DE102021129101A1 - Abstandhalter und Transportanordnung - Google Patents

Abstandhalter und Transportanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021129101A1
DE102021129101A1 DE102021129101.1A DE102021129101A DE102021129101A1 DE 102021129101 A1 DE102021129101 A1 DE 102021129101A1 DE 102021129101 A DE102021129101 A DE 102021129101A DE 102021129101 A1 DE102021129101 A1 DE 102021129101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
transport
bar
concrete
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129101.1A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021129101.1A priority Critical patent/DE102021129101A1/de
Publication of DE102021129101A1 publication Critical patent/DE102021129101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Transport eines Betonbauteils oder zum Halten eines Abstands zwischen Beton-Schalungsseiten oder Betonteilen, insbesondere zwischen Beton-Wänden oder den Wandhälften einer Beton-Doppelwand bei ihrer Herstellung, welche Vorrichtung (100) aufweist:- einen Abstandhaltestab (120) und- ein Aussparungsrohr (130) oder einen sonstigen, länglichen Aussparungs-Hohlkörper, welches bzw. welcher mit elastisch-irreversiblen Material ausgebildet und durch die Aufnahme des Abstandhaltestabs (120 in seinem Durchmesser oder seiner inneren Erstreckung vergrößert oder vergrößerbar oder verändert oder veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussparungsrohr (130 oder der Aussparungs-Hohlkörper ferner mit einem achsparallel verlaufenden Längsschlitz (131) versehen ist, welcher seine Wandung ins Rohr- oder Hohlkörperinnere durchsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auch Abstandhalter genannte Vorrichtung zum Transport eines Betonteils mit Durchbruch oder zum Halten eines Abstands zwischen Beton-Schalungsseiten oder Betonteilen, insbesondere zwischen Beton-Wänden oder den Wandhälften einer Beton-Doppelwand.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zur Herstellung und zum Transport von Betonteilen unter Verwendung eines Abstandhalters, welcher einen Abstandhaltestab und einen längsgeschlitzten Aussparungs-Hohlkörper aufweist. Dabei ist der Abstandhalter zur Aufnahme in einem Durchbruch des hergestellten und zu transportierenden Betonteils bestimmt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung und zum Transport eines Betonteils mit Durchbruch unter Verwendung des vorgenannten Abstandhalters.
  • Bekannt sind wiederverwendbare Wandabstandhalter (vergleiche online-Katalog der BGW-Bohr GmbH, abgerufen am 20.10.2021, 14:23 Uhr unter http://www.bgw-bohrdelpdf/Deutsch_Gesamt.pdf, dort Seite 6), mittels welcher zwei gegenüberliegende Seiten einer stehenden Ortsbetonschalung sich so miteinander verbinden lassen, dass der flüssige Beton in die Schalung gefüllt werden kann, wobei diese beiden Schalungsseiten zueinander parallelgehalten werden. Bei diesem Abstandhalter ist ein Abstandhaltestab in ein Kunststoff-Schlitzrohr geschoben, welches dadurch aufgeweitet wird. Wird der Abstandhaltestab aus dem Schlitzrohr gezogen, nimmt Letzteres wieder seine ursprüngliche Größe ein und kann aus dem Durchbruch des Betonteils leicht herausgezogen werden. Damit wird das Ziel erreicht, Rückstände aus Kunststoff im Betonteil zu vermeiden. Allerdings ist dieser Wandabstandhalter mit Schlitzrohr-System nur für Ortsbetonschalung bzw. Rahmenschalungen einsetzbar, und es sollen gegenüberliegende Schalungsseiten beim Einfüllen von flüssigen Beton zueinander parallel gehalten werden.
  • Aus dem genannten BGW-online-Katalog, dortige Seite 133, sind für eine Produktion von Doppelwänden im Betonfertigteilwerkerk Abstandhalter beschrieben, welche als Einbauteil im Betonteil eingesetzt werden, um die erwünschte Wandstärke zu fixieren. Einer dieser Abstandhalter weist eine Kreuzstruktur auf, von der ein Quersteg beim Betonieren der zweiten Schale den Druck von der bereits betonierten, ersten Schale aufnimmt, welche nach oben gewendet wurde. Den auf dieser Seite 133 weiter beschriebenen Abstandhaltern mit Kralle oder vom Typ Hering liegt im wesentlichen das gleiche Funktionsprinzip zu Grunde.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden und einen Abstandhalter zu schaffen, welcher für eine Fertigung von Doppelwänden im Betonfertigteilwerkerk und weitere Einsatzzwecke geeignet ist und sich weitgehend rückstandslos aus dem fertiggestellten Betonteil entfernen lässt. Insbesondere soll auch die Möglichkeit eines sicheren Transports von Betonteilen mit Durchbruch gefördert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, eine Anordnung gemäß Anspruch 10 und ein Herstellungs- und Transportverfahren gemäß Anspruch 19. Optionale Ausführungsarten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen, die nachfolgend erläutert werden.
  • Indem der elastisch-reversible Aussparungs-Hohlkörper erfindungsgemäß mit einem achsparallel verlaufenden Längsschlitz versehen ist, welcher seine Wandung ins Rohr- oder Hohlkörperinnere durchsetzt, lässt sich der Aussparungs-Hohlkörper in seinem Durchmesser oder in seiner sonstigen Erstreckung über eine Veränderung der Breite des achsparallelen Längsschlitzes erweitern oder vermindern.
  • So ist gemäß einer optionalen Erfindungsausbildung am Abstandhaltestab des Abstandhalters ein Druckaufnahmeelement fixiert, (auch nachträglich) fixierbar oder angeordnet oder kann (auch nachträglich) angeordnet werden. Von den mehreren Einzelteilen, aus welchen der Abstandhalter besteht, verbleibt lediglich das Druckelement im hergestellten Betonteil, im Falle einer Doppelwand in der zuerst hergestellten Betonschale. Die Funktion des Druckaufnahmeelements besteht darin, im Betonfertigteilwerkerk-Herstellungsprozess der Beton-Doppelwand die Last der zuerst hergestellten und ausgehärteten Betonwandhälfte aufzunehmen, nachdem Letztere eine Rüttelstation durchlaufen hat und dabei verdichtet, getrocknet, nach oben zu einer Wendestation versetzt und gewendet worden ist. Während die erste Betonwandhälfte auf das im Abstandhalter gehaltene Druckaufnahmeelement aufliegt, kann die Bildung der zweiten Betonwandhälfte mit frischen Beton auf dem Schalungsboden erfolgen, auf den der Abstandhalter oder dessen Abstandhaltestab mit seinem Ende aufliegt.
  • In weiterer Konkretisierung der Erfindungsausbildung ist das Druckaufnahmeelement mit einer durchgehenden, mittigen oder zentrischen Öffnung, beispielsweise nach Art einer Ringplatte oder Ringsscheibe, gestaltet. Durch diese Öffnung ist der Abstandhaltestab geführt oder führbar.
  • Im Rahmen der Erfindung umfasst der Abstandhalter den Abstandhaltestab, sodass der Abstandhalter auf einer Stahlschalung stehen kann. Um die Standfestigkeit zu erhöhen, ist gemäß einer optionalen Erfindungsausbildung an wenigstens einem Ende des Abstandhaltestabs oder des Abstandhalters eine Fixiereinrichtung, gleichsam einen Standfuß bildend, geformt oder angeordnet oder (nachträglich) anordenbar. Die Fixiereinrichtung ist zum Ausüben magnetischer Haft- und Haltekräfte ausgebildet. Magnetische Feldlinien eines im Standfuß bzw. der Fixiereinrichtung eingebauten Dauermagneten können das Druckaufnahmeelement und den Abstandhaltestab, wenn diese mit magnetisierbarem Material hergestellt sind, mit dem Standfuß bzw. der Fixiereinrichtung zusammenhalten. Statt aus Stahl bzw. Metall kann der Abstandhaltestab auch mit Carbon oder glasfaserverstärktem Epoxidharz hergestellt sein.
  • Ferner umfasst im Rahmen der Erfindung der Abstandhalter den Aussparungs-Hohlkörper mit achsparallelem Längsschlitz (so genanntes Schlitzrohr), der die Hohlkörper-Wandung ins Innere durchsetzt. Mithilfe dieses Schlitzrohres oder sonstigen Aussparungs-Hohlkörpers lässt sich der Abstandhaltestab vor Beaufschlagung mit Beton abschirmen und leichter aus dem ausgehärteten Betonteil entnehmen. Dabei lässt sich der die Wandstärke festlegende Abstandhaltestab aus dem Standfuß bzw. der Fixiereinrichtung entfernen.
  • Zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Abstandhalters wird der Abstandhaltestab durch die mittige Öffnung im Druckaufnahmeelement in ein mittiges Loch im Standfuß oder in der Fixiereinrichtung geführt. Über den Standfuß bzw. der Fixiereinrichtung kann der Abstandhalter bzw. sein Abstandhaltestab mit dem aufgeschobenen Schlitzrohr bzw. dem Aussparungs-Hohlkörper und dem angebrachten Druckaufnahmeelement senkrecht auf dem Stahlschalunsboden stehen. Die Stand-Stabilität kann über magnetische Haftkräfte von den oben angesprochenen, magnetischen Mitteln erhöht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Erfindungsweiterbildung ist der Abstandhalter, insbesondere dessen Abstandhaltestab, zu einem oder zu beiden Längsenden hin mit einer konischen Erweiterung gestaltet. Der erzielte Vorteil besteht darin, dass in der Betonteil-Fertigung ein durch den Abstandhalter im Betonteil erzeugter Durchbruch zu seinen Enden hin ebenfalls konisch erweitert ist, sodass sich der Abstandhalter leichter aus dem Betonteil entfernen lässt.
  • Die konisch sich nach außen erweiternden Durchbruch-Enden lassen sich mit an sich bekannten komplementär-konischen Verschlussstopfen, Verschlussdeckeln oder Verschlusskegeln verschließen. Um beidseits einheitliche Verschlussdeckel verwenden zu können, besteht eine vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung darin, den Abstandhaltestab an beiden Längsenden mit Erweiterungen zu gestalten, welche die gleiche konische Form aufweisen
  • Nach einer optionalen Ausführungsart der Erfindung ist die Fixiereinrichtung mit dem Ende des Abstandhaltestab es nach Art einer Welle-Nabe-Verbindung oder mittels einer Schraubverbindung verbunden oder verbindbar. Die Welle-Nabe-Verbindung lässt sich konkret mit einer Keilwelle oder Zahnwelle beim Abstandhalterstab realisieren. Als Gegenstück dazu wäre dazu im Standfuß oder der sonstigen Fixiereinrichtung eine komplementäre Keilnabe oder Zahnnabe auszubilden.
  • Mit Vorteil ist der Abstandhaltestab mit einem Außengewinde, beispielsweise Dywidag-DW15-Außengewinde, versehen. Damit lässt sich der Abstandhaltestab in die Fixiereinrichtung, insbesondere in den Standfuß, einschrauben. Dadurch kann man insgesamt die Länge des Abstandhalters und damit die Stärke des zu fertigenden Betonteiles in bestimmtem Umfang, beispielsweise um einige Zentimeter, verändern. Zudem erleichtert das Außengewinde das Ziehen des Abstandhalterstabes aus dem Schlitzrohr, weil weniger Kontaktfläche zwischen dem Außenmantel des Abstandhaltestab und dem Innenmantel des Schlitzrohres entsteht.
  • In dieser Hinsicht besteht eine optionale Erfindungsweiterbildung darin, dass eine Außenmantelfläche des Abstandhaltestabs und/oder eine Innenmantelfläche des Aussparungs-Hohlkörpers mit einem Außen- bzw. Innengewinde oder einer derart ausgebildeten Oberflächenprofilierung versehen ist/sind, dass die gegenüberliegenden Außen- und Innenmantelflächen des Abstandhaltestabs bzw. des Aufnahme-Hohlkörpers (insbesondere Schlitzrohrs) zwischen sich nur teilweise aneinanderliegende Kontaktflächen bilden, wenn der Abstandhaltestab in den Aufnahme-Hohlkörper aufgenommen ist. Dazu kann die Oberflächenprofilierung mit Profilrillen und Profilblöcken gebildet sein, wobei zur Verminderung der Kontaktflächen die Profilrillen mehr Fläche abdecken als die Profilblöcke.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Herstellungs- oder Transportanordnung für Betonteile, wobei von einem Transportstab Gebrauch gemacht wird, welcher von dem oben beschriebenen, längsgeschlitzten Aussparungs-Hohlkörper umgeben ist und sich in einen Durchbruch des zu transportierenden Betonteils einführen lässt. Der Transportstab ist an seinen Enden je mit einer Lastaufnahmeeinrichtung oder mit Anschlagmittel versehen. Der Durchbruch oder ein Loch im Betonteil kann mit dem oben beschriebenen Abstandhalter hergestellt worden sein, welcher nach Anbringung der Lastaufnahmeeinrichtung oder Anschlagmittel an seinen enden dann auch grundsätzlich als Transportstab verwendet werden könnte.
  • Durch das Loch oder den Durchbruch kann nach Aushärten des Betonteils und Entfernen des Abstandhalters der Transportstab geschoben werden. An dessen beide Enden lassen sich Lastaufnahmemittel anschlagen. Das Loch bzw. der Durchbruch kann so zum Transport der Doppelwand oder des sonstigen Betonteils genutzt werden. Der erfindungsgemäße Abstandhalter lässt sich auch nur zur Bildung dieses Lochs oder Wanddurchbruchs verwenden, um über dieses bzw. diesen dann die Doppelwand oder das sonstige Betonteil zu transportieren.
  • Zweckmäßig wird zum Transport ein Transportstab mit einem Gewinde, beispielsweise einem Dywidag-Gewinde in den Durchbruch gesteckt. Auf dieser Gewindestange wird dann an beiden Enden je ein konischer Verschlussstopfen aufgeschoben oder aufgeschraubt, dessen Konizität etwa einer Konizität des Standfußes entspricht. Zweckmäßig werden auf der Innenschale und der entsprechende Außenschale der Doppelwand gleiche Konizitäten eingesetzt, sodass einheitliche Verschlussstopfen Anwendung finden können.
  • Der durch den Durchbruch des hergestellten Betonteils geschobene Transportstab mit Außengewinde muss über das Betonteil überstehen, damit Lastaufnahme- oder Anschlagmittel an beiden Enden aufgesteckt oder angebracht und mit Muttern auf dem Außengewinde beidseitig fixiert werden können. Nach Abschluss des Transports und Entnahme des Transportstabs aus dem Durchbruch werden die verbleibenden, beidseitigen Durchbruch-Öffnungen in den Wandschalen oder dem Betonteil mit konischen bzw. kegelförmigen Verschlussstopfen oder Verschlusskegeln (beispielsweise Glasfaser-Betonkegel) verschlossen. Ein erzielter Vorteil besteht darin, dass spezielle Transportanker im eigentlichen Sinn nicht mehr eingebaut werden müssen, und deshalb auch keine Schrägzugbewehrung mehr notwendig ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Transportstab quasi als vollwertigen Transportanker für Doppelwände zu verwenden. Dazu werden, nachdem die Beton-Doppelwand fertig hergestellt ist, der dabei eingesetzte Abstandhaltestab aus dem Schlitzrohr im Bauteil entnommen und stattdessen der Transportstab in das Schlitzrohr eingeschoben. An vorstehenden Abschnitten des Transportstabs im Durchbruch des Betonteils lassen sich Lastaufnahmemittel anschlagen, wie zum Beispiel flexible, textile Kupplungsbänder oder Hebebänder.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Abstandhalters besteht darin, dass die Betonteile im Betonfertigteilwerkerk und auch auf der Baustelle mit aufgenommen dem Abstandhalter relativ leicht mehrmals gedreht können. Zudem lassen sich in dem zwischen beiden Wandhälften befindlichen Zwischenraum einer Beton-Doppelwand, welcher vom Abstandhalter oder vom Transportstab durchsetzt ist, an Letzteren textile Kupplungsbänder zum Transport anschlagen bzw. herumschlingen. Nach Transport und Verbauen des Betonteils werden das oder die Kupplungsbänder wieder gezogen, und der Abstandhalter bzw. der Abstandhaltestab oder Transportstab wieder ausgebaut und anderweitig verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Transportanordnung für ein Betonteil zeichnet sich dadurch aus, dass der dabei verwendete Transportstab bzw. die Transport- und Haltevorrichtung an seinen bzw. ihren Enden je mit einer Lastaufnahmeeinrichtung oder sonstigen Anschlagmitteln versehen ist. Vorteilhaft ist dabei die erzielbare, konstruktive Vereinfachung und Kostenersparnis.
  • Gemäß einer optionalen Erfindungsausbildung ist die Lastaufnahmeeinrichtung mit einer zentrischen oder mittigen Passage gestaltet, durch welche der (längliche) Abstandhalter geführt ist. Dies schafft eine sehr einfache Montagemöglichkeit, nämlich einfaches Aufstecken des Lastaufnahmemittels über dessen Passage auf den Transportstab oder Abstandhalter. Zudem ist durch eine zueinander koaxiale, achsymmetrische Anordnung von Lastaufnahmemittel und Transportstab oder Abstandhalter die Stabilität und Belastbarkeit der Transportanordnung erhöht.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist zwischen der Lastaufnahmeeinrichtung und dem Aussparungs-Hohlkörper ein Distanzstück mit einer konischen Form eingefügt, welches einen zentrischen Durchgang für den Abstandhaltestab des Abstandhalters aufweist.
  • Mit der Konizität des Distanzstücks ist dafür Sorge getragen, dass ein sich nach außen zum Ende hin im Durchmesser erweiternder Durchbruch besteht, und daraus der Abstandhalter mit Aussparungs-Hohlkörper/Schlitzrohres leicht entnommen werden kann. Mit komplementär-konischen Verschlussdeckeln lässt sich der Durchbruch leicht verschließen Zudem bewirkt die konische FormSchlüssigkeit einen zentrierten, stabilen Zusammenhalt und vermeidet Spiel zwischen Betonteil und Abstandhalter.
  • Zweckmäßig ist der Transportstab aus der Passage bzw. dem Durchgang vorspringend oder überstehend (vorzugsweise an beiden Enden) angeordnet. Der jeweilige Vorsprung bzw. Überstand schafft Platz für den Eingriff der Lastaufnahmeeinrichtung oder des/der Anschlagmittel. Zudem ist es zweckmäßig, wenn der Transportstab mit einem Außengewinde versehen ist. Dadurch werden die Kontaktflächen zur Innenwandung des Schlitzrohres vermindert, und der Transportstab lässt sich so leichter in das Schlitzrohr einschieben und daraus herausziehen.
  • In optionaler Konkretisierung der Anordnung wird die Lastaufnahmeeinrichtung mit einem die Passage aufweisenden Abheber realisiert, an dessen Lastkörper eine Anschlagöse verschwenkbar angelenkt oder angebracht ist. Die Anschlagöse hat den Vorteil, Eingriffsmöglichkeiten für weitere Transportmittel zu schaffen. So kann in weiterer Konkretisierung dieses Gedankens in die Anschlagöse ein textiles Kupplungsband oder ein sonstiger, flexibler Hebestrang geschlungen oder sonst eingeführt werden.
  • Die Stabilität der Anordnung lässt sich erhöhen, wenn nach einer optionalen Ausführungsart der Abstandhaltestab zumindest an seinem/seinen vorspringenden Enden mit einem Außengewinde versehen ist, mit dem ein Innengewinde einer Fixiermutter oder eines Standfußes (siehe oben) kämmt oder in Eingriff steht. Der Vorteil besteht darin, dass sich die Schraubverbindung schnell und einfach montieren lässt.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungs- und Transportverfahren für ein Betonteil basiert auf die Verwendung des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Abstandhalters. Mit diesem wird im Betonteil der Durchbruch erzeugt. Dann wird der Abstandhalter oder zumindest dessen vom Schlitzohr umgebener Abstandhaltestab aus dem Betonteil entnommen und durch einen Transportstab ersetzt, welcher in das Schlitzohr eingeschoben wird. Dann werden beidseitig Lastaufnahmemittel an die Enden des Abstandhaltestabs angebracht. Alternativ kann auch der Abstandhalter bzw. dessen Abstandhaltestab im Durchbruch belassen und zur Verwendung als Transportstab angepasst werden. Der Transport des Betonteils erfolgt jedenfalls über den mit dem Abstandhalter erzeugten Durchbruch.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmals(unter)kombinationen, Vorteile und Wirkungen auf Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung optionaler Ausführungsformen der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Bausatzes für einen Abstandhalter
    • 2 in perspektivischer Darstellung einen Standfuß als Fixiereinrichtung sowie eine daneben abgelegte Druckringsscheibe als Druckaufnahmeelement
    • 3 in perspektivischer Darstellung den Abstandhalter im zusammengebauten Zustand
    • 4 in auseinandergezogener Längsschnitt-Darstellung einen abgewandelten Abstandhaltestab (ohne Schlitzrohr), eine Druckringsscheibe und einen abgewandelten Standfuß,
    • 5 eine Längsansicht auf eine weitere Ausführungsart des Abstandhalters
    • 6 eine Frontansicht auf eine Transportanordnung
    • 7 eine Längsansicht auf das einen Transportstab umgebende Aussparungs- bzw. Schlitzrohr, mit an den Enden angebrachten Abhebern
    • 8 in perspektivischer Darstellung den Abheber, das konusförmige Distanzstück und die Fixiermutter als Einzelteile eines Bausatzes
    • 9 in perspektivischer Darstellung einen Abstandhaltestab mit daran fixiertem Abheber
  • Die Figuren sind lediglich beispielhafter Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 1 kann der Abstandhalter 100 mit einem im Rahmen der Erfindung liegenden Bausatz 110 zusammengebaut werden, der folgendes aufweist:
    • - Abstandhaltestab 120 mit Außengewinde 121
    • - Aussparungsrohr 130 (nachfolgend auch „Schlitzrohr“) mit Längsschlitz 131
    • - Standfuß 140 mit integriertem Dauermagneten 141 als Fixiereinrichtung
    • - Druckringsscheibe 150.
  • Zum Zusammenbau wird das Schlitzrohr 130 über den Abstandhaltestab 120 bis zu einem Anschlag, gebildet durch eine stirnseitige Ringwand 122 einer ersten konischen Erweiterung 123, geschoben, welche einstückig am Ende des Abstandhaltestabs 120 angeformt ist. Die erste konische Erweiterung 123 erweitert sich zum Stabende hin und formt bei der Herstellung eines Betonteils mit Durchbruch am Durchbruch-Ende eine entsprechend konisch erweiterte Durchbruch-Öffnung, welche nach Entnahme des Abstandhalters 100 aus dem Betonteil-Durchbruch durch an sich bekannte konische Verschlussstopfen geschlossen werden kann. Aufgrund des im Vergleich zum Innendurchmesser des Schlitzrohres 130 größeren Außendurchmessers des Außengewindes 121 wird beim Überschieben der Längsschlitz 131 verbreitert und so das Schlitzrohr 130 in seinem Durchmesser aufgeweitet. Durch das Außengewinde 121 auf dem Abstandhaltestab 120 wird seine Kontaktfläche und damit seine Reibung mit dem Innenmantel des Schlitzrohrrohres 130 vermindert, sodass sich der Abstandhaltestab leichter in das Schlitzrohr 130 hineinschieben und heraus ziehen lässt. Beim Herausziehen des Abstandhaltestabs aus dem Schlitzrohr 130 schrumpft Letzteres in seinem Durchmesser und kann so leichter aus einem mit dem Schlitzrohr 130 geformten Durchbruch eines frisch gegossenen und soeben erhärteten Betonteils herausgezogen werden.
  • Beim weiteren Zusammenbau wird der Abstandhaltestab 120 mit dem ihn umfassenden Schlitzrohr 130 durch eine mittige Öffnung 151 der Druckringsscheibe 150 geschoben, bis Letztere an der ihr gegenüberliegenden Stirnwandung des Schlitzrohres 130 anschlägt. Dann wird noch das aus dem Schlitzrohr 130 und der Druckringscheibe 150 herausstehende Ende des Abstandhaltestabs 120 durch eine mittige Bohrung 142 des Standfußes 140 hindurchgeschoben, bis der Standfuß 140 mit seinem konisch verjüngten Ende an der Druckringsscheibe 150 anstößt. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Endabschnitt des Abstandhaltestabs 120, der zum Einschub in den Standfuß 140 bestimmt ist, mit einer glatt-ebenen Außenmantelfläche und mit einheitlichem Durchmesser gestaltet.
  • Gemäß 2 ist zur Erhöhung der Halterungsstabilität der Standfuß 140 am der Druckringsscheibe 150 zugeordneten, verjüngten Ende (wo er den geringsten Außendurchmesser hat) mit einer seine Bohrung 142 umgebenden Zentriereinrichtung versehen. Diese ist mit einer ringförmigen Auflagestufe 143 und einer dazu senkrecht angeordneten, ringförmigen Zentrierwandung 144 einheitlichen Durchmessers gebildet. Beim Zusammenbau wird auf die Auflagestufe 143 die Druckringsscheibe 150 mit ihrer zugewandten Stirnseite aufgesetzt, wobei die Zentrierwandung 144 die Öffnung 151 der Druckringsscheibe 150 ausfüllt oder mit Formschluss durchsetzt. Dadurch wird eine in radialer Richtung eindeutige, stabile und ausreichend spielfreie Fixierung der Druckringsscheibe 150 auf dem Standfuß 140 gewährleistet.
  • Aus 2 ist ferner erkennbar, dass der mit zylindrischer Grundform rotationssymmetrisch gestaltete Standfuß 140 einen Außenmantel aufweist, der sich in Längsrichtung in drei Abschnitte gliedern lässt. Der den größten Außendurchmesser aufweisende, an dem einen Standfuß-Ende befindliche, erste Abschnitt 145 verjüngt sich in Richtung zum anderen Standfuß-Ende hin konisch und kann so bei der Bildung des Durchbruchs im herzustellenden Betonteil einen Durchbrucheingang mit komplementärer Konizität formen. Der erste Abschnitt 145 ist über eine Abstufung 146 von einem zweiten, mittleren Abschnitt 147 des Standfuß-Außenmantels abgegrenzt. Auch der mittlere Abschnitt 147 verjüngt sich konisch in Richtung zum anderen Standfuß-Ende hin. Der dritte Abschnitt wird von der Zentrierwandung 144 der Zentriereinrichtung gebildet. Die Auflagestufe 143 der Zentriereinrichtung grenzt den Mittelabschnitt 147 von dem dritten Abschnitt (Zentrierwandung 144) ab, der in dem anderen Standfuß-Ende endet.
  • Der Abstandhalter 100 im zusammengebauten Zustand ist in 3 dargestellt, wo die die oben beschriebenen Teile mit denselben Bezugsziffern markiert sind.
  • Gemäß 4 ist, im Unterschied zur oben beschriebenen Ausführung, der Abstandhaltestab 120 am einen Ende mit einer ersten radialen Erweiterung Erweiterung 124 ohne konische Veränderung des Durchmessers ausgebildet. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der Standfuß 140 in seiner mittigen Bohrung 142 mit einem Innengewinde 148 gebildet ist, das komplementär passend zu dem Außengewinde 121 des Abstandhaltestabs 120 gestaltet ist. Somit kann bei dieser Ausführung der Standfuß 140 formschlüssig auf den Abstandhaltestab 120 soweit aufgeschraubt werden, bis der Standfuß 140 an der gegenüberliegenden Stirnwandung des in 4 nicht dargestellten Schlitzrohres 130 anschlägt.
  • Der Abstandhalter nach 5 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungsarten dadurch, dass beide radiale Erweiterungen an den Enden durch je einen Standfuß 140 gleicher Konizität sowie je eine Druckscheibe 150 realisiert sind.
  • Gemäß 6 weist die Transportanordnung 160 für ein (nicht dargestelltes) Betonteil mit Durchbruch (welcher durch den oben beschriebenen Abstandhalter hergestellt sein kann), folgendes auf:
    • - Transportstab 161 mit Außengewinde 162,
    • - mittig angeordnetes Schlitzrohr 170, den Transportstab 161 teilweise umfassend,
    • - konusförmige Distanzstücke 180 an beiden Enden des Schlitzrohres 170,
    • - Abheber 190 an je einem der Distanzstücke 180 anliegend,
    • - Fixiermuttern 200, an je einem der Abheber 190 anliegend,
    • - textile Kupplungsbänder 210, in Eingriff mit je einem der Abheber 190,
    • - Hängemittel 220 zum Aufhängen oder Erfassen der Kupplungsbänder 210.
  • Der Transportstab 161 springt aus dem Schlitzrohr 170 und dem konischen Distanzstück 180 vor, weist also einen Überstand 163 auf, welcher die Anbringung von Lastaufnahmemitteln wie Abheber 190 und Befestigungsmittel wie Fixiermutter 200 ermöglicht.
  • Aus 7 ist erkennbar, dass die konischen Distanzstücke 180 an beiden Enden des Schlitzrohres 170 die gleiche oder zumindest weitgehend die gleiche konische Form oder teilweise die gleiche oder zumindest weitgehend die gleiche Konizität wie der erste konische Endabschnitt 145 und/oder der zweite mittlere Abschnitt 147 des Standfußes 140 nach 1 und 2 aufweisen. So können nach Herausnahme des oben beschriebenen Abstandhalters oder Abstandhaltestabs 120 aus dem hergestellten, erhärteten Betonteil die konischem Distanzstücke 180 in die beidseitigen, komplementär konischem Eingangsbereiche des Betonteil-Durchbruchs zumindest weitgehend formschlüssig eingesetzt werden. Zuvor ist der Transportstab 161 in das zweckmäßig im Betonteil-Durchbruch verbliebene Schlitzrohr 170 einzuschieben. Die konischen Distanzstücke 180 werden dann auf die Überstände 163 des Transportstabs 161 aufgeschoben oder bei in dem zentrischen Durchgang des Distanzstückes 180 ausgebildetem Innengewinde aufgeschraubt. Aufgrund der einander entsprechenden Konizitäten von erster konische Erweiterung 123, Standfuß 140 und Distanzstücke 180 lassen sich Letztere mit Passsitz in die Eingangsbereiche des Betonteil-Durchbruchs platzieren. Ferner lässt sich in 7 deutlich erkennen, dass die Kupplungsbänder 210 in an den Anschlagösen 191 des Abhebers 190 befestigt sind.
  • Gemäß 8 ist das konische Distanzstück 180 von einem zentrischen Durchgang 181 durchsetzt, durch welchen für den Zusammenbau der Transportstab 161 hindurchzuführen ist. Ferner weist das Distanzstück 180 eine zylinderartige Vertiefung auf, in die ein zylindrisches, ringförmiges Einsatzstück 182, ebenfalls einen zentrischen Durchgang aufweisend, eingesetzt ist. Der zentrische Durchgang des Einsatzstücks 182 ist zum Durchgang 181 des Distanzstücks 180 deckungsgleich. Gemäß einer besonderen Ausführungsart kann das Einsatzstück 182 ein Haftkräfte ausübender Dauermagnet sein, welcher für eine zusätzliche Fixierung des Distanzstückes 180 und des Abhebers 190 sorgt und damit die Stabilität der Reihenanordnung von Distanzstück und Abheber verbessert.
  • Gemäß 8 weist der Abheber 190 einen Lastkörper 192 auf, der von einer mittigen Passage 193 oder Bohrung durchsetzt ist. Durch sie lässt sich zum Zusammenbau der Transportstab 161 hindurch stecken. Am Lastkörper 192 ist ferner die Anschlagöse 191 verschwenkbar angelenkt. Ferner umfasst der Bausatz noch die Fixiermutter 200 mit zentrischem Innengewinde und Mehrkant-Außenmantel.
  • In 9 ist der teilweise Zusammenbau der Transportanordnung gezeigt: Der Transportstab 161 ist durch den zentrischen Durchgang des konischen Distanzstücks 180 und die damit fluchtende Passage 193 des Abhebers 190 gesteckt. Dabei ist das Distanzstück 180 dergestalt angeordnet, dass von dessen axial aufeinanderfolgenden, konischen Abschnitten größeren und geringeren Durchmessers 183 bzw. 184 der Abschnitt 183 mit größerem Durchmesser dem Abheber 190 am nächsten liegt, insbesondere gegebenenfalls über das Einsatzstück 182 direkt am Abheber 190 anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Abstandhalter-Vorrichtung
    110
    Bausatz
    120
    Abstandhaltestab
    121
    Außengewinde
    122
    Ringwand
    123
    erste konischen Erweiterung
    124
    erste radiale Erweiterung (ohne Konizität)
    130
    Aussparungsrohr/Schlitzrohr
    131
    Längsschlitz
    140
    Standfuß
    141
    Dauermagnet
    142
    mittige Bohrung
    143
    Auflagestufe
    144
    ringförmige Zentrierwandung
    145
    erster konischer Abschnitt
    146
    Abstufung
    147
    zweiter, mittlere Abschnitt
    148
    Standfuß-Innengewinde
    150
    Druckringsscheibe
    151
    Öffnung
    160
    Transportanordnung
    161
    Transportstab
    162
    Transportstab-Außengewinde
    163
    Überstand
    170
    Schlitzrohr
    171
    Längsschlitz
    180
    konisches Distanzstück
    181
    zentrischer Durchgang
    182
    Einsatzstück
    183
    konischer Abschnitt größeren Durchmessers
    184
    konischer Abschnitt geringeren Durchmessers
    190
    Abheber
    191
    Anschlagöse
    192
    Lastkörper
    193
    Passage
    200
    Fixiermutter
    210
    Kupplungsband
    220
    Hängemittel

Claims (19)

  1. Vorrichtung (100) zum Transport eines Betonbauteils oder zum Halten eines Abstands zwischen Beton-Schalungsseiten oder Betonteilen, insbesondere zwischen Beton-Wänden oder den Wandhälften einer Beton-Doppelwand bei ihrer Herstellung, welche Vorrichtung (100) aufweist: - einen Abstandhaltestab (120) und - ein Aussparungsrohr (130) oder einen sonstigen, länglichen Aussparungs-Hohlkörper, welches bzw. welcher mit elastisch-irreversiblen Material ausgebildet und durch die Aufnahme des Abstandhaltestabs (120 in seinem Durchmesser oder seiner inneren Erstreckung vergrößert oder vergrößerbar oder verändert oder veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussparungsrohr (130 oder der Aussparungs-Hohlkörper ferner mit einem achsparallel verlaufenden Längsschlitz (131) versehen ist, welcher seine Wandung ins Rohr- oder Hohlkörperinnere durchsetzt.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Abstandhaltestab (120) ein Druckaufnahmeelement (150) fixiert oder fixierbar oder angeordnet ist oder angeordnet werden kann.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaufnahmeelement (150) eine durchgehende Öffnung (151) aufweist, durch welche der Abstandhaltestab (120) geführt oder führbar ist.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhaltestab (120) oder der Aussparungs-Hohlkörper (130) zu einem oder zu beiden Längsenden hin mit je einer konischen Erweiterung (123,140) gestaltet ist.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Längsenden hin Erweiterungen (123,140) mit gleichen konischen Formen oder gleichen Konizitäten ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende des Abstandhaltestabes (120) eine Fixiereinrichtung (140,141) geformt oder angeordnet ist oder angeordnet werden kann, welche zum Ausüben magnetischer Haft- und Haltekräfte ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhaltestab (120) oder ein an diesem anbringbares Druckelement (150) mit einem Material hergestellt sind, welches durch die Fixiereinrichtung (140,141) magnetisierbar und dadurch haltbar ist.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (140,141) mit einem Ende des Abstandhaltestabes (120) nach Art einer Welle-Nabe-Verbindung oder mittels einer Schraubverbindung verbunden oder verbindbar ist.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenmantelfläche des Abstandhaltestabs (120) und/oder eine Innenmantelfläche des Aussparungs-Hohlkörpers (130) mit einem Außengewinde (121) bzw. Innengewinde oder einer derart ausgebildeten Oberflächenprofilierung versehen ist/sind, dass bei in den Aussparungs-Hohlkörper (130) aufgenommenem Abstandhaltestab (120) die gegenüberliegenden Außen- und Innenmantelflächen zwischen sich nur teilweise aneinanderliegende Kontaktflächen bilden.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenprofilierung mit Profilrillen und Profilblöcken gebildet ist, wobei zur Verminderung der Kontaktflächen die Profilrillen mehr Fläche abdecken als die Profilblöcke.
  11. Transportanordnung (160) für ein Betonteil mit darin ausgebildetem Durchbruch, mit einem Transportstab (161), der von einem längsgeschlitzten Aussparungs-Hohlkörper umfasst und zur Aufnahme in dem Durchbruch des zu transportierenden Betonteils ausgebildet ist, wobei der Transportstab (161) an seinen Enden je mit einer Lastaufnahmeeinrichtung oder sonstigen Anschlagmitteln versehen ist.
  12. Transportanordnung (160) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeeinrichtung mit einer zentrischen oder mittigen Passage (193) gestaltet ist, durch welche der Transportstab (161) geführt ist.
  13. Transportanordnung (160) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lastaufnahmeeinrichtung und dem Aussparungs-Hohlkörper (130) ein konusförmiges Distanzstück (180) eingefügt ist, welches einen zentrischen Durchgang (181) für den Transportstab (161) aufweist.
  14. Transportanordnung (160) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstab (161) aus der Passage (193) bzw. dem Durchgang (181) vorspringt oder einen Überstand (163) aufweist.
  15. Transportanordnung (160) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstab (161) mit einem Außengewinde (162) versehen ist.
  16. Transportanordnung (160) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeeinrichtung mit einem eine Passage (193) aufweisenden Abheber (190) realisiert ist, und an einem Lastkörper (192) des Abhebers eine Anschlagöse (191) verschwenkbar angebracht ist.
  17. Transportanordnung (160) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in die Anschlagöse (191) ein textiles Kupplungsband (210) oder ein sonstiger, flexibler Hebestrang geschlungen oder sonst eingeführt oder befestigt sind.
  18. Transportanordnung (160) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstab aus dem Aussparungs-Hohlkörpers an seinen Enden vorspringt bzw. einen Überstand (163) aufweist und zumindest dort mit einem Außengewinde (162) versehen ist, das mit einem Innengewinde einer Fixiermutter (200) oder eines gegebenenfalls konusförmigen Distanzstückes (140) in Eingriff steht.
  19. Verfahren zur Herstellung und zum Transport eines Betonteils mit Durchbruch, mit folgenden Schritten: wobei der Durchbruch des Betonteils mit einem Abstandhalter (100) nach einem der Ansprüche 1-10 gebildet wird, wobei nach Erhärten des Betonteils der Abstandhalter (100) oder zumindest dessen Abstandhaltestab (120) durch einen Transportstab (161) ersetzt oder als Transportstab (161) verwendet und/oder dazu angepasst wird, wobei der Transportstab (161) an beiden Enden mit aus einem Aussparungs-Hohlkörper (130) vorstehenden Überständen (163) angeordnet wird, welcher innerhalb des Durchbruchs den Abstandhaltestab (120) oder den Transportstab (161) umgibt, und wobei an den Überständen (163) Abheber (190) oder sonstige Lastaufnahmemittel angebracht werden.
DE102021129101.1A 2021-11-09 2021-11-09 Abstandhalter und Transportanordnung Pending DE102021129101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129101.1A DE102021129101A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Abstandhalter und Transportanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129101.1A DE102021129101A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Abstandhalter und Transportanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129101A1 true DE102021129101A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86053142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129101.1A Pending DE102021129101A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Abstandhalter und Transportanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4273350A2 (de) 2022-05-04 2023-11-08 Georg Weidner Montagesystem mit aufstandsfuss und wandabstandhalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422347A (fr) 1964-11-13 1965-12-24 Procédé pour la réalisation d'évidements au sein des plaques en béton obtenues par moulage
EP1544380B1 (de) 2003-12-16 2013-11-13 System Albanese Distanzrohr zum Führen von Spannstäben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422347A (fr) 1964-11-13 1965-12-24 Procédé pour la réalisation d'évidements au sein des plaques en béton obtenues par moulage
EP1544380B1 (de) 2003-12-16 2013-11-13 System Albanese Distanzrohr zum Führen von Spannstäben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4273350A2 (de) 2022-05-04 2023-11-08 Georg Weidner Montagesystem mit aufstandsfuss und wandabstandhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037177C2 (de)
DE102009001535A1 (de) Baueinheit, Verfahren zur Anwendung dieser Baueinheit und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE60017433T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102012212603A1 (de) Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
EP1756435B1 (de) Verfahren zur injektionsbefestigung
DE10339201B4 (de) Doppelmutter zum kontrollierten Spannen eines Bauteils mittels Schraubenverbindung
DE102012212600A1 (de) Arretiervorrichtung mit Anschlag für Ankerstab und Verfahren
DE102021129101A1 (de) Abstandhalter und Transportanordnung
DE3915578C1 (de)
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE19822915C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Fluidleitungen
EP3569795A1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines transportankers
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
DE10309792B4 (de) Maschinenelement
DE102016224014A1 (de) Spannvorrichtung zum Einbringen einer Vorspannung in ein rohrförmiges Hohlprofil
DE102010004466A1 (de) Befestigungssystem für die Montage einer Bodenkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Bodenkonstruktion
EP3283694B1 (de) Fundamentverankerung für arbeitsmaschine
DE102004063901A1 (de) Gewindestange eines Befestigungssystems
DE3103784A1 (de) Vorrichtung zum verankern eines sicherungsseils fuer eine fahrzeugsicherung in einem offenen rohr
EP4253693A1 (de) Abstandhalter
WO2017060306A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE7801389U1 (de) Spuleneinsatz fuer eine betontafel oder -platte
DE2259190C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Hohlwellen
DE19852129A1 (de) Einrichtung zur temporären Fixierung eines in einer Umhausung schwebend gehaltenen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified