elektrischen Ansteuerung 7. Die elektrische Ansteuerung 7 steht elektrisch mit einer Stromversorgung 8 und einem übergeordneten elektrischen Steuersystem 9 in Verbindung, außerdem ist an ihr ein Sensor 10 angeschlossen, der einen wesentlichen Prozessparameter des mit dem Fluid zu beaufschlagenden Prozesses erfasst.
  • Auf dieses System wirken diverse variable Umweltbedingungen wie zum Beispiel die Umgebungstemperatur und die Dichte der Luft ein, die Spannung der elektrischen Versorgung 8 ändert sich in gewissen Grenzen, das übergeordnete elektrische Steuersystem 9 erteilt Steuerbefehle und insbesondere zeitlich variable Mengenvorgaben für das Zumessen an die elektrische Ansteuerung 7 und der mit dem Fluid beaufschlagte Prozess reagiert darauf mit der Veränderung eines wesentlichen Prozessparameters, der durch den Sensor 10 gemessen und an die elektrische Ansteuerung 7 gemeldet wird. Der Prozess ist auch Störungen ausgesetzt, die von dem Sensor 10 erfasst werden und an die elektrische Ansteuerung gemeldet werden.
  • Das Zumesssystem ist mit einer Hubkolbenpumpe 3 gemäß 2 versehen, die durch eine selbsttätige druckgesteuerte Anpassung des Kolbenhubs ihre Fördermenge dem Bedarf des Zumesssystems anpasst. Dazu zieht ein in dieser Pumpe enthaltener Elektromagnet 11 periodisch einen Kolben 12 gegen einen Anschlag, und eine Rückstellfeder 13 drückt den Kolben wieder zurück. Bei der ersten Bewegung wird der auslassseitige Verdrängerraum mit Fluid gefüllt, bei der zweiten Bewegung wird Fluid in die Leitung 4 verdrängt. Die Rückschlagventile 14 und 15 in der Pumpe stellen sicher, dass das Fluid nicht in den Vorratsbehälter zurückfließt.
  • Die Rückstellfeder 13 ist so bemessen, dass sie den Kolben 12 nur solange zurückdrücken kann, bis der durch die Fluidverdrängung ansteigende Druck in der Leitung 4 einen vorbestimmten Grenzwert erreicht oder überschreitet. Wird dieser Grenzwert für den Druck erreicht, ist kein zurückstellender Überschuss der Federkraft über die auf den Kolben zurückwirkende Druckkraft mehr vorhanden und die Rückstellbewegung und damit die Fluidverdrängung kommen zum Stillstand. Damit ergibt sich eine selbsttätige Druckregelung für die Leitung 4.
  • Der recht genau geregelte Druck ermöglicht einen entsprechend sicheren Betrieb des Zumessventils 5.
  • Die Genauigkeit der oben beschriebenen Druckregelung ist aber durch die Maßungenauigkeit und die ungenaue Federvorspannung der Rückstellfeder 13 beeinträchtigt, deshalb ist es vorteilhaft, dass die Federvorspannung eingestellt werden kann, um die Ungenauigkeiten zu kompensieren.
  • Zusätzlich wird aber die Genauigkeit der Druckregelung betriebsbedingt durch die Federsteifigkeit der Rückstellfeder 13 und den variablen Hub des Kolbens 12 beeinträchtigt, es ergibt sich ein recht präzise durch einen funktionalen Zusammenhang beschreibbarer Einfluss des Kolbenhubs auf den Druck, wie in 3 beschrieben. In diesem Diagramm werden der Druck in der Leitung 4 und der Förderstrom der Pumpe auf der senkrechten Achse sowie der Kolbenhub auf der waagrechten Achse aufgetragen. Es werden zwei Betriebspunkte mit derselben Fördemenge, aber mit unterschiedlicher Frequenz betrachtet. Bei der höheren Frequenz ergibt sich ein deutlich geringerer Hub und damit ein höherer Druck, weil die Rückstellfeder 13 weniger entspannt wird.
  • Der Kolbenhub ist im Betrieb nur sehr aufwendig zu messen, aber er ergibt sich bei Vernachlässigung der Leckageverluste aus dem Förderstrom und der Ansteuerfrequenz, kann also bei bekanntem Förderstrom und bekannter Frequenz ebenfalls als bekannt angesehen werden. Der Förderstrom ergibt sich aus dem Druck in der Leitung 4 und der relativen Öffnungszeit des Zumessventils 5.
  • Da der funktionale Zusammenhang des Einflusses des Kolbenhubs auf den Druck vorher ermittelt wurde, regelt die elektrische Ansteuerung eine Abweichung des Drucks durch eine Veränderung der Frequenz des Ansteuersignals wieder aus. Daneben wird dieser funktionale Zusammenhang auch genutzt, um den Druck in geringem Maße gezielt zu verändern. Dies geschieht, um den Einfluss von Veränderungen der Umgebungsbedingungen wie zum Beispiel der Temperatur auf die Ausbildung des von der Düse 6 erzeugten Strahls zu kompensieren. Dazu muss der funktionale Zusammenhang zwischen der Temperatur, dem Druck und der zusammengesetzten Wirkung auf den Strahl bekannt sein und in der Ansteuerung 7 als Tabelle abgelegt sein.
  • Die Veränderung der Frequenz des Ansteuersignals durch die elektrische Ansteuerung 7 findet ihre Grenze in der Bedingung, dass der Magnet der Pumpe 11 und das Zumessventil 5 nicht gleichzeitig aktiviert sein sollen. Damit wird verhindert, dass der Druckeinbruch, der bei der Aktivierung des Magneten gegebenenfalls eintritt, sich auf das Zumessventil und die Düse auswirkt. Der Druckeinbruch entsteht, wenn während des Spannens der Rückstellfeder 13 durch den Magneten 11 gleichzeitig durch das Zumessventil Fluid aus der Leitung entnommen wird.
  • Da die Pumpe 3 den Druck in der Leitung 4 selbsttätig regelt, ist zur Begrenzung des von der Pumpe selbst aufgebauten Drucks kein zusätzliches Druckbegrenzungsventil erforderlich. Damit auch temperaturbedingte Druckerhöhungen nicht zu unzulässigen Drücken in der Leitung 4 führen, ist die Pumpe 3 mit Leckagepfaden in ihren Rückschlagventilen versehen. Auch die Spaltabdichtung des auslassseitigen Verdrängerraums der Pumpe weist eine Leckage auf, die annähernd die gleiche Größe wie die Leckage der Rückschlagventile hat. Damit können temperaturbedingte Drucküberschreitungen im zulässigen Bereich begrenzt werden, denn temperaturbedingte Druckerhöhungen können nur sehr langsam erfolgen.
  • Die oben beschriebenen Leckagepfade in der Pumpe bewirken auch, dass nach einem Abstellen des Zumesssystems sich der Druck in der Leitung 4 langsam abbauen kann. Damit ist gewährleistet, dass das System nach einiger Zeit drucklos ist und dass keine Gefahr eines unerwünschten Ausfließens des Fluids besteht.
  • Das beispielhafte System wird durch den in die Pumpe integrierten Dämpfer 16 vor Druckpulsationen geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Zumesssystem
    2.
    Vorratsbehälter
    3.
    Hubkolbenpumpe
    4.
    Leitung
    5.
    Zumessventil
    6.
    Düse
    7.
    Elektrische Ansteuerung
    8.
    Spannungsversorgung
    9.
    Übergeordnetes Steuersystem
    10.
    Sensor für Prozessparameter
    11.
    Elektromagnet
    12.
    Kolben
    13.
    Rückstellfeder
    14.
    Rückschlagventil
    15.
    Rückschlagventil
    16.
    Dämpfer

Claims (7)

  1. Fluidisches Zumesssystem (1) umfassend - eine durch einen Elektromagneten angetriebene druckregelnde Hubkolbenpumpe (3) - eine elektrische Ansteuerung (7) - mindestens eine Leitung (4) und - ein der Hubkolbenpumpe (3) nachgelagertes Zumessventil (5) dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung des Drucks in diesem System durch Eigenschaften der Pumpe (3) erfolgt, nämlich der druckregelnden Eigenschaften der Pumpe, die auf einer kraftbegrenzten Verdrängung beruht, und der Leckage der Ventile (14) und (15) in der Pumpe (3), wobei das System so aufgebaut ist, dass sich eine definierte funktionale Abhängigkeit des Druckes von dem Hub des Kolbens (12) und eine weitere funktionalen Abhängigkeit des Kolbenhubs von der Ansteuerfrequenz und dem Verbrauchsvolumenstrom ergibt, und wobei das Ansteuersignal von der elektrischen Ansteuerung (7) an die Pumpe (3) ein gepulstes Signal des Stroms durch die Spule ist, oder der Spannung, die an der Spule der Hubkolbenpumpe anliegt, ist.
  2. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung (7) so gestaltet und/oder so programmiert ist, dass die funktionale Abhängigkeit des Drucks von der Frequenz des Ansteuersignals mittels Rechenformeln oder Kennfeldern genutzt wird, um den Druck in der Leitung (4) auch beim Auftreten von Störungen wie zum Beispiel Temperaturänderungen möglichst genau konstant zu halten, wobei die Stellgröße dabei die Frequenz des Ansteuersignals der elektrischen Ansteuerung (7) an die Pumpe (3) ist.
  3. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung (7) so gestaltet und/oder so programmiert ist, dass die funktionale Abhängigkeit des Drucks von der Frequenz des Ansteuersignals mittels Rechenformeln oder Kennfeldern genutzt wird, um den Druck in der Leitung (4) entsprechend dem aus den Prozessparametern des nachgeordneten Teilsystems ermittelten Bedarf zu variieren, wobei die Stellgröße dabei die Frequenz des Ansteuersignals der elektrischen Ansteuerung (7) an die Pumpe (3) ist.
  4. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung (7) so gestaltet und/oder programmiert ist, dass die Ansteuerung der Hubkolbenpumpe (3) nur in einem periodisch sich wiederholendem Zeitfenster erfolgt, in dem das Zumessventil (5) nicht angesteuert wird.
  5. System nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung (7) so gestaltet und/oder programmiert ist, dass ein vorgegebener Zeitabstand zwischen der letzten Ansteuerung der Hubkolbenpumpe (3) in dem Zeitfenster und der Ansteuerung des Zumesssystems (5) eingehalten wird.
  6. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Abfall des Drucks nach dem Abschalten des Systems durch die Eigenschaften der Pumpe (3) erfolgt, nämlich durch die Leckage der Ventile (14) und (15) in der Pumpe.
  7. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die notwendige Bedämpfung der Druckimpulse durch den Dämpfer (16) in der Pumpe (3) und die dämpfende Wirkung der Leitung (4) erfolgt.
DE102011012321.0A 2011-02-25 2011-02-25 System zur Zumessung von Fluid Expired - Fee Related DE102011012321B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012321.0A DE102011012321B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 System zur Zumessung von Fluid
PCT/EP2012/000836 WO2012113578A1 (de) 2011-02-25 2012-02-27 System zur zumessung von fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012321.0A DE102011012321B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 System zur Zumessung von Fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012321A1 DE102011012321A1 (de) 2012-08-30
DE102011012321B4 true DE102011012321B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=45808736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012321.0A Expired - Fee Related DE102011012321B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 System zur Zumessung von Fluid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011012321B4 (de)
WO (1) WO2012113578A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006783B4 (de) 2013-04-19 2017-10-26 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit elektrischer Ansteuerung
US9813000B2 (en) 2015-12-18 2017-11-07 Sirius Instrumentation And Controls Inc. Method and system for enhanced accuracy of chemical injection pumps
IT201800003067A1 (it) * 2018-02-27 2019-08-27 Elbi Int Spa Pompa a vibrazione migliorata
DE102022004198A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-16 Albonair Gmbh Dosiersystem mit Dosierpumpe mit ausschiebender Feder

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278406A (en) 1979-11-07 1981-07-14 R. W. Beckett Corporation Electromagnetic pump
DE4015780A1 (de) 1989-05-16 1990-11-29 Nitto Kohki Co Verdichtungsdrucksteuersystem fuer eine elektromagnetische hubkolbenpumpe
DE10147172A1 (de) 2001-09-25 2003-04-24 Siemens Ag Reduktionsmittelpumpe für eine Abgasnachbehandlungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP1398502A2 (de) 2002-09-13 2004-03-17 Mikuni Corporation Elektromagnetische Pumpe
EP1731761A1 (de) 2005-06-09 2006-12-13 THOMAS MAGNETE GmbH Dosierpumpe
DE102007039794A1 (de) 2007-08-23 2009-03-12 Eberspächer Unna GmbH & Co. KG Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102006044246B4 (de) 2006-09-16 2009-05-28 Thomas Magnete Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
DE102008010073B4 (de) 2008-02-19 2010-10-21 Thomas Magnete Gmbh System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278406A (en) 1979-11-07 1981-07-14 R. W. Beckett Corporation Electromagnetic pump
DE4015780A1 (de) 1989-05-16 1990-11-29 Nitto Kohki Co Verdichtungsdrucksteuersystem fuer eine elektromagnetische hubkolbenpumpe
DE10147172A1 (de) 2001-09-25 2003-04-24 Siemens Ag Reduktionsmittelpumpe für eine Abgasnachbehandlungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP1398502A2 (de) 2002-09-13 2004-03-17 Mikuni Corporation Elektromagnetische Pumpe
EP1731761A1 (de) 2005-06-09 2006-12-13 THOMAS MAGNETE GmbH Dosierpumpe
DE102006044246B4 (de) 2006-09-16 2009-05-28 Thomas Magnete Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
DE102007039794A1 (de) 2007-08-23 2009-03-12 Eberspächer Unna GmbH & Co. KG Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102008010073B4 (de) 2008-02-19 2010-10-21 Thomas Magnete Gmbh System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113578A1 (de) 2012-08-30
DE102011012321A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3039289B1 (de) Verfahren zur bestimmung von hydraulischen parametern in einer verdrängerpumpe
DE102011012321B4 (de) System zur Zumessung von Fluid
EP1464932B1 (de) Druckregler und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung eines dynamischen Flüssigkeitsverbrauchs
DE1476788A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von fluessigem Kraftstoff in Brennkraftmaschinen,insbesondere Gasturbinen
DE102011012322A1 (de) Druckregelnde Hubkolbenpumpe
EP3039287A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINER PHYSIKALISCHEN GRÖßE IN EINER VERDRÄNGERPUMPE
AT514517B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Pumpe
WO2017198379A1 (de) Absperrventil, scr-system und verfahren zur leckagedetektion und/oder dosiermengenabweichungserkennung
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
AT519880B1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Kraftstoffverbrauchsmesssystem und Kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE102011005663A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
WO2009146817A2 (de) Temperiergerät mit durchflussmessung
DE102013101104A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen eines Objekts mit einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer solchen Kühlanordnung
EP3039288B1 (de) Verfahren zur verbesserung von dosierprofilen von verdrängerpumpen
WO2022078758A1 (de) Verfahren zur feststellung von leckagen einer verdrängerpumpe
WO2017093031A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer viskosität eines kraftstoffs
AT522135B1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Kraftstoffverbrauchsmesssystem
EP3848579B1 (de) System und verfahren zur dosierung eines flüssigen oder gasförmigen mediums
DE102011105584B4 (de) Druckmittelsystem, insbesondere Hydrauliksystem
EP3287616B1 (de) Schmiermittelsystem für kolbenmaschinen
DE202015106349U1 (de) Fluidstrom-Regulationsvorrichtung und Flüssigkeitslageranordnung
DE2834419A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE1450686C (de) Regeleinrichtung fur ein hydrostati sches Getriebe
WO2020151776A1 (de) Vorrichtung für ein kontinuierliches versorgungssystem von hochviskosen medien
DE2338149A1 (de) Umlaufwasserheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee