DE102013209195A1 - Verfahren und Vorrichtung für den LED-Übergang vom physischen zum virtuellen Raum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für den LED-Übergang vom physischen zum virtuellen Raum Download PDF

Info

Publication number
DE102013209195A1
DE102013209195A1 DE102013209195A DE102013209195A DE102013209195A1 DE 102013209195 A1 DE102013209195 A1 DE 102013209195A1 DE 102013209195 A DE102013209195 A DE 102013209195A DE 102013209195 A DE102013209195 A DE 102013209195A DE 102013209195 A1 DE102013209195 A1 DE 102013209195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
touch screen
electronic device
graphical representation
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013209195A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Cselle
Alex Faaborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE102013209195A1 publication Critical patent/DE102013209195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3209Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3262Power saving in digitizer or tablet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3265Power saving in display device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung, die einen Touchscreen und eine LED aufweist, kann derart betreibbar sein, dass sie die LED als Reaktion auf ein Ereignis, das an der elektronischen Vorrichtung auftritt, aufleuchten lässt. Auf eine Eingabe eines Benutzers der elektronischen Vorrichtung hin kann die elektronische Vorrichtung auf dem Touchscreen eine Animation der graphischen Wiedergabe der LED anzeigen, bei der die graphische Wiedergabe der LED sich auf den Touchscreen und in eine auf dem Touchscreen befindliche Ziel-Position bewegt. Während der Animation kann die graphische Wiedergabe der LED der einzige Gegenstand sein, der auf dem Touchscreen angezeigt wird. Die graphische Wiedergabe der LED kann die gleiche Farbe wie die LED haben. Eine Farbe der LED kann einem Kontakt entsprechen, der in dem Telefon, welches dem Ereignis zugeordnet ist, gespeichert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Bestimmte Ausführungsformen des vorliegenenden Verfahrens und der vorliegenden Apparatur betreffen elektronische Vorrichtungen. Insbesondere betreffen bestimmte Ausführungsformen LED-Übergänge vom physischen zum virtuellen Raum.
  • HINTERGRUND
  • Benutzer-Benachrichtungen auf herkömmlichen elektronischen Vorrichtungen können zu benutzer-intensiv sein und zu viel Energie verbrauchen. Weitere Limitationen und Nachteile herkömmlicher und traditioneller Ansätze werden Fachleuten durch Vergleich derartiger Systeme mit einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung ersichtlich sein, die im Fortlauf der vorliegenden Anmeldung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen dargelegt sind.
  • KURZER ÜBERBLICK
  • Es werden ein System und/oder ein Verfahren zum LED-Übergang vom physischen zum virtuellen Raum der Art vorgeschlagen, wie sie im Wesentlichen durch mindestens eine der Figuren gezeigt oder in Verbindung mit ihr beschrieben sind und wie sie ausführlicher in den Ansprüchen aufgeführt sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine elektronische Vorrichtung geschaffen, die einen Touchscreen aufweist, und eine LED kann derart betätigbar sein, dass die LED als Reaktion auf ein Ereignis, das auf der elektronischen Vorrichtung erfolgt, aufleuchtet. Als Reaktion auf eine vom Benutzer der elektronischen Vorrichtung getätigte Eingabe kann die elektronische Vorrichtung auf dem Touchscreen eine Animation in Form einer graphischen Wiedergabe der LED anzeigen, bei der die graphische Wiedergabe der LED sich auf den Touchscreen und zu einer auf dem Touchscreen befindlichen Target-Position bewegt. Während der Animation kann die graphische Wiedergabe der einzige auf dem Touchscreen angezeigte Gegenstand sein. Die graphische Wiedergabe der LED kann die gleiche Farbe wie die LED aufweisen. Eine Farbe der LED kann einem Kontakt entsprechen, der an dem Telefongerät gespeichert ist, welches dem Ereignis zugeordnet ist.
  • Diese und weitere Vorteile, Aspekte und neuartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie Einzelheiten der dargelegten Ausführungsform der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen deutlicher ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten elektronischen Vorrichtung, die derart betreibbar ist, dass sie LED-Übergänge vom physischen zum virtuellen Raum durchführt.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm exemplarischer Schritte, die von einer elektronischen Vorrichtung beim Durchführen eines LED-Übergangs vom physischen zum virtuellen Raum vorgenommen werden.
  • 3A3F zeigen verschiedene Zustände einer elektronischen Vorrichtung, die LED-Übergänge vom physischen zum virtuellen Raum stützt.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm exemplarischer Schritte, die von einer elektronischen Vorrichtung beim Durchführen eines LED-Übergangs vom physischen zum virtuellen Raum vorgenommen werden.
  • 5A5F zeigen verschiedene Zustände einer elektronischen Vorrichtung, die LED-Übergänge vom physischen zum virtuellen Raum stützt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der hier vorliegenden Verwendung beziehen sich die Ausdrücke ”Schaltungen” und ”Schaltungsanordnungen” auf physische elektronische Komponenten (d. h. Hardware) und jegliche Software und/oder Firmware (”Code”), welche die Hardware konfigurieren kann, von der Hardware ausgeführt werden kann oder anderweitig mit der Hardware assoziiert sein kann. In der hier vorliegenden Verwendung bezieht sich ”und/oder” auf irgendeinen oder mehrere der Gegenstände in der Auflistung, die durch ”und/oder” verbunden sind. Beispielsweise bedeutet ”x und/oder y” irgendein Element des Drei-Element-Sets {(x), (y), (x, y)}. Als weiteres Beispiel bedeutet ”x, y und/oder z” irgendein Element des Sieben-Element-Sets {(x), (y), (z), (x, y), (x, z), (y, z) (x, y, z). In der hier vorliegenden Verwendung beziehen sich die Ausdrücke ”Block” und ”Modul” auf Funktionen, die von einer oder mehreren Schaltungen ausgeführt werden können. In der hier vorliegenden Verwendung verweist der Ausdruck ”exemplarisch” darauf, dass etwas als nicht einschränkendes Beispiel, nicht einschränkender Umstand oder nicht einschränkende Darstellung dient. In der hier vorliegenden Verwendung wird mit dem Ausdruck ”z. B.” eine Auflistung eines/einer oder mehrerer nicht einschränkender Beispiele, Umstände oder Darstellungen eingeleitet.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens und/oder der vorliegenden Vorrichtung ausgebildeten elektronischen Vorrichtung, die derart betreibbar ist, dass sie LED-Übergänge vom physischen zum virtuellen Raum durchführt. In 1 ist eine elektronische Vorrichtung 100 gezeigt, die ein Hauptverarbeitungsmodul 102, ein Systemspeichermodul 104, ein Signalverarbeitungsmodul 110, ein drahtgebundenes Frontend-(FE-)Modul 112, ein drahtloses Frontend-(FE-)Modul 114, mehrere Antennen 116A116N, und ein Eingangs-/Ausgangs-(I/O-)Subsystem 130 aufweist. Bei der elektronischen Vorrichtung 100 kann es sich z. B. um ein Mobiltelefon, ein Tablet oder einen Laptop-Computer handeln.
  • Das Hauptverarbeitungsmodul 102 kann vorgesehen sein zum Verarbeiten von Daten und/oder zum Steuern und/oder Handhaben von Operationen der elektronischen Vorrichtung 100 und oder von Tasks und/oder Anwendungen, die in der Vorrichtung ausgeführt werden. In diesem Zusammenhang kann der Hauptprozessor 102 derart betätigbar sein, dass er verschiedene Komponenten und/oder Subsysteme der elektronischen Vorrichtung 100 konfiguriert oder steuert, indem er z. B. ein oder mehrere Steuersignale verwendet. Der Hauptprozessor 102 kann die Ausführung von Anwendungen, Programmen und/oder Codes aktivieren, die z. B. in dem Systemspeicher 104 gespeichert sein können.
  • Der Systemspeicher 104 eine geeignete Logik, eine geeignete Schaltungsanordnung, geeignete Interfaces und/oder geeignete Codes aufweisen, mittels derer ein flüchtiges und/oder nichtflüchtiges Speichen, Puffern und/oder Abrufen von Daten-, Code- und/oder anderer Information aktiviert werden kann, die verwendet, verbraucht und/oder verarbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang kann der Systemspeicher 104 verschiedene Speichertechnologien aufweisen, zu denen z. B. ein Nurlesespeicher (ROM), ein Direktzugriffspeicher (RAM), ein Flash-Speicher, ein Halbleiterlaufwerk (SSD) und/oder ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) zählen. Der Systemspeicher 104 kann z. B. Konfigurationsdaten, Programmcodes und/oder Laufzeit-Daten speichern.
  • Das drahtgebundene FE 112 kann betätigbar sein zum Durchführen verschiedener Funktionen zur drahtgebundenen Kommunikation über gestützte physische drahtgebundene Medien gemäß einem oder mehreren Protokollen für drahtgebundene Kommunikation (z. B. Ethernet und/oder USB). Zu den von dem drahtgebundenen FE 112 durchgeführten Funktionen zählen z. B. Verstärkung, Frequenzkonvertierung, Filtern, Digital-Analog-Konvertierung und/oder Analog-Digital-Konvertierung.
  • Das drahtlose FE 114 kann zum Durchführen verschiedener Funktionen zur drahtlosen Kommunikation über die Antennen 116A116N gemäß einem oder mehreren Drahtlos-Protokollen (z. B. Wi-Fi und/oder zellular) betreibbar sein. Zu den von dem drahtlosen FE 114 durchgeführten Funktionen zählen z. B. Verstärkung, Frequenzkonvertierung, Filtern, Digital-Analog-Konvertierung und/oder Analog-Digital-Konvertierung.
  • Das Signalverarbeitungsmodul 110 kann betreibbar sein, um Signale, die seitens der elektronischen Vorrichtung 100 gesendet und/oder von ihr empfangen werden, gemäß einem oder mehreren Verdrahtungs- und/oder Drahtlos-Protokollen zu verarbeiten. Das Signalverarbeitungsmodul 110 kann zum Durchführen einer derartigen Signalverarbeitungsoperation betreibbar sein, wie z. B. Filtern, Kodieren/Dekodieren, Verschlüsselung/Entschlüsselung, und/oder Modulation/Demodulation.
  • Das Eingangs-/Ausgangs-(I/O-)Subsystem 130 kann einen Benutzer zur Interaktion mit der elektronischen Vorrichtung 100 befähigen. In diesem Zusammenhang kann das I/O-Subsystem 130 verschiedene Typen von Eingängen und/oder Ausgängen stützen, zu denen Video, Audio und/oder Text zählen. I/O-Vorrichtungen und/oder -Komponenten, und zwar externe oder interne, können zum Eingeben und/oder Ausgeben von Daten während Operationen des I/O-Subsystems 130 verwendet werden. Das I/O-Subsystem kann z. B. einen Touchscreen 132, ein oder mehrere physische (”harte”) Steuerelemente 134 und eine oder mehrere LEDs 136 aufweisen.
  • Der Touchscreen 132 kann z. B. eine Flüssigkristallanzeige aufweisen, die zum Anzeigen graphischer Elemente in der Lage ist, mit denen ein Benutzer interagieren kann, indem er sie mit einem Finger oder Stift berührt. Der Touchscreen 132 kann z. B. ein resistiver, kapazitiver, Oberflächenwellen- oder Infrarot-Touchscreen sein.
  • Das oder die Steuerelemente) kann bzw. können ein Multifunktionsschalter oder eine Multifunktionstaste sein. Beispielsweise kann, indem die Taste über eine längere Zeitdauer hinweg gedrückt wird, die elektronische Vorrichtung 100 ein- und ausgeschaltet werden, wogegen durch kurzes Drücken der Taste der Touchscreen 132 ein- und ausgeschaltet wird.
  • Die LED(s) 136 kann/können die Vorrichtung in die Lage versetzen, dem Benutzer der elektronischen Vorrichtung 100 einen visuellen Hinweis zu geben, ohne dass der Touchscreen 132 eingeschaltet wird. Beispielsweise kann/können die LED(s) 136 eine oder mehrere lichtemittierende Dioden (LED) aufweisen. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die LED mehrere LEDs einer oder mehrerer Farben aufweisen und/oder eine Mehrfarben-LED aufweisen.
  • Bei Betrieb können der Hauptprozessor 102, der Systemspeicher 104 und das I/O-Subsystem 130 miteinander zusammenwirken, um in Interface-Aktion mit einem Benutzer zu treten und Mitteilungen über das drahtgebundene FE 112 und/oder das drahtlose FE 114 zu senden und zu empfangen. Beispielsweise kann als Reaktion auf ein Ereignis (z. B. Empfang einer Mitteilung, Eingabe seitens eines Benutzers, Alarm, und/oder Änderung des Status oder Zustands der elektronischen Vorrichtung 100 und/oder einer oder mehrerer ihrer Komponenten) der Hauptprozessor 102 eine oder mehrere Code-Zeilen ausführen, die in dem Speicher 104 gespeichert sind, und Daten generieren, die über das drahtlose FE 114 übertragen werden und/oder dem Benutzer über das I/O-Subsystem 130 präsentiert werden sollen. Beispielsweise kann der Empfang einer E-Mail, der Empfang einer Voicemail, der Empfang einer SMS- oder MMS-Mitteilung oder das Erscheinen einer Kalender-Erinnerung den Prozessor 102 dahingehend triggern, dass dieser einen Code ausführt, der einen Algorithmus wie z. B. denjenigen implementiert, der nachstehend anhand von 25 beschrieben wird.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm exemplarischer Schritte, die von einer elektronischen Vorrichtung beim Durchführen eines LED-Übergangs vom physischen zum virtuellen Raum vorgenommen werden. Die exemplarischen Schritte werden anhand von 3A3F beschrieben. Die Schritte beginnen mit Schritt 202, in dem die elektronische Vorrichtung 100 eingeschaltet wird.
  • In Schritt 204 wird der Touchscreen 132 ausgeschaltet. Dies kann z. B. als Ergebnis eines Timeout oder eines Betätigens der Taste 134 durch einen Benutzer geschehen. Durch das Ausschalten des Touchscreens kann Energie eingespart werden und/oder eine unbeabsichtigte Eingabe über den Touchscreen verhindert werden (z. B. während sich die elektronische Vorrichtung 100 in der Tasche des Benutzers befindet). 3A zeigt die Vorrichtung 100 bei ausgeschaltetem Touchscreen).
  • In Schritt 206 tritt ein Ereignis ein, das ein Aufleuchten der LED verursacht. Dies ist in 3B durch das Benachrichtigungselement 136 veranschaulicht, das von weiß zu schwarz übergeht. Das Ereignis kann z. B. ein verpasster Anruf, der Empfang einer E-Mail, der Empfang einer Voicemail, der Empfang einer SMS- oder MMS-Mitteilung oder eine Kalender-Erinnerung sein. Das Aufleuchten der LED 136 kann eine im Vergleich z. B. mit dem Einschalten des Touchscreens 132 energiearme Weise sein, den Benutzer auf das Auftreten eines Ereignisse aufmerksam zu machen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können Merkmale der erleuchteten LED einen Kontakt (z. B. Name, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse) und/oder eine Anwendung (oder Betriebssystem-(OS-)Komponente) anzeigen, der bzw. die dem Ereignis zugeordnet ist. Zu den Merkmalen können z. B. die Farbe und/oder Intensität der LED 136 und/oder die Frequenz zählen, mit der die LED aufleuchtet. Beispielsweise kann eine Textmitteilung von J. Doe bewirken, dass die LED 136 ununterbrochen rot ist, ein verpasster Anruf von J. Doe bewirken, dass die LED rot blinkt, eine Textmitteilung von B. Smith bewirken, dass die LED 136 ununterbrochen blau ist, und ein verpasster Anruf von B. Smith bewirken, dass die LED blau blinkt.
  • Die Farbe, die einem bestimmten Kontakt zugeordnet ist, kann vom Benutzer zugewiesen werden, und/oder sie kann automatisch gemäß einem mittels des Prozessors 102 implementierten Algorithmus zugewiesen werden (z. B. können einem Kontakt Farben auf der Basis der Häufigkeit von Ereignissen, die diesem Kontakt zugeordnet sind, und/oder einer Benutzer-Eingabe wie z. B. einem Prioritätsniveau dieses Kontakts zugewiesen werden). In dem Fall, dass die Farben automatisch zugewiesen werden, wird durch wiederholte Verwendung einer bestimmten Farbe für einen bestimmten Kontakt der Benutzer in die Lage versetzt, zu lernen, welche Farbe welchem Kontakt zugeordnet ist. In diesem Zusammenhang kann die elektronische Vorrichtung 100 derart betreibbar sein, dass sie (z. B. über den Hauptprozessor 102) automatisch Kommunikationsvorgänge analysiert, die über die elektronische Vorrichtung 100 durchgeführt werden, und dass sie den Kontakten, die als von höchster Wichtigkeit für den Benutzer erachtet werden, adaptiv Farben zuweist. Die Analyse und/oder Farbe-zu-Kontakt-Zuweisung können auf einem Bereich verschiedener Parameter basieren, zu denen z. B. die Kommunikationshäufigkeit, bekannte Beziehungen, der Inhalt vorheriger Kommunikationsvorgänge und/oder die Zeiten verschiedener Kommunikationsvorgänge zählen.
  • Eine derartige adaptive und/oder automatische Analyse, die Fähigkeit des Erlernens des variierenden Grads der Wichtigkeit existierender Kontakte und/oder die Fähigkeit, darauf basierend eine Farbe zuzuweisen, können aus dem Grund wünschenswert sein, dass nur eine finite Anzahl eindeutig erkennbarer Farben existiert, und dass es, wenn Benutzer über eine große Anzahl von Kontakten verfügen, optimal wäre, den wichtigsten Kontakten verfügbare Farben auf Kosten der weniger wichtigen Kontakte zuzuweisen. Durch das Durchführen des Übergangs der LEDs von physischen zum virtuellen Raum, wie es nachfolgend beschrieben wird, wird diese Zuordnung von Farbe und Kontakt im Gedächtnis des Benutzers noch weiter verfestigt. Somit erlangt der Benutzer, indem er einfach auf die Merkmale der LED 136 blickt, mit der Zeit das Wissen darüber, welcher Kontakt und/oder welche Anwendungs-/OS-Komponente durch das Ereignis getriggert worden ist.
  • In Schritt 208 drückt der Benutzer die Taste 134 als Reaktion darauf, dass er die beleuchtete LED 136 sieht. Als Reaktion kann der Prozessor 102 den im Speicher 104 gespeicherten Code ausführen, was bewirkt, dass der Touchscreen 132 eine Animation in Form einer graphischen Wiedergabe der LED 136 anzeigt, wobei sich die Wiedergabe auf den Touchscreen 132 und zu einer Target-Position bewegt. Die Target-Position 304 kann z. B. auf der Basis eines Kontaktes, der dem Ereignis zugeordnet ist, einer Anwendungs- und/oder OS-Komponente, die dem Ereignis zugeordnet ist, Benutzer-Präferenzen, einer Anzahl anhängiger Mitteilungen und/oder anderer geeigneter Erwägungen bestimmt werden. Dies ist in 3C veranschaulicht, die eine graphische Wiedergabe der LED zeigt, welche sich an der Position 302 auf den Touchscreen bewegt und sich auf die Target-Position 304 bewegt, wie durch den Pfeil 306 angedeutet ist. Die physische LED 136 kann erleuchtet bleiben, während sich deren graphische Wiedergabe über den Touchscreen bewegt, oder sie kann ausgeschaltet sein, während sich die graphische Wiedergabe der LED auf den Touchscreen bewegt (d. h. ”vom Rand des Touchscreens her eintritt”), um einen visuellen Eindruck dahingehend zu vermitteln, dass sich die LED physisch zu einer Target-Position 304 bewegt hat. Dementsprechend kann die graphische Wiedergabe der LED Eigenschaften (z. B. Größe, Form und Farbe) der LED 136 aufweisen. Die graphische Wiedergabe kann auch unterschiedliche Eigenschaften annehmen. Beispielsweise kann während und/oder nach der Bewegung zu der Target-Position 304 die graphische Wiedergabe der LED ihre Eigenschaften wie z. B. Größe, Form, Farbe, Intensität etc. ändern. Gemäß einer Ausführungsform kann eine Vorrichtung mehrere Bildschirme aufweisen, und die Animation kann auf einem oder mehreren der Bildschirme angezeigt werden. Beispielsweise kann die graphische Wiedergabe der LED einen ersten Bildschirm durchlaufen, während sie sich zu einem Target-Punkt auf einem zweiten Bildschirm bewegt.
  • In Schritt 210 können weitere graphische Elemente auf dem Touchscreen 132 erscheinen (z. B. sich einblenden). Somit können bei dieser Ausführungsform möglicherweise keine anderen graphischen Elemente auf dem Touchscreen 132 angezeigt werden, während die Animation erfolgt (d. h. der Rest des Bildschirms kann während der Animation schwarz bleiben). Gemäß einer weiteren Ausführungsform können vor der Animation die anderen graphischen Elemente (eventuell matt) erscheinen, und dann kann die Animation auf die anderen graphischen Elementen übergelegt werden. Zu diesen graphischen Elementen können Icons, die Anwendungs-/OS-Komponenten starten, Informationselemente (z. B. ”Gadgets”), Status-Indikatoren etc. zählen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Target-Position 304 mit einem dieser graphische Elemente (z. B. einem Anwendungs-Icon) übereinstimmen, mit denen der Benutzer durch eine mit dem Finger oder einem Stift vorgenommene Geste interagieren kann. Beispielsweise kann das Icon, das mit der Target-Position 304 übereinstimmt, gewählt (und die entsprechende Anwendung/OS-Komponente gestartet) werden, indem eine Wischbewegung entlang des Wegs durchgeführt wird, der von der graphischen Wiedergabe der LED verfolgt wurde. Dies bedeutet, dass die Animation einen graphischen Hinweis auf die Eingabe liefert, die der Benutzer durchführen sollte, um auf die Benachrichtigung hin zu handeln (z. B. um weitere Details zu dem Ereignis zu erhalten, welches das Aufleuchten der LED 136 verursacht hat).
  • Somit wird in Schritt 212, wenn der Benutzer (wie durch den Pfeil 310 angedeutet) eine Wischbewegung entlang des Wegs durchführt, der von der graphischen Wiedergabe der LED verfolgt worden ist (wie in 3E gezeigt), von der elektronischen Vorrichtung 100 die Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendung gestartet (die z. B. eine Anwendungs-/OS-Komponente sein kann). (Ein Screenshot 314A der Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendung ist in 3F gezeigt). Gemäß einer Ausführungsform zeigt die Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendung/OS-Komponente graphische Elemente 312 nahe denjenigen Kontakten an, die anhängigen Benachrichtigungen zugeordnet sind. Diese graphischen Elemente können derart farbkodiert sein, dass die dem betreffenden Kontakt zugehörige Farbe angezeigt wird. Dies bedeutet, dass das graphische Element 312A eine Farbe anzeigt, die J. Doe zugeordnet ist, und das graphische Element 312B eine Farbe anzeigt, die B. Smith zugeordnet ist. Somit ist die Farbe der LED die Farbe des graphischen Elements 312A, wenn J. Doe dem Ereignis zugeordnet ist, welches das Aufleuchten der LED getriggert hat, und die Farbe der LED ist die Farbe des graphischen Elements 312B, wenn B. Smith dem Ereignis zugeordnet ist, welches das Aufleuchten der LED getriggert hat.
  • Obwohl 2 das Starten einer Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendung/Komponente zeigt, das als Reaktion darauf erfolgt, dass der Benutzer den von der graphische Wiedergabe der LED verfolgten Weg nachverfolgt, können alternativ oder zusätzlich auch andere Anwendungen gestartet werden. Beispielsweise kann, falls die Benachrichtigung als Resultat einer empfangenen Voicemail generiert wurde, eine Voicemail-Anwendungs- oder -OS-Komponente gestartet werden. Ferner kann der Aspekt, welche Anwendungs- und/oder OS-Komponente als Reaktion auf die Benutzer-Eingabe gestartet wird, von der Anzahl und/oder dem Typ der anhängigen Benachrichtigungen abhängen. Ein Beispiel sähe wie folgt aus. Falls nur Benachrichtigungen anhängig sind, die einer einzigen Anwendungs- oder OS-Komponente (z. B. E-Mail) zugeordnet sind, kann das Eingeben der von der Animation angezeigten Geste die Anwendungs- oder OS-Komponente starten. Falls Benachrichtigungen mehr als einen Typs anhängig sind (z. B. eine E-Mail und eine Voicemail), dann kann das Eingeben der von der Animation angezeigten Geste die Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendungs- oder OS-Komponente starten.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Aspekt, welche Anwendungs- und/oder OS-Komponente gestartet wird, davon abhängen, wann der Benutzer auf die Benachrichtigung reagiert. Bei einer derartigen Implementierung können das Einschalten des Touchscreens 132 und das Anzeigen der Animation dann erfolgen, wenn das Ereignis eintritt. Der Touchscreen 132 kann dann nach einem Timeout ausgeschaltet werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Animation nicht wieder angezeigt wird, bis der Benutzer die Taste 134 gedrückt hat. Falls der Benutzer den Animations-Weg vor dem Timeout nachverfolgt, kann eine erste Anwendungs- und/oder OS-Komponente gestartet werden. Falls jedoch das Timeout erfolgt und der Benutzer dann die Taste 134 drückt, um die Animation zu sehen, kann eine unterschiedliche Anwendungs- und/oder OS-Komponente gestartet werden. Beispielsweise kann das Ereignis in dem Empfang einer Textmitteilung bestehen. Falls die Benutzer-Eingabe vor dem Timeout erfolgt, kann die Textmitteilungs-Anwendung gestartet werden. Falls jedoch das Timeout auftritt und die Animation als Reaktion auf ein Drücken der Taste 134 neu angezeigt wird, dann kann die Benutzer-Eingabe das Starten der Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendung/-Komponente bewirken.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm exemplarischer Schritte, die von einer elektronischen Vorrichtung beim Durchführen eines LED-Übergangs vom physischen zum virtuellen Raum vorgenommen werden. Die exemplarischen Schritte werden anhand von 5A5F beschrieben.
  • Die Schritte 402410 gleichen im Wesentlichen den Schritten 202210 und beginnen in ähnlicher Weise mit dem Schritt 402, in dem die elektronische Vorrichtung 100 eingeschaltet wird. Die entsprechenden 5A5D jedoch zeigen eine elektronische Vorrichtung, deren LED 136 an der oberen linken Seite statt unten an der Mitte des Touchscreens 132 angeordnet ist. Dementsprechend kann in Schritt 408, wenn der Benutzer als Reaktion darauf, dass er die aufleuchtende LED 136 sieht, die Taste 134 drückt, der Prozessor 102 in ähnlicher Weise den in dem Speicher 104 gespeicherten Code ausführen, wodurch veranlasst wird, dass der Touchscreen 132 eine Animation in Form einer graphischen Wiedergabe der LED 136 anzeigt, die sich auf den Touchscreen 132 und zu einer Target-Position bewegt, wie 5C zeigt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß 3C jedoch, bei der sich die graphische Wiedergabe ausgehend von der Position 302 an der Mitte des unteren Rands des Touchscreens 132 auf den Screen bewegte, bewegt sich in 5C die LED 136 ausgehend von der am oberen linken Rand des Touchscreens 132 gelegenen Position 502 auf den Touchscreen 132. Ein Unterschied in 5C besteht auch darin, dass sich die Target-Position 504 von der Target-Position 304 unterscheidet. 3C und 5C zeigen lediglich zwei Beispiele der Wege, entlang derer sich die graphische Wiedergabe der LED bewegt. In der Praxis könnte sich die graphische Wiedergabe der LED von jeder beliebigen physischen Position zu jeder beliebigen Target-Position auf dem Touchscreen 132 bewegen. Die Position der LED auf irgendeiner bestimmten Vorrichtung kann z. B. über ein Anwendungsprogrammierungs-Interface (API) konfiguriert werden. Die Position kann z. B. in Screen-Pixel-Koordinaten spezifiziert werden.
  • 5D unterscheidet sich von 5C darin, dass das in 5D gezeigte graphische Element 508A Information über das Ereignis aufweist, welches das Aufleuchten der LED verursacht hat. Das graphische Element 508A weist ein graphisches Element 508B auf, das im Wesentlichen den graphische Elementen 312A und 312B gleicht, welche anhand von 3F beschrieben wurden. Das graphische Element 508A weist ferner ein graphisches Element 508C auf, mit dem ein Benutzer interagieren kann, um die Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendung zu starten.
  • Somit zieht in Schritt 412 der Benutzer das graphische Element 508C nach unten (wie durch den Pfeil 510 angedeutet), um die Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendung zu starten. In einigen Fällen kann der Benutzer auch einfach direkt mit der Anwendung interagieren, welche die Mitteilung erzeugt, wie z. B. durch Reagieren auf eine Text-Mitteilung. Ein Screenshot 512 der Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendungs-/OS-Komponente ist in 5F gezeigt und gleicht im Wesentlichen dem Screenshot 314A, der anhand von 3F beschrieben wurde.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann eine elektronische Vorrichtung 100, die einen Touchscreen 132 und eine lichtemittierende Diode (LED) 136 aufweist, derart betreibbar sein, dass sie die LED 136 als Reaktion auf ein Ereignis, dass auf der elektronischen Vorrichtung 100 auftritt, aufleuchten lässt. Die elektronische Vorrichtung 100 kann derart betreibbar sein, dass sie eine Animation in Form einer graphischen Wiedergabe der LED (z. B. der Wiedergabe 302 oder 502) anzeigt, die sich auf den Touchscreen 132 und in eine auf dem Touchscreen 132 befindliche Target-Position (z. B. die Position 304 oder 504) bewegt. Die elektronische Vorrichtung 100 kann derart betreibbar sein, dass sie eine Eingabe eines Benutzers an oder nahe der Target-Position (d. h. innerhalb einer Schwellenwert-Anzahl von Pixeln oder Schwellenwert-Anzahl von Touch-Sensoren) detektiert. Die elektronische Vorrichtung 100 kann derart betreibbar sein, dass sie als Reaktion auf die Detektion der Eingabe des Benutzers Information anzeigt, die sich auf das Ereignis bezieht. Ein oder mehrere Merkmale der graphischen Wiedergabe der LED können einen Kontakt anzeigen, der dem Ereignis zugeordnet ist. Zu den Beispielen derartiger Merkmale der graphischen Wiedergabe der LED zählen: Farbe der graphischen Wiedergabe der LED, Größe der graphischen Wiedergabe der LED, und Form der graphischen Wiedergabe der LED.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten des vorliegenden Verfahrens und der vorliegenden Vorrichtung kann eine elektronische Vorrichtung 100, die einen Touchscreen 132 und eine lichtemittierende Diode (LED) 136 aufweist, derart betreibbar sein, dass sie die LED 136 als Reaktion auf ein Ereignis, das auf der elektronischen Vorrichtung 100 auftritt, aufleuchten lässt. Als Reaktion auf eine Eingabe des Benutzers der elektronischen Vorrichtung 100 kann die elektronische Vorrichtung 100 auf dem Touchscreen 132 eine Animation in Form einer graphischen Wiedergabe der LED anzeigen, die sich auf den Touchscreen 132 und in eine auf dem Touchscreen 132 befindliche Target-Position bewegt. Während der Animation kann die graphische Wiedergabe der LED der einzige auf dem Touchscreen angezeigte Gegenstand sein. Die elektronische Vorrichtung 100 kann nach der Animation weitere graphische Elemente (z. B. die graphischen Elemente 308A308E) auf dem Touchscreen 132 anzeigen, während sie damit fortfährt, die graphische Wiedergabe der LED an der Target-Position anzuzeigen.
  • Die elektronische Vorrichtung kann nach der Animation ein graphisches Element (z. B. 508C) auf dem Touchscreen 132 anzeigen, das, wenn es von einem Benutzer gezogen wird, eine Anwendungs- oder OS-Komponente auf den Touchscreen 132 bringt. Die Anwendungs- oder OS-Komponente kann eine Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendung sein. Die Target-Position kann nahe einem Avatar eines in der elektronischen Vorrichtung gespeicherten Kontakts angeordnet sein. Ein Weg, den die graphische Wiedergabe der LED während der Animation zurücklegt, kann einer Touchscreen-Geste entsprechen, die, wenn sie von einem Benutzer der elektronischen Vorrichtung vorgenommen wird, eine Anwendungs- oder OS-Komponente (z. B. eine Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendung/-Komponente) auf den Touchscreen bringt. Die graphische Wiedergabe der LED kann die gleiche Farbe wie die LED aufweisen. Eine Farbe der LED kann einem in dem Telefon gespeicherten Kontakt entsprechen, der dem Ereignis zugeordnet ist.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens und der vorliegenden Vorrichtung können ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium und/oder Speichermedium und/oder ein nichtflüchtiges maschinenlesbares Medium und/oder Speichermedium vorgesehen sein, in dem ein Maschinencode und/oder ein Computerprogramm gespeichert sind, die mindestens einen Code-Abschnitt aufweisen, welcher von einer Maschine und/oder einem Computer ausführbar ist, wodurch die Maschine und/oder der Computer veranlasst wird, die hier beschriebenen Schritte für den Übergang vom physischen zum virtuellen Raum durchzuführen.
  • Demgemäß können das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung in Hardware, Software oder einer Kombination von Hardware und Software realisiert sein. Das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung können in zentralisierter Weise in mindestens einem Rechensystem oder in distributiver Weise realisiert sein, bei der verschiedene Elemente auf mehrere miteinander verbundene Rechensysteme verteilt sind. Es ist jede Art eines Rechensystems oder einer anderen Vorrichtung verwendbar, die zum Ausführen der hier beschriebenen Verfahren geeignet ist. Eine typische Kombination von Hardware und Software kann ein Mehrzweck-Rechensystem mit einem Programmcode oder anderen Code sein, der, wenn er geladen und ausgeführt wird, das Rechensystem so steuert, dass dieses die hier beschriebenen Verfahren ausführt. Eine weitere typische Implementierung kann eine(n) anwendungsspezifischen) IC-Schaltung oder IC-Chip aufweisen.
  • Das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung können auch in einem Computerprogramm-Produkt eingebettet sein, das sämtliche Merkmale aufweist, welche die Implementierung der hier beschriebenen Verfahren ermöglichen, und das, wenn es in ein Computersystem geladen wird, in der Lage ist, diese Verfahren auszuführen. Im vorliegenden Kontext ist mit einem Computerprogramm jeder Ausdruck – in jeglicher/jeglichem Sprache, Code oder Notation – eines Satzes von Instruktionen gemeint, der dazu vorgesehen ist, ein System mit Informationsverarbeitungsfähigkeit dazu zu veranlassen, eine bestimmte Funktion entweder direkt oder nach einem oder beiden der folgenden auszuführen: a) Konvertierung in eine(n) andere(n) Sprache, Code oder Notation; b) Wiedergabe in unterschiedlicher materieller Form.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente ersatzweise angewandt werden können, ohne vom Umfang des vorliegenden Verfahrens und der vorliegenden Vorrichtung abzuweichen. Zudem können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der vorliegenden Offenbarung anzupassen, ohne dass deren Umfang verlassen würde. Somit ist vorgesehen, dass das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung nicht auf die bestimmte offenbarte Ausführungsform beschränkt sind, sondern dass das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung sämtliche Ausführungsformen umfasst, die unter den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (20)

  1. Verfahren, bei dem: mittels einer elektronischen Vorrichtung, die einen Touchscreen und eine außerhalb des Touchscreens angeordnete lichtemittierende Diode (LED) aufweist, folgende Schritte durchgeführt werden: Aufleuchtenlassen der LED als Reaktion auf ein an der elektronischen Vorrichtung auftretendes Ereignis; Anzeigen einer Animation in Form einer graphischen Wiedergabe der LED, bei der die graphische Wiedergabe der LED an einer nahe der LED gelegenen Stelle vom Rand des Touchscreens her in den Touchscreen eintritt und sich zu einer Target-Position auf dem Touchscreen bewegt, wobei die Target-Position mit einem auf dem Touchscreen angezeigten graphischen Element übereinstimmt; Detektieren einer Eingabe eines Benutzers an oder nahe der Target-Position; Anzeigen auf das Ereignis bezogener Information als Reaktion auf die Detektion der Eingabe des Benutzers, wobei eine oder mehrere Eigenschaften der graphischen Wiedergabe der LED einen dem Ereignis zugeordneten Kontakt anzeigen; und wobei eine oder mehrere Eigenschaften der graphischen Wiedergabe der LED einer oder mehreren Eigenschaften der LED entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Eigenschaften der graphischen Wiedergabe der LED eine oder mehrere der folgenden aufweisen: Farbe der graphischen Wiedergabe der LED; Größe der graphischen Wiedergabe der LED; Form der graphischen Wiedergabe der LED.
  3. Verfahren, bei dem: mittels einer elektronischen Vorrichtung, die einen Touchscreen und eine außerhalb des Touchscreens angeordnete lichtemittierende Diode (LED) aufweist, folgende Schritte durchgeführt werden: Aufleuchtenlassen der LED als Reaktion auf ein an der elektronischen Vorrichtung auftretendes Ereignis; Detektieren einer Eingabe eines Benutzers der elektronischen Vorrichtung; und als Reaktion auf die Detektion der Eingabe des Benutzers, Anzeigen einer Animation in Form einer graphischen Wiedergabe der LED, bei der die graphische Wiedergabe der LED an einer nahe der LED gelegenen Stelle vom Rand des Touchscreens her in den Touchscreen eintritt und sich zu einer Target-Position auf dem Touchscreen bewegt, wobei die Target-Position mit einem auf dem Touchscreen angezeigten graphischen Element übereinstimmt; und wobei die graphische Wiedergabe der LED ein Merkmal mit der LED gemeinsam hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem während der Animation der Touchscreen mit Ausnahme der graphischen Wiedergabe der LED leer ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, mit dem nach der Animation erfolgenden Anzeigen zusätzlicher graphischer Elemente auf dem Touchscreen, während die Anzeige der graphischen Wiedergabe der LED an der Target-Position fortgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das auf dem Touchscreen angezeigte graphische Element ein Icon ist, das bei Interaktion mit dem Benutzer eine Anwendungs- oder Betriebssystem-Komponente auf den Touchscreen bringt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Anwendungs- oder Betriebssystem-Komponente eine Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendungs- oder Benachrichtigungs-Handhabungs-Betriebssystem-Komponente ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die Target-Position nahe einem Avatar eines in der elektronischen Vorrichtung gespeicherten Kontakts angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem ein Weg, den die graphische Wiedergabe der LED während der Animation zurücklegt, einer Touchscreen-Geste entspricht, die, wenn sie von einem Benutzer der elektronischen Vorrichtung vorgenommen wird, eine Anwendungs- oder Betriebssystem-Komponente auf den Touchscreen bringt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem zu der einen oder den mehreren Eigenschaften der graphischen Wiedergabe der LED, die einer oder mehreren Eigenschaften der LED entsprechen, Farbe zählt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem eine Farbe der LED einen in der elektronischen Vorrichtung gespeicherten Kontakt anzeigt, der dem Ereignis zugeordnet ist.
  12. System mit: einer elektronischen Vorrichtung, die einen Touchscreen und eine außerhalb des Touchscreens angeordnete lichtemittierende Diode (LED) aufweist, wobei die elektronische Vorrichtung betreibbar ist zum: Aufleuchtenlassen der LED als Reaktion auf ein an der elektronischen Vorrichtung auftretendes Ereignis; Detektieren einer Eingabe eines Benutzers der elektronischen Vorrichtung; und als Reaktion auf die Detektion der Eingabe des Benutzers, Anzeigen einer Animation in Form einer graphischen Wiedergabe der LED, bei der die graphische Wiedergabe der LED an einer nahe der LED gelegenen Stelle vom Rand des Touchscreens her in den Touchscreen eintritt und sich zu einer Target-Position auf dem Touchscreen bewegt, wobei die Target-Position mit einem auf dem Touchscreen angezeigten graphischen Element übereinstimmt; und wobei die graphische Wiedergabe der LED ein Merkmal mit der LED gemeinsam hat.
  13. System nach Anspruch 12, bei dem während der Animation der Touchscreen mit Ausnahme der graphischen Wiedergabe der LED leer ist.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die elektronische Vorrichtung derart betreibbar ist, dass sie nach der Animation zusätzliche graphische Elemente auf dem Touchscreen anzeigt, während die Anzeige der graphischen Wiedergabe der LED an der Target-Position fortgesetzt wird.
  15. System nach Anspruch 12 oder 13, bei dem das auf dem Touchscreen angezeigte graphische Element ein Icon ist, das bei Interaktion mit dem Benutzer eine Anwendungs- oder Betriebssystem-Komponente auf den Touchscreen bringt.
  16. System nach Anspruch 15, bei dem die Anwendungs- oder Betriebssystem-Komponente eine Benachrichtigungs-Handhabungs-Anwendungs- oder -Betriebssystem-Komponente ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem die Target-Position nahe einem Avatar eines in der elektronischen Vorrichtung gespeicherten Kontakts angeordnet ist.
  18. System nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem ein Weg, den die graphische Wiedergabe der LED während der Animation zurücklegt, einer Touchscreen-Geste entspricht, die, wenn sie von einem Benutzer der elektronischen Vorrichtung vorgenommen wird, die elektronische Vorrichtung dazu veranlasst, eine Anwendungs- oder Betriebssystem-Komponente auf den Touchscreen zu bringen.
  19. System nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem zu der einen oder den mehreren Eigenschaften der graphischen Wiedergabe, die einer oder mehreren Eigenschaften der LED entsprechen, Farbe zählt.
  20. System nach Anspruch 19, bei dem eine Farbe der LED einem in der elektronischen Vorrichtung gespeicherten Kontakt entspricht, der dem Ereignis zugeordnet ist.
DE102013209195A 2012-05-18 2013-05-17 Verfahren und Vorrichtung für den LED-Übergang vom physischen zum virtuellen Raum Withdrawn DE102013209195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/474,844 2012-05-18
US13/474,844 US8339377B1 (en) 2012-05-18 2012-05-18 Method and apparatus for LED transition from physical to virtual space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209195A1 true DE102013209195A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=47359696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209195A Withdrawn DE102013209195A1 (de) 2012-05-18 2013-05-17 Verfahren und Vorrichtung für den LED-Übergang vom physischen zum virtuellen Raum

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8339377B1 (de)
KR (1) KR101374949B1 (de)
AU (1) AU2013205782B1 (de)
DE (1) DE102013209195A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10073587B2 (en) * 2013-05-29 2018-09-11 Beijing Lenovo Software Ltd. Information prompt method and electronic apparatus
KR101474467B1 (ko) * 2013-07-09 2014-12-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그것의 제어방법
CN105988678A (zh) * 2015-02-27 2016-10-05 中兴通讯股份有限公司 一种屏幕调整方法、装置及终端

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050044500A1 (en) * 2003-07-18 2005-02-24 Katsunori Orimoto Agent display device and agent display method
US20070250787A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Hideya Kawahara Enhancing visual representation and other effects for application management on a device with a small screen
KR101065699B1 (ko) * 2006-08-09 2011-09-19 엘지전자 주식회사 발광 소자가 설치된 이동 단말기와, 이를 이용한 아이템선택 알림 방법 및 이벤트 발생 알림 방법
KR100826607B1 (ko) * 2006-10-16 2008-04-30 삼성전자주식회사 근거리 통신 모드를 수행하는 휴대 단말기의 대기화면표시방법
CN101582941A (zh) 2008-05-13 2009-11-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 通信终端和号码查询方法
JP5092970B2 (ja) 2008-07-25 2012-12-05 日本電気株式会社 携帯電話機、該携帯電話機に用いられるキーバックライト点灯方法及びキーバックライト点灯制御プログラム
KR20100021132A (ko) * 2008-08-14 2010-02-24 박승민 휴대단말을 위한 입체 캐릭터를 디스플레이하는 방법
US8547244B2 (en) * 2008-12-22 2013-10-01 Palm, Inc. Enhanced visual feedback for touch-sensitive input device
KR101633329B1 (ko) * 2009-08-19 2016-06-24 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법
EP2306262B1 (de) 2009-10-02 2018-08-01 BlackBerry Limited Verfahren zum Interagieren mit elektronischen Vorrichtungen in einem gesperrten Status und eine zur Interaktion im gesperrten Status konfigurierte tragbare elektronische Vorrichtung
US9338274B2 (en) 2009-10-02 2016-05-10 Blackberry Limited Method of interacting with electronic devices in a locked state and handheld electronic device configured to permit interaction when in a locked state
KR101164730B1 (ko) * 2010-02-04 2012-07-12 삼성전자주식회사 터치스크린을 포함한 단말의 캐릭터 객체 표시 방법 및 장치
US20110283241A1 (en) 2010-05-14 2011-11-17 Google Inc. Touch Gesture Actions From A Device's Lock Screen
US8402533B2 (en) 2010-08-06 2013-03-19 Google Inc. Input to locked computing device
US8694592B2 (en) 2010-10-26 2014-04-08 Verizon Patent And Licensing Inc. E-mail addresses in color

Also Published As

Publication number Publication date
US8587550B1 (en) 2013-11-19
AU2013205782B1 (en) 2013-06-27
US8339377B1 (en) 2012-12-25
KR20130129331A (ko) 2013-11-28
KR101374949B1 (ko) 2014-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003769B4 (de) Anzeigen von anzeigebezogenem always-on-inhalt
DE102017105924A1 (de) Computergeräte mit Wischoberflächen und Verfahren für deren Betrieb
DE102016124419A1 (de) Gestenbasierte steuerung einer benutzerschnittstelle
DE202011110758U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112015004021T5 (de) Elektronische touch-kommunikation
DE102014213429A1 (de) Touchpad für eine Benutzer-Fahrzeug-Interaktion
DE202015006141U1 (de) Elektronische Touch-Kommunikation
DE202016001513U1 (de) Vorrichtung und Benutzerschnittstelle zur Verarbeitung einer Intensität von Berührungskontakten
DE102017115316A1 (de) Verformbares elektronisches Gerät und Verfahren und Systeme für Display-Wiederherstellung, um Leistungsabfall zu kompensieren
DE102013017051A1 (de) Wechseln von mehreren Paneelen
DE112012000299T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Textauswahl
DE202014103257U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202015005999U1 (de) Benutzerschnittstelle zum Einschränken von Meldungen und Alarmen
DE112013006621T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Anwenderschnittstellenelementen in einer Touchscreen-Vorrichtung
DE202014004549U1 (de) Vorrichtung und grafische Benutzerschnittstelle zum Teilen von Inhalt aus einer jeweiligen Anwendung
DE202012005481U1 (de) Bewegen eines graphischen Selektors
DE102014117614A1 (de) Wechseln eines Schnittstellenmodus mittels einer Eingabegeste
DE202011106877U1 (de) Modusumschaltung
DE202011109296U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines visuellen Übergangs zwischen Bildschirmen
DE102013112675A1 (de) Auswählen eines Hotspots eines Touchscreen
DE102014019646B4 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung
DE112014001224T5 (de) Tragbare Vorrichtung
DE102015218963A1 (de) Steuerverfahren, Steuervorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE102019107549A1 (de) Nachrichtenort basierend auf Körperteilort
DE102015116477A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003041000

Ipc: G06F0003048800

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BUCHER, RALF, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Representative=s name: VENNER SHIPLEY LLP, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VENNER SHIPLEY GERMANY LLP, DE

Representative=s name: BUCHER, RALF, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Representative=s name: VENNER SHIPLEY LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VENNER SHIPLEY GERMANY LLP, DE

Representative=s name: VENNER SHIPLEY LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee