DE102013209991A1 - Montage- und Demontagevorrichtung für trockene Doppelkupplungen mit Kardanik oder Zahnkranz - Google Patents

Montage- und Demontagevorrichtung für trockene Doppelkupplungen mit Kardanik oder Zahnkranz Download PDF

Info

Publication number
DE102013209991A1
DE102013209991A1 DE201310209991 DE102013209991A DE102013209991A1 DE 102013209991 A1 DE102013209991 A1 DE 102013209991A1 DE 201310209991 DE201310209991 DE 201310209991 DE 102013209991 A DE102013209991 A DE 102013209991A DE 102013209991 A1 DE102013209991 A1 DE 102013209991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
support sleeve
clutch
central plate
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310209991
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310209991 priority Critical patent/DE102013209991A1/de
Publication of DE102013209991A1 publication Critical patent/DE102013209991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • B25B27/0064Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles for assembling or disassembling clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage einer Doppelkupplung von einer in einer Kupplungsglocke eines Getriebegehäuses angeordneten Getriebewelle eines Doppelkupplungsgetriebes, mit einem Mittelstück, von dem mehrere Schwenkarme radial abstehen, wobei das Mittelstück ein zentral angeordnetes Loch aufweist, an deren einem Ende eine Druckspindel drehbar und eine Axialbewegung eines Kontaktpunktes an ihrem einer Stützhülse zugewandten Ende bewirkend gelagert ist, wobei die Stützhülse radial bestimmt, direkt oder indirekt über das Mittelstück eine Axialverschieblichkeit ermöglichend gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage einer Doppelkupplung von einer in einer Kupplungsglocke eines Getriebegehäuses angeordneten Getriebewelle eines Doppelkupplungsgetriebes, mit einem Mittelstück, von dem mehrere Schwenkarme radial abstehen, wobei das Mittelstück ein zentral angeordnetes Loch aufweist, an deren einem Ende eine Druckspindel drehbar und eine Axialbewegung eines Kontaktpunktes an ihrem einer Stützhülse zugewandten Ende bewirkend gelagert ist.
  • Doppelkupplungsgetriebe kommen seit einigen Jahren bei Fahrzeugen unterschiedlicher Marken in Serie zum Einsatz. Es gibt 6-Gang-Versionen, die häufig als nasse Doppelkupplung ausgeführt sind, sowie 7-Gang-Doppelkupplungen, die meistens als trockene Doppelkupplungen ausgebildet sind. Normalerweise werden Drehmomente bis zu 250 Nm übertragen.
  • Bei der Entwicklung von modernen Getriebekonzepten sollen die Vorteile von Automatik- und Handschaltgetrieben miteinander kombiniert werden. Automatikgetriebe bspw. bieten Komfort, automatisches Schalten und Fahren ohne Zugkraftunterbrechung. Bei handgeschalteten Getrieben sind Sportlichkeit, Fahrspaß und geringer Verbrauch die herausragenden Eigenschaften. Diese Vorteile wurden in den beiden beschriebenen Getriebevarianten, also 6-Gang-Doppelkupplungsgetrieben und 7-Gang-Doppelkupplungsgetrieben vereint. Sie sind automatisierte Schaltgetriebe, die jedoch mittels zweier unabhängiger Teilgetriebe einen vollautomatischen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglichen. Das Kupplungspedal entfällt häufig und ein Wählhebel mit Tiptronic-Funktion wird meist anstelle des konventionellen Schalthebels eingebaut. Die beiden angesprochenen Systeme besitzen zwei Teilgetriebe und zwei Teilkupplungen. Jede dieser Kupplungen bedient ein Teilgetriebe, was ein wechselseitiges Kuppeln und Schalten und damit ein Fahren ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Doppelkupplungssysteme verbinden den Komfort von Automatikgetrieben und das Ansprechverhalten von Handschaltgetrieben, sind ähnlich einem Automatikgetriebe, allerdings mit einem exzellenten Wirkungsgrad, haben keine Zugkraftunterbrechung beim Gangwechsel durch Überschneidungsschaltungen, bewirken eine Kraftstoffersparnis und eine CO2-Reduzierung.
  • Die Montage und Demontage erfordert jedoch speziell auf den entsprechenden Einsatz vorbereitete Vorrichtungen, wobei häufig eine Vorrichtung mit unterschiedlichen Einsätzen für sowohl die Montage als auch die Demontage eingesetzt wird.
  • So ist bspw. aus der DE 20 2010 011 295 U1 und der DE 10 2011 106 182 A1 eine Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung bekannt. Diese Druckschriften offenbaren eine Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung von einer in einer Kupplungsglocke eines Getriebegehäuses angeordneten Getriebewelle eines Doppelkupplungsgetriebes, bestehend aus einer Stützvorrichtung, einer mit einer Druckstange versehenen Pressvorrichtung, welche in der Stützvorrichtung angeordnet ist und sich beim Abziehvorgang axial an der Getriebewelle abstützt, mehreren Zughaken, welche jeweils einen Zugschaft bilden, mit welchem die Zughaken mit der Stützvorrichtung in radialem Abstand zur Pressvorrichtung in Eingriff bringbar sind und welche jeweils ein die Doppelkupplung in deren Randbereich hintergreifendes Zugelement aufweisen, mehreren Sicherungsbolzen, welche jeweils mit einem Zugschaft eines Zughakens in Eingriff bringbar sind und welche sich im an der Doppelkupplung angesetzten Zustand des jeweils zugeordneten Zughakens oberseitig im Randbereich der Doppelkupplung axial abstützen und das jeweilige Zugelement in seiner Eingriffsposition mit der Doppelkupplung halten. Es kommen somit Abziehhaken, Montagesterne mit Spindeln, und Montage- und Zentrierhülsen zum Einsatz.
  • Allerdings weisen die bekannten Vorrichtungen Nachteile in puncto Ergonomie und Verkippung auf. Bezüglich des Mangels an ergonomischem Verhalten ist das Anbringen der Haken als schwierig herauszustellen. Besonders bei Getriebeglocken, die nicht viel Bauraum zwischen dem radial äußeren Rand einer Zentralplatte und der Innenseite der Getriebeglocke zur Verfügung stellen, ist das Anbringen der Haken schwierig bis unmöglich. Am Abziehen der Doppelkupplung kann auch ein Verkippen der Doppelkupplung entstehen. Dadurch kann das Stützlager beschädigt werden. Meist ist auch nur eine Vorrichtung für ein spezielles Modell einer Marke geeignet, was nachteilig ist. Ferner ist es bisher als nachteilig zu vermerken, dass die bekannten Vorrichtungen schlecht zerlegbar sind und somit beim Transport Nachteile aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu verhindern und insbesondere eine Schräglage der Doppelkupplung zu vermeiden oder zumindest zu verringern, die Ergonomie/Handhabung zu verbessern und die Einsatzmöglichkeit bei unterschiedlichen Projekten, d.h. Fahrzeugen und Getriebevarianten auch unterschiedlicher Marken zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stützhülse radial bestimmt, direkt oder indirekt über das Mittelstück eine Axialverschieblichkeit ermöglichend gelagert ist.
  • Die Präzision beim Montieren oder bei der Demontage erhöht sich dadurch erheblich. Bisher erfolgte nur unzureichend eine radiale Positionsbestimmung der Stützhülse, insbesondere wenn auf eine Lagerung über die Druckspindel zurückgegriffen wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet somit ein Werkzeug, das eine Alternative bietet, wobei unterschiedliche Ansatzpunkte für die Demontage und Montage gewählt werden können. Die Handhabung wird verbessert. Ein umständliches Einhängen kann vermieden werden. Das hohe Risiko, dass die Doppelkupplung beim Abziehen kippt, wird ebenfalls vermieden. Das Stützlager wird daher vor einer Beschädigung geschützt. Die Vorrichtung ist vornehmlich für trockene Doppelkupplungsprojekte gedacht, kann jedoch auch für nasse Doppelkupplungsprojekte, also solche, bei denen die Doppelkupplung in einem Ölbad befindlich ist, genutzt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Stützhülse längsverschieblich, aber radial festgelegt in einer Zentrierbuchse gelagert ist, die ihrerseits radial und axial positionsbestimmt in dem Mittelstück gelagert ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Kontaktpunkt der Druckspindel mittig in einer Vertiefung der Stützhülse aufliegt. Ein Verrutschen wird dadurch verhindert, was der Präzision bei der Montage oder Demontage zuträglich ist.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn die Stützhülse als Abziehhülse oder als Aufpresshülse ausgebildet ist, da dann sowohl die Montage als auch die Demontage mit derselben Vorrichtung und nur leicht abgewandelter Stützhülse erreichbar ist. Ferner ist es dabei von Vorteil, wenn die Stützhülse an einem druckspindelfernen Ende hohl ausgestaltet ist, damit sie bündig auf die Hohlwelle aufgesetzt werden kann.
  • Um sowohl Doppelkupplungen mit einem Zahnkranz, als auch solche ohne einen Zahnkranz zu montieren und demontieren zu können, insbesondere um eine Variabilität des Angreifens von Abziehmitteln zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn die Abziehmittel einer Vorrichtung vorhanden sind, die von innen oder außen an einer Zentralplatte der Doppelkupplung oder einem zentralplattenfesten Bauteil formschlüssig angreifen.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die von außen angreifenden Abziehmittel an ihren zenralplattennahen Enden aufeinander zugebogen sind und vorzugsweise damit an der Zentralplatte oder einem mit ihr fest verbundenem Bauteil, wie einem Deckel direkt angreifen, oder die von innen angreifenden Abziehmittel, als federbelastet nach außen gedrängte Klemmbacken ausgebildet sind, die vorzugsweise in direktem hintergreifenden Kontakt mit der Zentralplatte oder einem zentralplattenfesten Bauteil, wie einem Mitnehmerdeckel und/oder einem Zahnkranz befindlich sind. Die Montage wird dadurch erleichtert, da sowohl von innen, als auch von außen an der Zentralplatte bzw. mit ihr fest verbundenen Bauteilen angegriffen werden kann. Zusätzlich wird eine Beschädigung der Getriebewelle(n) sowie der Doppelkupplung vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Abziehmittel an den Schwenkarmen angebracht sind, oder an einem mit dem Mittelstück verbundenem Abziehring angebracht sind. Einerseits kann dadurch die Verschieblichkeit der Abziehmittel ermöglicht werden und andererseits ein leichtes Einsetzen der Abziehmittel realisiert werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich auch herausgestellt, wenn die als Klemmbacken ausgebildeten Abziehmittel beim Lösen einer Klemmung, quer, vorzugsweise orthogonal zur Axialrichtung verschieblich in dem Abziehring gelagert sind, vorzugsweise durch eine Schraubenfeder radial nach außen drängbar sind oder dass die als Haken ausgebildeten Abziehmittel einen eingesetzten Magneten aufweisen, wobei der Magnet auf Höhe der Zentralplatte in eine vorzugsweise kreisrund ausgestaltete Ausnehmung im Haken eingesetzt ist. Das Einsetzen des Abziehrings mit den Klemmbacken von einer getriebewellenfernen Seite in eine Zentralöffnung der Doppelkupplung zum Erreichen eines kraftbelastbaren Hinterschnitts im Sinne eines Formschlusses wird dadurch erleichtert.
  • Wenn der Abziehring über mehrere winkelgleich verteilte Distanzstangen vom Mittelstück beabstandet ist, wobei die Distanzstangen vorzugsweise auf demselben Teilkreis befindlich sind und winkelgleich zur Rotationsachse der Vorrichtung angeordnet sind, so wird die Zugänglichkeit der Doppelkupplung bei der Montage und/oder der Demontage für einen Monteur erleichtert.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das radial äußere Ende einer der Klemmbacken eine zur Zentralplatte schräg angestellte Fläche aufweist, wobei vorzugsweise die Klemmbacke an ihrem äußeren Rand eine mittig angeordnete Aussparung mit halbkreisförmigem Querschnitt aufweist. Einerseits wird die Einsetzbarkeit im Sinne einer Schnappverbindung ermöglicht und andererseits wird eine Kollision mit an einem Zahnkranz befindlichen Befestigungsmitteln, wie Nieten, verhindert.
  • Eine Abwandlung ist auch Teil der Erfindung, die ausgebildet ist, als Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage einer Doppelkupplung von einer in einer Kupplungsglocke eines Getriebegehäuses angeordneten Getriebewelle eines Doppelkupplungsgetriebes, mit einem Mittelstück, von dem mehrere Schwenkarme radial abstehen, wobei das Mittelstück ein zentral angeordnetes Loch aufweist, an deren einem Ende eine Druckspindel drehbar und eine Axialbewegung eines Kontaktpunktes an ihrem einer Stützhülse zugewandten Ende bewirkend gelagert ist, aber bei beliebiger Lagerungswahl, Abziehmittel an der Vorrichtung aufweist, die von innen oder notfalls von außen an einer Zentralplatte der Doppelkupplung oder einem zentralplattenfesten Bauteil formschlüssig angreifen, also ohne, dass die Stützhülse radial bestimmt, direkt oder indirekt über das Mittelstück eine Axialverschieblichkeit ermöglichend gelagert ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, bei dem die erfindungsgemäße Vorrichtung genutzt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es sind dabei mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage einer Doppelkupplung,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der 1 und 2,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines in der Vorrichtung der 1 bis 3 verwendeten Abziehringes,
  • 5 eine Draufsicht auf den Abziehring einer doppelkupplungsfernen Seite,
  • 6 eine Ansicht auf den Abziehring der 4 und 5 von der Doppelkupplungsseite,
  • 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII aus 6,
  • 8 den eingesetzten Zustand einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung, wie sie auch in den 1 bis 7 dargestellt ist,
  • 9 ein Detail im Bereich einer Klemmbacke, die im Abziehring der Vorrichtung nach 8 gelagert ist,
  • 10 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 11 ein Detail der zweiten Ausführungsform, und
  • 12 den Transportzustand einer Variante der beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente werden mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Montage und/oder Demontage einer Doppelkupplung dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist ein Mittelstück 2 auf, von dem mehrere Schwenkarme 3 abstehen. Die Schwenkarme 3 sind über Befestigungsmittel, wie Sechskantflügelschrauben 4, die im Gewinde 5 an den Schwenkarmen 5 eingreifen, befestigt.
  • Das Mittelstück 2 weist ein zentral angeordnetes Loch 6 auf. In dem Loch 6, das im Mittelstück 2 ausgebildet ist, ist ein Einsatz 7 eingebracht, der das Loch 6 auf einer doppelkupplungsfernen Seite nahezu verschließt. Allerdings weist der Einsatz 7 ein Gewinde auf, in das eine Druckspindel 8 eingesetzt ist. Die Druckspindel 8 kann auch als Ersatzdruckspindel bezeichnet werden.
  • Der Einsatz 7 ist als Gewindebuchse 9 ausgebildet. Die Gewindebuchse 9 ist über Befestigungsmittel, wie Senkschrauben 10 am Mittelstück 2 angebunden.
  • Die Druckspindel 8 weist einen Kontaktpunkt 11 auf, der nach Art eines spitz zulaufenden Zapfens ausgebildet ist. Dieser Kontaktpunkt 11 ist zum Einsetzen in eine Vertiefung 12 einer Stützhülse 13 vorgesehen. Die Stützhülse 13 kann als Abziehhülse 14 oder als Aufpresshülse 15 ausgebildet sein.
  • Die beiden Aufpresshülsen 15 und Abziehhülsen 14 weisen ein Sackloch 16 auf. Auf der Außenseite der Stützhülse 13 ist ein Außendurchmesserverkleinerungsabschnitt 17 ausgebildet. Bei der Abziehhülse 14 ist eine weitere Außendurchmesserverkleinerung am doppelkupplungsnahen Ende vorhanden, so dass zwei Absätze 18 auf der äußeren Mantelfläche der Stützhülse 13 ausgebildet sind.
  • Zwischen der Gewindebuchse 9 und der Stützhülse 13, im Inneren des Loches 6, ist in dem Mittelstück 2 eine Zentrierbuchse 19 befindlich. Die Zentrierbuchse 19 ist teilweise flächig in Anlage mit dem Mittelstück 2, nämlich mit ihrer Außenseite im Bereich der Mantelfläche der Zentrierbuchse 19, befindlich. Die Zentrierbuchse 19 kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig im Mittelstück 2 befestigt sein.
  • Neben den Flügelschrauben 4 wirken auch noch Rastbolzen 20 positionsbestimmend auf die Schwenkarme 3 ein.
  • Über mehrere, vorzugsweise drei Befestigungsmittel, wie Schrauben mit Sechskantmuttern 21 wird ein Abziehring 22 auf der doppelkupplungsnahen Seite des Mittelstücks 2 der Vorrichtung 1 befestigt. Die Sechskantmuttern 21 sind dabei auf Gewindeabschnitte von Distanzstangen 23 aufgebracht. Die Distanzstangen 23 sind winkelgleich beabstandet auf demselben Teilkreis um eine Rotationsachse 24, um die sich die Vorrichtung drehen kann, befindlich.
  • Zwischen dem Mittelstück 2 und den Sechskantmuttern 21 sind auch noch Scheiben 25 befindlich.
  • In 3 ist die Draufsicht auf die Vorrichtung der 1 und 2 dargestellt, wobei die 2 einen Längsschnitt entlang der Linie II aus 3 wiedergibt.
  • In den 4 bis 6 ist der Abziehring 22 genauer dargestellt. Dabei weist der Abziehring 22 eine Öffnung nach Art eines Zentralloches 26 auf. Das Zentralloch 26 ist mittig und konzentrisch zur Rotationsachse 24 angeordnet. Allerdings weist das Zentralloch 26 radial nach außen weisende Erweiterungen 27 auf.
  • Versetzt zu den Erweiterungen, also immer zwischen zwei Erweiterungen, radial außen und auf der der Doppelkupplung zugewandten Seite des Abziehringes 22 befindlich, sind Klemmbacken 28 vorhanden. Die Klemmbacken 28 weisen eine Schräge an der, der Doppelkupplung zugewandten Fläche 29 auf, in deren Mitte, radial außen, eine Aussparung 30 vorhanden ist, die einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Ebenfalls mittig, aber weiter radial innen, im von der schrägen Fläche 29 noch nicht betroffenem Teil der Klemmbacke 28, ist eine Bohrung 31 vorhanden, wobei das durch die Bohrung 31 geschaffene Loch auch anderweitig eingebracht werden kann.
  • Wie der 7 gut zu entnehmen ist, ist zwischen der Klemmbacke 28 und dem Mittelstück 2 eine quer, vorzugsweise orthogonal zur Rotationsache 24 angeordnete Feder 32, die als Druckfeder nach Art einer Schraubenfeder ausgebildet ist, vorhanden. Eine Zylinderschraube 33 wirkt positionsfestlegend auf die Klemmbacke 28 ein. Auch andere Schrauben als Zylinderschrauben sind einsetzbar. Wie besonders gut der 9 zu entnehmen ist, kann die Zylinderschraube 33 so weit eingedreht werden, dass sie die Klemmbacke 28 kraftschlüssig an dem Abziehring 22 und/oder einem zentralplattenfesten Bauteil positionsbestimmt festlegt.
  • Wie der 9 zu entnehmen ist, liegt die Klemmbacke 28 mit ihrer dem Abziehring 22 zugewandten Oberseite 34 an einer Unterseite 35 eines Zahnkranzes 36 an. Der Zahnkranz 36 ist an einem Mitnehmerring 37 befestigt.
  • In 8 ist auch das zentrische Einsetzen der Vorrichtung 1 und das formschlüssige Hintergreifen der Klemmbacke 28 hinter dem zahnkranz-/zentralplattenfesten Bauabschnitt wiedergegeben.
  • Während die Vorrichtung 1 der 1 bis 9 das Angreifen von innen an der Doppelkupplung ermöglicht, also durch nach außen fahrende Abziehmittel, die hier als Klemmbacken 28 ausgebildet sind, ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 ein von außen Angreifen einer Doppelkupplung mittels als Blechhaken 38 realisierte Abziehmittel ermöglicht. Die Blechhaken 38 sind verschieblich in Schlitzen 39 der Schwenkarme 3 über Schrauben oder Muttern positionsbestimmt befestigt. Angriffsabschnitte 40 an den doppelkupplungsnahen Enden der Blechhaken 38 sind aufeinander zu ausgerichtet. In einem angriffsabschnittsnahen Bereich sind Magnete 41 eingesetzt.
  • Wie die Magnete 41 durch die Blechhaken durchgreifend eingesetzt sind, ist auch der 11 gut zu entnehmen. Dort ist auch das in Angriff bringen der Angriffsabschnitte 40 mit einer Zentralplatte 42 der Doppelkupplung dargestellt. Alternativ ist es auch möglich, dass die Angriffsabschnitte 40 hintergreifend in Anlage mit einem Deckel 43 gelangen. Das Nutzen eines Zapfens 44 ist in diesem Zusammenhang ebenfalls möglich.
  • In 12 ist die Transportposition einer Variante der Vorrichtung 1 dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist somit in eine sehr kompakte Transportposition verbringbar, in der die Schwenkarme 3 zueinander parallel ausgerichtet sind. Die Schwenkarme 3 sind in den beiden zuvor ausführlich erläuterten Ausführungsformen abbaubar, da die Zentrierbuchse 19 beim Verklappen begrenzend im Weg steht. Dabei kann bei entsprechender Ausgestaltung der Schwenkarme 3, bspw. über Ausnehmungen darin, und/oder der Zentrierbuchse 19, eventuell ebenfalls über Aussparungen, der in 12 dargestellte Zustand erreichbar sein.
  • Die Vorrichtung 1 mit dem Abziehring 22 kann auch ohne die Ausgestaltung mit der Zentrierbuchse 19 verwendet werden, also ohne dass die Stützhülse 13 radial bestimmt, direkt oder indirekt über das Mittelstück 2 eine Axialverschieblichkeit ermöglichend gelagert ist.
  • Der Mitnehmerring 37 kann auch als Mitnehmerdeckel bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Mittelstück
    3
    Schwenkarm
    4
    Flügelschraube
    5
    Gewinde
    6
    Loch
    7
    Einsatz
    8
    Druckspindel
    9
    Gewindebuchse
    10
    Senkschraube
    11
    Kontaktpunkt
    12
    Vertiefung
    13
    Stützhülse
    14
    Abziehhülse
    15
    Aufpresshülse
    16
    Sackloch
    17
    Außendurchmesserverkleinerungsabschnitt
    18
    Absatz
    19
    Zentrierbuchse
    20
    Rastbolzen
    21
    Sechskantmutter
    22
    Abziehring
    23
    Distanzstange
    24
    Rotationsachse
    25
    Scheibe
    26
    Zentralloch
    27
    Erweiterung
    28
    Klemmbacke
    29
    Fläche
    30
    Aussparung
    31
    Bohrung
    32
    Feder
    33
    Zylinderschraube
    34
    Oberseite
    35
    Unterseite
    36
    Zahnkranz
    37
    Mitnehmerring
    38
    Blechhaken
    39
    Schlitz
    40
    Angriffsabschnitt
    41
    Magnet
    42
    Zentralplatte
    43
    Deckel
    44
    Zapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010011295 U1 [0005]
    • DE 102011106182 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Montage und/oder Demontage einer Doppelkupplung von einer in einer Kupplungsglocke eines Getriebegehäuses angeordneten Getriebewelle eines Doppelkupplungsgetriebes, mit einem Mittelstück (2), von dem mehrere Schwenkarme (3) radial abstehen, wobei das Mittelstück (2) ein zentral angeordnetes Loch (6) aufweist, an deren einem Ende eine Druckspindel (8) drehbar und eine Axialbewegung eines Kontaktpunktes (11) an ihrem einer Stützhülse (13) zugewandten Ende bewirkend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) radial bestimmt, direkt oder indirekt über das Mittelstück (2) eine Axialverschieblichkeit ermöglichend gelagert ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) längsverschieblich, aber radial festgelegt in einer Zentrierbuchse (19) gelagert ist, die ihrerseits radial und axial positionsbestimmt in dem Mittelstück (2) gelagert ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktpunkt (11) der Druckspindel (8) mittig in einer Vertiefung (12) der Stützhülse (13) aufliegt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (13) als Abziehhülse (14) oder als Aufpresshülse (15) ausgebildet ist und vorzugsweise an einem druckspindelfernen Ende hohl ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Abziehmittel an der Vorrichtung (1) vorhanden sind, die von innen oder außen an einer Zentralplatte (42) der Doppelkupplung oder einem zentralplattenfesten Bauteil formschlüssig angreifen.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von außen angreifenden Abziehmittel an ihren zentralplattennahen Enden aufeinander zu gebogen sind und vorzugsweise damit an der Zentralplatte (42) oder einem mit ihr fest verbundenem Bauteil, wie einem Deckel (43) direkt angreifen, oder die von innen angreifenden Abziehmittel als federbelastet nach außen gedrängte Klemmbacken (28) ausgebildet sind, die vorzugsweise in direktem hintergreifenden Kontakt mit der Zentralplatte (42) oder einem zentralplattenfesten Bauteil, wie einem Mitnehmerdeckel und/oder einem Zahnkranz (36) befindlich sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehmittel an den Schwenkarmen (3) angebracht sind, oder an einem mit dem Mittelstück (2) verbundenem Abziehring (22) angebracht sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Klemmbacken (28) ausgebildeten Abziehmittel bei Lösen einer Klemmung, quer, vorzugsweise orthogonal zur Axialrichtung verschieblich in dem Abziehring (22) gelagert sind, vorzugsweise durch eine Schraubenfeder radial nach außen drängbar sind oder dass die als Haken (28) abgebildeten Abziehmittel einen eingesetzten Magneten (41) aufweisen, wobei der Magnet (41) auf der Höhe der Zentralplatte (42) in eine vorzugsweise kreisrunde Ausnehmung im Haken (38) eingesetzt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehring (22) über mehrere winkelgleich verteilte Distanzstangen (23) vom Mittelstück (2) beabstandet ist, wobei die Distanzstangen (23) vorzugsweise auf demselben Teilkreis befindlich sind und winkelgleich zur Rotationsachse (24) der Vorrichtung (1) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das radial äußere Ende einer der Klemmbacken (28) eine zur Zentralplatte (42) schräg angestellte Fläche (29) aufweist, wobei vorzugsweise die Klemmbacke (28) an ihrem äußeren Rand eine mittig angeordnete Aussparung (30) mit halbkreisförmigem Querschnitt aufweist.
DE201310209991 2012-06-14 2013-05-29 Montage- und Demontagevorrichtung für trockene Doppelkupplungen mit Kardanik oder Zahnkranz Withdrawn DE102013209991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209991 DE102013209991A1 (de) 2012-06-14 2013-05-29 Montage- und Demontagevorrichtung für trockene Doppelkupplungen mit Kardanik oder Zahnkranz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210005 2012-06-14
DE102012210005.9 2012-06-14
DE201310209991 DE102013209991A1 (de) 2012-06-14 2013-05-29 Montage- und Demontagevorrichtung für trockene Doppelkupplungen mit Kardanik oder Zahnkranz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209991A1 true DE102013209991A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49668183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209991 Withdrawn DE102013209991A1 (de) 2012-06-14 2013-05-29 Montage- und Demontagevorrichtung für trockene Doppelkupplungen mit Kardanik oder Zahnkranz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209991A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150083981A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Ronald D. Kruger Concentric slave cylinder removal tool
EP2829760A3 (de) * 2013-07-20 2016-03-30 Klann Spezial-Werkzeugbau GmbH Zugvorrichtung für eine Doppelkupplung
DE102016201948A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einem zur Demontage optimierten Mitnehmerring
CN113442091A (zh) * 2021-07-13 2021-09-28 襄阳航泰动力机器厂 一种发动机主燃油泵的泵芯组合件分解装置
CN115106972A (zh) * 2021-03-22 2022-09-27 中冶宝钢技术服务有限公司 卷筒中扇形板的拆卸工装及拆卸方法
CN116533160A (zh) * 2023-05-17 2023-08-04 淄博鑫旭电源科技有限公司 一种循环泵泵壳密封环维护装置及维护方法
DE102022114607A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011295U1 (de) 2010-08-11 2010-10-21 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011295U1 (de) 2010-08-11 2010-10-21 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung
DE102011106182A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829760A3 (de) * 2013-07-20 2016-03-30 Klann Spezial-Werkzeugbau GmbH Zugvorrichtung für eine Doppelkupplung
US20150083981A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Ronald D. Kruger Concentric slave cylinder removal tool
DE102016201948A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einem zur Demontage optimierten Mitnehmerring
WO2017137036A1 (de) 2016-02-10 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einem zur demontage optimierten mitnehmerring
DE102016201948B4 (de) * 2016-02-10 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einem zur Demontage optimierten Mitnehmerring
CN115106972A (zh) * 2021-03-22 2022-09-27 中冶宝钢技术服务有限公司 卷筒中扇形板的拆卸工装及拆卸方法
CN115106972B (zh) * 2021-03-22 2023-08-18 中冶宝钢技术服务有限公司 卷筒中扇形板的拆卸工装及拆卸方法
CN113442091A (zh) * 2021-07-13 2021-09-28 襄阳航泰动力机器厂 一种发动机主燃油泵的泵芯组合件分解装置
CN113442091B (zh) * 2021-07-13 2023-09-12 襄阳航泰动力机器厂 一种发动机主燃油泵的泵芯组合件分解装置
DE102022114607A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
CN116533160A (zh) * 2023-05-17 2023-08-04 淄博鑫旭电源科技有限公司 一种循环泵泵壳密封环维护装置及维护方法
CN116533160B (zh) * 2023-05-17 2023-10-24 淄博鑫旭电源科技有限公司 一种循环泵泵壳密封环维护装置及维护方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209991A1 (de) Montage- und Demontagevorrichtung für trockene Doppelkupplungen mit Kardanik oder Zahnkranz
EP1828623B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
DE102011106182B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung
DE102010036896A1 (de) Fahrrad-Schaltkassette
DE202010011341U1 (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer Doppelkupplung
DE202005005827U1 (de) Gleitlager und Gleitlagersystem
DE102005044091A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102009010718A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014002241A1 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE202010002926U1 (de) Abziehvorrichtung mit Gegenhalter
DE102007057326B4 (de) Fahrrad mit Schnellbefestigungsmechanismus für Vorderradgabel
DE102009038160A1 (de) Anordnung zur lösbaren Festlegung eines Servereinschubes an einem Serverrack
DE102008035750A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19640504A1 (de) Endstück zur Aufnahme eines Kugelkopfgelenkes
EP3370030A1 (de) Laufklemmung für eine schusswaffe
DE102021129101A1 (de) Abstandhalter und Transportanordnung
DE102013211404B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads
DE102005024737A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE10220016B4 (de) Montagevorrichtung für einen Seilzug einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE10309792B4 (de) Maschinenelement
DE202007018749U1 (de) Konstruktionsbaukasten
DE102011111092B4 (de) Lenkerbügel für ein Fahrrad und Verfahren zum Anbringen desselben
DE4018957A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aktiven und/oder passiven elementen an der wandung von komposit-bauteilen
DE102009015362A1 (de) Demontageschlüssel für Gummilager
EP2471686A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination