DE102007057326B4 - Fahrrad mit Schnellbefestigungsmechanismus für Vorderradgabel - Google Patents

Fahrrad mit Schnellbefestigungsmechanismus für Vorderradgabel Download PDF

Info

Publication number
DE102007057326B4
DE102007057326B4 DE102007057326A DE102007057326A DE102007057326B4 DE 102007057326 B4 DE102007057326 B4 DE 102007057326B4 DE 102007057326 A DE102007057326 A DE 102007057326A DE 102007057326 A DE102007057326 A DE 102007057326A DE 102007057326 B4 DE102007057326 B4 DE 102007057326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering head
fork
inner sleeve
head inner
steerer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007057326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057326A1 (de
Inventor
Christian Hefter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007057326A priority Critical patent/DE102007057326B4/de
Publication of DE102007057326A1 publication Critical patent/DE102007057326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057326B4 publication Critical patent/DE102007057326B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/24Connections between forks and handlebars or handlebar stems readily releasable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2206/00Quick release mechanisms adapted for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Fahrrad mit einem einen Lenkkopf (5) aufweisenden Fahrradrahmen (1) und einer Vorderradgabel (6), die an einer im Lenkkopf (5) drehbar gelagerten Lenkkopfinnenhülse (7) lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderradgabel (6) an ihrem oberen Ende einen konischen Gabelschaftzapfen (11) und die Lenkkopfinnenhülse (7) einen konischen Aufnahmeraum (10) aufweisen, in den der Gabelschaftzapfen (11) einführbar ist, und dass durch die Lenkkopfinnenhülse (7) ein Gabelschaftzapfen-Halteelement in Form einer Zugstange (18) hindurchgeführt ist, die an ihrem oberen Ende einen Exzenterschnellspannhebel (25) aufweist, der sich an einer oberen Stirnwand der Lenkkopfinnenhülse (7) abstützt, so dass durch ein Verschwenken des Exzenterschnellspannhebels (25) über die Zugstange (18) eine den Gabelschaftzapfen (11) im konischen Aufnahmeraum (10) haltende Zugkraft auf dem Gabelschaftzapfen (11) aufbringbar oder die Zugkraft aufhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorderradgabeln für Fahrräder sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen auf dem Markt, wobei man üblicherweise zwischen starren Vorderradgabeln und Teleskopgabeln unterscheidet. Starre Vorderradgabeln haben den Vorteil, dass sie sehr leicht sein können, während Teleskopgabeln insbesondere im Hinblick auf Fahrcomfort und Bodenhaftung des Rades, insbesondere bei schlechtem Gelände, vorteilhaft sind. Unter den Teleskopgabeln gibt es unterschiedlichste Typen, die hinsichtlich Federweg, Federhärte, Dämpfung etc. unterschiedlich und an den jeweiligen Einsatzzweck der Vorderradgabel bzw. des Fahrrads optimal angepasst sind.
  • Vorderradgabeln von Fahrrädern weisen üblicherweise einen Gabelschaft mit einem im wesentlichen konstanten Durchmesser auf, der sich durch den Lenkkopf (Steuerrohr) des Fahrradrahmens hindurch erstreckt und mittels Lenkkopflagern drehbar am Lenkkopf gelagert ist. Sollen Vorderradga beln ausgetauscht werden, beispielsweise weil die Vorderradgabel defekt ist oder weil für den beabsichtigten Ein satzzweck eine andere Vorderradgabel gewünscht wird, besteht das Problem, dass der Aus- und Einbau der Vorderradgabel in den bzw. aus dem Lenkkopf relativ kompliziert und zeitaufwendig ist. Weiterhin muss das Lagerspiel zwischen Gabelschaft und Lenkkopf neu einstellt werden, wozu teilweise sogar Spezialwerkzeug erforderlich ist.
  • Aus der DE 44 20 987 A1 ist ein Fahrrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei diesem bekannten Fahrrad ist in der Gabelbrücke ein nach oben offener, konischer Aufnahmeraum vorgesehen, in den ein am unteren Ende einer Lenkkopfinnenhülse vorgesehener Konus eingesteckt werden kann. Die Befestigung der Gabelbrücke an der Lenkkopfinnenhülse erfolgt dort mittels einer Schraube, die von unten her durch die Gabelbrücke hindurchgeführt und in einen unteren Gewindeabschnitt der Lenkkopfinnenhülse eingeschraubt werden kann. Auch bei dieser bekannten Fahrradgabel ist es nicht möglich, die Gabel werkzeuglos vom Fahrradrahmen zu trennen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2006 059 758 A1 eine Vorderradgabel für Fahrräder bekannt, die lösbar an einer Lenkkopfinnenhülse befestigbar ist, die nach unten relativ weit über den Lenkkopf vorsteht. Der nach unten vorstehende Endabschnitt der Lenkkopfinnenhülse wird dort in ein zylindrisches Gabelschaftrohr eingeführt, bis sie mit ihrer unteren Stirnwand auf einer Schraube aufliegt, die sich quer durch das Gabelschaftrohr hindurch erstreckt. Ein geschlitzter Bereich des Gabelschaftrohrs kann mittels einer Schelle zusammengespannt werden, um eine feste Verbindung zwischen dem Gabelschaftrohr und der Lenkkopfin nenhülse zu schaffen.
  • Aus der DE 172901 A ist ein aus zwei gegeneinander verschiebbaren Klemmhülsen bestehendes Reparaturset für gebrochene Gabelschäfte bekannt. Die Klemmhülsen weisen komplementäre Schrägflächen auf und können mittels einer in Längsrichtung hindurchgeführten Schraube gegeneinander verspannt werden, wobei sie aufgrund ihrer Schrägflächen auch in radialer Richtung gegenseitig versetzt werden. Auf diese Weise können die Klemmhülsen, wenn sie in einen von der Gabelbrücke abgetrennten Gabelschaft eingeführt werden, innerhalb des Gabelschaftes verspreizt werden, wodurch eine Verbindung zwischen Gabelschaft und Gabelbrücke geschaffen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrrad zu schaffen, bei dem die Vorderradgabel auf besonders einfache und schnelle Weise, insbesondere auch ohne Werkzeug, ausgetauscht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung weisen die Vorderradgabel an ihrem oberen Ende einen konischen Gabelschaftzapfen und die Lenkkopfinnenhülse einen konischen Aufnahmeraum auf, in den der Gabelschaftzapfen einführbar ist. Weiterhin ist durch die Lenkkopfinnenhülse ein Gabelschaftzapfen-Halteelement in Form einer Zugstange hindurchgeführt, die an ihrem oberen Ende einen Exzenterschnellspannhebel aufweist, der sich an einer oberen Stirnwand der Lenkkopfin nenhülse abstützt, so dass durch ein Verschwenken des Exzenterschnellspannhebels über die Zugstange eine den Gabelschaftzapfen im konischen Aufnahmeraum haltende Zugkraft auf den Gabelschaftzapfen aufbringbar oder diese Zugkraft aufhebbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Schnellbefestigungsmechanismus ermöglicht ein einfaches und schnelles Austauschen der Vorderradgabel, so dass ein derartiger Austausch auch für den Laien ohne Weiteres möglich ist. Das erneute Einstellen irgendwelcher Lenkkopflager entfällt hierbei vollkommen. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Schnellbefestigungsmechanismus derart ausgebildet, dass das Auswechseln der Vorderradgabel vollkommen werkzeuglos erfolgen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Lenkkopfinnenhülse durch den gesamten Lenkkopf hindurch, wobei der konische Aufnahmeraum im unteren Endbereich der Innenhülse angeordnet ist. Hierdurch kann einerseits die Lenkkopfinnenhülse auf sehr stabile Weise im Lenkkopf gelagert und andererseits der Gabelschaft sehr kurz ausgeführt werden. Insbesondere ist es möglich, dass der nach oben über die Gabelbrücke vorstehende Teil des Gabelschafts nur mehr aus dem konischen Gabelschaftzapfen selbst besteht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der konische Aufnahmeraum von einer Hülsenwand begrenzt, in der mindestens eine seitliche Aussparung vorgesehen ist. Weiterhin ist am Gabelschaftzapfen mindestens ein seitlicher Vorsprung vorgesehen, der formschlüssig in die seitliche Aussparung der Hülsenwand derart eingreift, dass eine Verdrehsicherung gegen ein Verdrehen des Gabelschaftzap fens relativ zur Lenkkopfinnenhülse gebildet wird. Hierdurch kann auf sehr einfache Weise ein Verdrehen des Gabelschaftzapfens innerhalb des konischen Aufnahmeraums und damit ein Verdrehen der Gabel relativ zur Lenkkopfinnenhülse verhindert werden. Alternativ ist es möglich, mindestens eine seitliche Aussparung am Gabelschaftzapfen und mindestens einen seitlichen Vorsprung an der Lenkkopfinnenhülse vorzusehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Zugstange ein unters, in den Gabelschaftzapfen einschraubbares Ende auf. Mittels einer derartigen Zugstange ist einerseits das Verbinden und Lösen des Gabelschaftzapfens und damit der gesamten Vorderradgabel auf besonders einfache und schnelle Weise möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der Gabelschaftzapfen von der Gabelbrücke nach oben. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Gabelschaftzapfen direkt auf die Gabelbrücke aufgesetzt ist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Gabelschaftzapfen auf einem zusätzlichen, rohrförmigen Gabelschaftabschnitt angeordnet ist, der sich von der Gabelbrücke aus nach oben erstreckt, so dass der konische Gabelschaftzapfen zur Gabelbrücke beabstandet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Fahrradrahmen mit einer hiervon getrennt dargestellten Vorderradgabel gemäß der Erfindung,
  • 2: das Detail II von 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 3: einen mittigen Vertikalschnitt durch den Fahrradrahmen und den Gabelschaftzapfen, wobei die Vorderradgabel vom Lenkkopf getrennt ist und
  • 4: eine Darstellung gemäß 3, wobei die Vorderradgabel am Lenkkopf befestigt ist.
  • Aus 1 ist ein Fahrradrahmen 1 mit einem Oberrohr 2, einem Unterrohr 3, einem Sitzrohr 4 und einem Lenkkopf 5 (Steuerrohr) ersichtlich, an dem eine Vorderradgabel 6 befestigbar ist. Bei der Vorderradgabel 6, die schematisch dargestellt ist, kann es sich um eine starre Vorderradgabel oder um eine federnde Teleskopgabel handeln.
  • Um die Vorderradgabel 6 auf einfache und schnelle Weise sowie werkzeuglos am Lenkkopf 5 befestigen zu können, ist ein Schnellbefestigungsmechanismus vorgesehen, der im Folgenden anhand der 2 bis 4 erläutert wird.
  • Der Schnellbefestigungsmechanismus umfasst eine im Lenkkopf 5 drehbar gelagerte Lenkkopfinnenhülse 7, die im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und sich durch den gesamten Lenkkopf 5 hindurch erstreckt, wobei sie nach oben über den Lenkkopf 5 hinausragt. Die Drehachse ist mit 17 bezeichnet. Zwischen der Lenkkopfinnenhülse 7 und der Innenwand des Lenkkopfs 5 sind nicht dargestellte Lager vorgesehen, mit denen die Lenkkopfinnenhülse 7 axial und radial im Lenkkopf 5 gelagert ist. Bei den Lagern kann es sich um übliche Wälzlager, beispielsweise Kugellager, Kegelrollenlager, Nadellager oder Axial-Schrägkugellager handeln. Im Bereich des oberen, übenden Lenkkopf 5 hinausragenden Abschnitts der Lenkkopfinnenhülse 7 ist diese mit einem nicht dargestellten Vorbau und damit mit dem Fahrradlenker verbunden.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich, besteht die Lenkkopfinnenhülse 7 aus einem oberen, rohrförmigen Abschnitt 8 und einem unteren Abschnitt 9, in dem ein konischer Aufnahmeraum 10 für einen konischen Gabelschaftzapfen 11 der Vorderradgabel 6 vorgesehen ist. Der konische Aufnahmeraum 10 ist nach unten offen und verjüngt sich nach oben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des konischen Aufnahmeraums 10 etwa ein Viertel der Länge des Lenkkopfs 5. Diese Länge des Aufnahmeraums 10 kann jedoch in relativ weitem Umfang variieren.
  • Der konische Aufnahmeraum 10 ist von einer Hülsenwand 13 begrenzt, die im unteren Endbereich zwei gegenüberliegende seitliche Aussparungen 14 aufweist. Diese Aussparungen 14 erstrecken sich bis zum unteren Ende der Lenkkopfinnenhülse 7 und sind derart angeordnet und dimensioniert, dass zwei seitlich gegenüberliegende seitliche Vorsprünge 15, die am unteren Ende des konischen Gabelschaftzapfens 11 vorgesehen sind, formschlüssig in die seitlichen Aussparungen 14 eingreifen können, wenn sich der Gabelschaftzap fen 11 im Aufnahmeraum 10 befindet. Die seitlichen Aussparungen 14 und Vorsprünge 15 bilden eine Verdrehsicherung, die ein Verdrehen des Gabelschaftzapfens 11 relativ zur Lenkkopfinnenhülse 7 verhindert.
  • Der konische Gabelschaftzapfen 11 ist mit der Gabelbrücke 16 der Vorderradgabel 6 fest verbunden und erstreckt sich von dieser mittig längs der Drehachse 17 nach oben. Der Konuswinkel des Gabelschaftzapfens 11 entspricht genau demjenigen des Aufnahmeraums 10, so dass der Gabelschaftzapfen 11 spielfrei in den Aufnahmeraum 10 eingesetzt werden kann.
  • Um den Gabelschaftzapfen 11 im Aufnahmeraum 10 zu halten, ist ein Halteelement in Form einer Zugstange 18 vorgesehen, die an ihrem unteren Ende einen mit einem Außengewinde 19 versehenen Gewindeendabschnitt 20 aufweist, der in eine dazu passende Gewindebohrung 21 des Gabelschaftzapfens 11 eingeschraubt werden kann.
  • Die Zugstange 18 ist in einem unteren Bereich in einer axialen Lagerbohrung 22 der Lenkkopfinnenhülse 7 und in ihrem oberen Endbereich in einer axialen Lagerbohrung 24 drehbar und längs verschiebbar gelagert, die in einem Kappenelement 23 vorgesehen ist. Das Kappenelement 23 schließt die Lenkkopfinnenhülse 7 nach oben stirnseitig ab.
  • Am oberen Ende der Zugstange 18 ist ein Exzenterschnellspannhebel 25 mittels eines Querbolzens 26 schwenkbar angebracht. Der Exzenterschnellspannhebel 25 weist ein Handhabungsteil 27 sowie eine exzentrisch zum Querbolzen 26 und damit zur Schwenkachse angeordnete Exzenterfläche 28 auf, die mit der Oberfläche des Kappenelementes 23 zusammenwirkt. Durch ein Verschwenken des Exzenterschnellspannhebels 25 in seine Verschlussstellung kann somit die Zugstange 18 relativ zur Lenkkopfinnenhülse 7 axial nach oben gezogen werden.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich, erstreckt sich die Zugstange 18 mit ihrem unteren Gewindeendabschnitt 20 in den Aufnahmeraum 10 hinein. Zur Verankerung des in den Aufnahmeraum 10 eingeschobenen Gabelschaftzapfens 11 wird der Gewindeendabschnitt 20 der Zugstange 18 zunächst bei gelöstem Exzenterschnellspannhebel 25 in die Gewindebohrung 21 eingeschraubt. Die Einschraubtiefe wird so gewählt, dass – nachdem der Exzenterschnellspannhebel 25 in die Verschlussstellung umgelegt worden ist – der Gabelschaftzapfen 11 fest und spielfrei im Aufnahmeraum 10 gehalten wird und dabei die Zugstange 18 derart unter Zugspannung steht, dass sich der Exzenterschnellspannhebel 25 nicht mehr von alleine lösen kann. Das Befestigen der Vorderradgabel 6 am Lenkkopf 5 ist auf diese Weise völlig werkzeuglos möglich. Zum Lösen der Vorderradgabel 6 muss lediglich der Exzenterschnellspannhebel 25 in seine Lösestellung umgeschwenkt werden, worauf die Zugspannung der Zugstange 18 aufgehoben wird und diese aus der Gewindebohrung 21 herausgeschraubt werden kann. Es ist dann ohne weiteres möglich, den Gabelschaftzapfen 11 nach unten aus dem Aufnahmeraum 10 zu entnehmen und die Vorderradgabel 6 vom Lenkkopf 5 zu entfernen.
  • Es ist ersichtlich, dass mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schnellbefestigungsmechanismus ein Austausch der Vorderradgabel 6 möglich ist, ohne dass das mit den Lenkkopflagern zusammenwirkende drehbare Teil, nämlich die Lenk kopfinnenhülse 7, ausgebaut werden muss. Es sind auf diese Weise keinerlei Manipulationen an den Lenkkopflagern erforderlich.

Claims (5)

  1. Fahrrad mit einem einen Lenkkopf (5) aufweisenden Fahrradrahmen (1) und einer Vorderradgabel (6), die an einer im Lenkkopf (5) drehbar gelagerten Lenkkopfinnenhülse (7) lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderradgabel (6) an ihrem oberen Ende einen konischen Gabelschaftzapfen (11) und die Lenkkopfinnenhülse (7) einen konischen Aufnahmeraum (10) aufweisen, in den der Gabelschaftzapfen (11) einführbar ist, und dass durch die Lenkkopfinnenhülse (7) ein Gabelschaftzapfen-Halteelement in Form einer Zugstange (18) hindurchgeführt ist, die an ihrem oberen Ende einen Exzenterschnellspannhebel (25) aufweist, der sich an einer oberen Stirnwand der Lenkkopfinnenhülse (7) abstützt, so dass durch ein Verschwenken des Exzenterschnellspannhebels (25) über die Zugstange (18) eine den Gabelschaftzapfen (11) im konischen Aufnahmeraum (10) haltende Zugkraft auf dem Gabelschaftzapfen (11) aufbringbar oder die Zugkraft aufhebbar ist.
  2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lenkkopfinnenhülse (7) durch den gesamten Lenkkopf (5) hindurch erstreckt, wobei der konische Aufnahmeraum (10) im unteren Endbereich der Lenkkopfinnenhülse (7) angeordnet ist.
  3. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Aufnahmeraum (10) von einer Hülsenwand (13) begrenzt wird, in der mindestens eine seitliche Aussparung (14) vorgesehen ist, und dass am Gabelschaftzapfen (11) mindestens ein seitlicher Vorsprung (15) vorgesehen ist, der formschlüssig in die seitliche Aussparung (14) der Hülsenwand (13) eingreift, derart, dass eine Verdrehsicherung gegen ein Verdrehen des Gabelschaftzapfens (11) relativ zur Lenkkopfinnenhülse (7) gebildet wird.
  4. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (18) ein unteres, in den Gabelschaftzapfen (11) einschraubbares Ende aufweist.
  5. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gabelschaftzapfen (11) von der Gabelbrücke (16) nach oben erstreckt.
DE102007057326A 2007-11-28 2007-11-28 Fahrrad mit Schnellbefestigungsmechanismus für Vorderradgabel Expired - Fee Related DE102007057326B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057326A DE102007057326B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Fahrrad mit Schnellbefestigungsmechanismus für Vorderradgabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057326A DE102007057326B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Fahrrad mit Schnellbefestigungsmechanismus für Vorderradgabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057326A1 DE102007057326A1 (de) 2009-06-25
DE102007057326B4 true DE102007057326B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=40689377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057326A Expired - Fee Related DE102007057326B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Fahrrad mit Schnellbefestigungsmechanismus für Vorderradgabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057326B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335737A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 Sphaer Bikes GmbH Anschlussvorrichtung zum kuppeln eines fahrradrahmens mit einem fahrradvorderteil, sowie ein set zum umwandeln eines fahrrads in ein lastenfahrrad

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042570B4 (de) * 2010-10-18 2012-07-26 Jörg Funke Falt- und teilweise zerlegbares Fahrrad
CN102085896B (zh) * 2011-01-19 2016-01-20 太仓市车中宝休闲用品有限公司 锥套型锁紧结构折叠把立管
US9889904B1 (en) * 2015-06-25 2018-02-13 Terence Gregory Blake Quick-assembly front end for bicycles
CN107585247A (zh) * 2017-10-20 2018-01-16 宝鸡金恒瑞金属科技有限公司 一种自行车前叉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172901C (de) *
DE4420987A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-12 Stephan Jung Zerlegbares Fahrrad
DE102006059758A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Hung-Chang Chao Abtrennbare Vorderradgabelvorrichtung für Fahrräder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172901C (de) *
DE4420987A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-12 Stephan Jung Zerlegbares Fahrrad
DE102006059758A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Hung-Chang Chao Abtrennbare Vorderradgabelvorrichtung für Fahrräder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335737A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 Sphaer Bikes GmbH Anschlussvorrichtung zum kuppeln eines fahrradrahmens mit einem fahrradvorderteil, sowie ein set zum umwandeln eines fahrrads in ein lastenfahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057326A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015051472A1 (de) Zweirad mit einer hinterradfederung
DE102008013938A1 (de) Fahrradkomponente
DE102007057326B4 (de) Fahrrad mit Schnellbefestigungsmechanismus für Vorderradgabel
EP2025474A2 (de) Kugelgelenk-Abzieher
EP2308749B1 (de) Lenkervorbau für Fahrradlenker
WO2008101593A1 (de) Schnellspannachse
DE102019007916A1 (de) Zusammenklappbarer Scooter
DE102015118311A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE19837972B4 (de) Fahrrad mit einer relativ zur Vorderradgabel verstellbaren Lenkstange
EP1048544B1 (de) Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
EP2222540A1 (de) Stütz- und haltevorrichtung für fahrradsattel
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
DE102008029136A1 (de) Fahrradachsenanordnung
DE4237864A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Sattelstütze an einem Fahrradrahmen
EP0834447B1 (de) Lenker-/Gabelbaugruppe
CH706591A2 (de) Achseinrichtung für Fahrräder.
DE102008024604A1 (de) Fahrradrahmen
DE102019119565A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination
DE10327343B4 (de) Schwenkvorrichtung
EP3034382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
EP3718872B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeug, und lenkervorbau-einheit
DE102007009406A1 (de) Achsenanordnung
WO2012116955A1 (de) Sattelstütze
EP3912892B1 (de) Schnell lösbarer und rotierbarer fahrradlenkervorbau
DE19636186C2 (de) Manuell längenveränderliche Zugvorrichtung für mehrachsige Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601